EP0304761A2 - Anlage zur Benutzung von Schliessfächern oder dergleichen - Google Patents

Anlage zur Benutzung von Schliessfächern oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0304761A2
EP0304761A2 EP88113237A EP88113237A EP0304761A2 EP 0304761 A2 EP0304761 A2 EP 0304761A2 EP 88113237 A EP88113237 A EP 88113237A EP 88113237 A EP88113237 A EP 88113237A EP 0304761 A2 EP0304761 A2 EP 0304761A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
key
magnet
plant according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88113237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0304761B1 (de
EP0304761A3 (en
Inventor
Armin Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to AT88113237T priority Critical patent/ATE90417T1/de
Publication of EP0304761A2 publication Critical patent/EP0304761A2/de
Publication of EP0304761A3 publication Critical patent/EP0304761A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0304761B1 publication Critical patent/EP0304761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/21Individual registration on entry or exit involving the use of a pass having a variable access code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0043Mechanical locks operated by cards having permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned

Definitions

  • the invention relates to a system according to the preamble of the main claim.
  • a strip-shaped closing element in the area of the dispensing station is provided with a magnetic coding. This corresponds to a corresponding magnetic coding of a specific lock.
  • the guest goes to the bathing establishment to the associated locker and can actuate this in view of the corresponding magnetic coding.
  • the closing element is in the return device. Due to the information connection between the return device and the delivery station z. B. be checked whether the bather has exceeded his time.
  • this solution proposes that the locking elements are only coded when they are issued and this in accordance with the coding of a specific lock.
  • this prior-art solution proposes that the magnetic coding of the locking element in the output station be carried out in accordance with an update program which is identical to a program stored in the associated lock.
  • the solution in this regard is relatively complex electronically.
  • the object of the present invention is to design a generic system in such a way that it embodies greater security against mishandling, in particular with an electronically simplified structure, but without impairing the security when properly used.
  • the locks can rather be largely based on locks that can also be used elsewhere, e.g. B. to the embodiment according to EP patent 24 242.
  • the clasp The card has area magnetization on the one hand and an identifier on the other. This is preferably designed in the form of a bar code. Such solutions can be handled in the most common form today.
  • the additionally available magnetization combination serves to actuate the magnetic tumbler pins of the locks arranged in a corresponding local combination.
  • the characteristic of the invention consists in the fact that the output station in each case assigns a very specific magnetization combination to a specific locking element card identified by the bar code identification and the further course of the card is not tracked via the magnetization combination when it is used, but rather via the bar code identification, which is much easier to track.
  • the output station e.g. B. a PC with a printer for the locking element card, registers the bar code identifier in relation to the region-by-region polarization of the locking element card carried out within the output station. This assignment is recorded in the memory of the output station.
  • the return device then again identifies only the bar code identification via the identification interrogation device and initiates the message to the extinguishing device of the dispensing station, so that one knows there that the user of the room or locker associated with this magnetization combination has already left the bathing establishment or the hotel and the same Magnetization combination can be assigned to a new locking element card with bar code recognition and output.
  • the locking element card itself does not even have to be returned to the issuing station immediately in order to be able to make the same lock (room door or the like) available to the next guest as quickly as possible. In this respect, the turnover in lock usage per unit of time is significantly promoted.
  • a certain period e.g. B.
  • an interval is displayed repeatedly or can be called up via locking elements that have not returned. If the magnetization combination of the locks can then be changed, for example via an operating tool in accordance with the proposal of European patent 24 242, and that the output station displays a command which change should be made to each magnetization combination, in accordance with the further development of the invention to avoid that corresponds to a locking element card that has not yet returned, the supervisor of the hotel, the bathing establishment or the like can further exclude any abuse-danger moment by changing the magnetization combination. Magnetization combinations of locking element cards that have not returned will be eliminated for a reasonable period of time.
  • the issuing station can be instructed by a separately authorized person to issue the same locking element card that belongs to the corresponding lock.
  • it can then be queried via the bar code identifier whether and when a previous issue of a supposedly lost locking element card is at all has taken place, or whether the same has not been registered by the return device.
  • the control for compliance with prescribed usage times takes place via the bar code recognition.
  • This bar code identifier at the output for. B. the hotel reception or at the curfew of a bathing establishment, additional services used, such as solarium use, drinks shopping etc.
  • the main entrance to the bathing establishment or the like is designated by the number 100. From there, the visitor enters an anteroom 200. In order to be able to use the bathing establishment, he has to pass the entrance barrier designed in the form of a turnstile 300.
  • the turnstile is supported about a vertical axis 400 and has a plurality of turnstile arms 500 arranged one above the other, which prevent unauthorized passage. It can also be used in a hotel, with the entrance station and exit station located at the so-called reception.
  • An output station 600 for card-shaped locking elements is assigned to the input barrier 300.
  • the latter has a control panel 700.
  • the money must be entered there.
  • In the output station 600 there are several, preferably stacked, locking element cards 800. These have different bar codes. The latter can be read by a corresponding device of the output station 600.
  • a specific locking element card 800 is removed from the stack, the coding of which is recorded and placed under a magnetization device which magnetizes the locking element card 800 in regions, illustrated by the magnetic partial surfaces MP of the locking element lying under the magnetization device ment card 800 ′.
  • An electronic memory of the output station 600 stores which specific magnetization combination (local assignment including side polarity of the fields MP on the card 800 ') belongs to the respective bar code identifier of the locking element card. Then the card is issued. The user takes them along the path indicated by the arrow and goes to the associated locker of the schematically illustrated locker row S. The bathing guest finds the affiliation by means of a corresponding digit print on the lock element card 800, which digit print is made during magnetization or afterwards. He actuates lock 1100 with his card. He could not operate other locks due to the magnetization combination MP not matching. After he has finished using the bathroom, he goes to the curfew. The turnstile 1600 is provided there.
  • the turnstile 1600 In order to cause the turnstile 1600 to open, he places his locking element card in a tabular 1800 of a return device 1700. This contains an identification query device. This scans the bar code identifier of the locking element card 800. This, on the one hand, in order to check via the information connection to the dispensing station 600 whether the prescribed bathing time has been observed or has been exceeded. If the service is followed and no additional services are used, the turnstile is released for opening. The returned card is collected. At the same time, the reading by the identification interrogation device initiates a delete command to the output station 600 in such a way that the corresponding magnetization combination is again registered as free and available again, available for assignment to another locking element card 800 with a different bar coding identification.
  • the lock illustrated in FIGS. 1 and 2 has one not shown provided lock box door-assigned, elongated lock housing 1. At one end, this supports a rotary knob 2, with the help of which a latch or bolt can be withdrawn, provided the lock is in the unlocked position.
  • the rotary knob 2 can be coupled with a pusher mandrel 3 with a square cross section, by means of which a latch or bolt (not shown) can be withdrawn by means of wellchem.
  • the lock housing is provided on the end face opposite the rotary knob 2 with an insertion slot 4 into which a card-like key 5 can be inserted.
  • the card is provided with a magnetic coding of sufficient rigidity to be able to displace a slide 6 guided inside the lock housing 1 by means of this card.
  • the guide plate 8 it is a plate made of ferromagnetic iron, while the other guide plate is designed to be non-magnetic.
  • the guide plate 8 is thicker than the guide plate 9 adjacent to it and is loaded by a leaf spring 10, which in turn is supported on the bottom 11 of the inner housing 7. Before the key 5 is inserted, the guide plates 8, 9 lie flat against one another. If the key 5 occurs between the guide plates 8, 9, the guide plate 8 deflects resiliently in the direction of the base 11.
  • the anti-magnetic guide plate 9 is in turn supported on a blocking plate 12 made of non-magnetizable material.
  • a blocking plate 12 made of non-magnetizable material.
  • brass is used in the exemplary embodiment.
  • pin-shaped permanent magnets 15 are let in, which in turn are attracted by the guide plate 8 and thereby pass through the blocking openings 13.
  • the permanent magnets act on the guide plate 9 with either its south or north pole.
  • the slide 6 can therefore not be moved. It is otherwise under the action of a tension spring 16 which loads it in the direction of the insertion slot 4.
  • the tension spring 16 engages on one end on a pin 17 of a cover 18 covering the slide 6 and on the other end on a control projection 19 extending from the slide 6.
  • the latter is equipped with an inclined surface 20, by means of which, when the slide 6 is advanced, a leaf spring 21 fastened at the level of the insertion slot 4 on the inner housing 7 can be displaced in the direction of the arrow X, dragging a coupling sleeve 22 and thereby turning the knob 2 in the coupling position
  • Lever pin 3 brings what allows the subsequent opening of the door.
  • the slider 6 includes four mutually coupled, rotatable carriers 24, 25, 26, 27, each of which is equipped with a recoding magnet 28, 29, 30, 31. Outer sense tig the carriers 24 to 27 are provided with a toothing with which they mesh with each other. To accommodate the carrier 6, holes 32 are machined in the slide.
  • the carriers, each equipped with a recoding magnet, are arranged relative to one another in such a way that the recoding magnets successively step into the position in front of an obstacle or out of this position due to the rotary movement of the carriers.
  • the obstacle 33 is formed by a transverse edge of a longitudinal groove 34 which extends in the displacement direction y of the slide 6.
  • longitudinal grooves 34 are also provided. They are located in the cover 18 of the inner housing 7 that overlaps the slide 6. The two longitudinal grooves 34 arranged further inward of the castle have a greater distance from one another than the two other longitudinal grooves 34.
  • recoding magnet 28 to 31 serves as a real recoding magnet. 4 and 5, this is the recoding magnet 28.
  • the command key 36 With its end facing the locking plate 12, when the command key 36 is not inserted, it protrudes into a longitudinal slot 35 of the locking plate 12 lying in the direction of displacement.
  • the remaining encoding magnets 29, 30, 31 can then enter corresponding locking openings 13 immerse the locking plate 12, so that in this case they perform a function similar to the permanent magnets.
  • the bather has a guest key comparable to key 5.
  • all permanent magnets 15 and recoding magnets 29, 30, 31 are displaced such that they disengage from the blocking openings 13. This allows the slide 6 to be displaced in the direction of the arrow y to produce the clutch for the rotary knob 2. Only the recoding magnet 28 becomes not relocated here. The slide movement is nevertheless possible through the longitudinal slot 35 of the locking plate 12.
  • the issuing device is given the command to issue a command key with which the lifeguard carries out the recoding.
  • All permanent magnets and also the recoding magnet 28 are brought out of engagement with the locking plate 12 by this command key.
  • the recoding magnet 28 therefore dips into the longitudinal groove 34.
  • the corresponding end of the recoding pin 28 then abuts the obstacle 33 of the longitudinal groove 34 and thereby forces the carrier 24 and the further carriers meshing with it to rotate in the direction of the arrow shown.
  • the position shown in FIGS. 6 and 7 is then reached.
  • the previous recoding magnet 28 has left its aligned position with the longitudinal groove 34, while the recoding magnet 29 of the carrier 25 has entered the recoding position.
  • the guest key it is therefore no longer possible to move the slider because of the offset encoding magnets.
  • the guest must be given a new guest key, by means of which he can shift all of the magnets except for the recoding magnet 29 accordingly.
  • this recoding can also be changed again, with another recoding pin then entering the corresponding recoding position.
  • Variations on this embodiment are possible in that the number of carriers is changed. It is also possible to equip each carrier with more than one recoding magnet.
  • the slide is designated by the number 37.
  • the structure of the slide corresponds to that of the slide 8.
  • One change is that the slide now accommodates two supports 38 and 39 lying next to one another at the same height.
  • each carrier 38, 39 continues into a switching cam 40 which projects beyond the corresponding slide broad surface 37 'and which forms switching cam edges 41, 42, 43, 44, which in turn are arranged in the manner of a Maltese cross.
  • Each carrier 38, 39 also receives a recoding magnet 45, which in turn cooperate with corresponding locking openings in the locking plate 12.
  • the Maltese cross-like switching cam 40 passes through an inner opening 46 of a fixedly mounted control member 47. Its bearing journal 48 is suitably seated on the ceiling 18 of the inner housing 7. The bearing point of the one-armed control member 47 faces the direction of insertion of the key. With an edge lying approximately perpendicular to the direction of displacement of the slide 37, the inner opening forms the obstacle 49.
  • the inner opening 46 is designed such that in the starting position of the slide three corners of the Maltese cross form stop surfaces for two inner opening walls 50, 51 which are at right angles to one another. Furthermore, a stop 52 is provided on the slide 37, against which the rear edge 53 of the control member 47 occurs. This secures the latter against rotation.
  • a correspondingly polarized control magnet 54 is guided in the slide 37 at the level of the bearing point of the control member 47.
  • the water control magnet 54 not moved. This means that the end of the control magnet 54 facing the locking plate runs in a longitudinal slot of the locking plate 12.
  • a command key should be used as in the previous embodiment. This disengages the permanent magnets, the recoding magnet 45 and the control magnet 54 from the locking plate. After passing through a small idle stroke, the control magnet 54 acts with its end, which projects beyond the wide surface 37 'of the slide, on a control flank 55 of the control member 47 and lifts it into the position according to FIG. 10. This ensures that the obstacle 49 is then at the level of the switching cam edge 41 lies. With further displacement of the slide 37, the position shown in FIG. 11 is reached. From this it can be seen that the carrier 39 is rotated in the direction of the arrow by the obstacle 49. After the slide 37 has been completely advanced, the position according to FIG. 12 is then present.
  • the carrier 39 and the recoding magnet 45 consequently assume a different rotational angle position. If the slide 37 is now brought back into its initial position, the above-mentioned residual rotation of the carrier 39 takes place, so that the recoding magnet 45 is then aligned with another locking opening in the locking plate. The guest key previously used then no longer classifies this recoding magnet, and the slide 37 can therefore not be advanced in order to open the lock. A correspondingly coded key must be handed over to the next guest.
  • the control member 56 is designed in the manner of a multi-unit pawl. It has an angle lever 58 mounted on the housing side of the pin 57. Its lever arm 58 'lies in the range of motion of a control magnet 54. Again, there is a short idle stroke between the control magnet 54 and the lever arm 58'.
  • the other lever arm 58 ⁇ supports means of a pivot pin 59 a ratchet lever 60, the blocking tooth 61 which forms an obstacle interacts with the teeth of the carrier 62 designed as a ratchet wheel. This receives a recoding magnet 63.
  • a spring not shown, loads the angle lever 58 counterclockwise. Its starting position is limited by a stop 64 on the housing side.
  • a spring not shown, which sits, for example, on the pivot pin 59 and which forces the pawl lever 60 into tooth engagement with the carrier 62.
  • the permanent magnets of the slide 65 and the recoding magnet 63 are brought out of engagement with the locking plate 12.
  • the control magnet 54 runs through a longitudinal slot of the locking plate 12 and accordingly does not perform a locking function.
  • the recoding is also to be carried out by means of a corresponding command key which, in addition to the other magnetic pins, also shifts the control magnet 54 and lifts it out of the locking plate.
  • Whose end of the slide 65 projecting end is thus at the level of the lever arm 58 'of the control member 56.
  • the control magnet 54 acts on the lever arm 58 after an idle stroke and pivots the angle lever 56, whereby according to further advancement of the slide 65 and Via the ratchet lever 60, the carrier 62 mounted in the slide 65 is rotated further.
  • the recoding magnet 63 thereby receives a different position relative to the slide 65.
  • the slide 65 can also be assigned two supports 62 of the same design with locking member 56.
  • a modification of this embodiment could be made in that instead of the pawl lever 60 an anchor is provided as in a clockwork.
  • a wind-up clock spring is then assigned to the carrier or its axis as an energy store.
  • the lever arm 58 is not required in this embodiment.
  • the slide has the reference number 66. At least one of the permanent magnets 67 carried by it is guided with its end facing the locking plate 12 in a locking plate longitudinal slot opening 69. A further blocking plate longitudinal slot opening 70 runs parallel to this.
  • the permanent magnet 67 it can be a control magnet for a previously described control element. No separate command key is then required to make the changeover.
  • the following guest receives a key 68 illustrated in dash-dot lines in FIG. 14, which has two magnetic regions 71, 72 lying next to one another for the permanent magnet 67. The area 71 is polarized so that it acts on repulsion after the key 68 has been inserted.
  • the permanent magnet or control magnet 67 is shifted into the position shown in broken lines in FIG. 14. Subsequent displacement of the key with slide 66 causes the control member located in the path of the control magnet 67 to be acted upon. After the feed of the slide has been completed, the dot-dash position in FIG. 15 is reached. In this there is a pendulum displacement of the permanent magnet 67 into the other pendulum position, caused by the reversely polarized magnetic region 72. So that the permanent magnet does not swivel prematurely, the locking plate 12 between the longitudinal slot openings has a thickened 12 ', in front of which the lower end of the permanent magnet when an attempt is made to relocate.
  • the end of the receiving opening 73 facing away from the key is circular and the opposite end is oval.
  • the longitudinal extent of this oval is transverse to the direction of displacement y of the slide 66.
  • a modification is possible in that a circular blocking plate blocking opening is selected instead of the control plate longitudinal slot opening 69. Then the permanent magnet 67 acts like the other permanent magnets. It always returns to the locking plate locking opening after the slide has been returned to its starting position. A key that corresponds to key 68 is then used for recoding. This means that in the forward position of the slide the pendulum movement takes place, after which the key magnetization or the magnetic region 72 pulls the relocated end 67 'into the locking plate longitudinal slot opening 70. Such a configuration is then independent of a control function for a carrier.
  • the fifth embodiment results from FIGS. 16 and 17.
  • the slide 74 is provided with an elongated recess 75 running transversely to its direction of displacement. From the side of the slide facing the locking plate 12, two opposite bearing recesses 76 extend in the center, into which bearing pins 77 are inserted. The latter are part of a cylindrical sleeve, which is made of plastic and surrounds a permanent magnet 78 79. If the key is not inserted, the polarized end 78 of the permanent magnet 78 facing the locking plate 12 is pulled into a locking plate longitudinal slot opening 80 lying in the direction of displacement of the slide 74 up to the guide plate 9. This locking plate longitudinal slot opening 80 widens at the end opposite the insertion slot 4 in a T-shaped arrangement to a transverse slot 81.
  • the region 83 loads the permanent magnet 78 to repel it. It thereby reaches the position illustrated in FIG. 16, in which the end 78 'facing the key still remains within the longitudinal slot 80. This is achieved in that the bearing recesses 76 limit the movement of the permanent magnet 78.
  • the end of the magnetic pin projecting beyond the corresponding slide width area can be used to control a control element which recodes a coding pin on the carrier side.
  • the permanent magnet 78 thus serves as a control magnet.
  • the permanent magnet or control magnet 78 As soon as the permanent magnet or control magnet 78 has reached the transverse slot 81, it pivots by 180 degrees because it is exposed to the attractive force of the magnetic area 84 and is drawn into the longitudinal slot 80. A further use of the key 82 then leads to no modulation of the permanent magnet 78 and thus to no recoding. Again, this must be done using a key in which the magnetic areas are appropriately polarized. If the permanent magnet 78 is not used as a control magnet and only a locking plate locking opening is provided for it, an alternating lockability can be achieved by means of an appropriate key. This means that after locking by means of one key, locking is only possible by means of another key. A repeated closing with a key in a row is then not feasible.
  • This additional coding is evaluated when the key is inserted. If the key has the correct coding, an obstacle is introduced into the operative position by means of which a recoding takes place, be it a displacement of a permanent magnet or a displacement of a recoding magnet held by a carrier.
  • the blocking plate openings and blocking plate longitudinal slots can optionally also be provided in an additional plate.
  • the energy accumulator can be coupled to the slide in such a way that it is pulled up by a certain amount each time the slide is moved. Since the slider is operated more often without changing the position due to the more frequent normal key actuation, it is statistically evident that it never completely discharges.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Benutzung der Schlösser von Hotelzimmertüren, der Schließfächer von Badeanstalten oder ähnlicher Einrichtungen mit zentraler, im Bereich einer Eingangsstation des Hotels, der Badeanstalt oder dergleichen vorgesehener Ausgabestation (600) für Schließelemente (800) jeweils passend zu einem bestimmten Schloß der verschiedenen Türen, Schließfächer oder dergleichen und einer im Bereich einer Ausgangsstation vorgesehener Schließelement-Rücknahmevorrichtung (1700), welche das Schließelement (800) abfragt und zum Beispiel hinsichtlich einer Benutzungsgebühr auswertet und welche informationsverbunden ist mit der Ausgabestation (600), und schlägt zur Erzielung einer optimalen Handhabung vor, daß das Schließelement (800) einen Zusatzcode (z. B. Strichcode) trägt, um seinen Benutzungsweg zu verfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
  • Bei den bekannten Lösungen dieser Art (DE-OS 34 21 667), zugeschnitten auf die Benutzung von Badeanstalten wird ein streifenförmiges Schließelement im Bereich der Ausgabestati­on mit einer magnetischen Kodierung versehen. Diese stimmt mit einer entsprechenden magnetischen Kodierung eines be­stimmten Schlosses überein. Der Gast geht, nachdem er ein solches kodiertes Schließelement gegen Bezahlung aus der Ausgabestation erhalten hat, in die Badeanstalt zu dem zuge­hörigen Schließfach, und kann dieses angesichts der überein­stimmenden magnetischen Kodierung betätigen. Beim Verlassen der Badeanstalt gibt er das Schließelement in die Rücknahme­vorrichtung. Durch die Informationsverbindung zwischen Rücknahmevorrichtung und Ausgabestation kann z. B. kontrol­liert werden, ob der Badegast seine Zeit überschritten hat. Wenn nicht, kann er die Badeanstalt durch die Ausgangssperre verlassen; hat er sie überschritten, müßte er nachbezah­len. Vorteil dieser Lösung ist, daß die Schließelemente erst bei ihrer Ausgabe kodiert werden und dies in Überein­stimmung mit der Kodierung eines bestimmten Schlosses. Um der Problematik Rechnung zu tragen, daß die Kodierung mehre­rer nacheinander ausgegebener Schließelemente zueinander unterschiedlich ist, andererseits aber keine Leitungsverbin­dung von der Ausgabestation zu jedem Schloß notwendig wird, um die jeweils zugehörige abweichende Kodierung nach dort durchzugeben, schlägt diese Lösung zum Stand der Technik vor, daß die magnetische Kodierung des Schließelementes in der Ausgabestation entsprechend einem Fortschreibeprogramm erfolgt, welches identisch ist mit einem im zugehörigen Schloß gespeicherten Programm. Die diesbezügliche Lösung ist elektronisch relativ aufwendig. Sie ist auch nicht absolut allen Fehlermöglichkeiten gewachsen; so können beispielsweise Schwierigkeiten auftreten, wenn ein Gast mit dem entsprechend kodierten Schließelement, welches er an der Ausgabestation der Eingangssperre erhalten hat, gar nicht zu seinem Schließfach geht und aus irgendwelchen überraschenden Gründen sofort wieder die Badeanstalt verläßt. Dann hat das Schloß selbst den Fortschreibe-Befehl, welcher auf dem vor­aufgegangenen nichtbenutzten Schließelement kodiert war, nicht bekommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsge­mäße Anlage so auszugestalten, daß sie bei insbesondere elek­tronisch vereinfachtem Aufbau eine größere Sicherheit gegen Fehlhandhabungen verkörpert, dies jedoch ohne die Sicherheit bei ordnungsgemäßer Benutzung zu beeinträchtigen.
  • Gelöst ist dies durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhaf­te Weiterbildungen dar.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung einer entsprechenden Anlage ist erreicht, daß trotz erheblich geringeren elektronischen Aufwandes, was insbesondere gerade bei Hotelbauten oder Badeanstalten von erheblichem Vorteil ist, der Bedienungskom­fort und die Bedienungssicherheit größer ist. Trotzdem ist es nicht notwendig, die Ausgabestation mit den einzelnen Schlössern über Leitungen zu verbinden. Die Schlösser kön­nen vielmehr sogar weitestgehend angelehnt sein an auch andererorts einsetzbare Schlösser, z. B. an die Ausführungs­form entsprechend des EP-Patentes 24 242. Die Schließele­ mentkarte besitzt einerseits eine Bereichsmagnetisierung, andererseits eine Kennung. Diese ist vorzugsweise in Form eines Strichcodes gestaltet. Solche Lösungen sind heute in der gängigsten Form handhabbar. Die zusätzlich vorhandene Magnetisierungskombination dient zur Betätigung der in ent­sprechender örtlicher Kombination angeordneten Magnet-Zuhal­tungsstifte der Schlösser. Das Charakteristikum der Erfin­dung besteht nun darin, daß die Ausgabestation jeweils einer bestimmten, durch die Strichcodekennung identifizierten Schließelementkarte eine ganz bestimmte Magnetisierungskom­bination zuordnet und der weitere Gang der Karte bei der Benutzung nicht über die Magnetisierungskombination verfolgt wird, sondern über die viel einfacher zu verfolgende Strich­codekennung. Die Ausgabestation, z. B. ein PC mit Drucker für die Schließelementkarte, registriert die Strichcodeken­nung in Relation zu der innerhalb der Ausgabestation jeweils vorgenommenen bereichsweisen Polarisierung der Schließele­mentkarte. Diese Zuordnung wird im Speicher der Ausgabesta­tion festgehalten. Die Rücknahmevorrichtung identifiziert über die Kennungsabfrageeinrichtung dann wiederum nur die Strichcodekennung und veranlaßt die Meldung an die Löschein­richtung der Ausgabestation, so daß man dort weiß, daß der Benutzer des zu dieser Magnetisierungskombination zugehöri­gen Zimmers oder Schließfaches die Badeanstalt oder das Hotel bereits wieder verlassen hat und die gleiche Magneti­sierungskombination einer neuen Schließelementkarte erneut mit Strichcodekennung zugeordnet und ausgegeben werden kann. Die Schließelementkarte selbst braucht nicht einmal sofort an die Ausgabestation zurückgegeben zu werden, um möglichst zügig dasselbe Schloß (Zimmertür oder dergleichen) für den nächsten Gast zur Verfügung stellen zu können. Insofern ist der Umschlag an Schloßbenutzungen pro Zeitein­heit erheblich gefördert. Es kann andererseits am Ende eines bestimmten Zeitraumes, z. B. eines Badetages, eine vollständige Rückgabe der in der Rücknahmevorrichtung gesam­melten Schließelementkarten in den Schließelementkartenspei­cher der Ausgabestation stattfinden. Dieselben Schließele­ mentkarten mit denselben Strichcodekennungen können also erneut verwendet werden. Es können auch keine Schwierigkei­ten auftreten, wenn jemand das Hotel, die Badeanstalt oder dergleichen verläßt, ohne überhaupt sein Schloß benutzt zu haben. Auch können keine Einbruchsgefahren, wie bei anderen Systemen, auftreten dadurch, daß sich ein Gast zwei Schließ­elementkarten verschafft, um nur eine für sich zu benutzen und mit der anderen zu warten, bis ein anderer Gast ein bestimmtes Zimmer, Fach oder dergleichen belegt hat. Geht eine Schließelementkarte verloren, so ist das zugehörige Schloß zunächst nicht mehr verfügbar. Auch lassen sich durch entsprechende Ausgaben auch Hauptschlüsselfunktionen verwirklichen.
  • Gemäß vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorge­sehen sein, daß intervallmäßig wiederkehrend oder abrufbar eine Anzeige erfolgt über nicht zurückgelangte Schließ-Ele­mente. Wird dann entsprechend dem ebenfalls weiterbildenden Vorschlag der Erfindung vorgesehen, daß die Magnetisierungs­kombination der Schlösser veränderbar ist, beispielsweise über ein Bedienungswerkzeug entsprechend dem Vorschlag des Europa-Patentes 24 242, und daß die Ausgabestation einen Befehl anzeigt, welche Veränderung vorgenommen werden soll, um jede Magnetisierungskombination zu vermeiden, die einer noch nicht zurückgelangten Schließelementkarte entspricht, so kann die Aufsichtsperson des Hotels, der Badeanstalt oder dergleichen durch Änderungen der Magnetisierungskombination jedes Mißbrauchs-Gefahrenmoment noch weiter ausklammern. Magnetisierungskombinationen nicht zurückgelangter Schließ­elementkarten werden auf angemessene Zeit eliminiert. Soll andererseits bei einem verlorenen Schlüssel ein Schloß geöff­net werden, so kann die Ausgabestation von einer gesondert befugten Person veranlaßt werden, nochmal dieselbe Schließ­elementkarte auszugeben, die zu dem entsprechenden Schloß gehört. Dabei kann dann andererseits über die Streifencode­kennung abgefragt werden, ob und wann überhaupt eine vorheri­ge Ausgabe einer angeblich verlorenen Schließelementkarte stattgefunden hat, bzw. ob selbige nicht von der Rücknahme­vorrichtung registriert worden ist. Die Kontrolle zur Ein­haltung vorgeschriebener Benutzungszeiten erfolgt dabei über die Strichcodekennung. Über diese Strichcodekennung können beim Ausgang, z. B. der Hotelrezeption oder an der Ausgangs­sperre einer Badeanstalt dann auch zusätzlich in Anspruch genommene Dienstleistungen abgerechnet werden, wie beispiels­weise Solariumbenutzung, Getränkeeinkauf usw.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der beiliegenden Über­sichts-Skizze Ü in einem Ausführungsbeispiel bezüglich einer Badeanstalt übersichtsmäßig dargestellt:
  • Der Haupteingang der Badeanstalt oder dergleichen ist mit der Ziffer 100 bezeichnet. Von diesem gelangt der Besucher in einen Vorraum 200. Um die Badeanstalt benutzen zu können, muß er die in Form eines Drehkreuzes 300 ausgebildete Ein­gangssperre passieren. Das Drehkreuz ist um eine vertikale Achse 400 gelagert und besitzt mehrere übereinander angeord­nete Drehkreuzarme 500, die einen unrechtmäßigen Durchgang verhindern. Ebenso kann der Einsatz in einem Hotel erfol­gen, wobei sich Eingangsstation und Ausgangsstation bei der sogenannten Rezeption befinden.
  • An der Eingangssperre 300 ist eine Ausgabestation 600 für kartenförmige Schließelemente zugeordnet. Letztere weist ein Bedienungsfeld 700 auf. Dort ist die Geldeingabe vorzu­nehmen. In der Ausgabestation 600 befinden sich mehrere, vorzugsweise stapelförmig gespeicherte Schließelementkarten 800. Diese besitzen unterschiedliche Strichcodierungen. Letztere sind von einer entsprechenden Einrichtung der Ausga­bestation 600 lesbar. Nach Geldeinwurf wird eine bestimmte Schließelementkarte 800 aus dem Stapel entnommen, deren Kodierung erfaßt und unter eine Magnetisierungseinrichtung gegeben, die die Schließelementkarte 800 bereichsweise magne­tisiert, veranschaulicht durch die Magnetteilflächen MP der unter der Magnetisierungseinrichtung liegenden Schließele­ mentkarte 800′. Ein elektronischer Speicher der Ausgabesta­tion 600 speichert, welche bestimmte Magnetisierungs­kombination (örtliche Zuordnung einschließlich Seitenpolung der Felder MP auf der Karte 800′) zur jeweiligen Strichcode­kennung der Schließelementkarte gehört. Dann wird die Karte ausgegeben. Der Benutzer nimmt sie auf dem durch Pfeil angegebenen Weg mit und geht zu dem zugehörigen Schließfach der schematisch dargestellten Schließfachreihe S. Die Zuge­hörigkeit findet der Badegast durch einen entsprechenden Ziffernaufdruck auf der Schließelementkarte 800, welcher Ziffernaufdruck bei der Magnetisierung oder danach vorgenom­men wird. Er betätigt mit seiner Karte das Schloß 1100. Andere Schlösser könnte er wegen Nichtübereinstimmung der Magnetisierungskombination MP nicht betätigen. Nach Beendi­gung seiner Badbenutzung begibt er sich zur Ausgangssperre. Dort ist das Drehkreuz 1600 vorgesehen. Er gibt, um die Öffnung des Drehkreuzes 1600 zu veranlassen, seine Schließ­elementkarte in ein Tabular 1800 einer Rücknahmevorrichtung 1700. Diese beinhaltet eine Kennungsabfrageeinrichtung. Diese tastet die Strichcodekennung der Schließelementkarte 800 ab. Dies einerseits, um über die Informationsverbindung zur Ausgabestation 600 zu prüfen, ob die vorgeschriebene Badezeit eingehalten worden ist oder überschritten wurde. Bei Einhaltung und keiner Inanspruchnahme zusätzlicher Dienstleistungen wird das Drehkreuz zur Öffnung freigege­ben. Die zurückgegebene Karte wird gesammelt. Gleichzeitig initiiert die Lesung durch die Kennnungsabfrageeinrichtung einen Löschbefehl an die Ausgabestation 600 dahingehend, daß die entsprechende Magnetisierungskombination wieder als freigeworden und erneut verfügbar registriert wird, verfüg­bar zur Zuordnung zu einer anderen Schließelementkarte 800 mit anderer Strichcodierungskennung.
  • In nachfolgenden Figuren sind als Ausführungsbeispiele mehre­re Lösungen für ein Schloß dargestellt, welches sich selbst­tätig umstellt auf eine neue magnetische Kodierung, wenn es mit einem bestimmt gestalteten Befehlsschlüssel bedient wird. Das bringt die Möglichkeit, auf die Anzeigevorrich­tung zu verzichten. Es braucht und kann keine Umstellung des Schlosses mehr mit einem Werkzeug oder dergleichen vorge­nommen zu werden. Gelangt z.B. abends eine Schließelement-­Karte nicht zurück, wird am anderen Morgen ein entsprechen­der Befehlsschlüssel ausgegeben. Er bewirkt die Umstellung des Schlosses auf die neue magnetische Kodierung, welche dann beibehalten wird, bis wieder ein solcher Störfall auf­tritt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein an eine Schließfach-Tür zu befestigendes Schloß mit einem zugehörigen kartenförmigen Schlüs­sel,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
    • Fig. 3 in vergrößerter Darstellung das Schloß gemäß der ersten Ausführungsform teils im Längsschnitt, teils in Ansicht vor dem Einschieben des Schlüs­sels,
    • Fig. 4 einen Schnitt auf Höhe der einen Breitseite des Schiebers unter Veranschaulichung der in Zahnein­griff zueinanderstehenden Träger,
    • Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei um einen Schritt weitergedrehten Trägern nach Verlagerung des Schiebers mittels eines Befehls­schlüssels,
    • Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf den Schieber gemäß der zweiten Ausführungsform, vergrößert dargestellt,
    • Fig. 9 in stark vergrößerter Detaildarstellung einen Ausschnitt des Schiebers im Bereich des Trägers und des diesem zugeordneten, gehäuseseitig gelager­ten Steuergliedes,
    • Fig. 10 eine Zwischenstellung bei der Vorverlagerung des Schiebers mit vom Steuermagneten verschwenktem Steuerglied,
    • Fig. 11 die darauffolgende Zwischenstellung unter Veran­schaulichung der erzwungenen Drehbewegung des Trägers,
    • Fig. 12 den Schieber in vollständig vorverlagerter Stel­lung,
    • Fig. 13 eine teilweise Draufsicht auf den Schieber mit Träger und der diesen drehenden mehrgliedrigen Klinke, betreffend die dritte Ausführungsform,
    • Fig. 14 einen Querschnitt durch den Schieber auf Höhe eines pendelartig angeordneten Permanentmagneten betreffend die vierte Ausführungsform,
    • Fig. 15 eine Draufsicht auf Fig. 14,
    • Fig. 16 einen Querschnitt durch den Schieber auf Höhe eines Permanentmagneten, welcher um eine Querachse um 180 Grad verlagerbar ist, und
    • Fig. 17 eine Draufsicht auf Fig. 16.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsformen besitzt das in Figur 1 und 2 veranschaulichte Schloß ein einer nicht darge­ stellten Schließfach-Tür zuzuordnendes, langgestrecktes Schloßgehäuse 1. An seinem einen Ende lagert dieses einen Drehknauf 2, mit dessen Hilfe eine Falle oder ein Riegel zurückgezogen werden kann, sofern sich das Schloß in Entrie­gelungsstellung befindet.
  • Der Drehknopf 2 ist mit einem im Querschnitt quadratischen Drückerdorn 3 kuppelbar, mittels wellchem eine nicht darge­stellte Falle oder Riegel zurückgezogen werden.
  • Um das Schloß vom Türäußeren her betätigen zu können, ist das Schloßgehäuse auf der dem Drehknauf 2 gegenüberliegenden Stirnseite mit einem Einsteckschlitz 4 versehen, in den ein kartenartiger Schlüssel 5 eingeschoben werden kann. Bezüg­lich des Schlüssels 5 handelt es sich um eine mit einer magnetischen Kodierung versehene Karte ausreichender Steifig­keit, um mittels dieser einen im Inneren des Schloßgehäuses 1 geführten Schieber 6 verlagern zu können.
  • Zur Aufnahme des Schiebers 6 dient ein in das Schloßgehäuse 1 eingesetztes Innengehäuse 7, welches zwei parallel zum Schieber 6 angeordnete Führungsplatten 8 und 9 trägt. Bezüg­lich der Führungsplatte 8 handelt es sich um eine aus fer­romagnetischem Eisen bestehende Platte, während die andere Führungsplatte antimagnetisch ausgebildet ist. Die Führungs­platte 8 ist gegenüber der ihr benachbarten Führungsplatte 9 dicker ausgebildet und wird von einer Blattfeder 10 bela­stet, die sich ihrerseits an dem Boden 11 des Innengehäuses 7 abstützt. Vor dem Einschieben des Schlüssels 5 liegen die Führungsplatten 8,9 flächig gegeneinander. Tritt der Schlüs­sel 5 zwischen die Führungsplatten 8,9, weicht die Führungs­platte 8 federnd in Richtung des Bodens 11 aus.
  • Die antimagnetische Führungsplatte 9 stützt sich ihrerseits an einer aus nicht magnetisierbarem Material bestehenden Sperrplatte 12 ab. Für letztere ist beim Ausführungsbei­spiel Messing verwendet. In der Sperrplatte 12 befinden sich in entsprechender Verteilung kreisförmige Sperröffnun­gen 13, welche in der Ausgangsstellung des Schiebers 6 mit Sackbohrungen 14 korrespondieren. In einem Teil derselben sind stiftförmige Permanentmagnete 15 eingelassen, die ihrer­seits von der Führungsplatte 8 angezogen werden und dabei die Sperröffnungen 13 durchgreifen. Je nach ihrer Anordnung beaufschlagen dabei die Permanentmagnete die Führungsplatte 9 entweder mit ihrem Süd- oder Nordpol. Der Schieber 6 läßt sich demzufolge nicht verlagern. Er steht im übrigen unter der Wirkung einer Zugfeder 16, die ihn in Richtung des Einsteckschlitzes 4 belastet. Die Zugfeder 16 greift einer­ends an einem Zapfen 17 einer den Schieber 6 überfangenden Decke 18 und andererends an einem vom Schieber 6 ausgehenden Steuervorsprung 19 an. Letzterer ist mit einer Schrägfläche 20 ausgestattet, mittels welcher bei einer Vorverlagerung des Schiebers 6 eine auf Höhe des Einsteckschlitzes 4 am Innengehäuse 7 befestigte Blattfeder 21 in Richtung des Pfeiles X verlagerbar ist, wobei sie eine Kupplungshülse 22 mitschleppt und dabei den Drehknauf 2 in Kupplungsstel­lung zum Drückerdorn 3 bringt, was das anschließende Öffnen der Tür zuläßt.
  • Das Vorverlagern des Schiebers 6 ist jedoch nur möglich nach Einstecken des vorschriftsmäßigen Schlüssels 5, der in voll­kommen eingeschobener Stellung sich mit seiner Stirnkante 5′ an einer schloßeinwärtsliegenden Mitnehmerschulter 23 des Schiebers abstützt. In der Schlüssel-Einsteckstellung fluch­ten dann die entsprechenden Permanentmagnete 15 mit enspre­chend positionierten Magnetisierungsbereichen des Schlüs­sels. Hierdurch werden die Permanentmagnete abgestoßen in Richtung der Sackbohrungen 14 und verlassen demzufolge die Sperröffnungen 13 der Sperrplatte 12.
  • Zur Änderung der magnetischen Kodierung beinhaltet der Schie­ber 6 gemäß der ersten Ausführungsform vier untereinander gekuppelte, drehbare Träger 24, 25, 26, 27, die mit je einem Umkodierungsmagneten 28, 29, 30, 31 bestückt sind. Außensei­ tig sind die Träger 24 bis 27 mit einer Verzahnung versehen, mit welcher sie untereinander in Zahneingriff stehen. Zur Aufnahme der Träger sind in dem Schieber 6 durchmesserange­paßte Bohrungen 32 eingearbeitet. Die mit je einem Umkodie­rungsmagneten bestückten Träger sind so zueinander angeord­net, daß die Umkodierungsmagneten nacheinander durch die Drehbewegung der Träger jeweils in die Position vor ein Hindernis bzw. aus dieser Position treten. Gebildet ist das Hindernis 33 von einer Querkante einer sich in Verschiebe­richtung y des Schiebers 6 erstreckenden Längsnut 34. Da vier Umkodierungsmagneten vorhanden sind, sind auch vier solcher Längsnuten 34 vorgesehen. Sie befinden sich dabei in der den Schieber 6 überfangenden Decke 18 des Innengehäu­ses 7. Die beiden weiter schloßeinwärts angeordneten Längs­nuten 34 besitzen dabei einen größeren Abstand zueinander als die beiden übrigen Längsnuten 34.
  • Von den vier Umkodierungsmagneten 28 bis 31 dient jedoch nur jeweils einer als echter Umkodierungsmagnet. Gemäß Fig. 4 und 5 ist dies der Umkodierungsmagnet 28. Mit seinem der Sperrplatte 12 zugekehrten Ende ragt er bei nicht eingescho­benem Befehlsschlüssel 36 in einen in Verschieberichtung liegenden Längsschlitz 35 der Sperrplatte 12. Die übrigen Umkodierungsmagnete 29, 30, 31 können dann in entsprechende Sperröffnungen 13 der Sperrplatte 12 eintauchen, so daß sie in diesem Falle eine den Permanentmagneten ähnliche Funktion übernehmen.
  • Ist das Schloß beispielsweise einer Badeanlagen-Schließ­fachtür zugeordnet, so besitzt der Badegast einen dem Schlüs­sel 5 vergleichbaren Gastschlüssel. Durch diesen werden sämtliche Permanentmagnete 15 und Umkodierungsmagnete 29, 30, 31 so verlagert, daß sie außer Eingriff mit den Sperr­öffnungen 13 treten. Damit läßt sich der Schieber 6 in Pfeilrichtung y verlagern unter Herstellen der Kupplung zum Drehknauf 2. Ausschließlich der Umkodierungsmagnet 28 wird hierbei nicht verlagert. Die Schieberbewegung ist dennoch durch den Längsschlitz 35 der Sperrplatte 12 möglich.
  • Gelangt der Schlüssel dieses Badegastes nicht nach bestimm­ter Zeit (Z.B. bis abends) zurück zur Rücknahme-Vorrichtung 1700, so wird an die Ausgabevorrichtung der Befehl gegeben, einen Befehlsschlüssel auszugeben, mit dem der Bademeister die Umkodierung vornimmt. Durch diesen Befehlsschlüssel werden sämtliche Permanentmagnete und auch der Umkodierungs­magnet 28 außer Eingriff mit der Sperrplatte 12 gebracht. Der Umkodierungsmagnet 28 taucht daher in die Längsnut 34 ein. Bei der darauffolgenden Schieberverlagerung in Pfeil­richtung y mittels des Befehlsschlüssels 36 stößt dann das entsprechende Ende des Umkodierungsstiftes 28 gegen das Hindernis 33 der Längsnut 34 und erzwingt dadurch eine Dreh­ung des Trägers 24 und der mit diesem kämmenden weiteren Träger in der dargestellten Pfeilrichtung. Nach einer Verla­gerung des Schiebers 6 wird dann die Stellung gemäß Fig. 6 und 7 erreicht. Der vorherige Umkodierungsmagnet 28 hat seine fluchtende Lage zur Längsnut 34 verlassen, während der Umkodierungsmagnet 29 des Trägers 25 in die Umkodierungsposi­tion getreten ist. Mittels des vorherigen Gastschlüssels ist es daher nicht mehr möglich, eine Schieberverlagerung vorzunehmen wegen der dann versetzt liegenden Umkodierungsma­gnete. Ferner muß dem Gast ein neuer Gastschlüssel ausgehän­digt werden, mittels welchem er sämtliche Magnete bis auf den Umkodierungsmagneten 29 entsprechend verlagern kann. Mittels eines Bademeister-Befehlsschlüssels 36′ kann auch diese Umkodierung wieder geändert werden, wobei dann ein anderer Umkodierungsstift in die entsprechende Umkodierungs­stellung tritt.
  • Variationen hinsichtlich dieser Ausführungsform sind dahinge­hend möglich, daß die Zahl der Träger geändert wird. Auch ist es möglich, jeden Träger mit mehr als einem Umkodierungs­magneten zu bestücken.
  • Gemäß der in den Fig. 8 bis 12 veranschaulichten zweiten Ausführungsform ist der Schieber mit der Ziffer 37 bezeich­net. Er entspricht in seinem Aufbau dem Schieber 8. Eine Änderung besteht darin, daß der Schieber nun zwei auf glei­cher Höhe nebeneinander liegende Träger 38 und 39 aufnimmt. An seinem dem Einsteckschlitz abgekehrten Ende setzt sich jeder Träger 38, 39 in einen die korrespondierende Schieber­breitfläche 37′ überragenden Schaltnocken 40 fort, welcher Schaltnockenkanten 41,42,43,44 ausbildet, die ihrerseits in Art eines Malteserkreuzes angeordnet sind. Jeder Träger 38, 39 nimmt ebenfalls einen Umkodierungsmagneten 45 auf, die ihrerseits mit korrespondierenden Sperröffnungen der Sperr­platte 12 zusammenwirken.
  • Der malteserkreuzartige Schaltnocken 40 durchgreift eine Innenöffnung 46 eines ortsfest gelagerten Steuergliedes 47. Dessen Lagerzapfen 48 sitzt in geeigneter Weise an der Decke 18 des Innengehäuses 7. Die Lagerstelle des einarmig gestal­teten Steuergliedes 47 ist dabei der Einsteckrichtung des Schlüssels zugekehrt. Mit einer etwa senkrecht zur Verlage­rungsrichtung des Schiebers 37 liegenden Kante formt die Innenöffnung das Hindernis 49. Die Innenöffnung 46 ist so gestaltet, daß in der Ausgangsstellung des Schiebers drei Ecken des Malteserkreuzes Anschlagflächen für zwei rechtwink­lig zueinanderstehende Innenöffnungswände 50, 51 bilden. Ferner ist am Schieber 37 noch ein Anschlag 52 vorgesehen, gegen welchen die Rückkante 53 des Steuergliedes 47 tritt. Dadurch wird letzteres gegen Drehung gesichert. Bei Schie­berverlagerung hebt sich diese Sicherung erst auf, wenn der Steuermagnet 54 etwa den Leerhub durchlaufen hat. Der An­schlag 52 bewirkt auch zusammen mit der Kante 53 den letzten Teil der Restdrehung des Malteserkreuzes in die Grundstel­lung nach Fig. 8 bei der Rückverlagerung des Schiebers.
  • Auf Höhe der Lagerstelle des Steuergliedes 47 ist in dem Schieber 37 ein entsprechend polarisierter Steuermagnet 54 geführt. Bei Verwendung eines normalen Schlüssels wird die­ ser Steuermagnet 54 nicht verschoben. Das bedeutet, daß das der Sperrplatte zugewendete Ende des Steuermagneten 54 in einem Längsschlitz der Sperrplatte 12 läuft.
  • Soll eine Umkodierung des Schlosses erfolgen, so ist ein Befehlsschlüssel wie bei der vorherigen Ausführungsform heranzuziehen. Durch diesen werden die Permanentmagnete, der Umkodierungsmagnet 45 und der Steuermagnet 54 außer Eingriff mit der Sperrplatte gebracht. Nach Durchlaufen eines geringen Leerhubes beaufschlagt der Steuermagnet 54 mit seinem die Breitfläche 37′ des Schiebers überragenden Ende eine Steuerflanke 55 des Steuergliedes 47 und hebt dieses in die Stellung gemäß Fig. 10. Dadurch wird erreicht, daß dann das Hindernis 49 auf Höhe der Schaltnoc­kenkante 41 liegt. Bei weiterer Verlagerung des Schiebers 37 wird die Stellung gemäß Fig. 11 erreicht. Aus dieser ist zu ersehen, daß durch das Hindernis 49 der Träger 39 in Pfeilrichtung gedreht wird. Nach vollständiger Vorverlage­rung des Schiebers 37 liegt dann die Stellung gemäß Fig. 12 vor. In dieser nimmt der Träger 39 und der Umkodierungsmag­net 45 demzufolge eine andere Drehwinkelstellung ein. Wird nun der Schieber 37 wieder in seine Ausgangsstellung ge­bracht, erfolgt die vorerwähnte Restdrehung des Trägers 39, so daß danach der Umkodierungsmagnet 45 mit einer anderen Sperröffnung der Sperrplatte fluchtet. Der bisher verwende­te Gastschlüssel ordnet dann nicht mehr diesen Umkodierungs­magneten ein, und der Schieber 37 ist demgemäß nicht vorver­lagerbar zwecks Öffnen des Schlosses. Dem Folgegast ist ein entsprechend kodierter Schlüssel auszuhändigen.
  • Bei der in Fig. 13 abgewandelten dritten Ausführungsform ist das Steuerglied 56 in Art einer mehrgliedrigen Klinke gestal­tet. Sie besitzt einen gehäuseseitig von dem Zapfen 57 gelagerten Winkelhebel 58. Dessen einer Hebelarm 58′ liegt im Bewegungsbereich eines Steuermagneten 54. Auch hier liegt ein kurzer Leerhub zwischen dem Steuermagneten 54 und dem Hebelarm 58′ vor. Der andere Hebelarm 58˝ trägt mit­ tels eines Gelenkzapfens 59 einen Klinkenhebel 60, dessen ein Hindernis bildender Sperrzahn 61 mit den Zähnen des als Klinkenrad gestalteten Trägers 62 zusammenwirkt. Dieser nimmt einen Umkodierungsmagneten 63 auf. Eine nicht darge­stellte Feder belastet den Winkelhebel 58 entgegen Uhrzeiger­richtung. Begrenzt ist dessen Ausgangsstellung durch einen gehäuseseitigen Anschlag 64. Auch dem Klinkenhebel 60 ist eine nicht dargestellte Feder zugeordnet, die beispielsweise am Gelenkzapfen 59 sitzt und die den Klinkenhebel 60 in Zahneingriff zum Träger 62 zwingt.
  • Wird der übliche Schlüssel verwendet, so werden die Perma­nentmagnete des Schiebers 65 und der Umkodierungsmagnet 63 außer Eingriff mit der Sperrplatte 12 gebracht. Der Steuer­magnet 54 durchläuft hierbei einen Längsschlitz der Sperr­platte 12 und übt demgemäß keine Sperrfunktion aus.
  • Die Umkodierung ist bei dieser dritten Ausführungsform eben­falls mittels eines entsprechenden Befehlsschlüssels vorzu­nehmen, der neben den übrigen Magnetstiften auch den Steuer­magneten 54 verlagert und diesen aus der Sperrplatte aus­hebt. Dessen die Breitfläche des Schiebers 65 überragendes Ende liegt somit auf Höhe des Hebelarmes 58′ des Steuerglie­des 56. Während der Vorwärtsbewegung des Schiebers 65 beauf­schlagt der Steuermagnet 54 nach einem Leerhub den Hebelarm 58 und verschwenkt den Winkelhebel 56, wobei zufolge weite­rer Vorverlagerung des Schiebers 65 und über den Klinkenhe­bel 60 der im Schieber 65 gelagerte Träger 62 weitergedreht wird. Der Umkodierungsmagnet 63 erhält dadurch eine andere Position zum Schieber 65. In dieser fluchtet er bei rückver­lagertem Schieber 65 mit einer Sperröffnung der Sperrplatte 12, so daß dann der zuvor benutzte Schlüssel nicht mehr schließt. Ein neuer Schlüssel muß dann dem folgenden Gast ausgehändigt werden. Bei dieser Ausführungsform können dem Schieber 65 ebenfalls zwei gleichartig gestaltete Träger 62 mit Sperrglied 56 zugeordnet sein. Eine Abwandlung dieser Ausführungsform könnte dahingehend vorgenommen werden, daß anstelle des Klinkenhebels 60 ein Anker wie bei einem Uhr­werk vorgesehen wird. Dem Träger bzw. seiner Achse ist dann eine aufziehbare Uhrfeder als Kraftspeicher zuzuordnen. Der Hebelarm 58 ist bei dieser Ausgestaltung nicht erforder­lich. Über den Steuermagneten 54 erhält bei der Vorverlage­rung des Schiebers der Anker den Befehl, den Träger um einen Schritt weiterdrehen zu lassen, welche Kraft dann aus der Uhrfeder resultiert.
  • Gemäß der in Fig. 14 und 15 veranschaulichten vierten Ausfüh­rungsform trägt der Schieber die Bezugsziffer 66. Minde­stens einer der von ihm getragenen Permanentmagneten 67 ist mit seinem der Sperrplatte 12 zugekehrten Ende in einer Sperrplatten-Längsschlitzöffnung 69 geführt. Parallel zu dieser verläuft eine weitere Sperrplatten-Längsschlitzöff­nung 70. Bezüglich des Permanentmagneten 67 kann es sich um einen Steuermagneten für ein vorbeschriebenes Steuerglied handeln. Es ist dann kein gesonderter Befehlsschlüssel erforderlich, um die Umstellung vorzunehmen. Der Folgegast erhält einen in Fig. 14 strichpunktiert veranschaulichten Schlüssel 68, der für den Permanentmagneten 67 zwei nebenein­anderliegende magnetische Bereiche 71, 72 besitzt. Der Bereich 71 ist so polarisiert, daß er nach Einschieben des Schlüssels 68 auf Abstoßen wirkt. Dadurch wird der Perma­nentmagnet bzw. Steuermagnet 67 in die in Fig. 14 strichpunk­tiert veranschaulichte Lage verschoben. Durch anschließende Verlagerung des Schlüssels mit Schieber 66 erfolgt die Beauf­schlagung des im Weg des Steuermagneten 67 liegenden Steuer­gliedes. Nach vollendetem Vorschub des Schiebers wird die strichpunktierte Lage in Fig. 15 erreicht. In dieser erfolgt eine Pendelverlagerung des Permanentmagneten 67 in die andere Pendelstellung, hervorgerufen durch den umgekehrt polarisierten magnetischen Bereich 72. Damit der Permanent­magnet nicht vorzeitig verschwenkt, besitzt die Sperrplatte 12 zwischen den Längsschlitzöffnungen eine mit 12′ bezeichne­te Verdickung, vor welche das untere Ende des Permanentmagne­ten bei einer versuchten Verlagerung tritt. Durch den Be­ reich 72 wird das umverlagerte Ende 67′ in die benachbarte Sperrplatten-Längsschlitzöffnung 70 hineingezogen und ver­bleibt dort auch bei den weiteren Schließbetätigungen mit­tels dieses Schlüssels 68. Der zuvor benutzte Schlüssel dagegen vermag keine Verlagerung des Schiebers 66 vorzuneh­men. Eine weitere Umstellung kann erst durch einen erneut ausgegebenen Schlüssel verursacht werden, der entsprechend magnetisierte Bereiche ausbildet.
  • Um die pendelförmige Bewegung des Permanentmagneten 67 erlau­ben zu können, ist das dem Schlüssel abgekehrte Ende der Aufnahmeöffnung 73 kreisförmig und das gegenüberliegende Ende oval gestaltet. Die Längserstreckung dieses Ovals liegt quer zur Verschieberichtung y des Schiebers 66.
  • Eine Abwandlung ist dahingehend möglich, daß anstelle der Steuerplatten-Längsschlitzöffnung 69 eine kreisförmige Sperr­platten-Sperröffnung gewählt wird. Dann wirkt der Permanent­magnet 67 wie die übrigen Permanentmagnete. Er kehrt stets nach Zurückführen des Schiebers in seine Ausgangsposition in die Sperrplatten-Sperröffnung zurück. Zum Umkodieren wird dann ein Schlüssel verwendet, der dem Schlüssel 68 ent­spricht. Das bedeutet, daß in der vorverlagerten Stellung des Schiebers die Pendelbewegung erfolgt, wonach die Schlüs­selmagnetisierung bzw. der magnetische Bereich 72 das umver­lagerte Ende 67′ in die Sperrplatten-Längsschlitzöffnung 70 hineinzieht. Eine solche Ausgestaltung ist dann unabhängig von einer Steuerfunktion für einen Träger.
  • Die fünfte Ausführungsform ergibt sich aus den Figuren 16 und 17. Der Schieber 74 ist mit einer quer zu seiner Verla­gerungsrichtung verlaufenden länglichen Aussparung 75 verse­hen. Von der der Sperrplatte 12 zugekehrten Seite des Schie­bers gehen mittig zwei sich gegenüberliegende Lagerausneh­mungen 76 aus, in welche Lagerzapfen 77 eintauchen. Letzte­re sind Bestandteil einer einen Permanentmagneten 78 umgeben­den, aus Kunststoff bestehenden zylindrischen Manschette 79. Bei nicht eingeführtem Schlüssel wird das der Sperrplat­te 12 zugekehrte polarisierte Ende 78 des Permanentmagneten 78 in eine in Verschieberichtung des Schiebers 74 liegende Sperrplatten-Längsschlitzöffnung 80 hineingezogen bis zur Führungsplatte 9. Diese Sperrplatten-Längsschlitzöffnung 80 erweitert sich an dem dem Einsteckschlitz 4 gegenüberliegen­den Ende in T-förmiger Anordnung zu einem Querschlitz 81. Wird nun ein Schlüssel 82 eingeführt, der zwei nebeneinander­liegende, entgegengesetzt magnetisch polarisierte Bereiche 83, 84 besitzt, so wird von dem Bereich 83 der Permanentmag­net 78 auf Abstoßen belastet. Er gelangt dadurch in die in Fig. 16 veranschaulichte Lage, in welcher das dem Schlüssel zugekehrte Ende 78′ noch innerhalb des Längsschlitzes 80 verbleibt. Dies ist dadurch erzielt, daß die Lagerausneh­mungen 76 die Bewegung des Permanentmagneten 78 begrenzen. Während der Vorverlagerung kann das die entsprechende Schie­berbreitfläche überragende Ende des Magnetstiftes zur Steue­rung eines Steuergliedes dienen, welches eine Umkodierung eines trägerseitigen Kodierstiftes vornimmt. Somit dient der Permanentmagnet 78 als Steuermagnet. Sobald der Perma­nentmagnet bzw. Steuermagnet 78 den Querschlitz 81 erreicht hat, verschwenkt er, da er der Anzugskraft des magnetischen Bereiches 84 ausgesetzt ist, um 180 Grad und wird bis in den Längsschlitz 80 hineingezogen. Eine weitere Benutzung des Schlüssels 82 führt dann zu keiner Aussteuerung des Perma­nentmagneten 78 und damit zu keiner Umkodierung. Dies muß wiederum mittels eines Schlüssels geschehen, bei dem die magnetischen Bereiche entsprechend polarisiert sind. Wird der Permanentmagnet 78 nicht als Steuermagnet verwendet und ist für ihn nur eine Sperrplatten-Sperröffnung vorgesehen, so kann mittels eintsprechender Schlüssel eine abwechselnde Schließbarkeit erzielt werden. Das bedeutet, daß nach Schließen mittels des einen Schlüssels das Schließen nur mittels eines anderen Schlüssels möglich ist. Ein mehrmali­ges Schließen mittels eines Schlüssels hintereinander ist dann nicht durchführbar.
  • Eine Variante könnte dadurch erzielt werden, daß der Schlüs­sel eine Zusatzkodierung erhält. Beim Einschieben des Schlüssels erfolgt die Auswertung dieser Zusatzkodierung. Besitzt der Schlüssel die richtige Kodierung, so wird ein Hindernis in die Wirkungsstellung eingesteuert, mittels welchem eine Umkodierung erfolgt, sei es eine Verlagerung eines Permanentmagneten bzw. eine Verlagerung eines von einem Träger gehaltenen Umkodierungsmagneten. Die Sperrplat­ten-Öffnungen und Sperrplatten-Längsschlitze können gegebe­nenfalls auch in einer Zusatzplatte vorgesehen sein. Der Kraftspeicher kann so mit dem Schieber gekuppelt sein, daß er sich bei jeder Schieber-Verlagerung um einen gewissen Betrag aufzieht. Da wegen der häufigeren Normal-Schlüssel­betätigung der Schieber öfter betätigt wird ohne Umstellver­lagerung, ergibt sich statistisch, daß er sich nie vollstän­dig entlädt.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (25)

1. Anlage zur Benutzung der Schlösser von Hotelzimmertüren, der Schließfächer von Badeanstalten oder ähnlicher Einrich­tungen mit zentraler, im Bereich einer Eingangsstation des Hotels, der Badeanstalt oder dergleichen vorgesehener Ausga­bestation für Schließelemente (Schlüssel) jeweils passend zu einem bestimmten Schloß der verschiedenen Türen, Schließfä­cher oder dergleichen und einer im Bereich einer Ausgangssta­tion vorgesehener Schließelement-Rücknahmevorrichtung, wel­che das Schließelement abfragt und zum Beispiel hinsichtlich einer Benutzungsgebühr auswertet und welche informationsver­bunden ist mit der Ausgabestation, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabestation einen Speicher von Schließelementkar­ten mit unterschiedlicher Kennung und eine die Schließele­mentkarte bereichsweise auf die Magnetstift-Kombination eines Schließfachschlosses polarisierende Magnetisierungsein­richtung besitzt, ferner mit einem die zur jeweiligen Ken­nung zugehörige Magnetisierungskombination festhaltenden Speicher gekuppelt ist und daß die Rücknahmevorrichtung eine Kennungsabfrageeinrichtung aufweist, welche eine Löschungs­einrichtung der Ausgabestation derart initiiert, daß die entsprechende Magnetisierungskombination zur erneuten Ausga­be und Zuordnung zu einer neuen Kennung freigegeben ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrich­tung zur intervallförmig wiederkehrenden oder abrufbaren Anzeige der nicht in die Kennungsabfrageeinrichtung der Rücknahmevorrichtung gelangten Schließelementkarten.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetisierungskombinationen der Schlösser veränderbar sind und der Ausgabestation eine Anzeigevorrichtung zugeord­net ist, welche die vorzunehmende Magnetisierungskombina­tions-Änderung abweichend von den nicht zurückgelangten Schließelementkarten vorschreibt.
4. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Schloß, welches sich bei Betätigung mit einem bestimmten Befehls­schlüssel selbsttätig umstellt.
5. Anlage nach Anspruch 1 mit einem Schließfachschloß, wel­ches eine magnetische Kodierung besitzt, gebildet von einzel­nen Permanentmagneten, die in Öffnungen eines Schiebers angeordnet und mittels entsprechend positionierter Magneti­sierungsbereiche eines in Parallellage zum Schieber bring­baren Schlüssels aus ihrer Sperrstellung aushebbar sind, wonach der Schieber in eine Schloß-Offenstellung verlagerbar ist, wobei ein Teil der Permanentmagnete als Umkodierungsmag­nete vorgesehen ist derart, daß sie zur Änderung der magneti­schen Kodierung (Umkodierung) relativ zur Schieberbreitflä­che aus einer Position in eine andere Position verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung des/der Umkodierungsmagneten (28,29,30,31,45,63) mit der Verschiebe­bewegung des Schiebers (6,37,65,66,74) mittels eines Befehls­schlüssels (36,36′) einhergeht.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgehobene Umkodierungsmagnet (25,29,30,31) bei der Ver­schiebebewegung des Schiebers (6) gegen ein in seinem Ver­schiebeweg liegendes Hindernis (33) tritt.
7. Anlage nach den Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch mehrere untereinander gekuppelte, im Schieber (6) drehbare Träger (24,25,26,27), die je mit mindestens einem Umkodie­rungsmagneten (28,29,30,31) bestückt sind, welche nacheinan­der durch die Drehbewegung des Trägers jeweils in die Positi­on vor das Hindernis (33) bzw. aus dieser Position treten.
8. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das Hindernis (33) von einer Querkante einer sich in Verschieberichtung erstrecken­den Längsnut (34) in der Decke (18) oberhalb des Schiebers (6) gebildet ist.
9. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Träger (24,25,26,27) untereinander in Zahneingriff stehen.
10. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Umkodie­rungsmagnet (28,29,30,31) mit seinem dem Schlüssel zugekehr­ten Ende in nicht ausgehobener Stellung in einen in Ver­schieberichtung liegenden Längsschlitz (35) einer unterhalb des Schiebers (6) angeordneten Sperrplatte (12) ragt.
11. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein dem Schieber (6) drehbar zugeordneter, mindestens einen Umkodie­rungsmagneten (45) aufweisender Träger (38,39) mit einer von mehreren Schaltnockenkanten (41,42,43,44) gegen einen das Hindernis bildendes, ortsfest gelagertes Steuerglied (47) tritt, welches von einem mittels des Befehlsschlüssels ausge­hobenen Steuermagneten (54) in die Bahn der Schaltnockenkan­te verlagert ist.
12. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnockenkanten (41,42,43,44) in Art eines Malteserkreuzes angeordnet sind.
13. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermagnet (54) das in Grundstellung des Schiebers gegen Verschwenken gesi­cherte Steuerglied (47) erst nach einem kurzen Leerhub des Schiebers (37) beaufschlagt.
14. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Malteserkreuz in eine an einer Kante das Hindernis (49) ausbildende Innenöff­nung (46) des Steuergliedes (47) ragt.
15. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (56) in Art einer mehrgliedrigen Klinke gestaltet und der drehbare Träger (62) in Art eines Klinkenrades ausgebildet ist.
16. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Permanentmagneten (67) mit seinem dem Schlüssel (68) zuge­kehrten Ende (67′) nach Ausheben aus seiner Sperrplatten-­Sperröffnung mit seinem dem Schlüssel zugekehrten Ende in eine benachbarte Sperrplatten-Längsschlitzöffnung (70) umver­lagerbar ist.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umverlagerung aus einer Pendelbewegung um das entgegengesetz­te Ende des Permanentmagneten (67) besteht.
18. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselmagnetisierung das umverlagerte Ende in die Sperr­platten-Längsschlitzöffnung (70) hineinzieht.
19. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der umverlagerbare Permanentmagnet als Steuermagnet für das Steuerglied gestaltet ist und das umverlagerbare Ende in beiden Stellungen in Sperrplatten-Längsschlitzöffnungen (69,70) ragt.
20. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Permanentmagneten (78) mit seinem dem Schlüssel (82) zuge­kehrten Ende (78′) nach Ausheben aus seiner Sperrplatten-­Sperröffnung innerhalb des Schiebers (74) um eine Querachse nach Verlagern des Schiebers um 180° umwendbar ist derart, daß dann das umgekehrt polarisierte Ende dem Schlüssel zuge­kehrt liegt.
21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatten-Sperröffnung sich in eine in Verschieberichtung des Schiebers liegende Sperrplatten-Längsschlitzöffnung (80) fortsetzt, zu welcher in T-förmiger Anordnung sich ein Quer­schlitz (81) erstreckt.
22. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der umwendbare Permanentmagnet (78) als Steuermagnet für das Steuerglied gestaltet ist.
23. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichent, daß das Hindernis in Abhängigkeit von einer Zusatzkodierung des Schlüssels vor der Schieberverlagerung in seine Wirkungsstel­lung einsteuerbar ist.
24. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einem Umkodierungsmagne­ten-Träger ein Kraftspeicher und eine von einem Steuermagne­ten betätigte Freigabevorrichtung für eine Schrittdrehung des Trägers zugeordnet sind.
25. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher sich durch Verlagerung des Schiebers auflädt.
EP88113237A 1987-08-22 1988-08-16 Anlage zur Benutzung von Schliessfächern oder dergleichen Expired - Lifetime EP0304761B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88113237T ATE90417T1 (de) 1987-08-22 1988-08-16 Anlage zur benutzung von schliessfaechern oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728072 1987-08-22
DE19873728072 DE3728072A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Anlage zur benutzung von schliessfaechern oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0304761A2 true EP0304761A2 (de) 1989-03-01
EP0304761A3 EP0304761A3 (en) 1990-08-08
EP0304761B1 EP0304761B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6334286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113237A Expired - Lifetime EP0304761B1 (de) 1987-08-22 1988-08-16 Anlage zur Benutzung von Schliessfächern oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0304761B1 (de)
JP (1) JPH01152596A (de)
AT (1) ATE90417T1 (de)
DE (2) DE3728072A1 (de)
ES (1) ES2041750T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023645A2 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
FR2712020A1 (fr) * 1993-11-02 1995-05-12 Ronis Sa Serrure à carte.
WO1997008412A1 (de) * 1995-08-26 1997-03-06 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
FR2784774A1 (fr) * 1998-10-14 2000-04-21 Yves Santi Dispositif de consigne automatique et procedure d'acces associee
NL1029491C2 (nl) * 2005-07-11 2007-01-12 R J Van Geer Beheer B V Codeerbaar magneto-mechanisch slot.
GB2453918A (en) * 2007-06-29 2009-04-29 Paluku Lusi Erasing magnetically held information
CN105069922A (zh) * 2015-08-19 2015-11-18 江苏白雪电器股份有限公司 制冷储物柜

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215794A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Schulte Schlagbaum Ag Schließanlage
DE4420264A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Cubit Electronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- und Auslaß eines Benutzers in bzw. aus einem geschlossenen Bereich
DE102004052560A1 (de) * 2004-10-29 2006-03-23 ticos E + S AG Elektronisches Kartenpfandschloss
DE102007012313A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Marcel Meghari Raucherkabine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024242B1 (de) * 1979-08-09 1983-02-09 Bruce Samuel Sedley Mit magnetischem Schlüssel betätigbares Schloss und Schlüssel dafür
DE3421667A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Anlage zur aufsichtslosen kontrolle der benutzung, insbesondere der benutzungszeit, von badeanstalten, lesesaelen oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024242B1 (de) * 1979-08-09 1983-02-09 Bruce Samuel Sedley Mit magnetischem Schlüssel betätigbares Schloss und Schlüssel dafür
DE3421667A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Anlage zur aufsichtslosen kontrolle der benutzung, insbesondere der benutzungszeit, von badeanstalten, lesesaelen oder dergleichen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023645A2 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
WO1993023645A3 (de) * 1992-05-18 1994-01-20 Schulte Schlagbaum Ag Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
US5546778A (en) * 1992-05-18 1996-08-20 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Locking system composed of a lock and several keys
FR2712020A1 (fr) * 1993-11-02 1995-05-12 Ronis Sa Serrure à carte.
WO1997008412A1 (de) * 1995-08-26 1997-03-06 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
FR2784774A1 (fr) * 1998-10-14 2000-04-21 Yves Santi Dispositif de consigne automatique et procedure d'acces associee
NL1029491C2 (nl) * 2005-07-11 2007-01-12 R J Van Geer Beheer B V Codeerbaar magneto-mechanisch slot.
GB2453918A (en) * 2007-06-29 2009-04-29 Paluku Lusi Erasing magnetically held information
CN105069922A (zh) * 2015-08-19 2015-11-18 江苏白雪电器股份有限公司 制冷储物柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728072A1 (de) 1989-03-02
DE3881608D1 (de) 1993-07-15
JPH01152596A (ja) 1989-06-15
ATE90417T1 (de) 1993-06-15
EP0304761B1 (de) 1993-06-09
EP0304761A3 (en) 1990-08-08
ES2041750T3 (es) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974719B1 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
DE19517728C2 (de) Schließvorrichtung
EP0304760B1 (de) Aus Schloss und mehreren Schlüsseln bestehendes Schliesssystem
EP0276444B1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl
EP0304761B1 (de) Anlage zur Benutzung von Schliessfächern oder dergleichen
EP0301324B1 (de) Schloss mit durch Einschub einer kodierten Karte freizugebender Schliessfunktion
DE3926132C2 (de)
AT400605B (de) Identifikationsträger für ein schliesssystem
EP0347665B1 (de) Codiereinrichtung für Magnetkarten
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
EP0346769A1 (de) Schliesseinrichtung mit schlüsselcodiertem Druckeranschluss
DE19950328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung
EP0642622B1 (de) Schliessanlage
EP0983412A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE3702730A1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser schliesskombinationsanzahl
EP0485754B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schloss
EP0641412B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE2532059A1 (de) Schliessanlage mit mindestens einem schloss oder einzelschloss
DE7828646U1 (de) Verschlussvorrichtung fuer ein schloss
DE2841845A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer ein schloss
DE2208162A1 (de) Kundenmietfachanlage
EP0774033B1 (de) Aus schloss und schlüssel bestehende schliesseinrichtung
AT280090B (de) Magnetbetätigbares Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 90417

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3881608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930623

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041750

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960806

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960807

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960813

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970816

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050816