DE1917138B2 - Photoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände - Google Patents

Photoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände

Info

Publication number
DE1917138B2
DE1917138B2 DE19691917138 DE1917138A DE1917138B2 DE 1917138 B2 DE1917138 B2 DE 1917138B2 DE 19691917138 DE19691917138 DE 19691917138 DE 1917138 A DE1917138 A DE 1917138A DE 1917138 B2 DE1917138 B2 DE 1917138B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
time
mirror
point
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917138
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917138C3 (de
DE1917138A1 (de
Inventor
Arthur Dr.-Ing. 7809 Denzlingen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE19691917138 priority Critical patent/DE1917138C3/de
Publication of DE1917138A1 publication Critical patent/DE1917138A1/de
Publication of DE1917138B2 publication Critical patent/DE1917138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917138C3 publication Critical patent/DE1917138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/02Photo-electric hit-detector systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein photoelektrisches Verfahren zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände, insbesondere zur Ermittlung von Geschoßbild-Treffern mit wenigstens einer aus zwei in einer Ebene liegenden, aneinander überkreuzenden Lichtvorhängen bestehenden Sensoranordnung und mit einer Auswerteschaltung, die zur Gewinnung der Koordinaten des Punktes- dient, in dem der sich schnell bewegende Gegenstand die Ebene der Lichtvorhänge durchstößt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art sind beispielsweise aus der US-PS 30 47 723 bekannt, gemäß derer jeder der beiden einander senkrecht überkreuzenden Lichtvorhänge von einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Lichtquellen und einer entsprechenden Vielzahl von nebeneinander angeordneten, den Lichtquellen jeweils gegenüberliegenden Photoempfängern gebildet wird. Jeder Lichtquelle ist eine Linse zugeordnet, die das von der Lichtquelle ausgehende, divergente Lichtbündel parallelisiert, während jedem photoelektrische Empfänger eine dieses parallelisierende Lichtbündel auf seiner lichtempfindlichen Fläche vereinigende Sammellinse zugeordnet ist. Die zueinander parallelen Lichtbündel schließen unmittelbar aneinander an, so daß zwischen ihnen keine Lücken frei bleiben, durch die ein zu erfassender Gegenstand hindurchtreten könnte, ohne von der Vorrichtung registriert zu werden.
Diese bekannte Anordnung weist jedoch einige erhebliche Nachteile auf. Sollen mit ihr nämlich Flächen in der Größenordnung von einigen Quadratdezimetern bis Quadratmetern überwacht werden, so ergibt sich insbesondere dann, wenn zur Erzielung eines hohen Auflösungsvermögens nur sehr schmale Lichtbündel Verwendung finden können, ein außerordentlich hoher apparativer Aufwand, und es müssen sehr viele optische Bauelemente in ihrer dreidimensionalen Anordnung genau aufeinander einjustiert und über längere Betriebszeiten hinweg in dieser Lage fixiert werden. Auch erfordert eine Auswerteschaltung, die fortwährend gleichzeitig die Ausgangssignale sehr vieler photoelektrischer Empfänger überwachen und weiterverarbeiten soll, eine hohe Zahl an elektronischen Bauelementen und ist somit mit erheblichen Kosten verbunden.
