DE112010004640T5 - Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht - Google Patents

Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE112010004640T5
DE112010004640T5 DE112010004640T DE112010004640T DE112010004640T5 DE 112010004640 T5 DE112010004640 T5 DE 112010004640T5 DE 112010004640 T DE112010004640 T DE 112010004640T DE 112010004640 T DE112010004640 T DE 112010004640T DE 112010004640 T5 DE112010004640 T5 DE 112010004640T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
switch assembly
piston member
light
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010004640T
Other languages
English (en)
Inventor
Lucian lordache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Dualtec Automotive Electronics Inc
Original Assignee
Omron Dualtec Automotive Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Dualtec Automotive Electronics Inc filed Critical Omron Dualtec Automotive Electronics Inc
Publication of DE112010004640T5 publication Critical patent/DE112010004640T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/012Joy stick type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/03Different type of switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/006Guided plunger or ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement

Abstract

Ein Schalteraufbau wird vorgesehen, der in einem Aspekt einen Schalterknopf vorsieht, der in bis zu fünf Richtungen unter Verwendung eines Kolbenelementes bewegt werden kann, das sich unter Bezug auf eine Betätigungsplatte derart bewegt, dass das Verkippen des Knopfes in irgendeine der vier Richtungen die Platte zur Aktivierung darunterliegender Kuppeln ausnützt, wohingegen das Drücken des Knopfes in Richtung des Aufbaus eine fünfte Funktion liefert, indem das Kolbenelement unter Bezug auf die Platte bewegt wird und folglich eine unter dem Kolbenelement liegende, zentrale Kuppel betätigt. Gemäß einem anderen Aspekt ermöglicht der Schalteraufbau einen größeren Beleuchtungsbereich auf einem beleuchteten Film, indem ein Hohllichtleiter zwischen eine Betätigungskuppel und dem Film eingefügt wird, wobei der Hohllichtleiter ebenfalls als ein Kolbenelement zur Ermöglichung einer Berührungsbetätigung, indem der Film gedrückt, der Kolben in Richtung der Kuppel bewegt und die Kuppel aktiviert wird, dient.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US Provisional-Anmeldung mit der Nr. 61/266,220, die am 03. Dezember 2009 eingereicht wurde, wobei deren gesamter Inhalt durch Bezug hier einbezogen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Das Folgende bezieht sich allgemein auf elektrische Schalter und findet insbesondere Verwendung bei Aufbauten von Automobilschalter.
  • Hintergrund
  • Elektrische Schalteraufbauten nützen verschiedene Prinzipien aus, um eine geeignete Funktionalität für eine gegebene Anwendung zu liefern und oftmals ein bestimmtes ”Gefühl” des Schalters zu liefern. Beispielsweise werden bei elektronischen Anwendungen, wie z. B. Mikrowellen-Öfen, beleuchtete Filme mitunter zur Druckbetätigung eines Knopfes, z. B. einer Tastatur, verwendet. Bei solchen Schaltern liegt, wie in 14 gezeigt, eine Platine A unter einer Schicht des Filmes B. Die Platine (PCB, printed circuit board) A umfasst eine lichtemittierende Diode (LED) C, die den Film B beleuchtet, indem sie Licht durch eine Kuppel D, oftmals eine Metallkuppel D mit einer Öffnung am oberen Ende, hindurchleitet. In Anbetracht der gegebenen Geometrie, die in 14 gezeigt ist, kann erkannt werden, dass der Bereich der Beleuchtung E durch die Größe der Öffnung in der Kuppel begrenzt ist. Da der Bereich der Beleuchtung E normalerweise benötigt wird, ein graphisches Element auf der Schicht des Filmes B deutlich zu machen, begrenzen Einschränkungen des Bereiches der Beleuchtung E entsprechend die Größe der Graphik und folglich die möglichen Anwendungen eines derartigen Schalters.
  • Bei anderen elektrischen Schalteraufbauten werden oftmals multidirektionale Betätigungsknöpfe oder Knöpfe verwendet, um mehrere Funktionen zusammen in dem gleichen Aufbau vorzusehen. Beispielsweise nützen in Automobilanwendungen Sitzanpassungs-, Spiegelanpassungs- und Entertainmentsysteme, um nur einige zu nennen, normalerweise Multifunktionsknöpfe aus. Jedoch sind solche Schalterknöpfe normalerweise in ihren Bewegungen eingeschränkt und es ist wünschenswert, die Anzahl der Funktionen, die mit dem gleichen Schalteraufbau vorgesehen werden kann, zu maximieren, insbesondere in Anbetracht der Anzahl von Merkmalen, die eine elektrische Aktivierung erfordern.
  • Überblick
  • Gemäß einem Aspekt wird ein elektrischer Schalteraufbau vorgesehen, welcher aufweist: eine Schaltungsschicht, welche wenigstens eine Lichtquelle umfasst; wenigstens eine zusammenlegbare Kuppel, die auf der Schaltungsschicht oberhalb der wenigstens einen Lichtquelle gehaltert wird, wobei die zusammenlegbare Kuppel eine Öffnung umfasst, um ein Hindurchlaufen des Lichtes zuzulassen; ein Kolbenelement, das mit der Kuppel ausgerichtet ist, wobei das Kolbenelement derart eingerichtet ist, dass es ein Durchlaufen des durch die Kuppel laufenden Lichtes zulässt; und eine Filmschicht, die derart oberhalb des Kolbenelementes gehaltert wird, dass das Kolbenelement gegen die Filmschicht in Ruhelage drückt, wobei ein Auslenken der Filmschicht in der Umgebung des Kolbenelementes das Kolbenelement in Richtung der Kuppel zur Aktivierung selbiger bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein elektrischer Schalteraufbau geschaffen, welcher aufweist: eine elastomere Schicht, die über einer Schaltungsschicht liegt, wobei die elastomere Schicht eine mittlere elastomere Kuppel und wenigstens eine umgebende zusammenlegbare. Kuppel aufweist; eine Betätigungsplatte, die einen zentralen Kragen mit einem Durchgang aufweist, wobei die Betätigungsplatte derart dimensioniert ist, dass sie mit der wenigstens einen umgebenden zusammenlegbaren Kuppel ineinandergreift;
    ein Kolbenelement, das einen Stift, der sich durch den Kragen hindurch erstreckt, damit eine Bewegung des Kolbenelementes relativ zu der Betätigungsplatte ermöglicht wird, und einen Flansch zum Ineinandergreifen mit der Unterseite der Betätigungsplatte bei Bewegung in einer Richtung und zum Ineinandergreifen mit der Mittenkuppel bei Bewegung in einer andere Richtung aufweist; und
    einen Betätigungsknopf, der mit einem freien Ende des Stiftes verbunden ist, wobei das Bewegen des Knopfes in eine oder mehrere Richtungen, die orthogonal zu einer durch den Stift in Ruheposition definierten Achse sind, die wenigstens eine umgebende Kuppel betätigt und das Verstellen des Knopfes entlang der Achse und in Richtung der Betätigungsplatte das Kolbenelement relativ zu der Betätigungsplatte zur Betätigung der Mittenkuppel verstellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen werden jetzt lediglich im Wege eines Beispieles unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine bildliche Darstellung eines Automobillenkrades, das einen Schalteraufbau aufweist, darstellt.
  • 2 eine perspektivische Ansicht des isolierten Schalteraufbaus aus 1 darstellt.
  • 3 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des Schalteraufbaus aus 2 darstellt.
  • 4 eine vergrößerte Draufsicht einer der in 3 gezeigten Metallkuppeln darstellt.
  • 5 eine perspektivische Schnittansicht des Schalteraufbaus aus 2 darstellt.
  • 6 eine vergrößerte Profilansicht eines Abschnittes der in 5 gezeigten Schnittansicht darstellt.
  • 7 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht der Betätigungsplatte und des Kolbenelementes, die in 3 gezeigt sind, mit einer Schnittansicht eines elastomeren Stiftes darstellt.
  • 8 eine perspektivische Teilschnittansicht des in 5 gezeigten Aufbaus darstellt, wobei sich der Schalterknopf in Ruheposition befindet.
  • 9 eine perspektivische Teilschnittansicht des in 5 gezeigten Aufbaus darstellt, wobei der Schalterknopf in eine Richtung gekippt ist.
  • 10 eine perspektivische Teilschnittansicht des in 5 gezeigten Aufbaus darstellt, wobei der Schalterknopf in Richtung des Gehäuses gedrückt ist.
  • 11 eine vergrößerte, perspektivische Teilschnittansicht des in 8 gezeigten Aufbaus darstellt, wobei sie schematisch das Durchlaufen des Lichtes durch den Aufbau zeigt.
  • 12 eine weitere perspektivische Schnittansicht des in 2 gezeigten Aufbaus darstellt.
  • 13 noch eine weitere perspektivische Schnittansicht des in 2 gezeigten Aufbaus darstellt.
  • 14 eine Schnittaufrissansicht eines einen beleuchteten Film ausnutzenden Schalteraufbaus gemäß dem Stand der Technik darstellt.
  • 15 eine Schnittaufrissansicht des in 6 gezeigten Schalteraufbaus darstellt.
  • 16 eine Schnittaufrissansicht einer weiteren Ausführungsform des Kolbens, der für den in 6 gezeigten Schalteraufbau vorgesehen ist, darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl die folgenden Beispiele im Kontext von Automobilschaltern gegeben werden, die hierin diskutierten Prinzipien gleichermaßen auf irgendeinen elektrischen Schalteraufbau anwendbar sind.
  • Sich nunmehr 1 zuwendend wird ein Automobillenkrad 10 gezeigt, das darauf einen Schalteraufbau 12 aufweist. Der Schalteraufbau 12 umfasst einen Betätigungsknopf 14, der, wie unten beschrieben werden wird, eine 5-Wege-Funktionalität liefert, nämlich indem der Knopf 14 nach oben oder unten verkippt, der Knopf 14 an beiden Enden gedrückt oder der Knopf 14 im Wesentlich in seiner Mitte gedrückt wird. Der Schalteraufbau 12 umfasst ebenfalls eine Reihe von graphischen Elementen 16, die in eine freiliegende, flexible Schicht 18, die eine Berührungsbetätigungsfunktionalität, wie es unten in größerer Einzelheit beschrieben werden wird, liefert, integriert sind. Die graphischen Elemente 16 sind durchscheinende oder transparente Abschnitte der flexiblen Schicht 18, damit folglich ermöglicht wird, dass Licht durch die flexible Schicht 18 hindurchläuft, was beleuchtete Formen, die Merkmalen des Schalteraufbaus entsprechen, liefert. Die flexible Schicht 18 ist zum Vorsehen der Berührungsbetätigungsfunktionalität aus einem flexiblen Material derart gebildet, dass das Berühren der graphischen Elemente 16 die flexible Schicht 18 zur Betätigung eines darunterliegenden Schalterunteraufbaus zusammendrückt oder verbiegt.
  • 2 liefert eine perspektivische Ansicht des isolierten Schalteraufbaus 12. Der Schalteraufbau 12 umfasst ein Gehäuse 20, das die flexible Schicht 18 und den Knopf 14 haltert, in diesem Beispiel derart, dass sie auf dem Lenkrad 10 freiliegen. Das Gehäuse 20 umfasst oder haltert anderweitig einen Stecker 22 zum Verbinden des Schalteraufbaus 2 mit dem elektrischen System des Fahrzeuges (nicht gezeigt) und eine Reihe von Montageklammern 24 zur Befestigung des Schalteraufbaus 12 an dem Lenkrad 10.
  • 3 liefert eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des Schalteraufbaus 12. Beginnend an dem Basisbereich umfasst das Gehäuse 20 einen unteren Basisabschnitt 26, der Messingeinsätze 28 zur Versteifung des Aufbaus 12 aufweist. Der Basisabschnitt 26 haltert eine Platine (PCB, printed circuit board) 30. Die PCB 30 haltert eine Metallkuppel 32 an jeder Ecke. Eine Metallkuppel 32 ist in größerer Einzelheit in 4 gezeigt. Es kann aus 4 erkannt werden, dass die Metallkuppel 32 einen Satz aus vier Füßen 36, die eine mittlere Öffnung 36 umgeben, aufweist. Zurückkehrend zu 3 haltert die PCB 30 ebenfalls eine elastomere Schicht (e-Schicht) 38, die eine Reihe von Kuppeln 40 in einem Mittenabschnitt der e-Schicht 38 aufweist, die mit einer Betätigungsplatte 50, die durch den Knopf 14 bei den vier Kippbetätigungen, wie es unten beschrieben wird, betätigt wird, ausgerichtet sind. Die Reihe der Kuppeln 40 umgibt eine Mittenkuppel 41, die durch den Knopf 14 bei einer Drück- oder Pressbetätigung betätigt wird. Die e-Schicht 38 umfasst ebenfalls ein Paar von elastomeren Stiften 42, die dazu verwendet werden, Licht in Richtung der Filmschicht 18 zu leiten.
  • Das Gehäuse 20 umfasst ebenfalls einen rechteckförmigen Kragen 21, der die Montageklammern 24 trägt und die Komponenten des Schalteraufbaus 12, die zwischen der flexiblen Schicht 18 und der Basis 26 aufgenommen sind, schützt. Die Mittenkuppel 41 haltert einen Kolben 44, der durch den Knopf 14 zum Zusammenlegen der Mittenkuppel 41 betätigt wird. Der Kolben 44 umfasst einen starren zylindrischen Stift 46, der sich von einem Flansch 48 erstreckt, der einen Basisabschnitt des Kolbens 44 definiert. Der Stift 46 erstreckt sich durch die Betätigungsplatte 50 hindurch, um dadurch eine Bewegung der Betätigungsplatte 50 auf die darunterliegende Mittenkuppel 41 bei axialem Verstellen des Stiftes 46 zu übertragen. Die Betätigungsplatte 50 umfasst einen mittleren Kragen 52, um den Kolben 44 in einer axialen Richtung zu führen und radiale Bewegungen oder andere Translationen in der durch die Basis 26 und die flexible Schicht 18 definierten Ebene zu unterbinden. Die Betätigungsplatte 50 umfasst ebenfalls einen Fuß 54 an jeder Ecke, der mit einer entsprechenden der Kuppeln 40 derart ausgerichtet ist, dass eine Verkippungsbewegung der Betätigungsplatte 50 in Richtung einer Kuppel 40 diese Kuppel 40 zusammenlegt.
  • Eine Innenraumhalterung 56 ist derart dimensioniert, dass sie in den rechteckigen Kragenabschnitt 21 des Gehäuses 20 passt und für eine physische Trennung zwischen der darauf gehalterten, flexiblen Schicht 18 und der e-Schicht 38 sorgt. Die Innenraumhalterung 56 umfasst einen Mittenschlitz 58, der in diesem Beispiel an jedem Ende abgerundet und gemäß der Form und Größe des Knopfes 14 aufgebaut ist. Der Schlitz 58 erlaubt, dass der Stift 46 sich zu dem Knopf 14 erstreckt und mit diesem ineinandergreift, und ermöglicht folglich, dass der Knopf 14 die Betätigungsplatte 50 über den Kolben 44 betätigt. Die Halterung 56 umfasst ebenfalls einen Satz von vier zylindrischen Durchgängen oder Öffnungen 60, die die Bewegung von entsprechenden Ausgleichskolben 62, die die Metallkuppeln 32 beim Zusammendrücken oder Ablenken der flexiblen Schicht 18 betätigen und folglich jeweils mit einem entsprechenden graphischen Element 16 ausgerichtet sind, sicherstellen und führen. Die Ausgleichskolben 62 erlauben ebenfalls, dass Licht, das von darunterliegenden LEDs 68 (siehe 6) emittiert wird, durch die flexible Schicht 18 hindurchläuft und die graphischen Elemente 16 zur Identifikation des Abschnittes der flexiblen Schicht 18, der zur Aktivierung eines durch das graphische Element 16 dargestellten Merkmales zusammengedrückt oder ausgelenkt werden kann, beleuchtet.
  • Wie es ebenfalls in 3 erkannt werden kann, umfasst die flexible Schicht 18 ebenfalls einen Schlitz 64, der ungefähr der Größe des Schlitzes 58 in der Innenraumhalterung 56 entspricht. Ein ringförmiger Ring 66 umgibt den Knopf, um sowohl für ästhetische Anziehungskraft (kann beispielsweise aus Chrom hergestellt sein) zu sorgen und um zu unterbinden, dass Verdreckungen in den Schalteraufbau 12 zwischen dem Knopf 14 und der flexiblen Schicht 18 eintreten.
  • 5 und 6 zeigen ein weiteres Detail eines ersten Schalterunteraufbaus zum Beleuchten der graphischen Elemente 16 und zum Ermöglichen der Betätigung eines Merkmales durch Zusammendrücken der flexiblen Schicht 18. Wie es am besten in 6 gesehen werden kann, bettet die PCB 30 eine LED 68 oder nimmt diese anderweitig auf, die dazu verwendet wird, ein entsprechendes graphisches Element 16 in der flexiblen Schicht 18 zu beleuchten. Die PCB 30 haltert eine Metallkuppel 32, die derart angeordnet ist, dass die Öffnung 36 mit der LED 68 ausgerichtet ist, damit das Durchlaufen des von der LED 68 emittierten Lichtes ermöglicht wird. Die e-Schicht 38 deckt die PCB 30 ab und sollte folglich entsprechende Öffnungen (nicht gezeigt) aufweisen oder ausreichende Transparenz liefern, damit es ermöglicht wird, dass das durch die Öffnungen 36 laufende Licht an dem Ausgleichskolben 62 gesammelt wird. Der Ausgleichskolben 62 kann aus jedem geeigneten Material, wie z. B. einem Kunststoff, der einige Transparenz oder Durchscheinungseigenschaften besitzt, gebildet sein. Wie es am besten in 15 dargestellt ist, kann sich bei Vergleich mit der Konfiguration aus dem Stand der Technik (wie sie beispielsweise in 14 gezeigt ist) durch Einfügen eines Hohllichtleiters, der in diesem Beispiel auch (eng: doubling) als Kolben 62 zur Betätigung der Metallkuppel 32 wirkt, das Licht 17, das sich am oberen Ende der Kuppel 32 sammelt und durch deren Öffnung 36 läuft, gemäß der Form des Kolbens 62 ausbreiten und kann folglich die Größe des beleuchteten Bereiches E (bezeichnet durch ↑E in 15) vergrößern und folglich die Verwendung eines größeren graphischen Elementes 16 ermöglichen. Es ist zu beachten, dass, obwohl die Trennung des Films 18 und der PCB 30, wie es in 15 ersichtlich ist, unter Verwendung eines rohrförmigen (beispielsweise zylindrischen) Kolbens 62 ein höheres Profil verglichen mit dem in 14 gezeigten Aufbau liefert, andere Ausführungsformen, wie z. B. die in 16 gezeigte, zur Reduzierung des Profils verwendet werden können, nämlich durch Änderung der Form des Kolbens 62' und folglich einer Aufweitung des Lichtes unter Verwendung eines kürzeren ”Hohllichtleiters”, beispielsweise unter Verwendung eines Aufbaus mit einem konischen oder trapezförmigen Querschnitt, wie gezeigt. Ebenso kann, obwohl es nicht klar in den Fig. ersichtlich ist, die obere Oberfläche des Kolbens 62, 62' strukturiert sein, um das Licht gleichmäßig über das graphische Element 16 zu verteilen.
  • Der Ausgleichskolben wird durch die Innenraumhalterung 56 zwischen der flexiblen Schicht 18 und der e-Schicht 38 gehaltert, und die e-Schicht 38 lagert am oberen Ende der Metallkuppel 32 derart, dass das Zusammendrücken der flexiblen Schicht 18 an der Stelle oberhalb des Ausgleichskolbens 62 verursacht, dass der Ausgleichskolben 62 die e-Schicht 38 zusammendrückt und die Metallkuppel 32 betätigt oder ”einschnappt”. Daher sammelt und richtet der erste Schalterunteraufbau nicht nur einen größeren Lichtstreifen in Richtung des in der flexiblen Schicht 18 vorgesehenen, graphischen Elementes 16, sondern liefert auch eine zweite Funktion, nämlich die Betätigung eines Schalters, der dem graphischen Element 16 entspricht. Auf diese Art und Weise kann die flexible Schicht 18 sowohl für ästhetische, beleuchtete Graphiken als auch für eine Berührungsbetätigung, ohne dass eine Funktion die andere störend beeinflusst, sorgen. Mit anderen Worten wirkt der Ausgleichskolben 62 sowohl als ein Aktuator als auch ein Lichtleiter.
  • Die Verwendung einer Metallkuppel 32 ist insbesondere vorteilhaft aufgrund des eindeutigen, taktilen Gefühls, für das bei Vorsehen eines kurzen Weges und folglich eines niedrigen Profils gesorgt wird. Es ist zu beachten, dass, wo es der Raum erlaubt, andere Kuppelarten verwendet werden können.
  • Sich nunmehr 7 zuwendend, wird eine vergrößerte Ansicht der Betätigungsplatte und des starren Kolbens 44 geliefert. Es kann gesehen werden, dass durch die Wechselwirkung des starren Stiftes 46 und des Kragens 52 radiale Bewegungen oder longitudinales Verkippen entsprechende Bewegungen der Betätigungsplatte 50 verursachen/verursacht, wohingegen ein axiales Bewegen des Stiftes 46 verursacht, dass der Kolben 44 sich relativ zu der Betätigungsplatte 50 bewegt und dadurch den Flansch 48 in Richtung der Mittenkuppel 41 bewegt. Wie es in 7 ebenfalls ersichtlich ist, umfasst die Betätigungsplatte 50 ein Paar von Schlitzen 74, damit die Bewegung der Betätigungsplatte 50 unter Bezug auf die elastomeren Stifte 42 zugelassen wird. Der Kolben 44 und die Betätigungsplatte 50 arbeiten in Verbindung mit dem Knopf 14, um einen zweiten Schalterunteraufbau zu liefern. 7 zeigt ebenfalls das Querschnittsprofil der elastomeren Quader 42. Es ist ersichtlich, dass die Dicke der Basisverbindung mit dem e-Pad 38 und die Dicke der aufrechten Seitenwände 41 gleich sind, jedoch die obere Oberfläche 43 dünner gemacht sein kann, um das Durchlaufen des Lichtes unabhängig von der Farbe des e-Pads 38 und ohne der Notwendigkeit einer Öffnung oder anderer physischer Durchbrüche oder Durchgänge zu ermöglichen.
  • Die Betätigung des zweiten Schalterunteraufbaus ist in 810 dargestellt. 8 zeigt eine Ruheposition, wobei die Betätigungsplatte 50 durch die darunterliegenden Kuppeln 40 vorgespannt ist und der Stift 46 auf der Unterseite des Knopfes 14 befestigt ist, derart, dass das Verstellen des Knopfes 14 zu dem Verstellen des Kolbens 44 und der Betätigungsplatte 50 führt. Eine Verkippbetätigung ist in 9 gezeigt, und es ist ersichtlich, dass der Knopf 14 ein entsprechendes Verkippen des Kolbens 44 verursacht, was wiederum verursacht, dass die Betätigungsplatte 50 ein Paar von Kuppeln 40 über eine relative, vertikale Verstellung eines entsprechenden Paares von Füßen 54 betätigt. Es ist zu beachten, dass Verkippbewegungen in die anderen drei Richtungen ähnliche Wirkungen auf unterschiedliche Paare der darunterliegenden Kuppeln 40 bewirken. Es ist ebenfalls zu beachten, dass Verkippbewegungen des Knopfes 14 den Kolben 44 nicht axial verstellen und folglich die Mittenkuppel 41 unbetätigt bleibt. Jedoch, wie es in 10 gezeigt ist, verbleibt die Betätigungsplatte 50 durch Drücken des Knopfes in Richtung der flexiblen Schicht 18 in der Ruheposition, während sich der Kolben 44 vertikal in einer Richtung nach unten durch den Kragen 52 hindurch zur Betätigung der darunterliegenden Mittenkuppel 41 bewegt, wobei eine Trennung, wie sie durch das Bezugszeichen 76 in 10 bezeichnet ist, erreicht wird. Daher ermöglicht die Wechselwirkung des Kolbens 44 mit der Betätigungsplatte 50 eine 5-Wege-Verstellung des Knopfes 14 und fünf entsprechende Schalterfunktionen. Die 810 zeigen ebenfalls, dass die e-Schicht 38 derart dimensioniert werden kann, dass sie zur Bildung eines Schutzes gegen Verunreinigungen, wie z. B. gegen unbeabsichtigte Verschüttungen, die PCB 30 abdeckt und um diese herumgewickelt ist. Auslasslöcher können ebenfalls um die Schalter herum vorgesehen werden.
  • 11 zeigt, dass die Mittenkuppel 41 und die elastomeren Stifte 42 entweder Durchgänge bilden können oder aus einem transparenten oder durchscheinenden Material gebildet sein können, damit es ermöglicht wird, dass Licht zu der flexiblen Schicht 18 (oder einer anderen Oberfläche, die den Knopf 14 umgibt) und dem Knopf 14 selbst geleitet wird. Das Licht, das zu dem Knopf 14 geleitet wird, kann dazu verwendet werden, darauf gebildete Graphiken (nicht gezeigt), die angeben, wie der Knopf 14 zu betätigen ist (beispielsweise nach oben, nach unten, drücken, etc.), zu beleuchten. 12 zeigt, dass die Innenraumhalterung 56 ebenfalls derart aufgebaut sein kann, dass sie zusätzliche Lichtkanäle 70, die Licht in Richtung von Endabschnitten des Knopfes 14 leiten, vorsieht. Wie in 12 ersichtlich ist, können entsprechende LEDs 68 in Vertiefungen 69 in der PCB 30 bei Notwendigkeit eingebettet werden. 11 und 12 zeigen ebenfalls, dass der Knopf 14 derart ausgestaltet sein kann, dass er für eine Überlappung mit der Innenraumhalterung 21 zum Schützen vor einem Lichtaustritt sorgt.
  • 13 zeigt eine weitere Einzelheit der Anpassung des ringförmigen Ringes 66 an die Innenraumhalterung 21. Ein Abschnitt 78 des Ringes 66 schnappt in diesem Beispiel in die Halterung 21 ein, wobei die flexible Schicht 18 unter Bezug auf das Gehäuse 20 geklemmt wird. Das Innenseitenprofil des Ringes 66 und das Außenseitenprofil des Knopfes 14 können mit komplementären Rundungen, die gemäß dem Mittelpunkt der Drehung des Knopfes 14 festgelegt sind, zur Beibehaltung eines konstanten Spaltes ausgestattet sein.
  • Obwohl Obiges unter Bezug auf bestimmte spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, sind verschiedenartige Abänderungen für den Fachmann offensichtlich, ohne den Umfang der Ansprüche, die hierzu beigefügt sind, zu verlassen.

Claims (18)

  1. Ein elektrischer Schalteraufbau, welcher aufweist: eine Schaltungsschicht, die wenigstens eine Lichtquelle aufweist; wenigstens eine zusammenlegbare Kuppel, die auf der Schaltungsschicht oberhalb der wenigstens einen Lichtquelle gehaltert wird, wobei die zusammenlegbare Kuppel eine Öffnung aufweist, damit das Durchlaufen des Lichtes ermöglicht wird; ein mit der Kuppel ausgerichtetes Kolbenelement, wobei das Kolbenelement derart eingerichtet ist, dass es das durch die Kuppel hindurchlaufende Licht durchlässt; und eine Filmschicht, die über dem Kolbenelement derart gehaltert wird, dass das Kolbenelement in Ruheposition gegen die Filmschicht drückt, wobei ein Auslenken der Filmschicht in der Umgebung des Kolbenelementes das Kolbenelement in Richtung der Kuppel zur Aktivierung selbiger bewegt.
  2. Schalteraufbau gemäß Anspruch 1, wobei das Kolbenelement aus einem transparenten oder durchscheinenden Material gebildet ist, um das Durchlaufen des Lichtes zu ermöglichen.
  3. Schalteraufbau gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Kolbenelement für eine bestimmte Trennung zwischen der Öffnung und der Filmschicht sorgt, damit es ermöglicht wird, dass sich das Licht innerhalb des Kolbenelementes zur Erhöhung eines Beleuchtungsbereiches der Filmschicht ausbreitet.
  4. Schalteraufbau gemäß Anspruch 1, wobei das Kolbenelement eine rohrförmige Form aufweist.
  5. Schalteraufbau gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das Kolbenelement einen konischen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Schalteraufbau gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Filmschicht ein graphisches Element in der Nähe des Kolbens aufweist.
  7. Schalteraufbau gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zusammenlegbare Kuppel eine Metallkuppel ist.
  8. Schalteraufbau gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die wenigstens eine Lichtquelle eine lichtemittierende Diode (LED) umfasst.
  9. Ein elektrischer Schalteraufbau, welcher aufweist: eine elastomere Schicht, die über einer Schaltungsschicht liegt, wobei die elastomere Schicht eine mittlere, elastomere Kuppel und wenigstens eine umgebende, zusammenlegbare Kuppel aufweist; eine Betätigungsplatte, die einen zentralen Kragen mit einem Durchgang aufweist, wobei die Betätigungsplatte derart dimensioniert ist, dass sie mit der wenigstens einen umgebenden, zusammenlegbaren Kuppel ineinandergreift; ein Kolbenelement, das einen Stift, der sich durch den Kragen hindurch erstreckt, damit eine Bewegung des Kolbenelementes relativ zu der Betätigungsplatte ermöglicht wird, und einen Flansch zum Ineinandergreifen mit der Unterseite der Betätigungsplatte bei Bewegung in einer Richtung und zum Ineinandergreifen mit der Mittenkuppel bei Bewegung in einer andere Richtung aufweist; und einen Betätigungsknopf, der mit einem freien Ende des Stiftes verbunden ist, wobei das Bewegen des Knopfes in eine oder mehrere Richtungen, die orthogonal zu einer durch den Stift in Ruheposition definierten Achse sind, die wenigstens eine umgebende Kuppel betätigt und das Verstellen des Knopfes entlang der Achse und in Richtung der Betätigungsplatte das Kolbenelement relativ zu der Betätigungsplatte zur Betätigung der Mittenkuppel verstellt.
  10. Schalteraufbau gemäß Anspruch 9, wobei die Betätigungsplatte sich von dem mittleren Kragen derart nach außen erstreckt, dass ein Abschnitt über jeder der wenigstens einen umgebenden, zusammenlegbaren Kuppel liegt.
  11. Schalteraufbau gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei der Betätigungsknopf eine Bewegung entlang vier orthogonaler Richtungen zur Betätigung der wenigstens einen umgebenden Kuppel ermöglicht.
  12. Schalteraufbau gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die mittlere, elastomere Kuppel ein transparentes oder durchscheinendes Material umfasst, um das Durchlaufen des Lichtes zu ermöglichen, wobei das Kolbenelement ermöglicht, dass das Licht es durchläuft, wobei der Schalteraufbau weiterhin die Schaltungsschicht aufweist, wobei die Schaltungsschicht eine mit der mittleren, elastomeren Kuppel ausgerichtete Lichtquelle aufweist und wobei der Betätigungsknopf einen transparenten oder durchscheinenden Bereich aufweist, der mit der mittleren, elastomeren Kuppel zur Ermöglichung, dass der Bereich mit der Lichtquelle beleuchtet wird, ausgerichtet ist.
  13. Schalteraufbau gemäß Anspruch 12, wobei die wenigstens eine Lichtquelle eine lichtemittierende Diode (LED) umfasst.
  14. Schalteraufbau gemäß einem der Ansprüche 9–13, wobei die elastomere Schicht weiterhin einen elastomeren Stift umfasst, der aus einem transparenten oder durchscheinenden Material gebildet ist, um das Durchlaufen des Lichtes zu ermöglichen, wobei der Schalteraufbau weiterhin die Schaltungsschicht aufweist, wobei die Schaltungsschicht eine mit dem elastomeren Stift ausgerichtete Lichtquelle aufweist und wobei der Schaltungsaufbau weiterhin eine Oberfläche, die den Betätigungsknopf umgibt, aufweist, wobei die Oberfläche einen transparenten oder durchscheinenden Bereich aufweist, der mit dem elastomeren Stift zur Ermöglichung, dass der Bereich mit der Lichtquelle beleuchtet wird, ausgerichtet ist.
  15. Schalteraufbau gemäß Anspruch 14, wobei die wenigstens eine Lichtquelle eine lichtemittierende Diode (LED) umfasst.
  16. Schalteraufbau gemäß einem der Ansprüche 9–15, weiterhin aufweisend: eine Schaltungsschicht, die wenigstens eine Lichtquelle aufweist; wenigstens eine zusätzliche, zusammenlegbare Kuppel, die auf der Schaltungsschicht oberhalb der wenigstens einen Lichtquelle gehaltert wird, wobei die zusätzliche, zusammenlegbare Kuppel eine Öffnung aufweist, um das Durchlaufen des Lichtes zu ermöglichen; ein zusätzliches Kolbenelement, das mit der zusätzlichen, zusammenlegbaren Kuppel ausgerichtet ist, wobei das zusätzliche Kuppelelement derart eingerichtet ist, dass es das Durchlaufen des durch die zusätzliche, zusammenlegbare Kuppel laufende Licht ermöglicht; und eine Filmschicht, die über dem zusätzlichen Kolbenelement derart gehaltert wird, dass das zusätzliche Kolbenelement gegen die Filmschicht in der Ruheposition drückt, wobei das Auslenken der Filmschicht in der Umgebung des zusätzlichen Kolbenelementes das Kolbenelement in Richtung der zusätzlichen, zusammenlegbaren Haube zur Aktivierung selbiger bewegt.
  17. Schalteraufbau gemäß Anspruch 16, wobei das Kolbenelement aus einem transparenten oder durchscheinenden Material gebildet ist, um das Durchlaufen des Lichtes zu ermöglichen.
  18. Schalteraufbau gemäß Anspruch 16 oder Anspruch 17, wobei das Kolbenelement für eine bestimmte Trennung zwischen der Öffnung und der Filmschicht sorgt, um zu ermöglichen, dass sich das Licht innerhalb des Kolbenelementes zur Erhöhung eines Bereiches der Beleuchtung der Filmschicht ausbreitet.
DE112010004640T 2009-12-03 2010-12-02 Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht Withdrawn DE112010004640T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26622009P 2009-12-03 2009-12-03
US61/266,220 2009-12-03
PCT/CA2010/001908 WO2011066647A1 (en) 2009-12-03 2010-12-02 Electrical switch assembly comprising a 5-way toggle mechanism and illuminated flexible layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010004640T5 true DE112010004640T5 (de) 2012-10-11

Family

ID=44080931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004640T Withdrawn DE112010004640T5 (de) 2009-12-03 2010-12-02 Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8664554B2 (de)
JP (1) JP2013512548A (de)
CN (1) CN103168334B (de)
BR (1) BR112012013509A2 (de)
DE (1) DE112010004640T5 (de)
IN (1) IN2012DN05196A (de)
WO (1) WO2011066647A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102573361A (zh) * 2010-12-27 2012-07-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 滑动键及应用该滑动键的电子装置
US9508251B1 (en) 2012-11-30 2016-11-29 Hkc-Us, Llc Seasonal switch for remote controls
DE102013001876A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-07 Daimler Ag Bedieneinrichtung mit optischem Fingernavigationsmodul für ein Lenkrad
DE102015200177B4 (de) 2015-01-09 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs
DE102016100795B4 (de) * 2015-06-30 2017-12-28 Preh Gmbh Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
US10783479B2 (en) * 2018-07-18 2020-09-22 Hall Labs Llc System and method for delivering a package

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584162A (en) * 1970-02-16 1971-06-08 Ibm Electrical keyboard switch mechanism with improved resilient diaphragm contact actuator
US4365120A (en) * 1981-04-13 1982-12-21 Kb Denver, Inc. Illuminated keyboard
US4937932A (en) * 1987-04-10 1990-07-03 Ishii Hyoki Co., Ltd. Membrane panel switch
US5619021A (en) * 1993-11-19 1997-04-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lever switch device, method for activating switches in a lever switch device, and method for outputting data signals
US6148183A (en) * 1997-12-31 2000-11-14 Motorola, Inc. Switch assembly for an electronic device
DE19844336C1 (de) * 1998-09-28 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE19844335C1 (de) * 1998-09-28 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
JP4282184B2 (ja) * 1999-10-26 2009-06-17 パナソニック株式会社 キーボタン照光装置およびキーボタン照光装置付き無線通信端末装置
FR2808109B1 (fr) * 2000-04-20 2003-08-08 Valeo Climatisation Dispositif de commande de fonction comprenant au moins un selecteur
JP2002347538A (ja) * 2001-03-19 2002-12-04 Alps Electric Co Ltd 車載機器制御装置
JP5036103B2 (ja) * 2001-05-14 2012-09-26 日本電気株式会社 携帯用通信機
US6900402B2 (en) * 2003-01-08 2005-05-31 Jeckson Electric Co., Ltd. Pushbutton switch with LED indicator
US6875940B2 (en) * 2003-07-25 2005-04-05 Leviton Manufacturing Co., Inc. Robust rocker switch mechanism
DE102004040395A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Schalter
US8070919B2 (en) * 2007-07-16 2011-12-06 Iucf-Hyu (Industry-University Cooperation Foundation Hanyang University) Method for preparing one dimensional spin photonic crystal device and one dimensional spin photonic crystal device prepared by the same
DE112009000594T5 (de) * 2008-03-13 2011-02-10 OMRON DUALTEC Automotive Electronics Inc., Oakville Aufbau eines elektrischen Schalters
EP2175463B1 (de) * 2008-10-08 2013-04-24 Research In Motion Limited Zweistufen-Schalteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012013509A2 (pt) 2019-09-24
IN2012DN05196A (de) 2015-10-23
US20110132735A1 (en) 2011-06-09
JP2013512548A (ja) 2013-04-11
WO2011066647A1 (en) 2011-06-09
US8664554B2 (en) 2014-03-04
CN103168334A (zh) 2013-06-19
CN103168334B (zh) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704253C2 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
EP1695868B1 (de) Multifunktionstastschalter
DE2842622C2 (de) Bedienungspult
EP2355356B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE112010004640T5 (de) Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht
DE102007023944B4 (de) Druckschalter
EP1102294A2 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
EP2951664B1 (de) Bedieneinrichtung mit optischem fingernavigationsmodul für ein lenkrad
DE19535160A1 (de) Beleuchtete Schalteranordnung
EP1701367A9 (de) Elektrischer Tastschalter
DE202005011033U1 (de) Bedienelement
EP2209212A1 (de) Berührunggsempfindlicher Tastschalter
EP1176619B1 (de) Elektronik-Bedieneinheit
EP1385188B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102010033390B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE8032982U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
DE102010017995B3 (de) Beleuchtbarer Bedienknopf
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
EP1995751A2 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
WO1995030233A1 (de) Elektrisches steuermodul mit lichtleiter zur aufnahme mindestens einer glühlampe
DE102014201523B4 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE102013110364B3 (de) Tastenelement eines Computersystems sowie Tastenanordnung eines Computersystems
DE10256183B4 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
EP0965899B1 (de) Fronteinheit für ein elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702