DE1800106A1 - Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung - Google Patents

Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung

Info

Publication number
DE1800106A1
DE1800106A1 DE19681800106 DE1800106A DE1800106A1 DE 1800106 A1 DE1800106 A1 DE 1800106A1 DE 19681800106 DE19681800106 DE 19681800106 DE 1800106 A DE1800106 A DE 1800106A DE 1800106 A1 DE1800106 A1 DE 1800106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
magnetic
tumblers
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800106
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoyasu Wake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIYIYASU WAKE
Fujisash Co Ltd
Original Assignee
KIYIYASU WAKE
Fujisash Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIYIYASU WAKE, Fujisash Industries Ltd filed Critical KIYIYASU WAKE
Priority to DE19681800106 priority Critical patent/DE1800106A1/de
Publication of DE1800106A1 publication Critical patent/DE1800106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0044Cylinder locks with magnetic tumblers

Description

  • Schlüssel- Schloßkombination mit magnetischer Verriegelung Die Erfindung betrifft eine SchlUssel-Schloßkombination, bei der durch in dem Schlüssel enthaltene magnetische Bereiche beim Einschieben des Schlüssels in das Schloß Zuhaltungen aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung gebracht werden.
  • Die bekannten Arten von Sicherheitsschlössern beispielsweise in Gestalt der sogenannten Zylinderschlösser mit Stift, Scheiben- oder Hebelzuhaltungen funktionieren in der Weise, daß mehrere der Stifte, Scheiben oder Hebel innerhalb des Sicherheitsschlosses in besondere Stellungen gerückt werden und daraufhin die Betätigung des Schlosses erlauben.
  • Die einzelnen Stellungen der Stifte, Scheiben oder Hebel entsprechen der Höhe von Einkerbungen im Bart des jeweils zugehörigen Schlüssels.
  • Durch Abänderung der Höhe der Einkerbungen und der Anordnung im Schlüsselbart läßt sich eine große Mannigfaltigkeit verschiedenartiger Schlüssel herstellen. Es läßt sich weiterhin ein Meisterschlüssel herstellen, der die einer bestimmten Systemgruppe solcher Sicherheitsschlösser entsprechende Schließcharakteristik besitzt.
  • Diese bekannten Sicherheitsschlösser haben jedoch einige ernstliche Nachteile. Der eine Nachteil besteht darin, daß bei Verwendung geeigneter Werkzeuge oder Drähte sie unbefugterweise aufgeschlossen werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß häufig aufgrund des mit Einkerbungen versehenen Schlüsselbartes das Einstecken des Schlüssels in das Sicherheitsschloß gewisse Schwierigkeiten bereitet. Weiterhin können die bekannten Sicherheitsschlösser unter Umständen durch ähnliche Schlüssel, bei denen die Höhe der Einkerbungen und der Anordnung in etwa mit dem richtigen Schlüssel übereinstimmt, aufgeschlossen werden.
  • Aus diesem Grund sind bereits magnetische Zuhaltungen an Schlössern entwickelt worden, bei denen die Stifte der Stiftzuhaltung aus magnetisierbarem Metall bestehen und die hierfür zu verwendenden Schlüssel mit einer Anzahl von permanent-magnetischen Bereichen versehen sind.
  • Die permanent-magnetischen Bereiche in den zugehörigen Schlüsseln entsprechen der Anordnung der Stifte. Sie ersetzen die bisher vorgesehenen Einkerbungen am Bart des Schlüssels, da sie die magnetisierbaren Stifte innerhalb der Zuhaltung in die Öffnungsstellung ziehen und so das Schloß betätigen lassen.
  • Die Rückführung der magnetisierbaren Stifte in diesen Stiftschlössern aus der Öffnungs- in die Schließstellung wird mit Hilfe von Federn bewerkstelligt. Diese Federn neigen jedoch insbesondere bei häufigem Gebrauch durch Ermüdung zum Bruch, sie relaxieren mit der Zeit oder sie verschleißen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht also darin, eine Schlüssel-Schloßkombination mit magnetisch betätigten Zuhaltungen und permanent-magnetischen Bereichen im Schlüssel vorzuschlagen, bei der unter Vermeidung der an bekannten Sicherheitsschlössern auftretenden Nachteile auf mechanische Rückführeinrichtungen für die Zuhalungen verzichtet werden kann und bei der sich eine wesentlich größere Anzahl verschiedenartiger Schlüsselbombinationen erzielen läßt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedem der permanent-magnetischen, diskreten Bereiche des Schlüssels nach Einsetzen des Schlüssels in das Schloß korrespondierend permanent-magnetische Zuhaltungen zugeordnet sind, deren Polung so gewählt ist, daß die Zuhaltungen in die Öffnungsstellung geschoben werden.
  • Eine besonders große Mannigfaltigkeit von Stiftkombinationen läßt sich erzielen, wenn man die vorliegenden erfindungsgemäßen Merkmale mit Schlüsseln und Schlössern kombiniert, die die bekannten Einkerbungen im Bart und die entsprechenden bekannten Zuhaltungen besitzen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlosses; Fig. 2 einen Querschnitt durch du Schloß senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1; Fig. 3 einen Längsschnitt ähnlich dem der Fig. 1, bei dem das Schloß in Öffnungsstellung durch Einsetzen des zugehörigen Schlüssels dargestellt ist; Fig. 4 einen Querschnitt ähnlich dem der Fig. 2 durch das Schloß gemäß Fig. 3; Fig. 5A eine schematische Ansicht, bei der die Funktionsweise der magnetischen Stifte in dem erfindungsgemäßen Schloß erläutert ist; Fig. 5B eine weitere schematische Ansicht ähnlich der Fig. 5A, bei der die Betätigung der magnetischen Stifte durch einen ungeeigneten Schlüssel dargestellt ist; Fig. 6 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer zwdten AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Schlosses, bei dem der Mechanismus eines bekannten Stift-Sicherheitsschlossis in Kombinatron mit den magnetisch betätigten Zuhaltungen verwendet wird; Fig. 7 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses, bei dem der Mechanismus eines bekannten mit Scheibenzuhaltungen versehenen Sicherheitsschlosses in Kombination mit den magnetisch betätigten Zuhaltestiften verwendet wird; Fig. 8 einen Querschnitt senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 7; Fig. 9 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses, bei dem der Mechanismus eines bekannten mit Hebelzuhaltungen versehenen Sicherheitsschlosses in Kombination mit den magnetisch betätigten Zuhaltestiften verwendet wird; Fig. 10 einen Längsschnitt einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses, bei der permanent-magnetische Stücke vorgesehen sind, die bei nichteingesetztem Schlüssel die Zuhaltestifte in die Schliellposition stoßen; Fig. 11 einen Querschnitt senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 10; Fig. 12 einen Längsschnitt ähnlich dem der Fig. 10, bei dem das Schloß durch das Einsetzen eines geeigneten Schlüssels in der Offnungse stellung gehalten ist; Fig. 13 einen Querschnitt senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 12; Fig. 14 einen Längsschnitt ähnlich dem der Fig. 10, bei dem die Betätigung des Schlosses durch einen nicht zugehörigen Schlüssel demonstriert ist; Fig. 15 einen Querschnitt senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 14; Fig. 16 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 14; Fig. 17 eine teilweise gebrochene Ansicht einer sechsten Ausftihrungsform eines erfindungsgemäßen Schlosses; Fig. 18 einen Querschnitt senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 17; Fig. 19 einen horizontalen Längsschnitt senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 17; Fig. 20A einen Längsschnitt eines Zuhaltestiftes mit einem eingebauten permanent-magnetischen Teil; Fig. 20B einen Querschnitt senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 20A; Fig. 21 einen Längs schnitt einer siebten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses, bei dem die magnetischen Zuhaltestifte durch magnetische Anziehung beim Einsetzen eines geeigneten Schlüssels in die Öffnungsstellung gebracht werden; Fig. 22 eine Modifikation des in Fig. 21 dargestellten Schlosses, bei dem die Zuhaltestifte unter der Wirkung magnetischer Anziehung von permanent-magnetischen Teilen innerhalb des Schlosses in der Schließstellung gehalten werden; Fig. 23 einen Querschnitt in der Zeichenebene der Fig. 22; Fig. 24A eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Schlüssels, der zusammen mit einer weiteren Ausführungsform des er;findungsgemäßen Schlosses verwendbar ist; Fig. 24B eine Ansicht des in Fig. 24A gezeigten Schlüssels; Fig. 25 einen Längsschnitt durch das zu dem in den Fig. 24A und 24B dargestellten Schlüssel gehörige Schloß; Fig. 26 einen Querschnitt in der Ebene A-B der Fig. 25; Fig. 27 einen Querschnitt in der Ebene C-D in der Fig,25; Fig. 28A eine Ansicht eines Schlüssels für eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses; Fig. 28B eine Draufsicht auf den in Fig. 28A gezeigten Schlüssel; Fig. 29 einen Längsschnitt durch eine achte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses, das dem in Fig. 28A und 28B dargestellten Schlüssel entspricht; Fig. 30 einen Querschnitt senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 29.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, zeigt die erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitsschlosses eine Anzahl von Bohrungen 5,, die in einem Außenzylinder 1 hintereinander angeordnet sind.
