DE3390476T1 - Optischer Drehschalter - Google Patents

Optischer Drehschalter

Info

Publication number
DE3390476T1
DE3390476T1 DE19833390476 DE3390476T DE3390476T1 DE 3390476 T1 DE3390476 T1 DE 3390476T1 DE 19833390476 DE19833390476 DE 19833390476 DE 3390476 T DE3390476 T DE 3390476T DE 3390476 T1 DE3390476 T1 DE 3390476T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light path
rotary switch
radial
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833390476
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Michael Oak Park Mich. Mumzhiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3390476T1 publication Critical patent/DE3390476T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/352Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element having a shaped reflective surface, e.g. a reflective element comprising several reflective surfaces or facets that function together
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35543D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a volume
    • G02B6/35581xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3574Mechanical force, e.g. pressure variations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/358Latching of the moving element, i.e. maintaining or holding the moving element in place once operation has been performed; includes a mechanically bistable system
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3582Housing means or package or arranging details of the switching elements, e.g. for thermal isolation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Optischer Drehschalter Gebiet der Erfindung;
Die Erfindung bezieht sich auf optische Schalteinrichtungen und insbesondere auf optische Drehschalter, die zur Kopplung von optischen Lichtleitfasern für die bidirektionale Übertragung von optischen Signalen verwendet werden.
Ausgangspunkt der Erfindung
Mit der zunehmenden Verwendung von optischen Lichtleitfasern entstand ein Bedarf an zuverlässigen preisgünstigen optischen Schaltern, die abwechselnd eine einzelne optische Lichtleitfaser mit irgendeiner einer Anzahl von anderen optischen Lichtleitfasern koppeln können. Bekannte optische Schalter weisen typischerweise eine sehr begrenzte Anzahl von Schalterpositionen auf, wie dies beispielsweise an dem Zweistellungs-Schalter nach den US-Patentschriften 4- 223 217 und 4- 239 331 zu erkennen ist, oder es waren komplizierte und aufwendige optische Elemente und eine präzise Ausrichtung der Bauteile erforderlich, wie in dem US-Patent A- 304 4-60.
Zusammenfassung der Erfindung
Es wurde ein optischer Drehschalter entwickelt, der es ermöglicht, daß eine erste optische Lichtleitfaser abwechselnd optisch mit irgendeiner einer Anzahl von zweiten optischen Lichtleitfasern gekoppelt wird, die um die Drehachse herum angeordnet sind. Licht von dem Ende der ersten optischen Lichtleitfaser wird auf einen Lichtweg köllimiert, der sich in Radialrichtung der Drehachse erstreckt. Das Licht von dem ersten radialen Lichtweg wird mit Hilfe einer ersten Lichtablenkeinrichtung auf einen zur Drehachse parallelen Lichtweg abgelenkt. Dieser axiale Lichtweg erstreckt sich zwischen der ersten Lichtablenkeinrichtung und einer zweiten Lichtablenkeinrichtung, die das Licht auf einen zweiten radialen Lichtweg ablenkt. Dieser zweite radiale Lichtweg wird abwechselnd mit den zweiten optischen Lichtleitfasern durch die Drehung der zweiten Lichtablenkeinrichtung und des zweiten radialen Lichtweges gegenüber den zweiten optischen Lichtleitfasern gekoppelt. Wenn der zweite radiale Lichtweg mit einer der zweiten optischen Lichtleitfasern ausgerichtet ist, ist die zweite optische Lichtleitfaser mit der ersten optischen Lichtleitfaser für die bidirektionale Übertragung von optischen Signalen gekoppelt. Eine Linse ist benachbart zu Jeder der zweiten optischen Lichtleitfasern angeordnet, um das Licht von dem zweiten radialen Lichtweg auf die optische Lichtleitfaser zu fokussieren und um das von der optischen Lichtleitfaser ausgesandte Licht auf den zweiten radialen Lichtweg zu kollimieren.
Der Ausdruck "Licht" wird in der Beschreibung und den Patentansprüchen in verallgemeinertem Sinn verwendet und ist nicht lediglich auf das sichtbare Spektrum beschränkt. Der Ausdruck "Licht" ist als elektromagnetische Strahlung mit allen Frequenzen definiert, unter Einschluß von, jedoch ohne Beschränkung auf den Infrarot-Bereich, den sichtbaren Bereich und den Ultraviolet't-Bereich, und diese elektromagnetische Strahlung kann durch irgendeine einer Anzahl von Einrichtungen erzeugt werden, wie beispielsweise eine Glühbirne, eine Leuchtdiode oder einen Laser.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Ausführungsform des optischen Drehschalters,
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines zweiten optischen Elementes,
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der rotierenden zweiten Lichtablenkeinrichtung, die an der Welle befestigt ist.
Kurze Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist zu erkennen, daß der optische Drehschalter vier Hauptbauteile aufweist: eine erste Lichtablenkeinrichtung, eine zweite
1Q- -
Lichtablenkeinrichtung, ein erstes optisches Element und ein zweites optisches Element. Die erste Lichtablenkeinrichtung der Ausführungsform nach Fig. 1 wird durch einen geneigten Spiegel 10 gebildet, der Licht zwischen dem ersten radialen Lichtweg 12 und dem axialen Lichtweg 14 ablenkt. Der erste radiale Lichtweg 12 erstreckt sich zwischen dem ersten optischen Element 16 und dem Spiegel 10. Das erste optische Element 16 umfaßt eine erste optische Lichtleitfaser 18 und eine Linse 20, die das von der optischen Lichtleitfaser ausgesandte Licht auf den ersten radialen Lichtweg 12 kollimiert. Die Linse 20 kann alternativ das sich in der entgegengesetzten Richtung entlang des ersten radialen Lichtweges 12 ausbreitende Licht auf das Ende der ersten optischen Lichtleitfaser 18 fokussieren. Der axiale Lichtweg 14 erstreckt sich zwischen dem Spiegel 10 und der zweiten Lichtablenkeinrichtung, die bei der bevorzugten Ausführungsform nach den Fig. 1 und 3 durch ein Prisma 22 gebildet ist. Das Prisma 22 ist an der Welle 24 drehfest befestigt. Das Prisma 22 lenkt Licht von dem zur Welle 24 parallelen axialen Lichtweg 14 auf einen radialen Lichtweg 26 ab, der hier als der zweite radiale Lichtweg bezeichnet wird. Eine Anzahl von zweiten optischen Elementen 28 ist um die Achse der Welle 24 herum mit Abstand angeordnet, so daß der zweite radiale Lichtweg 26 abwechselnd mit einem der optischen Elemente 28 ausgerichtet werden kann, wenn die Welle 24 und das Prisma 22 gedreht werden. Jedes der zweiten optischen Elemente 28 nach den Fig.1 und 2 umfaßt ein Gehäuse $0, das eine Linse 32 haltert, die Licht von dem zweiten radialen Lichtweg 26 auf das Ende einer zweiten optischen Lichtleitfaser 34 fokussiert. Die erste optische Lichtleitfaser 18 kann auf diese Weise optisch mit
3330476
irgendeiner der zweiten optischen Lichtleitfasern 34 durch eine Drehung der Welle 24 gekoppelt werden, wodurch der zweite radiale Lichtweg mit dem entsprechenden zweiten optischen Element 28 ausgerichtet wird. Wenn sich die Welle 24 und der zweite radiale Lichtweg 26 drehen, so bleibt das Prisma 22 optisch mit dem axialen Lichtweg 14 gekoppelt, der seinerseits optisch mit dem ersten radialen Lichtweg 12 gekoppelt ist. Wie im Falle der Linse 20 kann die Linse 32 auch Licht von dem Ende der optischen Lichtleitfaser 34 auf den Lichtweg 26 kollimieren, wenn dies erwünscht ist.
Wie dies in der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1 gezeigt.ist, ist der optische Drehschalter allgemein von ν einem Gehäuse 36 umschlossen. Ein Drehknopf 38 ist an
einem Ende der Welle 24 befestigt, um eine manuelle Drehung der Welle 24 und des Prismas 22 zu erleichtern. Obwohl lediglich ein Drehknopf 38 in den Zeichnungen für eine Drehung der Welle gezeigt ist, kann auch ein Elektromotor oder eine andere Einrichtung verwendet werden, um die Welle von einer entfernt angeordneten Steuerung aus zu drehen. Die Welle 24 ist auf Lagern 40 gelagert und erstreckt sich durch das Prisma 22 und den Spiegel 10, so daß.eine eindeutige Ausrichtung dieser beiden Lichtablenkeinrichtungen in dem axialen Lichtweg sichergestellt ist. Eine mechanische Rasteinrichtung 42 ist an dem entgegengesetzten Ende der Welle 24 befestigt, um eine Einrichtung zum Festhalten des Prismas in der richtigen Ausrichtung mit jedem der zweiten optischen Elemente 28 zu bilden. Die zweiten optischen Elemente 28 sind einstellbar und verschiebbar auf einer Halterung 44 befestigt. Die optischen Lichtleitfasern 34 werden durch eine
Trennwand 46 an ihrem Platz gehalten, um sicherzustellen,, daß sie den zweiten radialen Lichtweg 26 nicht stören·.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Prismas 22, das als drehbare Einrichtung zur Lichtablenkung dient. Dieses Prisma ist ein Element mit der Form eines rechtwinkligen Dreieckes und weist drei Seitenflächen auf: eine Seitenfläche 48, die senkrecht zur Welle 24 steht, befindet sich in dem axialen Lichtweg 14, während eine unter 45 geneigte Seitenfläche 50 als reflektierende Oberfläche dient und eine Seitenfläche 52, die parallel zur Welle verläuft, in dem zweiten radialen Lichtweg 26 liegt. Obwohl diese drei Seitenflächen als ebene Oberflächen dargestellt sind, könnte eine Linse in irgendeiner dieser Seitenflächen ausgebildet sein, um eine Einrichtung zur Fokussierung des Lichtes in dem zweiten radialen Lichtweg 26 zu bilden, wodurch das Licht in diesem Lichtweg auf dem zweiten optischen Element 28 konvergieren würde. Obwohl die Fig. 1 und 3 eine Neigung der Seitenfläche 50 unter 45 zeigen, was dazu führt, daß der radiale Lichtweg 26 im wesentlichen senkrecht zur Welle verläuft, könnte weiterhin die Seitenfläche 50 unter mehr oder weniger als 45 geneigt sein, so daß sich der Lichtweg in Radialrichtung unter einem anderen Winkel als 90 gegenüber der Welle 24 erstreckt. Obwohl die Fig. 1 und die drehbare Lichtablenkeinrichtung als rechtwinkliges dreieckiges Prisma 22 zeigen, können auch anders geformte Prismen verwendet werden oder es könnte eine reflektierende Oberfläche eines Spiegels alternativ als Lichtablenkeinrichtung verwendet werden. Der erste radiale Lichtweg 12 kann sich ebenfalls unter einem anderen Winkel als 90 gegenüber der Welle 24 erstrecken.
Eine optische Lichtleitfaser-Verbindungseinrichtung 5/+ ist in dem Gehäuse 30 gezeigt, um ein einfaches Verfahren zum Anschluß des optischen Drehschalters an ein Mehrfach-Lichtleitfaserkabel zu schaffen. Eine Anzahl von Verbindungseinrichtungen dieser Art sind im Handel erhältlich und so ausgelegt, daß die Verbinderelemente lediglich in einer einzigen Ausrichtung zusammenpassen- Das Kabel kann dann mit einer entfernt angeordneten Lichtquelle und entfernt angeordneten Lichtmeßfühlern verbunden werden. Der erfindungsgemäße optische Drehschalter kann weiterhin verwendet werden, um eine Schaltfunktion in explosiven Umgebungen zu schaffen, in denen ein elektrisches Bauteil ein Sicherheitsrisiko darstellen würde. Das optische Lichtleitfaserkabel könnte mit einer elektrischen Einrichtung außerhalb des explosiven Bereiches verbunden sein.

Claims (16)

Patentanwälte .Dipl,-Ing. Curt Wallach Europäische Patentvertreter 339047 β D1P1'"1^ 6ünther Koch European Patent Attorneys G Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 80 78 ■ Telex 5 29 513 wakai d Datum: Unser Zeichen: 18.056 F/Nu Optischer Drehschalter Patentansprüche:
1. Optischer Drehschalter, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (10) zur Ablenkung von Licht von einem ersten radialen Lichtweg (12) zu einem axialen Lichtweg (1A-), eine drehbare zweite Einrichtung (22) zur Ablenkung von sich entlang des axialen Lichtweges (14-) ausbreitenden Lichts auf einen zweiten radialen Lichtweg (26), so daß das Licht von den ersten und zweiten radialen Lichtwegen (12, 26) optisch gekoppelt ist, wobei sich der zweite radiale Lichtweg (26) in Abhängigkeit von der Drehung der drehbaren zweiten Ablenkeinrichtung (22) dreht, ein erstes optisches Element (16) zur optischen Kopplung mit dem ersten radialen Lichtweg (12), und ein zweites optisches Element (28), das bezüglich der zweiten Ablenkeinrichtung (22) für eine Relativdrehung zwischen diesen Teilen und für eine optische Kopplung mit dem zweiten radialen Lichtweg (26) zur Übertragung von optischen Signalen zwischen den ersten und zweiten optischen Elementen (16, 28) angeordnet ist.
2. Optischer Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ablenkeinrichtung (22) um eine Achse drehbar ist, die parallel zum axialen Lichtweg (14-) verläuft .
3. Optischer Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbare Welle (24) die zweite Lichtablenkeinrichtung (22) trägt, und daß sich die Welle (24-) durch die erste Lichtablenkeinrichtung (10) hindurch erstreckt und gegenüber dieser drehbar ist, so daß sich das zwischen den Ablenkeinrichtungen (10, 22) ausbreitende Licht in einer Säule ausbreitet, die koaxial zu der Welle (24) ist.
4. Optischer Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der ersten und zweiten radialen Lichtwege (12, 26) im wesentlichen senkrecht zur Achse der Welle (24) verläuft.
5· Optischer Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten radialen Lichtwege (12, 26) im wesentlichen senkrecht zur Achse der Welle (24) verlaufen.
6. Optischer Drehschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die
zweite Ablenkeinrichtung (22) durch ein Prisma gebildet ist.
7- Optischer Drehschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma die Form eines rechtwinkligen Dreieckes aufweist, von dem eine Seitenfläche senkrecht zum axialen Lichtweg (14) steht, während eine andere Seitenfläche senkrecht zum ersten radialen Lichtweg (12) steht.
8. Optischer Drehschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lichtablenkeinrichtung durch einen Spiegel gebildet ist.
9- Optischer Drehschalter nach Anspruch 5 ·, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite optische Element (28) eine Linse (32) und eine optische Lichtleitfaser (3^0 umfaßt, die in dem zweiten radialen Lichtweg (26) ausgerichtet ist, wobei die Linse (32) auf das Ende der optischen Lichtleitfaser (3^0 fokussiert ist.
10. Optischer Drehschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste optische Element (16) eine Linse (20) und eine optische Lichtleitfaser umfaßt, die in dem ersten radialen Lichtweg (12) ausgerichtet ist, wobei die Linse (20) auf das Ende der optischen
11. Optischer Drehschalter nach Anspruch 9, d a d-'urch gekennzeichnet, daß die zweite Lichtablenkeinrichtung (22) ein Prisma umfaßt .
12. Optischer Drehschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma eine in einer Seitenfläche ausgebildete Linse aufweist, um Licht auf das erste optische Element zu fokussieren.
13· Optischer Drehschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von ersten optischen Elementen vorgesehen ist, von denen jedes unabhängig mit dem zweiten optischen Element durch Drehung der zweiten Lichtablenkeinrichtung gekoppelt werden kann, wobei der zweite radiale Lichtweg mit den ersten optischen Elementen ausgerichtet wird.
14-, Optischer Drehschalter nach Anspruch 13, g e kennzeichnet durch Rasteinrichtungen (42) zum Festhalten der Welle (24-) ,■ wodurch abwechselnd eines der zweiten optischen Elemente in dem zweiten radialen Lichtweg ausgerichtet gehalten wird.
15· Optischer Drehschalter nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Einrichtungen (38) zum Drehen der Welle (24).
16. Optischer Drehschalter nach Anspruch 155 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Drehung der Welle einen Elektromotor umfassen.
17· Optischer Drehschalter, gekennzeichnet durch folgende Teile:
- einen Spiegel (10) zur Ablenkung von Licht von einem ersten radialen Lichtweg (12) auf einen axialen Lichtweg
ein drehbares Prisma (22) zur Ablenkung von sich entlang des axialen, zur Drehachse des Prismas (22) parallelen Lichtweges auf einen zweiten radialen Lichtweg (26), der sich in Abhängigkeit von der Drehung des Prismas (22) bewegt, so daß das Licht von dem ersten radialen Lichtweg optisch mit dem zweiten radialen Lichtweg (26) gekoppelt ist,
ein erstes optisches Element (16) in dem ersten radialen Lichtweg (12), das optisch mit dem Spiegel (10) zur Übertragung von optischen Signalen gekoppelt ist, wobei das erste optische Element (16) eine Linse (20) und eine optische Lichtleitfaser (18) umfaßt, die in dem ersten radialen Lichtweg (12) derart angeordnet ist, daß die Linse (20) auf das Ende der optischen Lichtleitfaser (18) fokussiert ist,
- eine Anzahl von zweiten optischen Elementen (28),
3330476 AH
zur abwechselnden optischen Kopplung mit dem Prisma (22), wenn das Prisma so ausgerichtet ist, daß der zweite radiale Lichtweg (26) mit dem zweiten optischen Element (28) ausgerichtet ist, wobei jedes zweite optische Element (28) eine Linse (32) und eine optische Lichtleitfaser (3^-) umfaßt, und wobei die Linse in dem Bereich fokussiert ist, um Licht von dem zweiten radialen Lichtweg (26) zu empfangen,
- eine das Prisma (22) drehfest tragende Welle (24), die sich durch den Spiegel (10) hindurch erstreckt und gegenüber diesem drehbar ist, so daß das sich entlang des axialen Lichtweges (14) zwischen dem Spiegel (10) und dem Prisma (22) ausbreitende Licht in einer zur Welle (24) parallelen Säule verläuft,
- Einrichtungen (42) zum Festhalten der Welle (24), um abwechselnd den zweiten radialen Lichtweg (26) mit einem zweiten optischen Element (28) ausgerichtet zu halten, und
- Einrichtungen (38) zur Drehung der Welle (24).
DE19833390476 1983-04-07 1983-12-07 Optischer Drehschalter Withdrawn DE3390476T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/482,954 US4470662A (en) 1983-04-07 1983-04-07 Rotary optic switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3390476T1 true DE3390476T1 (de) 1985-05-15

Family

ID=23918067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390476 Withdrawn DE3390476T1 (de) 1983-04-07 1983-12-07 Optischer Drehschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4470662A (de)
DE (1) DE3390476T1 (de)
GB (1) GB2146455B (de)
NL (1) NL8320402A (de)
WO (1) WO1984003951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342325B4 (de) * 2003-09-11 2009-10-08 Preh Gmbh Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650277A (en) * 1984-04-20 1987-03-17 Tektronix, Inc. Rotatable optical imaging device for aligning and switching between optical fibers
US4705349A (en) * 1985-01-18 1987-11-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Optical switch
FR2581204B1 (fr) * 1985-04-29 1988-08-26 Thomson Csf Mat Tel Selecteur optique 1 par n a commande mecanique, pour fibres multimodes
US4716297A (en) * 1985-06-10 1987-12-29 General Electric Company Method and apparatus for optically switching current
US4890906A (en) * 1985-06-10 1990-01-02 General Electric Company Rotary optical switch having make-before-break feature
EP0218739A1 (de) * 1985-10-14 1987-04-22 Schleifring und Apparatebau GmbH Optischer Drehkoppler zur Mehrkanal-Übertragung von Lichtsignalen
US4878729A (en) * 1985-10-28 1989-11-07 Square D Company Optical switch
US4819096A (en) * 1986-10-23 1989-04-04 Datatape Incorporated Rotary head scanner including anamorphic beam-shaping apparatus in an optical signal-transmission channel
US4838631A (en) * 1986-12-22 1989-06-13 General Electric Company Laser beam directing system
JP2680820B2 (ja) * 1987-10-15 1997-11-19 日本電気 株式会社 光スイッチ
US5170446A (en) * 1988-09-09 1992-12-08 Square D Company Rotational optical switch
US5177348A (en) * 1991-08-26 1993-01-05 Herzel Laor Apparatus and method for aligning optical fibers with an array of radiation emitting devices
US5422494A (en) * 1992-10-16 1995-06-06 The Scott Fetzer Company Barrier transmission apparatus
GB9310267D0 (en) * 1993-05-19 1993-06-30 Medical Res Council Opticla scanning apparatus
US5524153A (en) * 1995-02-10 1996-06-04 Astarte Fiber Networks, Inc. Optical fiber switching system and method using same
US6212151B1 (en) * 1997-11-12 2001-04-03 Iolon, Inc. Optical switch with coarse and fine deflectors
DE19811705A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Optisches Verbindungsgehäuse und Verfahren zur Verbindung von optischen Leitungen
US6320993B1 (en) 1998-06-05 2001-11-20 Astarte Fiber Networks, Inc. Optical switch pathway configuration using control signals
US6295154B1 (en) 1998-06-05 2001-09-25 Texas Instruments Incorporated Optical switching apparatus
US6097860A (en) * 1998-06-05 2000-08-01 Astarte Fiber Networks, Inc. Compact optical matrix switch with fixed location fibers
CN1192263C (zh) 1998-06-05 2005-03-09 Afn有限责任公司 平面阵列光开关和方法
US6101299A (en) * 1998-06-05 2000-08-08 Astarte Fiber Networks, Inc. Optical switch targeting system
US6097858A (en) * 1998-06-05 2000-08-01 Astarte Fiber Networks, Inc. Sensing configuration for fiber optic switch control system
WO1999063531A1 (en) 1998-06-05 1999-12-09 Herzel Laor Optical switch for disk drive
US6430337B1 (en) * 1998-09-03 2002-08-06 Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. Optical alignment system
EP1123502A4 (de) * 1998-09-25 2003-11-05 Phormax Corp Mehrkopf-phosphorschirm abtaster
US6760506B2 (en) 1999-06-04 2004-07-06 Herzel Laor Optical switch and servo mechanism
US6456751B1 (en) 2000-04-13 2002-09-24 Calient Networks, Inc. Feedback stabilization of a loss optimized switch
US6567574B1 (en) 2000-10-06 2003-05-20 Omm, Inc. Modular three-dimensional optical switch
AU2002258356A1 (en) 2000-11-03 2002-09-12 Herzel Laor Piezoelectric optical cross connect switching
US20030062485A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Fernandez Salvador M. Compact multiwavelength phase fluorometer
US6807333B2 (en) * 2002-07-15 2004-10-19 Agilent Technologies, Inc. Optical switch using an annular array of optical ports
US6856720B2 (en) * 2002-09-20 2005-02-15 Photonic Concepts, Inc. Rotating fiber optic switch
US7130501B2 (en) * 2003-02-19 2006-10-31 Will Peter M Meso-scale strictly non-blocking N×N optical crossbar switch using precision servo controls
US7535656B2 (en) 2005-06-15 2009-05-19 Daylight Solutions, Inc. Lenses, optical sources, and their couplings
US7492806B2 (en) * 2005-06-15 2009-02-17 Daylight Solutions, Inc. Compact mid-IR laser
US7848382B2 (en) 2008-01-17 2010-12-07 Daylight Solutions, Inc. Laser source that generates a plurality of alternative wavelength output beams
US8565275B2 (en) 2008-04-29 2013-10-22 Daylight Solutions, Inc. Multi-wavelength high output laser source assembly with precision output beam
US8774244B2 (en) 2009-04-21 2014-07-08 Daylight Solutions, Inc. Thermal pointer
US20100302796A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Michael Pushkarsky Optical fiber switch
US8718105B2 (en) * 2010-03-15 2014-05-06 Daylight Solutions, Inc. Laser source that generates a rapidly changing output beam
US8335413B2 (en) 2010-05-14 2012-12-18 Daylight Solutions, Inc. Optical switch
US9225148B2 (en) 2010-09-23 2015-12-29 Daylight Solutions, Inc. Laser source assembly with thermal control and mechanically stable mounting
US8467430B2 (en) 2010-09-23 2013-06-18 Daylight Solutions, Inc. Continuous wavelength tunable laser source with optimum orientation of grating and gain medium
US9042688B2 (en) 2011-01-26 2015-05-26 Daylight Solutions, Inc. Multiple port, multiple state optical switch

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182717A (en) * 1937-12-21 1939-12-05 Chance Britton Control system
US2447344A (en) * 1943-05-31 1948-08-17 Honeywell Regulator Co Photoelectric system for remote indication of angular position
US2361973A (en) * 1943-06-04 1944-11-07 Smith James Moses Magnetic compass repeater
US3237012A (en) * 1962-05-21 1966-02-22 Sperry Rand Corp Photosensitive digitally encoded indicator for use with mechanical movements
US3290593A (en) * 1963-01-29 1966-12-06 Api Instr Company Meter relay using fiber optics for ease of replacing a lamp and photocell
GB1028626A (en) * 1963-04-11 1966-05-04 Smiths Industries Ltd Improvements in or relating to devices responsive to the angular position of a shaft
US3725817A (en) * 1964-09-02 1973-04-03 Rca Corp High power laser system
GB1245751A (en) * 1968-01-08 1971-09-08 British Oxygen Co Ltd Heating apparatus
US3940609A (en) * 1974-10-09 1976-02-24 Johnstun Dick E Angular position measuring apparatus
JPS537250A (en) * 1976-07-08 1978-01-23 Canon Inc Scanning system
JPS6053855B2 (ja) * 1977-10-24 1985-11-27 キヤノン株式会社 ガルバノ・ミラ−・スキヤナ装置
JPS5483448A (en) * 1977-12-15 1979-07-03 Nec Corp Machanical photo switch
US4304460A (en) * 1978-03-10 1981-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical switching device
JPS5574503A (en) * 1978-11-29 1980-06-05 Nec Corp Mechanical photo switch
DE2927199A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-22 Agfa Gevaert Ag Optisch-mechanische vorrichtung zum steuern der richtung von optischen strahlenbuendeln
US4329017A (en) * 1979-08-14 1982-05-11 Kaptron, Inc. Fiber optics communications modules
US4279507A (en) * 1979-08-27 1981-07-21 Kollmorgen Corporation Spatial scanning means for a photometer
US4352550A (en) * 1979-12-13 1982-10-05 Iwatsu Electric Co., Ltd. Combination of circular/straight line light beam scan transforming apparatus and optical device and method of fabricating circular/straight line transforming device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342325B4 (de) * 2003-09-11 2009-10-08 Preh Gmbh Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster

Also Published As

Publication number Publication date
NL8320402A (nl) 1985-03-01
GB8429198D0 (en) 1984-12-27
WO1984003951A1 (en) 1984-10-11
GB2146455B (en) 1986-09-17
GB2146455A (en) 1985-04-17
US4470662A (en) 1984-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390476T1 (de) Optischer Drehschalter
DE2064295C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier elektrischer Mehrleitungskabel über eine flexible Lichtleitvorrichtung
DE69628373T2 (de) Optischer Koppler mit faseroptischen Steckerstiften
DE2159327B2 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE4040512A1 (de) Integrierter optischer schaltkreis und verfahren zum anschliessen optischer fasern
DE3490382T1 (de) Faseroptischer Hohlleiter-Strahlaufteiler/-verbinder
EP0992823B1 (de) Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements
DE10201127C2 (de) Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter
DE2759002A1 (de) Steckverbinder zur loesbaren verbindung zweier lwl-kabel
EP0315270A3 (de) Optisches Mehrtorelement mit einem akustooptischen Modulator
DE69838834T2 (de) Mehrstufige kombinierte optische Vorrichtung
EP1247127A1 (de) Optische kopplungsanordnung
DE112019002231T5 (de) Lichtwellen-brückenadapter
DE3335579A1 (de) Optische einrichtung zum beobachten des justierens von lichtwellenleitern
DE3402843A1 (de) Abtastvorrichtung
CH669688A5 (de) Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen.
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
EP0073300B1 (de) Vorrichtung zum getrennten Auskoppeln von optischen Signalen verschiedener Wellenlängen
EP0412311B1 (de) Faserkreisel vom Sagnac-Typ
DE3819402A1 (de) Strahlenteilerprisma
EP0918237A1 (de) Optisches Bauelement
DE102019009399B4 (de) Optische Vorrichtung
EP0525433A1 (de) Vorrichtung zur Einkoppelung eines optischen Signals in eine Lichtleitfaser
DE3137602A1 (de) Anordnung zum einkoppeln eines lichtstrahls in eine lichtleitfaser
DE102019115410B4 (de) Optische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee