EP0445398B1 - Sicherheitspersonenschleuse - Google Patents
Sicherheitspersonenschleuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0445398B1 EP0445398B1 EP90124364A EP90124364A EP0445398B1 EP 0445398 B1 EP0445398 B1 EP 0445398B1 EP 90124364 A EP90124364 A EP 90124364A EP 90124364 A EP90124364 A EP 90124364A EP 0445398 B1 EP0445398 B1 EP 0445398B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blocking
- turnstile
- locking
- rotation
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B11/00—Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
- E06B11/08—Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
Definitions
- the invention relates to a security gate with a turnstile rotating through a passage sector and a blocking sector and having at least three cross wings, which can be rotated in one or both directions and which can be rotated into a defined rest position by mechanical or electrical operation at the end of each passage and in which the passage sector is radially delimited by a fixed housing part which extends over a central angle which is approximately the same size as or smaller than the angular distance between two successive cross wings, an electronic locking device being used to control the rotation of the turnstile Control unit with peripheral monitoring devices is provided, and wherein the locking device has a locking member rigidly connected to the turnstile, which is provided with a plurality of oppositely locking fitting surfaces, to which two electromagnetically controllable pawls are assigned, each of which has a deflection surface and which in each case can rest against one of the fitting surfaces with a locking surface in one direction of rotation ,
- a turnstile with directional lock is already known (DE-OS 27 31 171), in which there is a locking disk rigidly connected to the turnstile axis with twelve locking recesses uniformly distributed in the circumferential direction, which are assigned two locking bolts movable axially parallel as locking elements, the actuation of which Electromagnets, pneumatic or hydraulic operations can take place and their locking directions are opposite to each other.
- Each bolt recess has two radially parallel fitting surfaces for each of the locking bolts.
- the locking bolts are also provided with inclined deflection surfaces, by means of which they are moved out of their locking position when the turnstile with the locking disc rotates counter to the locking direction of the locking bolt which is currently in the locking position.
- This locking device is only intended to ensure that the turnstile is optionally and, if necessary, remotely controlled for one or the other direction of passage can be made passable and blocked in the opposite direction. No other security measures or precautions are provided. Since the locking bolts are held in the locking position by gravity or by spring force and only mechanical means are provided that allow the locking bolts to be removed from the respective locking position, there is the possibility that both locking bolts fall into the locking position at the same time and thus, for example in the event of a power failure, the risk of complete locking in both directions, which is not permitted with security gates of the generic type
- the locking disk which is secured against rotation on the axis, is provided with only eight radial locking slots into which the locking lugs of double-armed pawls can fall, which to horizontal, ie Bearing axes running parallel to the plane of the locking disk can be pivoted and are also provided with deflection surfaces.
- the mode of operation of this locking device is the same as that of the previously known locking device, so that this locking and unlocking device is also out of the question for a security gate of the generic type.
- Turnstiles are known to differ from revolving doors in that they do not have full-surface door leaf leaves, but cross leaves that consist of several rod-shaped ones arranged one above the other in one plane or plate-shaped elements, which are each at a vertical distance from one another, so that they can rotate through a fixed barrier grid delimiting the blocking sector.
- the cross wings can be driven manually or by motor. In any case, however, it is required that the cross wings move into a defined starting position after a passage and be locked there.
- turnstiles In order to use such turnstiles as a security gate, it is necessary, in addition to an electrical or electronic control unit with peripheral monitoring devices, such as. B. card readers, room sensors and the like.
- a locking device with electrically controllable locking members with which, as is known, it is possible to lock the turnstile either in one and / or in the other direction of rotation in certain angular positions against rotation, at the same time It should be ensured that the turnstile is only effective in one direction and that the turnstile can be rotated back to its starting position in the opposite direction.
- the object on which the invention is based is to provide, with the simplest and most easily installable parts for a security gate of the type mentioned at the outset, a locking device which can be controlled with the aid of electronic sensors and an electronic control device in such a way that unauthorized persons access the passage sector from both Enter sides from here, but can neither pass in one or the other also possible direction of passage and in which it is ensured that these people can leave the entered passage sector at any time in the reverse direction and cannot be locked up even in the event of a power failure or other causes of malfunction.
- this locking device ensures that the passage of an unauthorized person is prevented in both directions, because the door gap present on the exit side in the locked positions of the turnstile leaving the transit sector is no more permissible than entering it.
- the specified maximum size of the possible door gap of 130 mm is only to be understood as a guideline.
- the angle difference specified in claim 2 can be chosen to be larger or smaller.
- the configuration according to claim 3 makes it possible to provide the control of the pawls so that they are either in the locked position when the electromagnets are energized or when the electromagnets are not energized, ie the same pawls can be used in both types of control.
- FIG. 1 schematically shows a security gate 1 which has a three-wing turnstile 2 with three rotating wings 4, 5, 6, each offset by 120 ° to one another and running radially to the axis of rotation 3.
- the rotary blades 4, 5, 6 consist in a known manner of individual tubes or rods running in the horizontal direction, which are connected vertically one above the other with a rotary shaft 7 and which are at a vertical distance from one another which is approximately 1.5 times their diameter corresponds.
- the security gate 1 has a passage sector 8 and a blocking sector 9.
- the passage sector 8 is radially delimited by a circularly concave housing part 10, which has a central angle ⁇ of approximately 100 ° and is arranged at a small radial distance from the rotating circle 11 determined by the rotary blades 4, 5, 6.
- the locking sector 9 is defined in a known manner by a sector-like locking grid 12, through which the tubes or rods of the rotary blades pass when the turnstile 2 is turned.
- the security gate 1 is also provided with a locking device 14, which consists of a locking member 15 and two electromagnetically controllable pawls 16, 17, which are controlled by a peripheral monitoring device.
- the locking member 15 is rigidly connected to the turnstile 2 and provided with a number of locking cams 18, 19, 20 corresponding to the number of rotating wings 4, 5, 6 of the turnstile 2, each of which has two left stop surfaces 18/1, 19 which are effective in the opposite direction / 1, 20/1 and right stop surfaces 18/2, 19/2, 20/2.
- the pawls 16, 17 are each pivotally mounted outside an orbit 21 of the locking cams 18, 19, 20 and assigned to the stop surfaces 18 / 1-18 / 2, 19 / 1-19 / 2, 20 / 1-20 / 2 such that the one pawl 16 through its locking surface 16/1 with the left stop surface 18/1, 19/1, 20/1 of the locking cams 18, 19, 20 a rotary lock in the left-hand direction 22 and the other pawl 17 through their locking surface 17/1 in cooperation with the right stop surfaces 18/2, 19/2, 20/2 of a different locking cam 18, 19, 20 causes a rotation lock in the right-hand direction 23.
- the pawls 16, 17 are further arranged so that their locking surfaces 16/1, 17/1 in the respective locking position with respect to the turnstile axis 3 have a locking angle spacing ⁇ from one another, which in the examples shown is approximately 10 ° larger than the central angle ⁇ of the housing part 10.
- the locking angle spacing ⁇ is approximately 2 ° to 5 ° larger than the angular spacing ⁇ , which the respective left stop surface 18/1, 19/1, 20/1 of a locking cam 18, 19, 29 from the respective right stop surface 18/2, 19/2, 20/2, of the adjacent locking cam 18, 19, 20 Has. So that both pawls 16, 17 cannot be effective at the same time, the locking angle spacing ⁇ must in any case be greater than the angular spacing ⁇ .