  • Die Bohrungen 5' enthalten bewegliche, kleine, stiftartige Permanentmagnete 5. Ein innerer Zylinder 2 ist drehbar in eine zylindrische Bohrung 2' des Außenzylinders 1 eingepaßt und trägt eine entsprechende Anzahl von Bohrungen 5 5" auf seiner Umfangsfläche, die mit den Bohrungen 5' im Außenzylinder 1 übereinstimmen. Die stiftartigen Permanentmagnete 5 lassen sich in axialer Richtung der Bohrungen 5' bewegen, so daß sie bei geeigneter Ausrichtung des Innenzylinders 2 sich auch in dessen Bohrungen 5" einsetzen können und die Schließstellung bewirken. Die in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 3 versehene Linie wird gewöhnlich als "Abscherlinie" bezeichnet. Wenn sich die Permanentmagnete 5 in der in Fig. 1 dargestellten Position befinden, in der sie in den Bohrungen 5' und 5" liegen, läßt sich der innere Zylinder 2 aufgrund der über die Abscherlinie 3 hinausragenden Permanentmagnete 5 nicht drehen. In dieser Lage des henzylinders 2 läßt sich demzufolge ein Riegel 7, der am Ende des Innenzylinders 2 befestigt ist, nicht betätigen; das Schloß bleibt in der Schließstellung.
  • Fig. 2 zeigt die Schließstellung, bei der die Permanentmagnete 5 über die Abscherlinie 3 hinausragen und den Innenzylinder 2 gegenüber einer Relatiwerdrehung zum Außenzylinder 1 sichern. Ein zugehöriger Schlüssel 10 besitzt eine Reihe eingearbeiteter Permanentmagnetstücke 6, deren Positionen den Bohrungen 5" entsprechen, sobald der Schlüssel 10 ordnungsgemäß in ein Schlüsselloch 10' im Innenzylinder 2 eingesteckt ist. Die Polung der eingesetzten Magnetstücke 6 im Schlüssel 10 ist hierzu entsprechend der Darstellung in Flg.SA gewählt. In Fig. 5A sind beispielsweise 6 Magnetstücke 6 vorgesehen,und zwar in den Positionen A, B, C, D, E. Die Polung der Oberseite jedes der Magnetstücke 6 ist hierbei beispielsweise folgendermaßen: N-N-S-N-N-S von links nach rechts gezählt. Wenn die Permanentmagnete 5 des Sicherheitsschlosses Polungen in der folgenden Reihenfolge N-N-S-N-N-S an ihren Unterseiten besitzen, dann werden sie alle nach dem Einstecken des Schlüssels 10 in das Sicherheitsschloß aus den in Fig. 1 dargestellten Positionen in die in Fig. 3 dargestellten Positionen gedrückt und die Zuhaltung dadurch geöffnet. Bei Verwendung eines anderen Schlüssels, dessen Magnetstücke 6 beispielsweise in der Reihenfolge N-S-S-N-S-S angeordnet sind, werden die in Fig. SB dargestellten Permanentmagnete an den Positionen BundE durch die entsprechenden Polungen der Magnetstücke 6 angezogen, bleiben also überhalb der Abscherlinle 3 und verhindern das öffnen der Zuhaltung.
  • In Abhängigkeit von der Anzahl n der Permanentmagnete 5 sowie der zugehörigen Magnetstücke 6 im Schlüssel und der Auswahl der Polung dieser Magnete läßt sich eine MannigfaUgkeit von 2n Schlüsselkombinationen erzielen.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besitzt die Bohrung 10', in welche der Schlüssel eingesteckt wird, glatte Innenflächen, so daß die Abscherlinie 3 von außerhalb nicht auf ihre Schließcharakteristik hin untersucht werden kann. Darüber hinaus ist es sogar schwierig, herauszufinden, wieviele Permanentmagnete innerhalb des Sicherheitsschlosses vorgesehen sind und in welcher Polung sie angeordnet sind. Ein unbefugtes öffnen des Schlosses durch Manipulation mit Drähten und dergleichen ist also völlig ausgeschlossen. Aufgrund der axial leicht verschieblichen Anordnung der Permanentmagnete 5 genügt die Ausnutzung der Gravitation ohne Verwendung von Federn und dergleichen, um die Permanentmagnete 5 nach dem Herausziehen des Schlüssels in die Schließposition zurückzuführen. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlosses beseitigt also die bei Verwendung von. Federn auftretenden Nachteile wie Bruch oderVerschleiß, die das Schloß unbrauchbar machen.
  • Wie bereits erwähnt, besitzen die zu bekannten Zylinderschlössern gehörigen Schlüssel unregelmäßig eingekerbte Bärte, aufgrund deren sie sich sehr häufig nur schwer in das Schloß einstecken lassen. Demgegenüber besitzt der zu der erfindungsgemäßen SchlüsseSSchloßkombination gehörige Schlüssel glatte, ebene Oberflächen, in welche die benötig,tten Magnetteile völlig eingebettet sind, so daß er sich äußerst leicht in das Schlüsselloch einstecken läßt. Wenn die Oberfläche des Schlüssels geeignet plattiert ist, läßt es sich sogar verhindern, die Anzahl und Anordnung der Magnetstücke im Schlüssel bereits durch Augenschein festzustellen.
  • Wie erwähnt, ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf magnetisch betätigte Stiftzuhaltungen beschränkt, sondern läßt sich ausdehnen auf Scheiben- und Hebelzuhaltungen. In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt, bei dem z. B. eine Kante des Schlüssels 10 eine Anzahl von Einkerbungen 8 aufweist, die in völlig bekannter Weise funktionieren. Zusätzlich besitzt der Schlüssel 10 jedoch wieder eingelagerte Magnetstücke 6. Der Außenzylinder 1 und der Innenzylinder 2 sind in geeigneter Weise mit Stiftzuhaltungen, nämlich Stiften 9, Druckstiften 11 und Federn 12 versehen, die in bekannter Weise eingebaut sind. Durch die gezeigte Anordnung, nämlich der Kombination konventioneller Schlüsselausbildungen mit magnetischen Betätigungen, läßt sich eine wesentlich höhere Mannigfaltigkeit von Schlüsselkombinationen erzielen. Auch ist die Herstellung eines Meisterschlüssels für eine größere Anzahl von Schlüsseln wesentlich vereinfacht.
  • Auch dieses Schloß ist absolut sicher gegen unbefugtes öffnen mittels Drähten und dergleichen. Die Anzahl der Schlüsselkombinationen läßt sich noch dadurch erhöhen, daß man eine Nut 13 in der Seitenfläche des Schlüssels 10 vorsieht und das Schlüsselloch im knenzylinder 2 entsprechend ausbildet.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt, bei der eine Kante des Schlüssels 10 eine Anzahl von Einkerbungen 8 aufweist, die in bekannter Weise Scheibenzuhaltungen betätigen, der zusätzlich jedoch eingelagerte Magnetstücke 6 besitzt. Der in bekannter Weise ausgebildete Teil der Scheibenzuhaltungen braucht nicht besonders beschrieben zu werden. Es genügt, darauf hinzuweisen, daß Scheiben 9, durch entsprechende Federn # 12' innerhalb des Schlosses durch die Einkerbungen 8 des Schlüssels betätigt werden.
  • Entsprechendes gilt für die Darstellung gemäß der Fig.9, bei der ein bekanntes Schloß mit Hebelzuhaltungen gezeigt ist. Auch in diesem Beispiel besitzt der verwendete Schlüssel 10 einen Bart mit Einkerbungen bekannter Form, mit dem er in die entsprechend angeordneten Hebelzuhaltungen eingreift. Zusätzlich besitzt er wieder, diesmal jedoch im-Schlüsselkopf, mit ihrer Achse parallel zur Schlüssellängsachse angeordnete Magnetstücke 6. Innerhalb des Schlosses selbst sind Permanentmagnete 5 ebenfalls parallel zur Längsachse des Schlüssels angeordnet, die mit den Magnetstücken 6 im Schlüssel 10 zusammenwirken, wenn dieser in das Schlüsselloch eingesteckt wird. Beim Einstecken werden die Permanentmagnete 5 durch magnetische Abstoßung in der Zeichenebene nach links gegen die Wirkung von Druckfedern 12 gestoßen und so außerhalb der Abscherlinle 3 gebracht. Der Bart 8' bewirkt anschließend das öffnen des Schlosses. auf völlig bekannte Weine.
  • Die fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses gemäß den Fig. 10 und 11 besitzt Rückführmagnete 114, die jeweils in den oberen Enden von Bohrungen 105" in einem Außenzylinder 101 angeordnet sind. Das andere Ende der Bohrungen 105 stimmt überein mit Einkerbungen 115 in einem Innenzylinder 102, welche zur beweglichen Aufnahme von Stiften 105 vorgesehen sind. In jedem dieser Stifte ist ein Permanentmagnet eingesetzt. Wenn die Polung jedes der Rückführmagnete 114 so ist, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, nämlich so, daß die oberen Enden der Rückführmagnete 114 von links gezählt die Polungen N-N-S-N aufweisen, dann entspricht dies wiederum von links gezählt, einer Polung der Unterseiten von S-S-N-S. Wird weiterhin die Polung jedes.der in den Stiften 105 eingesetzten Permanentmagnete 105' so gewählt, daß deren obere Seite von links gezählt S-S-N-S gepolt ist, dann werden die Stifte 105 durch die magnetische Kraft zwischen den RUckführmagneten 114 und den Permanentmagneten 105' in die Einkerbungen 115 des Innenzylinders 102 gedrückt. Auf diese Weise ist keinerlei mechanische Kraft, wie beispielsweise Federkraft, erforderlich, um die Stifte 105 in der Abscherlinie 103 anzuordnen und so eine Drehung des Innenzylinders 102 zu verhindern. Steckt man nun einen Schlüssel 110 mit eingebetteten Magnetstücken 106, die in Anzahl und Anordnung der der Stifte 105 entsprechen, jedoch eine größere magnetische Kraft entwickeln als die Rücjführmagnete 114, in das Schlüsselloch - ein, dann werden alle Stifte 105 durch die Magnetkraft zwischen den Stiften 105 und den Magnetstücken 106 im Schlüssel aus der Abscherlinie 103 verschoben. Voraussetzung ist allerdings, daß die Polung jedes der MagnetstUcke 106 wiederum von links gezählt N-'N-S-N ist. Der Innenzylinder 102 läßt sich daraufhin drehen und der mif dem Innenzylinder 102 .yerkundene Riegel 107 erlaubt das öffnen der zugehörigen Verriegelung.
  • Wenn, wie in den Fig. 14, 15 und 16 dargestellt ist, ein Schlüssel 110 eingesteckt wird, der nicht zu dem Schloß gehört, und 4demzufolge Magnetstücke 106 eingebettet enthält, deren Oberseiten von links gezählt beispielsweise N-S-S-S gepolt sind, dann wird der zweite und der vierte der Stifte 105 durch die Magnetstücke 106angezogen, so daß sie nach wie vor die Abscherlinle 103 überkreuzen und eine Drehung des Innenzylinders 102 verhindern. Wenn, wie in den Fig. 17, 18 und 19 dargestellt ist, der richtige Schlüssel 110 eine Gesamtzahl von 9 Magnetstücken 106 an seiner Ober- und Unterkante aufweist, und wenn im Außenzylinder 101 des zugehörigen Schlosses eine ebenso große Anzahl an Rückführmagneten 114 vorgesehen ist, dann ist die Wirkungsweise völlig identisch mit der oben bereits beschriebenen, jedoch die Mannigfaltigkeit der zu erzielenden Schlüsselkombinationen bei weitem größer.
  • Die Fig. 20A und 20B zeigen vergrößerte Querschnitte eines der Stifte 105 mit dem darin vorgesehenen magnetischen Teil 105'. Zwar kann der Stift selbst aus permanent-magnetischem Material bestehen, jedoch im allgemeinen wird ein Permanentmagnet mit großer Magnetkraft aus einer Sinterlegierung hergestellt, deren mechanische Festigkeit relativ niedrig ist und die in manchen Fällen sehr spröde ist. Es ist deshalb vorzuziehen, den Magnet 105' in einer Umhullung.aus Metall oder Kunstharz zu fassen.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen sind Beispiele, bei denen die Stifte 105 hauptsächlich durch die Rückstoßkraft zwischen den jeweils mit gleicher Polung zueinander angeordneten Magnetteilen bewegt werden.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, die magnetische Anziehungskraft zwischen entgegengesetzten Polungen der Magnetstücke auszunützen, um die magnetisch betätigten Zuhaltungen zu öffnen.
  • In einer siebten Ausführungsform gemäß Fig. 21 besteht das Schloß aus dem Außenzylinder 101 und dem Innenzylinder 102, wobei letzterer wieder drehbar im Außenzylinder 101 angeordnet ist. Der Innenzylinder besitzt eine Reihe von Bohrungen 105' an seiner Außenfläche mit jeweils vertikaler Achse sowie ein Schlüsselloch, in welches der SchlUssel 110 einsetzbar ist. Eine Anzahl von Stiften 105, die alle aus einem Permanentmagnetstuck bestehen, sind innerhalb der Bohrungen 105' beweglich angeordnet. Darüber hinaus besitzt der Außenzylinder 101 eine Anzahl von Bohrungen 105 in seiner Innenfläche, deren Position mit jeder der Bohrungen 105' übereinstimmt, wenn sich der Innenzylinder 102 in der Schließstellung befindet. Normalerweise werden die stifte 105 unter Wirkung der Schwerkraft in einer Stellung gehalten, in der sie sowohl in die Bohrungen 105' als auch in die Bohrungen 106" hineinragen und so die Drehung des Innenzylinders 102 verhindern. Der speziell zu dem Schloß gehörige Schlüssel 110 ist mit einer Anzahl entsprechender Permanentmagnetistücke, die in ihm eingebettet liegen, versehen. Die Position dieser eingebetteten Permanentmagnetstücke stimmt selbstverständlich mit den Bohrungen 105'im Innenzylinder 102 überein, wenn der Schlüssel richtig in das Schlüsselloch eingesetzt iet.
  • Die Stifte 105 sind so gepolt, daß sie durch die Magnetstücke 106 im Schlüssel 110 angezogen werden, wenn dieser in das Schlüsselloch eingesetzt wird. Sie bewegen sich dadurch aus den Bohrungen 1û5" im Außenzylinder 101 heraus, so daß nunmehr der Innenzylinder 102 frei gedreht werden kann.
  • In den Fig. 22, 23 ist eine Modifikation der in Fig. 21 gezeigten Einrichtung dargestellt, bei der eine Gesamtzahl von neun Stiften 105 mit einem jeweils darin eingebetteten Magnetstück im Innenzylinder 102 vorgesehen ist. Eine ebenso große Anzahl von Anzugsmagneten 114' ist im Außenzylinder 101 in entsprechenden Positionen vorgesehen. In geschlossenem Zustand werden die Stifte 105 durch die Anzugsmagnete 114' angezogen, so daß diese sich in der Schließstellung unter Kreuzung der Abscherlinie 103 befinden und eine Drehung des Innenzylinders 102 verhindern. Ein zugehöriger Schlüssel 110 besitzt ebenso Magne stücke 106 eingebettet, deren Anzahl und Anordnung den Stiften 105 entspricht Die in dem Schlüssel 110 eingebetteten Magnetstücke 106 besitzen eine größere Magnetkraft als die Anzugsmagnete 114'. Bei seinem Einstecken bewirkt der Schlüssel 110 eine ähnliche Funktion wie oben bereits im Zusammenhang mit der vorhergehenden Fig. 21 beschrieben worden ist.
  • In den Fig. 24A, 24B, 25, 26 und 27 sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen in einer Seitenfläche des Schlüssels 110 aus nicht magnetisierbarem Material, beispielsweise aus Messing oder Aluminium, eine Anzahl von Magnetstücken 106 eingebettet ist. Die Anordnung und die Polung der Magnetstücke 106 ist dabei geeignet zu wählen, eo daß eine Mannigfaltigkeit verschiedenartiger Kombinationen möglich ist. Das zu dem Schlüssel 110 gemäß den Fig. 24A und 24B gehörige Schloß besitzt bewegliche Stifte 105 aus Permanentmagneten, die wiederum in entsprechenden Stellungen zu den Magnetstücken 106 des Schlüssels 110 angeordnet sind, wenn dieser in ein Schlüsselloch 122 eines Hilfszylihders 116 von rechteckigem Querschnitt eingesteckt ist. Der Hilfszylinderll6 befindet sich im Innenzylinder 102. Die Stifte 105 werden normalerweise durch Anzugsmagnete 114 im Hilfszylinder 116 angezogen, die auf der den Stiften 105 gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Dadurch über kreuzen die Stifte 105 in ihrer Normallage die Abscherlinle 103" und verhindern eo eine Verschiebung des Hilfszylinders 116 relativ zum Innenzylinder 102. Wenn der Schlüssel 110 in das Schlüs loch 122 eingesteckt wird und die Magnetstücke 106 geeignet gepolt sind, dann dann werden die Stifte 105 gegen die Anziehungskraft der Anzugsmagnete 114 zurückgestoßen und aus der Abscherlinle 103" herausbewegt. Dadurch läßt sich der Hilfszylinder 116 gegen die Wirkung einer Feder 121 nach links verschieben und drückt dabei mit seiner angefasten Hinterkante einen Stift 117 über dessen kegelförmige fläche nach oben. Dadurch wird ein an dem Stift 117 anliegender Druckstift 118 nach außen gegEn die Wirkung einer Blattfeder 119 geschoben. Wenn die obere Seite des Stiftes 117 die Umfangsfläche des Irrnenzylinders 102 erreicht, bewegt sich der Druckstift 118 aus dem Innenzylinder 102 heraus und in ein entsprechendes Loch des Außenzylinders 101 hinein. Die an einander anliegenden Stirnseiten des Stiftes 117 und des Druckstiftes 118 sind in diesem Fall bündig mit der Umfangsfläche des Innenzylinders 102. Dadurch läßt sich der Innenzylinder 102 und mit ihm der Riegel 107 zur Entriegelung des Schlosses drehen. Bei dieser Ausführungsform kann eine Anzahl von Magnetstücken 106 in der breiten Seitenfläche des Schlüssels 110 in beliebigem Abstand voneinander angeordnet sein und ebenso mit einer beliebigen Orientierung der jeweiligen Polung der einzelnen Magnetstücke.
  • Beispielsweise ist in Fig. 24B die obere Reihe von fünf Magnetstücken 106 so angeordnet, daß die Außenreihe die Polarität N-N-S-N-S besitzt.
  • Die Mittelreihe ist S-S-N-N-S gepolt, während die untere Reihe eine Polung N-S-N-S-S aufweist. Bei einer derartigen Anordnung läßt sich eine Mannigfaltigkeit von 215 Kombinationen lediglich durch Änderung der Polung der Mqnetstilcke 106 erzielen. Wenn weiterhin noch der Abstand zwischen den einzelnen Magnetstücken 106 sowie der Abstand zwischen den Reihen verändert wird, läßt sich eine Mannigfaltigkeit erzielen, die praktisch ans Unendliche grenzt. Mit zusätzlichen Nuten 120 in der Seitenfläche des Schlüssels 110 kann die Mannigfaltigkeit sogar darüber hinaus noch einmal erhöht werden.
  • Die Anzugsmagnete 114 können durch Rückstoßmagnete 114' ersetzt werden, so daß diese normalerweise die Stifte 105 in die Schließposition drücken.
  • Die Fig. 28A und 28B zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der ein Schlüssel 110 eine Anzahl von Magnetstücken 106 in einem Schlüsselschaft von kreisförmigem Querschnitt in unterschiedlichen Positionen längs des Schlüsselschaftes enthält. Dabei ist jedes der Magnetstücke 106 radial in unterschiedlicher Orientierung angeordnet. Die Polung der Magnetstücke 106 und die Orientierung in beliebiger Richtung innerhalb des Bereiches von 3600 ergibt ebenfalls eine außergewöhnlich große Zahl von Schlüsselkombinationen. Das zugehörige Schloß ist in den Fig. 29 und 30 dargestellt. In Bohrungen 115" sind wieder Stifte 105 beweglich gelagert. Rückführmagnete 114, deren Magnetkraft kleiner als die der Magnetitucke 106 irn Schlüssel 110 ist, sind an den äußeren Enden der Bohrungen 105" angeordnet und schieben im Normalzustand die Stifte 105 in Einkerbungen 116 des Innenzylinders 102. Eine Drehung des Innen, zylinders, 102 wird dadurch verhindert Qas Einstecken des Schlüssels 110 gemäß den Fig. 28A und 28B in das Schlüsselloch 122 des Innenzylinders 102 bewirkt wieder bei entsprechender Polung und Zuordnung der im Schlüssel und der im Schloß befindlichen Magnete ein Verschieben der Stifte 105 aus der Anscherlinie 103 gegen die Wirkung der Rückführmagnete 114. Dadurch kann das Schloß unter Drehung des Innenzylinders 102 und unter gleichzeitiger Drehung des Riegels 107 geöffnet werden. Eine Anfräsung 126 an dem äußeren Ende der Bohrung 122 nimmt einen geeigneten Vorsprung 125 in dem Schlüssel 110 auf, wenn dieser in das Schlüsselloch 122 eingesteckt wird. Ein Stift 116' und eine Feder 119' dienen zur Halterung des Innenzylinders in einer geeigneten Schließposition. Der Stift 117'kann während der Drehung des Innenzylinders 102 gegen die Kraft der Feder 11 zurückgeschoben werden. in dünnes zylindrisches Rohr 123 m der Umfangsfläche des Außenzylinders 101 dient zur Positionierung der Rückführmagnete 114 sowie der Feder 119'.Durch Veränderung der Anzahl und Form der Anfräsung 126 sowie des Vorsprungs 125 läßt sich eine höhere Mannigfaltigkeit von Schlüsselkombinationen erzielen.
  • Der in Fig. 28 gezeigte Schlüsselschaft besitzt Kreisquerschnitt; der Schaft kann jedochjede reguläre oder irreguläre polygonale Querschnittsform besitzen, wobei zusätzlich auf den Vorsprung 125 und die Anfräsung 126 verzichtet erden kann.
  • Die mit der erfindungsgemäßen magnetbetätigten SchlUssel-Schloßkombination einhergehenden Vorteile sind aus - dem vorstehenden klar ersichtlich. Bei dem Schloß kann auf Rückführfedern in die Öffnungs-oder Schließposition von Zuhaltungen verzichtet werden. Das Schloß ist in der Konstruktion sehr einfach und äußerst leicht herzustellen; es ist sehr stabil und dauerhaft undVerschleißerscheinungen sind praktisch ausgeschlossen. Darüber hinaus läßt sich eine sehr große Zahl von Schlilsselkombinationen erzielen. Aufgrund seiner besonderen Gestaltung läßt sich das erfindungsgemäße Schloß ohne den zugehörigen Schlüssel praktisch nicht öffnen.