Weiterhin ist zu beachten, daß das Auflösungsvermögen einer solchen bekannten Lichtvorhangsanordnung sich nicht nur wegen des hiermit verbundenen technischen Aufwandes, sondern auch deswegen nicht sehr weit steigern läßt, weil weder die zur Verwendung kommenden Linsen noch die photoelektrischen Empfänger in ihrer räumlichen Ausdehnung beliebig klein gemacht werden können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die bei einem stark verminderten apparativen Aufwand ein praktisch beliebig weit steigerbares räumliches Auflösungsvermögen sicherstellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß durch bewegte Abtaststrahlen erzeugte Lichtvorhänge Verwendung finden, daß die beiden Abtaststrahlen das Abtastfeld jeweils in einer Zeit überstreifen, die kürzer als die Zeit ist, die ein zu erfassender Gegenstand benötigt, um sich durch das Abtastfeld hindurchzubewegen, und daß in der Auswerteschaltung die Zeitdifferenz zwischen einem Referenzzeitpunkt und dem Zeitpunkt, in dem jeweils einer der Lichtstrahlen auf den zu erfassenden Gegenstand auftrifft, als Maß für die betreffende Lagekoordinate erfaßt und ausgewertet
Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden also die Lichtstrahlen der beiden Lichtvorhänge beim Durchtritt eines Gegenstandes an genau definierten Stellen innerhalb der Lichtfläche unterbrochen. An den photoelektrischen Wandlern, auf die die Lichtstrahlen treffen, entstehen Impulse, deren Lagen bezüglich eines Vergleichsimpulses die Koordinaten der Durchtrittsstelle bestimmen. Von jedem Lichtvorhang wird also eine Koordinate bestimmt, woraus sich die Lage der Durchtriitsstelle ergibt
Da die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Abtastfeld überstreichenden Lichtstrahlen nahezu beliebig fein gemacht werden können, läßt sich das Auflösungsvermögen einer entsprechenden Anordnung weit über das bei allen praktischen Anwendungsfällen erforderliche Maß hinaus steigern. Die Genauigkeit, mit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Lagekoordinaten eines Durchschußpunktes bestimmt werden können, hängt praktisch nur von d?r Genauigkeit ab, mit der die Zeitdifferenz zwischen einem Referenzzeitpunkt und dem Zeitpunkt gemessen wird, in dem jeweils einer der Lichtstrahlen auf den zu erfassenden Gegenstand auftritt. Die Genauigkeit einer solchen Zeitmessung ist aber mit den zur Verfugung stehenden elektronischen Mitteln weit über das selbst zur Erfassung von sehr kleinen und sehr schnellen Körpern erforderliche Maß hinaus steigerbar.
Von wesentlicher Bedeutung ist hierbei, daß der zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche apparative Aufwand außerordentlich klein ist und sich auch bei einem sehr hohen räumlich-zeitlichen Auflösungsvermögen mit einem vernünftigen Kostenaufwand realisieren läßt. Für jeden der Lichtvorhänge werden ja neben den zur Führung und Reflexion des Lichtstrahls erforderlichen Spiegeln, von denen lediglich einer beweglich sein muß, nur eine einzige Lichtquelle, und insbesondere nur ein einziger photoelektrischer Empfänger benötigt, was auch unmittelbar einen wesentlich einfacheren Aufbau der Auswerteschaltung zur Folge hat.
Da die von den photoelektrischen Wandlern gelieferten Impulse in elektronischen Schaltungen ausgewertet und die Ergebnisse sofort abgespeichert werden können, ist eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Anordnung in der Lage, nicht nur innerhalb äußerst kurzer Zeit eine Aussage über die Lage des Durchtrittspunktes eines sich schnell bewegenden Gegenstandes, beispielsweise eines Geschosses, durch eine gedachte Fläche zu machen, sondern auch innerhalb kürzester Zeit nach dem Durchtritt eines Gegenstandes die Koordinaten des Durchtrittspunktes eines weiteren Gegenstandes zu bestimmen. Die Anordnung ist also nach erfolgtem Durchschuß sofort wieder betriebsbereit und kann beispielsweise die Lagen von in rascher Folge hintereinander abgefeuerten Geschossen ohne weiteres vermessen. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß noch weitere, in vielen Fällen sehr wesentliche Informationen über die Abmessungen des wi durch den Lichtvorhang hindurchtretenden Gegenstandes bzw. hinsichtlich der Lage, die er zu diesem Zeitpunkt im Raum einnimmt, gewonnen werden können. Da die Geschwindigkeit, mit der die beiden Lichtstrahlen das Abtastfeld überstreichen, genau &> bekannt ist, liefert nämlich die Zeitdauer, für die jeder der beiden Lichtstrahlen beim Auftreffen auf den zu erfassenden Gegenstand unierbrochen wird, ein genaues Maß für die Ausdehnung dieses Gegenstandes in Bewegungsrichtung des betreffenden Lichtstrahls. So läßt sich z. B. für längliche Projektile aus einem Vergleich dieser beiden Unterbrechungszeiträume erkennen, ob das Geschoß eine stabile Fluglage einnimmt oder taumelt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen niedergelegt
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 einen durch einen bewegten Abtaststrahl erzeugten Lichtvorhang,
F i g. 2 die Signalspannungen an den photoelektrischen Wandlern, und
Fig.3 eine aus zwei einander überkreuzenden Lichtvorhängen bestehende Sensoranordnung.
