AT280090B - Magnetbetätigbares Schloß - Google Patents

Magnetbetätigbares Schloß

Info

Publication number
AT280090B
AT280090B AT1143868A AT1143868A AT280090B AT 280090 B AT280090 B AT 280090B AT 1143868 A AT1143868 A AT 1143868A AT 1143868 A AT1143868 A AT 1143868A AT 280090 B AT280090 B AT 280090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base plate
magnet
latch
lock
opening
Prior art date
Application number
AT1143868A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Riegraf Kg G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegraf Kg G filed Critical Riegraf Kg G
Priority to AT1143868A priority Critical patent/AT280090B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT280090B publication Critical patent/AT280090B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetbetätigbares Schloss 
Die Erfindung betrifft ein magnetbetätigbares Schloss für Türen, Schubfächer und Wertsachenbehälter, insbesondere für Sparkassetten, mit einem auf die Vorderseite des Schlosses auflegbaren Magnetschlüssel. 



   Derartige magnetbetätigbare Schlösser sind bekannt, bei denen   Zuhalte-oder   Verriegelungskombinationen in Form von magnetisch beeinflussbaren Kugeln oder Stiften nur wirksam werden, wenn diese durch eine entsprechende Kombination von Teilmagneten in einer auflegbaren Platte (Magnetschlüssel) angezogen werden und dadurch eine öffnung des Schlosses ermöglichen. Die dabei erforderlichen Behältnisse für die Kugeln und Stifte bedingen eine sehr sorgfältig und genau zusammengesetzte Mechanik, die bei jedem einzelnen Schloss anders ausgebildete bzw. angeordnete Einzelteile erfordert. 



   Es sind auch ohne Schlüssel arbeitende magnetbetätigbare Schlösser als Türöffner bekannt. Dabei fällt die Riegelfalle unter der Wirkung einer gespannten Feder in die Schliessblechöffnung, während das öffnen der Tür mit Hilfe eines Elektromagneten erfolgt. Derartige Schlösser sind zur Anbringung an Sparbehältern   od. dgl.   nicht geeignet, insbesondere fehlt es bei dieser Ausführungsform an geeigneten 
 EMI1.1 
 



   Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein magnetbetätigbares Schloss für Türen, insbesondere Sparkassetten der vorausgesetzten Gattung, zu schaffen, wobei die komplizierte   Zuhalte-und öffnungsmechanik   erheblich vereinfacht und bei allen Schlössern eine gleiche einfache Verriegelungsmechanik aus leicht und billig herzustellenden Einzelteilen sowie Betätigungsmagnete einheitlicher Form und Grösse vorgesehen sind, die immer an der gleichen Stelle der Schlösser anzusetzen sind, um die Entriegelung zu bewirken. Die Falle des magnetbetätigbaren Schlosses wird aus ihrer Schliessstellung durch eine ihrer Zuhaltefederkraft entgegengesetzt wirkende Magnetkraft verschoben. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine im Schlossgehäuse längs einer Grundplatte gleitend geführte, aus magnetisch nicht beeinflussbarem Material bestehende Falle in einer zur Grundplatte hin offenen Ausnehmung einen magnetisch leitenden Gleit-oder Rollteil enthält, der bei Schliess stellung im wirksamen Bereich des Kraftfeldes eines Elektro-oder Permanentmagneten liegt, der in eine an der Aussenseite der Grundplatte ein bestimmtes Muster enthaltenden Vertiefung mit seinem entsprechend diesem Muster ausgebildeten Pol oder Polen einsetzbar ist, und dessen Kraftfeld-Maximum von dem Gleit-oder Rollteil nur wenig weiter als etwa um die Länge des   Offnungshubes   des durch einen Austrittsschlitz des Schlossgehäuses herausragenden Fallenkopfes entfernt ist. 



   Bei dieser Ausgestaltung erfassen der Magnetschlüssel bzw. seine aus einem Pol oder mehreren Polen austretenden senkrecht zur Verschieberichtung der Falle verlaufenden Kraftlinien den magnetisch leitenden, in der unmagnetischen Falle untergebrachten Gleit-oder Rollteil. Sie haben das Bestreben, diesen leitenden Gleit-oder Rollteil möglichst in das Zentrum des Magnetfeldes zu ziehen, das sich in und vor der Mitte des oder der Pole des Magnetschlüssels befindet. Dabei wird die auf die Kraft des zur Verfügung stehenden Elektro-oder Permanentmagneten abgestimmte Kraft der Druckfeder überwunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird die die Falle in Schliessstellung bewegende Druckfeder so bemessen, dass nur ein mit einer sehr hohen Feldstärke ausgestatteter   Elektro- oder Permanentmagnet   (aus einer Aluminium-NickelKobalt-Legierung), dessen besonders mit speziellen Vertiefungen und Erhöhungen (Muster) versehener Pol genau in die entsprechend gestaltete Vertiefung der Grundplatte hineinpasst, die Falle in ihrer Öffnungsstellung bewegen kann, so ist damit praktisch jedes unbefugte öffnen unterbunden. Kleinere ebenfalls in die Vertiefung passende Magnete sind in ihrer Kraft unzureichend. Grössere Magnete passen nicht in die Vertiefung hinein, und ihre Kraft reicht wegen ihres grösseren Abstandes bis zu dem magnetisch leitfähigen Gleit-oder Rollteil nicht aus, um die Falle zu beeinflussen und das Schloss zu öffnen. 



   Zweckmässigerweise liegt die Druckfeder in einer Blindbohrung des Fallenschwanzes im zusammengedrückten Zustand, also in der   Offnungsstellung   des Schlosses. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen der Gehäusewand und dem benachbarten Ende der Druckfeder ein Schenkel eines aus magnetisch leitendem Flachmaterial bestehenden Sperrstückes eingeklemmt sein, dessen anderer gegen ihn um etwa 800 abgewinkelter, der Innenseite der Grundplatte gegenüber und im wesentlichen parallel dazu verlaufender Schenkel in Schliessstellung des Schlosses mit seinem freien Ende an einer in öffnungsrichtung weisenden stufenförmigen Anschlagfläche der Falle liegt, die an ihrer der Grundplatte weisenden Seite unterhalb der die Druckfeder enthaltenden Blindbohrung zur Aufnahme des durch Magnetkraft von der Anschlagfläche abziehbaren, abgewinkelten Schenkels eine Aussparung aufweist. 



   Mit diesem Sperrstück wird auf sehr einfache, jedoch wirksame Weise erreicht, dass der Fallenkopf nicht von Hand gegen die Spannung der Druckfeder eingedrückt werden kann, solange der Elektrooder Permanentmagnet nicht eingesetzt bzw. eingeschaltet ist. 



   Besteht gemäss einem weiteren Vorschlag des Erfindungsgegenstandes der magnetisch leitende Gleit-oder Rollteil aus einer quer zur Richtung des Öffnungshubes in der Ausnehmung der Falle liegenden zylindrischen Walze, so werden an der Grundplatte als Ansatzstelle für die beiden Pole eines Hufeisenmagneten in öffnungsstellung zwei nebeneinander in gleichem Abstand zur Walzenachse angeordnete äussere Vertiefungen vorgesehen. Dadurch erreicht die Öffnungskraft des Hufeisenmagneten die gewünschte und ausreichende Stärke. 



   Vorzugsweise werden die Grundplatte und das Schlossgehäuse als einstückige Körper aus hartem stoss-und bruchfestem Kunststoffmaterial hergestellt. In den Vertiefungen der Grundplatte können reliefartige Muster in Form erhabener Kreisringe, Buchstaben oder Zahlen vorgesehen sein. Auf diese Weise ergeben sich viele Variationsmöglichkeiten für das magnetbetätigbare Schloss. Entsprechend den in den Vertiefungen vorgesehenen reliefartigen Mustern sind auch in der zugeordneten Polfläche des Elektro-oder Permanentmagneten entsprechend geformte Vertiefungen und Erhöhungen enthalten. 