Claims (12)

Patentansprifche
1. Schlüssel-Schloßkombination, bei der durch in dem Schlüssel enthaltene magnetische Bereiche beim Einschieben des Schlüssels in das Schloß Zuhaltungen aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der permanentmagnetischen, diskreten Bereiche (6, 106) des Schlüssels nach Einsetzen des Schlüssels in das Schloß korrespondierend permanentmagnetische Zuhaltungen (5, 105) zugeordnet sind, deren Polung so gewählt ist, daß die Zuhaltungen in die Öffnungsstellung geschoben werden.
2. Schlüssel-Schloßkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (5, 105) unter Schwerkraftwirkung in der SchlieRstellung gehalten sind.
3. Schlilssel-Schloßkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen durch magnetische Kraftwirkung in der Schließstellung gehalten sind, wobei die Schließkraft kleiner als die durch die permanent-magnetischen Bereiche des Schlüssels ausgeübte Öffnungskraft ist.
4. SchlUssel-Schloßkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die permanent-magnetischen, diskreten Bereiche in den Kanten des Schlüssels angeordnet sind.
5. Schlüssel-Schloßkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die permanent-magnetischen,diskreten Bereiche des Schlüssels in den Seitenflächen des Schlüssels angeordnet sind.
6. Schlüssel-Schloßkombination nach Anspruch 1, und einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an sich bekannte Ausbildungen an Schlüssel und Zuhaltungen vorgesehen sind.
7. Schlüssel-Schloßkombination nach Anspruch 1 und einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen permanentmagnetischer,diskreter Bereiche auf der Seitenfläche des Schlüssels nebeneinander angeordnet sind.
8. Schlüssel-SchloSombination nach Anspruch 1 und einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die permanent-magnetischen, diskreten Bereiche diametral in einem zylindrischen Schlüsseischaft angeordnet sind.
9. Schlüssel-Schloßkombination nach Anspruch 1 und einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (51105) ifte, Scheiben oder Hebel sind.
10 Schlüssel-Schloßkombination nach Anspruch 1 und einem der vor hergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungei (5, 105) Stifte aus Metall oder Kunststoff sind, in denen eine pemanent-magnetische Sinterlegierung enthalten ist.
11. Schlüssel-Schloßkombination nach Anspruch 1 und einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (5) parallel zur Schlüssellängsachse angeordnet sind und die permanent-magnetischen,diskreten Bereiche im Schlüsselkopf vorgesehen sind.
12. Schlüssel-Schloßkombination nach Anspruch 1 und einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselloch in einem Innenzylinder (2, 102) glattwandig ist.
DE19681800106 1968-10-01 1968-10-01 Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung Pending DE1800106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800106 DE1800106A1 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800106 DE1800106A1 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800106A1 true DE1800106A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=5709095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800106 Pending DE1800106A1 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800106A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813052A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Kiyoyasu Wake Schliessvorrichtung
EP0633375A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-11 Jesus Lopez-Casals Magnetisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung
EP2468987A3 (de) * 2010-12-22 2014-06-18 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Schließzylinder
EP3252324A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-06 Techno-Consult GmbH & Co. KG Zugangssperre zum aufsetzen auf ein element zum befestigen oder verriegeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813052A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Kiyoyasu Wake Schliessvorrichtung
EP0633375A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-11 Jesus Lopez-Casals Magnetisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung
FR2707323A1 (fr) * 1993-07-07 1995-01-13 Lopez Casals Jesus Dispositif de verrouillage à commande magnétique.
EP2468987A3 (de) * 2010-12-22 2014-06-18 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Schließzylinder
EP3252324A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-06 Techno-Consult GmbH & Co. KG Zugangssperre zum aufsetzen auf ein element zum befestigen oder verriegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678125A1 (de) Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung
CH627815A5 (de) Permutationsschloss.
DE69922641T2 (de) Zylinderschloss und Schlüssel wobei zumindest eine Zuhaltung durch magnetischen Einfluss bewegt wird
DE102011015314A1 (de) Schließzylinder
DE3517660C2 (de)
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE1800106A1 (de) Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung
DE1678089A1 (de) Mit zwei Schluesseln zu betaetigendes Schloss
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE202005015298U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
AT378811B (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie flachschluessel
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE2800398A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften und sperrkoerpern
DE286255C (de)
DE2800374A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften
DE10232765B4 (de) Umstellbares Schließwerk
AT412797B (de) Doppelzylinderschloss
DE265825C (de)
EP0212651A2 (de) Schliessvorrichtung
DE1553365C (de) Mittels eines mit Magneten bestück ten Schlüssels betatigbares Drehzylinder schloß
DE1553400C (de) Magnetbetatigbares Drehzylinder schloß
DE354125C (de) Sicherheitsschloss
DE625234C (de) Schluessel mit untereinander auf einem Kern verstell- und festlegbaren, mit Schliessbaerten ausgestatteten Schliessgliedern