WO2000053871A1 - Schrankschliesssystem - Google Patents

Schrankschliesssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000053871A1
WO2000053871A1 PCT/CH2000/000119 CH0000119W WO0053871A1 WO 2000053871 A1 WO2000053871 A1 WO 2000053871A1 CH 0000119 W CH0000119 W CH 0000119W WO 0053871 A1 WO0053871 A1 WO 0053871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cabinet
compartments
drawers
locking
locking system
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Müller
Bruno Hasler
Original Assignee
Lista Europe Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/674,582 priority Critical patent/US6726294B1/en
Application filed by Lista Europe Holding Ag filed Critical Lista Europe Holding Ag
Publication of WO2000053871A1 publication Critical patent/WO2000053871A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a cabinet locking system which has at least one cabinet and access authorization means with which certain compartments of the cabinet can be released for opening.
  • the invention also relates to cabinets suitable for such a system.
  • Cupboards and cupboard systems are used in many areas of trade and industry, for example as stationary or mobile tool cupboards in the area of industrial production or in the workshop area. Since heavy tools or workpieces are often stored in such cabinets, tilting of the cabinets when opening drawers must be avoided. It has therefore long been known to provide such cabinets with a single pull-out protection. This is to ensure that not one drawer can be opened at the same time, but only one drawer, in order to reduce the tilting moment resulting from the pulled out drawers.
  • the invention is therefore based on the object, in particular for the production and workshop area, of making available a cabinet system in which it can be ensured that only authorized persons have access to drawers or other cabinet compartments and, despite these security measures, the work processes in the not be significantly affected.
  • Systems according to the invention should thus have at least one cupboard, preferably a plurality of cupboards, in which compartments / compartments, preferably designed as drawers, in particular of different cupboards, are clearly assigned to a user or a user group.
  • the assignment takes place via an electronic processing unit, with which each lock of the compartments is assigned to a specific code and thus to a specific user group. So that the assignment can be freely selected and changed, this is preferably done with software implemented in the electronic processing unit.
  • a cabinet system can include almost any number of cabinets, drawers, groups and users. It can therefore serve to regulate the access authorization of all, in particular all security-sensitive, cupboards - or other lockable storage devices - of a production facility, workshop or the like. However, it can also be used to manage and regulate the access authorization of only one cabinet, for example a movable tool cabinet with drawers.
  • the cabinet system is based on a drawer cabinet described in US Pat. No. 5,605,388.
  • This has a central mechanical locking device which is provided with a locking profile into which each drawer engages with a tongue.
  • the tongue serves on the one hand to lock the drawer against inadmissible pulling out of the drawer if the cabinet is locked via a central lock.
  • the tongue is also part of an individual pull-out protection. This ensures that no further drawers can be pulled out once the first drawer has been pulled out. In combination with the cabinet system according to the invention, only one drawer of a cabinet can therefore be pulled out at certain times.
  • the invention complements the cabinet to the extent that in principle only those drawers can be pulled out that belong to one or more groups of drawers to which an authorization means or code have been recognized by the access authorization device and thus released for moving out.
  • the separate locks provided for the distribution of the access authorization for each drawer can at the same time also be part of the individual pull-out protection.
  • An advantageous and structurally inexpensive lock can be realized in that the drawer is locked via a spring-loaded slide which is pushed out of its locked position to release a lifting magnet. This release is always carried out for all drawers belonging to a certain group in the sense of the present invention.
  • these drawers are basically ready to be pulled out as soon as the electronic processing unit has recognized the code entered in the access authorization device as being correct and has sent a corresponding release signal. Only the single pull-out lock prevents several of these drawers from being pulled out at the same time.
  • the locking profile Due to the spring of the power failure protection, the locking profile is moved into its locked position and locked in it. This means that all drawers are locked against being pulled out, regardless of whether they were previously in an “open” or “closed” position due to the locks that can be switched via the access authorization device. In order to regain access to the To have loading, it can be provided that the drawers can be opened again with a mechanical locking system, which preferably also acts on the locking profile.
  • the power failure protection can have a mains-independent emergency power supply.
  • a sensor of the power failure protection can be used to determine whether the locking profile - or any other locking device of the drawers - is in the locked or unlocked position.
  • the closure profile can also be actuated in the event of a power failure.
  • the closure profile is always brought into its blocking position during a power failure, should it be in the release position for any reason.
  • FIG. 1 shows a drawer cabinet according to the invention in a perspective view
  • Fig. 2 is a plan view of that shown in Fig. 1
  • Fig. 3 is an illustration ge ass Fig. 2, in the
  • Fig. 4 is a front view of part of the closure device
  • 5A, 5B, 5C a view from below of a part of the closure device when inserting a
  • Fig. 5D, 5E, 5F a view from below of part of the
  • Locking device when pulling out a drawer in three different positions.
  • Fig. 6 is a sectional perspective view of part of another according to the invention.
  • Fig. 7 is an elevation of part of an inside of the rear wall of the one shown in Fig. 6
  • FIG. 1 shows a drawer cabinet 1 of a cabinet locking system according to the invention.
  • the drawer cabinet has a housing 2, in which several drawers 3 are mounted on telescopic pull-outs 4 via (not shown) rollers for pulling in and pulling out.
  • a locking profile 1 is attached to a rear wall surface 6 of the drawer cabinet 1 and belongs to a locking device of the cabinet locking system.
  • the locking device is designed as a central locking device.
  • FIG. 1 shows one of the locks 8 of the drawer cabinet 1 which is also shown in FIGS. 2, 3, 4. Each of these locks is assigned to only one drawer 3.
  • the locks 8 act in a manner explained in more detail below with the closure profile 1. together.
  • a power failure protection 9 is shown in a highly schematic manner, which includes a lifting magnet 10 loaded with a spring and an angle lever 11 articulated thereon. The power failure protection interacts with the closure profile in a manner which will be explained in more detail below.
  • Each drawer 3 has a fitting 16 on an edge of a bottom surface 15 of each drawer aligned with the rear wall surface 6 of the housing 2.
  • a tongue 17 is formed on the fitting 16, which is provided for engaging in the closure profile 7.
  • the tongues 17 and the closure profile 7 are components of a single pull-out protection, as are described in more detail in US Pat. No. 5,605,388 and EP 0 755 478 AI. The design and functional scope of these individual pull-out safeguards described there is hereby incorporated in full by reference and is also explained in terms of the content of this patent application.
  • the tongue 17 is surrounded by a fork of the fitting. A gap is formed between the tongue and the two legs 18, 19 of the fork. One of the two forks 18, 19 is provided with a slot 22.
  • the closure profile 7 has three legs 23, 24, 25 belonging to a rail.
  • a Be ⁇ tenschenkel 24, 25 includes at which each encloses with the base leg 23 at an obtuse angle.
  • a free end of each side leg 24, 25 is angled.
  • a switching strip 26, 27 is mounted with a side edge 26a, 27a, which are aligned essentially parallel to the rail and can perform pivoting movements about their side edges 26a, 27a.
  • the two switching strips 26, 27 are connected to one another via two drivers 28 each arranged in the area of one of the ends of the rail. couples, in each of which the side edges 26b, 27b of the switching strips 26, 27 are arranged.
  • the catches 28 are guided in the side legs 24, 25 in planes which are oriented essentially orthogonally to the longitudinal extent of the closure profile.
  • Each of these locks 8 is assigned to a drawer 3 and has an electrically actuated lifting magnet 30 (FIG. 2) on which a slide 31 is arranged.
  • the slide 31 is displaceable in a substantially horizontal movement in the direction of the closure profile 7 by the lifting magnet 30.
  • Each slide 31 is also acted upon by a spring (not shown) in the direction away from the fitting 16. Since the spring force is less than the force emanating from the respective lifting magnet 30, the slide 31 can be pushed against the spring force in the direction of the fitting 16. As a result, the slide 31 arrives in the slot of the fitting 16 and locks the respective drawer 3 against being pulled out. To release the drawer 3, the respective lifting magnet 30 must be actuated electrically, whereby the spring (not shown) pushes the slide 31 out of the slot 22.
  • the tongue 17 shown, inter alia, in FIGS. 2 and 5A has two sections 34, 35 of side edges which run essentially parallel. These two sections 34, 35 are angled with respect to an insertion and extension direction (arrow 36) which is essentially orthogonal to the longitudinal extent of the closure profile 7.
  • the side edge 34 located on the side of the first switching strip 26 has an undercut 37 which merges into a section 38 of this side edge of the tongue 17 which runs essentially parallel to the insertion and extension direction 36.
  • the side opposite the second switching strip 27 edge 35 of the tongue is angled over its entire length and runs from the free end of the tongue towards a center line 39 of the tongue and the closure profile 7.
  • the drawer cabinet 1 is provided with an electronic processing unit, not shown.
  • This electronic processing unit can in turn be connected to a PC 41 via an interface and an electrical line 40 (FIG. 1) in order to program the unit.
  • a magnetic card reader 42 is in turn connected to the PC 41 as part of an access authorization device. Magnetic codes contained on magnetic cards 43 can be read with the reading device 42.
  • a program is loaded in the processing unit with which drawers 3 of the cabinet 1 shown - and drawers of any other cabinets belonging to the system - can be combined into different groups. These groups can thus include any number of drawers 3.
  • the program also offers the option of changing the composition of the groups at any time, ie which drawers 3 are assigned to which group.
  • the functional scope of the program also includes that each group can be assigned a specific authorization means, in the present exemplary embodiment a specific magnetic code, which is issued to each member of a user group. In order to be able to access a certain group of drawers 3, a magnetic card 43 which contains the corresponding code assigned to this group must be inserted into the card reader 42 after this grouping.
  • the latter After this reading process has been completed and the code has been transmitted to the electronic processing unit, the latter outputs a switching signal to the cabinet 1, as a result of which all the lifting magnets 30 of the drawers 3 of this group are activated.
  • the respective spring of the lifting magnet 30 thus moves the corresponding slide 31 of each drawer 3 of this group out of the slot 22 of the fitting.
  • the drawers 3 are thus ready to be pulled out. All other drawers, on the other hand, are still locked against being pulled out by the slide in their lock, since they do not belong to the released group.
  • the central lock must also be released by the power failure protection.
  • the latter has on the side of the side leg 25 the further lifting magnet 10 belonging to the central lock (FIGS. 1 and 4).
  • the magnet 10 executes a stroke and is brought into an end position in which it moves the angle lever vertically downward in parallel to the locking profile.
  • cams not shown in the figures, release the upper driver 28.
  • the driver 28 can now move in a plane that is substantially orthogonal to the longitudinal extent of the closure profile 7 (release position of the power failure protection).
  • the switching strips 26, 27 are also transferred to the end position shown in FIG. 2, which corresponds to their release position.
  • the central lock is open, ie it releases all the drawers 3 of the cabinet 1 to be pulled out insofar as their locks 8 permit this.
  • the first switching strip bears against the side leg 24 adjacent to the locks, while the switching strip 27 is pivoted with its free edge 27a away from the side leg 25 towards the tongue 17 and bears against the side edge 35 thereof.
  • FIG. 3 shows that the second switching strip 27 bears against the side leg 25 in its locked position.
  • the first switching strip In its locked position, the first switching strip is pivoted behind the undercut 37 of the tongue and bears against the section 38 of the side edge of the tongue 17.
  • the drawer In the locked position, the drawer can thus be moved at most a few millimeters until the first safety edge comes to rest against an undercut edge of the tongue and the further pulling out of the respective drawer is stopped.
  • the switching strips 26, 27 Due to the release and blocking position of the switching strips 26, 27 belonging to the individual pull-out protection, only one drawer can be pushed out at a time.
  • the switching strips 26, 27 interact with the tongues of the drawers: If a drawer is pulled out, the switching strips are in the locked position shown in FIG. 5A. Since the first switching strip 26 is pivoted with its free side edge toward the center line of the closure profile behind the undercuts of the tongues 17, it locks the inserted drawers against being pulled out.
  • the tongue 17 When inserting the pulled-out drawer 3, the tongue 17 is between the two bent ends of the two side legs 24, 25 in the direction of the base leg 23 of the Closure profile 7 inserted. The tongue 17 then meets the two switching strips 26, 27, the distance between which corresponds approximately to a width (with respect to a direction transverse to the direction of insertion and removal) of the tongue 17.
  • the two sections 34, 35 of the side edges thus come to bear against the two switching strips 26, 27. Since the sections 34, 35 run obliquely with respect to the direction of insertion, the two switching strips 26, 27 are pivoted toward the side leg 24. In particular, the oblique course of section 34 has the effect that the switching strips are first pivoted against a force of a spiral spring (not shown) (FIG. 5B).
  • the two switching strips 26, 27 are pivoted back from their release position into their locking position.
  • the switching strip 27 initially lies on the side edge 35 of the tongue 17 (FIG. 5D) and subsequently slides along it (FIG. 5E).
  • the second switching strip 27 is pivoted in the direction of the leg 25.
  • the second takes the first switching strip 26 with it, as a result of which the first switching strip 26 is pivoted in the direction of the center line 39 until it assumes its blocking position according to FIG. 5F.
  • the spiral spring initially counteracts this pivoting movement. From approximately the position shown in FIG.
  • the lifting magnets 30 of the locks 8 of the individual drawers 3 are also de-energized.
  • the springs of the locks 8 therefore push all the sliders 31, ie also those sliders 31 that belong to groups other than the drawers already released, into their release position (FIGS. 1 and 4). Since the lifting magnet 10 of the power failure protection is also de-energized, its spring presses against the angle lever 11, as a result of which it is pushed vertically upwards. Due to this movement of the angle lever 11, the switching strips 26, 27 are transferred into their locked position according to FIG. 3 if they are not already in this position anyway.
  • one of the cams is subsequently pushed into one of the two recesses in the upper driver 28, as a result of which the latter is fixed in its locked position against movements and the locking device. If a drawer is pulled out during the power failure, it can still be pushed in against a resilient resistance of the two metal safety edges.
  • the switching strips with the tongue 17 of this drawer are to be pressed in the direction of their release position and the drawer is to be pushed in completely.
  • both switching strips 26, 27 spring in their re locked position back, whereby all drawers are now secured against unauthorized removal.
  • the power failure protection can be released again via a central lock 50 (FIGS. 1 and 4).
  • a switching rod 51 can be actuated with a key, which, via an eccentric 52, presses the angle lever 11 down again against the stroke direction of the spring. This causes the cam to release the driver 28 again and the drawers 3 are ready to be pulled out again.
  • this release of the power failure protection can only be carried out by trusted persons.
  • FIGS. 1 to 5F show a further drawer cabinet 101 according to the invention of a cabinet locking system, which essentially corresponds to the basic structure of the drawer cabinet 1 shown in FIGS. 1 to 5F. Therefore, only the differences from the drawer cabinet 1 shown above will be discussed below.
  • the drawer cabinet 101 has an induction sensor 112 in the region of the upper end of the locking profile 107 of its central lock on the side opposite the lifting magnet 110.
  • a pivotable flag 113 which is articulated to the driver 128.
  • the flag 113 is located directly below the induction sensor 112 - and thus in the detection range of the sensor - or next to it, as shown in FIG. 6.
  • the flag 113 is in the release position of the central lock under the flag and in the blocking position next to it.
  • a switching pin 132 is arranged on the driver 128, which interacts with an eccentric 152 of the switching rod 151 shown in section.
  • the switch rod 151 can be actuated via a cylinder lock arranged on a front side of the drawer cabinet, not shown.
  • each of the slides 114 ′, 114 ′′ has one Driver that engages between the two safety edges.
  • the switching strips 126, 127 can be moved from one end position to a second end position by means of one of the drivers.
  • the upper solenoids 110' can thus switch the switching strips 126, 127 into their Locked position and with the lower magnet 110 "in their release position.
  • the other solenoid is then de-energized and is carried along by its driver during the respective movement.
  • the induction sensor 112 and the two solenoids belong to a power failure fuse 109, which is provided with its own, mains-independent power supply, not shown - namely a buffer accumulator.
  • the power failure protection means that unauthorized access to drawers 103 is not possible even in the event of a power failure.
  • the induction sensor 112 Due to the position of the flag 113, it can be determined with the aid of the induction sensor 112 whether the switching strips 126, 127 are in the blocking or in the release position.
  • the induction sensor 112 sends a corresponding signal to a not shown, in the drawer cabinet built, control. In the event of a power failure, the components of the fail-safe - and thus also the control system - are supplied with power by the buffer accumulator.
  • the switching strips 126, 127 can be in their release position in the event of a power failure, for example because they were already arranged in this position before a power failure. However, even after the power failure has occurred, they can be moved into this position by one or more drawers 103 which are only inserted after a power failure. If, during a power failure, the induction sensor 112 determines from the position of the flag 113 that the switching strips 126, 127 are in the release position, the upper lifting magnet 110 '(from the buffer accumulator) is supplied with current. This therefore executes a stroke, whereby its driver transfers the switching strips 126, 127 into their locked position. All drawers 103 of the drawer cabinet are thus secured against unauthorized access, although the lifting magnets of the locks 108 assigned to the individual drawers 103 are now de-energized.
  • the switching strips 126, 127 can be actuated via the central mechanical lock. With the help of the lock, these can be moved from their locked position into their release position. The lock can be pushed from its locked position into the release position due to a rotation of the eccentric 152 via the switching pin 132 and the driver 128. In this state, all drawers in the drawer cabinet are accessible without being restricted to certain user groups. Keys for the central lock should therefore only be given to selected people.
  • the second solenoid 110 In order to move the switching strips 126, 127 into their release position after the power supply has been restored by the network, the second solenoid 110 "is energized by the control, as a result of which it carries out a corresponding stroke. Via the switching strip 114 'and its carrier, this movement, the now de-energized first solenoid is carried along. In addition, the control now switches all the locks 108 of those drawers 103 to "lock" which had assumed this position before the power failure. Of course, the other locks release their assigned drawer.
  • means can be provided by which a power failure cannot take place at all.
  • the cabinet locking system according to the invention can have an emergency power unit, which ensures an uninterrupted power supply for the entire locking system in the event of a power failure.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Um für den Fertigungs- und Werkstattbereich ein Schranksystem zur Verfügung zu stellen, bei dem sichergestellt werden kann, dass nur berechtigte Personen auf Schubladen oder sonstige Schrankabteile Zugriff haben und trotz dieser Sicherheitsmassnahmen die Arbeitsabläufe im wesentlichen nicht beeinträchtigt werden, wird erfindungsgemäss ein Schrankschliesssystem vorgeschlagen, das zumindest einen Schrank (1, 101) umfasst, wobei der zumindest eine Schrank mehrere, voneinander abgetrennte Abteile, vorzugsweise ausziehbare Schubladen (3), aufweist, die an einem Gehäuse (2) des Schrankes angeordnet sind, Abteile des Schranks durch eine Verschlusseinrichtung ver- und entriegelbar sind, wozu jedes dieser Abteile mit einer ihm zugeordneten schaltbaren Sperre (8, 108) versehen ist, bei dem Schrankschliesssystem ferner eine Zugangsberechtigungseinrichtung vorgesehen ist, in die Identifikations-Codes eingebbar sind, zudem eine elektronische Verarbeitungseinheit vorhanden ist, die mit der Zugangsberechtigungseinrichtung und der Verschlusseinrichtung verbunden ist, wodurch die Sperre (8, 108) des dem eingegebenen Identifikations-Code in der elektronischen Verarbeitungseinheit zugewiesenen zumindest einen Abteils schaltbar ist, und hierbei jedes Abteil mit seiner Sperre (8, 108) separat ver- und entriegelbar ist.

Description

Schrankschliesssystem
Die Erfindung betrifft ein Schrankschliesssystem, das zumin- dest einen Schrank und Zugangsberechtigungsmittel aufweist, mit dem bestimmte Abteile des Schranks zur Öffnung freigegeben werden können. Die Erfindung betrifft ausserdem für ein solches System geeignete Schränke.
Schränke und Schranksysteme werden in vielen Bereichen des Handels und der Industrie eingesetzt, so zum Beispiel als stationäre oder mobile Werkzeugschränke im Bereich der industriellen Fertigung oder im Werkstattbereich. Da in solchen Schränken oftmals schwere Werkzeuge oder Werkstücke aufbe- wahrt werden, uss ein Verkippen der Schränke beim Öffnen von Schubladen vermieden werden. Es ist deshalb bereits seit langem bekannt, derartige Schränke mit einer Einzelauszugssicherung zu versehen. Diese soll sicherstellen, dass nicht mehrere Schubladen gleichzeitig, sondern lediglich eine Schublade, geöffnet werden kann, um so das aus den herausgezogenen Schubladen resultierende Kippmoment zu reduzieren.
Es hat sich gezeigt, dass in einigen Anwendungsbereichen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen sind, die bestehende Schränke nicht erfüllen. So soll zum Beispiel verhindert werden, dass beliebige Personen Zugriff auf sicherheitssensitive Teile oder Werkzeuge haben, die in Schränken gelagert sind. Dies wäre an sich einfach dadurch zu lösen, dass diese Elemente in Abteile der Schränke verschlossen werden. Um hierauf zuzugreifen, üssten die entsprechenden Abteile jedoch ständig auf- und zugeschlossen werden, was den Arbeitsablauf erheblich stören würde. Zudem müsste jedes Abteil mit einem eigenen Schloss und Schlüssel versehen werden, was den konstruktiven Aufwand erhöht. Ausserdem wäre mit einer sol- chen Lösung auch ein relativ grosser organisatorischer Aufwand verbunden, da kontrolliert werden müsste, welche Perso- nen für welche Schubladen Schlüssel erhalten. Bei Änderung der Zugriffsberechtigungen müsste der Rücklauf von einer Vielzahl von Schlüsseln überwacht und deren Neuausgabe organisiert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, insbesondere für den Fertigungs- und Werkstattbereich ein Schranksystem zur Verfügung zu stellen, bei dem sichergestellt werden kann, dass nur berechtigte Personen auf Schubladen oder son- stige Schrankabteile Zugriff haben und trotz dieser Sicher- heitsmassnahmen die Arbeitsabläufe im wesentlichen nicht beeinträchtigt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Schrankschliess- system gemass Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemässe Systeme sollten somit zumindest einen Schrank, vorzugsweise mehrere Schränke, aufweisen, bei dem, vorzugsweise als Schubladen ausgebildete, Fächer/Abteile, insbesondere von unterschiedlichen Schränken, eindeutig einem Benutzer oder einer Benutzergruppe zugewiesen sind. Die Zuweisung geschieht über eine elektronische Verarbeitungseinheit, mit der jede Sperre der Abteile einem bestimmten Code und damit einer bestimmten Benutzergruppe zugeordnet wird. Damit die Zuordnung frei wählbar und veränderbar ist, geschieht dies vorzugsweise mit einer in der elektronischen Verarbeitungseinheit implementierten Software.
Die elektronische Verarbeitungseinheit sollte mit den ein- zelnen Sperren der Verschlusseinrichtung und der Zugangsberechtigungseinrichtung so verbunden und geschaltet sein, dass eine Freigabe von Sperren erfolgt, sobald von der Zugangsberechtigungseinrichtung ein dieser Gruppe zugeordneter Code eingegeben bzw. als zutreffend erkannt wird. Damit die gewünschten Schubladen frei gegeben werden, sind an die jeweiligen Sperren entsprechende Schaltsigale zu senden. Ein erfindungsgemässes Schranksystem kann eine nahezu beliebige Anzahl an Schränken, Schubladen, Gruppen und Benutzern einschliessen. Es kann deshalb zur Regelung der Zugangsbe- rechtigung von sämtlichen, insbesondere sämtlichen sicher- heits-sensitiven, Schränken - oder anderen verschliessbaren Aufbewahrungsmitteln - einer Produktionsstätte, Werkstatt oder dergleichen dienen. Mit ihm kann aber ebenso die Zugangsberechtigung von lediglich einem Schrank, beispielswei- se einem verfahrbaren und mit Schubladen versehenen Werkzeugschrank, verwaltet und geregelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform basiert das Schranksystem auf einem in der US-PS 5,605,388 beschriebenen Schubla- denschrank. Dieser weist eine zentrale mechanische Verschlusseinrichtung auf, die mit einem Verschlussprofil versehen ist, in das jede Schublade mit einer Zunge eingreift. Die Zunge dient einerseits zur Sperrung der Schublade gegen einen unzulässigen Auszug der Schublade, wenn der Schrank über ein zentrales Schloss verschlossen ist. Zum anderen ist die Zunge auch Bestandteil einer Einzelauszugssicherung. Mit dieser wird sichergestellt, dass keine weiteren Schubladen ausgezogen werden können, sobald mit dem Auszug einer ersten Schublade begonnen wurde. In Kombination mit dem erfindungs- gemässen Schranksystem kann somit zu bestimmten Zeitpunkten stets nur eine Schublade eines Schrankes ausgezogen werden. Die Erfindung ergänzt den Schrank dahingehend, dass prinzipiell stets nur solche Schubladen ausziehbar sind, die zu einer oder mehreren Gruppen von Schubladen gehören, zu denen von der Zugangsberechtigungseinrichtung ein Berechtigungsmittel bzw. Code erkannt und damit zum Auszug freigegeben worden sind. Um den konstruktiven Aufwand möglichst gering zu halten, können die zur Verteilung der Zugangsberechtigung für jede Schublade vorgesehenen separaten Sperren gleichzei- tig auch Bestandteile der Einzelauszugssicherung sein. Eine vorteilhafte und konstruktiv unaufwendige Sperre kann dadurch realisiert werden, dass die Sperrung einer Schublade über einen federbelasteten Schieber erfolgt, der zur Freigabe von einem Hubmagneten aus seiner Sperrposition geschoben wird. Diese Freigabe erfolgt stets bei sämtlichen Schubladen, die zu einer bestimmten Gruppe im Sinne der vorliegenden Erfindung gehören. Somit sind diese Schubladen grundsätzlich dann zum Auszug bereit, sobald die elektronische Verarbeitungseinheit den in die Zugangsberechtigungseinrich- tung eingegebenen Code als zutreffend erkannt und ein entsprechendes Freigabesignal ausgesandt hat. Lediglich die Einzelauszugssicherung verhindert, dass mehrere dieser Schubladen gleichzeitig ausgezogen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann sichergestellt werden, dass bei einem Stromausfall sämtliche Schubladen gegen jeglichen Zugriff gesichert werden. Aufgrund des Stromausfalles verlieren zunächst die Hubmagnete der Sperren ihre Wirkung, wodurch sämtliche Schieber eines Schrankes durch die jeweils auf ihn einwirkenden Federn in eine Freigabeposition überführt werden. Die Schliessung der Schubladen erfolgt nun aber zentral durch das Verschlussprofil, das mit einer Stromausfallsicherung wirkverbunden ist. In einer Ausführungsform kann hierzu vorgesehen sein, dass auf das zentrale Verschlussprofil ein Hebel einwirkt, der durch eine Feder von einer Freigabeposition in eine Sperrposition verschwenkt wird. Die Feder wirkt nur bei Stromausfall, da ihrer Federkraft sonst ein weiterer Hubmagnet der Stromausfallsicherung entgegenwirkt. Aufgrund der Feder der Strom- ausfallsicherung wird das Verschlussprofil in seine Sperrposition überführt und in dieser arretiert. Damit sind sämtliche Schubladen gegen einen Auszug gesperrt, unabhängig davon, ob sie sich aufgrund den über die Zugangsberechtigungseinrichtung schaltbaren Sperren zuvor in einer „offenen" oder „geschlossenen" Position befanden. Um trotz eines weiter bestehenden Stromausfalls wieder Zugriff auf die Schub- laden zu haben, kann vorgesehen sein, dass mit einem mechanischen Schlosssystem, das vorzugsweise ebenfalls auf das Verschlussprofil wirkt, die Schubladen wieder geöffnet werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Stromausfallsicherung eine netzunabhängige Notstromversorgung aufweisen. Mit einem Sensor der Stromausfallsicherung kann festgestellt werden, ob sich das Verschlussprofil - oder eine sonstige Verschlusseinrichtung der Schubladen - in der Sperr- oder Freigabestellung befindet. Mit Hilfe eines geeigneten Betätigungsmittels, beispielsweise zwei in gegensätzlichen Richtungen wirkende Hubmagneten, kann das Verschlussprofil auch bei Stromausfall betätigt werden. In Ver- bindung mit dem Sensor kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Verschlussprofil während eines Stromausfalles stets in seine Sperrstellung überführt wird, falls es sich aus irgend einem Umstand in der Freigabestellung befinden sollte.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zei- gen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässer Schubladenschrank in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte
Verschlusseinrichtung gemass der Linie II-II;
Fig. 3 eine Darstellung ge ass Fig. 2, in der sich
Teile der Verschlusseinrichtung in einer anderen Position befinden; Fig. 4 eine Vorderansicht auf einen Teil der
Rückwand des erfindungsge ässen Schrankes;
Fig. 5A, 5B, 5C eine Sicht von unten auf einen Teil der Verschlusseinrichtung beim Einschub einer
Schublade in drei verschiedenen Positionen;
Fig.5D, 5E, 5F eine Sicht von unten auf einen Teil der
Verschlusseinrichtung beim Auszug einer Schublade in drei verschiedenen Positionen.
Fig. 6 eine geschnittene perspektivische Darstellung eines Teils eines weiteren erfindungsgemässen
Schubladenschrankes;
Fig. 7 einen Aufriss auf einen Teil einer Innenseite der Rückwand des in Fig. 6 gezeigten
Schubladenschrankes .
In Fig. 1 ist ein Schubladenschrank 1 eines erfindungsgemässen Schrankschliesssystems gezeigt. Der Schubladenschrank weist ein Gehäuse 2 auf, in dem mehrere Schubladen 3 über (nicht dargestellte) Rollen an Teleskopauszügen 4 zum Ein- und Auszug gelagert sind. Wie aufgrund einer teilweise ge- brochenen Darstellung einer Deckenplatte 5 des Gehäuses 2 zu erkennen ist, ist an einer hinteren Wandfläche 6 des Schub- ladenschranks 1 ein Verschlussprofil 1 befestigt, das zu einer Verschlusseinrichtung des Schrankschliesssystems gehört. Die Verschlusseinrichtung ist als Zentral-Verschluss ausge- bildet.
In der Darstellung von Fig. 1 ist eine der auch in den Figuren 2, 3, 4 dargestellten Sperren 8 des Schubladenschrankes 1 gezeigt. Jede dieser Sperren ist jeweils nur einer Schub- lade 3 zugeordnet. Die Sperren 8 wirken in einer nachfolgend noch näher erläuterten Weise mit dem Verschlussprofil 1 zu- sammen. Auf einer anderen Seite des Verschlussprofils 7 ist stark schematisiert eine Stromausfallsicherung 9 gezeigt, die einen mit einer Feder belasteten Hubmagneten 10 sowie einen daran angelenkten Winkelhebel 11 umfasst. Die Strom- ausfallsicherung wirkt in einer nachfolgend noch näher erläuterten Weise mit dem Verschlussprofil zusammen.
Jede Schublade 3 weist an einer zur hinteren Wandfläche 6 des Gehäuses 2 ausgerichteten Kante einer Bodenfläche 15 je- der Schublade einen Beschlag 16 auf. Wie u.a. aus Fig. 1 hervorgeht, ist an dem Beschlag 16 eine Zunge 17 ausgebildet, die zum Eingriff in das Verschlussprofil 7 vorgesehen ist. Die Zungen 17 und das Verschlussprofil 7 sind Bestandteile einer Einzelauszugssicherung, wie sie in der US-PS 5,605,388 und der EP 0 755 478 AI näher beschrieben sind. Der dort jeweils beschriebene konstruktive Aufbau und Funktionsumfang dieser Einzelauszugssicherungen wird hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen und zum Inhalt auch dieser Patentanmeldung erklärt. Die Zunge 17 ist jeweils von einer Gabel des Beschlages umgeben. Zwischen der Zunge und den beiden Schenkeln 18, 19 der Gabel ist jeweils ein Spalt ausgebildet. Eine der beiden Gabeln 18, 19 ist mit einem Schlitz 22 versehen.
In Fig. 2 ist nun gezeigt, dass das Verschlussprofil 7 drei zu einer Schiene gehörende Schenkel 23, 24, 25 aufweist. An jeder Seite eines Grundschenkels 23 schliesst sich ein Sei¬ tenschenkel 24, 25 an, der mit dem Grundschenkel 23 jeweils einen stumpfen Winkel einschliesst . Ein freies Ende jedes Seitenschenkels 24, 25 ist abgewinkelt. In den abgewinkelten Enden ist jeweils mit einer Seitenkante 26a, 27a eine Schaltleiste 26, 27 gelagert, die im wesentlichen parallel zur Schiene ausgerichtet sind und um ihre Seitenkanten 26a, 27a Schwenkbewegungen ausführen können. Die beiden Schalt- leisten 26, 27 sind über zwei jeweils im Bereich eines der Enden der Schiene angeordneten Mitnehmer 28 miteinander ge- koppelt, in dem jeweils die Seitenkanten 26b, 27b der Schaltleisten 26, 27 angeordnet sind. Die Mitnehmer 28 werden in den Seitenschenkeln 24, 25 in Ebenen geführt, die im wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung des Verschluss- profils ausgerichtet sind.
An einer Seite des Verschlussprofils 7 befinden sich in einer in etwa vertikalen Reihe angeordnete Sperren 8 (Fig. 4) . Jede dieser Sperren 8 ist jeweils einer Schublade 3 zugeord- net und weist einen elektrisch betätigbaren Hubmagneten 30 auf (Fig. 2), an dem ein Schieber 31 angeordnet ist. Der Schieber 31 ist durch den Hubmagneten 30 in einer im wesentlichen horizontalen Bewegung in Richtung auf das Verschlussprofil 7 verschiebbar. Jeder Schieber 31 ist zudem mit einer nicht dargestellten Feder in Richtung vom Beschlag 16 weg kraftbeaufschlagt. Da die Federkraft geringer ist als die vom jeweiligen Hubmagneten 30 ausgehende Kraft kann der Schieber 31 entgegen der Federkraft in Richtung auf den Beschlag 16 geschoben werden. Hierdurch gelangt der Schieber 31 in den Schlitz des Beschlages 16 und sperrt die jeweilige Schublade 3 gegen einen Auszug. Zur Freigabe der Schublade 3 muss der jeweilige Hubmagnet 30 elektrisch betätigt werden, wodurch die (nicht dargestellte) Feder den Schieber 31 aus dem Schlitz 22 herausschiebt.
Die unter anderem in den Fig. 2 und 5A dargestellte Zunge 17 weist zwei Abschnitte 34, 35 von Seitenkanten auf, die im wesentlichen parallel verlaufen. Diese beiden Abschnitte 34, 35 sind in bezug auf eine gegenüber der Längserstreckung des Verschlussprofils 7 im wesentlichen orthogonal verlaufenden Ein- und Ausschubrichtung (Pfeil 36) abgewinkelt. Die auf der Seite der ersten Schaltleiste 26 befindliche Seitenkante 34 weist eine Hinterschneidung 37 auf, die in einen im wesentlichen parallel zur Ein- und Ausschubrichtung 36 verlau- fenden Abschnitt 38 dieser Seitenkante der Zunge 17 übergeht. Die der zweiten Schaltleiste 27 gegenüberliegende Sei- tenkante 35 der Zunge ist hingegen über ihre gesamte Länge abgewinkelt und läuft vom freien Ende der Zunge ausgehend auf eine Mittellinie 39 der Zunge und des Verschlussprofils 7 zu.
Der Schubladenschrank 1 ist mit einer nicht dargestellten elektronischen Verarbeitungseinheit versehen. Diese elektronische Verarbeitungseinheit kann wiederum über eine Schnittstelle und eine elektrische Leitung 40 mit einem PC 41 ver- bunden werden (Fig. 1), um die Einheit zu programmieren. An den PC 41 ist wiederum ein Magnetkartenlesegerät 42 als Bestandteil einer Zugangsberechtigungseinrichtung angeschlossen. Mit dem Lesegerät 42 können auf Magnetkarten 43 enthaltene magnetische Codes gelesen werden. Selbstverständlich wäre es auch möglich, nahezu jeden beliebigen anderen Codeträger und jedes beliebige Codelesegerät einzusetzen, wie beispielsweise induktive Geräte, Chipkartenlesegeräte oder auch Schlösser mit dazugehörenden Schlüsseln. Ebenso kann den Benutzern auch nur ein Zahlencode mitgeteilt werden, der von ihnen einzugeben ist.
In der Verarbeitungseinheit ist ein Programm geladen, mit dem Schubladen 3 des dargestellten Schrankes 1 - und Schub- ladne beliebiger weiterer zu dem System gehörender Schränke - zu verschiedenen Gruppen zusammengefasst werden können. Diese Gruppen können somit eine beliebige Anzahl an Schubladen 3 umfassen. Das Programm bietet ausserdem die Möglichkeit, jederzeit die Zusammenstellung der Gruppen, d.h. welche Schubladen 3 welcher Gruppe zugeordnet sind, zu ändern. Der Funktionsumfang des Programms schliesst schliesslich auch ein, dass jeder Gruppe ein bestimmtes Berechtigungsmittel, im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen bestimmten Magnetcode, zugeordnet werden kann, das an jedes Mitglied einer Benutzergruppe ausgegeben wird. Um auf eine bestimmte Gruppe von Schubladen 3 zugreifen zu können, muss nach dieser Zusammenstellung der Gruppen in das Kartenlesegerät 42 eine Magnetkarte 43 eingeführt werden, die den dieser Gruppe zugeordneten entsprechenden Code ent- hält. Nachdem dieser Lesevorgang abgeschlossen und der Code an die elektronische Verarbeitungseinheit übermittelt ist, gibt dieser ein Schaltsignal an den Schrank 1 aus, wodurch sämtliche Hubmagneten 30 der Schubladen 3 dieser Gruppe aktiviert werden. Die jeweilige Feder der Hubmagneten 30 fährt somit den entsprechenden Schieber 31 jeder Schublade 3 dieser Gruppe aus dem Schlitz 22 des Beschlages heraus. Die Schubladen 3 sind damit zum Auszug an sich bereit. Sämtliche anderen Schubladen sind hingegen durch den Schieber ihrer Sperre weiterhin gegen einen Auszug gesperrt, da sie nicht zu der freigegebenen Gruppe gehören.
Damit sich Schubladen tatsächlich ausziehen lassen, muss auch der Zentral-Verschluss von der Stromausfallsicherung freigegeben sein. Letztgenannte weist auf der Seite des Sei- tenschenkels 25 den zum Zentral-Verschluss gehörenden weiteren Hubmagneten 10 auf (Fig. 1 und 4) . Dieser wirkt über einen Winkelhebel 11 auf den oberen Mitnehmer 28. Durch Strombeaufschlagung führt der Magnet 10 einen Hub aus und wird in eine Endlage gebracht, in welcher er den Winkelhebel paral- lel zum Verschlussprofil vertikal nach unten verschiebt. Hierdurch geben in den Figuren nicht dargestellte Nocken den oberen Mitnehmer 28 frei. Der Mitnehmer 28 kann sich nun in einer Ebene bewegen, die im wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung des Verschlussprofils 7 verläuft (Freigabe- Stellung der Stromausfallsicherung) . Wird der Hubmagnet 10 stromlos geschaltet, so schiebt die Feder den Magneten und den daran angelenkten Winkelhebel 11 wieder vertikal nach oben, wodurch einer der Nocken in eine Ausnehmung des Mitnehmers eingreift und diesen gegen Bewegungen sperrt (Sperr- Stellung der Stromausfallsicherung) . Durch Freigabe des Zentral-Verschlusses werden auch die Schaltleisten 26, 27 in die in Fig. 2 gezeigte Endlage überführt, die ihrer Freigabestellung entspricht. In dieser Endlage der Schaltleisten 26, 27 ist der Zentral-Verschluss ge- öffnet, d.h. er gibt sämtliche Schubladen 3 des Schrankes 1 zum Auszug frei, soweit deren Sperren 8 dies erlauben. In der Freigabestellung liegt die erste Schaltleiste an dem den Sperren benachbarten Seitenschenkel 24 an, während die Schaltleiste 27 mit ihrer freien Kante 27a vom Seitenschen- kel 25 weg- zur Zunge 17 hingeschwenkt ist und an deren Seitenkante 35 anliegt.
Aus Fig. 3 geht hervor, dass die zweite Schaltleiste 27 in ihrer Sperrstellung an dem Seitenschenkel 25 anliegt. Die erste Schaltleiste ist in ihrer Sperrstellung hinter die Hinterschneidung 37 der Zunge geschwenkt und liegt am Abschnitt 38 der Seitenkante der Zunge 17 an. In der Sperrstellung kann somit die Schublade höchstens einige wenige Millimeter bewegt werden, bis die erste Schaltleiste zur An- läge gegen eine Hinterschneidungskante der Zunge kommt und der weitere Auszug der jeweiligen Schublade gestoppt wird.
Aufgrund der Freigabe- und Sperrstellung der zur Einzelauszugssicherung gehörenden Schaltleisten 26, 27 kann jeweils nur eine Schublade ausgeschoben werden. Die Schaltleisten 26, 27 wirken dazu wie folgt mit den Zungen der Schubladen zusammen: Ist eine Schublade ausgezogen, so befinden sich die Schaltleisten in der in Fig. 5A gezeigten Sperrstellung. Da die erste Schaltleiste 26 mit ihrer freien Seitenkante zur Mittellinie des Verschlussprofils hin hinter die Hinter- schneidungen der Zungen 17 geschwenkt ist, sperrt sie die eingeschobenen Schubladen gegen einen Auszug.
Beim Einschub der ausgezogenen Schublade 3 wird die Zunge 17 zwischen den beiden abgekanteten Enden der beiden Seitenschenkel 24, 25 in Richtung auf den Grundschenkel 23 des Verschlussprofils 7 eingeschoben. Die Zunge 17 trifft dann auf die beiden Schaltleisten 26, 27, deren Abstand zueinander in etwa einer Breite (bezüglich einer Richtung quer zur Ein- und Ausschubrichtung) der Zunge 17 entspricht. Die bei- den Abschnitte 34, 35 der Seitenkanten kommen somit zur Anlage gegen die beiden Schaltleisten 26, 27. Da die Abschnitte 34, 35 gegenüber der Einschubrichtung schräg verlaufen, werden die beiden Schaltleisten 26, 27 zum Seitenschenkel 24 hin verschwenkt. Insbesondere der schräge Verlauf des Ab- Schnittes 34 bewirkt, dass die Schaltleisten zunächst entgegen einer Kraft einer nicht dargestellten Biegefeder verschwenkt werden (Fig. 5B) . Im Laufe dieser Schwenkbewegung wird ein Totpunkt der Biegefeder überwunden, wodurch die Federkraft nun in Schwenkrichtung wirkt und die Schaltleisten in ihre Freigabestellung überführt werden (Fig. 5C) . In dieser Position ist die Schublade nun vollständig eingeschoben. Da die beiden Schaltleisten sich nun in ihrer Freigabestellung befinden, kann jede beliebige Schublade der freigegebenen Gruppe ausgezogen werden.
Durch ein Herausziehen einer Schublade 3 gemass den Fig. 5D, 5E, 5F werden die beiden Schaltleisten 26, 27 von ihrer Freigabeposition wieder in ihre Sperrposition verschwenkt. Hierzu liegt zunächst die Schaltleiste 27 an der Seitenkante 35 der Zunge 17 an (Fig. 5D) und gleitet nachfolgend auf dieser entlang (Fig. 5E) . Hierdurch wird die zweite Schaltleiste 27 in Richtung auf den Schenkel 25 geschwenkt. Aufgrund der Kopplung nimmt hierbei die zweite die erste Schaltleiste 26 mit, wodurch die erste Schaltleiste 26 in Richtung auf die Mittellinie 39 hin geschwenkt wird, bis sie ihre Sperrposition gemass Fig. 5F einnimmt. Auch hierbei wirkt die Biegefeder zunächst dieser Schwenkbewegung entgegen. In etwa ab der in Fig. 5E dargestellten Position ist ein Totpunkt der Feder überwunden und ihre Federkraft wirkt nun in Richtung der Schwenkbewegung zum Seitenschenkel 25 hin. Beim Versuch, eine weitere Schublade herauszuziehen, würde die Hinterschneidung 37 der Zunge 17 dieser Schublade an die erste Schaltleiste 26 anschlagen. Jede weitere Schublade ist deshalb solange nicht ausziehbar, bis die bereits ausgezogene Schublade wieder eingeschoben und damit die Einzelauszugssicherung wieder gelöst ist. Um die Einzelauszugssicherung von ihrer Sperrstellung in Freigabeposition und wieder zurück zu überführen, ist es somit erforderlich, mit einer Zunge 17 einer Schublade 3 die Schaltleisten 26, 27 in zwei entgegengesetzte Richtungen zu verschwenken.
Bei einem Stromausfall werden auch die Hubmagnete 30 der Sperren 8 der einzelnen Schubladen 3 stromlos. Die Federn der Sperren 8 drücken deshalb sämtliche Schieber 31, d.h. auch jene Schieber 31, die zu anderen Gruppen als den bereits freigegebenen Schubladen gehören, in ihre Freigabeposition (Fig. 1 und 4) . Da auch der Hubmagnet 10 der Stromausfallsicherung stromlos gesetzt wird, drückt dessen Feder gegen den Winkelhebel 11, wodurch dieser vertikal nach oben geschoben wird. Aufgrund dieser Bewegung des Winkelhebels 11 werden die Schaltleisten 26, 27 in ihrer Sperrposition gemass Fig. 3 überführt, falls sie sich nicht bereits ohnehin in dieser Position befinden. Ausserdem wird nachfolgend ei- ner der Nocken in eine der beiden Ausnehmungen des oberen Mitnehmers 28 geschoben, wodurch dieser gegen Bewegungen und die Verschlusseinrichtung in ihrer Sperrposition fixiert wird. Falls während des Stromausfalls eine Schublade ausgezogen ist, so lässt sich diese gegen einen federelastischen Widerstand der beiden metallischen Schaltleisten dennoch wieder einschieben. Hierzu sind die Schaltleisten mit der Zunge 17 dieser Schublade in Richtung auf ihre Freigabeposition zu drücken und die Schublade vollständig einzuschieben. Sobald sich die Hinterschneidung hinter der ersten Schalt- leiste 26 befindet, federn beide Schaltleisten 26, 27 in ih- re Sperrposition zurück, wodurch nun sämtliche Schubladen gegen einen unberechtigten Auszug gesichert sind.
Die Stromausfallsicherung lässt sich über ein zentrales Schloss 50 wieder lösen (Fig. 1 und 4) . Hierzu kann mit einem Schlüssel eine Schaltstange 51 betätigt werden, die über einen Exzender 52 den Winkelhebel 11 entgegen der Hubrichtung der Feder wieder nach unten drückt. Dies bewirkt, dass der Nocken den Mitnehmer 28 wieder freigibt und die Schubla- den 3 zum Auszug wieder bereitstehen. Da nun jedoch sämtliche Schubladen ausgezogen werden können, sollte sichergestellt sein, dass diese Freigabe der Stromausfallsicherung nur durch Vertrauenspersonen durchgeführt werden kann.
In den Fig. 6 und 7 ist ein weiterer erfindungsgemässer Schubladenschrank 101 eines Schrankschliesssystems gezeigt, der mit dem prinzipiellen Aufbau des in den Fig. 1 bis 5F gezeigten Schubladenschrankes 1 im wesentlichen übereinstimmt. Nachfolgend wird deshalb nur auf die Unterschiede gegenüber dem zuvor gezeigten Schubladenschrank 1 eingegangen.
Anders als der Schubladenschrank 1 weist der Schubladenschrank 101 im Bereich des oberen Endes des Verschlusspro- fils 107 seines Zentralverschlusses auf der den Hubmagneten 110 gegenüberliegenden Seite einen Induktionssensor 112 auf. Unterhalb des Induktionssensors 112 befindet sich eine schwenkbare Fahne 113, die mit dem Mitnehmer 128 gelenkig verbunden ist. Je nach Stellung der beiden Schaltleisten 126, 127 (vgl. auch Fig. 7) des Zentralverschlusses befindet sich die Fahne 113 direkt unter dem Induktionssensor 112 - und damit im Detektionsbereich des Sensors - oder daneben, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sich die Fahne 113 in der Freigabestellung des Zentralverschlusses unter der Fahne und in der Sperrstellung daneben befindet. - In ¬
zwischen den beiden Schaltleisten 126, 127 ist auf dem Mitnehmer 128 ein Schaltstift 132 angeordnet, der mit einem Ex- zender 152 der geschnitten dargestellten Schaltstange 151 zusammenwirkt. Die Schaltstange 151 kann über ein an einer nicht gezeigten Frontseite des Schubladenschrankes angeordnetes Zylinderschloss betätigt werden.
Auf der gleichen Seite wie der Induktionssensor 112 befinden sich im Bereich des unteren Endes des Verschlussprofils 107 zwei Hubmagnete 10' und 10'', die jeweils mit einem Schieber 114', 114" verbunden sind. Jeder der Schieber 114', 114" weist einen Mitnehmer auf, der zwischen die beiden Schaltleisten eingreift. Bei einer Betätigung von einem der beiden einfach wirkenden Hubmagneten 110', 110" können mittels einem der Mitnehmer die Schaltleisten 126, 127 von einer Endlage in eine zweite Endlage bewegt werden. Mit dem oberen Hubmagneten 110' können somit die Schaltleisten 126, 127 in ihre Sperrstellung und mit dem unteren Magneten 110" in ih- re Freigabestellung überführt werden. Der jeweils andere Hubmagnet ist dann stromlos und wird über seinen Mitnehmer bei der jeweiligen Bewegung mitgenommen.
Der Induktionssensor 112 und die beiden Hubmagnete gehören zu einer Stromausfallsicherung 109, welche mit einer eigenen, netzunabhängigen, nicht dargestellten Stromversorgung - nämlich einem Pufferakkumulator - versehen ist. Durch die Stromausfallsicherung kann erreicht werden, dass auch bei Stromausfall ein unberechtigter Zugriff auf Schubladen 103 nicht möglich ist.
Aufgrund der Stellung der Fahne 113, kann mit Hilfe des Induktionssensors 112 festgestellt werden, ob sich die Schaltleisten 126, 127 in der Sperr- oder in der Freigabestellung befinden. Der Induktionssensor 112 sendet ein entsprechendes Signal an eine nicht dargestellte, im Schubladenschrank ein- gebaute, Steuerung. Bei Stromausfall werden die Komponenten der Ausfallsicherung - und damit auch die Steuerung - von dem Pufferakkumulator mit Strom versorgt.
Aufgrund unterschiedlicher Umstände können sich die Schaltleisten 126, 127 bei Stromausfall in ihrer Freigabeposition befinden, beispielsweise weil sie bereits vor Stromausfall in dieser Position angeordnet wurden. Sie können aber auch nachdem der Stromausfall aufgetreten ist, durch eine oder mehrere erst nach Stromausfall eingeschobenen Schubladen 103 in diese Position überführt werden. Stellt nun während eines Stromausfalles der Induktionssensor 112 aufgrund der Stellung der Fahne 113 fest, dass sich die Schaltleisten 126, 127 in der Freigabestellung befinden, wird der obere Hubma- gnet 110' (vom Pufferakkumulator) strombeaufschlagt. Dieser führt somit einen Hub aus, wodurch sein Mitnehmer die Schaltleisten 126, 127 in ihre Sperrstellung überführt. Sämtliche Schubladen 103 des Schubladenschrankes sind somit gegen einen unberechtigten Zugriff gesichert, obwohl die Hubmagnete der den einzelnen Schubladen 103 zugeordneten Sperren 108 nun stromlos sind.
Um während eines Stromausfalles dennoch den Schubladenschrank 101 benutzen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Schaltleisten 126, 127 über das zentrale mechanische Schloss betätigt werden können. Diese sind mit Hilfe des Schlosses insbesondere von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung überführbar. Durch das Schloss können aufgrund einer Drehung des Exzenters 152 über den Schaltstift 132 und den Mitnehmer 128 die Schaltleisten von ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung geschoben werden. In diesem Zustand sind sämtliche Schubladen des Schubladenschrankes - ohne Beschränkung auf bestimmte Benutzergruppen - zugänglich. Schlüssel für das zentrale Schloss sollten deshalb nur an ausgewählte Personen vergeben werden. Um nach einer Wiederherstellung der Stromversorgung durch das Netz die Schaltleisten 126, 127 in ihre Freigabestellung zu überführen, wird der zweite Hubmagnet 110" von der Steuerung strombeaufschlagt, wodurch dieser einen entspre- chenden Hub ausführt. Über die Schaltleiste 114' und ihren Mitnehmer wird bei dieser Bewegung der nun stromlose erste Hubmagnet mitgenommen. Ausserdem schaltet nun die Steuerung sämtliche Sperren 108 derjenigen Schubladen 103 auf „Sperrung", die vor Stromausfall diese Position eingenommen hatten. Selbstverständlich geben die anderen Sperren ihre jeweils zugeordnete Schublade frei.
In einer weiteren - nicht dargestellten Ausführungsform - können Mittel vorgesehen sein, durch die ein Stromausfall erst gar nicht stattfinden kann. So kann das erfindungsgemä- sse Schrankschliesssystem beispielsweise ein Notstromaggregat aufweisen, das bei Ausfall des Netzstromes eine unterbrechungsfreie Stromversorgung des gesamten Schliesssystems gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Schrankschliesssystem, das zumindest einen Schrank (1, 101) umfasst, wobei der zumindest eine Schrank mehrere, voneinander abgetrennte Abteile, vorzugsweise ausziehbare Schubladen (3), aufweist, die an einem Gehäuse (2) des Schrankes angeordnet sind, Abteile des Schranks durch eine Verschlusseinrichtung ver- und entriegelbar sind, wozu jedes dieser Abteile mit einer ihm zugeordneten schaltbaren Sperre (8, 108) versehen ist, bei dem Schrankschliesssystem ferner eine Zugangsberechtigungseinrichtung vorgesehen ist, in die Identifikations-Codes eingebbar sind, zudem eine elektronische Verarbeitungs- einheit vorhanden ist, die mit der Zugangsberechtigungseinrichtung und der Verschlusseinrichtung verbunden ist, wodurch die Sperre (8, 108) des dem eingegebenen Identifikations-Code in der elektronischen Verarbeitungseinheit zugewiesenen zumindest einen Abteil schaltbar ist, und hierbei jedes Abteil mit seiner Sperre (8, 108) separat ver- und entriegelbar ist.
2. Schrankschliesssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abteile von einem oder mehreren Schränken (1, 101) zu zumindest einer Gruppe zusammen- fassbar sind, dieser zumindest einer Gruppe ein bestimmter Identifikations-Code zuordenbar ist, und dass bei Eingabe dieses bestimmten Identifikations-Codes die Sperren (8, 108) der zu der jeweiligen Gruppe gehörenden Abteile entriegelbar sind.
3. Schrankschliesssystem nach einem oder der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Abteile zu den Gruppen veränderbar ist.
4. Schrankschliesssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Abteile zu bestimmten Gruppen frei wählbar und veränderbar ist.
5. Schrankschliesssystem nach einem oder mehreren der An- sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung von einer oder mehreren Gruppen zu einem oder mehreren Identifikations-Codes frei wählbar und veränderbar ist.
6. Schrankschliesssystem nach einem oder mehreren der vor- hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Abteile als ausziehbare Schubladen
(3, 103) ausgebildet sind.
7. Schrankschliesssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einze- lauszugs- oder Einzelöffnungssicherung der Abteile eines Schrankes (1, 101) .
8. Schrankschliesssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung ein zentrales Verschlussprofil (7, 107) aufweist, das zum Ver- und Entriegeln sämtlicher Abteile vorgesehen ist und hierbei mit an den Abteilen angeordneten Beschlägen (16) zusammenwirkt, welches Zungen (17, 117) aufweist.
9. Schrankschliesssystem nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass zum Ver- und Entriegeln einzelner Abteile die Sperren (8, 108) mit den Beschlägen (16, 116) zusammenwirken.
10. Schrankschliesssystem nach einem oder beiden der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver- schlussprofil (7, 107) an einer Rückseite des Gehäuses angeordnet ist und mit zwei schwenkbaren Schaltleisten (26, 27; 126, 127)versehen ist.
11. Schrankschliesssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stromausfallsicherung (9), die bei Stromausfall sämtliche Abteile eines Schrankes (1, 101) verschliesst .
12. Schrankschliesssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromausfallsicherung (9, 109) einen Sensor (112) aufweist, mit dem eine bestimmte Stellung der Verschlusseinrichtung feststellbar ist, dass ferner ein mit der Verschlusseinrichtung wirkverbundes Betäti- gungsmittel vorhanden ist, mit dem sämtliche bereits verschlossenen Abteile gegen ein Öffnen sicherbar sind, und dass das Betätigungsmittel aufgrund eines bestimmten Signals des Sensor zur Sicherung der Abteile gegen ein Öffnen schaltbar ist.
13. Schubladenschrank für ein Schrankschliesssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, der mehrere, voneinander abgetrennte Abteile, vorzugsweise ausziehbare Schubladen (3, 103) aufweist, die an einem Gehäuse (2) des Schrankes angeordnet sind, jedes dieser Abteile durch eine Verschlusseinrichtung ver- und entriegelbar ist, wobei zumindest einige der Abteile von der Verschlusseinrichtung separat ver- und entriegelbar und gleichzeitig mehrere der Abteile entriegelbar sind, zur separaten Ver- und Entriegelung für jedes dieser Ab- teile jeweils eine auf das jeweilige Abteil wirkende Sperre (8, 108) vorgesehen ist, und die Verschlusseinrichtung ein zentrales Verschlussprofil (7, 107) aufweist, das eine Einzelauszugssicherung umfasst, durch die gleichzeitig stets nur ein Abteil (3, 103) geöffnet werden kann.
14. Schrank nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass Sperren (8, 108) separat voneinander betätigbar sind, wodurch Schubladen unabhängig voneinander zum Auszug freigebbar sind.
15. Schrank nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperren (8, 108) elektrisch betätigbar sind, und eine Stromausfallsicherung vorhanden ist, die bei Stromausfall zumindest einige der Schubladen gegen einen Auszug sperrt.
16. Schrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelauszugssicherung zwei auf sämtliche Schubladen des Schrankes wirkende Schaltleisten (26, 27; 126, 127) um- fasst, die durch jeweils eine Schublade aus einer Sperrposition, in welcher sie Schubladen gegen einen Auszug sperrt, in eine Freigabeposition, in welcher eine Schublade ausziehbar ist, überführbar sind.
17. Schrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stromausfallsicherung auf die Verschlusseinrichtung wirkt.
PCT/CH2000/000119 1999-03-05 2000-03-03 Schrankschliesssystem WO2000053871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/674,582 US6726294B1 (en) 1999-03-05 1999-03-05 Cabinet locking system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH40999 1999-03-05
CH409/99 1999-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000053871A1 true WO2000053871A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=4186390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000119 WO2000053871A1 (de) 1999-03-05 2000-03-03 Schrankschliesssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6726294B1 (de)
EP (1) EP1035285A1 (de)
WO (1) WO2000053871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439704B1 (de) * 2010-10-07 2015-09-02 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Ausgabestation und Transportwagen
WO2020264142A1 (en) * 2019-06-25 2020-12-30 Diebold Nixdorf Incorporated Automated transaction machine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6641483B1 (en) * 1999-08-17 2003-11-04 Sierra Design Group Lockable security cabinet for casino game controllers
US7108606B1 (en) 1999-08-17 2006-09-19 Sierra Design Group Lockable security cabinet for casino game controllers
DE10107444A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Fuss Fritz Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Behälters gegen unberechtigtes Öffnen
CH696407A5 (de) 2001-07-12 2007-05-31 Lista Europ Holding Ag Sicherheitssystem für Möbel mit mehreren verschliessbaren Fächern.
WO2005103424A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-03 Lista Europe Holding Ag Schrankmodul
EP1657386A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 Thur Metall AG Verriegelungsanordnung
DE102005040724A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Stumpf Gmbh & Co. Kg Systemschrank
US7823992B2 (en) * 2007-12-19 2010-11-02 King Slide Works Co., Ltd. Drawer interlock mechanism
US8696074B2 (en) * 2008-11-17 2014-04-15 Andrew Romaen Safety lock system for cabinet drawers
DE102008061293A1 (de) 2008-12-11 2010-08-05 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Verriegelungsanordnung für eine elektronische Zentralverriegelung
AT510871B1 (de) * 2011-01-13 2012-12-15 Harald Czellary Verfahren und anordnung zur absicherung von räumlichkeiten
US8297723B2 (en) 2011-01-21 2012-10-30 King Slide Works Co., Ltd. Interlock device for slide assembly
CA2855757C (en) * 2011-12-05 2019-06-18 United States Postal Service A system and method of control of electronic parcel lockers
DE102012005018A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Linearführung eines Auszugs
US9850687B2 (en) * 2014-11-04 2017-12-26 Triteq Lock And Security, Llc Integrated mechanical lock and motorized lock mechanism
US9901170B2 (en) * 2015-04-15 2018-02-27 Cze-Chao TAM Keyless locking tool chest
US9962826B1 (en) 2015-05-14 2018-05-08 Conestoga Products, Inc. Tool cabinet and storage assembly
US9872808B2 (en) * 2016-06-08 2018-01-23 Seneca Gipson Medications dispensing cart
US11531787B2 (en) 2019-07-29 2022-12-20 International Business Machines Corporation Management of securable computing resources
US11210427B2 (en) * 2019-07-29 2021-12-28 International Business Machines Corporation Management of securable computing resources
US11341278B2 (en) 2019-07-29 2022-05-24 International Business Machines Corporation Management of securable computing resources
US11341279B2 (en) 2019-07-29 2022-05-24 International Business Machines Corporation Management of securable computing resources
US11669602B2 (en) 2019-07-29 2023-06-06 International Business Machines Corporation Management of securable computing resources

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802655U1 (de) * 1988-02-29 1988-07-07 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schrank mit einer Vielzahl von Schubladen
DE4101744A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Verriegelungseinrichtung fuer moebel mit mehreren einzeln verschliessbaren faechern
EP0497040A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Meridian, Inc. Einsteckbares Programmiergerät für Aktenschrank
US5172967A (en) * 1991-08-23 1992-12-22 Meridian Incorporated Electro-mechanical locking system
US5225825A (en) * 1990-04-05 1993-07-06 Meridian Incorporated Electronic interlock for storage assemblies
US5605388A (en) * 1995-02-14 1997-02-25 Lista International Corporation Cabinet drawer interlocking system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802655U1 (de) * 1988-02-29 1988-07-07 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schrank mit einer Vielzahl von Schubladen
US5225825A (en) * 1990-04-05 1993-07-06 Meridian Incorporated Electronic interlock for storage assemblies
DE4101744A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Enorm Schmidt Beschlaege Gmbh Verriegelungseinrichtung fuer moebel mit mehreren einzeln verschliessbaren faechern
EP0497040A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Meridian, Inc. Einsteckbares Programmiergerät für Aktenschrank
US5172967A (en) * 1991-08-23 1992-12-22 Meridian Incorporated Electro-mechanical locking system
US5605388A (en) * 1995-02-14 1997-02-25 Lista International Corporation Cabinet drawer interlocking system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439704B1 (de) * 2010-10-07 2015-09-02 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Ausgabestation und Transportwagen
WO2020264142A1 (en) * 2019-06-25 2020-12-30 Diebold Nixdorf Incorporated Automated transaction machine
US11797964B2 (en) 2019-06-25 2023-10-24 Diebold Nixdorf, Incorporated Automated transaction machine

Also Published As

Publication number Publication date
US6726294B1 (en) 2004-04-27
EP1035285A1 (de) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000053871A1 (de) Schrankschliesssystem
EP0889184B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Möbel
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
DE3242045C2 (de)
EP2096241B1 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
EP2743892B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagern von gegenständen
DE3926132C2 (de)
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP0304761A2 (de) Anlage zur Benutzung von Schliessfächern oder dergleichen
EP1325995B1 (de) Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank
EP1980695B1 (de) Hochsicherheitsschloss
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
EP0983412A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0838567B1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss
DE102008061293A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine elektronische Zentralverriegelung
CH696407A5 (de) Sicherheitssystem für Möbel mit mehreren verschliessbaren Fächern.
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
DE3414642A1 (de) Blockschloss
DE20315217U1 (de) Verschlusseinrichtung für Schubladen in Schrank- oder Containermöbeln
DE19516088C2 (de) Schloß
EP0987659A1 (de) Speichermagazin für kartenförmige Datenträger
EP1953312A1 (de) Schloss für eine Tür
DE2208162A1 (de) Kundenmietfachanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674582

Country of ref document: US