EP0429712A1 - Elektromagnetisch gesteuertes WertbehÀ¤lterschloss - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuertes WertbehÀ¤lterschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0429712A1
EP0429712A1 EP89122163A EP89122163A EP0429712A1 EP 0429712 A1 EP0429712 A1 EP 0429712A1 EP 89122163 A EP89122163 A EP 89122163A EP 89122163 A EP89122163 A EP 89122163A EP 0429712 A1 EP0429712 A1 EP 0429712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
control
locking
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89122163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429712B1 (de
Inventor
Günter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauer GmbH
Original Assignee
Mauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauer GmbH filed Critical Mauer GmbH
Priority to DE58907620T priority Critical patent/DE58907620D1/de
Priority to ES89122163T priority patent/ES2053930T3/es
Priority to EP89122163A priority patent/EP0429712B1/de
Priority to AT8989122163T priority patent/ATE105363T1/de
Publication of EP0429712A1 publication Critical patent/EP0429712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429712B1 publication Critical patent/EP0429712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0085Key and electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a safe lock of the type mentioned in the generic term.
  • Such a lock has become known from European Patent 0228027.
  • the electromagnetic locking device described there releases the bolt when the electromagnet receives a pulse.
  • the lock can be locked at any time by operating the handle.
  • the invention has for its object to redesign the electromagnetic bolt lock so that it is effective in both directions of movement of the bolt.
  • the bolt is released for closing and opening the safe by one and the same electromagnet.
  • the user must therefore enter the same numerical code both when closing and when opening.
  • the lock is equipped with a mechanical locking mechanism, preferably a double-bit lock.
  • a mechanical locking mechanism preferably a double-bit lock.
  • the invention proposes that Detect and evaluate each opening of the safe with a microswitch.
  • Fig. 1 denotes the lock housing, which has screw holes 2, 3, 4, 5 in the region of the corners, which are used for fastening to a security container door.
  • the extended bolt 6 carries a rack 6a, which is moved by a gear lock nut 7.
  • two base rods 8, 9 are mounted in the lock housing, the cranked end of which is designed as a toothed rack 8a, 9a.
  • Two mandrels 8b, 9b are used for guiding in elongated holes of the housing cover shown in FIG. 3. Holes 8c, 9c are used to attach extension rods.
  • a double-bit locking mechanism is arranged under an intermediate cover 10.
  • the key guide mandrel is designated 11. It penetrates the base tube 8, which in addition to the keyhole 8d has an adjoining elongated hole 8e.
  • the key can only be inserted and removed when it is locked. At open door (state according to Fig. 2) he is caught in the castle.
  • the 3 has three screw holes 12e, 12f, 12g, in addition to a keyhole 12a, the two elongated holes 12b, 12c and a further keyhole 12d.
  • the elongated holes 12b, 12c receive the mandrels 8b, 9b and guide the base rods 8, 9.
  • Fig. 4 shows the back of the lock.
  • the housing 1 has different depressions 1a and 1b in the middle and lower region.
  • an electromagnetic control is accommodated, which consists of a control slide 13, a control lever 14, a locking lever 15 and an electromagnet 16.
  • Control lever and locking lever are connected to each other by a tension spring 17.
  • Another tension spring 18 is stretched between a housing-fixed mandrel 19 and the control lever 14.
  • the electromagnet 16 is fastened in the housing with the aid of a mandrel 20.
  • the continuous housing bore 25 serves to carry out a square mandrel, which is firmly connected with a handle.
  • the control slide 13 according to FIG. 5 has a long slot 13a into which a guide cuboid of the housing projects.
  • a mandrel 13b extends downward through a housing slot into the bolt 6.
  • a control pin 13c lies in front of one of the oblique control surfaces 14d of the control lever 14.
  • a riveted touring pin 13d acts on the locking lever 15.
  • control lever 14 is shown. It has a bore 14a on the right, which is used for mounting on a mandrel 21 fixed to the housing. In the middle there is a mandrel 14b on which the locking lever 15 is pivotally mounted.
  • Another mandrel 14c serves as a stop for the locking lever 15.
  • the locking lever 15 is shown. Its most important features are the locking lug 15a at the right end, the bearing bore 15b in the middle and the magnet armature 15c at the left end.
  • Parts 13-16 work together as follows: When the bolt 6 is extended, the tour pin 13d stands in front of the right flank of the locking lug 15a. If one tries to push the latch back with the handle, the mandrel 13c presses the control lever 14 and the locking lever 15 up when the magnet is de-energized, the tour pin 13d abutting the locking lug 15a. If there is a current supply during the opening attempt, the armature 15c is held. The control pin 13c pushes the control lever 14 up and takes the right end of the locking lever 15 with it via the pin 15c. The locking lug 15a rises and the tour pin 13d can move to the left with the bolt 6. In the end position, the tour pin 13d is behind the left flank of the locking lug 15a.
  • the mandrel 13c presses the control lever 14 and the locking lever 15 upwards, after a control movement of 2-3 mm, the tour pin 13d hits the left flank of the locking lug 15a. The bolt remains blocked. If the armature 15c is held magnetically, the control pin 13c also presses the locking lug 15a of the locking lever 15 upward with the control lever 14. The latch 6 can travel its full way and the security container is closed.
  • the decisive advantage of this control device is that the armature is supplied to the magnet yoke by external forces and that the magnet only has to exert the low holding force. Because there is no lifting work to be done, the magnet can be very small and its power consumption can be kept so low that the lock is supplied with a dry battery for several years. Preferably be Lithium batteries are used here, which makes the maintenance intervals even longer.
  • the locking mechanism for a double-bit key indicated in FIGS. 1 and 2 has an auxiliary bolt 22 which is partially visible in FIG. 4 and which bears a projection 22a.
  • the auxiliary bolt maintains the drawn rest position. If one inserts the emergency key into the keyhole and closes it, the auxiliary bolt 22 moves with the projection 22a to the left. He then lies in front of the control cam 15d of the locking lever 15. If the handle is actuated now, the same effect occurs as when the magnet 16 is energized: the locking lug 15a is pivoted upward and the bolt 6 can be moved in and out as desired . The key remains trapped until the door is locked. This ensures that the user does not accidentally remove the key without having locked the cabinet.
  • a lever 23 is mounted in the recess 1b of the lock housing (FIG. 4), the scanning lug of which engages in a recess in the bolt 6.
  • the lever is mounted on the housing mandrel 26 and actuates a microswitch 24, the pulses of which can be registered.
  • the auxiliary bolt 22 can also be monitored in order to indicate to the authorized user of the safe whether the emergency key has been used.
  • the auxiliary bolt 22 moves to the left and in doing so presses the slide 27 downward, which actuates a microswitch (not shown).
  • the signal of this microswitch is stored in the electronics and activated the next time the code is entered, so that the authorized user can be informed by an acoustic signal.
  • the lock system described which is user-friendly and makes it difficult to operate it incorrectly, can be used to great advantage in hotel room safes because the users change there very frequently. But it can also be used for office safes or in the banking sector.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß mit codierbarem Freigabebefehl und einer Handhabe zur Betätigung des Riegels (6), dessen Gehäuse in einer vorderseitigen Aussparung den Riegel und ein Schließwerk aufnimmt, während in einer rückseitigen Öffnung des Gehäuses ein Elektromagnet (16) gelagert ist, dessen Anker auf einem mit Sperrnase (15a) versehenen Sperrhebel (15) sitzt. Aufgabe der Erfindung ist es, die elektromagnetische Riegelsperre so umzugestalten, daß sie in beiden Bewegungsrichtungen des Riegels (6) wirksam wird. Diese Aufgabe wird durch eine solche Ausbildung der Sperrnase (15a) gelöst, daß der Tourstift (13d) sowohl beim Einfahren als auch beim Ausfahren des Riegels (6) gegen die Sperrnase stößt, falls der Elektromagnet (16) nicht erregt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wertbehälterschloß der im Gattungs­begriff genannten Art.
  • Ein derartiges Schloß ist aus der Europäischen Patentschrift 0228027 bekannt geworden. Die dort beschriebene elektromagne­tische Sperrvorrichtung gibt den Riegel frei, wenn der Elektro­magnet einen Impuls empfängt. Das Schloß kann aber jederzeit durch Betätigung der Handhabe verriegelt werden. Es gibt je­doch eine Reihe von Anwendungsfällen, wo das zufällige, unbe­fugte oder ungewollte Verschließen eines Wertbehälters ver­hindert werden sollte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die elektromagneti­sche Riegelsperre so umzugestalten, daß sie in beiden Bewe­gungsrichtungen des Riegels wirksam wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruches ange­gebenen Mitteln gelöst.
  • Der Riegel wird zum Verschließen und Öffnen des Wertbehälters durch ein und denselben Elektromagneten freigegeben. Der Be­nutzer muß somit den gleichen Zahlencode sowohl beim Ver­schließen als auch beim Öffnen eingeben. Beim Einsatz des Schlosses für Hotelzimmersafes hat dies den Vorteil, daß der Gast bei der Ankunft seinen eigenen Code einprogrammieren kann und daß er zur Kontrolle diesen Code nochmals eintippen muß, bevor er den Safe überhaupt verschließen kann.
  • Zum Zwecke der Notöffnung ist das Schloß mit einem mechani­schen Schließwerk, vorzugsweise einem Doppelbartzuschaltungs­schloß ausgerüstet. Aus Risikogründen sollte jedoch der Schlüssel nicht dem Hotelgast ausgehändigt werden, sondern vom Hotelmanagement sicher verwahrt werden.
  • Um unbefugter Öffnung durch ungetreues Hotelpersonal entgegen­zuwirken, wird gemäß der weiteren Erfindung vorgeschlagen, jede Öffnung des Safes mit einem Mikroschalter zu erfassen und auszuwerten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 - 8 der Zeichnung erläutert.
    • Fig. 1 zeigt die Schloßvorderseite mit einem Basküleantrieb im ausgefahrenen Zustand,
    • Fig. 2 die gleiche Anordnung mit eingezogenen Riegeln,
    • Fig. 3 den Schloßdeckel,
    • Fig. 4 die Schloßrückseite mit der Magnetsteuerung,
    • Fig. 5 einen Steuerschieber,
    • Fig. 6 einen Steuerhebel,
    • Fig. 7 einen Sperrhebel,
    • Fig. 8 einen Schaltschieber.
  • Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugs­zeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das Schloßgehäuse bezeichnet, das im Be­reich der Ecken Schraubenlöcher 2, 3, 4, 5 aufweist, die der Befestigung an einer Wertbehältertür dienen. Der ausgefahrene Riegel 6 trägt eine Zahnstange 6a, die von einer Zahnrad­schloßnuß 7 bewegt wird. Zusätzlich zum Riegel 6 sind im Schloßgehäuse zwei Baskülestangen 8, 9 gelagert, deren abge­kröpftes Ende als Zahnstange 8a, 9a ausgebildet ist. Zwei Dorne 8b, 9b dienen der Führung in Langlöchern des in Fig. 3 dargestellten Gehäusedeckels. Die Löcher 8c, 9c werden zur Befestigung von Verlängerungsstangen benutzt.
    Wenn man das Zahnrad 7 um etwa 90° nach rechts dreht, werden die Baskülestangen und der Riegel zurückgezogen, so daß sie die Position nach Fig. 2 einnehmen.
  • Im oberen Teil des Schloßgehäuses ist unter einem Zwischen­deckel 10 ein Doppelbartschließwerk angeordnet. Der Schlüssel­führungsdorn ist mit 11 bezeichnet. Er durchdringt die Bas­külestange 8, die außer dem Schlüsselloch 8d ein sich an­schließendes Langloch 8e aufweist. Der Schlüssel kann nur im abgeschlossenen Zustand eingeführt und abgezogen werden. Bei offener Tür (Zustand nach Fig. 2) ist er im Schloß gefangen.
  • Der Schloßdeckel 12 nach Fig. 3 weist außer einem Schlüssel­loch 12a, den beiden Langlöchern 12b, 12c und einem weiteren Schlüsselloch 12d drei Schraubenlöcher 12e, 12f, 12g auf.
    Die Langlöcher 12b, 12c nehmen die Dorne 8b, 9b auf und füh­ren die Baskülestangen 8, 9.
  • Fig. 4 stellt die Schloßrückseite dar.
    Das Gehäuse 1 weist im mittleren und unteren Bereich unter­schiedliche Vertiefungen 1a und 1b auf. In der Vertiefung 1a ist eine elektromagnetische Steuerung untergebracht, die aus einem Steuerschieber 13, einem Steuerhebel 14, einem Sperr­hebel 15 und einem Elektromagneten 16 besteht.
  • Der Steuerschieber 13, der in Fig. 5 näher beschrieben wird, ist über einen Dorn mit dem darunter liegenden Riegel 6 ge­kuppelt. Auf dem Steuerschieber 13 liegt der in Fig. 6 erläu­terte Steuerhebel 14, auf dem der Sperrhebel 15 schwenkbar gelagert ist. Steuerhebel und Sperrhebel sind durch eine Zug­feder 17 miteinander verbunden. Eine weitere Zugfeder 18 ist zwischen einem gehäusefesten Dorn 19 und dem Steuerhebel 14 ausgespannt. Der Elektromagnet 16 ist mit Hilfe eines Dornes 20 im Gehäuse befestigt. Die durchgehende Gehäusebohrung 25 dient der Durchführung eines Vierkantdornes, der mit einer Handhabe fest verbunden ist.
  • Der Steuerschieber 13 nach Fig. 5 weist einen langen Schlitz 13a auf, in den ein Führungsquader des Gehäuses hineinragt. Ein Dorn 13b greift nach unten durch einen Gehäuseschlitz hindurch in den Riegel 6 hinein. Ein Steuerdorn 13c liegt vor einer der schrägen Steuerflächen 14d des Steuerhebels 14. Ein eingenieteter Tourstift 13d wirkt auf den Sperrhebel 15 ein.
  • In Fig. 6 ist der Steuerhebel 14 dargestellt. Er weist rechts eine Bohrung 14a auf, die der Lagerung auf einem gehäuse­festen Dorn 21 dient. In der Mitte ist ein Dorn 14b ange­bracht,auf dem der Sperrhebel 15 schwenkbar gelagert ist.
  • Ein weiterer Dorn 14c dient als Anschlag für den Sperrhebel 15.
  • In Fig. 7 ist der Sperrhebel 15 abgebildet. Seine wichtigsten Merkmale sind die Sperrnase 15a am rechten Ende, die Lager­bohrung 15b in der Mitte und der Magnetanker 15c am linken Ende.
  • Die Teile 13 - 16 arbeiten wie folgt zusammen:
    Bei ausgefahrenem Riegel 6 steht der Tourstift 13d vor der rechten Flanke der Sperrnase 15a.
    Versucht man, mit der Handhabe den Riegel zurückzuschieben, drückt der Dorn 13c bei stromlosem Magneten den Steuerhebel 14 und den Sperrhebel 15 hoch, wobei der Tourstift 13d gegen die Sperrnase 15a stößt.
    Liegt beim Öffnungsversuch eine Bestromung vor, wird der Anker 15c festgehalten. Der Steuerdorn 13c drückt den Steuer­hebel 14 hoch und nimmt dabei über den Dorn 15c das rechte Ende des Sperrhebels 15 mit. Die Sperrnase 15a hebt sich und der Tourstift 13d kann mit dem Riegel 6 nach links wandern.
    In der Endstellung steht der Tourstift 13d hinter der linken Flanke der Sperrnase 15a.
    Versucht man jetzt, ohne Bestromung des Magneten den Riegel auszufahren, drückt der Dorn 13c den Steuerhebel 14 und den Sperrhebel 15 nach oben, bis nach einer Steuerbewegung von 2 - 3 mm der Tourstift 13d gegen die linke Flanke der Sperr­nase 15a stößt. Der Riegel bleibt blockiert.
    Wird der Anker 15c magnetisch festgehalten, drückt der Steu­erdorn 13c mit dem Steuerhebel 14 auch die Sperrnase 15a des Sperrhebels 15 nach oben. Der Riegel 6 kann seinen vollen Weg zurücklegen und der Wertbehälter wird verschlossen.
  • Der entscheidende Vorteil dieser Steuereinrichtung liegt da­rin, daß der Anker dem Magnetjoch durch äußere Kräfte zuge­führt wird und daß der Magnet lediglich die geringe Haltekraft aufzubringen hat. Weil keinerlei Hubarbeit zu leisten ist, kann der Magnet sehr klein sein und sein Stromverbrauch so gering gehalten werden, daß das Schloß mit einer Trockenbat­terie für mehrere Jahre versorgt wird. Vorzugsweise werden hier Lithiumbatterien eingesetzt, wudurch die Wartungsinter­valle noch länger werden.
  • Das in Fig. 1 und 2 angedeutete Schließwerk für einen Doppel­bartschlüssel weist einen in Fig. 4 teilweise sichtbaren Hilfs­riegel 22 auf, der einen Vorsprung 22a trägt. Beim normalen codegesteuerten Betrieb des Schlosses behält der Hilfsriegel die gezeichnete Ruhestellung bei. Führt man den Notschlüssel in das Schlüsselloch ein und schließt um, wandert der Hilfs­riegel 22 mit dem Vorsprung 22a nach links. Er legt sich dann vor den Steuernocken 15d des Sperrhebels 15. Wird jetzt die Handhabe betätigt, tritt der gleiche Effekt wie bei der Be­stromung des Magneten 16 ein: Die Sperrnase 15a wird nach oben geschwenkt und der Riegel 6 kann nach Belieben ein- und ausgefahren werden. Der Schlüssel bleibt dabei so lange gefan­gen, bis die Tür verriegelt ist. Damit ist sichergestellt, daß der Benutzer nicht aus Versehen den Schlüssel abzieht, ohne den Schrank verschlossen zu haben.
  • Zur Überwachung der Schloßbetätigung ist in der Vertiefung 1b des Schloßgehäuses (Fig. 4) ein Hebel 23 gelagert, dessen Ab­tastnase in eine Vertiefung des Riegels 6 eingreift. Der Hebel ist auf dem Gehäusedorn 26 gelagert und betätigt einen Mikro­schalter 24, dessen Impulse registrierbar sind.
  • Außer dem Hauptriegel 6 kann auch der Hilfsriegel 22 über­wacht werden, um dem berechtigten Benutzer des Wertschrankes anzuzeigen, ob der Notschlüssel benutzt wurde. Hierzu dient der in Fig. 8 dargestellte Schaltschieber 27, der unter den Hebeln 13, 14, 15 verschiebbar gelagert wird. Seine schräge Steuerfläche 27a liegt dann vor dem linken Ende des Hilfs­riegels 22. Beim Aufschließen des Schließwerkes wandert der Hilfsriegel 22 nach links und drückt dabei den Schieber 27 nach unten, wobei dieser einen nicht dargestellten Mikroschal­ter betätigt.
    Das Signal dieses Mikroschalters wird in der Elektronik ge­speichert und bei der nächsten Eingabe des Codes aktiviert, so daß der berechtigte Benutzer durch ein akustisches Signal informiert werden kann.
  • Daß der Code auch vor dem Verschließen des Wertbehälters ein­getippt werden muß, hat den weiteren Vorteil, daß man auf eine Zahlenanzeige verzichten kann. Damit wird nicht nur Strom ge­spart, sondern es wird auch das Entschlüsseln des Codes durch dritte Personen oder eine versteckte Kamera verhindert.
  • Die Verwendung einer Zahnradschloßnuß und der Zahnstangen er­laubt sehr große Riegelwege, was zu größerer Stabilität der Verriegelung führt.
  • Die wichtigsten Vorteile des neuen Schlosses bleiben auch dann erhalten, wenn man zur Kosteneinsparung auf Kundenwunsch das Zuhaltungschließwerk wegläßt.
  • Das beschriebene Schloßsystem, das anwenderfreundlich ist und eine Fehlbedienung erschwert, kann mit großem Vorteil in Hotelzimmersafes eingesetzt werden, weil dort die Benutzer sehr häufig wechseln. Es ist aber ebenso gut für Bürotresore oder im Bankbereich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Schloßgehäuse
    • 1a, 1b Vertiefungen
    • 2, 3, 4, 5 Schraubenlöcher
    • 6 Riegel
    • 6a Zahnstange
    • 7 Zahnradschloßnuß
    • 8, 9 Baskülestangen
    • 8a, 9a Zahnstangen
    • 8b, 9b Dorne
    • 8c, 9c Löcher
    • 8d Schlüssellochaussparung
    • 8e Langloch
    • 10 Zwischendeckel
    • 11 Schlüsselführungsdorn
    • 12 Schloßdeckel
    • 12a Schlüsselloch
    • 12b, 12c Langlöcher
    • 12d Schlüsselloch
    • 12e, 12f, 12g Schraubenlöcher
    • 13 Steuerschieber
    • 13a Schlitz
    • 13b Dorn
    • 13c Steuerdorn
    • 13d Tourstift
    • 14 Steuerhebel
    • 14a Bohrung
    • 14b, 14c Dorn
    • 14d schräge Steuerflächen
    • 15 Sperrhebel
    • 15a Sperrnase
    • 15b Bohrung
    • 15c Magnetanker
    • 15d Steuernocken
    • 16 Elektromagnet
    • 17, 18 Zugfedern
    • 19, 20, 21 Dorne
    • 22 Hilfsriegel
    • 22a Vorsprung
    • 23 Hebel
    • 24 Mikroschalter
    • 25 Gehäusebohrung
    • 26 Gehäusedorn
    • 27 Schaltschieber
    • 27a Steuerfläche

Claims (7)

1) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß mit codier­barem Freigabebefehl und einer Handhabe zur Betätigung des Riegels, dessen Gehäuse in einer vorderseitigen Aussparung den Riegel und ein Schließwerk aufnimmt, während in einer rückseitigen Öffnung des Gehäuses ein Elektromagnet gelagert ist, dessen Anker auf einem mit Sperrnase versehenen Sperr­hebel sitzt, der auf einem Steuerhebel schwenkbar gelagert ist, wobei ein vom Riegel bewegter Tourstift mit der Sperr­nase zusammenwirkt und ein vom Riegel bewegter Steuerdorn auf den Steuerhebel einwirkt,
gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Sperrnase (15a), daß der Tourstift (13d) sowohl beim Einfahren als auch beim Ausfahren des Riegels (6) gegen die Sperrnase (15a) stößt, falls der Elektromagnet (16) nicht erregt ist.
2) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Riegel (6) ein mit diesem gekoppelter Steuerschieber (13) gelagert ist, auf dem der Tourstift (13d) und der Steuerdorn (13c) be­festigt sind.
3) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließ­werk mit einem Hilfsriegel (22) versehen ist, dessen Vor­sprung (22a) sich bei Betätigung des Notschlüssels vor einen Steuernocken (15d) des Sperrhebels (15) schiebt, so daß dieser festgehalten wird und der Steuerdorn (13c) den Steuerhebel (14) und die Sperrnase (15a) des Sperr­hebels (15) hochdrücken kann.
4) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Handhabe über eine Zahnradschloßnuß (7) außer dem mit Zahnstange (6a) versehenen Riegel (6) zwei mit Zahnstangen (8a, 9a) versehene Baskülestangen (8, 9) antreibt.
5) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die eine Basküle­stange (8) eine Schlüssellochaussparung (8d) eingearbeitet ist, die in ein Langloch (8e) übergeht, so daß der Schlüssel bei zurückgezogenen Baskülestangen (8, 9) gefangen ist.
6) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Vertiefung (1b) des Schloßgehäuses (1) ein Mikroschalter (24) angeord­net ist, dessen Betätigungshebel (23) eine Vertiefung im Riegel (6) abtastet.
7) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Hilfsriegels (22) durch einen Schaltschieber (27) und einen weiteren Mikroschalter überwacht ist.
EP89122163A 1989-12-01 1989-12-01 Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss Expired - Lifetime EP0429712B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58907620T DE58907620D1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss.
ES89122163T ES2053930T3 (es) 1989-12-01 1989-12-01 Cerradura de caja de seguridad controlada electromagneticamente.
EP89122163A EP0429712B1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
AT8989122163T ATE105363T1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89122163A EP0429712B1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0429712A1 true EP0429712A1 (de) 1991-06-05
EP0429712B1 EP0429712B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=8202186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122163A Expired - Lifetime EP0429712B1 (de) 1989-12-01 1989-12-01 Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0429712B1 (de)
AT (1) ATE105363T1 (de)
DE (1) DE58907620D1 (de)
ES (1) ES2053930T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633376A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloss
US5823026A (en) * 1995-01-19 1998-10-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Locking device for a door
WO1999039065A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Mauer Gmbh Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
DE19835508A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Tst Tresor Und Schlostechnik G Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser
DE102021203633A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung für gebäudeöffnungen oder räume

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111927224A (zh) * 2020-08-22 2020-11-13 宁波同舟文化传媒有限公司 电磁锁开关机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907154A1 (de) * 1969-02-13 1970-09-03 Metzenauer & Jung Gmbh Verriegelungseinrichtung fuer Schliessfaecher od.dgl.
US4643006A (en) * 1984-12-12 1987-02-17 Brondool, Bv. Lock having an external bolt unlocking device
EP0228027A2 (de) * 1985-12-28 1987-07-08 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907154A1 (de) * 1969-02-13 1970-09-03 Metzenauer & Jung Gmbh Verriegelungseinrichtung fuer Schliessfaecher od.dgl.
US4643006A (en) * 1984-12-12 1987-02-17 Brondool, Bv. Lock having an external bolt unlocking device
EP0228027A2 (de) * 1985-12-28 1987-07-08 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633376A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloss
US5823026A (en) * 1995-01-19 1998-10-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Locking device for a door
WO1999039065A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Mauer Gmbh Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
US6318136B1 (en) * 1998-01-30 2001-11-20 Mauer Gmbh Electromagnetically controllable safety lock
DE19835508A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Tst Tresor Und Schlostechnik G Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser
DE102021203633A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung für gebäudeöffnungen oder räume

Also Published As

Publication number Publication date
ES2053930T3 (es) 1994-08-01
DE58907620D1 (de) 1994-06-09
ATE105363T1 (de) 1994-05-15
EP0429712B1 (de) 1994-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228027B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP2096241B1 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE4224909A1 (de) Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung
EP0096400A2 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
EP0276444B1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl
EP0819813B1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Schloss
EP0315766B1 (de) yorrichtung zum Verriegeln von Eingangstüren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
EP0429712B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
DE3700891C2 (de)
DE3031726A1 (de) Tuerschloss
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE3537785C2 (de) Schloß mit elektromagnetisch gesteuerter Schließfunktion
DE3937335C2 (de)
EP0977928B1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
EP0838567B1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss
DE19516088C2 (de) Schloß
DE4445438C2 (de) Schloß
DE3447142C1 (de) Türschloß mit zwei Schließzylindern
DE3209751A1 (de) Sicherheitsschloss
EP0452832B1 (de) Elektrisch ansteuerbares Türschloss
DE3127150C2 (de) Safeschloß
DE2726908B1 (de) Mit Zeituhr ausgestattetes Muenz-Pfandschloss
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
DE2238075C3 (de) Sicherheitsschrank
DE2747845C3 (de) Wertbehälter, insbesondere Tagestresor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920729

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105363

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940526

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2053930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89122163.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3012805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961201

Ref country code: AT

Effective date: 19961201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19961202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961209

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: MAUER G.M.B.H.

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89122163.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201