- two spring-loaded plunger magnets 24, 25 are provided, which can be arranged differently and can be effective.
- the plunger magnet 24 arranged on the right side in FIGS. 3 to 13 actuates the pawl 16 for the rotation lock in the left-hand direction of rotation 22, and the plunger magnet 25 arranged on the left side in each case actuates the pawl 17 for the rotation lock in the right-hand direction of rotation 23.
- the two plunger magnet 24, 25 are in turn controlled by a circuit arrangement with a microprocessor which A component of a monitoring device (FIG.
- the card readers 29, 30 are each arranged so that they are easily accessible outside the access openings 34, 35 (FIG. 1).
- the sensors 32, 33 are usually arranged on a ceiling connecting the housing part 10 and the barrier grid 12 (not shown in the drawing).
- the completely identical pawls 16 and 17 each consist of a locking arm 36 and 37, and two coupling fingers 38 and 40 and 39, 41, respectively, the coupling fingers 38 and 39 being perpendicular to the coupling fingers 40 and 41, respectively.
- the plunger armature magnets 24 and 25, which are also of identical design, each have a cylindrical plunger armature 42 and 43, which, for coupling to the respective coupling fingers 38, 40 and 39, 41, of a pawl 16 or 17 is provided at its free end with a circumferential groove 44 or 45, in which the coupling fingers 38, 40 or 39, 41 engage in a form-fitting manner.
- the arrangement and storage of the pawls 16 and 17 is such that the locking arms 36, 37 can be pivoted optionally into or out of the orbit 21 of the locking cams 18, 19, 20.
- the pawls 16, 17 are also each provided with an oblique to the orbit 21 of the locking cams 18, 19, 20 deflecting surfaces 16/2 and 17/2, by which they automatically deflected from their locked position when a locking cam 18, 19, 20 is rotated past can be.
- the right plunger magnet 24 pulls the pawl 16 out of its locked position when an authorized person enters the security gate 1 from the right access side 34, so that the turnstile 2 can be freely rotated to the left (FIG. 4).
- the turnstile 2 is rotated in the left-hand direction of rotation 22, the locking cam 20 running against the deflection surface 17/2, as can be seen from FIG. 5, deflects the pawl 17 from its locked position.
- Fig. 5 the position is shown after a left turn of the turnstile by 45 °.
- the pawl 16 remains in its locked position shown in FIG Locking cam 18, as shown in FIG.
- the outer edge 46 of the cross wing 4 has a maximum distance of 130 mm from the vertical boundary edge 47 of the housing part 10, so that the unauthorized person cannot pass through.
- the command that holds the pawl in its locked position can be supplied by a source other than the sensor system. However, if an authorized person passes, the pawl 16 is pivoted out and the left turn of the turnstile 2 is not hindered.
- the distance b between the vertical outer edge 46 of the rotary wing 4 to the vertical boundary edge 47 of the housing part 10 is also a maximum of 130 mm, so that an unauthorized person is no longer on it Side can enter.
- the locking arm 36 of the pawl 16 initially falls on the locking cam 18 and after further rotation of the turnstile 2 to the rest position after a total left rotation angle of 120 °, the locking pawl 16 engages their starting position, ie in the locked position, back.
- the passage is signaled when the pawl 17 has fallen into the locking position behind the locking cam 20 and the turnstile 2 is thus locked against rotation.
- FIGS. 8 and 9 An arrangement variant for the plunger armature magnets 24, 25 can be seen from FIGS. 8 and 9.
- the plunger armatures 42, 43 are coupled via their grooves 44, 45 to the coupling fingers 40, 41 of the pawls 16, 17, so that the pawls 16,. 17 when the plunger armature magnets 24, 25 are in a de-energized state, non-blocking position.
- the turnstile 2 is consequently freely rotatable in both directions of rotation 22 and 23.
- the two plunger armature magnets 24, 25 are to be brought into the energized state as shown in FIG. 9. This can be the case if an unauthorized person enters the transit sector 8.
- the turnstile 2 is locked in both directions after about 58 ° rotation.
- the excitation of a tie rod magnet 24, 25 is carried out in such a way that after a rotation of about 62 ° a reverse rotation of the turnstile 2 is prevented by the operated pawl 16 or 17.
- plunger magnet 24, 25 show a further arrangement variant of the plunger magnet 24, 25, in which the plunger magnet 24 is coupled via the groove 44 of its plunger 42 to the coupling finger 40 of the pawl 16 opposite the locking arm 36 and the plunger magnet 25 via the Groove 45 of its plunger armature 43 with the coupling finger 39 of the pawl 17 standing at right angles to the locking arm 37.
- the plunger armature magnet 24 is de-energized for release in the left-hand direction 22 of the turnstile 2, while the plunger armature magnet 25 is energized for release in the right-hand direction of rotation 23, so that in these cases the respective pawl 16 or 17 is in the swung out, non-locking position.
- the plunger armature magnet 24 is energized and thus a left turn 22 of the turnstile 2 only up to the stop of the left stop face 18/1 of the locking cam 18 on the locking arm 36, i.e. only by 58 ° possible.
- the locking arm 37 will be deflected radially by the locking cam 20.
- the pawl 17 cannot fall back into the locking position, but rests on the locking cam 20 on the outside thereof.
- the turnstile 2 can thus be turned back in the direction of rotation 23, so that the security gate 1 can be exited by the unauthorized person through the access opening 34.
- the plunger magnet 25 is energized and thus a right turn 23 of the turnstile 2 is only possible by 58 ° until the locking cam 19 with its right stop surface 19/2 on the locking arm 37 .
- the pawl 16 is deflected radially by the locking cam 20.
- the turnstile 2 can thus be turned back in the left-hand direction of rotation 22, so that the passage sector 8 can be exited by the unauthorized person through the access opening 35 through which it entered.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherheitspersonenschleuse mit einem durch einen Durchgangssektor und einen Sperrsektor drehenden, wenigstens drei Kreuzflügel aufweisenden, wahlweise in einer oder in beiden Richtungen drehbaren Drehkreuz, das am Ende jeder Personenpassage durch einen mechanischen oder elektrischen betrieb in eine definierte Ruhestellung drehbar ist und bei der der Durchgangssektor radial von einem feststehenden Gehäuseteil begrenzt ist, der sich über einen Zentriwinkel erstreckt, welcher etwa gleich groß ist wie oder kleiner ist als der Winkelabstand zweier aufeinander folgender Kreuzflügel, wobei zur Steuerung einer die Drehung des Drehkreuzes freigebenden bzw. sperrenden Verriegelungseinrichtung, eine elektronische Steuereinheit mit peripheren Überwachungseinrichtungen vorgesehen ist, und wobei die Verriegelungseinrichtung ein mit dem Drehkreuz starr verbundenes Sperrorgan aufweist, das mit mehreren gegensinnig sperrenden beschlagflächen versehen ist, denen zwei elektromagnetisch steuerbare Sperrklinken zugeordnet sind, die jeweils eine Auslenkfläche aufweisen und die jeweils mit einer Sperrfläche in einer Drehrichtung sperrend an einer der beschlagflächen anliegen können,
- Es ist bereits ein Drehkreuz mit richtungsbezogener Sperre bekannt (DE-OS 27 31 171), bei dem eine starr mit der Drehkreuzachse verbundene Sperrscheibe mit zwölf in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Riegelausnehmungen vorhanden ist, der zwei achsparallel bewegliche Sperriegel als Sperrelemente zugeordnet sind, deren Betätigung durch Elektromagnete, pneumatische oder hydraulische betriebe erfolgen kann und deren Sperrichtungen einander entgegengesetzt sind. Jede Riegelausnehmung weist zwei radienparallele beschlagflächen für jeweils einen der Sperriegel auf. Die Sperriegel sind auch mit schrägen Auslenkflächen versehen, durch welche sie aus ihrer Sperrlage herausbewegt werden , wenn sich das Drehkreuz mit der Sperrscheibe entgegen der Sperrichtung des sich gerade in Sperrlage befindenden Sperriegels dreht. Mit dieser Sperreinrichtung soll lediglich erreicht werden, daß das Drehkreuz wahlweise und ggf. ferngesteuert für die eine oder andere Durchgangsrichtung passierbar gemacht und in der Gegenrichtung gesperrt werden kann. Weitere Sicherheitsmaßnahmen bzw. -vorkehrungen sind nicht vorgesehen.
Da die Sperriegel durch Schwerkraft oder durch Federkraft in Sperrstellung gehalten werden und nur mechanische Mittel vorgesehen sind, die ein beheben der Sperriegel aus der jeweiligen Sperrlage erlauben, besteht die Möglichkeit daß gleichzeitig beide Sperriegel in Sperrlage fallen und somit z.B. bei Stromausfall die Gefahr der vollständigen Sperrung in beiden Richtungen, was bei Sicherheitspersonenschleusen der gattungsgemäßen Art nicht zulässig ist - Andere Sperrvorrichtungen für Drehkreuze, die ebenfalls Sperrscheiben mit einer Vielzahl von Sperrzähnen und zwei einander entgegengerichtete Sperrklinken aufweisen, sind aus den US-PSen 3 978 613 und 3 795 075 bekannt. Bei dem Drehkreuz der US-PS 3 978 613 ist die Sperrscheibe mit zwölf Sperrfingern versehen, die jeweils zwei beschlagflächen, nämlich eine linkssperrende und eine rechtsperrende Anschlagfläche auf, denen jeweils individuell steuerbare Sperrklinken zugeordnet sind. Die Sperrscheibe des Drehkreuzes der US-PS 3 795 075 hat auf ihrem Umfang fünfzehn Sperrzähne mit ebenfalls jeweils zwei Sperrflächen, den auch zwei getrennt betätigbare Sperrklinken zugeordnet sind. In beiden fällen ist das Drehkreuz jeweils nur in einer vorbestimmten Richtung passierbar und in der jeweils anderen Richtung gesperrt. Außerdem können auch hier gleichzeitig beide Sperrklinken in Sperrlage fallen und das Drehkreuz gleichzeitig für beide Drehrichtungen blockieren.
- Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen mit lotrechter Drehachse (EP -A -0 173 830) weist die drehsicher auf der Achse befestigte Sperrscheibe mit lediglich acht radialen Sperrschlitzen versehen, in welche die Sperrnasen von doppelarmigen Sperrklinken einfallen können, die um horizontale, d.h. parallel zur Ebene der Sperrscheibe verlaufende Lagerachsen schwenkbar und auch mit Auslenkflächen versehen sind. Die Wirkungsweise dieser Sperrvorrichtung ist die gleiche wie bei der vorstehend beschriebenen, ebenfalls bekannten Sperrvorrichtung, sodaß auch diese Ver- und Entriegelungsvorrichtung für eine Sicherheitspersonenschleuse des gattungsgemäßen Art ebenfalls nicht infrage kommt.
- Drehkreuze unterscheiden sich bekanntlich von Drehtüren dadurch, daß sie keine vollflächigen Türflügelblätter aufweisen, sondern Kreuzflügel die aus mehreren jeweils in einer Ebene übereinander angeordneten stabförmigen oder plattenförmigen Elementen bestehen, die jeweils einen vertikalen Abstand voneinander aufweisen, so daß sie durch ein feststehendes, den Sperrsektor begrenzendes Sperrgitter hindurchdrehen können.
Die Kreuzflügel können dabei manuell oder aber motorisch angetrieben sein. In jedem fall aber ist gefordert, daß die Kreuzflügel nach einer Passage in eine definierte Ausgangsposition fahren und dort arretiert werden. - Um solche Drehkreuze als Sicherheitspersonenschleuse verwenden zu können, ist es erforderlich, außer einer elektrischen oder elektronischen Steuereinheit mit peripheren Überwachungseinrichtungen, wie z. B. Kartenlesern, Raumsensoren und dgl., eine Verriegelungseinrichtung mit elektrisch steuerbaren Sperrgliedern vorzusehen, mit der es, wie bekannt, möglich ist, das Drehkreuz wahlweise in der einen und/oder in der anderen Drehrichtung in bestimmten Winkelstellungen gegen Drehung zu sperren, wobei gleichzeitig sichergestellt sein soll, daß die Drehsperrung jeweils nur in einer Richtung wirksam ist und dabei das Drehkreuz in jeweils entgegengesetzter Richtung wieder in seine Ausgangsposition zurückgedreht werden kann. Außerdem muß es je nach Anwendungsfall möglich sein, der Verriegelungseinrichtung bei Stromausfall ein ganz bestimmtes Verhalten zuzuweisen, so daß das Drehkreuz beispielsweise in beiden Richtungen frei drehbar oder gesperrt oder in nur einer Richtung gesperrt wird. In jedem fall muß gewährleistet sein, daß eine sich im Durchgangssektor befindende Person durch die Drehsperrung des Drehkreuzes nicht eingesperrt werden kann.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, mit möglichst einfachen und leicht installierbaren Teilen für eine Sicherheitspersonenschleuse der eingangs genannten Art eine Verriegelungseinrichtung zu schaffen, die mit Hilfe elektronischer Sensoren und einer elektronischen Steuereinrichtung so gesteuert werden kann, daß unberechtigte Personen den Durchgangssektor zwar von beiden Seiten her betreten, diesen aber weder in der einen noch in der anderen ebenfalls möglichen Durchgangsrichtung nicht passieren können und bei der sichergestellt ist, daß diese Personen den betretenen Durchgangssektor jederzeit wieder in Rückwärtsrichtung verlassen können und selbst bei Stromausfall oder anderen Störursachen nicht eingesperrt werden können.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, da das Sperrorgan das mit einer der Anzahl der Kreuzflügel des Drehkreuzes entsprechenden Anzahl von Sperrnocken mit jeweils zwei in entgegengesetzten Richtungen wirksamen linken und rechten beschlagflächen versehen ist,
- daß die außerhalb der Umlaufbahn und/oder außerhalb der Drehebene der Sperrnocken gelagerten Sperrklinken so angeordnet sind, daß ihre Sperrflächen in ihrer jeweiligen Sperrposition in Bezug auf die Drehkreuzachse einen Sperrwinkelabstand voneinander haben, der größer ist als der Winkelabstand der bezüglich ihrer Sperrichtung einander entgegengesetzten beschlagflächen der beiden den Sperrelementen jeweils am nächsten stehenden Sperrnocken und
- daß dieser Sperrwinkelabstand sowie der Winkelabstand der beschlagflächen der Sperrnocken und der Zentriwinkel des Gehäuseteils so aufeinander abgestimmt sind, daß jeweils in der durch ein Sperrelement in der einen oder anderen Durchgangsrichtung verursachten Sperrstellung des Drehkreuzes zwischen der jeweils ausgangsseitigen Begrenzungskante des Gehäuseteils und dem jeweils benachbarten Kreuzflügel, der den Durchgangssektor gerade passiert hat, jeweils ein Türspalt von maximal 130 mm Breite entstehen kann.
- Mit einer solchen Verriegelungseinrichtung, die lediglich zwei voneinander unabhängige Elektromagnete und zwei Sperrklinken benötigt, ist es möglich, jedem Drehkreuz die Funktion einer Sicherheitspersonenschleuse zu geben und die vorstehend genannten Bedingungen zu erfüllen. Dabei ist auch ohne weiteres möglich, für die Betätigung der Sperrelemente elektromagnetisch gesteuerte, pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Antriebe vorzusehen, was insbesondere dann von Vorteil sein kann, wenn große Betätigungskräfte erforderlich sind. Es lassen sich auch ohne weiteres mit den gleichen Teilen durch deren unterschiedliche Anordnungen unterschiedliche Betriebsarten insbesondere bezüglich des Sperrverhaltens im stromlosen Zustand erzielen.
- Wenn es grundsätzlich auch möglich ist, die Sperrelemente durch entsprechende Ansteuerung der Ihnen zugeordneten Elektromagnete jeweils so in und außer Sperrlage zu bringen, daß nicht beide gleichzeitig wirksam werden können, ist zudem der Vorteil gewährleistet, daß auch bei einem Versagen der Elektromagnete und insbesondere bei Stromausfall die Einhaltung dieser Bedingung sichergestellt ist, indem auf mechanische Weise verhindert wird, daß beide Sperrelemente gleichzeitig in Sperrlage fallen und wirksam werden können. Dadurch wird sichergestellt, daß das Drehkreuz aus jeder Sperrstellung soweit entgegen der Sperrichtung gedreht werden kann, daß eine sich im Durchgangssektor befindende Person diesen wieder verlassen und nicht eingesperrt werden kann.
Zugleich stellt diese Sperrvorrichtung sicher, daß die Passage einer unberechtigten Person in beiden Richtungen verhindert wird, weil der in den Sperrstellungen des Drehkreuzes jeweils ausgangsseitig vorhandene Türspalt ein Austreten aus dem Durchgangssektor ebensowenig zuläßt wie ein Eintreten in diesen. Dabei ist die die angegebene maximale Größe des möglicherweise entstehenden Türspalts von 130 mm nur als Richtwert zu verstehen. - Bei einem Drehkreuz mit einem anderen Durchmesser kann die in Anspruch 2 angegebene Winkeldifferenz größer oder kleiner gewählt werden.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist die Möglichkeit gegeben, die Ansteuerung der Sperrklinken so vorzusehen, daß sie entweder bei erregten Elektromagneten in Sperrstellung stehen oder aber bei nicht erregten Elektromagneten, d.h. dieselben Sperrklinken sind auf beide Steuerungsarten einsetzbar.
- Anhand der Zeichnung werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 in schematischer Draufsicht ein dreiflügeliges Drehkreuz mit Gehäuseteil, Sperrgitter und prinzipieller Anordnung einer Verriegelungseinrichtung in Ruhestellung;
- Fig. 2 ein vereinfachtes Schaltschema einer Steuereinrichtung;
- Fig. 3 die Verriegelungseinrichtung in vergrößerter Darstellung und in Sperrstellung der beiden Sperrklinken;
- Fig. 4 die Verriegelungseinrichtung der Fig. 3 in der Freigabestellung für Linksdrehung;
- Fig. 5 die Verriegelungseinrichtung der Fig. 3 in anderer Funktionslage;
- Fig. 6 die Verriegelungseinrichtung der Fig. 3 nach Linksdrehung um etwa 60°;
- Fig. 7 die Verriegelungseinrichtung der Fig. 3 nach Linksdrehung um 62°;
- Fig. 8 eine Verriegelungseinrichtung in Ruhestellung mit einer anderen Anordnung der Tauchankermagnete;
- Fig. 9 die Verriegelungseinrichtung der Fig. 8 mit beiden Sperrklinken in Sperrstellung;
- Fig. 10 eine weitere Verriegelungseinrichtung in Ruhestellung mit einer weiteren Anordnung der Tauchankermagnete;
- Fig. 11 die Verriegelungseinrichtung der Fig. 10 in anderer Funktionsstellung;
- Fig. 12 eine Verriegelungseinrichtung in Ruhestellung mit einer weiteren Anordnungsvariante der Tauchankermagnete;
- Fig. 13 die Verriegelungseinrichtung der Fig. 12 in einer anderen Funktionsstellung.
- Fig. 1 zeigt schematisch eine Sicherheitspersonenschleuse 1, die ein dreiflügeliges Drehkreuz 2 mit drei jeweils um 120° zueinander versetzten, radial zur Drehachse 3 verlaufenden Drehflügeln 4, 5, 6 aufweist. Die Drehflügel 4, 5, 6 bestehen in bekannter Weise aus einzelnen in horizontaler Richtung verlaufenden Rohren oder Stäben, die in der Vertikalen übereinander mit einer Drehwelle 7 verbunden sind und die einen vertikalen Abstand zueinander aufweisen, der etwa dem 1,5-fachen ihres Durchmessers entspricht.
- Die Sicherheitspersonenschleuse 1 weist einen Durchgangssektor 8 und einen Sperrsektor 9 auf. Der Durchgangssektor 8 ist radial von einem kreisförmig konkaven Gehäuseteil 10 begrenzt, die einen Zentriwinkel α von etwa 100° aufweist und in geringem radialem Abstand von dem, durch die Drehflügel 4, 5, 6 bestimmten Drehkreis 11 angeordnet ist. Der Sperrsektor 9 ist in bekannter Weise durch ein sektorartiges Sperrgitter 12 definiert, durch welches die Rohre oder Stäbe der Drehflügel beim Drehen des Drehkreuzes 2 hindurchlaufen.
- Die Sicherheitspersonenschleuse 1 ist außerdem mit einer Verriegelungseinrichtung 14 versehen, die aus einem Sperrorgan 15 und aus zwei elektromagnetisch steuerbaren Sperrklinken 16, 17 besteht, die über eine periphere Überwachungseinrichtung angesteuert sind.
- Das Sperrorgan 15 ist drehstarr mit dem Drehkreuz 2 verbunden und mit einer der Anzahl von Drehflügeln 4, 5, 6 des Drehkreuzes 2 entsprechenden Anzahl von Sperrnocken 18, 19, 20 versehen, die jeweils zwei in entgegengesetzter Richtung wirksame linken Anschlagflächen 18/1, 19/1, 20/1 und rechten Anschlagflächen 18/2, 19/2, 20/2 aufweisen.
- Die Sperrklinken 16, 17 sind jeweils außerhalb einer Umlaufbahn 21 der Sperrnocken 18, 19, 20 schwenkbar gelagert und den Anschlagflächen 18/1-18/2, 19/1-19/2, 20/1-20/2 derart zugeordnet, daß die eine Sperrklinke 16 durch ihre Sperrfläche 16/1 mit der linken Anschlagfläche 18/1, 19/1, 20/1 der Sperrnocken 18, 19, 20 eine Drehsperrung in Linksdrehrichtung 22 und die andere Sperrklinke 17 durch ihre Sperrfläche 17/1 im Zusammenwirken mit den rechten Anschlagflächen 18/2, 19/2, 20/2 eines jeweils anderen Sperrnockens 18, 19, 20 eine Drehsperrung in Rechtsdrehrichtung 23 bewirkt. Die Sperrklinken 16, 17 sind des weiteren so angeordnet, daß ihre Sperrflächen 16/1, 17/1 in der jeweiligen Sperrposition in Bezug auf die Drehkreuzachse 3 einen Sperrwinkelabstand γ voneinander haben, der in in den gezeichneten Beispielen etwa 10° größer ist als der Zentriwinkel α des Gehäuseteils 10. Der Sperrwinkelabstand γ ist dabei etwa 2° bis 5° größer als der Winkelabstand δ, den die jeweils linke Anschlagfläche 18/1, 19/1, 20/1 eines Sperrnockens 18, 19, 29 von der jeweils rechten Anschlagfläche 18/2, 19/2, 20/2, des benachbarten Sperrnockens 18, 19, 20 hat. Damit nicht beide Sperrklinken 16, 17 zugleich wirksam werden können, muß der Sperrwinkelabstand γ auf jeden Fall größer sein als der Winkelabstand δ.
- Zur Betätigung der Sperrklinken 16, 17 sind zwei federbelastete Tauchankermagnete 24, 25 vorgesehen, die unterschiedlich angeordnet und wirksam sein können. Der in Fig. 3 bis Fig. 13 auf der rechten Seite angeordnete Tauchankermagnet 24 betätigt die Sperrklinke 16 für die Drehsperrung in Linksdrehrichtung 22, und der jeweils auf der linken Seite angeordnete Tauchankermagnet 25 die Sperrklinke 17 für die Drehsperrung in Rechtsdrehrichtung 23. Die beiden Tauchankermagnete 24, 25 werden ihrerseits von einer Schaltungsanordnung mit einem Mikroprozessor angesteuert, der Bestandteil einer Überwachungseinrichtung (Fig. 2) ist, die des weiteren einen das Drehkreuz 2 antreibenden Elektromotor 26 und eine elektromagnetische Bremseinrichtung 27 und als periphere Steuereinrichtungen zwei Ausweisleser 29, 30, einen Positionsgeber 31 sowie mindestens jeweils einen Sensor 32, 33 im Bereich der Zutrittsöffnungen 34, 35 der Sicherheitspersonenschleuse aufweist. Die Ausweisleser 29, 30 sind jeweils außerhalb der Zutrittsöffnungen 34, 35 (Fig. 1) leicht zugänglich angeordnet. Die Sensoren 32, 33 sind gewöhnlich an einer den Gehäuseteil 10 und das Sperrgitter 12 verbindenden Decke (in der Zeichnung nicht dargestellt) angeordnet.
- Die völlig gleich gestalteten Sperrklinken 16 bzw. 17 bestehen jeweils aus einem Sperrarm 36 bzw. 37, und aus zwei Kupplungsfingern 38 bzw. 40 bzw. 39, 41, wobei die Kupplungsfinger 38 und 39 jeweils rechtwinklig zu den Kupplungsfingern 40 bzw. 41 verlaufen.
- Die unter sich ebenfalls gleich gestalteten Tauchankermagnete 24 bzw. 25 weisen jeweils einen zylindrischen Tauchanker 42 bzw. 43 auf, der zur Kopplung mit den jeweiligen Kupplungsfingern 38,, 40 bzw. 39, 41 einer Sperrklinke 16 bzw. 17 an ihrem freien Ende mit jeweils einer umlaufenden Nut 44 bzw. 45 versehen ist, in die die Kupplungsfinger 38, 40 bzw. 39, 41 formschlüssig eingreifen. Die Anordnung und Lagerung der Sperrklinken 16 bzw. 17 ist so getroffen, daß die Sperrarme 36, 37 wahlweise in die bzw. aus der Umlaufbahn 21 der Sperrnocken 18, 19, 20 geschwenkt werden können.
- Durch die bezüglich des Sperrarms 36 bzw. 37 diametrale bzw. rechtwinklige Anordnung der Kupplungsfinger 38, 39 bzw. 40, 41 der jeweiligen Sperrklinke 16, 17 und durch die wahlweise Kopplung des jeweiligen Tauchankers 42 bzw. 43 mit einem der Kupplungsfinger 38, 40 bzw. 39, 41 sind bezüglich des Verhaltens der Verriegelungseinrichtung der Sicherheitspersonenschleuse 1 in stromlosem Zustand der federbelasteten Tauchankermagnete 24 bzw. 25 verschiedene Varianten wählbar.
- Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, befinden sich bei Kopplung des Tauchankers 42 bzw. 43 des Tauchankermagneten 24 bzw. 25 mit dem rechtwinklig zum Sperrarm 36 bzw. 37 angeordneten Kupplungsfinger 38 bzw. 39 beide Sperrklinken 16 bzw. 17 bei stromlosem Zustand der Tauchankermagnete 24 bzw. 25 in Sperrstellung. Die in den Fig. 3 bis 13 innerhalb des Sperrorgans 15 verkleinert dargestellte Sicherheitspersonenschleuse 1 befindet sich in Fig. 3 in Ruheposition.
- Die Sperrklinken 16, 17 sind auch jeweils mit einer schräg zur Umlaufbahn 21 der Sperrnocken 18, 19, 20 verlaufenden Auslenkflächen 16/2 bzw. 17/2 versehen, durch welche sie beim vorbeidrehen eines Sperrnockens 18, 19, 20 aus ihrer Sperrlage selbsttätig ausgelenkt werden können.
- Im Betrieb zieht der rechte Tauchankermagnet 24, wenn eine berechtigte Person die Sicherheitspersonenschleuse 1 von der rechten Zutrittsseite 34 aus betritt, die Sperrklinke 16 aus ihrer Sperrstellung, so daß das Drehkreuz 2 frei nach links drehbar ist (Fig. 4). Das Drehkreuz 2 wird in Linksdrehrichtung 22 gedreht, wobei der gegen die Auslenkfläche 17/2 laufende Sperrnocken 20, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, die Sperrklinke 17 aus ihrer Sperrstellung auslenkt. In Fig. 5 ist die Stellung nach einer Linksdrehung des Drehkreuzes um 45° gezeigt. Falls jedoch eine unberechtigte Person von der vorhandenen Sensorik im Durchgangssektor 8 erfaßt wird, bleibt die Sperrklinke 16 in ihrer in Fig 3 dargestellten Sperrstellung bis der Sperrnocken 18, wie in Fig. 11 dargestellt an ihr anschlägt und das Drehkreuz 2 nach etwa 58° Drehung zum Stillstand kommt. In dieser Position hat die Außenkante 46 der Kreuzflügel 4 von der vertikalen Begrenzungskante 47 des Gehäuseteils 10 einen maximalen Abstand von 130 mm, damit die unberechtigte Person nicht hindurchtreten kann. Der Befehl, der die Sperrklinke in ihrer Sperrstellung hält, kann von einer anderen Quelle, als von der Sensorik geliefert werden. Wenn jedoch eine berechtigte Person passiert, wird die Sperrklinke 16 ausgeschwenkt und die Linksdrehung des Drehkreuzes 2 nicht behindert.
- Nach jedem Stop des Drehkreuzes 2 in einer durch eine der Sperrklinken 16, 17 bewirkten Sperrstellung erfolgt die motorische Drehung des Drehkreuzes in die nächst mögliche Ruhestellung.
- Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist bei einer Linksdrehung des Drehkreuzes um 60° ein Einfallen bzw. Sperren einer der eiden Sperrklinken 16 bzw. 17 nicht möglich. Erst nach einer Linksdrehung des Drehkreuzes 2 um ca. 62° fällt die Sperrklinke 17 in ihre Sperrstellung, also in ihre Ausgangslage bei stromlosem Zustand des linken Tauchankermagnetes 25 zurück und sperrt das Drehkreuz 2 gegen Rechtsdrehung 23, so daß das Zurückdrehen des Drehkreuzes 2 nicht mehr möglich ist (Fig. 7).
- Nach Fig. 7 beträgt in dieser Sperrstellung in Rechtsdrehrichtung 23, nach einer Linksdrehung 22 um 62° der Abstand b zwischen der vertikalen Außenkante 46 des Drehflügels 4 zur vertikalen Begrenzungskante 47 der Gehäuseteils 10 auch maximal 130 mm, damit eine nichtberechtigte Person nicht mehr auf dieser Seite eintreten kann. Nach Einfallen der Sperrklinke 17 in diese Sperrposition gegen Rechtsdrehung 23 des Drehkreuzes 2 ist die Passage einer Person praktisch vollzogen. Eine Meldung des Durchtritts an die Überwachungseinheit bewirkt die Unterbrechung der Stromzufuhr zum Tauchankermagneten 24. Der Sperrarm 36 der Sperrklinke 16 fällt zunächst auf den Sperrnocken 18 und nach weiterer Linksdrehung des Drehkreuzes 2 bis zu dessen Ruhestellung nach einem Gesamtlinksdrehwinkel von 120° fällt die Sperrklinke 16 in ihre Ausgangslage, d.h. in Sperrstellung, zurück. Die Meldung des Durchtritts erfolgt dann, wenn die Sperrklinke 17 hinter dem Sperrnocken 20 in Sperrstellung gefallen und somit das Drehkreuz 2 gegen Rückdrehung gesperrt ist.
- Eine Anordnungsvariante für die Tauchankermagnete 24, 25 ist aus Fig. 8 und Fig. 9 ersichtlich. Bei dieser Anordnung der Tauchankermagnete 24, 25 sind deren Tauchanker 42, 43 über ihre Nuten 44, 45 mit den Kupplungsfingern 40, 41 der Sperrklinken 16, 17 gekoppelt, so daß sich die Sperrklinken 16,. 17 bei stromlosem Zustand der Tauchankermagnete 24, 25 in ausgeschwenkter, d.h. nicht sperrender Stellung, befinden. Das Drehkreuz 2 ist demzufolge in beiden Drehrichtungen 22 bzw. 23 frei drehbar. Um den gleichen Ausgangszustand, nämlich eine permanente Sperrung in beiden Richtungen, wie bei der Anordnung gemäß Fig. 3 zu erreichen, sind die beiden Tauchankermagnete 24, 25 gemäß der Darstellung in Fig. 9 in den bestromten Zustand zu versetzen. Dies kann dann der Fall sein, wenn eine unberechtigte Person den Durchgangssektor 8 betritt. Das Drehkreuz 2 ist in beiden Richtungen nach etwa 58° Drehung gesperrt.
- Wenn eine berechtigte Person die Sicherheitspersonenschleuse 1 durch die Zutrittsöffnung 34 oder 35 betritt, wird je nach Durchgangsrichtung die Erregung eines Zugankermagneten 24, 25 in der Weise vorgenommen, daß nach einer Drehung von etwa 62° eine Rückwärtsdrehung des Drehkreuzes 2 durch die betätigte Sperrklinke 16 oder 17 verhindert wird.
- In Fig. 10 und Fig. 11 ist eine weitere Anordnungsvariante der Tauchankermagnete 24, 25 gezeigt, bei der der Tauchankermagnet 24 über die Nut 44 seines Tauchankers 42 mit dem dem Sperrarm 36 gegenüberliegenden Kupplungsfinger 40 der Sperrklinke 16 gekoppelt ist und der Tauchankermagnet 25 über die Nut 45 seines Tauchankers 43 mit dem rechtwinklig zum Sperrarm 37 stehenden Kupplungsfinger 39 der Sperrklinke 17. Zur Freigabe in Linksdrehrichtung 22 des Drehkreuzes 2 ist der Tauchankermagnet 24 stromlos, während zur Freigabe in Rechtsdrehrichtung 23 der Tauchankermagnet 25 bestromt ist, so daß sich in diesen Fällen die jeweilige Sperrklinke 16 bzw. 17 in ausgeschwenkter, nicht sperrender Stellung befindet.
- Bei dieser Anordnung der Tauchankermagnete 24, 25 ist im Ruhezustand die Drehung des Drehkreuzes 2 in Linksdrehrichtung 22 immer frei und in Rechtsdrehrichtung 23 gesperrt. Durch gleichzeitige Bestromung beider Tauchankermagnete 24, 25 wird die freie Drehrichtung umgekehrt, da dann die Sperrklinke 16 in Sperrstellung steht und die Sperrklinke 17 ausgeschwenkt ist.
- Betritt im Ruhezustand eine unberechtigte Person den Durchgangssektor 8 über die Zutrittsöffnung 34 von rechts, so wird der Tauchankermagnet 24 bestromt und damit eine Linksdrehung 22 des Drehkreuzes 2 nur bis zum Anschlag der linken Anschlagfläche 18/1 des Sperrnockens 18 am Sperrarm 36, also lediglich um 58° möglich. Bei dieser Linksdrehung 22 wird der Sperrarm 37 vom Sperrnocken 20 radial ausgelenkt werden. Durch die Sperrung des Sperrorgans 15 in Linksdrehrichtung 22 kann die Sperrklinke 17 aber nicht in Sperrstellung zurückfallen, sondern sie liegt auf dem Sperrnocken 20 auf dessen Außenseite auf. Das Drehkreuz 2 ist damit in Rechtsdrehrichtung 23 zurückdrehbar, so daß die Sicherheitspersonenschleuse 1 von der unberechtigten Person durch die Zutrittsöffnung 34 wieder zu verlassen ist.
- In den Fig. 12 und 13 ist noch eine weitere Anordnungsvariante gezeigt, bei der der Tauchankermagnet 24 über die Nut 44 seines Tauchankers 42 mit dem rechtwinklig zum Sperrarm 36 stehenden Kupplungsfinger 38 der Sperrklinke 16 gekoppelt ist und der Tauchanker 25 über die Nut 45 seines Tauchankers 43 mit dem dem Sperrarm 37 gegenüberstehenden Kupplungsfinger 41 der Sperrklinke 17.
- Bei dieser Anordnung ist im Ruhezustand die Drehung des Drehkreuzes 2 in Rechtsdrehrichtung 23 immer frei und in Linksdrehrichtung 22 gesperrt. Analog zum Beispiel der Fig. 10 und 11 läßt sich durch die gleichzeitige Bestromung der beiden Tauchankermagnete 24, 25 die Freigabe in entgegengesetzter Drehrichtung erreichen.
- In unbestromtem Zustand der Tauchankermagnete 24 und 25 ist die Sperrklinke 16 für Linksdrehung in Sperrstellung und die Sperrklinke 17 für Rechtsdrehung in ausgeschwenkter, also unwirksamer Stellung (Fig. 12).
- Wenn jedoch im Ruhezustand eine unberechtigte Person den Durchgangssektor 8 über die Zutrittsöffnung 35 betritt, wird der Tauchankermagnet 25 bestromt und damit eine Rechtsdrehung 23 des Drehkreuzes 2 nur um 58° bis zum Anschlag des Sperrnockens 19 mit seiner rechten Anschlagfläche 19/2 am Sperrarm 37 möglich. Bei dieser Rechtsdrehung 23 wird die Sperrklinke 16 vom Sperrnocken 20 radial ausgelenkt. Durch die Drehbegrenzung des Sperrorgans 15 kann die Sperrklinke 16 nicht in Sperrstellung zurückfallen, sondern sie liegt auf dem Sperrnocken 20 auf dessen Außenseite auf. Das Drehkreuz 2 ist damit in Linksdrehrichtung 22 zurückdrehbar, so daß der Durchgangssektor 8 von der unberechtigten Person durch die Zutrittsöffnung 35, durch welche sie eingetreten ist, wider zu verlassen ist.
- Die vorstehend beschriebenen Beispiele zeigen, daß mit den erfindungsgemäßen Anordnungen der beiden Sperrklinken 16, 17 und ihrer Tauchankermagnete 24, 25 und deren Zusammenwirken mit dem Sperrorgan 15 in einfacher Weise und mit geringem Aufwand sehr effektive Durchgangskontrollen verschiedener Art durchgeführt werden können und daß die Umstellung der Verriegelungseinrichtung auf unterschiedliche Sperrverhalten mit den gleichen Einzelteilen sehr einfach durchführbar ist. Es liegt auch auf der Hand, daß das Ansteuern der Sperrelemente zum Zwecke des Sperrens oder Freigebens des Drehkreuzes nicht an bestimmte Steuerprogramme gebunden ist.
Claims (3)
- Sicherheitspersonenschleuse mit einem durch einen Durchgangssektor und einen Sperrsektor drehenden, wenigstens drei Kreuzflügel aufweisenden, wahlweise in einer oder in beiden Richtungen drehbaren Drehkreuz, das am Ende jeder Personenpassage durch einen mechanischen oder elektrischen betrieb in eine definierte Ruhestellung drehbar ist und bei der Durchgangssektor radial von einem feststehenden Gehäuseteil begrenzt ist, der sich über einen Zentriwinkel erstreckt, welcher etwa gleich groß ist wie oder kleiner ist als der Winkelabstand zweier aufeinander folgender Kreuzflügel, wobei zur Steuerung einer die Drehung des Drehkreuzes freigebenden bzw. sperrenden Verriegelungseinrichtung, eine elektronische Steuereinheit mit peripheren Überwachungseinrichtungen vorgesehen ist, und wobei die Verriegelungseinrichtung ein mit dem Drehkreuz starr verbundenes Sperrorgan aufweist, das mit mehreren gegensinnig sperrenden beschlagflächen versehen ist, denen zwei elektromagnetisch steuerbare Sperrklinken zugeordnet sind, die jeweils eine Auslenkfläche aufweisen und die jeweils mit einer Sperrfläche in einer Drehrichtung sperrend an einer der beschlagflächen anliegen können,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrorgan (15) das mit einer der Anzahl der Kreuzflügel (4, 5, 6) des Drehkreuzes (2) entsprechenden Anzahl von Sperrnocken (18, 19, 20) mit jeweils zwei in entgegengesetzten Richtungen wirksamen linken und rechten beschlagflächen (18/1, 18/2, 19/1, 19/2, 20/1, 20/2) versehen ist,- daß die außerhalb der Umlaufbahn (21) und/oder außerhalb der Drehebene der Sperrnocken (18, 19, 20) gelagerten Sperrklinken (16, 17) so angeordnet sind, daß ihre Sperrflächen (16/1, 17/1) in ihrer jeweiligen Sperrposition in Bezug auf die Drehkreuzachse (3) einen Sperrwinkelabstand (γ) voneinander haben, der größer ist als der Winkelabstand (δ) der bezüglich ihrer Sperrichtung einander entgegengesetzten Anschlagflächen (20/2, 18/1; 19/2, 20/1; 18/2, 19/1) der beiden den Sperrelementen (16, 17) jeweils am nächsten stehenden Sperrnocken (18, 19, 20) und- daß dieser Sperrwinkelabstand (γ) sowie der Winkelabstand (δ) der Anschlagflächen (20/2, 18/1; 19/2, 20/1; 18/2, 19/1) der Sperrnocken (18, 19, 20) und der Zentriwinkel (α) des Gehäuseteils (10) so aufeinander abgestimmt sind, daß jeweils in der durch ein Sperrelement (16, 17) in der einen oder anderen Durchgangsrichtung verursachten Sperrstellung des Drehkreuzes (2) zwischen der jeweils ausgangsseitigen Begrenzungskante (47 bzw. 50) des Gehäuseteils (10) und dem jeweils benachbarten Kreuzflügel (4, 5, 6), der den Durchgangssektor (8) gerade passiert hat, jeweils ein Türspalt von maximal 130 mm Breite entstehen kann. - Sicherheitspersonenschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Größenunterschied zwischen dem Sperrwinkelabstand (y) und dem Winkelabstand (δ) der Anschlagflächen (20/2, 18/1; 19/2, 20/1; 18/2, 19/1) der den Sperrelementen jeweils am nächsten stehenden Sperrnocken (18, 19, 20) bei einem Drehkreuzdurchmesser von etwa 1,5 m etwa 2° bis 5° beträgt.
- Sicherheitspersonenschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Sperrklinken (16, 17) ausgebildeten Sperrelemente jeweils zwei in Bezug auf ihre Lagerachsen um etwa 90° zueinander versetzte Kupplungsfinger (38, 39, 40, 41) aufweisen, durch welche sie jeweils wahlweise mit einem Anker (42, 43) eines Elektromagneten (24, 25) wahlweise kuppelbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90124364T ATE85398T1 (de) | 1990-03-08 | 1990-12-17 | Sicherheitspersonenschleuse. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4007303A DE4007303C2 (de) | 1990-03-08 | 1990-03-08 | Sicherheitspersonenschleuse |
DE4007303 | 1990-03-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0445398A2 EP0445398A2 (de) | 1991-09-11 |
EP0445398A3 EP0445398A3 (en) | 1992-03-11 |
EP0445398B1 true EP0445398B1 (de) | 1993-02-03 |
Family
ID=6401685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90124364A Expired - Lifetime EP0445398B1 (de) | 1990-03-08 | 1990-12-17 | Sicherheitspersonenschleuse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5146711A (de) |
EP (1) | EP0445398B1 (de) |
AT (1) | ATE85398T1 (de) |
DE (1) | DE4007303C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010385A1 (de) | 2007-03-03 | 2008-09-11 | Kaba Gallenschütz GmbH | Verriegelungsaggregat für eine Drehkreuzanlage |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA94606B (en) * | 1993-02-04 | 1994-07-22 | Intechn Technologies C C | Turnstyle control mechanism |
IT1283726B1 (it) * | 1996-04-11 | 1998-04-30 | Italdis Ind Spa | Dispositivo di movimentazione del tripode di un tornello bidirezionale |
WO2002095692A1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Gunnebo Mayor Ltd. | Security door |
US7672798B2 (en) * | 2002-06-27 | 2010-03-02 | Spx Corporation | Apparatus and method for determining the temperature of a charging power source |
US7364078B2 (en) * | 2002-06-27 | 2008-04-29 | Spx Corporation | Bar code reading method and apparatus for a battery tester charger |
US7472820B2 (en) * | 2002-09-06 | 2009-01-06 | Spx Corporation | Code reading apparatus and method |
AT413294B (de) * | 2004-04-21 | 2006-01-15 | Karl Gotschlich Ges M B H | Einrichtung zur steuerung der drehbewegung des drehsternes einer drehsperre |
US7845115B2 (en) * | 2006-08-31 | 2010-12-07 | Skidata Ag | Access control apparatus |
US7900398B2 (en) * | 2006-11-14 | 2011-03-08 | Overhead Door Corporation | Security door system |
DE102007028269A1 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Gallenschütz, Thomas | Personenschleuse |
DE102007036360A1 (de) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Gallenschütz, Thomas | Personenschleuse |
DE102008013060A1 (de) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Gallenschütz, Thomas | Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse |
EP2440039A2 (de) * | 2009-06-08 | 2012-04-18 | Purdue Research Foundation | System zur automatisierung von tierversuchsprotokollen |
CN102913092B (zh) * | 2012-10-26 | 2015-06-03 | 大连宝原核设备有限公司 | 人员闸门两侧传动箱 |
TWI494500B (zh) * | 2013-10-14 | 2015-08-01 | Unidirectional centrifugal mechanism of door machine | |
US10655389B2 (en) * | 2017-04-17 | 2020-05-19 | Conduent Business Services, Llc | Rotary gate |
US11210883B2 (en) * | 2019-06-26 | 2021-12-28 | Overhead Door Corporation | Facility access regulating system and method |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731171A1 (de) * | 1977-07-09 | 1979-01-25 | Malkmus Doernemann Carola | Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen o.dgl. |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1221268A (en) * | 1916-09-19 | 1917-04-03 | Joseph Andreatte | Pay-as-you-enter gate or turnstile. |
US1688746A (en) * | 1924-11-19 | 1928-10-23 | Gen Electric | Turnstile-control mechanism |
US1617918A (en) * | 1925-03-06 | 1927-02-15 | Francis J Mcloughlin | Turnstile |
US1623744A (en) * | 1925-10-21 | 1927-04-05 | Harold L Warner | Turnstile |
US2312340A (en) * | 1938-03-10 | 1943-03-02 | Howard M Kilpatrick | Check controlled and dispensing turnstile and other device |
US2714264A (en) * | 1954-02-16 | 1955-08-02 | Herbert B Odell | Turnstiles |
US3397486A (en) * | 1966-02-10 | 1968-08-20 | Advance Data Systems Corp | Turnstile |
US3445962A (en) * | 1966-09-21 | 1969-05-27 | Advance Data Systems Corp | Turnstile mechanism |
US3795075A (en) * | 1972-03-15 | 1974-03-05 | Western Data Prod Inc | Controllable turnstile |
US3978613A (en) * | 1974-04-29 | 1976-09-07 | Automatic Revenue Controls (Europa) Ltd. | Turnstile mechanism |
US3998008A (en) * | 1975-04-30 | 1976-12-21 | Qonaar Corporation | Turnstile head mechanism construction |
DE2746896C3 (de) * | 1977-10-19 | 1981-09-10 | Eugen Gallenschütz, Metallbau KG, 7580 Bühl | Elektrisch steuerbare Sperrvorrichtung für eine Drehkreuz-Personenschleuse |
US4358909A (en) * | 1980-07-24 | 1982-11-16 | Trikilis Emmanuel M | Turnstile |
DE3432274A1 (de) * | 1984-09-01 | 1986-03-13 | Malkmus-Dörnemann, geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter | Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen |
-
1990
- 1990-03-08 DE DE4007303A patent/DE4007303C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-17 AT AT90124364T patent/ATE85398T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-17 EP EP90124364A patent/EP0445398B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-08 US US07/666,238 patent/US5146711A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731171A1 (de) * | 1977-07-09 | 1979-01-25 | Malkmus Doernemann Carola | Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen o.dgl. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010385A1 (de) | 2007-03-03 | 2008-09-11 | Kaba Gallenschütz GmbH | Verriegelungsaggregat für eine Drehkreuzanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5146711A (en) | 1992-09-15 |
ATE85398T1 (de) | 1993-02-15 |
DE4007303C2 (de) | 1996-03-21 |
EP0445398A3 (en) | 1992-03-11 |
DE4007303C1 (de) | 1991-07-11 |
EP0445398A2 (de) | 1991-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0445398B1 (de) | Sicherheitspersonenschleuse | |
EP0431363B1 (de) | Sicherheitspersonenschleuse | |
EP1920130B1 (de) | Drehsperre mit einem parallel zur hauptdrehachse schwenkbaren sperrarm | |
DE2128758A1 (de) | Sperren vorrichtung | |
DE69002299T2 (de) | Steuerungsverfahren und -anlage fuer ein- oder ausgang. | |
DE3630597C2 (de) | ||
EP1741855B1 (de) | Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung | |
DE29803818U1 (de) | Türbeschlag | |
EP2175166A2 (de) | Sperrvorrichtung | |
DE2825787A1 (de) | Drehkreuz fuer eine personenschleuse | |
DE2803765C2 (de) | Drehtür | |
EP2171202B1 (de) | Personenschleuse | |
EP1681414B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP0331770B1 (de) | Drehkreuz | |
EP0902152B1 (de) | Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung | |
EP3214257A1 (de) | Personenschleuse | |
DE3831056C1 (de) | ||
AT6665U1 (de) | Drehsperre | |
EP0410299B1 (de) | Sperreinrichtung und Drehkreuz mit einer solchen Sperreinrichtung | |
EP0485754B1 (de) | Elektromagnetisch gesteuertes Schloss | |
EP0902140A1 (de) | Türanlage mit Türverriegelung | |
WO1999039065A1 (de) | Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss | |
DE839165C (de) | Zylinderschloss mit plattenfoermigen Zuhaltungen | |
CH630699A5 (de) | Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen. | |
DE19945738B4 (de) | Karusselltür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH FR GB LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH FR GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920404 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920612 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 85398 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930215 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20081224 Year of fee payment: 19 Ref country code: CH Payment date: 20081230 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20081230 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20081229 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20081230 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20100701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20091217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100701 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091217 |