DE102008013060A1 - Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse Download PDF

Info

Publication number
DE102008013060A1
DE102008013060A1 DE102008013060A DE102008013060A DE102008013060A1 DE 102008013060 A1 DE102008013060 A1 DE 102008013060A1 DE 102008013060 A DE102008013060 A DE 102008013060A DE 102008013060 A DE102008013060 A DE 102008013060A DE 102008013060 A1 DE102008013060 A1 DE 102008013060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
carrier
bolt
active surfaces
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008013060A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gallenschuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008013060A priority Critical patent/DE102008013060A1/de
Priority to EP09716578.1A priority patent/EP2247813B1/de
Priority to CN2009801078956A priority patent/CN101965434B/zh
Priority to US12/736,012 priority patent/US20100324740A1/en
Priority to PCT/EP2009/052277 priority patent/WO2009109511A1/de
Publication of DE102008013060A1 publication Critical patent/DE102008013060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse für die zyklische Freigabe eines Durchgangs, wobei die Personenschleuse eine einen Datenspeicher und eine Datenverarbeitungseinheit aufweisende Steuereinrichtung und mindestens ein Sperrelement aufweist, das zwischen einer den Durchgang an einer Sperrstelle versperrenden Sperrstellung und einer den Durchgang freigebenden Durchgangsstellung beweglich ist, wobei das mindestens eine Sperrelement mit einem in mindestens einer Bewegungsrichtung beweglichen Träger (10) verbunden ist, der eine erste Wirkfläche (16a) oder mehrere erste Wirkflächen (16a) aufweist, wobei die Personenschleuse eine Verriegelungseinrichtung mit mindestens einem Riegel (18, 20) aufweist, der zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung beweglich ist und in einer seiner Endstellungen zur Anlage an der ersten Wirkfläche (16a) oder einer der ersten Wirkflächen (16a) bestimmt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung in einem Testlauf der Personenschleuse, insbesondere nach ihrer Inbetriebnahme, den Riegel (18, 20) in mindestens eine seiner Endstellungen bewegt und den Träger (10) so weit bewegt, bis seine Bewegung durch den Riegel (18, 20) gehemmt wird, dass die Bewegung des Trägers (10) nach einer vorbestimmten Wegstrecke angehalten wird, wenn sie nicht durch den Riegel (18, 20) gehemmt wird, dass die Bewegung des Trägers (10) charakterisierende Daten von der Steuereinrichtung ermittelt werden und dass ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Personenschleusen für die zyklische Freigabe eines Durchgangs weisen mindestens ein Sperrelement, wie beispielsweise einen Sperrholm, auf, der zwischen einer den Durchgang versperrenden Sperrstellung und einer den Durchgang freigebenden Durchgangsstellung beweglich ist. Der Sperrholm ist mit einem Träger verbunden, beispielsweise auf einer ortsfest drehbar gelagerten Schreibe montiert, durch deren Bewegung der Sperrholm bewegt wird. Um den Durchgang zu sperren, beispielsweise bis eine gültige Eintrittskarte in ein Auslesegerät eingegeben wird, ist ein Sperriegel vorgesehen, der die Bewegung des Trägers durch Anlage an einer Wirkfläche hemmt. Der Riegel ist zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung beweglich, wobei in letzterer der Träger frei beweglich ist. Soll der Durchgang in beiden Richtungen gesperrt und freigegeben werden können, so ist ein zweiter Riegel vorhanden, der in seiner Sperrstellung ebenfalls an einer oder mehreren Wirkflächen des Trägers zur Anlage kommt. Der Träger weist zu diesem Zweck zu jeder Wirkfläche eine in eine entgegengesetzte Richtung weisende zweite Wirkfläche auf.
  • Beim Aufbau und der Inbetriebnahme einer Personenschleuse muß die Steuereinrichtung programmiert werden. Die Steuereinrichtung muß mit Informationen versorgt werden, welche Art von Personenschleuse vorliegt. Die Informationen beinhalten beispielsweise Angaben darüber, ob die Personenschleuse eine oder zwei sperrbare Durchgangsrichtungen aufweist, wie viele Riegel vorhanden sind, wie viele Wirkflächen zum Sperren vorhanden sind und ob die Riegel im stromlosen Zustand in der Sperrstellung oder in der Freigabestellung sind. Eine solche Parametrierung erfolgt üblicherweise durch Eingabe entsprechender Parameterwerte an der Steuereinrichtung selbst oder an einem mit der Steuereinrichtung verbundenen Eingabegerät durch dafür geschultes Personal. Hierzu ist entweder eine Eingabemöglichkeit oder eine Schnittstelle an der Steuereinrichtung notwendig. Zudem wird entsprechend ausgerüstetes und geschultes Personal benötigt, was insbesondere bei dezentraler Herstellung der fertigen Anlagen, beispielsweise beim Zusammenbau der Anlagen vor Ort, sehr aufwendig ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es weniger aufwendig ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen den Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine automatische Konfigurierung der Steuereinrichtung einer Personenschleuse bereit zu stellen. Dabei wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass sich relevante Eigenschaften der Personenschleuse aus ihrem Verhalten im Betrieb ableiten lassen. Somit müssen nur die Bewegung des Trägers charakterisierende Daten in einem Testlauf ermittelt werden, um die Steuereinrichtung mit den relevanten Informationen betreffend Zahl und Art der Riegel und der Wirkflächen zu versorgen. Eine automatische Konfigurierung erspart schon beim Zusammenbau der Personenschleuse und bei der Inbetriebnahme erheblichen Aufwand. Dies ist um so mehr relevant, als Personenschleusen nach dem Baukastenprinzip gefertigt werden können, wodurch auch bei bestehenden Personenschleusen durch Nachrüstung bauliche Veränderungen vorgenommen werden können. Schließlich ist es auch möglich, während des Betriebs einen Testlauf durchzuführen, bei dem Änderungen an der Personenschleuse, seien sie durch Eingriff einer Bedienperson oder durch Verschleiß bewirkt, erkannt werden können.
  • Das Verfahren eignet sich gleichermaßen für Personenschleusen mit einem Riegel, der zur Anlage an einer oder mehreren ersten Wirkflächen des Trägers bestimmt ist, wie für in zwei Richtungen sperrbare Personenschleusen, die zwei Riegel und in entgegengesetzte Bewegungsrichtungen weisende Wirkflächen am Träger aufweisen. Dabei wird der Träger zweckmäßig bei allen möglichen Kombinationen der Riegelendstellungen in beiden Bewegungsrichtungen bis zur Hemmung durch einen der Riegel bzw. bis zum Erreichen der vorbestimmten Wegstrecke bewegt. Insbesondere wird bevorzugt, dass beim Testlauf die Bewegung des Trägers bis zur Anlage einer Wirkfläche an einen der Riegel mehrfach wiederholt wird, insbesondere eine vorgegebene Anzahl von Malen, beispielsweise so lange, bis der betreffende Riegel an jeder der zugehörigen Wirkflächen zur Anlage gekommen ist. Der Testlauf wird vorteilhaft so oft wiederholt, bis die Steuereinrichtung die relevanten Parameter der Personenschleuse ermitteln kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch dazu genutzt werden, die Personenschleuse, beispielsweise nach einem Stromausfall, in eine vorbestimmte Stellung, die sogenannte Nullposition, zu bringen. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass entweder eine der Wirkflächen von den weiteren Wirkflächen unterscheidbar ist oder aber dass eine Gruppe von Wirkflächen von den übrigen Wirkflächen unterscheidbar ist. Der Träger weist dann eine Referenzwirkfläche oder eine Gruppe von Referenzwirkflächen auf, wobei die Anlage eines der Riegel an einer der Referenzwirkflächen die Nullposition oder eine der Nullpositionen definiert. Zur Einstellung der Nullposition bzw. einer der Nullpositionen wird bei dem Testlauf der Träger so lange bewegt, bis der Riegel oder einer der Riegel an der Referenzwirkfläche oder einer der Referenzwirkflächen anliegt.
  • Vorzugsweise ist der Träger ortsfest drehbeweglich gelagert. Die Steuereinrichtung ermittelt dann die von ihm während des Testlaufs überstrichenen Drehwinkel bzw. die Drehwinkel indirekt charakterisierende Daten und speichert sie im Datenspeicher. Es ist möglich, den Träger vor der Ermittlung der seine Bewegung charakterisierenden Daten in eine Referenzstellung zu bringen. Die Referenzstellung kann durch Anlage des Riegels oder eines der Riegel an der Wirkfläche oder einer der Wirkflächen definiert sein. Es ist jedoch auch möglich, die Referenzstellung durch eine Schaltposition eines bei Bewegung des Trägers schaltbaren Schalters zu definieren, insbesondere durch den Anfang und/oder das Ende eines Bereichs, in dem der Schalter vom Träger betätigt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf einen als Sperrscheibe ausgebildeten Träger mit einer Sperreinrichtung in schematischer Darstellung.
  • In der Zeichnung ist ein Verriegelungsmechanismus für ein Drehkreuz dargestellt. Dieser weist eine Sperrscheibe 10 auf, die um eine Drehachse 12 drehbar ist. Die Sperrscheibe 10 ist fest mit den Sperrholmen des Drehkreuzes verbunden, so dass bei einer Blockierung ihrer Drehbewegung der in einen Durchgang der Personenschleuse ragende Sperrholm nicht bewegt werden kann und den Durchgang sperrt. Am Umfang der in der Draufsicht im wesentlichen kreisrunden Sperrscheibe 10 stehen in radialer Richtung in konstanten Winkelabständen angeordnete Nocken 14 ab, die seitliche erste und zweite Wirkflächen 16a, 16b aufweisen. Um die Drehbewegung der Sperrscheibe 10 blockieren zu können, sind zwei Riegel 18, 20 um Schwenkachsen 22 schwenkbar nahe der Sperrscheibe 10 gelagert. Durch Verschwenken um die Schwenkachsen 22 können die Riegel 18, 20 zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verschwenkt werden. Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der linke Riegel 18, mit dem die Drehbewegung der Sperrscheibe 10 entgegen dem Uhrzeigersinn blockierbar ist, in der Freigabestellung. Die Sperrscheibe 10 kann somit gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 12 gedreht werden. Der rechte Riegel 20 befindet sich dagegen in der Sperrstellung. Dabei liegt eine Anlagefläche 24 an einer der zweiten Wirkflächen 16b an und hemmt die Drehung der Sperrscheibe 10. Das Verschwenken der Riegel 18, 20 zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung erfolgt mittels einer eine Rückstellkraft F bewirkenden Feder, die permanent auf den jeweiligen Riegel 18, 20 wirkt, und beim Fehlen anderer Kräfte den Riegel 18, 20 in die Freigabestellung drückt. Um die Riegel 18, 20 in die Blockadestellung zu bewegen, sind Hubmagnete vorgesehen, die bei Betätigung der Rückstellkraft F entgegenwirken.
  • Das Drehkreuz wird zur Freigabe und zum Sperren des Durchgangs mittels einer Steuereinrichtung angesteuert. Die Steuereinrichtung muß nach dem Zusammenbau und vor der Inbetriebnahme des Drehkreuzes mit den das Drehkreuz charakterisierenden Parametern versehen werden. Die Parametrierung erfolgt automatisch in einem Testlauf. Dabei wird gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wie folgt vorgegangen:
    Der Testlauf wird durch Betätigung einer Reset-Taste gestartet. Zunächst wird die Sperrscheibe 10 gedreht, wobei die Hubmagnete der Riegel 18, 20 stromlos sind, so dass die Rückstellkraft F der Feder beide Riegel 18, 20 in der Freigabestellung hält. Eine Drehung der Sperrscheibe 10 entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt ungehemmt, woraus die Information gewonnen wird, dass der erste Riegel 18 stromlos öffnet. Nach Überstreichen eines Drehwinkels von 360° wird die Bewegung der Sperrscheibe 10 angehalten und umgekehrt, wobei die Information gewonnen wird, dass auch der zweite Riegel 20 stromlos öffnet. Auch diese Bewegung wird nach Überstreichen eines Drehwinkels von 360° angehalten.
  • Anschließend wird der Hubmagnet des ersten Riegels 18 mit Strom beaufschlagt, so dass der erste Riegel 18 in seine Sperrstellung bewegt wird. Daraufhin wird die Sperrscheibe 10 wieder entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, bis die Bewegung durch Anlage einer der ersten Wirkflächen 16a an der Anlagefläche 24 des ersten Riegels 18 gehemmt wird. Diese Stellung dient als Referenzstellung. Dann wird der erste Riegel 18 in seine Freigabestellung bewegt, die Drehung der Sperrscheibe 10 wird fortgesetzt und der Hubmagnet des ersten Riegel 18 wieder mit Strom beaufschlagt. Durch Anlage an die folgende der ersten Wirkflächen 16a wird die Bewegung der Sperrscheibe 10 wieder gehemmt. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die Sperrscheibe 10 einen Drehwinkel von 360° überstrichen hat. Die Personenschleuse weist einen Impulsgeber auf, welcher die Zahl der Impulse misst, die zwischen der Anlage des ersten Riegels 18 an einer der ersten Wirkflächen 16a und der Anlage des ersten Riegels 18 an der darauf folgenden ersten Wirkfläche 16a erfolgen. Durch Umrechnung der Impulszahl in einen Drehwinkel wird die Information gewonnen, dass die gegen den Uhrzeigersinn weisenden ersten Wirkflächen 16a in einem Winkelabstand von 60° zueinander angeordnet sind. Das Verfahren wird durch Drehen im Uhrzeigersinn und Betätigung des zweiten Riegels 20 wiederholt, woraus die Information gewonnen wird, dass auch die in den Uhrzeigersinn weisenden zweiten Wirkflächen 16b im Winkelabstand von 60° zueinander angeordnet sind.
  • Die gewonnenen Informationen werden in einem Datenspeicher der Steuereinrichtung gespeichert, so dass durch den automatischen Parametrierungsprozeß die Steuereinrichtung mit der Information versehen wird, dass es sich bei der Personenschleuse um ein beidseitig sperrbares Drehkreuz handelt, dessen Steuerscheiben 10 in beiden Drehrichtungen in Winkelabständen von 60° sperrbar ist, und dass die Riegel 18, 20 in stromlosem Zustand in der Freigabestellung sind.
  • Wenn eine oder mehrere der in 1 gezeigten Wirkflächen 16a, 16b von den übrigen Wirkflächen unterscheidbar sind, kann der Testlauf auch zur Einstellung einer Nullposition des Drehkreuzes, beispielsweise nach einem Stromausfall, verwendet werden. Die Unterscheidbarkeit kann beispielsweise dadurch gegeben sein, dass einer der Nocken 14 breiter oder schmaler ausgebildet ist als die übrigen Nocken. Die Unterscheidbarkeit der betreffenden Wirkfläche ergibt sich dann aus ihrem Abstand zu den benachbarten Wirk flächen, der sich von den übrigen Abständen der Wirkflächen zueinander unterscheidet. Es ist jedoch auch möglich, dass auf der Sperrscheibe 10 eine Steuerscheibe montiert ist, wie sie in der Patentanmeldung DE 10 2007 036 360 beschrieben ist. Die Sperrscheibe weist dann drei Steuernocken auf, die drei der Nocken 14 überdecken.
  • Im ersteren Fall wird die Nullposition durch Anlage eines der Riegel 18, 20 an eine Wirkfläche des breiter oder schmaler ausgeführten Nockens definiert. Die Nullposition wird in einem Testlauf dadurch eingestellt, dass der betreffende Riegel nach und nach an aufeinanderfolgenden Wirkflächen zur Anlage gebracht wird und die Steuereinrichtung anhand des Drehwinkels der Sperrscheibe 10 zwischen zwei Positionen, in denen ihre Bewegung gehemmt ist, die Nullposition erkennt. Im letzteren Fall sind drei Nullpositionen durch die Anlage eines der Riegel 18, 20 an eine der Wirkflächen 16a, 16b gegeben, die nicht von einem Steuernocken überdeckt werden. Beginnend von einer Position, in der einer der Riegel 18, 20 an einer der Wirkflächen 16a, 16b anliegt, wird der betreffende Riegel in die Freigabestellung bewegt, und die Sperrscheibe 10 wird um 60° gedreht. Wenn der Riegel dann in seine Sperrstellung einfallen kann, befindet sich die Personenschleuse in ihrer Nullposition.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse für die zyklische Freigabe eines Durchgangs, wobei die Personenschleuse eine einen Datenspeicher und eine Datenverarbeitungseinheit aufweisende Steuereinrichtung und mindestens ein Sperrelement aufweist, das zwischen einer den Durchgang an einer Sperrstelle versperrenden Sperrstellung und einer den Durchgang freigebenden Durchgangsstellung beweglich ist, wobei das mindestens eine Sperrelement mit einem in mindestens einer Bewegungsrichtung beweglichen Träger 10 verbunden ist, der eine erste Wirkfläche 16a oder mehrere erste Wirkflächen 16a aufweist, wobei die Personenschleuse eine Verriegelungseinrichtung mit mindestens einem Riegel 18, 20 aufweist, der zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung beweglich ist und in einer seiner Endstellungen zur Anlage an der ersten Wirkfläche 16a oder einer der ersten Wirkflächen 16a bestimmt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung in einem Testlauf der Personenschleuse, insbesondere nach ihrer Inbetriebnahme, den Riegel 18, 20 in mindestens eine seiner Endstellungen bewegt und den Träger 10 so weit bewegt, bis seine Bewegung durch den Riegel 18, 20 gehemmt wird, dass die Bewegung des Trägers 10 nach einer vorbestimmten Wegstrecke angehalten wird, wenn sie nicht durch den Riegel 18, 20 gehemmt wird, dass die Bewegung des Trägers 10 charakterisierende Daten von der Steuereinrichtung ermittelt werden und dass die Datenverarbeitungseinheit aus den die Bewegung des Trägers 10 charakterisierenden Daten die Personenschleuse charakterisierende Parameter ermittelt, welche im Datenspeicher gespeichert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007036360 [0016]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse für die zyklische Freigabe eines Durchgangs, wobei die Personenschleuse eine einen Datenspeicher und eine Datenverarbeitungseinheit aufweisende Steuereinrichtung und mindestens ein Sperrelement aufweist, das zwischen einer den Durchgang an einer Sperrstelle versperrenden Sperrstellung und einer den Durchgang freigebenden Durchgangsstellung beweglich ist, wobei das mindestens eine Sperrelement mit einem in mindestens einer Bewegungsrichtung beweglichen Träger (10) verbunden ist, der eine erste Wirkfläche (16a) oder mehrere erste Wirkflächen (16a) aufweist, wobei die Personenschleuse eine Verriegelungseinrichtung mit mindestens einem Riegel (18) aufweist, der zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung beweglich ist und in einer seiner Endstellungen zur Anlage an der ersten Wirkfläche (16a) oder einer der ersten Wirkflächen (16a) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung in einem Testlauf der Personenschleuse, insbesondere nach ihrer Inbetriebnahme, den Riegel (18) in mindestens eine seiner Endstellungen bewegt und den Träger (10) so weit bewegt, bis seine Bewegung durch den Riegel (18) gehemmt wird, dass die Bewegung des Trägers (10) nach einer vorbestimmten Wegstrecke angehalten wird, wenn sie nicht durch den Riegel (18) gehemmt wird, dass die Bewegung des Trägers (10) charakterisierende Daten von der Steuereinrichtung ermittelt werden und dass die Datenverarbeitungseinheit aus den die Bewegung des Trägers (10) charakterisierenden Daten die Personenschleuse charakterisierende Parameter ermittelt, welche im Datenspeicher gespeichert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) in zwei einander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen beweglich ist und in beiden Bewegungsrichtungen so weit bewegt wird, bis seine Bewegung durch den mindestens einen Riegel (18) gehemmt wird, und dass die Bewegung des Trägers (10) nach einer vorbestimmten Wegstrecke angehalten wird, wenn sie nicht durch den mindestens einen Riegel (18) gehemmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine zweite Wirkfläche (16b) oder mehrere zweite Wirkflächen (16b) aufweist, welche in eine zur ersten Wirkfläche (16a) oder zu den ersten Wirkflächen (16a) entgegengesetzte Richtung weist bzw. weisen und dass die Verriegelungseinrichtung einen weiteren Riegel (20) aufweist, der zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung beweglich ist und in einer seiner Endstellungen zur Anlage an der zweiten Wirkfläche (16b) oder einer der zweiten Wirkflächen (16b) bestimmt ist und dass zur Ermittlung der die Bewegung des Trägers (10) charakterisierenden Daten beide Riegel (18, 20) nacheinander in mindestens eine ihrer Endstellungen bewegt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) bei allen möglichen Kombinationen der Riegelendstellungen in beiden Bewegungsrichtungen bis zur Hemmung durch einen der Riegel (18, 20) bzw. bis zum Erreichen der vorbestimmten Wegstrecke bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Testlauf nach Hemmung der Bewegung des Trägers (10) der betreffende Riegel (18, 20) zur Freigabe der Bewegung in seine andere Endstellung gebracht wird, dass anschließend der Träger (10) weiterbewegt wird, dass der Riegel (18, 20) wieder in seine die Hemmung bewirkende Endstellung gebracht wird und dass der Träger (10) weiterbewegt wird, bis seine Bewegung durch den Riegel (18, 20) gehemmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess des Aufhebens und Wiederherstellens der Hemmung eine vorgegebene Anzahl von Malen wiederholt wird, insbesondere bis der betreffende Riegel (18, 20) an jeder der zugehörigen Wirkflächen (16a, 16b) zur Anlage gekommen ist
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Testlauf der Träger (10) so lange bewegt wird, bis der Riegel (18) oder einer der Riegel (18, 20) an einer von den weiteren Wirkflächen (16a, 16b) unterscheidbaren Referenzwirkfläche oder an einer Referenzwirkfläche aus einer Gruppe von von den weiteren Wirkflächen (16a, 16b) unterscheidbaren Referenzwirkflächen anliegt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) ortsfest drehbeweglich gelagert ist und dass die von ihm während des Testlaufs überstrichenen Drehwinkel oder die Drehwinkel charakterisierende Daten von der Steuereinrichtung ermittelt und im Datenspeicher gespeichert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) vor der Ermittlung der seine Bewegung charakterisierenden Daten in eine Referenzstellung gebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzstellung durch die Anlage des Riegels (18, 20) oder eines der Riegel (18, 20) an der Wirkfläche (16a, 16b) oder einer der Wirkflächen (16a, 16b) definiert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzstellung durch eine Schaltposition eines bei Bewegung des Trägers (10) schaltbaren Schalters definiert ist.
DE102008013060A 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse Withdrawn DE102008013060A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013060A DE102008013060A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse
EP09716578.1A EP2247813B1 (de) 2008-03-06 2009-02-26 Verfahren zum betrieb einer personenschleuse
CN2009801078956A CN101965434B (zh) 2008-03-06 2009-02-26 用于运行人员闸的方法
US12/736,012 US20100324740A1 (en) 2008-03-06 2009-02-26 Method for operation of a security gate
PCT/EP2009/052277 WO2009109511A1 (de) 2008-03-06 2009-02-26 Verfahren zum betrieb einer personenschleuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013060A DE102008013060A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013060A1 true DE102008013060A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40691049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013060A Withdrawn DE102008013060A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100324740A1 (de)
EP (1) EP2247813B1 (de)
CN (1) CN101965434B (de)
DE (1) DE102008013060A1 (de)
WO (1) WO2009109511A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207705C1 (de) * 1992-03-11 1993-04-29 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
WO1997038203A1 (en) * 1996-04-11 1997-10-16 Italdis Industria S.P.A. Device for driving the revolving tripod of a two-way turnstile
DE102007036360A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007303C2 (de) * 1990-03-08 1996-03-21 Gallenschuetz E Metallbau Sicherheitspersonenschleuse
CN2178778Y (zh) * 1994-01-08 1994-10-05 萧胜中 改良结构的止回栅栏
DE4403565C2 (de) * 1994-02-07 1996-07-18 Dorma Gmbh & Co Kg Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür
US6741052B2 (en) * 2002-04-11 2004-05-25 The Chamberlain Group, Inc. Post-automatically determined user-modifiable activity performance limit apparatus and method
US6895355B2 (en) * 2002-10-01 2005-05-17 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for calibrating an incremental count of movement
US7733043B2 (en) * 2006-06-27 2010-06-08 B.E.A., Inc. Revolving door control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207705C1 (de) * 1992-03-11 1993-04-29 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
WO1997038203A1 (en) * 1996-04-11 1997-10-16 Italdis Industria S.P.A. Device for driving the revolving tripod of a two-way turnstile
DE102007036360A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009109511A1 (de) 2009-09-11
EP2247813B1 (de) 2014-06-11
CN101965434A (zh) 2011-02-02
EP2247813A1 (de) 2010-11-10
US20100324740A1 (en) 2010-12-23
CN101965434B (zh) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627815A5 (de) Permutationsschloss.
EP0445398B1 (de) Sicherheitspersonenschleuse
EP2505748A2 (de) Schließzylinder
EP3589807B1 (de) Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2812200A1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens einem werkzeugmagazin
DE19632962A1 (de) Schalter- und Türbetätigungseinrichtung
EP2171202B1 (de) Personenschleuse
DE102009036783A1 (de) Nothahn, Türbetätigungsvorrichtung, Fahrzeugtüranlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugtüranlage
EP2247813B1 (de) Verfahren zum betrieb einer personenschleuse
EP2927514A1 (de) Abdeckung einer Aufnahmeöffnung eines Aufnahmefachs
DE202015105137U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung und Controller für einen automatischen Werkzeugwechsel
EP0214086A2 (de) Sicherheitsbeschlag für ein Türschloss
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE19622029A1 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE102010035765A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE202013105777U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Zahlenschloss
DE650747C (de) Als Vorhaengeschloss ausgebildetes Malschloss
DE60306996T2 (de) Kupplungsmechanismus zum Betätigen eines Schlosses und eine damit ausgerüstete Tür
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß
EP1327848A1 (de) Mechanisches Sicherungssystem für Schusswaffen
DE265825C (de)
DE244195C (de)
DE692820C (de) Registrierkasse
DE294980C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: REULE, HANSPETER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150307