EP0774033B1 - Aus schloss und schlüssel bestehende schliesseinrichtung - Google Patents

Aus schloss und schlüssel bestehende schliesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0774033B1
EP0774033B1 EP95928465A EP95928465A EP0774033B1 EP 0774033 B1 EP0774033 B1 EP 0774033B1 EP 95928465 A EP95928465 A EP 95928465A EP 95928465 A EP95928465 A EP 95928465A EP 0774033 B1 EP0774033 B1 EP 0774033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
key
tumbler
channel
free space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95928465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774033A1 (de
Inventor
Armin Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Publication of EP0774033A1 publication Critical patent/EP0774033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774033B1 publication Critical patent/EP0774033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0043Mechanical locks operated by cards having permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a lock and Key existing locking device, in which the key with coding that can be inserted into a channel is equipped to classify tumblers a tumbler carrier movably arranged in the castle, its mobility by classifying the tumblers is to be released, the tumblers in different positioned pockets of the tumbler carrier are arranged displaceable.
  • a locking device of the type in question is known for example from US Pat. No. 3,234,768, wherein the tumbler carrier as rotatable in a cylinder housing arranged cylinder core is designed. In this are in the longitudinal direction of the cylinder core seen, tumblers arranged in a row in the form of core pins, which with spring-loaded housing pins work together. Between the end of the key neighboring tumbler and the housing pin is a temporary guard locking provided in the form of a ball, so that the lock, for example, in the construction phase a temporary key can be operated. Crossing for the pin hole of the first tumbler is in the housing a cross hole is provided.
  • the object of the invention is based on the object a locking device of the type in question to design in a technically simple manner that a change in the closure means normal designed tumblers is enabled.
  • This task is solved with a locking device with the features of claim 1, being based on it is connected to at least one pocket stands with an additional clearance of the built in the castle Tumbler carrier for optional assembly of the Bag with a tumbler.
  • the locking device can be operated using a temporary key are operated by a basic assembly of those in the tumbler Tumblers is classified according to regulations. When using the locking device in a locking system or residential complex can then all locking devices closed by a temporary key will. After completion of the construction phase, there is scope for additional space a transfer of the guard locking into the Bag according to a predetermined locking plan. It can several pockets a common space for addition be assigned. But it is also possible to have several Bags with one additional space each correspond allow. After changing the coding is temporary Key no longer suitable, the locking device to operate, because all tumblers by this can no longer be classified. If applicable it is also possible to close a locking device to change later, by removing corresponding tumblers about the additional space. Then the bags can be equipped either the assembly differ from the original to lock out the previously used key.
  • the channel-like additional space is open to the outside. Multiple tumblers can be used to change the locking code one after the other in the channel-like additional space and from there to the relevant lock plan Insert bags. Then the The locking device is no longer used to operate.
  • the Mouth opening of the channel-like additional space can be closed by a filler.
  • the filler After assembly the corresponding, to the channel-like additional space the filler is to be used towards open pockets. Free space and filler are thus one on top of the other voted that the latter was not removed without authorization can be. It proves to be favorable that the filler in the channel-like additional space can be moved while closing the pockets. Consequently the filler fulfills a double function: on the one hand it closes the mouth opening and on the other hand nor the pockets so that the tumblers do not come out of the Hike bags into the channel-like additional space can.
  • the number of possible closings can be reduced increase, several adjacent channel-like additional free spaces to be provided in the tumbler.
  • Feeding advantages result from that adjacent channel-like additional spaces are parallel run to each other and to the same side are open.
  • the idea of the invention can also be applied to such Realize locking devices that one or more juxtaposed, of different Keys have movable tumbler carriers.
  • a locking device in master key systems can therefore not be based on the subordinate Key the parent's lock encoding Determine the key.
  • the measure lends itself to that only one of the tumblers with one or more Complementary freedom is equipped.
  • the key Preferably becomes the key to be operated by the parent Tumbler carrier with one or more channel-like Complementary freedom.
  • the locking device can be operated with both keys will.
  • the tumbler carrier which does not have any additional freedom emotional. If the other key is used, so he shifts the one that has the additional freedom Tumbler.
  • the latter can be equipped with basic equipment to be provided with tumblers.
  • the final Closure is then completed by the addition of the free space outgoing pockets. Subsequently an adapted key must be used.
  • the tumblers it is possible for the tumblers to be made of magnetic pins exist and the area magnetized Key overlap to guard locking device can be inserted. Due to the area magnetized The magnetic pins are key from the magnetic fields of the key so that it has holes leave a locking plate and accordingly the relocation of the tumbler designed as a slide allow using the key. Part of the to be classified Magnetic pins are in the from outgoing pockets.
  • the security value of the locking device is thereby can be increased so that the mouth opening only in the release position shifted tumbler is accessible.
  • the number of tumblers that represent basic equipment must be placed in the tumbler carrier before the tumblers be classified by the key so that the tumbler is relocatable. Only in this Position, the mouth opening is released for moving in the corresponding tumbler pins.
  • the channel-like additional space from the mouth opening area is curved.
  • the ones to be brought in Tumbler pens can then be used using a appropriate insertion tool, so to speak, around the corner to be directed to the appropriate pockets afterwards immerse yourself.
  • the supplementary freedom as the key insertion direction triangular chamber is designed with in the direction the bag sloping base. As an insertion element then the key serves. This transports the guard locking up to the area of the triangular Chamber supplementary clearance. The chamber then allows the entry of the guard locking into the pocket.
  • the aforementioned design is optimized by in the key insertion direction Chamber-free spaces arranged one behind the other different widths so that the chamber width to the key insertion end of the castle decreases. This ensures that tumblers of a certain width can only be adapted to the width Bags can reach.
  • the method for coding a lock according to claim 1 is characterized in that from the additional space a magnetically coded pin down to the Bag related to the additional space is shifted.
  • the tumbler can do this are already in the additional space beforehand.
  • Relocation of the tumbler to the corresponding one Bag changes the closure along with it of the castle.
  • the guard locking using a tool in the additional space to transport from where the tumbler is transferred into the appropriate bag.
  • the locking device provided as a whole with the number 1 has one on a door 2 - for example a hotel room door - fixed lock 3.
  • the latter has a lock case 4 arranged on the outside of the door rectangular floor plan, which on its one End a freely rotating external turning handle 5 is stored. With their help can only be provided if a suitable one is inserted Key card and shifted tumbler one Trap 6 to be withdrawn.
  • One on the inside the door 2 arranged inside turning handle 7 is against it coupled directly to the trap 6, so that from this Side of the door 2 can always be opened.
  • the lock case 4 is on the outside turning handle 5 opposite end with an insertion slot 8 for keys 9, 10 designed in the form of cards.
  • Each of these keys 9, 10 has codes only on a partial area in the form of not visible from the outside Magnetization points (coding fields).
  • the lock case 4 takes a multi-part lock housing 11, which consists of a bottom part 12, a middle part 13 and a cover part 14. By not Screws illustrated in more detail are these three parts merged into one unit. While for the middle section 13 injection molding is used, the bottom part 12 and the cover part 14 made of plastic.
  • the tumbler carrier 16 is about twice as wide as the tumbler 15.
  • the tumblers are on one broadside 15, 16 on the middle part 13.
  • the opposite Guide surface forms a locking plate 17, which is immovably received by the cover part 14.
  • Holes 18 of the locking plate 17 are aligned in FIG. 8 illustrated locked position of the lock with pockets 19, 19 'of the tumbler carrier 15, 16.
  • In the pockets 19 are magnetic pins 20. It's not necessary, a magnetic pin 20 in each pocket 19, 19 ' to be provided since the number, location and polarity the magnetic pins 20 according to the respective opening code combination of the castle 3 judges.
  • a copper or brass, for example Baffle 21 which is opposite an anchor plate 22.
  • the latter is supported by the cover part 14 Compression springs 23 in the direction of the guide plate 21 and Locking plate 17 applied. Because of the ferromagnetic Material existing anchor plate 22 are the Magnetic pins 20 attracted, which accordingly in corresponding Immerse holes 18 in the locking plate 17. In the 8 illustrated locking position can Tumbler carriers 15, 16 cannot be moved because of Engagement of the magnetic pins 20 in the housing-fixed locking plate 17 prevents this.
  • the area-larger tumbler carrier 16 has two open to the outside, parallel and straight to each other running channel-like additional spaces 24, 25.
  • the additional free spaces 24, 25 run in the direction of displacement of the tumbler carrier 16.
  • Both channel-like additional open spaces open to the same side 24, 25 open at the key insertion end Area of the tumbler 16.
  • the depth of the Additional open spaces 24, 25 correspond to the length of the Pockets 19 '.
  • the mouth openings 24 ', 25' of the additional free spaces 24, 25 can be closed by fillers 26, 27.
  • the Filling pieces 26, 27 are form-fitting from the channel-like Additional free spaces 24, 25 added and closed also the pockets 19 'without mobility to impair the magnetic pins 20 provided therein.
  • the fillers 26, 27 in Be clamped in, so that unauthorized one Removing the filler pieces 26, 27 is not possible.
  • Material for the filler pieces 26, 27 can for example Serve plastic.
  • a return spring engages on each tumbler carrier 15, 16 28 on.
  • the point of attack for the return spring 28 forms a provided on each tumbler carrier 15, 16 Projection 29, which has a slot in the middle part 13 enforced.
  • the projection 29 is on the front side a tax slope 29 'provided on one of Spring material attacks existing tongue 30 '.
  • Latter is in the area of the key insert end of the Lock housing 11 clamped. That the fastening end the end opposite the spring tongue 30 is fork-shaped designed and engages in an annular groove 31 of an internally toothed Coupling sleeve 32 a.
  • the coupling sleeve 32 In the uncoupled Position, the coupling sleeve 32 includes a pinion 33, which with a larger cross section 34 rotatably arranged in a bearing opening of the bottom part 12 is.
  • the collar 34 is in a rotationally fixed driving connection to the mandrel 35. This is the carrier of the internal turning handle 7.
  • the internal toothing of the coupling sleeve 32 is a gear 36 adjusted. This is aligned with the pinion 33 and carries the outside turning handle 5 on the outside Fig. 8 is no coupling connection between the Coupling sleeve 32 and the gear 36 before, so that a Rotation of the same by means of the external turning handle 5 no entrainment of the mandrel 35 leads.
  • a compression spring 37 comprises the outside of the coupling sleeve 32 and loads this against the direction of clutch engagement.
  • the key 9 magnetized in some areas its coding only on a partial area, which at inserted key card 9 the magnetic pins 20th the tumbler 16 is opposite.
  • the rest of Partial area is free of locking coding.
  • the coded Partial surface is preceded by a butt edge 9 ' extends up to a recess 38 that of the locking code-free Sub-area is upstream.
  • the other Key 10 also contains two sections. The coded section covers when the Key 10 the smaller tumbler carrier 15.
  • the relevant abutting edge 10 ' contains a cut-out Recess 39, which recesses 38, 39 with driver stops 40, 41 of the tumbler carrier 15, 16 cooperate.
  • the lock 3 is for example equipped with a magnetic pen delivered, as shown in Fig. 3.
  • One tumbler carrier 15 takes the corresponding one Pockets 19 magnetic pins 20 on.
  • the other guard lock carrier 16, on the other hand, is only with basic equipment provided by magnetic pins 20. These extend only in pockets 19.
  • the rest Bags 19 ', which clear the channel-like addition 24, 25 correspond, are not yet equipped.
  • the additional freedom 24, 25 also take no filler pieces yet.
  • the lock can be used either the key 9 and the key 10 actuated will.
  • Fig. 4 illustrates that the key 9 is inserted. Its coded area arranges the magnetic pins 20 of the tumbler carrier 16. Latter leave the holes 18 of the locking plate 17.
  • the basic configuration of the tumbler carrier 16 is shown in the construction phase of a building. When this is over can the final assembly according to a locking plan of the tumbler 16 take place. This is done by the mouth openings 24 ', 25' of the channel-like additional free spaces 24, 25 magnetic pins 20 to one inserted certain depth.
  • the filler pieces 26, 27 in the channel-like Additional spaces 24, 25 are positively introduced. They close the pockets 19 'and are in alignment in the inserted position with the transverse edge of the tumbler carrier 16.
  • the filling pieces are clamped 26, 27 provided so that they are not unauthorized can be removed.
  • FIG. 10 illustrates a tumbler 42, which is largely the tumbler 16 corresponds.
  • the other guard lock carrier 47 is in its construction with the smaller tumbler carrier 15 identical.
  • the scope for addition is different 43, 44 designed.
  • the mouth opening 45 only escapes when the guard lock is advanced 42 with an insertion opening 46 of the lock housing 11, cf. Fig. 10.
  • Another variant could be that the Additional space for separating the gap between the two Guard lock carriers are open.
  • the smaller area Guard locking carrier could then have an insertion opening, which only applies to smaller areas Tumbler carrier with the mouth openings of the Complementary freedom is in alignment. That should also be the case Lock housing 11 has a correspondingly positioned insertion opening contain.
  • FIGS 11 to 13 wear the same parts also the same Reference numbers.
  • the circular pockets in the floor plan 19 for receiving cross-sectional magnetic pins 20 are arranged one behind the other in rows Pockets 48 rectangular plan provided. How from Fig. 11 shows that have the rows in a row arranged pockets 48 different widths such that the width to the key insertion side End of the castle decreases. In the embodiment two such rows of pockets are provided. It could also be just one or more rows of pockets be present on the tumbler carrier 42 '.
  • Each bag 48 is seen in the insertion direction of the key 49 Additional space 50 upstream, which is the width corresponds to the pocket 48.
  • Each free space 50 is as that Triangular-shaped key insertion direction Chamber designed inclined towards the pocket 48 sloping base 51.
  • the pockets 48 can be made with cross-sectional, plate-like Magnetic pins 52 are populated. This is possible using a specially designed key 49, which has rows of insertion openings one behind the other 53 for receiving the magnetic pins 52. In the inserted key position, the insertion openings cover each other 53 the pockets 48 with the upstream Additional freedom 50. Depending on the locking plan, the Insertion openings 53 with the plate-like magnetic pins 52 equipped. Then the card-like key 49 in the slot of the Castle. 12 shows an enlarged view shows that the inserted position is not yet complete of the key 49 is present. With further key insertion the position shown in FIG. 13 is reached. The as triangular chamber designed additional space 50 allows the magnetic pin 52 to enter the pocket 48.
  • FIG. 14 shows the fourth embodiment.
  • the Tumbler carrier 42 largely corresponds to the tumbler carrier according to the first embodiment.
  • the tumbler carrier 42 also two in parallel side by side, in key insertion direction running, channel-like additional free spaces 55, 56 intended. These go just like the first Embodiment pockets 19 '.
  • the magnetic pins 20 are already in some, as can be seen from Fig. 14 Pockets 19 'a.
  • the coding is now changed in this embodiment by relocating Magnetic pins 20, such as by arrows and dash-dotted representation is given. Further take the channel-like additional spaces 55, 56 Filling pieces 57, 58. Their length corresponds approximately half the length of the additional freedom 55, 56.
  • the tumbler carrier can make 42 "tool insertion openings 59 train. Using a pen-like tool is then the displacement of the filling pieces 57, 58 possible.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Schloß und Schlüssel bestehende Schließeinrichtung, bei welcher der in einen Kanal einschiebbare Schlüssel mit Codierungen ausgestattet ist zur Einordnung von Zuhaltungen eines im Schloß beweglich angeordneten Zuhaltungsträgers, dessen Beweglichkeit durch Einordnung der Zuhaltungen freizugeben ist, wobei die Zuhaltungen in unterschiedlich positionierten Taschen des Zuhaltungsträgers verlagerbar angeordnet sind.
Eine Schließeinrichtung der in Rede stehenden Art ist beispielsweise bekannt aus der US-PS 3 234 768, wobei der Zuhaltungsträger als in einem Zylindergehäuse drehbar angeordneter Zylinderkern ausgestaltet ist. In diesem befinden sich, in Längsrichtung des Zylinderkerns gesehen, reihenförmig angeordnete Zuhaltungen in Form von Kernstiften, welche mit abgefederten Gehäusestiften zusammenwirken. Zwischen der dem Schlüsseleinsteckende benachbarten Zuhaltung und dem Gehäusestift ist eine zeitweilige Zuhaltung in Form einer Kugel vorgesehen, so daß das Schloß zum Beispiel in der Bauphase mittels eines zeitweiligen Schlüssels betätigbar ist. Kreuzend zur Stiftbohrung der ersten Zuhaltung ist im Gehäuse eine Querbohrung vorgesehen. Durch Einschub eines Besitzerschlüssels, der für diese erste Zuhaltung eine abweichend gestaltete Codierung in Form einer Schließkerbe aufweist, wird die Zuhaltung mit der zeitweiligen Zuhaltung und dem Gehäusestift so verschoben, daß die zeitweilige Zuhaltung auf Höhe der Querbohrung des Gehäuses liegt. Bei einer dann folgenden Schließdrehung wird über den abgefederten Gehäusestift die zeitweilige Zuhaltung durch die Querbohrung hinausgedrängt. Das Schloß läßt sich dann ausschließlich nur noch mittels des Besitzerschlüssels schließen. Wird der zeitweilige Schlüssel verwendet, vermag er die erste Zuhaltung nicht ordnungsgemäß zu verlagern, so daß die Sperrstellung des Zylinderkerns nicht aufgehoben wird.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließeinrichtung der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß eine Änderung der Schließung mittels normal gestalteter Zuhaltungen ermöglicht ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Schließeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, wobei darauf abgestellt ist, daß mindestens eine Tasche in Verbindung steht mit einem Ergänzungsfreiraum des ins Schloß eingebauten Zuhaltungsträgers zur wahlweisen Bestückung der Tasche mit einer Zuhaltung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Schließeinrichtung der in Rede stehenden Art angegeben, welche sich durch einen erhöhten Sicherheitswert auszeichnet. Während der Bauphase kann die Schließeinrichtung mittels eines zeitweiligen Schlüssels betätigt werden, von dem eine Grundbestückung von im Zuhaltungsträger befindlicher Zuhaltungen vorschriftsmäßig eingeordnet wird. Bei Einsatz der Schließeinrichtung in einer Schließanlage bzw. Wohnanlage können dann sämtliche Schließeinrichtungen von einem zeitweiligen Schlüssel geschlossen werden. Nach Beendigung der Bauphase erlaubt der Ergänzungsfreiraum eine Überführung der Zuhaltung in die Tasche nach einem vorgegebenen Schließplan. Es kann mehreren Taschen ein gemeinsamer Ergänzungsfreiraum zugeordnet werden. Möglich ist es aber auch, mehrere Taschen mit je einem Ergänzungsfreiraum korrespondieren zu lassen. Nach Änderung der Codierung ist der zeitweilige Schlüssel nicht mehr geeignet, die Schließeinrichtung zu betätigen, da sämtliche Zuhaltungen durch diesen nicht mehr eingeordnet werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Schließung einer Schließeinrichtung nachträglich zu verändern, und zwar durch Entnehmen entsprechender Zuhaltungen über den Ergänzungsfreiraum. Anschließend sind die Taschen wahlweise zu bestükken, wobei die Bestückung von der ursprünglichen abweichen muß, um den zuvor benutzten Schlüssel auszusperren.
Eine Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Gedanken zu verwirklichen, besteht darin, daß der Zuhaltungsträger einen kanalartigen, zu mehreren Taschen hin führenden Ergänzungsfreiraum besitzt. Zum Beispiel können einige Taschen bereits mit Zuhaltungen versehen sein, die durch Umverlagerung zu einer geänderten Schließcodierung führen. Auch in einem solchen Falle wird der vorher benutzte Schlüssel unwirksam.
Alternativ ist es möglich, daß der kanalartige Ergänzungsfreiraum nach außen hin offen ist. Mehrere Zuhaltungen lassen sich zwecks Änderung der Schließcodierung nacheinander in den kanalartigen Ergänzungsfreiraum und von dort in die betreffenden, dem Schließplan entsprechenden Taschen einbringen. Anschließend vermag der zuvor benutzte Schlüssel nicht mehr, die Schließeinrichtung zu betätigen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Mündungsöffnung des kanalartigen Ergänzungsfreiraumes durch ein Füllstück verschließbar ist. Nach Bestückung der entsprechenden, zu dem kanalartigen Ergänzungsfreiraum hin offenen Taschen ist das Füllstück einzusetzen. Ergänzungsfreiraum und Füllstück sind so aufeinander abgestimmt, daß letzteres unbefugterweise nicht entnommen werden kann. Es erweist sich dabei als günstig, daß das Füllstück in dem kanalartigen Ergänzungsfreiraum verlagerbar ist unter Verschließen der Taschen. Somit erfüllt das Füllstück eine Doppelfunktion: Einerseits verschließt es die Mündungsöffnung und andererseits noch die Taschen, so daß die Zuhaltungen nicht aus den Taschen in den kanalartigen Ergänzungsfreiraum wandern können.
Das Einbringen der Zuhaltungen in die betreffenden Taschen ist dadurch vereinfacht, daß die Taschen zu gegenüberliegenden Seiten des kanalartigen Ergänzungsfreiraumes angeordnet und offen sind. Nach Einschub der Zuhaltung um ein bestimmtes Maß kann diese nur in die ihr zugeordnete Tasche eintreten.
Weiterhin ist hervorzuheben, daß die Beweglichkeit der Zuhaltung quer zur Erstreckungsrichtung des kanalartigen Ergänzungsfreiraumes liegt. Nach Verschließen der Taschen durch das in den Ergänzungsfreiraum eingebrachte Füllstück ist die Beweglichkeit der Zuhaltung gewährleistet.
Eine Möglichkeit der Ausbildung des kanalartigen Ergänzungsfreiraumes besteht darin, eine geradlinige Erstreckung desselben vorzusehen. Dies erweist sich herstellungstechnisch als günstige Maßnahme. Auch ist ein einfach zu gestaltendes Füllstück einsetzbar.
Die Zahl der möglichen Schließungen läßt sich dadurch erhöhen, mehrere benachbarte kanalartige Ergänzungsfreiräume in dem Zuhaltungsträger vorzusehen.
Beschickungstechnische Vorteile ergeben sich dadurch, daß benachbarte kanalartige Ergänzungsfreiräume parallel zueinander verlaufen und zur gleichen Seite hin offen sind.
Der erfindungsgemäße Gedanke läßt sich auch bei solchen Schließeinrichtungen verwirklichen, die ein oder mehrere nebeneinander angeordnete, von unterschiedlichen Schlüsseln verschiebliche Zuhaltungsträger aufweisen. Bei Einsatz einer solchen Schließeinrichtung in Hauptschlüsselanlagen kann man daher nicht anhand der untergeordneten Schlüssel die Schließungscodierung des übergeordneten Schlüssels ermitteln.
Bei einer solchen Version bietet sich die Maßnahme an, daß nur einer der Zuhaltungsträger mit einem oder mehreren Ergänzungsfreiräumen ausgestattet ist. Vorzugsweise wird der von dem übergeordneten Schlüssel zu betätigende Zuhaltungsträger mit einem oder mehreren kanalartigen Ergänzungsfreiräumen ausgestattet. In der Bauphase kann die Schließeinrichtung mit beiden Schlüsseln betätigt werden. Bei Verwendung des einen Schlüssels wird der keinen Ergänzungsfreiraum besitzende Zuhaltungsträger bewegt. Wird der andere Schlüssel eingesetzt, so verlagert er den den Ergänzungsfreiraum aufweisenden Zuhaltungsträger. Letzterer kann mit einer Grundbestückung von Zuhaltungen versehen sein. Die endgültige Schließung wird dann durch Bestückung der vom Ergänzungsfreiraum ausgehenden Taschen herbeigeführt. Anschließend ist ein angepaßter Schlüssel zu verwenden.
Alternativ ist es möglich, daß die Zuhaltungen aus Magnetstiften bestehen und der bereichsweise magnetisierte Schlüssel in flächige Überdeckung zum Zuhaltungsträger einschiebbar ist. Durch den bereichsweise magnetisierten Schlüssel werden die Magnetstifte von den Magnetfeldern des Schlüssels so verlagert, daß sie Löcher einer Sperrplatte verlassen und demgemäß die Verlagerung des als Schieber gestalteten Zuhaltungsträgers mittels des Schlüssels zulassen. Ein Teil der einzuordnenden Magnetstifte befindet sich dabei in den vom kanalartigen Ergänzungsfreiraum ausgehenden Taschen.
Das Einbringen der Magnetstifte in die Taschen ist dadurch erleichtert, daß gegenüberliegende Taschen des kanalartigen Ergänzungsfreiraumes versetzt zueinander liegen.
Der Sicherheitswert der Schließeinrichtung ist dadurch erhöhbar, daß die Mündungsöffnung nur bei in Freigabestellung verlagertem Zuhaltungsträger zugänglich ist. Die eine Grundbestückung darstellende Anzahl von Zuhaltungen muß vor Einbringen der Zuhaltungen in den Zuhaltungsträger vom Schlüssel eingeordnet werden, so daß der Zuhaltungsträger verlagerbar ist. Erst in dieser Stellung ist die Mündungsöffnung freigegeben zum Hineinbewegen der entsprechenden Zuhaltungsstifte.
Bei der zuletzt erwähnten Version bringt es bei einer magnetisch arbeitenden Schließeinrichtung Vorteile, daß der kanalartige Ergänzungsfreiraum ab dem Mündungsöffnungsbereich gebogen verläuft. Die einzubringenden Zuhaltungsstifte können dann unter Verwendung eines entsprechenden Einschubwerkzeuges sozusagen um die Ecke gelenkt werden, um danach in die entsprechenden Taschen einzutauchen.
Eine weitere Alternative besteht darin, daß der Ergänzungsfreiraum als der Schlüsseleinschubrichtung zugekehrte dreieckförmige Kammer gestaltet ist mit in Richtung der Tasche schräg abfallender Basis. Als Einbringelement dient dann der Schlüssel. Dieser transportiert die Zuhaltung bis in den Bereich des dreieckförmigen Kammer-Ergänzungsfreiraumes. Die Kammer erlaubt dann das Eintreten der Zuhaltung in die Tasche.
Optimiert wird die vorgenannte Bauform durch in Schlüsseleinschubrichtung hintereinander angeordnete Kammer-Ergänzungsfreiräume unterschiedlicher Breite derart, daß die Kammerbreite zum schlüsseleinsteckseitigen Ende des Schlosses hin abnimmt. Damit ist sichergestellt, daß Zuhaltungen bestimmter Breite nur in die breitenangepaßten Taschen gelangen können.
Das Verfahren zur Codierung eines Schlosses gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, daß aus dem Ergänzungsfreiraum ein magnetisch codierter Stift bis in die mit dem Ergänzungsfreiraum in Verbindung stehende Tasche verlagert wird. Die Zuhaltung kann sich dabei schon vorher in dem Ergänzungsfreiraum befinden. Durch Umverlagerung der Zuhaltung in die mit diesem korrespondierende Tasche ändert sich einhergehend die Schließung des Schlosses. Es bietet sich jedoch auch die Möglichkeit an, die Zuhaltung über ein Werkzeug in den Ergänzungsfreiraum zu transportieren, von wo aus die Zuhaltung in die entsprechende Tasche überführt wird.
Verfahrenstechnisch ist es günstig, daß durch die Mündung eines kanalartigen Ergänzungsfreiraumes mindestens ein magnetisch codierter Stift in den Freiraum bis auf eine bestimmte Tiefe eingeschoben und von dort mittels Magnetkraft aus dem Ergänzungsfreiraum in die Tasche überführt wird.
Die praktische Umsetzung dieses Verfahrens ist dadurch verwirklicht, daß die Magnetkraft zur Überführung des Zuhaltungsstiftes aus dem magnetischen Codierungsfeld des Schlüssels oder Pseudoschlüssels resultiert. Der bis auf die entsprechende Tiefe eingeschobene Zuhaltungsstift wird von dem magnetischen Codierungsfeld in die bestimmungsgemäße Position in die Tasche hineingezogen.
Sodann ist ein vorteilhaftes verfahrenstechnisches Merkmal darin zu sehen, ein den Magnetstift fassendes und quer zum kanalartigen Ergänzungsfreiraum in der Tasche verlagerndes Einbringwerkzeug einzusetzen. Dieses erzeugt einerseits eine Einschubkomponente und andererseits eine quergerichtete Kraft, um den Magnetstift in die betreffende Tasche hineinzulenken.
Schließlich ist es verfahrenstechnisch noch von Vorteil, daß die in einer Aussparung des Schlüssels einliegende Zuhaltung bei Schlüsseleinschub bis zum dreieckförmigenKammer-Ergänzungsfreiraumtransportiertund von dort über die schräg abfallende Basis in die Tasche geleitet wird.
Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung und und das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine mit einem erfindungsgemäß gestalteten Schloß versehene Tür, und zwar Richtung des des Türfalzes gesehen,
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Schloß mit zwei ihm zugeordneten Schlüsseln in in Form von bereichsweise magnetisierten Schlüsselkarten,
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Schloßgehäuse bei abgenommener Schloßdecke mit Blick auf beide nebeneinanderliegende Zuhaltungsträger, von denen der größere eine Grundbestückung von Magnetstiften aufweist, vor Einschub des einen kartenartigen Schlüssels, betreffend die erste Ausführungsform,
Fig. 4
die Folgedarstellung der Fig. 3, und zwar bei von der Schlüsselkarte verlagertem, Ergänzungskanäle aufweisendem Zuhaltungsträger,
Fig. 5
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, wobei mittels der anderen Schlüsselkarte der grundrißkleinere Zuhaltungsträger verschoben ist,
Fig. 6
eine Darstellung gemäß Fig. 3, und zwar vor Einbringen der Magnetstifte in die zum Ergänzungsfreiraum hin offenen Taschen,
Fig. 7
die Folgedarstellung der Fig. 6, wobei die Magnetstifte in die mit den Ergänzungsfreiräumen korrespondierenden Taschen eingebracht worden sind mit die Taschen verschließenden, von den Ergänzungsfreiräumen aufgenommenen Füllstücken,
Fig. 8
einen Längsschnitt durch das Schloß in der Sperrstellung,
Fig. 9
den Längsschnitt wie Fig. 8, wobei abweichend die Schlüsselkarte eingeschoben ist unter Verlagerung des die Ergänzungsfreiräume aufweisenden Zuhaltungsträgers,
Fig. 10
eine abweichend gestaltete Ausführungsform, bei welcher die Mündungsöffnung des Ergänzungsfreiraumes bei vorverlagertem Zuhaltungsträger mit einer Einschuböffnung des Schloßgehäuses fluchtet,
Fig. 11
die dritte Ausführungsform bei abgenommener Schloßdecke mit Blick auf die Zuhaltungsträger, von denen der eine zwei reihenförmig hintereinander angeordnete, in Taschen mündende Kammer-Ergänzungsfreiräume unterschiedlicher Breite besitzt,
Fig. 12
in stark vergrößerter Darstellung einen teilweisen Längsschnitt durch den Zuhaltungsträger mit eingeschobenem Schlüssel, welcher während seines Einschubes einen Magnetstift in Richtung des Kammer-Ergänzungsfreiraumes transportiert,
Fig. 13
die der Fig. 12 entsprechende Darstellung, wobei der Magnet stift in den Kammer-Ergänzungsfreiraum getreten ist und von dort zur Tasche gelangt, und
Fig. 14
die vierte Ausführungsform mit Blick auf die in dem Schloßgehäuse nebeneinander angeordneten Zuhaltungsträger vor Umverlagerung der von Taschen aufgenommenen Magnetstifte.
Die als Ganzes mit der Ziffer 1 versehene Schließeinrichtung besitzt ein an einer Tür 2 - beispielsweise eine Hotelzimmertür - festgelegtes Schloß 3. Letzteres weist einen türaußenseitig angeordneten Schloßkasten 4 rechteckigen Grundrisses auf, welcher an seinem einen Ende eine frei drehende Außendrehhandhabe 5 lagert. Mit deren Hilfe kann nur bei Einschub einer passenden Schlüsselkarte und verlagertem Zuhaltungsträger eine Falle 6 zurückgezogen werden. Eine auf der Innenseite der Tür 2 angeordnete Innendrehhandhabe 7 dagegen ist direkt mit der Falle 6 gekuppelt, so daß von dieser Seite der Tür 2 stets eine Türöffnung erfolgen kann.
Der Schloßkasten 4 ist an dem der Außendrehhandhabe 5 gegenüberliegenden Ende mit einem Einsteckschlitz 8 für in Form von Karten ausgestaltete Schlüssel 9, 10 versehen. Jeder dieser Schlüssel 9, 10 besitzt Codierungen nur auf einer Teilfläche in Form von außen nicht sichtbaren Magnetisierungspunkten (Codierungsfelder).
Der Schloßkasten 4 nimmt ein mehrteiliges Schloßgehäuse 11 auf, welches aus einem Bodenteil 12, einem Mittelteil 13 und einem Deckelteil 14 besteht. Mittels nicht näher veranschaulichter Schrauben sind diese drei Teile zu einer Einheit zusammengefügt. Während für das Mittelteil 13 Spritzguß verwendet ist, bestehen das Bodenteil 12 und das Deckelteil 14 aus Kunststoff.
Zwischen dem Deckelteil 14 und dem Mittelteil 13 sind zwei Schließwerke bildende, parallel nebeneinanderliegende Zuhaltungsträger 15, 16 geführt. Letztere sind als Schieber gestaltet und in Längsrichtung des Schloßgehäuses 11 verlagerbar. Der Zuhaltungsträger 16 ist etwa doppelt so breit gestaltet wie der Zuhaltungsträger 15. Mit ihrer einen Breitseite liegen die Zuhaltungsträger 15, 16 auf dem Mittelteil 13 auf. Die gegenüberliegende Führungsfläche bildet eine Sperrplatte 17, die unverrückbar vom Deckelteil 14 aufgenommen ist. Löcher 18 der Sperrplatte 17 fluchten in der in Fig. 8 veranschaulichten Sperrstellung des Schlosses mit Taschen 19, 19' der Zuhaltungsträger 15, 16. In den Taschen 19 liegen Magnetstifte 20 ein. Es ist nicht notwendig, in jeder Tasche 19, 19' einen Magnetstift 20 vorzusehen, da sich die Anzahl, die Lage und die Polarität der Magnetstifte 20 nach der jeweiligen Öffnungscode-Kombination des Schlosses 3 richtet.
Auf der anderen Seite der Sperrplatte 17 befindet sich ein beispielsweise aus Kupfer oder Messing bestehendes Leitblech 21, dem eine Ankerplatte 22 gegenüberliegt. Letztere wird von sich am Deckelteil 14 abstützenden Druckfedern 23 in Richtung des Leitbleches 21 und der Sperrplatte 17 beaufschlagt. Durch die aus ferromagnetischem Material bestehende Ankerplatte 22 werden die Magnetstifte 20 angezogen, die demzufolge in entsprechende Löcher 18 der Sperrplatte 17 eintauchen. In der in Fig. 8 veranschaulichten Sperrstellung können die Zuhaltungsträger 15, 16 nicht verschoben werden, da der Eingriff der Magnetstifte 20 in die gehäusefeste Sperrplatte 17 dieses verhindert.
Beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 9 besitzt der flächengrößere Zuhaltungsträger 16 zwei nach außen offene, parallel und geradlinig zueinander verlaufende kanalartige Ergänzungsfreiräume 24, 25. An gegenüberliegenden Seiten jedes Ergänzungsfreiraumes 24, 25 befinden sich zu diesen hin offene Taschen 19', wobei gegenüberliegende Taschen 19' versetzt zueinander angeordnet sind. Die Ergänzungsfreiräume 24, 25 verlaufen in Verschieberichtung des Zuhaltungsträgers 16. Beide zur gleichen Seite hin offenen kanalartigen Ergänzungsfreiräume 24, 25 münden am schlüsseleinsteckseitigen Bereich des Zuhaltungsträgers 16. Die Tiefe der Ergänzungsfreiräume 24, 25 entspricht der Länge der Taschen 19'. Ferner ist die Beweglichkeit der Magnetstifte 20 quergerichtet zur Längserstreckung der Ergänzungsfreiräume 24, 25.
Die Mündungsöffnungen 24', 25' der Ergänzungsfreiräume 24, 25 sind durch Füllstücke 26, 27 verschließbar. Die Füllstücke 26, 27 sind formschlüssig von den kanalartigen Ergänzungsfreiräumen 24, 25 aufgenommen und verschließen auch die Taschen 19', ohne die Beweglichkeit der darin vorgesehenen Magnetstifte 20 zu beeinträchtigen. Beispielsweise können die Füllstücke 26, 27 im Klemmsitz eingetrieben sein, so daß unbefugterweise ein Entnehmen der Füllstücke 26, 27 nicht möglich ist. Als Material für die Füllstücke 26, 27 kann beispielsweise Kunststoff dienen.
An jedem Zuhaltungsträger 15, 16 greift je eine Rückholfeder 28 an. Den Angriffspunkt für die Rückholfeder 28 bildet ein an jedem Zuhaltungsträger 15, 16 vorgesehener Vorsprung 29, welcher einen Schlitz des Mittelteils 13 durchsetzt. Frontseitig ist der Vorsprung 29 mit einer Steuerschräge 29' versehen, welche an einer aus Federmaterial bestehenden Zunge 30' angreift. Letztere ist im Bereich des schlüsseleinschubseitigen Endes des Schloßgehäuses 11 eingespannt. Das dem Befestigungsende der Federzunge 30 gegenüberliegende Ende ist gabelförmig gestaltet und greift in eine Ringnut 31 einer innen-verzahnten Kupplungshülse 32 ein. In der entkuppelten Stellung umfaßt die Kupplungshülse 32 ein Zahnritzel 33, welches mit einem querschnittsgrößeren Bund 34 in einer Lageröffnung des Bodenteils 12 drehbar angeordnet ist. Der Bund 34 steht in drehfester Mitnahmeverbindung zum Drückerdorn 35. Dieser ist Träger der Innendrehhandhabe 7.
Der Innenverzahnung der Kupplungshülse 32 ist ein Zahnrad 36 angepaßt. Dieses fluchtet mit dem Zahnritzel 33 und trägt außenseitig die Außendrehhandhabe 5. Gemäß Fig. 8 liegt keine Kupplungsverbindung zwischen der Kupplungshülse 32 und dem Zahnrad 36 vor, so daß eine Drehung desselben mittels der Außendrehhandhabe 5 zu keiner Mitnahme des Drückerdorns 35 führt. Eine Druckfeder 37 umfaßt außenseitig die Kupplungshülse 32 und belastet diese entgegen Kupplungseingriffsrichtung.
Der bereichsweise magnetisierte Schlüssel 9 besitzt seine Codierung nur auf einer Teilfläche, welche bei eingeschobener Schlüsselkarte 9 den Magnetstiften 20 des Zuhaltungsträgers 16 gegenüberliegt. Die restliche Teilfläche ist schließungscodierungsfrei. Der codierten Teilfläche ist eine Stoßkante 9' vorgeordnet, welche bis zu einer Aussparung 38 reicht, der der schließungscodierungsfreien Teilfläche vorgeordnet ist. Der andere Schlüssel 10 beinhaltet ebenfalls zwei Teilbereiche. Der codierte Teilbereich überdeckt bei eingestecktem Schlüssel 10 den flächenkleineren Zuhaltungsträger 15. Die betreffende Stoßkante 10' beinhaltet eine ausgeschnittene Aussparung 39, welche Aussparungen 38, 39 mit Mitnehmeranschlägen 40, 41 der Zuhaltungsträger 15, 16 zusammenwirken.
Das Schloß 3 wird beispielsweise mit einer Magnetstift-Bestückung ausgeliefert, wie sie aus Fig. 3 hervorgeht. Der eine Zuhaltungsträger 15 nimmt in den entsprechenden Taschen 19 Magnetstifte 20 auf. Der andere Zuhaltungsträger 16 dagegen ist nur mit einer Grundbestückung von Magnetstiften 20 versehen. Diese erstrecken sich ausschließlich in den Taschen 19. Die übrigen Taschen 19', welche mit den kanalartigen Ergänzungfreiräumen 24, 25 korrespondieren, sind noch nicht bestückt. Auch nehmen die Ergänzungsfreiräume 24, 25 noch keine Füllstücke auf. Das Schloß kann sowohl mittels des Schlüssels 9 als auch des Schlüssels 10 betätigt werden. Fig. 4 veranschaulicht, daß der Schlüssel 9 eingeschoben ist. Seine codierte Teilfläche ordnet die Magnetstifte 20 des Zuhaltungsträgers 16 ein. Letztere verlassen die Löcher 18 der Sperrplatte 17. Die der magnetisierten Teilfläche vorgeordnete Stoßfläche 9' beaufschlagt bei weiterem Schlüsseleinschub den Mitnehmeranschlag 41 des Zuhaltungsträgers 16. Der andere Zuhaltungsträger 15 bleibt dagegen stehen. Sein Mitnehmeranschlag 40 taucht bei dieser Vorverlagerung des Schlüssels 9 in die Aussparung 38 ein. Der Zuhaltungsträger 16 beaufschlagt mit seinem Vorsprung 29 bzw. mit der daran befindlichen Steuerschräge 29' die Federzunge 30 und verschwenkt diese um ihr Einspannende. Eine Verlagerung der Federzunge 30 führt zur Stellung gemäß Fig. 9, wobei die Federzunge 30 die Kupplungshülse 32 verschiebt. Sie steht damit in Zahneingriff sowohl zum Zahnritzel 33 als auch zum Zahnrad 36, so daß eine Drehverlagerung der Außendrehhandhabe 5 zu einer Mitnahme des Drückerdorns 35 führt. In der vorverlagerten Stellung des Zuhaltungsträgers 16 tritt die Federzunge 30 in nicht näher veranschaulichte Raststellung zu diesem, so daß die Rückholfeder 28 den Zuhaltungsträger 16 nicht zurückverlagert. Dies kann erst stattfinden bei willensbetonter Abzugsbewegung des Schlüssels 9.
Bei Verwendung des Schlüssels 10 werden durch seine codierte Teilfläche die Magnetstifte 20 des flächenkleineren Zuhaltungsträgers 15 verlagert, so daß diese die Löcher 18 der Sperrplatte 17 verlassen. Mittels der Stoßkante 10' des Schlüssels 10 erfolgt dann die Vorverlagerung des Zuhaltungsträgers 15. Der andere Zuhaltungsträger 16 dagegen bleibt zurück. Dessen Mitnehmeranschlag 41 taucht in die Aussparung 39 ein, vgl. Fig. 5. Bei dieser Schließbetätigung wird ebenfalls die Kupplungshülse 32 in Kupplungsstellung zum Zahnrad 36 eingerückt.
Die Grundbestückung des Zuhaltungsträgers 16 wird in der Bauphase eines Gebäudes gewählt. Ist diese beendet, kann nach einem Schließplan die endgültige Bestückung des Zuhaltungsträgers 16 erfolgen. Hierzu werden durch die Mündungsöffnungen 24', 25' der kanalartigen Ergänzungsfreiräume 24, 25 Magnetstifte 20 bis zu einer bestimmten Tiefe eingeschoben. Die Überführung der Magnetstifte 20 in die betreffenden Taschen 19' erfolgt von dort aus mittels Magnetkraft. Beispielsweise kann diese das magnetische Codierungsfeld eines Schlüssels oder Pseudoschlüssels sein. Sind die Taschen 19' schließplanmäßig bestückt, werden die Füllstücke 26, 27 in die kanalartigen Ergänzungsfreiräume 24, 25 formschlüssig eingebracht. Sie verschließen die Taschen 19' und fluchten in eingeschobener Stellung mit der Querkante des Zuhaltungsträgers 16. Es ist ein Klemmsitz der Füllstücke 26, 27 vorgesehen, so daß sie nicht unbefugterweise herausgenommen werden können.
Die in Fig. 10 herausgestellte Variante veranschaulicht einen Zuhaltungsträger 42, der weitgehend dem Zuhaltungsträger 16 entspricht. Der andere Zuhaltungsträger 47 ist in seinem Aufbau mit dem flächenkleineren Zuhaltungsträger 15 identisch. Abweichend sind die Ergänzungsfreiräume 43, 44 gestaltet. Sie setzen sich aus einem geradlinigen Abschnitt A, A' und einem Bogenabschnitt B, B' zusammen, welch letztere in eine gemeinsame Mündungsöffnung 45 übergehen. Diese erstreckt sich im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform an der äußeren Längsseite des Zuhaltungsträgers 42. Die Mündungsöffnung 45 fluchtet nur bei vorverlagertem Zuhaltungsträger 42 mit einer Einschuböffnung 46 des Schloßgehäuses 11, vgl. Fig. 10. Dies setzt also voraus, daß zum Bestücken des Zuhaltungsträgers 42 bzw. der von den Ergänzungsfreiräumen 43, 44 ausgehenden Taschen 19' der zugehörige Schlüssel vorhanden sein muß, um den Zuhaltungsträger 42 vorverlagern zu können in eine solche Stellung, in welcher die Mündungsöffnung 45 mit der Einschuböffnung 46 fluchtet. Nach Einbringen der Magnetstifte 20 können dann die Ergänzungsfreiräume 43, 44 von flexibel gestalteten Füllstücken verschlossen werden.
Bei beiden vorgeschilderten Versionen kann auch das Einbringen des Magnetstiftes durch ein diesen fassendes und quer zum Ergänzungsfreiraum in die Taschen 19' verlagerndes Einbringwerkzeug geschehen.
Eine weitere Variante könnte darin bestehen, daß die Ergänzungsfreiräume zur Trennfuge zwischen den beiden Zuhaltungsträgern hin offen sind. Der flächenkleinere Zuhaltungsträger könnte dann eine Einführöffnung aufweisen, die ausschließlich bei vorverlagertem flächenkleineren Zuhaltungsträger mit den Mündungsöffnungen der Ergänzungsfreiräume fluchtet. Ebenso müßte auch das Schloßgehäuse 11 eine entsprechend positionierte Einbringöffnung enthalten.
Gemäß der dritten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 11 bis 13 tragen gleiche Teile ebenfalls gleiche Bezugziffern. Abweichend ist der Zuhaltungsträger 42' gestaltet. Neben den im Grundriß kreisförmigen Taschen 19 zur Aufnahme von querschnittsangepaßten Magnetstiften 20 sind reihenförmig hintereinander angeordnete Taschen 48 rechteckigen Grundrisses vorgesehen. Wie aus Fig. 11 hervorgeht, haben die reihenförmig hintereinander angeordneten Taschen 48 unterschiedliche Breite derart, daß die Breite zum schlüsseleinsteckseitigen Ende des Schlosses hin abnimmt. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei solcher Taschenreihen vorgesehen. Es könnte auch nur eine oder mehr als zwei Taschenreihen am Zuhaltungsträger 42' vorhanden sein. Jeder Tasche 48 ist, in Einschubrichtung des Schlüssels 49 gesehen, ein Ergänzungsfreiraum 50 vorgeordnet, welcher der Breite der Tasche 48 entspricht. Jeder Freiraum 50 ist als der Schlüsseleinschubrichtung zugekehrte dreieckförmige Kammer gestaltet mit in Richtung der Tasche 48 schräg abfallender Basis 51.
Die Taschen 48 können mit querschnittsangepaßten, plättchenartigen Magnetstiften 52 bestückt werden. Dies ist möglich mittels eines speziell gestalteten Schlüssels 49, welcher reihenförmig hintereinanderliegende Einlegöffnungen 53 zur Aufnahme der Magnetstifte 52 besitzt. In eingeschobener Schlüssel stellung überdecken die Einlegöffnungen 53 die Taschen 48 mit den vorgelagerten Ergänzungsfreiräumen 50. Je nach Schließplan werden die Einlegöffnungen 53 mit den plättchenartigen Magnetstiften 52 bestückt. Es erfolgt dann das Einschieben des kartenartigen Schlüssels 49 in den Einsteckschlitz des Schlosses. In vergrößerter Darstellung geht aus Fig. 12 hervor, daß noch nicht die vollendete Einschubstellung des Schlüssels 49 vorliegt. Bei weiterem Schlüsseleinschub wird die Position gemäß Fig. 13 erreicht. Der als dreieckförmige Kammer gestaltete Ergänzungsfreiraum 50 gestattet den Eintritt des Magnetstiftes 52 in die Tasche 48. Es wird dann die strichpunktierte Darstellung des Magnetstiftes gemäß Fig. 13 erreicht, in welcher die Ankerplatte 22 den Magnetstift 52 anzieht bis zur Anlage an dem Leitblech 21. Der Eintritt des Magnetstiftes 52 in den Kammer-Ergänzungsfreiraum 50 ist möglich aufgrund der entsprechenden, längsschlitzartig gestalteten Löcher 18' der Sperrplatte 17 sowie der Ausnehmungen 21' des Leitbleches 21. Damit nun der Schlüssel 49 abgezogen werden kann, bildet die einschubseitige Kante der Einlegöffnung 53 eine Aussteuerschräge 54 aus. Beim Abziehen des Schlüssels 49 beaufschlagt diese das ihr zugekehrte Ende des Magnetstiftes 52 und verlagert diesen in Einwärtsrichtung, so daß nach Schlüsselabzug der Magnetstift 52 sperrend in das Loch 18' der Sperrplatte 17 eintaucht, die Ausnehmung 21' des Leitbleches 21 durchgreift und sich an der Ankerplatte 22 abstützt. Auflaufschrägen am Schlüsseleinschubende sowie an den Magnetstiften 52 gestalten dann den Einschub des Schlüssels.
Aus Fig. 14 geht die vierte Ausführungsform hervor. Der Zuhaltungsträger 42" entspricht weitgehend dem Zuhaltungsträger gemäß der ersten Ausführungsform. Es sind in dem Zuhaltungsträger 42" ebenfalls zwei parallel nebeneinanderliegende, in Schlüsseleinschubrichtung verlaufende, kanalartige Ergänzungsfreiräume 55, 56 vorgesehen. Von diesen gehen genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel Taschen 19' aus. Allerdings sind die kanalartigen Ergänzungsfreiräume 55, 56 an beiden Stirnenden geschlossen gestaltet. Die Magnetstifte 20 liegen schon, wie aus Fig. 14 hervorgeht, in einigen Taschen 19' ein. Die Änderung der Codierung erfolgt nun bei diesem Ausführungsbeispiel durch Umverlagerung der Magnetstifte 20, wie es zum Beispiel durch Pfeile und strichpunktierte Darstellung angegeben ist. Ferner nehmen die kanalartigen Ergänzungsfreiräume 55, 56 Füllstücke 57, 58 auf. Deren Länge entspricht in etwa der halben Länge der Ergänzungsfreiräume 55, 56. Sie beeinträchtigen nicht die Umverlagerung der Magnetstifte 20. Sind diese gemäß Schließplan in die vorbestimmten Taschen 19' eingebracht worden, können die Füllstükke 57, 58 verschoben werden, wobei sie die Taschen 19' verschließen und das Eintreten der Magnetstifte 20 in die Ergänzungsfreiräume 55, 56 verhindern. Beispielsweise kann der Zuhaltungsträger 42" Werkzeug-Einbringöffnungen 59 ausbilden. Mittels eines stiftartigen Werkzeuges ist dann die Verlagerung der Füllstücke 57, 58 möglich.

Claims (23)

  1. Aus Schloß (3) und Schlüssel (9) bestehende Schließeinrichtung (1), bei welcher der in einen Kanal einschiebbare Schlüssel (9) mit Codierungen ausgestattet ist zur Einordnung von Zuhaltungen (20) eines im Schloß beweglich angeordneten Zuhaltungsträgers (15,16), dessen Beweglichkeit durch Einordnung der Zuhaltungen (20) freizugeben ist, wobei die Zuhaltungen (20) in unterschiedlich positionierten Taschen (19,19') des Zuhaltungsträgers verlagerbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Tasche (19', 48) in Verbindung steht mit einem Ergänzungsfreiraum (24, 25, 43, 44, 50, 55, 56) des ins Schloß eingebauten Zuhaltungsträgers (16, 42, 42', 42") zur wahlweisen Bestückung der Tasche (19', 48) mit einer Zuhaltung (20, 52).
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuhaltungsträger (16, 42, 42") einen kanalartigen, zu mehreren Taschen (19') hin führenden Ergänzungsfreiraum (24, 25, 43, 44, 55, 56) besitzt.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalartige Ergänzungsfreiraum (24, 25, 43, 44) nach außen hin offen ist.
  4. Schließeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (24', 25') des kanalartigen Ergänzungsfreiraumes (24, 25) durch ein Füllstück (26, 27) verschließbar ist.
  5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (26, 27, 57, 58) in dem kanalartigen Ergänzungsfreiraum (24, 25, 55, 56) verlagerbar ist unter Verschließen der Taschen (19').
  6. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (19') zu gegenüberliegenden Seiten des kanalartigen Ergänzungsfreiraumes (24, 25, 43, 44, 55, 56) angeordnet und offen sind.
  7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit der Zuhaltungen (20) quer zur Erstreckungsrichtung der kanalartigen Ergänzungsfreiräume (24, 25, 43, 44, 55, 56) liegt.
  8. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalartige Ergänzungsfreiraum (24, 25, 55, 56) sich geradlinig erstreckt.
  9. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere benachbarte kanalartige Ergänzungsfreiräume (24, 25, 43, 44, 55, 56).
  10. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte kanalartige Ergänzungsfreiräume (24, 25) parallel zueinander verlaufen und zur gleichen Seite hin offen sind.
  11. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen oder mehrere nebeneinander angeordnete, von unterschiedlichen Schlüsseln (9, 10) verschiebliche Zuhaltungsträger (15, 16).
  12. Schließeinrichtung nach dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der Zuhaltungsträger (16, 42, 42', 42") mit einem oder mehreren Ergänzungsfreiräumen (24, 25, 43, 44, 50, 55, 56) ausgestattet ist.
  13. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen aus Magnetstiften (20) bestehen und der bereichsweise magnetisierte Schlüssel (9, 10, 49) in flächige Überdeckung zum Zuhaltungsträger (15, 16, 42, 42', 42", 47) einschiebbar ist.
  14. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Taschen (19') des kanalartigen Ergänzungsfreiraumes (24, 25, 43, 44, 55, 56) versetzt zueinander liegen.
  15. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (45) nur bei in Freigabestellung verlagertem Zuhaltungsträger (42) zugänglich ist.
  16. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalartige Ergänzungsfreiraum (43, 44) ab dem Mündungsbereich (45) gebogen verläuft.
  17. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungsfreiraum (50) als der Schlüsseleinschubrichtung zugekehrte dreieckförmige Kammer gestaltet ist mit in Richtung der Tasche (48) schräg abfallender Basis (51).
  18. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in Schlüsseleinschubrichtung hintereinander angeordnete Kammer-Ergänzungsfreiräume (50) unterschiedlicher Breite derart, daß die Kammerbreite zum schlüsseleinsteckseitigen Ende des Schlosses hin abnimmt.
  19. Verfahren zur Codierung eines Schlosses gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Ergänzungsfreiraum (24, 25, 43, 44, 50, 55, 56) ein magnetisch codierter Stift (20, 52) bis in die mit dem Ergänzungsfreiraum in Verbindung stehende Tasche (19', 48) verlagert wird.
  20. Verfahren zur Codierung eines Schlosses gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Mündung eines kanalartigen Ergänzungsfreiraumes (24, 25, 43, 44) mindestens ein magnetisch codierter Stift (20) in den Ergänzungsfreiraum bis auf eine bestimmte Tiefe eingeschoben und von dort mittels Magnetkraft aus dem Ergänzungsfreiraum in die Tasche (19') überführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkraft zur Überführung des Magnetstiftes (20) aus dem magnetischen Codierungsfeld eines Schlüssels oder Pseudoschlüssels resultiert.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch ein den Magnetstift (20) fesselndes und quer zum kanalartigen Ergänzungsfreiraum in die Tasche (19') verlagerndes Einbringwerkzeug.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Einlegöffnung (53) des Schlüssels (49) einliegende Zuhaltung (52) bei Schlüsseleinschub bis zum dreieckförmigen Kammer-Ergänzungsfreiraum (50) transportiert und von dort über die schräg abfallende Basis (51) in die Tasche (48) geleitet wird.
EP95928465A 1994-08-01 1995-07-26 Aus schloss und schlüssel bestehende schliesseinrichtung Expired - Lifetime EP0774033B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427197A DE4427197A1 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Aus Schloß und Schlüssel bestehende Schließeinrichtung
DE4427197 1994-08-01
PCT/EP1995/002948 WO1996004444A1 (de) 1994-08-01 1995-07-26 Aus schloss und schlüssel bestehende schliesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0774033A1 EP0774033A1 (de) 1997-05-21
EP0774033B1 true EP0774033B1 (de) 1998-11-25

Family

ID=6524646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95928465A Expired - Lifetime EP0774033B1 (de) 1994-08-01 1995-07-26 Aus schloss und schlüssel bestehende schliesseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0774033B1 (de)
AT (1) ATE173791T1 (de)
AU (1) AU3221695A (de)
DE (2) DE4427197A1 (de)
ES (1) ES2124577T3 (de)
WO (1) WO1996004444A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234768A (en) * 1963-04-15 1966-02-15 Russell Key actuated mechanism with temporary ball tumbler
DE4001153A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Schulte Schlagbaum Ag Magnetkartenschloss mit schluesselkarte
GB9021111D0 (en) * 1990-09-28 1990-11-14 Sedley Bruce S Magnetic key operated code-change lock

Also Published As

Publication number Publication date
ATE173791T1 (de) 1998-12-15
ES2124577T3 (es) 1999-02-01
EP0774033A1 (de) 1997-05-21
DE59504344D1 (de) 1999-01-07
WO1996004444A1 (de) 1996-02-15
AU3221695A (en) 1996-03-04
DE4427197A1 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201936C2 (de) Magnetkartenschloß
DE1728599C3 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser mit Stiftzuhaltungen
EP0513031B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE3242045C2 (de)
EP0304760B1 (de) Aus Schloss und mehreren Schlüsseln bestehendes Schliesssystem
EP0511236B1 (de) Magnetkartenschloss mit schlüsselkarte
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0774033B1 (de) Aus schloss und schlüssel bestehende schliesseinrichtung
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
DE10329414B4 (de) Schließvorrichtung
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
WO1995020087A1 (de) Aus schloss und jeweils mehreren zu einem schloss passenden schlüsseln bestehende schliesseinrichtung
WO1991011582A1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE4342943A1 (de) Schloß mit durch Einschieben einer bereichsweise magnetisierten Schlüsselkarte freizugebender Schließfunktion
DE2800374A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften
EP0846212A1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE10154819A1 (de) Schloss mit einem von einer Schlüsselkarte verschieblichen Schieber
DE583963C (de) Rechts und links verwendbares Moebelschloss
EP0641412B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE2350897A1 (de) Magnetisch betaetigbare sperr- und steuervorrichtung
DE10210413A1 (de) Kartenschloss
DE19606296A1 (de) Schlüsselkarte mit magnetisierter Einlage
DE19629782A1 (de) Schließvorrichtung bestehend aus einem Schloß und mindestens einer Schlüsselkarte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970903

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981125

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981125

REF Corresponds to:

Ref document number: 173791

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981126

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124577

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990726

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHULTE-SCHLAGBAUM A.G.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95928465.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990726