EP1434244B1 - Bedienelement, insbesondere für Kraftfahrzeugkomponenten - Google Patents

Bedienelement, insbesondere für Kraftfahrzeugkomponenten Download PDF

Info

Publication number
EP1434244B1
EP1434244B1 EP20030104337 EP03104337A EP1434244B1 EP 1434244 B1 EP1434244 B1 EP 1434244B1 EP 20030104337 EP20030104337 EP 20030104337 EP 03104337 A EP03104337 A EP 03104337A EP 1434244 B1 EP1434244 B1 EP 1434244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control element
operator control
inner part
front face
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030104337
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1434244A1 (de
Inventor
Helmut DÖRRE
Ronald Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1434244A1 publication Critical patent/EP1434244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1434244B1 publication Critical patent/EP1434244B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/032Feedback about selected symbol, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/078Different operating parts on a bigger one

Definitions

  • the invention relates to a control element for generating an electrical control signal having a fixed inner part, which has a front surface, and a rotatably mounted about the inner part handle, wherein the front surface of the fixed inner part comprises a plurality of actuators for push button.
  • a control element for generating an electrical control signal having a fixed inner part, which has a front surface, and a rotatably mounted about the inner part handle, wherein the front surface of the fixed inner part comprises a plurality of actuators for push button.
  • Such an operating element is known from DE 100 59 793 A1, DE 101 12 973 A1 and EP-A-1 072 452.
  • the fixed inner part is usually with symbols that clarify a selected setting or numbers provided.
  • the arranged around the fixed inner part handle is rotatably mounted about this and acts on an electric actuator, such as a potentiometer or a switching element.
  • the control element can also be designed as a turn / push button.
  • a function of a multimedia system can be selected for example by a rotary movement and selected by pressing the control element.
  • the object of the invention is to provide an operating element that integrates functionally related or closely related operating steps in an operating element.
  • the handle is additionally designed as an actuating element of a push-button.
  • the handle may be formed as a first priority, the turning and pressing and as a second priority, the key press on one of the actuating elements, which are arranged on the front surface of the fixed inner part.
  • the "telephone" function can be selected within a multimedia system and selected by pressing the handle.
  • the actuators on the front surface of the fixed inner part for example, a telephone number can be selected.
  • the front surface of the fixed inner part contains at least 10 actuators for push-button, which are designed as a numeric keypad.
  • the actuating elements arranged in the front face of the stationary inner part can be designed as mechanical keys. If the keys are arranged elevated relative to the front surface, the keys can also be felt and thus be operated without eye contact. Traffic safety is thereby increased, as the driver at Operate the actuators does not have to look away from the road.
  • the arranged in the front surface of the fixed inner part actuators are designed as a membrane keyboard.
  • a membrane keyboard Such a configuration can be realized inexpensively.
  • the buttons of the membrane keypad, which form a numeric keypad, for example, are also raised in this case.
  • the operating element has an outer light ring. In this way, for example, the driver can be given a visual feedback after pressing the operating element.
  • the control element can be used to operate a motor vehicle component and in this case be connected to a control unit of the motor vehicle component, wherein the control unit generates an audible or visual feedback after actuation of the control element.
  • FIG. 1 shows a front view of a rotary pushbutton with integrated numeric keypad according to the invention.
  • the rotary / push button 1 has a handle formed as an outer rotary handle 2, which is rotatable about a fixed inner part.
  • a function of a multimedia system can be selected.
  • This function is then selected.
  • the selectable functions are usually on a display unit which can be operated by the operating element 1 Vehicle component visible.
  • By turning the user can for example select the menu items "Radio", “CD”, “Navigation”, “Telematics” or “Telephone”.
  • the selected function is then selected by pressing the handle.
  • the front surface 4 of the inner part 3 contains a plurality of actuating elements 5 designed as buttons.
  • the actuating elements 5 are arranged as a numeric keypad in the manner customary for telephone sets. If now the function "telephone" is selected in the aforementioned multimedia system via the handle 2, a telephone number can be entered via the actuating elements 5. If, on the other hand, the radio function is selected via the handle 2, an emitter 5 can be used to directly select a transmitter.
  • the trained as a numeric keypad actuators 5 have the effect of conventional station buttons a radio device.
  • the actuating elements 5 are designed to be raised relative to the front surface 4 of the control element 1. As a result, the actuators 5 can also be operated “blind”. This means that the user can feel the actuators 5 and eye contact with the operating element is not required. For this purpose, it is particularly advantageous if the operating element is placed in the extension of a Wegkonsolarmauflage a motor vehicle, since in this case a volunteers operation of the numeric keypad on the arm guide is possible.
  • Fig. 2 shows schematically a motor vehicle component, such as a multi-media system.
  • the control element 1 is connected to a control unit 6 and this with a monitor 7 and a speaker 8. Via the operating element 1, individual functions of the multimedia system can be selected in the manner already described above.
  • the display of selectable functions can be displayed on the monitor 7.
  • About the speaker 8 can be an acoustic Feedback occur after an input, wherein the feedback is generated by the control unit 6.

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement zur Erzeugung eines elektrischen Stellsignals mit einem feststehenden Innenteil, das eine Frontfläche aufweist, und einer drehbar um das Innenteil gelagerten Handhabe, wobei die Frontfläche des feststehenden Innenteils mehrere Betätigungselemente für Drücksteller aufweist. Ein derartiges Bedienelement ist aus der DE 100 59 793 A1, der DE 101 12 973 A1 und der EP-A- 1 072 452 bekannt.
  • Diese Bedienelemente werden beispielsweise zur Bedienung von Kraftfahrzeugkomponenten, wie eines Multimediasystems, einer Klimaanlage und dergleichen eingesetzt. Das feststehende Innenteil ist zumeist mit Symbolen, die eine gewählte Einstellung verdeutlichen oder Zahlenangaben versehen. Die um das feststehende Innenteil angeordnete Handhabe ist um dieses drehbar gelagert und wirkt auf ein elektrisches Stellglied, beispielsweise ein Potentiometer oder ein Schaltelement ein. Darüber hinaus kann das Bedienelement auch als Dreh-/Drücksteller ausgebildet sein. Bei dieser Ausgestaltung kann beispielsweise durch eine Drehbewegung eine Funktion eines Multimediasystems angewählt und durch Drücken des Bedienelementes ausgewählt werden.
  • In Kraftfahrzeugen ist in der Regel eine Vielzahl von Bedienelementen im Bereich der Mittelkonsole und des Armaturenbretts angeordnet. Diese Vielzahl an Bedienelementen, die mehr oder weniger gruppiert sind, erschwert für viele Fahrer die Bedienung der Kraftfahrzeugkomponenten. Durch den Dreh-/Drücksteller wird bereits eine Zusammenfassung von zusammengehörenden Funktionen in ein Bedienelement erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Bedienelement anzugeben, das funktional zusammengehörende oder eng miteinander verbundene Bedienschritte in ein Bedienelement integriert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Bedienelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch werden weitere Bedienfunktionen in das Bedienelement integriert, wobei den einzelnen Funktionen jedoch eigenständige Betätigungselemente zugeordnet sind. Somit kann eine intelligente und platzsparende Anordnung von Bedienelementen und eine Konzentration in ein einziges Bedienelement in einem Fahrzeug ohne Verlust an Ergonomie und Funktionalität erreicht werden. Dabei kann durch eine Integrierung der Betätigungselemente innerhalb eines Bedienelementes indirekt eine Prioritätsstufe eingeführt werden.
  • Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Handhabe zusätzlich als Betätigungselement eines Drückstellers ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann als erste Priorität das Drehen und Drücken ausgebildet sein und als zweite Priorität der Tastendruck auf eines der Betätigungselemente, die auf der Frontfläche des feststehenden Innenteils angeordnet sind. Beispielsweise lässt sich durch Drehen des Bedienelementes die Funktion "Telefon" innerhalb eines Multimediasystems auswählen und durch Drücken der Handhabe auswählen. Anschließend kann durch Betätigung der Betätigungselemente auf der Frontfläche des feststehenden Innenteils beispielsweise eine Telefonnummer gewählt werden. Hierzu enthält die Frontfläche des feststehenden Innenteils mindestens 10 Betätigungselemente für Drücksteller, die als Ziffernblock ausgebildet sind.
  • Insbesondere können die in der Frontfläche des feststehenden Innenteils angeordneten Betätigungselemente als mechanische Tasten ausgebildet sein. Werden die Tasten gegenüber der Frontfläche erhöht angeordnet, so können die Tasten auch erfühlt und damit ohne Blickkontakt bedient werden. Die Verkehrssicherheit wird hierdurch erhöht, da der Fahrer beim Bedienen der Betätigungselemente den Blick nicht von der Straße abwenden muss.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die in der Frontfläche des feststehenden Innenteils angeordneten Betätigungselemente als Folientastatur ausgeführt. Eine derartige Ausgestaltung kann kostengünstig realisiert werden. Insbesondere sind auch hierbei die Schaltflächen der Folientastatur, die beispielsweise einen Ziffernblock bilden, erhöht ausgebildet.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist das Bedienelement einen äußeren Leuchtring auf. Hierdurch kann beispielsweise dem Fahrer eine optische Rückmeldung nach Betätigen des Bedienelements gegeben werden.
  • Das Bedienelement kann zur Bedienung einer Kraftfahrzeugkomponente eingesetzt werden und hierbei mit einem Steuergerät der Kraftfahrzeugkomponente verbunden sein, wobei von dem Steuergerät eine akustische oder optische Rückmeldung nach Betätigen des Bedienelementes erzeugt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht des Drehstellers
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Kfz-Komponente
  • Figur 1 zeigt eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Dreh-/Drückstellers mit integrierter Nummerntastatur. Der Dreh-/Drücksteller 1 weist eine als äußerer Drehring ausgebildete Handhabe 2 auf, die um ein feststehendes Innenteil drehbar ist. Durch Drehen der Handhabe 2 kann beispielsweise eine Funktion eines Multimediasystems ausgewählt werden. Durch Drücken der Handhabe 2 wird diese Funktion dann angewählt. Die wählbaren Funktionen sind dabei üblicherweise auf einer Anzeigeeinheit der durch das Bedienelement 1 bedienbaren Fahrzeugkomponente sichtbar. Durch Drehen kann der Benutzer beispielsweise die Menuepunkte "Radio", "CD", "Navigation", "Telematik" oder "Telefon" anwählen. Die angewählte Funktion wird dann durch Drücken der Handhabe ausgewählt.
  • Die Frontfläche 4 des Innenteils 3 enthält mehrere als Tasten ausgeführte Betätigungselemente 5. Die Betätigungselemente 5 sind als Ziffernblock in der bei Telefonapparaten üblichen Weise angeordnet. Wird nun bei dem bereits genannten Multimediasystem über die Handhabe 2 die Funktion "Telefon" ausgewählt, so kann über die Betätigungselemente 5 eine Telefonnummer eingegeben werden. Wird dagegen über die Handhabe 2 die Funktion Radio ausgewählt, so kann durch ein Betätigungselement 5 direkt ein Sender ausgewählt werden. Die als Ziffernblock ausgebildeten Betätigungselemente 5 haben dabei die Wirkung von herkömmlichen Stationstasten eines Radiogerätes.
  • Die Betätigungselemente 5 sind gegenüber der Frontfläche 4 des Bedienelementes 1 erhöht ausgeführt. Hierdurch können die Betätigungselemente 5 auch "blind" bedient werden. Dies bedeutet, dass der Benutzer die Betätigungselemente 5 erfühlen kann und ein Blickkontakt zu dem Bedienelement nicht erforderlich ist. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn das Bedienelement in der Verlängerung einer Mittelkonsolarmauflage eines Kraftfahrzeuges platziert ist, da in diesem Fall eine ermüdungsfreie Bedienung des Ziffernblocks über die Armführung möglich ist.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Kraftfahrzeugkomponente, wie beispielsweise ein Multirnediasystem. Das Bedienelement 1 ist mit einem Steuergerät 6 und dieses mit einem Monitor 7 und einem Lautsprecher 8 verbunden. Über das Bedienelement 1 können einzelne Funktionen des Multimediasystems in der zuvor bereits beschriebenen Weise ausgewählt werden. Die Anzeige von auswählbaren Funktionen kann dabei auf dem Monitor 7 dargestellt werden. Über den Lautsprecher 8 kann eine akustische Rückmeldung nach einer Eingabe erfolgen, wobei die Rückmeldung von dem Steuergerät 6 erzeugt wird.

Claims (10)

  1. Bedienelement zur Erzeugung eines elektrischen Stellsignals mit einem feststehenden Innenteil (3), das eine Frontfläche (4) aufweist, und einer drehbar um das Innenteil (3) gelagerten Handhabe (2), wobei die Frontfläche (4) des feststehenden Innenteils (3) mehrere Betätigungselemente (5) für Drücksteller enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontfläche (4) des feststehenden Innenteils (3) mindestens zehn Betätigungselemente (5) für Drücksteller enthält, die als Ziffernblock ausgebildet sind.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (2) zusätzlich als Betätigungselement eines Drückstellers ausgebildet ist.
  3. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Frontfläche (4) des feststehenden Innenteils (3) angeordneten Betätigungselemente (5) als mechanische Tasten ausgebildet sind.
  4. Bedienelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten gegenüber der Frontfläche erhöht angeordnet sind.
  5. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Frontfläche (4) des feststehenden Innenteils (3) angeordneten Betätigungselemente (5) als Folientastatur ausgeführt sind.
  6. Bedienelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folientastatur Schaltflächen aufweist, die erhöht ausgebildet sind.
  7. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) einen äußeren Leuchtring aufweist.
  8. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch die Verwendung in einer Kraftfahrzeugkomponente, wobei über die in der Frontfläche (4) des feststehenden Innenteils (3) angeordneten Betätigungselemente (5) Funktionen aufrufbar sind, die abhängig sind von einem über die Handhabe (2) auswählbaren Menü.
  9. Bedienelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen das Wählen einer Telefonnummer und die Anwahl einer Radiostation beinhalten.
  10. Kraftfahrzeugkomponente mit einem Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Steuergerät (6), wobei das Bedienelement (1) mit dem Steuergerät (6) verbunden ist und von dem Steuergerät (6) eine akustische oder optische Rückmeldung nach Betätigen des Bedienelements (1) erzeugt wird.
EP20030104337 2002-12-27 2003-11-24 Bedienelement, insbesondere für Kraftfahrzeugkomponenten Expired - Fee Related EP1434244B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261300 2002-12-27
DE2002161300 DE10261300A1 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Bedienelement, insbesondere für Kraftfahrzeugkomponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1434244A1 EP1434244A1 (de) 2004-06-30
EP1434244B1 true EP1434244B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=32404341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030104337 Expired - Fee Related EP1434244B1 (de) 2002-12-27 2003-11-24 Bedienelement, insbesondere für Kraftfahrzeugkomponenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1434244B1 (de)
DE (2) DE10261300A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015684B3 (de) 2006-04-04 2007-09-20 Siemens Ag Dreh-/Drücksteller
DE102012020022B4 (de) * 2012-10-12 2014-08-21 Audi Ag Bedieneinrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einer solchen Bedieneinrichtung sowie Baukastensystem für eine Bedieneinrichtung
DE102013020992B4 (de) 2013-12-13 2018-06-28 Audi Ag Kraftfahrzeug mit zwei Bedieneinheiten mit Bedienfeedback

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
JPH03127294U (de) * 1990-04-05 1991-12-20
DE19732287A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19752054A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktionales Bedienteil
DE19935343A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Bedienelement
DE19947406C1 (de) * 1999-10-01 2001-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Einstelleinrichtung
DE10016180C2 (de) * 2000-03-31 2002-01-31 Audi Ag Multifunktionsbedienelement
JP3789733B2 (ja) * 2000-07-06 2006-06-28 アルプス電気株式会社 複合操作スイッチ
DE10059793B4 (de) * 2000-12-01 2014-03-27 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10112973C2 (de) * 2001-03-15 2003-04-24 Caa Ag Fahrzeugrechner-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE50302282D1 (de) 2006-04-13
DE10261300A1 (de) 2004-07-15
EP1434244A1 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337414B1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
EP0701926B2 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19843421B4 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Punkten einer aus Menüs und/oder Untermenüs und/oder Funktionen und/oder Funktionswerten bestehenden Menüstruktur
DE60128177T2 (de) Steuerungsvorrichtung mit zumindest einem Wahlschalter
EP1075979B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Mulitfunktionsbedieneinrichtung selbst
DE10139693A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102005030361A1 (de) Bedieneinrichtung zur individuellen Bedienung eines Kraftfahrzeuggerätes
EP1828872A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge
EP0993995B2 (de) Multifunktions-Bedienelement für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE10056307B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10050223A1 (de) Multifunktions- Anzeige- und Bedieneinrichtung
WO2009033523A2 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
EP0373387B1 (de) Eingabeeinrichtung für ein Informationssystem in einem Kraftfahrzeug
DE10205641A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1076615A1 (de) Bedienvorrichtung
EP1434244B1 (de) Bedienelement, insbesondere für Kraftfahrzeugkomponenten
DE10059793B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007052613A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102004031309B4 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement
EP1544880B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102014018397A1 (de) Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug zum Bedienen einer Mehrzahl an unterschiedlichen Funktionen
EP1026041B1 (de) Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit
EP1146409B1 (de) Bedienelement
DE102005034708B3 (de) Bediensystem für Kraftfahrzeugsysteme
DE19941963A1 (de) Multifunktionselement für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040826

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060405

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110825 AND 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302282

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131124

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202