  Wesentlich für den Öffnungsvorgang bleibt bei allen Ausführungsformen, dass die Kraft des mit einer entsprechend geformten Polfläche versehenen Magneten zum Hereinziehen des zunächst entfernt in der Falle untergebrachten magnetisch leitfähigen Roll-oder Gleitteils in den dichtesten Bereich der Kraftlinien ausreicht, nachdem zuvor das sich winkelförmige Sperrstück von der Anschlagfläche an der Falle abgezogen und damit der Weg für die Falle freigegeben worden ist. Eine zusätzliche Erschwerung der Aufsperrmöglichkeit besteht darin, dass die Wanddicke der Grundplatte im Bereich der Vertiefungen geringer ist als der Abstand aller andern Stellen der Grundplatte von dem magnetisch leitenden Rolloder Gleitteil. 



   Wie in den meisten Fällen, bei denen verschliessbare Spardosen von einem Geldinstitut ausgegeben werden, deren Schlüssel bei der Sparkasse verbleiben, würde auch bei dem magnetbetätigbaren Schloss gemäss der Erfindung ein oder mehrere Elektro-oder Permanentmagnete mit der besonders geformten Polfläche bei der Sparkasse verbleiben. Es könnte sogar für alle auszugebenden Spardosen der gleiche Elektro- oder Permanentmagnet verwendet werden, da es den Besitzer der Spardose selbst kaum möglich ist, mit üblichen magnetischen Einrichtungen das Schloss zu öffnen. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig.   1 in   einem gegenüber der üblichen Ausführung etwas vergrösserten Massstab den Längsschnitt eines magnetisch betätigbaren Schlosses in Schliess stellung, Fig. 2 in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 den Zustand, bei dem die Riegelfalle durch einen Magneten in ihre Öffnungsstellung gebracht worden ist. 



   Das in den Figuren gezeigte magnetbetätigbare Schloss kann in die Wand eines Deckels oder einer Tür eines in den Zeichnungen nicht dargestellten zu verschliessenden Behälters einer Spardose so eingesetzt sein, dass die   Vertiefungen --14-- der   vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden   Grundplatte --1-- aussen   sichtbar und zugänglich sind. Die   Grundplatte --1-- bildet   damit die äussere Wand des   Schlossgehäuses--2--.   Durch den   Austrittsschlitz --3-- der Schlosswand   ragt der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Fallenkopf --4a-- der   aus diamagnetischem Material,   z.

   B.   hartem, bruchsicherem Kunststoff, bestehenden   Falle --4-- heraus.   Die Falle --4-- enthält eine zur   Grundplatte --1-- hin   offene   Ausnehmung--5--und   ist im Gehäuse längsverschiebbar. In dieser   Ausnehmung --5-- befIndet   sich ein   Gleit-oder Rollteil-6-mit   geringen Reibungseigenschaften in Form einer oder mehrerer Walzen oder Kugeln aus magnetisch gut leitendem Material. Er füllt die Höhe der Ausnehmung--5aus und rollt oder gleitet zusammen mit der   Falle --4--,   wenn diese sich auf der glatten Innenwand der Grundplatte --1-- verschiebt. 



   Im rückwärtigen Ende der   Falle--4-befindet   sich eine etwa zylindrische Blindbohrung - zur Aufnahme einer vorgespannten Druckfeder-8-, die sich an der dem Fallenkopf --4a-- entgegengesetzten Gehäusewand --9-- abstützt und die Falle --4-- in Schliessstellung hält. 



   Zwischen der Gehäusewand --9-- und dem benachbarten Ende der   Druckfeder --8-- ist   der   Schenkel --10-- eines   aus magnetisch leitendem Flachmaterial geformten Sperrstückes eingeklemmt. 



