WO1999039065A1 - Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss - Google Patents

Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
WO1999039065A1
WO1999039065A1 PCT/DE1999/000238 DE9900238W WO9939065A1 WO 1999039065 A1 WO1999039065 A1 WO 1999039065A1 DE 9900238 W DE9900238 W DE 9900238W WO 9939065 A1 WO9939065 A1 WO 9939065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
control
lock according
pin
security lock
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Mauer
Original Assignee
Mauer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauer Gmbh filed Critical Mauer Gmbh
Priority to EP99911579A priority Critical patent/EP0983412A1/de
Priority to US09/446,858 priority patent/US6318136B1/en
Publication of WO1999039065A1 publication Critical patent/WO1999039065A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7085Using a dial having indicia or pointer and indicia
    • Y10T70/7096With mechanism having rocker arm or linked bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7186Plural interdependent sets

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically controllable security lock with a bolt having a tour pin and an electromagnet acting as a holding magnet, which blocks or releases the retraction of the bolt via control and blocking elements.
  • EP 0228027 also relates to an electromagnetically controlled security lock with a housing, in the front opening of which a bank locking mechanism is accommodated in addition to a customer lock.
  • An electromagnet is accommodated in a recess on the back of the housing.
  • a locking lever and a control lever are arranged under the main bolt, which is relatively difficult to access.
  • the locking lever carries a magnet armature, which faces the yoke of said electromagnet.
  • the precise interplay of the magnet, control lever, locking lever and tour pin is important, although close manufacturing tolerances are required to ensure permanent functionality.
  • the new lock with rotatable locking and control elements can basically be used in two variants.
  • type A it has a normal, heavy bolt that is moved using a handle using a drive nut.
  • type B only one auxiliary bolt with a drive pin is provided.
  • the drive pin dips into the bolt of a main lock, which can be designed as a double-bit lock or as a combination lock.
  • the combination enables the "four-eyes principle" to increase security.
  • the elements required for control are identical in both designs. In a preferred embodiment, the risk of lock blockage is significantly reduced by the fact that two identical electromagnets are provided, which can be controlled optionally are.
  • Fig. 1 denotes the housing, which u.a. has a bearing mandrel la and a bearing bush lb.
  • the mandrel la receives a locking disk 2 and a control disk 3.
  • a drive nut 4 is guided in the bearing bush 1 b.
  • Under the nut is a toothed slide 5, which is moved by the drive nut against the force of a spring 6.
  • the nut 4 lies under the bolt 7 and drives it by means of the dome 4a.
  • a leg spring 8 supports the locking movement. This spring engages the nut 4 on a mandrel 4d.
  • the second end hangs on a dome lc of the housing 1.
  • dead center spring it supports both the reaching of the locked position and the open position of the drive nut 4. Under the influence of the spring, undefined intermediate positions of the drive nut are avoided.
  • a bearing bush 9a encloses the drive nut 4.
  • 10 denotes a hollow drive shaft which fits into a profiled opening in the drive nut and carries a handle (not shown). Control lines can be passed through the shaft.
  • Behind the housing 1, a second base plate 1 1 is shown, which has a raised edge. This creates a protected cavity on the back of the housing, which receives the control electronics of the lock.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section along the lock axis A-B.
  • the bearing dome 1 a, the disks 2 and 3, the drive nut 4 and the bolt 7 can be seen in the housing 1.
  • FIG. 3 From Fig. 3 it can be seen that the locking disc 2 and the control disc 3 are coupled by a spring 12.
  • Fig. 4 the rear of the drive nut 4 is shown.
  • a control surface 4b can be seen which moves the slide 5 shown in FIGS. 5 and 6 via the dome 5a.
  • Fig. 5 shows the control elements pulled apart in the locked position.
  • the secant 4c of the drive nut 4 lies parallel to the lock axis A-B, that is to say horizontally. If you turn the nut 4 clockwise by about 30 °, the slide 5 moves upwards and the locking disc 2 rotates to the left until its tour pin channel 2a is aligned with the lock axis A-B. Under the influence of the spring 12, the control disk 3 was pivoted to the left.
  • the locking disc 2 is provided with arms 2b, 2c, which carry pins 2d, 2e. These pins take the control disc 3 back when you let go of the handle during the unsuccessful attempt to open and the spring 6 the slide
  • FIG. 7, 8 and 9 show how one can actuate a slide switch 15 via the bolt 7, which activates a microswitch for the closing message.
  • the microswitch not shown, is plugged onto the holding pins 16 in the housing 1.
  • Fig. 8 housing 1
  • drive nut 4 slide switch 15 and bolt 7 are shown pulled apart.
  • the slide switch 15 has a control surface 15a against which a web 7c of the bolt 7 abuts.
  • Fig. 9 shows how the slide 15 is pressed down when the bolt 7 is retracted.
  • the slide switch 15 is preferably made of elastic plastic.
  • 15b denotes a molded, rod-shaped spring, the nose of which engages in recesses on the housing 1.
  • Fig. 10 shows a relocking system for the lock described.
  • the base plate 11 carries a pin 11 a which pushes up a relocking element 19 guided over the bolt 7 in the housing 1.
  • a cuboid projection 19a gets into the path of a locking edge 7d of the bolt 7 when the base plate 11 is knocked away.
  • Fig. 11 base plate 1 1, housing 1 and bolt 7 and the lock cover 9 are shown pulled apart.
  • a spring 20 rests in the ceiling 9 and presses against the part 19 / 19a.
  • the locking edge 7d can pass the projection 19a with its locking edge 7d.
  • a hollow shaft 10 is shown, which is made of a multi-spline, which fits into a corresponding recess of the drive nut 4.
  • Control solenoids 22, 23 are fixed in the housing so that they face the armatures of the control disc 24. This control disc and one
  • Locking disc 25 are pivotally mounted on the mandrel 21b to a limited extent.
  • the parts 24 and 25 are coupled to one another by a light tension spring 16.
  • the mandrel 29a acts on the cam 30a of a bolt 30.
  • the nut 28 has domes 28a, which alternatively in pairs 29b of holes in the disc
  • Toothing 31b to move the locking disk 25 until the tour pin channel 25a is horizontal and aligned with the tour pin channel 24c.
  • the lock includes an intermediate plate 33 on which a slide switch 34 can be seen, which is vertically displaceably mounted in a recess 33d.
  • a lock cover 35 holds all the parts described together and protects them against external influences.
  • In the extension axis of the drive shaft 27 is in the ceiling
  • Break-in curve 35a incorporated. The material is said to yield at this point when the shaft 27 is forced inward to knock the entire lock away.
  • Approach 28c is closed by a cover 28d.
  • Cover 28d is also provided with a predetermined breaking line. 7
  • the tear-off forces at the predetermined breaking points are dimensioned so that they are significantly smaller than the holding forces of the fastening screws.
  • nut 28 In Fig. 15 the nut 28, the bolt 30 and the intermediate plate 33 are shown enlarged so that details emerge better.
  • the nut 28 with the recess 28b, the cylindrical projection 28c and the cover 28d can be produced in the deep-drawing process.
  • the material of the latch 30 is deliberately weakened at points 30al and 30a2 so that the left end of the latch from which the projections 30b emerge can be bent.
  • the projections 30b then enter the recesses 33a of the intermediate plate 33. With 30c a tax hit is designated.
  • the bolt 30 is slidably mounted in the housing.
  • the projections 30b enter the recesses 33a in the intermediate plate 33 and prevent the bolt from retracting to the left.
  • 17 shows the locking disk 25 with the tour pin channel 25a and the pin 25b.
  • the bolt 30 has in addition to the control curve 30a and the projections 30b
  • the intermediate plate 33 has a recess 33d in the area of the bolts 33b, 33c, in which the slide switch 34 is mounted so as to be vertically displaceable.
  • This slide has a surface 34a at the top which acts on the microswitch, not shown.
  • the movement sequences are as follows: When the bolt 30 is pulled back in the direction of the arrow 36, the control bevel 30c presses the bolt 34e and thus the switch slide 34 downward in the direction of the arrow 37.
  • the microswitch attached to the bolts 33b, 33c responds and the unlocking of the cabinet can be signaled in a monitoring center.
  • Fig. 18 reveals in an enlarged view how the nut 28 moves the slide 31 and this moves the locking disk 25:
  • the cam 31a rests in the recess 28b. If the nut 28 is rotated, the slide 31 moves upward and the locking disk 25 is pivoted clockwise until its touring pin channel 25a is aligned with the channel 24c of the control disk 24.
  • Fig. 19 shows the interaction of the parts: nut slide, locking disc and control disc assume the locked state in which the tour pin channels are blocked.
  • Armatures 24a and 24b lift off the electromagnets, but the tour pin channels remain closed.
  • security locks are ideally suited to be used in large numbers in security lockers, the operating state of which is monitored at a central point by security personnel. However, they can also be used very well individually in safes or safes.
  • the release pulse can be entered either using a keyboard or a card reader.
  • Such lock combinations are common in safe deposit systems and in cabinets of a higher security level, which may only be opened by two authorized persons.
  • Lock washer a tour pin channel b, 2c arms d, 2e pins
  • Lock cover a bearing bush 0 drive shaft 1 base plate 1a pin 2 spring 3, 14 electromagnets 12 a, 14a anchor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind elektromagnetisch steuerbare Sicherheitsschlösser in Haltemagnettechnik. Das Grundprinzip besteht darin, daß ein Elektromagnet ein Steuer- und ein Sperrelement so beeinflußt, daß bei einem Öffnungsimpuls der Riegel zurückgezogen werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Schlösser zu vereinfachen, sicherer zu machen und den Einsatzbereich zu vergrößern. Erfindungsgemäß bewegt der Riegel (7) einen mit Verzahnung versehenen Schieber (5), der eine mit Tourstiftkanal (2a) ausgerüstete Sperrscheibe (2) mitnimmt. Die Sperrscheibe (2) ist über eine Feder (12) mit einer Steuerscheibe (3) gekuppelt, die einen winkelverstzten Tourstiftkanal (3a) aufweist. Die Steuerscheibe (3) trägt einen Anker (13a), der bei der Steuerbewegung des Riegels (7) von einem gehäusefesten Elektromagneten (13) gehalten werden kann. Beim Öffnungsvorgang fluchten beide Kanäle mit der Schloßachse, so daß der Tourstift freie Bahn hat.

Description

1
Elektromagnetisch steuerbares Sicherheitsschloß
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch steuerbares Sicherheitsschloß mit einem einen Tourstift aufweisenden Riegel und einem als Haltemagnet wirkenden Elektromagneten, der über Steuer- und Sperrelemente den Rückzug des Riegels blockiert oder freigibt.
Stand der Technik
Ein derartiges Schloß ist aus der EP 0427188 bekannt geworden. Das dort beschriebene elektromagnetisch gesteuerte Wertbehälterschloß weist einen im Gehäuse befestigten Elektromagneten auf, dem ein an einem Sperrhebel gelagerter Anker gegenüber steht. Der kompliziert geformte Sperrhebel ist über einen Lagerdorn, Steuerkurven und eine Feder mit einem Steuerhebel gekuppelt, der einen Tourkanal aufweist. Weiterhin ist ein Sperrschieber vorgesehen, der einen in den Steuerhebel eingreifenden Tourstift trägt. Die Sperrung oder Freigabe durch Schwenkbewegungen erfordert ein exaktes Zusammenwirken von Haltemagnetkräften, Steuerkurven, Steuerdornen, Lagerdornen, Federn und Tourstift. Die Teile dürfen kaum Lagerspiel oder Verschleiß haben, sonst kommt es durch Verkantung zu einem Versagen.
Das EP 0228027 betrifft ebenfalls ein elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß mit einem Gehäuse, in dessen vorderseitiger Öffnung außer einem Kundenschließvverk ein Bankschließwerk untergebracht ist. In einer rückseitigen Vertiefung des Gehäuses ist ein Elektromagnet untergebracht. Unter dem Hauptriegel, also relativ schwer zugänglich, ist ein Sperrhebel und ein Steuerhebel angeordnet. Der Sperrhebel trägt einen Magnetanker, der dem Joch des genannten Elektromagneten gegenübersteht. Auch hier ist das genaue Zusammenspiel von Magnet, Steuerhebel, Sperrhebel und Tourstift wichtig, wobei enge Fertigungstoleranzen erforderlich sind, um die Funktion dauerhaft zu gewährleisten.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß mit den einleitend genannten Merkmalen so zu verbessern, daß es mit besonders einfach herzustellenden Elementen auskommt, zuverlässig in der Funktion ist und vielseitig eingesetzt werden kann. 2
Erfindungsgemäß bewegt der Riegel einen mit Verzahnung versehenen Schieber, der eine mit Tourstiftkanal versehene Sperrscheibe mitnimmt. Weiterhin ist diese Sperrscheibe über eine Feder mit einer einen winkelversetzten Tourstiftkanal aufweisenden Steuerscheibe gekoppelt. Die Steuerscheibe trägt einen Anker, der von dem Elektromagneten bei Bestromung festgehalten wird, wodurch beide Kanäle mit der Schloßachse fluchten und den Tourstift passieren lassen.
Das neuartige Schloß mit drehbaren Sperr- und Steuerelementen kann grundsätzlich in zwei Varianten eingesetzt werden. In der Bauform A erhält es einen normalen, schweren Riegel, der über eine Antriebsnuß mittels einer Handhabe bewegt wird. In der Bauform B ist nur ein mit Antriebsdorn versehener Hilfsriegel vorgesehen. Der Antriebsdorn taucht in den Riegel eines Hauptschlosses ein, das als Doppelbartschloß oder als Kombinationsschloß ausgebildet sein kann. Die Kombination ermöglicht das „Vier-Augen-Prinzip" zur Erhöhung der Sicherheit. Die zur Steuerung erforderlichen Elemente sind bei beiden Bauformen identisch. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Gefahr der Schloßblockade dadurch wesentlich verringert, daß zwei identische Elektromagnete vorgesehen sind, die wahlweise ansteuerbar sind.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Bauform A der Erfindung wird anhand von Fig. 1 - 13 der Zeichnungen erläutert.
Eine weitere Ausführungsform wird in Fig. 14 - 20 beschrieben.
Fig. 1 stellt die auseinandergezogenen Teile des Schlosses dar,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Schloßachse A-B,
Fig. 3 die Draufsicht auf das offene Schloß,
Fig. 4 die Antriebsnuß in der Perspektive,
Fig. 5 die Steuerungselemente in der Sperrphase,
Fig. 6 diese Elemente in der Öffnungsphase,
Fig. 7 die Antriebsnuß mit einem Schaltschieber,
Fig. 8 Gehäuse, Antriebsnuß und Riegel in der Perspektive,
Fig. 9 den Riegel und einen durch ihn betätigten Schaltschieber,
Fig. 10 Teile eines Relocking-Systems in der Perspektive,
Fig. 11, 12, 13 Längsschnitte des Relocking-Systems in verschiedenen Zuständen. 3
Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform in auseinandergezogener
Darstellung
Fig. 15 einige Einzelteile in gleicher Darstellung,
Fig. 16 diese Teile in Draufsicht,
Fig. 17 einige Funktionsteile in Perspektive,
Fig. 18 in gleicher Darstellung die wichtigsten Steuerelemente,
Fig. 19 diese Teile in der Seitenansicht,
Fig. 20 die genannten Teile von oben.
In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse bezeichnet, das u.a. einen Lagerdorn la und eine Lagerbuchse lb aufweist. Der Dorn la nimmt eine Sperrscheibe 2 und eine Steuerscheibe 3 auf. Eine Antriebsnuß 4 wird in der Lagerbuchse 1 b geführt. Unter der Nuß liegt ein gezahnter Schieber 5, der von der Antriebsnuß gegen die Kraft einer Feder 6 bewegt wird. Die Nuß 4 liegt unter dem Riegel 7 und treibt ihn mittels des Domes 4a an. Eine Schenkelfeder 8 unterstützt die Riegelbewegung. Diese Feder greift an einem Dorn 4d der Nuß 4 an. Das zweite Ende hängt auf einem Dom lc des Gehäuses 1. Als sogenannte Übertotpunktfeder unterstützt sie sowohl das Erreichen der Sperrlage als auch- der Offenlage der Antriebsnuß 4. Unter dem Einfluß der Feder werden Undefinierte Zwischenlagen der Antriebsnuß vermieden.
Die Teile werden von einer Schloßdecke 9 zusammengehalten. Eine Lagerbuchse 9a umschließt die Antriebsnuß 4. Mit 10 ist eine hohle Antriebswelle bezeichnet, die in eine profilierte Öffnung der Antriebsnuß paßt und eine nicht dargestellte Handhabe trägt. Durch die Welle können Steuerleitungen hindurchgeführt werden. Hinter dem Gehäuse 1 ist eine zweite Bodenplatte 1 1 dargestellt, die einen hochstehenden Rand aufweist. Dadurch wird an der Rückseite des Gehäuses ein geschützter Hohlraum gebildet, der die Ansteuerelektronik des Schlosses aufnimmt.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Schloßachse A-B. Man erkennt im Gehäuse 1 den Lagerdom la, die Scheiben 2 und 3, die Antriebsnuß 4 und den Riegel 7.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Sperrscheibe 2 und die Steuerscheibe 3 durch eine Feder 12 gekoppelt sind. In Fig. 4 ist von der Antriebsnuß 4 die Rückseite dargestellt. Man erkennt eine Steuerfläche 4b, die über den Dom 5a den in Fig. 5 und 6 gezeichneten Schieber 5 bewegt.
Fig. 5 stellt auseinandergezogen die Steuerelemente in Sperrposition dar. Im Ruhezustand liegt die Sekante 4c der Antriebsnuß 4 parallel zur Schloßachse A-B, also waagerecht. Dreht man die Nuß 4 im Uhrzeigersinn um etwa 30°, wandert der Schieber 5 nach oben und die Sperrscheibe 2 dreht sich nach links, bis ihr Tourstiftkanal 2a mit der Schloßachse A-B fluchtet. Unter dem Einfluß der Feder 12 wurde auch die Steuerscheibe 3 nach links verschwenkt.
Wenn keiner der gehäusefesten Elektromagnete 13, 14 erregt ist, kann keiner der an der Steuerscheibe 3 gelagerten Anker 13a, 14a festgehalten werden. Da der Verstell winkel zwischen den Tourstiftkanälen 2a und 3a erhalten bleibt, wird der Tourstift des Riegels blockiert.
Anders ist das Ergebnis nach Fig. 6. Durch einen Haltestrom in einem der Magnete 13, 14 bleibt die Steuerscheibe 3 stehen, während sich die Sperrscheibe 2 unter Dehnung der Feder 12 nach links dreht. Beide Tourstiftkanäle fluchten mit der Schloßachse A-B und erlauben es, den Riegel voll zurückzuziehen.
Die Steuerkurve 7a des Riegels 7 ist so ausgebildet, daß er bei der Abfragebewegung der Antriebsnuß 4 nicht bewegt wird. Der Riegelkopf 7b bleibt also auf ganzer Riegelweglänge in das Schließblech eingetaucht, bis der Öffnungs Vorgang beginnt.
Aus Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, daß die Sperrscheibe 2 in der Öffnungsposition an den
Schieber 5 anstößt. Der mechanische Anschlag sorgt dafür, daß der Tourstiftkanal genau fluchtet, wenn sich der Tourstift des Riegels 7 nähert.
Die genaue Öffnungsposition des Tourstiftkanals 3a ist durch die Lage der
Elektromagnete 13, 14 vorgegeben. Die Sperrscheibe 2 ist mit Armen 2b, 2c versehen, die Stifte 2d, 2e tragen. Diese Stifte nehmen die Steuerscheibe 3 mit zurück, wenn man beim vergeblichen Öffnungsversuch die Handhabe losläßt und die Feder 6 den Schieber
5 nach unten drückt.
Da die Anker 13a, 14a grundsätzlich an den Jochen der Elektromagnete 13, 14 anliegen, genügt ein ganz kleiner Haltestrom, um das Schloß sicher zu betätigen. Sollte der eine Stromkreis durch einen Fehler in der Spule oder der Zuleitung ausfallen, kann der andere Magnet seine Funktion übernehmen. Es ist daher äußerst unwahrscheinlich, daß ein Wertbehälter gewaltsam geöffnet werden muß, weil das Schloß versagt hat.
In Fig. 7, 8 und 9 ist dargestellt, wie man über den Riegel 7 einen Schaltschieber 15 betätigen kann, der einen Mikroschalter zur Schließmeldung aktiviert. Der nicht dargestellte Mikroschalter wird auf die Haltestifte 16 im Gehäuse 1 aufgesteckt.
Fig. 7 zeigt die Antriebsnuß 4 und den Schaltschieber 15 von hinten. Wenn die Antriebsnuß 4 in Richtung des Pfeiles 17 gedreht wird, wandert der Schieber 15 in Richtung des Pfeiles 18 nach oben.
In Fig. 8 sind Gehäuse 1 , Antriebsnuß 4, Schaltschieber 15 und Riegel 7 auseinandergezogen dargestellt. Der Schaltschieber 15 weist eine Steuerfläche 15a auf, gegen die ein Steg 7c des Riegels 7 stößt.
Fig. 9 zeigt, wie beim Rückzug des Riegels 7 der Schieber 15 nach unten gedrückt wird. Der Schaltschieber 15 besteht vorzugsweise aus elastischem Kunststoff. Mit 15b ist eine angespritzte, stabförmige Feder bezeichnet, deren Nase in Vertiefungen am Gehäuse 1 einrastet.
Fig. 10 zeigt ein Relocking-System für das beschriebene Schloß. Die Bodenplatte 1 1 trägt einen Stift 11a, der ein über dem Riegel 7 im Gehäuse 1 geführtes Relocking- Element 19 hochdrückt. Ein quaderförmiger Vorsprung 19a gelangt in die Bahn einer Sperrkante 7d des Riegels 7, wenn die Bodenplatte 11 weggeschlagen wird.
In Fig. 11 sind Bodenplatte 1 1, Gehäuse 1 und Riegel 7 sowie die Schloßdecke 9 auseinandergezogen dargestellt. In der Decke 9 ruht eine Feder 20, die gegen das Teil 19/ 19a drückt.
Fig. 12 stellt das Relocking-System im Zustand normaler Funktion dar. Der Riegel 7 kann mit seiner Sperrkante 7d den Vorsprung 19a passieren.
In Fig. 13 ist zu sehen, wie bei entfernter Bodenplatte 1 1 das Element 19 nach oben rutscht und der Vorsprung 19a den Riegel 7 blockiert. 6
In Fig. 1 ist eine Hohlwelle 10 dargestellt, die aus einem Vielkeilprofil gefertigt ist, das in eine entsprechende Aussparung der Antriebsnuß 4 paßt.
In Fig. 3, 5 und 6 ist die Antriebsnuß 4 mit einer bisher üblichen Vierkantaussparung gezeichnet. Um die Steuerkabel durchzuleiten, könnte man auch durchbohrte Vierkantwellen benutzen.
Fig. 14 stellt eine andere Bauform eines elektromagnetisch steuerbaren
Sicherheitsschlosses dar.
Das vorzugsweise im Druckgußverfahren hergestellte Gehäuse 21 weist außer
Befestigungslöchern und einem Durchbruch 21a einen Lagerdorn 21b auf. Die der
Steuerung dienenden Elektromagneten 22, 23 werden in dem Gehäuse so befestigt, daß sie den Ankern der Steuerscheibe 24 gegenüberstehen. Diese Steuerscheibe und eine
Sperrscheibe 25 werden auf dem Dorn 21b begrenzt schwenkbar gelagert. Die Teile 24 und 25 sind durch eine leichte Zugfeder 16 miteinander verkoppelt.
Eine gezahnte Antriebswelle 27 greift kraftschlüssig in eine Nuß 28 ein. Ihr ist eine
Dornscheibe 29 zugeordnet, deren Dorn 29a auf die Steuerkurve 30a eines Riegels 30 einwirkt. Die Nuß 28 weist Dome 28a auf, die alternativ in Lochpaare 29b der Scheibe
29 passen.
Mit 31 ist ein Schieber bezeichnet, dessen Nocken 3 la in einer Aussparung 28b der Nuß
28 gleitet. Eine Feder 32 drückt den Schieber nach unten. Er hat die Aufgabe, über seine
Verzahnung 31b die Sperrscheibe 25 zu bewegen, bis der Tourstiftkanal 25a waagerecht steht und mit dem Tourstiftkanal 24c fluchtet.
Weiterhin gehört zu dem Schloß eine Zwischenplatte 33, auf der ein Schaltschieber 34 zu sehen ist, der vertikal verschiebbar in einer Vertiefung 33d gelagert wird.
Eine Schloßdecke 35 hält alle beschriebenen Teile zusammen und schützt sie gegen äußere Einflüsse. In der Verlängerungsachse der Antriebswelle 27 ist in die Decke eine
Sollbruchkurve 35a eingearbeitet. Das Material soll an dieser Stelle nachgeben, wenn die Welle 27 mit Gewalt nach innen getrieben wird, um das gesamte Schloß wegzuschlagen.
Bei montiertem Schloß endet die Antriebswelle 27 in der Nuß 28, deren zylindrischer
Ansatz 28c durch eine Abdeckung 28d verschlossen ist. Zwischen Ansatz 28c und
Abdeckung 28d ist ebenfalls eine Sollbruchlinie vorgesehen. 7
Wenn ein Einbrecher gegen die Welle 27 schlägt, wird zunächst die Nuß 28 mit der Domscheibe 29 gegen den Riegel 30 getrieben. Dieser Riegel ist im Bereich seiner Steuerkurve 30a so weit geschwächt, daß er sich verbiegt. Hierdurch werden zwei am linken Rand angebrachte Vorsprünge 30b in Aussparungen 33a der Zwischenplatte 33 gepreßt. Der Riegel ist damit zusätzlich arretiert und vor Manipulation geschützt. Wenn bei ausreichend hartem Schlag auf die Antriebswelle 27 die Abdeckung 28d wegplatzt, dringt die Welle 27 vor, bis sie die Schloßdecke 35 erreicht. Dort verformt sie das Blech im Bereich der Sollbruchlinie derart, daß sie durchdringt und die weitere Gewaltanwendung ins Leere geht.
Die Abreißkräfte an den Sollbruchstellen werden auf jeden Fall so bemessen, daß sie deutlich kleiner sind als die Haltekräfte der Befestigungsschrauben.
In Fig. 15 sind die Nuß 28, der Riegel 30 und die Zwischenplatte 33 vergrößert dargestellt, damit Einzelheiten besser hervortreten. Die Nuß 28 mit der Aussparung 28b, dem zylindrischen Ansatz 28c und der Abdeckung 28d kann im Tiefziehverfahren hergestellt sein.
Das Material des Riegels 30 ist an den Stellen 30al und 30a2 bewußt so weit geschwächt, daß man das linke Ende des Riegels, aus dem die Vorsprünge 30b heraustreten, verbiegen kann. Die Vorsprünge 30b treten dann in die Aussparungen 33a der Zwischenplatte 33 ein. Mit 30c ist eine Steuerschläge bezeichnet.
Fig. 16 zeigt wiederum die Nuß 28 mit den Domen 28a, dem Ansatz 28c und der Abdeckung 28d. Zwischen der Nuß 28 und der Platte 33 ist im Gehäuse der Riegel 30 verschiebbar gelagert. Bei Verformung des Riegels 30 durch Schläge auf die Nuß 28 treten die Vorsprünge 30b in die Aussparungen 33a der Zwischenplatte 33 ein und verhindern den Rückzug des Riegels nach links.
Fig. 17 zeigt die Sperrscheibe 25 mit dem Tourstiftkanal 25a und dem Stift 25b.
Der Riegel 30 weist außer der Steuerkurve 30a und den Vorsprüngen 30b eine
Steuerschräge 30c auf.
Die Zwischenplatte 33 zeigt im Bereich der Bolzen 33b, 33c eine Vertiefung 33d, in der der Schaltschieber 34 vertikal verschiebbar gelagert wird. Dieser Schieber weist oben eine Fläche 34a auf, die auf den nicht dargestellten Mikroschalter einwirkt. An der 8
Kante 34b greift der Stift 25b an. Durch das Langloch 34c tritt der Bolzen 33b hindurch. Ein federnder Ansatz 34d bewirkt zusammen mit einer Nase 33e, daß der Schaltschieber 34 zwei definierte Lagen einnehmen kann. Ein rückseitiger Bolzen 34e wird von der Steuerschräge 30c beaufschlagt.
Die Bewegungsabläufe sind folgende: Wenn der Riegel 30 in Richtung des Pfeiles 36 zurückgezogen wird, drückt die Steuerschräge 30c den Bolzen 34e und damit den Schaltschieber 34 in Richtung des Pfeiles 37 nach unten. Der auf den Bolzen 33b, 33c befestigte Mikroschalter spricht an und das Aufschließen des Schrankes kann in einer Überwachungszentrale signalisiert werden.
Wird der Riegel 30 ausgefahren, so bleibt dies zunächst ohne Einfluß auf den Schaltschieber 34. Wenn aber der Tourstift des Riegels den Kanal 25a verlassen hat und die Sperrscheibe 25 in Richtung des Pfeiles 38 zurückklappt, drückt der Stift 25b über die Kante 30b den Schaltschieber 34 in Richtung des Pfeiles 39 nach oben. Diese Art der Ansteuerung des Schaltschiebers und Mikroschalters hat den außerordentlichen Vorteil, daß auf dem gesamten Riegelweg das Signal ansteht, daß also erst dann entwarnt wird, wenn der Schrank sicher verschlossen und der Tourstiftkanal gesperrt ist.
Fig.. 18 offenbart in vergrößerter Darstellung, wie die Nuß 28 den Schieber 31 und dieser die Sperrscheibe 25 bewegt:
Der Nocken 31a ruht in der Aussparung 28b. Wird die Nuß 28 verdreht, wandert der Schieber 31 nach oben und die Sperrscheibe 25 wird im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis ihr Tourstiftkanal 25a mit dem Kanal 24c der Steuerscheibe 24 fluchtet.
Fig. 19 zeigt das Zusammenwirken der Teile: Nuß Schieber, Sperrscheibe und Steuerscheibe nehmen den Sperrzustand ein, in welchem die Tourstiftkanäle blockiert sind.
In Fig. 20 ist von oben die Nuß 28, der Schieber 31, die Sperrscheibe 25 und die Steuerscheibe 24 dargestellt.
Wird in dem in Fig. 19 dargestellten Zustand die Antriebswelle 27 bewegt, dreht sich die Sperrscheibe 25 im Uhrzeigersinn. Wenn kein Öffnungsimpuls ansteht, die Elektromagnete 22, 23 stromlos sind, zieht die Feder 26 die Steuerscheibe 24 mit. Die 9
Anker 24a und 24b heben von den Elektromagneten ab, aber die Tourstiftkanäle bleiben verschlossen. Der Öffnungsversuch endet damit, daß der Tourstift des Riegels 30 gegen die verschwenkte Steuerscheibe stößt, wobei sich der Riegel nur um Millimeter bewegen läßt.
Wenn aber ein Öffnungsimpuls anliegt, halten die Elektromagnete 22, 23 die Anker 24a und 24b fest. Die Steuerscheibe 25 dreht sich gegen die Kraft der leichten Feder 26. bis der Tourstiftkanal 25a mit dem Kanal 24c übereinstimmt. Nun kann der Tourstift eindringen und der Riegel zurückgezogen werden.
Da alle Drehmomente für die Steuer- und Bewegungsabläufe von Hand aufgebracht werden und die Anker im Ruhezustand an den Magneten anliegen, ist keinerlei elektrische Hubarbeit zu leisten. Die Magnete müssen lediglich die Steuerscheibe gegen die Kraft der schwachen Feder 26 festhalten. Die Elektromagnete können daher sehr klein gestaltet werden und ihr Stromverbrauch ist außerordentlich gering.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Die beschriebenen Ausführungsformen von Sicherheitsschlössern sind hervorragend dafür geeignet, in großen Stückzahlen in Wertfachanlagen eingesetzt zu werden, deren Betriebszustand an einer Zentralstelle vom Sicherheitspersonal überwacht wird. Sie können aber auch sehr gut in Geldschränken oder Wertschränken einzeln eingesetzt werden.
Der Freigabeimpuls kann entweder über eine Tastatur oder über einen Kartenleser eingegeben werden.
Falls die Wertfächer zusätzliche Schlüssellöcher aufweisen, ist es üblich, daß der Öffnungsimpuls am zentralen Schaltpult vom Sicherheitspersonal ausgelöst wird. Um die neuartige elektromagnetische Steuerung eines Riegels auch bei Sperrschlössern anwenden zu können, bedarf es einiger Umbauten: Aus dem schweren, durch Antriebsnuß und Handhabe bewegten Riegel wird ein leichter Hilfsriegel, der einen langen, kräftigen Dorn trägt. Dieser Do ragt in das Gehäuse eines anderen Schlüsseloder Kombinationsschlosses derart hinein, daß beide Riegel mechanisch gekoppelt sind. Der Hauptriegel treibt also den Hilfsriegel an und dieser bewegt über einen Querschieber die Sperrscheibe und die Steuerscheibe. Wenn ein Magnet des Sperrschlosses erregt ist, gelangen die Tourstiftkanäle der genannten Scheiben in die Öffnungsposition und der Tourstift des Hilfsriegels kann eindringen. 10
Solange das Sperrschloß keinen Öffnungsimpuls erhält, kann ein mit Haupt- und
Sperrschloß ausgerüsteter Schrank nicht geöffnet werden.
Derartige Schloßkombinationen sind üblich in Wertfachanlagen und bei Schränken höherer Sicherheitsstufe, die nur von zwei Berechtigten gemeinsam geöffnet werden dürfen.
1 1
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse la Lagerdom lb Lagerbuchse lc Do
Sperrscheibe a Tourstiftkanal b, 2c Arme d, 2e Stifte
Steuerscheibe a Tourstiftkanal
Antriebsnuß a Dorn b Steuerfläche c Sekante
Schieber a Dorn
Feder
Riegel a Steuerkurve b Riegelkopf c Steg d Sperrkante
Schenkelfeder
Schloßdecke a Lagerbuchse 0 Antriebswelle 1 Bodenplatte 1a Stift 2 Feder
Figure imgf000013_0001
3, 14 Elektromagnete 12 a, 14a Anker
Schaltschieber a Steuerfläche b Feder
Haltestifte , 18 Pfeile
Relocking-Element a quaderförmiger Vorsprung
Feder
Gehäuse a Durchbruch b Lagerdorn , 23 Elektromagnete
Steuerscheibe a, 24b Anker c Tourstiftkanal
Sperrscheibe a Tourstiftkanal b Stift
Zugfeder
Antriebswelle
Nuß a Dorne b Aussparung c zylindrischer Ansatz d Abdeckung
Domscheibe a Dom b Lochpaare
Riegel a Steuerkurve
Figure imgf000014_0001
b Vorsprünge 1 3
c Steuerschräge
Schieber a Nocken b Verzahnung
Feder
Zwischenplatte a Aussparungen b, 33c Bolzen d Vertiefung e Nase
Schaltschieber a Fläche b Kante c Langloch d Ansatz e Bolzen
Schloßdecke a Sollbruchlinie
Figure imgf000015_0001
,,37, 38, 39 Pfeile

Claims

14Ansprüche
1. Elektromagnetisch steuerbares Sicherheitsschloß, insbesondere für Wertbehälter, mit einem einen Tourstift aufweisenden Riegel und einem als Haltemagnet wirkenden Elektromagneten, der über Steuer- und Sperrelemente den Rückzug des Riegels blockiert oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsnuß oder der Riegel einen mit Verzahnung versehenen Schieber (5) bewegt, der eine mit Tourstiftkanal (2a) versehene Sperrscheibe (2) mitnimmt, daß diese Sperrscheibe (2) über eine Feder (12) mit einer einen winkelversetzten
Tourstiftkanal (3a) aufweisenden Steuerscheibe (3) gekoppelt ist und daß diese Steuerscheibe (3) einen Anker (13a) trägt, der von dem Elektromagneten ( 13) bei Bestromung festgehalten wird, wodurch beide Kanäle mit der Schloßachse (A-B) fluchten und der Tourstift mit dem Riegel (7) passieren kann.
2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (7) als Verschlußriegel ausgebildet ist, der über eine Antriebsnuß (4) von einer Handhabe bewegt wird.
3. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel als Hilfsriegel ausgebildet ist, der einen Antriebsdorn trägt und daß das Schloßgehäuse mit einem Hauptschloß verbunden ist, in dessen Riegel der
Antriebsdorn hineinragt.
4. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (3) einen zweiten Anker (14a) trägt, dem ein zweiter Elektromagnet (14) im Gehäuse (1) gegenübersteht.
5. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Riegelsteuerkurve (7a), daß der zur Abfrage erforderliche Vorlaufwinkel der Antriebsnuß (4) keine Riegelbewegung auslöst. T5
6. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Gehäusebodens ein Hohlraum vorgesehen ist, der die Elektronik aufnimmt und der durch einen zweiten Gehäuseboden (1 1) abgeschlossen ist.
7. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet. daß im Gehäuse zur Betätigung eines Mikroschalters ein Schaltschieber (15) gelagert ist, der beim Rückzug des Riegels (7) von einem Steg (7c) nach unten gedrückt und beim Ausfahren des Riegels (7) durch die Antriebsnuß (4) angehoben wird.
8. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schloßdecke (9) und der Bodenplatte (1 1) ein Relocking-Element (19) angeordnet ist, das beim Wegschlagen der Bodenplatte (11) über einen Vorsprung (19a) und eine Sperrkante (7d) den Riegel blockiert.
9. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle (27) in den zylindrischen Ansatz (28c) einer Nuß (28) eintaucht, daß dieser Ansatz (28c) über eine Sollbruchstelle mit einer Abdeckung (28d) versehen ist und daß diese Abdeckung (28d) wegbricht, wenn versucht wird, das Schloß durch Schläge auf die Antriebswelle zu entfernen.
10. Sicherheitsschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (30) zur Erzielung einer Relockingfunktion im Bereich der Steueraussparung (30a) Schwachstellen (30al, 30a2) aufweist, die bei Schlägen auf die Antriebswelle (27) nachgeben, wodurch sich Vorsprünge (30b) des Riegels (30) in Aussparungen (33a) einer Zwischenplatte (33) legen und somit den Riegel (30) mechanisch blockieren.
11. Sicherheitsschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßdecke (35) eine Sollbruchlinie (35a) aufweist, die bei Schlägen auf die Antriebswelle (27) aufbricht, die Welle (27) hindurchtreten läßt und somit verhindert, daß das Schloß weggeschlagen wird. 1 6
12. Sicherheitsschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung eines Mikroschalters ein Schaltschieber (34) vorgesehen ist, der derart auf einer Zwischenplatte (33) gelagert ist, daß er beim Zurückziehen des Riegels (30) über eine Steuerschräge (30c) aktiviert und erst dann von einem Stift (25b) der Sperrscheibe (25) zurückgestellt wird, wenn der Riegel (30) erneut voll ausgefahren ist.
PCT/DE1999/000238 1998-01-30 1999-01-29 Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss WO1999039065A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99911579A EP0983412A1 (de) 1998-01-30 1999-01-29 Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
US09/446,858 US6318136B1 (en) 1998-01-30 1999-01-29 Electromagnetically controllable safety lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803648A DE19803648A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Elektromagnetisch steuerbares Sicherheitsschloß
DE19803648.5 1998-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999039065A1 true WO1999039065A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7856163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000238 WO1999039065A1 (de) 1998-01-30 1999-01-29 Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6318136B1 (de)
EP (1) EP0983412A1 (de)
DE (1) DE19803648A1 (de)
WO (1) WO1999039065A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359758A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Metallwarenfabrik Schloss
US20080314100A1 (en) * 2006-09-25 2008-12-25 Hao Min Electric Anti-Impact Lock with Spring Accumulator
CN102438485B (zh) 2009-04-27 2015-01-21 雅固拉国际有限公司 抽屉滑动件和锁定机构
CN104470403B (zh) 2012-07-18 2017-06-20 雅固拉国际有限公司 抽屉滑轨及电致动式锁定机构
US20160097220A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Yiqi Wu Woodling Cabinet Locking Device Using an Electromagnetic Switch Actuated System with Fingerprint Identification, Combination Code and Bluetooth System
CN107687301A (zh) * 2017-09-08 2018-02-13 宁波同舟文化传媒有限公司 电磁锁开关机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228027A2 (de) 1985-12-28 1987-07-08 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP0427188A2 (de) 1989-11-09 1991-05-15 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP0429712A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes WertbehÀ¤lterschloss
EP0819813A2 (de) * 1996-07-18 1998-01-21 Mauer GmbH Elektromagnetisch betätigbares Schloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353321B1 (de) * 1988-08-02 1992-01-29 Mauer GmbH Elektrisch gesteuerte Riegelsperre
FR2635554A1 (fr) * 1988-08-19 1990-02-23 Laperche Sa Serrure pourvue d'un moteur electrique d'entrainement et dispositif de gestion de commande d'une telle serrure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228027A2 (de) 1985-12-28 1987-07-08 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP0427188A2 (de) 1989-11-09 1991-05-15 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP0429712A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes WertbehÀ¤lterschloss
EP0819813A2 (de) * 1996-07-18 1998-01-21 Mauer GmbH Elektromagnetisch betätigbares Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0983412A1 (de) 2000-03-08
US6318136B1 (en) 2001-11-20
DE19803648A1 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546241C2 (de)
EP0922821B1 (de) Türöffner
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0974719A2 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
EP0526904A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
EP2096241A2 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
WO2000053871A1 (de) Schrankschliesssystem
EP0276444B1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP0819813B1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Schloss
DE3926132C2 (de)
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
WO1999039065A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
DE19613638C2 (de) Schloß
DE3937335C2 (de)
EP1816289A1 (de) Schloss
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
EP0838567B1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss
DE19516088C2 (de) Schloß
DE3316621C2 (de)
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
DE4443302C2 (de) Panikschloß
DE3414642A1 (de) Blockschloss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999911579

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09446858

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999911579

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999911579

Country of ref document: EP