DE202005011033U1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE202005011033U1
DE202005011033U1 DE202005011033U DE202005011033U DE202005011033U1 DE 202005011033 U1 DE202005011033 U1 DE 202005011033U1 DE 202005011033 U DE202005011033 U DE 202005011033U DE 202005011033 U DE202005011033 U DE 202005011033U DE 202005011033 U1 DE202005011033 U1 DE 202005011033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
guide
element according
operating element
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005011033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35336443&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005011033(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE202005011033U priority Critical patent/DE202005011033U1/de
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Publication of DE202005011033U1 publication Critical patent/DE202005011033U1/de
Priority to DE602006005109T priority patent/DE602006005109D1/de
Priority to ES06014014T priority patent/ES2321222T3/es
Priority to EP06014014A priority patent/EP1744336B1/de
Priority to US11/484,054 priority patent/US7332681B2/en
Priority to JP2006190187A priority patent/JP2007027113A/ja
Priority to MXPA06008037A priority patent/MXPA06008037A/es
Priority to BRPI0602667-2A priority patent/BRPI0602667A/pt
Priority to CNB2006101058518A priority patent/CN100472688C/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/022Plug
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/022Modular assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks

Abstract

Bedienelement umfassend:
– ein Gehäuse für mindestens ein Führungselement;
– mindestens ein Kontaktelement, das an dem mindestens einen Führungselement befestigt ist;
– mindestens eine Bedientaste, die mit dem mindestens einem Führungselement verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement sowie ein mehrere Bedienelemente umfassendes, zusammengesetztes Bedienelement.
  • Fahrzeuge weisen zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen Bedienelemente auf, die als Schalter oder als Taster ausgeführt sind. Je nach Ausstattung eines Fahrzeugs sind mehr oder weniger solcher Bedienelemente nötig. Sofern Fahrzeuge nicht über eine vollständige Sonderausstattung hinsichtlich möglicher Bedienelemente verfügen, werden an Stelle der nicht benötigten Bedienelemente sogenannte Blindkappen eingesetzt. Dabei ist es von Nachteil, daß anhand dieser Blindkappen sofort ersichtlich ist, daß ein Fahrzeug nicht alle Sonderausstattungen aufweist, bzw. daß zumindest bestimmte Funktionen fehlen.
  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement umfassend ein Gehäuse für mindestens ein Führungselement, mindestens ein Kontaktelement, das an dem mindestens einen Führungselement befestig ist und mindestens eine Bedientaste, die mit einem oder mehreren Führungselementen) verbunden ist.
  • Hierdurch ist es möglich, daß die mindestens eine Bedientaste (auch als „Taste" oder „Kappe" bezeichnet) mit mehreren Führungselementen verbunden sein kann. Somit kann jedes Führungselement sowohl eine einzelne Funktionalität (Tastfunktion oder Schaltfunktion) wahrnehmen, als auch können mehrere Führungselemente über eine gemeinsame Bedientaste zu einer einzelnen Funktionalität zusammengefaßt werden. Auch weist das Bedienelement daher bei Belegung durch unterschiedlich viele (Schalt- bzw. Tast-)Funktionalitäten keine Blindkappe(n) auf. Ein Fahrzeug ohne Blindkappen wirkt individualisierter und damit höherwertiger als ein Fahrzeug mit Blindkappen. Insbesondere ist damit nicht auf den ersten Blick ersichtlich, daß (entscheidende) Funktionalitäten in dem Fahrzeug fehlen.
  • Das Bedienelement kann in unterschiedlichen Anwendungen, insbesondere in Armaturen oder Bedieneinheiten, insbesondere in Verkehrsmitteln, z.B. in Fahrzeugen, eingesetzt werden.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, daß das Gehäuse mehrere Führungselemente umfaßt bzw. für mehrere Führungselemente ausgelegt ist. Vorteilhaft können zwei, vier, sechs oder acht Führungselemente vorgesehen sein. Insbesondere umfaßt das Gehäuse mehrere Öffnungen, jeweils eine für ein Führungselement.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß das Führungselement als ein Reflektor ausgeführt ist. Dabei eignet sich der Reflektor zur Lichtleitung, d.h. er kann z.B. von der der Bedientaste abgewandten Seite beleuchtet werden. Über die lichtleitende Eigenschaft des Reflektors wird dadurch eine Funktionsbeleuchtung der Bedientaste ermöglicht. Vorzugsweise kann dazu die Bedientaste selbst eine Kennzeichnung enthalten, die beispielsweise lichtdurchlässig auf einer lichtundurchlässigen (Ober-)Fläche der Bedientaste angebracht ist. Durch die lichtleitende Funktionalität des Reflektors wird die Kennzeichnung der Bedientaste beleuchtet. Der Bediener, beispielsweise Führer eines Kraftfahrzeugs, kann somit die Funktionalität der Bedientaste auch bei Dunkelheit erkennen.
  • Ferner kann für die Bedientaste zusätzlich eine Statusbeleuchtung (Aktivierungsbeleuchtung) vorgesehen sein. Diese Beleuchtung ist vorzugsweise zusätzlich zur Funktionsbeleuchtung separat ausgeführt und zeigt den Aktiv- Status einer mit der Bedientaste assoziierten Funktion an. Beispielsweise kann im Falle einer aktivierten Warnblinkanlage die ggf. rote Statusbeleuchtung im Takt der Blinklichter ein und ausgeschaltet werden. Die Statusbeleuchtung ist dafür optisch von der Funktionsbeleuchtung zu trennen. Dies geschieht bspw. durch geeignete optische Kanäle innerhalb des Führungselements.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, daß das Führungselement ein Schieber ist. Insbesondere weist das Gehäuse für jedes Führungselement eine eigene Öffnung auf, d.h. jedes Führungselement bzw. Schieber ist verschiebbar in der dafür vorgesehenen Öffnung des Gehäuses angeordnet.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, daß zwei Kontaktelemente pro Bedientaste vorgesehen sind und somit Kontaktsicherheit durch redundant ausgelegte Kontakte gewährleistet wird. Im Falle einer Verschmutzung eines Kontaktelements kann über das weitere Kontaktelement die elektrische Verbindung hergestellt werden. Weiterhin kann insbesondere durch zwei Kontaktelemente eine stabile Führung des Führungselements bzw. eine stabile Federung des Kontaktelements sichergestellt werden.
  • Alternativ können auch mehr als zwei Kontaktelemente pro Bedientaste vorgesehen sein. Auch kann nur ein Kontaktelement pro Bedientaste vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß mehrere Führungselemente mit einer Bedientaste verbunden sind. Somit ist es möglich, daß wirkungsvoll Blindkappen vermieden werden. Ist beispielsweise in einem Bedienelement mit vier Führungselemente ein Führungselementen „übrig", weil lediglich drei Bedientasten erforderlich sind, so kann eine große Bedientaste mit zwei Führungselementen verbunden werden, so daß das eigentlich für vier Bedientasten ausgelegte Bedienelement insgesamt drei Bedientasten aber keine Blindkappe aufweist.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß anhand des mindestens einen Kontaktelements eine elektrische Verbindung auf einer Platine herstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Platine, z.B. über ein Abschlußelement, mit dem mindestens einen Kontaktelement verbunden. Diese Verbindung kann dabei insbesondere eine über eine Berührung oder unter (leichtem) Druck hergestellte Verbindung sein.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, daß das mindestens eine Kontaktelement ein Gummielement oder ein Schnappelement ist. Hierdurch ist es möglich, daß die Schaltfunktionalität bzw. die Tastfunktionalität des jeweiligen Bedienteils erfühlbar ist. Dabei umfaßt das Bedienelement logisch mehrere Bedienteile, wobei jedes Bedienteil wiederum ein Führungselement, eine Bedientaste und mindestens ein Kontaktelement umfaßt.
  • Sowohl das Gummielement als auch das Schnappelement bewirken die Kontaktierung des Bedienteils sowie die (z.B. elastische) Rückstellung desselben. Somit kann anhand des mindestens einen Kontaktelements ein gefedertes Schalten ermöglicht werden.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, daß das mindestens eine Kontaktelement ein Karbonplättchen umfaßt, welches bei Aktivierung des Bedienteils einen elektrischen Kontakt auf der Platine herstellt.
  • Ferner ist es eine Ausgestaltung, daß das mindestens eine Kontaktelement einen Schaltpunkt aufweist. Dieser Schaltpunkt ist über die Bedientaste von dem Benutzer erfühlbar, d.h. er merkt bei Betätigung der Bedientaste, daß mit Überschreiten des Schaltpunkts die jeweilige Schalt- bzw. Tastfunktion ausgelöst wurde.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, daß ein Rahmenelement vorgesehen ist, das mit dem Gehäuse verbindbar ist und die mindestens eine Bedientaste einfaßt.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, daß anhand des Bedienelements mindestens eine Tastfunktion und/oder mindestens eine Schaltfunktion ausführbar ist. Insbesondere kann das Bedienelement mindestens einen Taster und/oder mindestens einen Schalter umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein zusammengesetztes Bedienelement umfassend mehrere Bedienelemente wie vorstehend beschrieben, wobei die Gehäuse miteinander verbunden sind. Insbesondere können die Gehäuse zusammengesteckt ausgeführt sein, eine mögliche Steckverbindung ist eine „Schwalbenschwanz"-Verbindung.
  • Dabei können Teile des zusammengesetzten Bedienelements, z.B. das Rahmenelement und/oder die Platine und/oder das Abschlußelement einstückig, d.h. passend für das jeweilige zusammengesetzte Bedienelement, ausgeführt sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 11 jeweils ein Bedienelement mit einer unterschiedlichen Anzahl von Bedientasten aus Sicht des Bedieners.
  • 12 bis 21 verschiedene Schrägansichten von Bedienelementen;
  • 22 eine Explosionszeichnung eines Bedienelements mit vier Bedientasten;
  • 23 ein Führungselement mit zwei Kontaktelementen;
  • 24 ein Gehäuse mit Führungselementen und Bedientasten (rückwärtige Ansicht);
  • 25 ein Gehäuse mit Führungselementen und Bedientasten (Ansicht schräg von vorne);
  • 26 bis 29 verschiedene Ansichten eines Führungselements mit zwei Kontaktelementen;
  • 30 bis 33 verschiedene Ansichten eines Führungselements mit Kontaktelementen und Bedientaste;
  • 34 ein Abschlußelement mit Platine und Kontaktelementen;
  • 35 ein Bedienelement ohne Bedientasten;
  • 36 und 37 Schrägansichten einer teilweisen Explosionsdarstellung des Bedienelements;
  • 38 eine Explosionsdarstellung eines zusammengesetzten Bedienelements mit acht Führungselementen;
  • 39 eine Bedientaste umfassend zwei Führungselemente und zwei Kontaktelemente;
  • 40 bis 43 verschiedene Ansichten eines Bedienteils mit einer Bedientaste, die mit zwei Führungselementen verbunden ist;
  • 44 ein Abschlußelement mit einer Platine und Kontaktelementen;
  • 45 eine Explosionszeichnung eines Bedienelements;
  • 46 ein Abschlußelement mit einer Platine und Kontaktelementen;
  • 47 bis 52 zusammensteckbare Gehäuse;
  • 53 bis 55 Platinen zur Kontaktierung für unterschiedliche Bedienelemente.
  • 1 bis 21 zeigen Bedienelemente in unterschiedlichen Ansichten mit teilweise verschiedenen Bedientasten. Beispielsweise zeigen 3 und 4 jeweils ein Bedienelement mit acht Führungselementen, wobei 3 sechs Bedientasten und 4 acht Bedientasten aufweist. Dementsprechend können mit dem Bedienelement gemäß 3 sechs und mit dem Bedienelement gemäß 4 acht Funktionen ausgeführt werden. Die Bedientasten für die Warnblinkanlage und die Funktion „AUTO HOLD" in 3 sind jeweils mit zwei Führungselementen verbunden. Keines der gezeigten Bedienelemente weist Blindkappen auf, vielmehr wird die gesamte zur Verfügung stehende Bedienfläche des jeweiligen Bedienelements ausgenutzt.
  • Die Bedienelemente gemäß 2, 6, 13, 17, 20 und 21 weisen jeweils ein gesondertes Anschlußteil für das Bedienelement auf.
  • Eine Explosionszeichnung eines Bedienelements gemäß 1 ist in 22 dargestellt. Das Bedienelement umfaßt ein Gehäuse 110 mit vier Öffnungen 221, die jeweils für ein Führungselement 120 vorgesehen sind. Jedes Führungselement 120 ist in der Öffnung 221 des Gehäuses 110 verschiebbar. Weiterhin sind Kontaktelemente 130 dargestellt, von denen jeweils zwei mit einem Führungselement 120 verbindbar sind. Auch sind vier Bedientasten 140 gezeigt, wobei jeweils eine Bedientaste 140 mit jeweils einem Führungselement 120 verbunden werden kann. Die Kontaktelemente 130 stellen einen elektrischen Kontakt auf einer Platine 150 her. Ein Abschlußelement 170 und ein Rahmenelement 160 können jeweils mit dem Gehäuse 110, insbesondere über eine lösbare Klemmverbindung, verbunden werden.
  • 23 zeigt eine schräge rückwärtige Ansicht des Führungselements 120 mit zwei Kontaktelementen 130, die mit Stiften 231 und 232 des Führungselements 120 verbunden werden können. Die Kontaktelemente 130 sind insbesondere gummiert ausgeführt, so daß ein gefederter Schaltweg bzw. Tastweg ermöglicht wird.
  • 24 zeigt eine rückwärtige Ansicht des Gehäuses 110 mit Führungselementen 120 und Bedientasten 140. Hierdurch wird ersichtlich, wie die Führungselemente 120 in den Öffnungen des Gehäuses 110 verschiebbar gelagert sind. Vorzugsweise umfaßt jede Öffnung des Gehäuses 110 hierzu Vorsprünge 241, die in entsprechende Nuten 242 des Führungselements 120 eingreifen und somit die Führung entlang der Vorsprünge 241 in dem Gehäuse 110 gewährleisten bzw. stabilisieren. Alternativ ist es auch möglich, andere Arten einer Führung vorzusehen bzw. Vorsprung und Nut zu vertauschen.
  • 25 zeigt die Anordnung von 24 schräg von vorne. Es sind wieder Bedientasten 140 mit Führungselementen 120 verbunden bzw. verbindbar, welche Führungselemente 120 in dem Gehäuse 110 verschiebbar geführt bzw. gelagert sind.
  • 26 bis 29 zeigen unterschiedliche Ansichten des Führungselements 120 mit Kontaktelementen 130.
  • 30 bis 33 zeigen unterschiedliche Ansichten eines Führungselements 120 mit Kontaktelementen 130 und einer Bedientaste „ESP OFF" 140.
  • 34 zeigt das Abschlußelement 170 in einem mit der Platine 150 verbundenen Zustand. Ferner sind die Kontaktelemente 130 auf der Platine 150 dargestellt.
  • 35 zeigt das Bedienteil aus Sicht des Bedieners, allerdings ohne Bedientasten. Somit ist das von dem Rahmenelement 160 eingefaßte Gehäuse 110 mit den in den Öffnungen geführten Führungselementen 120 sichtbar.
  • Vorteilhaft sind die Führungselemente 120, hier hell dargestellt, aus einem lichtleitenden Material, als sog. Reflektoren, ausgeführt, so daß eine Funktionsbeleuchtung der auf den Führungselementen angebrachten Bedientasten (in 35 nicht dargestellt) gewährleistet ist. Der Reflektor transportiert somit Licht zu der Bedientaste und unterlegt die lichtdurchlässige Aufschrift (siehe z.B. „PDC OFF" in 25) mit einer Hintergrundbeleuchtung. Alternativ kann die Bedientaste auch eine dunkle Aufschrift auf einem lichtdurchlässigen Untergrund aufweisen.
  • 36 und 37 zeigen Schrägansichten eines teilweise zusammengesetzten Bedienelements, umfassend jeweils das Rahmenelement 160, Bedientasten 140, Führungselemente 120, das Gehäuse 110 und das Abschlußelement 170. Beide Figuren zeigen, daß das Abschlußelement 170 und das Rahmenelement 160 jeweils mit dem Gehäuse 110 über eine Klemmkonstruktion verbunden sind und daß das Abschlußelement 170 rückseitig über ein Abschlußelement verfügt, anhand dessen das Bedienelement elektrisch verbunden werden kann.
  • 38 zeigt ein zusammengesetztes Bedienelement mit zwei zusammensteckbaren Gehäusen 110, von denen jedes vier Öffnungen 381 aufweist. Ferner sind acht Führungselemente 120, eines für jede Öffnung 381 des zusammengesetzten Bedienelements vorgesehen. Sechs Bedientasten 140 werden dabei auf die acht Führungselemente 120 derart aufgeteilt, daß die mittleren beiden Bedientasten („Warnblinkanlage" und „AUTO HOLD") mit jeweils zwei, die anderen vier Bedientasten mit jeweils einem einzelnen Führungselemente 120 verbunden sind. Somit sind die mittleren beiden Bedientasten in etwa doppelt so groß wie die verbleibenden Bedientasten.
  • Jede Bedientaste wird über ein oder zwei Führungselemente mit je zwei Kontaktelementen 130 verbunden. Für die beiden mittleren Bedientasten, die jeweils mit zwei Führungselementen 120 verbunden sind, sind vorzugsweise auch zwei Kontaktelemente 130 vorgesehen.
  • Die rückwärtige Seite des Bedienelements bilden die Platine 150 und das Abschlußelement 170. Auf der Vorderseite des Bedienelements (aus Sicht des Bedieners) wird das Rahmenelement 160 mit dem Gehäuse 110 verbunden.
  • Ein Vergleich des zusammengesetzten Bedienelement gemäß 38 mit dem Bedienelement gemäß 22 zeigt, daß aufgrund der zusammengesteckten Gehäuse 110 in 38 insgesamt ein hoher Anteil gleicher Bauteile verwendbar ist. Lediglich das Rahmenelement 160, die Platine 150 und das Abschlußelement 170 sind individuell auf die Größe des Bedienelements bzw. des zusammengesetzten Bedienelements individualisiert. Um noch mehr gleiche Bauteile zu verwenden, könnte ein zusammengesetztes Bedienelement auch aus mehreren Bedienelementen gemäß 22 bestehen, wobei optional ein neues gemeinsames Rahmenelement 160 vorgesehen sein könnte.
  • 39 zeigt die Bedientaste 140, die mit zwei Führungselementen 120 verbindbar ist, wobei ein Kontaktelement 130 mit je einem Führungselement 120 verbunden werden kann. Die Bedientaste 140 gemäß 39 ist aufgrund der beiden Führungselemente in etwa doppelt so groß wie eine Bedientaste für nur ein Führungselement 120.
  • Gemäß der Reflektorfunktionalität des Führungselements 120 können unterschiedliche Funktionsbeleuchtungen für die Bedientaste 140 vorgesehen sein. Beispielsweise können verschiedenfarbige Beleuchtungen für jeweils ein Führungselement 120 unterschiedliche Funktionalitäten über die Bedientaste 140 anzeigen.
  • Ferner könnte eine optische Abschottung einzelner Beleuchtungseinheiten, hier der Reflektoren 120, z.B. anhand einer Schottwand zwischen den Reflektoren, erfolgen. Dadurch kann verhindern werden, daß die Beleuchtung des einen Reflektors die Beleuchtung des anderen Reflektors beeinflußt.
  • 40 bis 43 zeigen ein Bedienteil für zwei Führungselemente 120, d.h. eine Einheit aus der Bedientaste 130, die hier mit zwei Führungselementen 120 verbunden ist, wobei jedes Führungselement ein Kontaktelement 130 aufweist.
  • 44 zeigt das Abschlußelement 170 für ein Bedienelement mit acht Führungselementen, wobei das Abschlußelement 170 mit der Platine 150 und mit Kontaktelementen 130 verbunden dargestellt ist.
  • 45 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Bedienelements mit vier Führungselementen ähnlich 22, wobei das Gehäuse 110, die Platine 150 und das Abschlußelement 170 eine Möglichkeit zur Steck-Kontaktierung des Bedienelements nach unten darstellen.
  • 46 zeigt das Abschlußelement 170 mit der Platine 150 und Kontaktelementen 130 gemäß 45.
  • 47 bis 52 zeigen unterschiedliche Ansichten eines zusammensteckbaren Gehäuses bzw. zweier zusammengesteckter Gehäuse. Durch die Verbindung der Gehäuse, beispielsweise über eine Schwalbenschwanz-Verbindung, ist es möglich, modulare Einheiten beliebiger Größe bereitzustellen. Beispielhaft ist hier eine Gehäusegröße mit vier Öffnungen für vier Führungselemente gezeigt. Alternativ können beliebige Gehäusegrößen wiederum mit anderen beliebigen Gehäusegrößen kombiniert werden.
  • 53 bis 55 zeigen Platinen für unterschiedliche Bedienelemente, die insbesondere vorstehend erläutert wurden.

Claims (19)

  1. Bedienelement umfassend: – ein Gehäuse für mindestens ein Führungselement; – mindestens ein Kontaktelement, das an dem mindestens einen Führungselement befestigt ist; – mindestens eine Bedientaste, die mit dem mindestens einem Führungselement verbunden ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse für mehrere Führungselemente, insbesondere 2, 4, 6 oder 8 Führungselemente ausgelegt ist.
  3. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Führungselement als ein Reflektor ausgeführt ist.
  4. Bedienelement nach einem der Anspruch 3, bei dem der Reflektor zur Funktionsbeleuchtung einsetzbar ist.
  5. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Führungselement ein Schieber ist.
  6. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwei Kontaktelemente pro Bedientaste vorgesehen sind.
  7. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere Führungselemente mit einer Bedientaste verbunden sind.
  8. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwei Führungselemente mit einer Bedientaste verbunden sind.
  9. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem anhand des mindestens einen Kontaktelements eine elektrische Verbindung auf einer Platine herstellbar ist.
  10. Bedienelement nach einem Anspruch 9, bei dem die Platine mit dem mindestens einen Kontaktelement verbunden ist.
  11. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Kontaktelement eine Gummielement oder ein Schnappelement ist.
  12. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem anhand des mindestens einen Kontaktelements ein gefedertes Schalten ermöglicht wird.
  13. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Kontaktelement ein Karbonplättchen umfaßt.
  14. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Kontaktelement derart ausgestaltet ist, daß es einen Schaltpunkt aufweist.
  15. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Rahmenelement vorgesehen ist, das mit dem Gehäuse verbindbar ist und die mindestens eine Bedientaste einfaßt.
  16. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bedienelement mindestens einen Taster und/oder mindestens einen Schalter umfaßt.
  17. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem anhand des Bedienelements mindestens eine Tastfunktion und/oder mindestens eine Schaltfunktion ausführbar ist.
  18. Zusammengesetztes Bedienelement umfassend mehrere Bedienelemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gehäuse miteinander verbunden sind.
  19. Zusammengesetztes Bedienelement nach Anspruch 18, bei dem die Gehäuse zusammengesteckt sind.
DE202005011033U 2005-07-13 2005-07-13 Bedienelement Expired - Lifetime DE202005011033U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011033U DE202005011033U1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Bedienelement
DE602006005109T DE602006005109D1 (de) 2005-07-13 2006-07-06 Modulare Schalteranordnung
ES06014014T ES2321222T3 (es) 2005-07-13 2006-07-06 Conjunto de conmutador operativo modular.
EP06014014A EP1744336B1 (de) 2005-07-13 2006-07-06 Modulare Schalteranordnung
JP2006190187A JP2007027113A (ja) 2005-07-13 2006-07-11 モジュール式操作スイッチアッセンブリ
US11/484,054 US7332681B2 (en) 2005-07-13 2006-07-11 Modular operating switch assembly
CNB2006101058518A CN100472688C (zh) 2005-07-13 2006-07-13 组合操作开关组件
MXPA06008037A MXPA06008037A (es) 2005-07-13 2006-07-13 Ensamble de conmutacion de operacion modular.
BRPI0602667-2A BRPI0602667A (pt) 2005-07-13 2006-07-13 conjunto comutador operacional modular

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011033U DE202005011033U1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011033U1 true DE202005011033U1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35336443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005011033U Expired - Lifetime DE202005011033U1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Bedienelement
DE602006005109T Active DE602006005109D1 (de) 2005-07-13 2006-07-06 Modulare Schalteranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006005109T Active DE602006005109D1 (de) 2005-07-13 2006-07-06 Modulare Schalteranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7332681B2 (de)
EP (1) EP1744336B1 (de)
JP (1) JP2007027113A (de)
CN (1) CN100472688C (de)
BR (1) BRPI0602667A (de)
DE (2) DE202005011033U1 (de)
ES (1) ES2321222T3 (de)
MX (1) MXPA06008037A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010217B3 (de) * 2008-02-20 2009-09-10 Preh Gmbh Schalttafelanordnung mit Bedien- und Abdeckteil aus einem gemeinsamen Grundteil sowie ein Kraftfahrzeug und ein Haushaltsgerät damit
DE102010024141A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für ein Fahrzeug und Tastenmodul
DE102011013180A1 (de) * 2011-03-05 2012-09-06 Volkswagen Ag Bauteil für eine Tastenanordnung einer Bedienblende
EP2862191A4 (de) * 2012-06-19 2015-08-05 Scania Cv Ab Schalterkonfiguration
FR3028628A1 (fr) * 2014-11-19 2016-05-20 Manitou Bf Dispositif et systeme de commande de fonctions de vehicule industriel ou tout terrain
DE102016005134A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drucktastenschalter
DE102016214274A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Audi Ag Verfahren zum Herstellen von mehreren Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006004743D1 (de) * 2006-10-02 2009-02-26 Harman Becker Automotive Sys Betätigungselement
JP4850888B2 (ja) * 2008-11-12 2012-01-11 株式会社沖データ ボタンキー構造、及び電子機器
CN103578822B (zh) * 2012-07-27 2016-05-11 富泰华工业(深圳)有限公司 电子装置及其电源按钮模组
US9256294B2 (en) 2012-08-14 2016-02-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Self aligning minimal gap keycaps
USD737227S1 (en) * 2014-03-26 2015-08-25 Gentex Corporation Button assembly
US9443669B2 (en) * 2014-04-11 2016-09-13 Eaton Corporation Multi-purpose mounting for an electrical switching apparatus
JP1531092S (de) * 2014-12-12 2015-08-17
JP1531093S (de) * 2014-12-12 2015-08-17
SK500012016A3 (sk) 2016-01-08 2017-08-02 Alexander Vengrin Vstupné zariadenie s meniteľnou konfiguráciou ovládacích prvkov
CN107315483A (zh) * 2016-04-26 2017-11-03 致伸科技股份有限公司 组装式键盘及组装式按键
USD875693S1 (en) * 2018-07-18 2020-02-18 Limoss (Dongguan) Co., Ltd. Hand controller
USD930598S1 (en) * 2020-08-24 2021-09-14 Timotion Technology Co., Ltd. Controller
CN113182800B (zh) * 2021-05-11 2023-01-03 温州瀚精电子有限公司 一种七脚拨动开关自动装配机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516527C3 (de) 1975-04-15 1978-05-11 Rafi Raimund Finsterhoelzl Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Aus einzelnen Leuchttastern zusammengesetzte Tastatur
JPS5775430U (de) 1980-10-28 1982-05-10
DE3100053C2 (de) * 1981-01-02 1986-05-15 Karl 7298 Loßburg Hehl Tastatur zur Bedienung der elektronischen Steuerung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
US4564732A (en) * 1982-05-19 1986-01-14 Hi-Tek Corporation Dovetail base assembly for keyswitches
DE3731103C1 (de) 1987-09-16 1988-11-24 Schoeller & Co Elektrotech Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tastenfeld
JPH0273023U (de) * 1988-11-24 1990-06-04
EP0575767B1 (de) * 1992-06-25 1998-10-14 Siemens Business Communication Systems, Inc. (a Delaware corp.) Lichtleiter von hoher Durchlässigkeit in geringem Abstand zu einer Funktionstaste
US5668358A (en) * 1994-07-05 1997-09-16 Ultimate Rechnology Corporation Reconfigurable keyboard
DE19536071C1 (de) * 1995-09-28 1996-08-29 Preh Elektro Feinmechanik Drucktasteneinrichtung
DE19641786A1 (de) 1996-10-10 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Schaltmatte mit hinterleuchteten Schaltelementen
US5907612A (en) * 1997-02-27 1999-05-25 Lucent Technologies Inc. Removable button for a keypad
DE19839811A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Delphi Automotive Systems Gmbh Schalteranordnung
JP3719861B2 (ja) 1998-11-12 2005-11-24 アルプス電気株式会社 ステアリング装置
DE29903967U1 (de) 1999-03-04 1999-05-12 Cherry Gmbh Tastenelement
DE10037142B4 (de) 2000-07-29 2005-04-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltelement
JP2002289058A (ja) 2001-03-26 2002-10-04 Nec Eng Ltd キースイッチ
DE10134895C1 (de) 2001-07-18 2003-01-09 Hella Kg Hueck & Co Drucktastenschalter mit Rasthaltung
DE10304838A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Teileeinheit
JP2004281291A (ja) 2003-03-18 2004-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子機器およびそれに用いられる押し釦

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010217B3 (de) * 2008-02-20 2009-09-10 Preh Gmbh Schalttafelanordnung mit Bedien- und Abdeckteil aus einem gemeinsamen Grundteil sowie ein Kraftfahrzeug und ein Haushaltsgerät damit
DE102010024141A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für ein Fahrzeug und Tastenmodul
DE102011013180A1 (de) * 2011-03-05 2012-09-06 Volkswagen Ag Bauteil für eine Tastenanordnung einer Bedienblende
EP2862191A4 (de) * 2012-06-19 2015-08-05 Scania Cv Ab Schalterkonfiguration
FR3028628A1 (fr) * 2014-11-19 2016-05-20 Manitou Bf Dispositif et systeme de commande de fonctions de vehicule industriel ou tout terrain
WO2016079439A1 (fr) 2014-11-19 2016-05-26 Manitou Bf Dispositif et système de commande de fonctions de véhicule industriel ou tout terrain
DE102016005134A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drucktastenschalter
DE102016005134B4 (de) 2016-04-28 2021-12-02 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Drucktastenschalter
DE102016214274A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Audi Ag Verfahren zum Herstellen von mehreren Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN100472688C (zh) 2009-03-25
CN1905108A (zh) 2007-01-31
JP2007027113A (ja) 2007-02-01
BRPI0602667A (pt) 2007-03-20
DE602006005109D1 (de) 2009-03-26
US20070012550A1 (en) 2007-01-18
US7332681B2 (en) 2008-02-19
EP1744336B1 (de) 2009-02-11
ES2321222T3 (es) 2009-06-03
EP1744336A1 (de) 2007-01-17
MXPA06008037A (es) 2012-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005011033U1 (de) Bedienelement
DE112013003653B4 (de) Schaltvorrichtung
DE2730763C3 (de) Flacher Leuchtdrucktastenschalter
DE19704253C2 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
DE602004010753T2 (de) Tastatur mit versenkbaren Tasten und Taste einer solchen Tastatur besonders geeignet für das Armaturenbrett eines Fahrzeugs
EP1102294A2 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
DE60303637T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
DE60011328T2 (de) Steuerungsschaltanordnung
DE102005007577A1 (de) Innenbeleuchtungslampe
DE102005042462A1 (de) Bedienelement mit zentralem Taster
WO2003036674A1 (de) Mehrwege-schalteranordnung, sowie schalterbaustein
EP1212765B1 (de) Schalter zur anordnung an einem designelement im fahrgastraum eines kraftfahrzeugs
DE4118743A1 (de) Mehrstufenschalter
DE112010004640T5 (de) Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht
EP1385188A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2231966C3 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer Schaltstellungsanzeige
DE102014201523B4 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
WO2011103976A1 (de) Leuchteinsatz und elektrischer installationsschalter
DE4206335A1 (de) Blinkgeberschalteinrichtung
WO2008012063A1 (de) Multifunktions-bedieneinheit für ein kraftfahrzeug
DE3332191A1 (de) Innenleuchte mit wippenschalter
DE102004062509A1 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE602006000362T2 (de) Schwenkhebelsteuereinrichtung mit reduziertem Winkelbereich
DE2530869C3 (de) Kanal-Anzeigeeinrichtung für einen Fernsehempfänger
EP3555731A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060807

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080814

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110817

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130813

R071 Expiry of right