  Dieses besitzt einen weiteren, gegen den ersten um etwa   800 abgebogenen Schenkel --11--,   dessen Erstreckungsrichtung im wesentlichen parallel zum Verschiebeweg der   Falle --4-- verläuft   und der sich in der   Aussparung-17-der Falle-4--unmittelbar   oberhalb der Grundplatte-1befindet. 



   In der Schliessstellung des magnetbetätigbaren Schlosses gemäss Fig. 1 liegt das freie Ende des   schenkels --11-- gegen   eine   Anschlagfläche --13-- an   der Falle ; in geöffnetem Zustand des Schlosses (Fig. 2) liegt er zwischen   Grundplatte --1-- und   der unteren   Fläche --7-- des   hinteren Fallenschwanzes.

   Die auf die   Gehäusewand --9-- zu   weisende Anschlagfläche --13-- bildet also eine Stufe bzw. einen Absatz der sich bis an das rückwärtige Ende der Falle erstreckenden Aussparung unterhalb der   Flache-7-.   Die   Druckfeder-8--,   die die   Falle-4--und   ihren Fallenkopf - unter Vorspannung normalerweise in Schliessstellung hält, drückt gegen den Schenkel --10--, drickt damit den andern unteren Schenkel --11-- des Sperrstückes im Uhrzeigersinn in die Aussparung der Anschlagfläche --13-- und stellt dadurch sicher, dass die Falle nicht durch überwindung der Federkraft von Hand in ihre öffnungsstellung zurückgestossen oder gezogen werden kann. 



   Um die Sperrung durch das Sperrstück aufzuheben, muss der untere   Schenkel --11-- aus   der Anschlagfläche --13-- freikommen und sich an die Innenwand der Grundplatte --1-- gemäss fig.2 legen. 



   Die in der Grundplatte --1-- von aussen zugängliche Vertiefung --14-- dient als Ansatzfläche für den oder die Pole des von Hand einzuführenden Elektro-oder Permanentmagneten   - -15--.   Die Lage der in ihrer Oberfläche an die Gestalt der Polfläche angepassten Vertiefung   --14-- gegenüber   dem Schlossgehäuse ist so gewählt, dass der magnetisch leitende Gleit-oder Rollteil --6-- in der   Falle-4-in   der Schliessstellung bereits im wirksamen Bereich des Kraftfeldes des Elektro- oder Permanentmagneten --15-- einen Abstand --d-- besitzt, der nur wenig grösser ist als der erforderliche Verschiebeweg-e-für den Fallenkopf --4a-- zum Öffnen des Schlosses.

   Die   Vertiefung--14--in   der Grundplatte ist so angeordnet bzw. die Länge des unteren Schenkels   - -11-- des Sperrstückes   so gewählt, dass dieser beim Ansetzen des Elektro-oder Permanentmagneten   --15-- gegen   die Kraft der Druckfeder von der Anschlagfläche --13-- abgezogen wird.

   Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Gleit-oder Rollteil in der Öffnungsstellung des Schlosses noch immer um eine kleinere   Strecke-dj-vom   Maximum des Magnet-Kraftfeldes entfernt ist ; jedoch liegt auch der Schenkel --11-- des Sperrstückes in einem entsprechend wirksamen Teil der magnetischen Kraftlinien, so dass mit dieser Darstellung etwa die zum öffnen des magnetbetätigbaren Schlosses günstigste Anordnung für den   Gleit-oder Rollteil   und den Elektro-oder Permanentmagneten gegeben sein dürfte. 



   Innerhalb der   Vertiefungen-14-der Grundplatte-1-sind   erhabene Muster-19vorgesehen, denen entsprechende Vertiefungen in der Polfläche des Elektro-oder Permanentmagneten - zugeordnet sind. Diese Muster können beliebige Form, z. B. Zylinder, Buchstaben oder Zahlen, aufweisen, so dass für jedes Schloss mit einem bestimmten   Muster --19-- innerhalb   der   Vertiefung --14-- nur   eine an die Muster angepasste Polfläche zum Öffnen verwendet werden kann. 



   An Stelle des in Fig. 2 angedeuteten einpoligen   Elektro- oder Permanentmagneten --15-- kann   auch ein zweipoliger Hufeisenmagnet verwendet werden, für dessen beide Pole dann zweckmässigerweise die   Vertiefungen --14-- senkrecht   zur Zeichenebene hintereinander liegen. In diesem Fall ist der magnetisch leitende   Gleit-oder Rollteil-6-eine   Walze. Der magnetische Fluss zwischen den beiden Polen schliesst sich wirksam über die Walze und stellt eine sehr starke Öffnungskraft dar. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Dementsprechend kann die Grösse der   Vertiefungen --14-- und   der Magnete verhältnismässig gering gehalten bzw. es kann die Spannung der Druckfeder --8-- zur Ausübung eines starken Schliessdruckes erhöht werden. 



   Gegen unbefugtes öffnen des Schlosses werden Elektro- oder Permanentmagnete mit grösstmöglicher Feldstärke verwendet. Sind die Grösse der   Vertiefungen --14-- und   der Magnetpole sowie die Federkraft so bemessen, dass mit dem stärksten Magneten gerade der   Offnungshub   der Falle   - -4-- bei gleichzeitiger   Entriegelung des Sperrstiickes bewirkt wird, dann ist ein unbefugtes öffnen des Schlosses mit einem Magneten gleicher oder auch grösserer Feldstärke praktisch nicht möglich. Denn dieser könnte nur ausserhalb der   Vertiefung--14--angesetzt   werden, und seine wirksamen Kraftlinien würden den die Öffnung bewirkenden Gleit-oder Rollteil nicht erfassen. 



   Bei Verwendung als sogenanntes Einsteckschloss könnte die   Geh usewand --9-- an   der dem   Fallenkopf-4a-der     Falle-4-entsprechenden   Stelle einen (nicht dargestellten) Vorsprung aufweisen, mit dem sich das magnetbetätigbare Schloss unter den Rand des   Austrittsschlitzes-3--   bzw. an die Innenwand einer Spardose anlegt. Die Abmessungen eines solchen Einsteckschlosses sind dann nicht grösser als bekannte mit Schlüsseln zu öffnende Schlösser der gleichen Art. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Magnetbetätigbares Schloss für Türen, Schubfächer und Wertsachenbehälter, insbesondere für 
 EMI4.1 
 Grundplatte hin offenen Ausnehmung (5) einen magnetisch leitenden Gleit-oder Rollteil (6) enthält, der bei Schliessstellung im wirksamen Bereich des Kraftfeldes eines Elektro-oder Permanentmagneten (15) liegt, der in eine an der Aussenseite der Grundplatte (1) ein bestimmtes Muster (19) enthaltenden Vertiefung (14) mit seinem entsprechend diesem Muster ausgebildeten Pol oder Polen einsetzbar ist, und dessen Kraftfeld-Maximum von dem Gleit-oder Rollteil nur wenig weiter als etwa um die Länge des öffnungshubes des durch einen Austrittsschlitz (3) des Schlossgehäuses (2) herausragenden Fallenkopfes (4a) entfernt ist. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. dassFallenschwanz der Falle (4) eine Blindbohrung (12) aufweist, in der die Druckfeder (8) in der Offnungsstellung des Schlosses aufgenommen ist. EMI4.3 zwischen der Gehäusewand (9) und dem benachbarten Ende der Druckfeder (8) ein Schenkel (10) eines aus magnetisch leitendem Flachmaterial bestehenden Sperrstückes eingeklemmt ist, dessen anderer gegen ihn um etwa 800 abgewinkelter, der Innenseite der Grundplatte (1) gegenüber und im wesentlichen parallel dazu verlaufender Schenkel (11) in Schliessstellung des Schlosses mit seinem freien Ende an einer in Öffnungsrichtung weisenden stufenförmigen Anschlagfläche (13) der Falle (4) liegt, die an ihrer zur Grundplatte (1) weisenden Seite unterhalb der die Druckfeder enthaltenden Blindbohrung (12) zur Aufnahme des durch Magnetkraft von der Anschlagfläche (13) abziehbaren abgewinkelten Schenkels (11)
    eine Aussparung (17) aufweist.
    4. Magnetbetätigbares Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, dass der magnetisch leitende Gleit-oder Rollteil (6) eine quer zur Richtung des Öffnungshubes eine in der Ausnehmung (5) der Falle (4) liegende zylindrische Walze ist, und dass die Grundplatte (1) als Ansatzstelle für die beiden Pole eines Hufeisenmagneten in Öffnungsstellung zwei nebeneinander in gleichem Abstand zur Walzenachse angeordnete äussere Vertiefungen (14) enthält.
    5. Magnetbetätigbares Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- z e i c h n e t, dass die Grundplatte (1) und das Schlossgehäuse (2) einen einstückigen Teil bilden und aus hartem stoss- und bruchfestem Kunststoffmaterial bestehen.
    6. Magnetbetätigbares Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dans in den Vertiefungen (14) der Grundplatte (1) die reliefartigen Muster (19) in Form von erhabenen Kreisringen, Buchstaben oder Zahlen vorgesehen sind.
    7. Magnetbetätigbares Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, date die Wanddicke der Grundplatte (1) im Bereich der Vertiefungen (14) geringer ist als der Abstand aller andern Stellen der Grundplatte von dem magnetisch leitenden Gleit-oder Rollteil (6). <Desc/Clms Page number 5>
    8. Magnetbetätigbares Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Grösse des Schlossgehäuses der genormten (Entleerungs-) Öffnungsgrösse von Sparkassetten entspricht, EMI5.1 dassSchlossgehäuses (2) überragt und als äussere Abdeckung der Entleerungsöffnung der Sparkassettenform angepasst ist.
AT1143868A 1968-11-25 1968-11-25 Magnetbetätigbares Schloß AT280090B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1143868A AT280090B (de) 1968-11-25 1968-11-25 Magnetbetätigbares Schloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1143868A AT280090B (de) 1968-11-25 1968-11-25 Magnetbetätigbares Schloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280090B true AT280090B (de) 1970-03-25

Family

ID=3628719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1143868A AT280090B (de) 1968-11-25 1968-11-25 Magnetbetätigbares Schloß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814271A1 (de) Vorrichtung bei einem schloss
DE7915402U1 (de) Zuhaltevorrichtung fuer eine tuer o.dgl.
DE2813029A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein tuerschloss
DE4337426C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
EP0871813B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3530620C1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer ein Tuerschloss
AT280090B (de) Magnetbetätigbares Schloß
DE1553544A1 (de) Schloss mit magnetisch beeinflussbarem Verschlussorgan
DE2912253A1 (de) Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss
DE1300840B (de) Magnetbetaetigbares Schloss, insbesondere fuer Sparkassetten
DE1653950A1 (de) Schloss mit Kugel oder Rolle
DE2201281A1 (de) Zylinderschloss mit stiftzuhaltungen fuer verschlussanlagen und einzelschloesser
DE1728621C3 (de) Drehzylinderschloß mit permanentmagnetischen, federlosen Zuhaltungsstiften
DE280390C (de)
DE2022795B2 (de) Magnetschlüssel betätigtes Schloß
DE2852306C2 (de) Permanentmagnetschlüssel- betätigbares Magnetschloß mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE542919C (de) Zylinderschloss mit Geldstueckeinwurf
DE3731877A1 (de) Schliessvorrichtung
DE19643754A1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloß
AT395093B (de) Muenzkassa
DE1800106A1 (de) Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung
DE1553400C (de) Magnetbetatigbares Drehzylinder schloß
DE825065C (de) Kombinationsschloss
DE845619C (de) Einsteckschloss
DE925336C (de) Aufsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee