EP1657386A1 - Verriegelungsanordnung - Google Patents

Verriegelungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1657386A1
EP1657386A1 EP04026901A EP04026901A EP1657386A1 EP 1657386 A1 EP1657386 A1 EP 1657386A1 EP 04026901 A EP04026901 A EP 04026901A EP 04026901 A EP04026901 A EP 04026901A EP 1657386 A1 EP1657386 A1 EP 1657386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking arrangement
drawer
rail
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04026901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thur Metall AG
Original Assignee
Thur Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thur Metall AG filed Critical Thur Metall AG
Priority to EP04026901A priority Critical patent/EP1657386A1/de
Publication of EP1657386A1 publication Critical patent/EP1657386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement for locking at least one drawer in a housing by means of at least one closing rod, which is arranged movable between at least two operating conditions in the housing, with a first operating state in which at least one drawer is unlocked, with a margin for movement of the closing rod is released and with a second operating state in which the at least one drawer is locked and the clearance for movement of the closing rod is blocked, and a fastening system for attaching a locking arrangement to a housing.
  • DE 200 08 26 shows a pull-out lock in combination with means for the central closing of all drawers. The possibility of granting access only to individual drawers is not given.
  • electromagnetic locking devices are also known, for example devices with locking elements with bistable end positions, as shown in DE 19719042 and the documents cited therein.
  • the closing device requires for the control, control and release devices, as well as for the emergency power supply a variety of fixedly connected to the furniture and wired in the furniture components and shows a correspondingly complex structure.
  • the object of the invention is to provide a locking system that overcomes the disadvantages of the prior art, allows targeted and / or central locking of the drawers and can be installed in a housing without much effort.
  • a locking system having a first locking arrangement which can be actuated by a lock and at least one second, electrically actuable locking arrangement for locking the closing bar in the second operating state.
  • the closing rod is a functional column. This need not be made in one piece, but may consist of segments or sections, which together serve to lock or unlock the drawer or drawers. In particular, a locking arrangement may be part of the closing bar.
  • the movement of the closing bar can take the form of a rotation or a displacement.
  • the closing bar is preferred slidable on an axis perpendicular to the extension plane of the drawers, ie in horizontally extendable drawers in the vertical direction.
  • the scope for movement of the closing rod is in this case a displacement, which is released or blocked by the locking assembly.
  • the locking system has two separate locking arrangements, wherein the lock of the first locking arrangement is preferably mechanically actuated, which act on the same locking bar.
  • the lock of the first locking arrangement is preferably mechanically actuated, which act on the same locking bar.
  • the two locking arrangements are arranged such that the locking arrangement can be brought in each case by each of the two locking arrangements in the first operating state.
  • the locking assemblies secure each other. If only one locking arrangement is in the corresponding position, at least one drawer can be opened.
  • the arrangement is used inter alia as a security system. If, for example, the second, electrically actuatable locking arrangements are assigned to individual or groups of drawers, a movement clearance for the closing bar can be released by means of the first locking arrangement independently of a single access to the drawers. This is preferably arranged so that all drawers can be opened. If the first locking arrangement can be actuated mechanically, a safety system is provided in the event of a power failure, without the establishment of a comparatively complicated generation of emergency power.
  • the at least one second locking arrangement is electromechanically actuated.
  • a bolt element belonging to the locking arrangement which is controlled electrically or electromagnetically, can mechanically block the displacement path of the closing rod.
  • the locking mechanism itself is not energized, it requires no power connection and no related cabling.
  • the at least one electrically actuable locking arrangement comprises at least one locking element, which is movable by an armature, which is arranged in an electrical coil and movable therethrough.
  • the armature performs a translational motion that will be passed to the blocking element.
  • Between armature and blocking element can be arranged a conversion element, so that the blocking element performs a translatory, rotary or combined movement.
  • the locking element can magnetically, but preferably mechanically, block the range of motion of the closing rod.
  • the armature is movable by a current pulse in the coil from a first to a second or from the second to a first position and the locking arrangement, in particular the blocking element of the locking arrangement, is connected to the armature in such a way that it can be displaced during the displacement of the armature into a blocking position and into an opening position. If the movement of the armature by a current pulse, so the coil assembly is only briefly traversed by current and is de-energized for a large part of the time, since the switching operation to change the locking arrangement is a short and relatively rare event.
  • Such a coil arrangement can be realized by a bistable closing device.
  • an anchor member is urged by the spring force of a coil spring in one direction and pulled by a permanent magnet in the opposite direction.
  • the spring force prevails, in a second position, the magnetic force.
  • an electromagnet ensures that the armature element moves from the first to the second or from the second to the first position.
  • the locking assembly can be brought in a displacement of the armature from a locking position to an open position or from an open position to a locked position.
  • the movement of the armature it can only be given the opportunity to move from one position to the other and the actual displacement can be triggered by another process, for example by a movement of an associated drawer.
  • a locking arrangement preferably has an eccentric eccentrically arranged eccentric pin when turning a lock to the axis of rotation as a blocking element.
  • the rotation of the lock can be electrically controlled, but preferably takes place mechanically by means of a key.
  • the blocking element can act as a locking element which blocks a movement of the Schliesstange. For example, in a blocking position, it can fill the distance between two segments of the closing bar or between the closing bar and a stop element and release a displacement path of the closing bar in an opening position.
  • the closing rod is connected to at least one spring, which biases the closing rod in the direction of movement.
  • the spring ensures that the closing rod after a movement, for example after opening or closing a drawer, returns to a defined position.
  • gravity also contributes to a preferred position of the closing bar.
  • the spring force can act either in the same direction or opposite.
  • the travel preferably corresponds to the range of motion of the closing rod.
  • the closing bar is subdivided into individual bar elements in a locking device for a plurality of drawers, and the bar elements are connected by retaining elements, which engage with a locking element provided on a drawer.
  • the retaining elements ensure the locking of the drawer, since they prevent the locking members and thus the drawer from leaving the closed position.
  • the closing rod and thus the retaining element can escape into this, when the blocking element is moved in the extension direction of the drawer and exerts a force on the retaining element.
  • the range of motion of the closing bar preferably corresponds exactly to the space required by the blocking element for passing the closing bar.
  • the retaining element may for example be in the form of a relative to a rod member rotatably mounted actuating element and transmitted by rotation, the movement of the blocking element on the usually perpendicular thereto taking place movement of the closing rod.
  • the retaining element may have at least one link, along which the blocking element can move, so that upon a displacement of the blocking element, the retaining element executes a displacement perpendicular thereto.
  • the retaining elements are formed in two parts, wherein the two parts are pushed apart when opening the drawer by the locking member and a spacer is arranged in each case on the retaining element, which when opening the drawer and the passage of the locking member by the between the retaining element parts formed gap locks the two parts in their spaced position.
  • the spacer is preferably a pivotable lever. This can be rotatably mounted on a part of a retaining element and be brought when pulling out of the drawer of the locking member in a position in which a volume range of the lever is located between the retaining element parts.
  • the spacer is sufficient to maintain a defined distance upright.
  • the spacer ensures that the range of motion remains blocked as long as the drawer is pulled out. Only when the locking member passes the retaining element parts again when pushing the drawer, the lock is released, the retaining element parts come together again and the range of motion of the closing rod is released again.
  • a rail is provided, which can be fastened to the housing and along which the closing bar including at least one locking arrangement can be guided.
  • the locking assembly is electrically operable and a first, operable by a lock lock assembly is fixedly mounted on the rail.
  • the rail also has at least two stop elements for the closing bar, so that the length of the rail and the length of the closing bar correspond.
  • a displacement can be released.
  • the locking arrangement forms a structural unit with the rail, which can initially be mounted independently of the housing in which it is inserted.
  • the rail serves as a guide frame for the closing bar and as a support for the locking mechanism.
  • the closing rod in particular the rod parts, retaining elements and the locking arrangements can be shaped so that they lie at least partially in a recess of the rail.
  • guide elements are preferably provided, by means of which the at least one locking arrangement and the retaining elements are in contact with the rail and whose shape is adapted to a profile that has the rail.
  • the guide elements are either attachable to the locking assemblies and the retaining elements or made in one piece with them.
  • the advantage of the guide elements according to the invention is that only a few components of the closing rod have contact with the rail, for example it can be provided that the rod elements only form a connection between the retaining elements and are not in direct contact with the rail. This reduces the frictional force between the closing bar and the rail, while at the same time ensuring a defined guidance of the closing bar.
  • the guide elements can be clipped to the rail.
  • the rail preferably has a cross-sectionally undercut profile, which can be encompassed by the guide elements.
  • the guide elements are reversibly deformable such that a recess provided on them can be opened for a short time, in particular without a tool, in order to place it on the profile of the rail.
  • the guide elements advantageously have in cross-section a contour with which they engage on the profile of the rail.
  • the rail can be assembled inexpensively and the elements of the closing rod can be easily exchanged.
  • An advantageous embodiment of the invention has at least one identification recognizer, for example a lock, a smart card reader, a batch reader, a keyboard or a fingerprint recognizer, which serves for recognizing an identification code and for actuating a locking arrangement.
  • an identification recognizer for example a lock, a smart card reader, a batch reader, a keyboard or a fingerprint recognizer, which serves for recognizing an identification code and for actuating a locking arrangement.
  • locking arrangements are assigned to specific drawers, it can be determined by means of the identification recognizer whether a user has access rights for certain drawers.
  • Each locking arrangement can be provided with its own identification recognizer, which actuates the corresponding locking arrangement only upon receipt of a specific identification code, in particular ensures that it can be displaced into an open position.
  • a central identification recognizer assigns the respective identification codes specific Arretieran glovesen and optionally actuates the corresponding locking arrangement.
  • an identifier identifier may be programmed to set up, change or grant access permissions only for certain times.
  • a central identifier can also deny access if an access right has already been granted and thus provides for an extract lock.
  • the setting or programming of the identifier recognizer can be done on the identification recognizer itself, but preferably the identifier identifier is connected to an access control system.
  • the invention is also achieved by a fastening system for attaching a locking arrangement to a housing, in particular on the inside of a housing, wherein a fixable to the housing rail is provided, to which at least one closing rod and a locking arrangement are releasably fastened.
  • the rail is preferably screwed into the housing, it can also be glued, riveted or clamped.
  • the fastening system serves primarily to facilitate the assembly of a reliable locking system.
  • the necessary components are not attached directly to the housing, but on the inventive rail, which acts as a carrier element.
  • the detachable attachment allows quick installation of different variations of locking systems depending on the application.
  • the closing rod is provided with at least one further locking arrangement, wherein a locking arrangement by a lock and at least one locking arrangement electrically actuated is.
  • the power supply for the locking device may also be integrated in the rail.
  • fastening elements are provided for fastening the closing rod, which engage around and / or in the rail and are displaceable along the rail.
  • the fasteners may in turn be fixedly connectable to the buckle bar or may already be integrated into parts of the buckle bar, for example a retainer element which cooperates for locking with a locking member attached to a drawer, or a locking arrangement.
  • the closing rod as a whole is slidably mounted opposite the rail and thus also opposite the housing in which the rail is fastened.
  • the attachment without tools, in particular by means of clamping or clipping.
  • the assembly can be done even faster and it requires no individual adjustment of individual elements.
  • Figure 1 shows the schematic representation of a first example of an inventive locking assembly 1 in a second operating state in which all drawers 2, 2 'are locked.
  • the example shows only an upper drawer 2 and a lower drawer 2 ', which are arranged in a housing 3.
  • the locking arrangement 1 has a closing rod 4 which is composed of rod elements 5, 5 'and retaining elements 6, 6'.
  • the retaining elements 6, 6 ' act with attached to the drawers 2, 2' locking members 7, 7 'together.
  • the locking arrangement 1 is equipped with a first locking arrangement 8, which can be actuated via a lock 9, which can be opened from outside the housing 3, for example with a key, not shown in the drawing.
  • a locking member 10 of the locking assembly 8 In the second operating state shown, a locking member 10 of the locking assembly 8 is in a locked position and blocks the locking bar 4.
  • the locking member 10 may, for example, arranged eccentrically to a rotational axis not shown in the drawing when turning the lock 9, also act in the drawing not shown eccentric.
  • the locking assembly 1 also has electrically operable locking assemblies 11, 11 ', which are connected via cables 12, 12' with an identification recognizer 13. Locking element 14, 14 'of the electrically actuable locking assemblies 11, 11' are in the second operating state shown in the locked position and thus also form part of the closing rod 4. Above and below the closing rod 4 stop elements 15, 15 'are provided.
  • FIG. 2 shows the schematic representation of a first example of a locking arrangement 1 according to the invention in a first variant of a first operating state.
  • the locking element 10 of the first locking arrangement 8 is in an open position, in which a movement clearance 16 for the closing bar 4 is given.
  • the movement clearance 16 is bridged by a spring element 17, and is arranged so that both drawers 2, 2 'can be opened.
  • the actuated by a lock 9 locking arrangement 8 can thus ensure a central release of all drawers 2, 2 '.
  • an upper part of the closing bar 18 can be moved.
  • the locking member 7 presses against an opening cam 19 of the retaining element 6 and pushes this, or the upper part of the closing bar 18 in the direction 20 of the movement margin 16.
  • the same process takes place when the locking member. 7 presses against the Schliesskulisse 21 of the retaining element 6.
  • FIG. 3 shows the schematic illustration of a first example of a locking arrangement 1 according to the invention in a second variant of a first operating state.
  • the locking element 14 ' is an electrically actuated locking assembly 11' in the open position and provides a range of motion 23 free.
  • the range of motion 23 is also bridged by a spring element 24, against which a part of the closing rod 4, which consists in this case only of the retaining element 6 ', can be moved.
  • the locking element 14 ' is placed over the electrically actuated locking assembly 11' and may be connected, for example, with an anchor, not shown in the drawing, which is located in a coil also not shown and changes its position when the coil is acted upon by a current pulse. Such a current pulse can be triggered when the identification recognizer 13 via the cable 12 'is a corresponding signal to the locking assembly 11'.
  • Figure 4 shows the schematic representation of a second example of an inventive locking assembly 101 in a first operating state with closed drawers, which are not shown in the drawing.
  • the latch assembly 101 includes a rail 130 along which a closure bar 104 is slidable.
  • a first locking arrangement 108 is fastened to the rail 104, whose locking element not shown in the drawing is in an open position, so that a movement clearance 116 for the closing rod 104 is released.
  • the locking assembly 101 also has, for simplicity, two electrically actuable locking assemblies 111, 111 ', which are in the shown variant of the first operating state in the locked position, the locking elements 114, 114' thus form a part of the closing rod 104.
  • the locking members 107, 107 ' cooperate in the example shown with retaining elements 106, 106', each consisting of two parts 131, 132. On a part 131, a spacer 133 is rotatably mounted.
  • the electrically actuatable locking arrangements 111, 111 'and the retaining elements 106, 106' are in contact with the rail 130 Contact and can be moved on this.
  • the rod elements 105, 105 ', 105'',105'' lying between the arresting arrangements 111, 111 'and the retaining elements 106, 106' have no direct connection to the rail 130 and therefore do not generate frictional resistance when displaced.
  • the locking member 107 presses against the opening 119 of the upper part of the retaining element 106 and thus pushes the upper part 118 of the locking bar 104 in the direction 120 of the movement margin 116.
  • the spacer 133 is taken and brought into a locking position ,
  • FIG. 5 shows the schematic representation of a second example of a locking arrangement 101 according to the invention in a first operating state with an opened drawer.
  • the upper part 118 of the closing bar 104 is displaced upward so far that the gap width 134 between the closing bar and the stop element 115 is reduced to a minimum.
  • the spacer 133 is in locking position and ensures that the parts 131, 132 of the retaining element 107 maintain a distance 135, as long as the drawer, not shown in the drawing is pulled out.
  • the closing rod Due to the locked distance 135, the closing rod has no freedom of movement, as long as the drawer is pulled out and not another locking arrangement 107, 107 'releases a movement clearance by removing a locking element 114, 114'.
  • the spacer 135 thus ensures a certain pull-out lock.
  • FIG. 6 shows the schematic representation of a sectional view of a fastening system 201 according to the invention.
  • the fastening system 201 comprises a rail 230 which can be fixed to a housing (not shown in the drawing). This rail has a profile 240 on which a closing rod can be detachably fastened.
  • the rail has two legs 241, 242, of which either one or both create a not shown in the drawing housing inner wall and can be attached to this.
  • a retaining element 206 which forms part of the closing rod, which is not otherwise illustrated in this figure.
  • the retaining element 206 has, as a fastening element 243 recesses, which form a counterpart to the profile of the 204 of the rail 230.
  • the retaining member 206 may be clipped to the rail 230 and slid along the rail 230 perpendicular to the cutting plane.
  • the retaining element 206 cooperates with a locking member 207 attached to a drawer 202.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung (1; 101) zum Verriegeln von wenigstens einer Schublade (2, 2') in einem Gehäuse (3) mittels wenigstens einer Schliessstange (4; 104), die zwischen wenigstens zwei Betriebszuständen in dem Gehäuse (3) bewegbar angeordnet ist, mit einem ersten Betriebszustand, in dem mindestens eine Schublade (2, 2') entriegelt ist, wobei ein Spielraum (16; 116) zur Bewegung der Schliesstange(4; 104) freigegeben ist und mit einem zweiten Betriebszustand, in dem die mindestens eine Schublade (2, 2') verriegelt ist und der Spielraum (16; 116) zur Bewegung der Schliessstange blockiert ist, sowie ein Befestigungssystem (201) zum Anbringen einer Verriegelungsanordnung an einem Gehäuse.
Damit das Verriegelungssystem gezieltes und/oder zentrales Verriegeln der Schubladen (2, 2') ermöglicht und ohne grösseren Aufwand in einem Gehäuse (3) einbaubar ist, ist es mit einer ersten, durch ein Schloss (9) betätigbaren Arretieranordnung (8; 108) und mindestens einer zweiten, elektrisch betätigbaren Arretieranordnung (11, 11'; 111, 111') zum Arretieren der Schliessstange (4; 104) in dem zweiten Betriebszustand ausgestattet.
Ein komfortables und leicht montierbares Verrieglungssystem ist auch mit einem Befestigungssystem (201) gegeben, bei dem eine an dem Gehäuse fixierbare Schiene (230) vorgesehen ist, an welcher wenigstens eine Schliessstange und eine Arretieranordnung lösbar befestigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung zum Verriegeln von wenigstens einer Schublade in einem Gehäuse mittels wenigstens einer Schliessstange, die zwischen wenigstens zwei Betriebszuständen im Gehäuse bewegbar angeordnet ist, mit einem ersten Betriebszustand, in dem mindestens eine Schublade entriegelt ist, wobei ein Spielraum zur Bewegung der Schliesstange freigegeben ist und mit einem zweiten Betriebszustand, in dem die mindestens eine Schublade verriegelt ist und der Spielraum zur Bewegung der Schliessstange blockiert ist, sowie ein Befestigungssystem zum Anbringen einer Verriegelungsanordnung an einem Gehäuse.
  • Aus dem Stand der Technik sind mannigfaltige Ausführungen von Verriegelungsanordnungen für Schubladen mit Schliessstangen bekannt. Das Augenmerk wird dabei hauptsächlich auf eine Auszugssperre gelegt, die verhindert, dass mehr als eine Schublade herausgezogen wird.
  • Beispielsweise zeigt DE 200 08 26 eine Ausziehsperre in Kombination mit Mitteln zum zentralen Verschliessen aller Schubladen. Die Möglichkeit, Zugang nur zu einzelnen Schubladen zu gewähren, ist nicht gegeben.
  • Ausser mechanischen Mitteln zum Verschliessen von Schubladen sind auch elektromagnetische Verriegelungseinrichtungen bekannt, zum Beispiel Einrichtungen mit Sperrelementen mit bistabilen Endlagen, wie in DE 19719042 und den darin zitierten Schriften gezeigt.
  • DE 202 11 468 und die darin zitierten Schriften offenbaren Möbel mit elektromagnetisch steuerbare Schliessvorrichtungen für mehrere einzeln verschliessbare Fächer mit Kontroll-, Steuerungs- und Freigabevorrichtungen. Eine Notstromversorgung stellt sicher, dass die Aufbewahrungseinheiten auch bei einem Stromausfall geöffnet, bzw. verschlossen werden können. Diese kann mit einem mechanischen Schlüssel versehen sein.
  • Die Schliessvorrichtung erfordert für die Kontroll-, Steuerungs- und Freigabevorrichtungen, sowie für die Notstromversorgung eine Vielzahl von fest mit den Möbeln verbundenen und in den Möbeln verkabelten Bauteilen und zeigt einen entsprechend komplexen Aufbau.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verriegelungssystem vorzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet, gezieltes und/oder zentrales Verriegeln der Schubladen ermöglicht und ohne grösseren Aufwand in einem Gehäuse einbaubar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verriegelungssystem mit einer ersten, durch ein Schloss betätigbaren Arretieranordnung und mindestens einer zweiten, elektrisch betätigbaren Arretieranordnung zum Arretieren der Schliessstange in dem zweiten Betriebszustand.
  • Bei der Schliessstange handelt es sich um eine funktionale Säule. Diese muss nicht einteilig ausgeführt sein, sondern kann aus Segmenten oder Teilstücken bestehen, die zusammen zum Ver- oder Entriegeln der Schublade oder der Schubladen dienen. Insbesondere kann eine Arretieranordnung Teil der Schliessstange sein.
  • Die Bewegung der Schliessstange kann in Form einer Drehung oder einer Verschiebung erfolgen. Bevorzugt ist die Schliessstange auf einer Achse senkrecht zur Auszugsebene der Schubladen verschiebbar, bei waagerecht ausziehbaren Schubladen also in vertikaler Richtung. Der Spielraum zur Bewegung der Schliessstange ist in diesem Fall eine Verschiebeweg, der durch die Arretieranordnung freigegeben oder versperrt wird.
  • Wenn ein Bewegungsspielraum der Schliessstange freigegeben ist, so können entweder die gesamte Schliessstange oder Teilstücke der Schliessstange bewegt werden.
  • Das Verriegelungssystem verfügt über zwei separate Arretieranordnungen, wobei das Schloss der ersten Arretieranordnung bevorzugt mechanisch betätigbar ist, die auf dieselbe Schliessstange wirken. Dadurch sind auf einfache Art verschiedene Variationen von Zugriffsmöglichkeiten gegeben, bei der zum Beispiel eine elektrische und eine mechanische Betätigung kombiniert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Arretieranordnungen derart angeordnet, dass die Verriegelungsanordnung jeweils durch jede der beiden Arretieranordnungen in den ersten Betriebszustand bringbar ist.
  • In diesem Fall sichern sich die Arretieranordnungen gegenseitig ab. Sofern sich nur eine Arretieranordnung in der entsprechenden Position befindet, kann zumindest eine Schublade geöffnet werden.
  • Die Anordnung dient unter anderem als Sicherheitssystem. Wenn zum Beispiel die zweiten, elektrisch betätigbare Arretieranordnungen einzelnen oder Gruppen von Schubladen zugeordnet sind, so kann mittels der ersten Arretieranordnung unabhängig von einem Einzelzugriff auf die Schubladen ein Bewegungsspielraum für die Schliessstange freigegeben werden. Dieser ist bevorzugt so angeordnet, dass alle Schubladen geöffnet werden können. Ist die erste Arretieranordnung mechanisch betätigbar, so ist ein Sicherheitssystem bei Stromausfall gegeben, ohne die Einrichtung einer vergleichsweise komplizierten Notstromerzeugung.
  • Die Möglichkeit der Entriegelung derselben Schubladen durch unabhängige Arretieranordnungen sichert auch gegen den Verlust von Schlüsseln oder anderen Zugangsmitteln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine zweite Arretieranordnung elektromechanisch betätigbar. So kann zum Beispiel ein zur Arretieranordnung gehörendes Bolzenelement, das elektrisch oder elektromagnetisch gesteuert ist, mechanisch den Verschiebeweg der Schliessstange blockieren. Der Verriegelungsmechanismus selbst wird dabei nicht mit Strom beaufschlagt, er benötigt keinen Stromanschluss und keine diesbezügliche Verkabelung.
  • Vorteilhafterweise umfasst die mindestens eine elektrisch betätigbare Arretieranordnung mindestens ein Arretierelement, das durch einen Anker bewegbar ist, der in einer elektrischen Spule angeordnet und durch diese bewegbar ist. Typischerweise führt der Anker eine translatorische Bewegung aus, die an das Sperrelement weitergeben wird. Zwischen Anker und Sperrelement kann ein Umsetzungselement angeordnet sein, so dass das Sperrelement eine translatorische, rotatorische oder kombinierte Bewegung ausführt. Das Arretierelement kann auf magnetische Weise, bevorzugt jedoch mechanisch, den Bewegungsspielraum der Schliesstange blockieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Anker durch einen Stromimpuls in der Spule von einer ersten in eine zweite oder von der zweiten in eine erste Position bewegbar und die Arretieranordnung, insbesondere das Sperrelement der Arretieranordnung, derart mit dem Anker verbunden ist, dass sie bei der Verlagerung des Ankers in eine Sperrposition und in eine Öffnungsposition verlagerbar ist. Erfolgt die Bewegung des Ankers durch einen Strompuls, so wird die Spulenanordnung nur kurzzeitig von Strom durchflossen und ist während eines Grossteils der Zeit stromlos, da der Schaltvorgang zur Umstellung der Arretieranordnung ein kurzes und vergleichsweise seltenes Ereignis ist.
  • Eine derartige Spulenanordnung kann durch eine bistabile Schliessvorrichtung realisiert werden. Darin wird ein Ankerelement durch die Federkraft einer Spiralfeder in eine Richtung gedrückt und durch einen Dauermagneten in die gegenüberliegende Richtung gezogen. In einer ersten Position überwiegt die Federkraft, in einer zweiten Position die magnetische Kraft. Ein Elektromagnet sorgt bei Anlegen eines Strompulses dafür, dass das Ankerelement von der ersten in die zweite oder von der zweiten in die erste Position rückt.
  • In einer Öffnungsposition ist der Schliesstange ein Bewegungsspielraum gegeben, in einer Sperrposition ist dieser blockiert.
  • Die Arretieranordnung kann bei einer Verlagerung des Ankers von einer Sperrposition in eine Öffnungsposition oder von einer Öffnungsposition in eine Sperrposition gebracht werden. Alternativ kann sie durch die Bewegung des Ankers nur die Möglichkeit zur Verlagerung von der einen in die andere Position erhalten und die eigentliche Verlagerung durch einen anderen Vorgang ausgelöst werden, zum Beispiel durch eine Bewegung einer zugehörige Schublade.
  • Für Arretieranordnungen, die einer bestimmten Schublade oder Schubladengruppen zugeordnet sind, hat dies den Vorteil, dass keine der übrigen Schubladen durch einen freigegeben Bewegungsspielraum der Schliessstangen geöffnet werden kann, sofern nicht eine ihnen zugeordnete Arretieranordnung in Öffnungsposition verlagerbar ist.
  • Erfindungsgemäss weist eine Arretieranordnung bevorzugt einen beim Drehen eines Schlosses zur Drehachse exzentrisch angeordneten Exzenterzapfen als Sperrelement auf. Das Drehen des Schlosses kann elektrisch gesteuert sein, erfolgt aber bevorzugt mechanisch mittels eines Schlüssels. Das Sperrelement kann als Arretierelement wirken, welches einen Bewegungsspielraum der Schliessstange blockiert. Es kann beispielsweise in einer Sperrposition den Abstand zwischen zwei Segmenten der Schliessstange oder zwischen der Schliesstange und einem Anschlagelement ausfüllen und in einer Öffnungsposition einen Verschiebeweg der Schliessstange freigeben.
  • Vorzugsweise ist die Schliessstange mit mindestens einer Feder verbunden, die die Schliessstange in Bewegungsrichtung vorspannt. Die Feder sorgt dafür, dass die Schliessstange nach einer Bewegung, beispielsweise nach dem Öffnen oder Schliessen einer Schublade, wieder in eine definierte Lage zurückkehrt. Bei einer vertikal angeordneten Schliessstange trägt auch die Schwerkraft zu einer bevorzugten Lage der Schliesstange bei. Die Federkraft kann entweder in dieselbe Richtung oder entgegengesetzt wirken.
  • Der Federweg entspricht bevorzugt dem Bewegungsspielraum der Schliessstange.
  • Erfindungsgemäss ist die Schliessstange in einer Verriegelungseinrichtung für mehrere Schubladen in einzelne Stangenelemente unterteilt und die Stangenelemente sind durch Rückhalteelemente verbunden, welche mit einem an einer Schublade vorgesehenen Sperrglied in Eingriff stehen.
  • Ist die Verriegelungseinrichtung in einem Betriebszustand, in dem kein Bewegungsspielraum für die Schliesstange vorhanden ist, so sorgen die Rückhalteelemente für die Verriegelung der Schublade, da sie die Sperrglieder und damit die Schublade daran hindern, die geschlossene Lage zu verlassen.
  • Ist hingegen ein Bewegungsspielraum der Schliessstange gegeben, so kann die Schliessstange und damit das Rückhalteelement in diesen ausweichen, wenn das Sperrelement in Auszugsrichtung der Schublade bewegt wird und eine Kraft auf das Rückhalteelement ausübt.
  • Der Bewegungsspielraum der Schliesstange entspricht bevorzugt genau dem Raum, den das Sperrelement zum Passieren der Schliesstange benötigt.
  • Das Rückhaltelement kann beispielsweise in Form eines gegenüber einem Stangenelement drehbar gelagerten Stellelements vorliegen und durch ein Drehung die Bewegung des Sperrelements auf die in der Regel dazu senkrecht erfolgende Bewegung der Schliesstange übertragen.
  • Alternativ kann das Rückhalteelement mindestens eine Kulisse aufweisen, entlang derer sich das Sperrelement bewegen kann, sodass bei einer Verschiebung des Sperrelements das Rückhalteelement eine dazu senkrechte Verschiebung ausführt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Rückhalteelemente zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile beim Öffnen der Schublade durch das Sperrglied auseinander geschoben werden und jeweils am Rückhalteelement ein Abstandshalter angeordnet ist, der beim Öffnen der Schublade und beim Durchtreten des Sperrglieds durch den zwischen den Rückhalteelementteilen gebildeten Spalt die beiden Teile in ihrer beabstandeten Lage arretiert.
  • Bei dem Abstandselement handelt es sich bevorzugt um einen schwenkbaren Hebel. Dieser kann drehbar an einem Teil eines Rückhaltelements gelagert sein und beim Herausziehen der Schublade von dem Sperrglied in eine Position gebracht werden, in der sich ein Volumenbereich des Hebels zwischen den Rückhaltelementteilen befindet.
  • Ist die Schliesstange durch eine Feder vorgespannt, so reicht der Abstandshalter aus, um einen definierten Abstand aufrecht zu halten.
  • Sofern der Abstand der beiden Rückhaltelementteile dem maximal freigegebenen Bewegungsspielraum der Schliessstange entspricht, sorgt der Abstandshalter dafür, dass der Bewegungsspielraum solange blockiert bleibt, wie die Schublade herausgezogen ist. Erst wenn das Sperrglied die Rückhalteelementteile beim Hereinschieben der Schublade wieder passiert, wird die Arretierung aufgehoben, die Rückhaltelementteile kommen wieder zusammen und der Bewegungsspielraum der Schliesstange ist wieder freigegeben.
  • Wenn für die gesamte Schliesstange also nur ein Bewegungsspielraum von der Grösse des Durchtrittsspalts für das Sperrglied vorhanden ist, kann zu einer Zeit nur eine Schublade herausgezogen werden, was einer Auszugssperre entspricht. Mit dieser wird verhindert, dass eine ungünstige Gewichtsverlagerung des gesamten Schubladenschrankes erfolgt.
  • Durch mehrere Arretieranordnungen kann ein Bewegungsspielraum freigegeben werden, der den Durchtritt von mehreren Sperrgliedern und damit das Ausziehen mehrerer Schubladen erlaubt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Schiene vorgesehen, die an dem Gehäuse befestigbar ist und entlang derer die Schliessstange einschliesslich mindestens einer Arretieranordnung führbar ist. Bevorzugt ist die Arretieranordnung elektrisch betätigbar und eine erste, durch ein Schloss betätigbare Arretieranordnung ist fest auf der Schiene montiert.
  • Bevorzugt weist die Schiene ausserdem mindestens zwei Anschlagelemente für die Schliessstange auf, sodass sich die Länge der Schiene und die Länge der Schliessstange entsprechen. Durch das Entfernen eines Sperrelements einer Arretieranordnung kann der Schliessstange zwischen den Anschlagelementen eine Verschiebeweg freigegeben werden.
  • Die Verriegelungsanordnung bildet mit durch die Schiene eine bauliche Einheit, die zunächst unabhängig von dem Gehäuse, in das sie eingebracht wird, montiert werden kann. Die Schiene dient als Führungsrahmen für die Schliessstange und als Träger für den Verriegelungsmechanismus.
  • Die Schliessstange, insbesondere die Stangenteile, Rückhalteelemente und die Arretieranordnungen können so geformt sein, dass sie zumindest teilweise in einer Ausnehmung der Schiene liegen.
  • Bevorzugt sind jedoch Führungselemente vorgesehen, mittels derer die mindestens eine Arretieranordnung und die Rückhalteelemente mit der Schiene in Kontakt stehen und deren Form an ein Profil, das die Schiene besitzt, angepasst ist. Die Führungselemente sind entweder an den Arretieranordnungen und den Rückhalteelemente anbringbar oder einteilig mit ihnen gefertigt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemässen Führungselemente besteht darin, dass nur wenige Bauteile der Schliessstange Kontakt mit der Schiene haben, beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Stangenelemente nur eine Verbindung zwischen den Rückhalteelementen bilden und nicht in direktem Kontakt mit der Schiene stehen. Das reduziert die Reibungskraft zwischen der Schliessstange und der Schiene, wobei gleichzeitig eine definierte Führung der Schliessstange gewährleistet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungselemente an die Schiene klipsbar. Dazu weist die Schiene bevorzugt ein im Querschnitt hinterschnittenes Profil auf, das von den Führungselementen umfasst werden kann. Die Führungselemente sind derart reversibel verformbar, dass eine an ihnen vorgesehene Ausnehmung kurzzeitig insbesondere ohne ein Werkzeug soweit geöffnet werden kann, um sie auf das Profil der Schiene zu setzen.
  • Die Führungselemente besitzen vorteilhafterweise im Querschnitt eine Kontur, mit der sie auf dem Profil der Schiene einrasten.
  • Die Schiene ist auf diese Weise unaufwendig bestückbar und die Elemente der Schliesstange können leicht ausgetauscht werden.
  • Durch eine Variation der Stangenlänge und der Anzahl der Arretieranordnungen und der Rückhaltelemente sind Verriegelungsanordnungen für verschiedene Schrankhöhen, Schubladenzahlen und - höhen montierbar.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung weist mindestens einen Identifizierungserkenner auf, beispielsweise ein Schloss, einen Chipkartenleser, einen Batchleser, eine Tastatur oder einen Fingerabdruckerkenner, der zum Erkennen eines Identifizierungscodes und zur Betätigung einer Arretieranordnung dient.
  • Sind Arretieranordnungen bestimmten Schubladen zugeordnet, so kann mittels des Identifizierungserkenners festgestellt werden, ob ein Benutzer Zugangsrechte für bestimmte Schubladen hat.
  • Es kann jede Arretieranordnung mit einem eigenen Identifizierungserkenner versehen sein, der nur bei Entgegennahme eines bestimmten Identifizierungscodes die entsprechende Arretieranordnung betätigt, insbesondere dafür sorgt, dass sie in eine Öffnungsposition verlagerbar ist.
  • Es kann aber auch ein zentraler Identifizierungserkenner vorgesehen sein, der jeweilige Identifizierungscodes bestimmten Arretieranordnungen zuordnet und gegebenenfalls die entsprechende Arretieranordnung betätigt.
  • Bevorzugt kann ein Identifizierungserkenner programmiert werden, um Zugrangsberechtigungen einzurichten, zu verändern oder nur für bestimmte Zeiten zu erteilen.
  • Ein zentraler Identifizierungserkenner kann auch einen Zugriff verweigern, wenn bereits ein Zugriffsrecht erteilt wurde und somit für eine Auszugssperre sorgen.
  • Die Einstellung, bzw. Programmierung des Identifizierungserkenners kann an dem Identifizierungserkenner selbst erfolgen, bevorzugt ist der Identifizierungserkenner jedoch an ein Zugriffsregelungs-System anschliessbar.
  • Mit diesem können die Zugriffsrechte eines oder mehrerer Schränke geregelt werden.
  • Die Erfindung wird ausserdem gelöst durch ein Befestigungssystem zum Anbringen einer Verriegelungsanordnung an einem Gehäuse, insbesondere an der Innenseite eines Gehäuses, wobei eine an dem Gehäuse fixierbare Schiene vorgesehen ist, an welcher wenigstens eine Schliessstange und eine Arretieranordnung lösbar befestigbar sind.
  • Die Schiene wird bevorzugt in dem Gehäuse angeschraubt, sie kann unter anderem auch geklebt, genietet oder eingeklemmt werden.
  • Das Befestigungssystem dient vorwiegend der erleichterten Montage eines zuverlässigen Verriegelungssystems. Die notwenigen Komponenten werden nicht direkt am Gehäuse befestigt, sondern an der erfindungsgemässen Schiene, die als Trägerelement wirkt. Durch die lösbare Befestigung können verschiedene Variationen von Verriegelungssystemen je nach Anwendungsort schnell montiert werden.
  • Es ist auch denkbar, Schränke mittels des Befestigungssystems mit einem Verriegelungssystem nachzurüsten, das Gehäuse muss lediglich genügend Platz bieten, besondere Vorrichtungen an dem Gehäuse sind ansonsten nicht notwenig.
  • Entsteht an dem Verriegelungssystem durch Verwendungsdauer, Belastung oder Verschleiss ein Schaden, so ist eine zügige Reparatur mit schnellem Austausch defekter Komponenten möglich.
  • Bevorzugt ist die Schliessstange mit mindestens einer weiteren Arretieranordnung versehen, wobei eine Arretieranordnung durch ein Schloss und mindestens eine Arretieranordnung elektrisch betätigbar ist. Die Stromzufuhr für die Arretiervorrichtung kann ebenfalls in die Schiene integriert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind zur Befestigung der Schliessstange Befestigungselemente vorgesehen, die um und/oder in die Schiene greifen und entlang der Schiene verschiebbar sind. Die Befestigungselemente können ihrerseits fest mit der Schliessstange verbindbar sein oder bereits in Teile der Schliessstange, zum Beispiel in ein Rückhalteelement, das zur Verriegelung mit einem an einer Schublade angebrachten Sperrglied zusammenwirkt, oder in eine Arretieranordnung integriert sein.
  • Alle verschiebbaren Elemente werden auf die gleiche Art und Weise an der Schiene befestigt, es ist daher kein komplizierter Montageplan erforderlich.
  • Die Schliessstange als ganzes ist gegenüber der Schiene verschiebbar angebracht und damit auch gegenüber dem Gehäuse, in welchem die Schiene befestigt wird.
  • Bevorzugt erfolgt die Befestigung ohne Werkzeug, insbesondere mittels Klemmung oder Klipsen. Die Montage kann dadurch noch schneller erfolgen und es bedarf keiner individuellen Einstellung einzelner Elemente.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    die schematische Darstellung eines ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Verriegelungsanordnung in einem zweiten Betriebszustand;
    Figur 2
    die schematische Darstellung eines ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Verriegelungsanordnung in einer ersten Variante eines ersten Betriebszustands;
    Figur 3
    die schematische Darstellung eines ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Verriegelungsanordnung in einer zweiten Variante eines ersten Betriebszustands;
    Figur 4
    die schematische Darstellung eines zweiten Beispiels für eine erfindungsgemässe Verriegelungsanordnung in einem ersten Betriebszustand mit geschlossenen Schubladen;
    Figur 5
    die schematische Darstellung eines zweiten Beispiels für eine erfindungsgemässe Verriegelungsanordnung in einem ersten Betriebszustand mit einer geöffneten Schublade;
    Figur 6
    die schematische Darstellung eines Schnittbildes eines erfindungsgemässen Befestigungssystems.
  • Figur 1 zeigt die schematische Darstellung eines ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Verriegelungsanordnung 1 in einem zweiten Betriebszustand, in dem alle Schubladen 2, 2' verriegelt sind. Das Beispiel zeigt der Einfachheit halber nur eine obere Schublade 2 und eine untere Schublade 2', die in einem Gehäuse 3 angeordnet sind. Die Verriegelungsanordnung 1 weist eine Schliessstange 4 auf, die sich aus Stangenelementen 5, 5' und Rückhalteelementen 6, 6' zusammensetzt. Die Rückhaltelemente 6, 6' wirken mit an den Schubladen 2, 2' angebrachten Sperrgliedern 7, 7' zusammen.
  • Die Verriegelungsanordnung 1 ist mit einer ersten Arretieranordnung 8 ausgestattet, die über ein Schloss 9 betätigbar ist, das von ausserhalb des Gehäuses 3 beispielsweise mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Schlüssel geöffnet werden kann. In dem gezeigten zweiten Betriebszustand befindet sich ein Arretierelement 10 der Arretieranordnung 8 in einer Sperrposition und blockiert die Schliessstange 4. Bei dem Arretierelement 10 kann es sich beispielsweise um ein beim Drehen des Schlosses 9 zur dessen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Drehachse exzentrisch angeordneten, ebenfalls in der Zeichnung nicht näher dargestellter Exzenterzapfen handeln.
  • Die Verriegelungsanordnung 1 verfügt ausserdem über elektrisch betätigbare Arretieranordnungen 11, 11', die über Kabel 12, 12' mit einem Identifizierungserkenner 13 verbunden sind. Arretierelement 14, 14' der elektrisch betätigbaren Arretieranordnungen 11, 11' befinden sich im gezeigten zweiten Betriebsszustand in Sperrposition und bilden somit ebenfalls einen Teil der Schliesstange 4. Oberhalb und unterhalb der Schliessstange 4 sind Anschlagelemente 15, 15' vorgesehen.
  • Figur 2 zeigt die schematische Darstellung eines ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Verriegelungsanordnung 1 in einer ersten Variante eines ersten Betriebszustands. In dieser ersten Variante befindet sich das Arretierelement 10 der ersten Arretieranordnung 8 in einer Öffnungsposition, in der ein Bewegungsspielraum 16 für die Schliessstange 4 gegeben ist. Der Bewegungsspielraum 16 ist mit einem Federelement 17 überbrückt, und ist so angeordnet, dass beide Schubladen 2, 2' geöffnet werden können. Die durch ein Schloss 9 betätigbare Arretieranordnung 8 kann also für eine zentrale Freigabe aller Schubladen 2, 2' sorgen.
  • Wird die obere Schublade 2 geöffnet, kann ein oberer Teil der Schliessstange 18 bewegt werden. Beim Ausziehen der oberen Schublade 2 drückt das Sperrglied 7 gegen eine Öffnungskulisse 19 des Rückhalteelements 6 und drückt dieses, bzw. den oberen Teil der Schliessstange 18 in Richtung 20 des Bewegungsspielraums 16. Beim Hereinschieben der Schublade 2 erfolgt der gleiche Vorgang, wenn das Sperrglied 7 gegen die Schliesskulisse 21 des Rückhalteelements 6 drückt.
  • Genauso kann die untere Schublade 2' geöffnet werden, wobei sich ein grösserer Teil der Schliessstange 22 in Richtung 20 des Bewegungsspielraums 16 verschiebt.
  • Figur 3 zeigt die schematische Darstellung eines ersten Beispiels für eine erfindungsgemässe Verriegelungsanordnung 1 in einer zweiten Variante eines ersten Betriebszustands. In diese Variante befindet sich das Arretierelement 14' einer elektrisch betätigbaren Arretieranordnung 11' in Öffnungsposition und gibt einen Bewegungsspielraum 23 frei. Der Bewegungsspielraum 23 ist ebenfalls durch ein Federelement 24 überbrückt, gegen den ein Teil der Schliessstange 4, der in diesem Fall nur aus dem Rückhaltelement 6' besteht, bewegt werden kann.
  • Da die Rückhalteelemente 6, 6' nur in eine Richtung 20 bewegt werden können, ist bei geöffnetem Arretierelement 14' nur die untere Schublade 2' zu öffnen.
  • Das Arretierelement 14' wird über die elektrisch betätigbare Arretieranordnung 11' gestellt und kann beispielsweise mit einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Anker verbunden sein, der sich in einer ebenfalls nicht näher dargestellten Spule befindet und seine Position ändert, wenn die Spule von einem Strompuls beaufschlagt wird. Ein solcher Strompuls kann ausgelöst werden, wenn der Identifizierungserkenner 13 über das Kabel 12' ein entsprechendes Signal an die Arretieranordnung 11' gibt.
  • Figur 4 zeigt die schematische Darstellung eines zweiten Beispiels für eine erfindungsgemässe Verriegelungsanordnung 101 in einem ersten Betriebszustand mit geschlossenen Schubladen, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind.
  • In diesem zweiten Beispiel umfasst die Verriegelungsanordnung 101 eine Schiene 130, entlang derer eine Schliessstange 104 verschiebbar ist.
  • Eine erste Arretieranordnung 108 ist an der Schiene 104 befestigt, deren in der Zeichnung nicht dargestelltes Arretierelement sich in einer Öffnungsposition befindet, sodass ein Bewegungsspielraum 116 für die Schliessstange 104 freigegeben ist.
  • Die Verriegelungsanordnung 101 verfügt ausserdem über, der Einfachheit halber, zwei elektrisch betätigbare Arretieranordnungen 111, 111', die in sich in der gezeigten Variante des ersten Betriebszustandes in Sperrposition befinden, deren Arretierelemente 114, 114' also einen Teil der Schliessstange 104 bilden.
  • Die Sperrglieder 107, 107' wirken in dem gezeigten Beispiel mit Rückhalteelementen 106, 106' zusammen, die jeweils aus zwei Teilen 131, 132 bestehen. An einem Teil 131 ist drehbar gelagert ein Abstandshalter 133 angebracht.
  • Die elektrisch betätigbaren Arretieranordnungen 111, 111' und die Rückhalteelemente 106, 106' stehen mit der Schiene 130 in Kontakt und können auf dieser verschoben werden. Die zwischen den Arretieranordnungen 111, 111'und den Rückhalteelementen 106, 106' liegenden Stangenelemente 105, 105', 105'', 105''' haben keine direkte Verbindung zur Schiene 130 und erzeugen daher bei einer Verschiebung keinen Reibungswiderstand.
  • Wird nun die obere Schublade herausgezogen, so drückt das Sperrglied 107 gegen die Öffnungskulisse 119 des oberen Teils des Rückhalteelementes 106 und drückt damit den oberen Teil 118 der Schliesstange 104 in Richtung 120 des Bewegungsspielraums 116. Dabei wird der Abstandshalter 133 mitgenommen und in eine Arretierlage gebracht.
  • Diese ist in Figur 5 dargestellt, welche die schematische Darstellung eines zweiten Beispiels für eine erfindungsgemässe Verriegelungsanordnung 101 in einem ersten Betriebszustand mit einer geöffneten Schublade zeigt.
  • Der obere Teil 118 der Schliessstange 104 ist soweit nach oben verschoben, dass die Spaltbreite 134 zwischen Schliessstange und Anschlagelement 115 auf ein Minimum reduziert ist.
  • Der Abstandshalter 133 befindet sich in Arretierlage und sorgt dafür, dass die Teile 131, 132 des Rückhaltelementes 107 einen Abstand 135 beibehalten, solange die in der Zeichnung nicht dargestellte Schublade herausgezogen ist.
  • Durch den arretierten Abstand 135 hat die Schliessstange keinerlei Bewegungsspielraum, solange die Schublade herausgezogen ist und nicht eine weitere Arretieranordnung 107, 107' durch ein Entfernen eines Arretierelementes 114, 114' einen Bewegungsspielraum freigibt.
  • Der Abstandshalter 135 sorgt somit für eine gewisse Auszugssperre.
  • Wird die Schublade wieder eingeschoben, so wird der Abstandshalter 135 wieder aus der Arrtierlage heraus bewegt, die Teile 131, 132 des Rückhalteelementes kommen wieder zusammen und der in Figur 4 dargestellte Zustand ist wieder hergestellt.
  • Figur 6 zeigt die schematische Darstellung eines Schnittbildes einer erfindungsgemässen Befestigungssystems 201.
  • Das Befestigungssystem 201 umfasst eine an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuse fixierbare Schiene 230. Diese besitzt ein Profil 240, an dem sich eine Schliessstange lösbar befestigen lässt.
  • Die Schiene besitzt zwei Schenkel 241, 242, von denen sich entweder einer oder beide an eine in der Zeichnung nicht dargestellte Gehäuse-Innenwand anlegen und an dieser befestigen lassen.
  • In der dargestellten Schnittebene ist eine Rückhalteelement 206 gezeigt, das einen Teil der ansonsten in dieser Figur nicht näher dargestellten Schliessstange bildet. Das Rückhalteelement 206 weist als Befestigungselement 243 Ausnehmungen auf, die ein Gegenstück zu dem Profil der 204 der Schiene 230 bilden.
  • Das Rückhaltelement 206 kann an die Schiene 230 angeklipst und entlang der Schiene 230, senkrecht zur Schnittebene, verschoben werden.
  • Wie auch in den anderen Figuren gezeigt, wirkt das Rückhalteelement 206 mit einem an einer Schublade 202 befestigten Sperrglied 207 zusammen.

Claims (18)

  1. Verriegelungsanordnung (1; 101) zum Verriegeln von wenigstens einer Schublade (2, 2'; 202) in einem Gehäuse (3) mittels wenigstens einer Schliessstange (4; 104), die zwischen wenigstens zwei Betriebszuständen im Gehäuse (3) bewegbar angeordnet ist,
    mit einem ersten Betriebszustand, in dem mindestens eine Schublade (2, 2') entriegelt ist, wobei ein Spielraum zur Bewegung (16; 116) der Schliesstange (4; 104) freigegeben ist und
    mit einem zweiten Betriebszustand, in dem die mindestens eine Schublade (2, 2') verriegelt ist,
    mit einer ersten, durch ein Schloss (9) betätigbaren Arretieranordnung (8; 108) und mindestens einer zweiten, elektrisch betätigbaren Arretieranordnung (11, 11'; 111, 111') zum Arretieren der Schliessstange (4; 104) in dem zweiten Betriebszustand.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste (8; 108) und die mindestens eine zweite Arretieranordnungen (11, 11'; 111, 111') derart angeordnet sind, dass die Verriegelungsanordnung (1; 101) jeweils durch jede einzelne Arretieranordnung (8; 108; 11, 11'; 111, 111') in den ersten Betriebszustand bringbar ist.
  3. Verriegelungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine zweite Arretieranordnung (11, 11'; 111, 111') elektromechanisch betätigbar ist.
  4. Verriegelungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine elektrisch betätigbare Arretieranordnung (11, 11'; 111, 111') mindestens ein Arretierelement (14, 14'; 114, 114') umfasst, das durch einen Anker bewegbar ist, der in einer elektrischen Spule angeordnet und durch diese bewegbar ist.
  5. Verriegelungsanordnung gemäss Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anker durch einen Stromimpuls in der Spule von einer ersten in eine zweite oder von der zweiten in eine erste Position bewegbar ist und dass die Arretieranordnung derart mit dem Anker verbunden ist, dass sie bei der Verlagerung des Ankers in eine Sperrposition und in eine Öffnungsposition verlagerbar ist.
  6. Verriegelungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Arretieranordnung (8; 108; 11, 11'; 111, 111') einen beim Drehen eines Schlosses (9) zur Drehachse exzentrisch angeordneten Exzenterzapfen als Sperrelement aufweist.
  7. Verriegelungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schliessstange (4; 104) mit mindestens einem Federelement (17; 24) verbunden ist, die die Schliessstange (4; 104) in Bewegungsrichtung vorspannt.
  8. Verriegelungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche für eine Mehrzahl von Schubladen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schliessstange (4; 104) in einzelne Stangenelemente (5, 5'; 105, 105',105" , 105''') unterteilt ist und dass die Stangenelemente (5, 5'; 105, 105',105'', 105''') durch Rückhalteelemente (6, 6'; 106,106') verbunden sind, welche mit einem an einer Schublade (2, 2'; 202) vorgesehenen Sperrglied (7, 7; 107, 107') in Eingriff stehen.
  9. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückhalteelemente (106,106') zweiteilig ausgebildet sind, wobei die beiden Teile (131, 132) beim Öffnen der Schublade (202) durch das Sperrglied (107, 107') auseinander geschoben werden und dass jeweils am Rückhalteelement (106, 106') ein Abstandshalter (133) angeordnet ist, der beim Öffnen der Schublade (202)und beim Durchtreten des Sperrglieds (107, 107')durch den zwischen den Teilen (131, 132) der Rückhalteelemente (106, 106') gebildeten Spalt (134)die beiden Teile (131, 132) in ihrer beabstandeten Lage arretiert.
  10. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstandshalter (133) ein schwenkbarer Hebel ist.
  11. Verriegelungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Schiene (130) vorgesehen ist, die an dem Gehäuse (3) befestigbar ist und entlang derer die Schliessstange (4; 104) einschliesslich mindestens einer Arretieranordnung (8; 108; 11, 11'; 111, 111') führbar ist.
  12. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 8 und 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Führungselemente vorgesehen sind, mittels derer die mindestens eine Arretieranordnung (8; 108; 11, 11'; 111, 111') und die Rückhalteelemente (6, 6'; 106,106') mit der Schiene (130) in Kontakt stehen.
  13. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungselemente an die Schiene (130) klipsbar sind.
  14. Verriegelungsanordnung nach einen der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsanordnung (1; 101) mindestens einen Identifizierungserkenner (13) aufweist,
    beispielsweise ein Schloss, einen Chipkartenleser, einen Batchleser, eine Tastatur oder einen Fingerabdruckerkenner, der zum Erkennen eines Identifizierungscodes und zur Betätigung einer Arretieranordnung (8; 108; 11, 11'; 111, 111') dient.
  15. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens ein Identifizierungserkenner (13) an ein Zugriffsregelungs-System zur Regelung der Zugriffsrechte für einen oder mehrere Schränke anschliessbar ist.
  16. Befestigungssystem zum Anbringen einer Verriegelungsanordnung, insbesondere gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, an einem Gehäuse,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine an dem Gehäuse fixierbare Schiene (230) vorgesehen ist, an welcher wenigstens eine Schliessstange und eine Arretieranordnung (8; 108; 11, 11'; 111, 111') lösbar befestigbar sind.
  17. Befestigungssystem nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Befestigung der Schliesstange Befestigungselemente (243) vorgesehen sind, die um und/oder in die Schiene greifen und entlang der Schiene verschiebbar sind.
  18. Befestigungssystem nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigung ohne Werkzeug erfolgt, insbesondere mittels Klemmung oder Klipsen.
EP04026901A 2004-11-12 2004-11-12 Verriegelungsanordnung Withdrawn EP1657386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026901A EP1657386A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verriegelungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026901A EP1657386A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verriegelungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1657386A1 true EP1657386A1 (de) 2006-05-17

Family

ID=34927359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026901A Withdrawn EP1657386A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verriegelungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1657386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226049B4 (de) * 2014-02-11 2021-05-27 Illinois Tool Works Inc. Elektromagnetisches Türschloss mit Dauermagnet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172967A (en) * 1991-08-23 1992-12-22 Meridian Incorporated Electro-mechanical locking system
EP0537002A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-14 Paul Adrian Jackson Auszugssperre für Schubladenschrank
US5716114A (en) * 1996-06-07 1998-02-10 Pyxis Corporation Jerk-resistant drawer operating system
DE19719042A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Lehmann Vertriebsgesellschaft Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung für Möbel
US6726294B1 (en) * 1999-03-05 2004-04-27 Lista Europe Holding Ag Cabinet locking system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172967A (en) * 1991-08-23 1992-12-22 Meridian Incorporated Electro-mechanical locking system
EP0537002A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-14 Paul Adrian Jackson Auszugssperre für Schubladenschrank
US5716114A (en) * 1996-06-07 1998-02-10 Pyxis Corporation Jerk-resistant drawer operating system
DE19719042A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Lehmann Vertriebsgesellschaft Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung für Möbel
US6726294B1 (en) * 1999-03-05 2004-04-27 Lista Europe Holding Ag Cabinet locking system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226049B4 (de) * 2014-02-11 2021-05-27 Illinois Tool Works Inc. Elektromagnetisches Türschloss mit Dauermagnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP0922821B1 (de) Türöffner
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
EP0096400A2 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
EP2474692B2 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
WO2000053871A1 (de) Schrankschliesssystem
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP1741855A2 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
EP3147434B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE3926132C2 (de)
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP0779404B1 (de) SIcherheitsschloss
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
EP1657386A1 (de) Verriegelungsanordnung
EP4042846B1 (de) Schaltschrank mit einem in eine offenstellung vorgespannten schliesselement
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP3045622B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster
DE102008061293A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine elektronische Zentralverriegelung
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0773337A1 (de) Fallenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061118