In F i g. 1 ist das Prinzip eines durch einen bewegten Abtaststrahl erzeugten Lichtvorhanges dargestellt. Eine Lampe 2 sendet einen Lichtstrahl 1 aus, der über eine Sammellinse 9 und einen halbdurchlässigen Spiegel 7 auf ein Spiegelrad 3 fällt Dieser Punkt ist gleichzeitig der Brennpunkt 4 eines Hohlspiegels 5. Der Lichtstrahl wird vom Spiegelrad 3 auf den parabolförmig ausgebildeten Hohlspiegel geworfen und verläßt diesen parallel zur strichpunktiert dargestellten optischen Achse 10. Dreht sich das Spiegelrad 3, dann bewegt sich der ausgesandte Lichtstrahl parallel zur optischen Achse von oben (Strahl A) nach unten (Strahl B) und überstreicht die dazwischenliegende Fläche. Der auf diese Weise als Fahrstrahl verwendete Lichtstrahl wird vom Reflektor 6 so reflektiert, daß er beim Zurücklaufen die gleiche Bahn wie beim Hinlauf zum Reflektor 6 einschlägt. Er wird also nach dem Autokollimationsprinzip in sich zurückgeworfen und gelangt über den Hohlspiegel 5 und das Spiegelrad 3 wieder zum halbdurchlässigen Spiegel 7, der den Lichtstrahl zum photoelektrischen Wandler 8 lenkt. Während des Fahrstrahldurchlaufes empfängt der Wandler 8 Licht und erzeugt ein elektrisches Signal. Der Reflektor 6 kann beispielsweise aus Trippelreflektoren aufgebaut sein.
Der beim beschriebenen Lichtvorhang verwendete, einzige Lichtstrahl wird senkrecht zu seiner Strahlrichtung so schnell bewegt, daß er während der kleinstmöglichen Durchtrittszeit eines zu erfassenden Gegenstandes die Meßfläche überstreicht und somit eine lückenlose Lichtfläche bildet. Wird der Lichtstrahl durch einen hindurchtretenden Gegenstand unterbrochen, so geht das elektrische Signal am Wandler 8 gegen Null. Mit dem Lichtvorhang ist es also möglich, in Relation zur überwachten Fläche außerordentlich kleine hindurchtretende Gegenstände zu erkennen.
F i g. 2 gibt das vom photoelektrischen Wandler 8 abgegebene Signal als Funktion der Zeit t für einen Lichtstrahldurchgang von der oberen Anfangslage A zur unteren Endlage B ohne Hindernis in der überwachten Fläche (a) sowie mit einem durch die Lichtfläche hindurchtretenden Gegenstand (b) wieder. Das Überwachungssignal tritt zwischen den Zeiten fi und k auf. Das höhere Signal zwischen k und ii sowie zwischen f2 und h dient zur Anfangs- und Endmarkierung eines Fahrstrahldurchganges. In F i g. 2b sieht man, daß das Signal zwischen f'und <"zu Null wird: Hier ist der Lichtstrahl also auf einen hindurchtretenden Gegenstand gestoßen.
Solche Lichtvorhänge sind also dazu geeignet, die
Lagekoordinate des Durchtrittspunktes eines sich schnell bewegenden Gegenstandes im vorliegenden Fall z. B. eine Höhe, anzugeben. Diese Lagekoordinate läßt sich aus den gemessenen Werten t" und t' in einfacher Weise bestimmen. Außerdem ergibt die Größe t"— /'die Ausdehnung des Hindernisses in der Bewegungsrichtung des Fahrstrahls an.
F i g. 3 zeigt eine Sensoranordnung, bei der zur Erfassung der beiden Koordinaten eines Durchstoßpunktes zwei einander überkreuzende Lichtvorhänge der vorausgehend beschriebenen Art Verwendung finden.
Die beiden Lichtvorhänge 11 und 12 und deren Reflektoren 13 und 14 sind rechtwinklig zueinander angeordnet, wobei ihre Lichtflächen in einer Ebene liegen. Von den beiden Lichtvorhängen wird somit die Fläche 15 überdeckt. Die Fläche 15 ist der Ort für den Durchtritt von sich schnell bewegenden Gegenständen, beispielsweise Geschossen. Die y-Koordinate des Durchtrittspunktes wird mittels des Lichtvorhangs 11 und die x- Koordinate mittels des Lichtvorhangs 12 ermittelt.
Werden zwei Anordnungen nach Fig.3 hintereinander in der Flugbahn eines Geschosses aufgestellt, so kann zusätzlich zu den Durchtrittsstellen die Zei ermittelt werden, die das Geschoß zum Durcheilen de Strecke zwischen den beiden Sensoranordnungei benötigt. Daraus läßt sich in einfacher Weise dii Geschwindigkeit des Geschosses ermitteln.
Werden mehrere der F i g. 3 entsprechende Sensor anordnungen hintereinander senkrecht zur Schußrich tung in der Flugbahn eines Geschosses aufgestellt, s< kann durch Interpolation aus den Durchtrittslagen ai
ίο den einzelnen Meßstellen die gesamte Flugbahn de: Geschosses ermittelt werden.
Soll eine größere Fläche überwacht werden, so lasser sich mehrere Lichtvorhänge fugenlos nebeneinanderfü gen. Die Größe t"— i'nach Fig. 2d ist die Projektioi eines Geschosses in der entsprechenden Koordinate Durch Vergleich dieser Größen in der y- unc x-Koordinate läßt sich kontrollieren, ob die Geschosse an der Meßstelle eine Schräglage haben.
Die Signale, die von den beschriebenen photoelektri sehen Anordnungen geliefert werden, sind elektrische! Art. Die Ausgabe kann auf verschiedene Weise, ζ. Β durch Anzeige, Ausdruck und durch Speicher (Loch streifen, Magnetband, andere Datenträger) zur Weiter verarbeitung in Elektronenrechnern erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Photoelektrischss Verfahren zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände, insbesondere zur Ermittlung von Geschoßbildtreffern, mit wenigstens einer aus zwei in einer Ebene liegenden, einander überkreuzenden Lichtvorhängen bestehenden Sensoranordnung und mit einer Auswerteschaltung, die zur Gewinnung der Koordinaten des Punktes dient, in dem der sich schnell bewegende Gegenstand die Ebene der Lichtvorhänge durchstößt, dadurch gekennzeichnet, daß durch bewegte Abtaststrahlen erzeugte Lichtvorhänge Verwendung finden, daß die beiden Abtaststrahlen das Abtastfeld jeweils in einer Zeit überstreichen, die kürzer als die Zeit ist, die ein zu erfassender Gegenstand benötigt, um sich durch das Abtastfeld hindurch zu bewegen, und daß in der Auswerteschaltung die Zeitdifferenz zwischen einem Referenzzeitpunkt und dem Zeitpunkt, in dem jeweils einer der Lichtstrahlen auf den zu erfassenden Gegenstand auftrifft, als Maß für die betreffende Lagekoordinate erfaßt und ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Abtaststrahlen parallel zu sich selbst und senkrecht zu seiner Strahlrichtung bewegt wird, und daß die Bewegungsrichtungen der Abtaststrahlen der beiden Lichtvorhänge aufeinander stehen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlauslenkung zeitproportional erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sensoranordnungen in Bewegungsrichtung der zu erfassenden, sich schnell bewegenden Gegenstände hintereinander angeordnet werden und daß zur Bestimmung der Bewegungsbahnen dieser Gegenstände die Lagekoordinaten der einzelnen Durchstoßpunkte ausgewertet werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Lichtvorhänge (11, 12) ein im Brennpunkt eines Hohlspiegels (5) angeordnetes, rotierendes Spiegelrad (3), eine auf das Spiegelrad (3) ein dünnes Lichtbündel werfende Beleuchtungsanordnung (2,9, 7), einen gegenüber dem Hohlspiegel (5) und parallel zu dessen Brennebene angeordneten Reflektor (6), eine das über den Reflektor (6), den Hohlspiegel (5) und den halbdurchlässigen Spiegel (7) zurücklaufende Strahlenbündel erfassende, photoelektrische Detektoranordnung (8) sowie eine für vorgegebene Winkelstellungen des Spiegelrades (3) ein einen Zeitnullpunkt markierendes Signal erzeugende, die zwischen diesem Nullpunkt und einer eventuell durch einen durch den Lichtvorhang hindurchtretenden schnellen Gegenstand verursachten Unterbrechung des dünnen Lichtbündels vergangene Zeit messende und diese Zeitmessung unter Verwendung der vorgegebenen Rotationsgeschwindigkeit des Spiegelrades (3) in eine Lagekoordinate umrechnende, elektronische Auswerteschaltung umfaßt.
DE19691917138 1969-04-02 1969-04-02 Photoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände Expired DE1917138C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917138 DE1917138C3 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Photoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917138 DE1917138C3 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Photoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917138A1 DE1917138A1 (de) 1970-10-15
DE1917138B2 true DE1917138B2 (de) 1978-09-14
DE1917138C3 DE1917138C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5730227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917138 Expired DE1917138C3 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Photoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1917138C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148430A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-16 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur bestimmung und registrierung der raumkoordinaten eines freifliegenden geschosses oder flugkoerpers
GB2253948A (en) * 1991-01-14 1992-09-23 Edenlist Ltd Tracking system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL38807A (en) * 1971-02-23 1977-01-31 Australasian Training Aids Pty Method and apparatus for determining the passing of a projectile through an area in space
DE3705142A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Ingbuero Fuer Elektro Mechanis Einrichtung zur selbsttaetigen elektronischen messung und anzeige der trefferablagen von geschossen, wurfkoerpern, flugkoerpern u. dgl.
FR2630222B1 (fr) * 1988-04-19 1991-04-12 Sfena Dispositif de detection de projectiles
DE10043523C2 (de) * 2000-09-05 2002-11-07 Ulrich Hellak Einrichtung zur elektronischen Trefferauswertung
DE102005020551A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Degussa Ag Feste, redispergierbare Emulsion
DE102006010992B4 (de) 2006-03-09 2017-03-02 Knestel Elektronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
EP1978326A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Knestel Elektronik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
JP2014025881A (ja) * 2012-07-30 2014-02-06 Azbil Corp 放物面鏡評価装置及び放物面鏡の評価方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148430A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-16 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur bestimmung und registrierung der raumkoordinaten eines freifliegenden geschosses oder flugkoerpers
GB2253948A (en) * 1991-01-14 1992-09-23 Edenlist Ltd Tracking system
GB2253948B (en) * 1991-01-14 1995-02-08 Edenlist Ltd Improved tracking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1917138C3 (de) 1979-05-10
DE1917138A1 (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325457C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes
DE3809804C2 (de)
DE3016361A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektro-optischen bestimmung der abmessungen, lage oder haltung eines objekts
EP3633405B1 (de) Messgerät zur geometrischen 3d-abtastung einer umgebung mit einer vielzahl sendekanäle und semiconductor-photomultiplier sensoren
DE4415944A1 (de) Elektronische Zielscheibe und Verfahren zu dessen Auswertung
DE2307722A1 (de) Verfahren und geraet zur flaechenmessung ohne beruehrung
DE2448651A1 (de) Anordnung zum beruehrungslosen messen der abmessungen eines bewegten messobjekts
DE1917138C3 (de) Photoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände
DE102016115277A1 (de) Optische Vorrichtung
DE102017110794A1 (de) Simulationsvorrichtung für ein rotierendes LiDAR - Lichtmesssystem
DE10132844A1 (de) Hochpräzise Verschiebungsmessvorrichtung und hochpräzises Verschiebungsmessverfahren unter Verwendung einer auf der konfokalen Theorie basierenden Verschiebungssensoreinheit
DE2208559A1 (de) Anordnung zur bestimmung des ortes eines fliegenden gegenstandes
DE3910855C2 (de)
DE102019209902A1 (de) Optischer winkelsensor
DE1548361B2 (de) Meßeinrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Abmessungen von Körpern
DE19751694C1 (de) Optisches Erfassungssystem
EP0307677A1 (de) Verfahren zur Zielfeldaufklärung
CH684026A5 (de) Verfahren zur Messung von relativen Winkeln.
DE102016221989A1 (de) Partikelsensor mit wenigstens zwei Laser-Doppler-Sensoren
DE2101689A1 (de) Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum berühungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen
DE1623384C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Lagewinkel beweglicher Ziele
WO1992004733A1 (de) Kamerachip für eine punktförmige ereignisse erfassende und auswertende kamera
DE2449358C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsvektoren in Gasströmungen
DE3229264C2 (de) Optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/oder der Abmessung von Gegenständen
DE10322907B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Maßen von Messobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee