DE10112973C2 - Fahrzeugrechner-System - Google Patents

Fahrzeugrechner-System

Info

Publication number
DE10112973C2
DE10112973C2 DE10112973A DE10112973A DE10112973C2 DE 10112973 C2 DE10112973 C2 DE 10112973C2 DE 10112973 A DE10112973 A DE 10112973A DE 10112973 A DE10112973 A DE 10112973A DE 10112973 C2 DE10112973 C2 DE 10112973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection
computer system
monitor
vehicle computer
cursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10112973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112973A1 (de
Inventor
Mathias Wagner
Christian Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAA AG
Original Assignee
CAA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAA AG filed Critical CAA AG
Priority to DE10112973A priority Critical patent/DE10112973C2/de
Publication of DE10112973A1 publication Critical patent/DE10112973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112973C2 publication Critical patent/DE10112973C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • B60K35/10
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/045Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls having a rotating dial around the operating member for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H2025/048Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a separate central push, slide or tumbler button which is not integral with the operating part that surrounds it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugrechner-System mit einer Steuereinrichtung, einem Monitor zur Darstellung von Auswahlelementen, einer Ansteuereinrichtung zur Bewegung einer Auswahlmarkierung (Cursor) auf dem Monitor abhängig von Cursor- Steuersignalen und mit einer Bedienvorrichtung, wobei die Be­ dienvorrichtung ein Gehäuse aufweist und verschiebbar in einer Führung geführt ist, wobei ein dem Gehäuse zugeordnetes Schie­ bestellelement zur Abgabe von Signalen abhängig von der Schie­ beposition des Schiebestellelements vorgesehen ist, wobei die Ansteuereinrichtung jeder Schiebeposition des Schiebestellele­ ments eine eindeutige Position des Cursors auf dem Monitor zu­ ordnet.
In zukünftigen Kraftfahrzeugen werden in zunehmendem Maße Fahr­ zeugrechner-Systeme eingesetzt, die eine Vielzahl von Informa­ tions- und Kommunikationsdienste zur Verfügung stellen. So wird es neben den heutzutage schon üblichen Telefon und Navigations­ funktionen auch internetbasierte Dienste geben. Darüber hinaus werden über solche Fahrzeugrechner-Systeme zukünftig auch Gerä­ te im Kraftfahrzeug bedient werden können, für die bisher me­ chanische Stellelemente vorgesehen waren. Man denke hierbei beispielsweise an die Bedienung der Heizungs- und Klimatisie­ rungsanlage.
Aufgrund des vielseitigen Einsatzgebiets solcher Fahrzeugrech­ ner-Systeme kommt der Bedienvorrichtung in zunehmendem Maße besondere Bedeutung zu. Bei bisherigen Systemen (BMW-Navigations­ system) werden sogenannte Dreh-Drücksteller eingesetzt, die ei­ ne "eindimensionale" Bewegung einer Auswahlmarkierung (Cursor) auf dem Monitor ermöglichen. Durch Drücken des Dreh- Drückstellers kann dann der ausgewählte Menüpunkt aktiviert werden.
Eine Multifunktions-Bedien- und Anzeigeeinrichtung ist bspw. Aus DE 198 36 000 A1 bekannt. Die Bedien- und Anzeigeeinrich­ tung umfasst ein Bedienelement für die Auswahl einzelner Funk­ tionen durch Menü-Auswahl auf einer Bildschirmanzeige. Das Be­ dienelement ist zur Verbesserung des Bedienkomforts verschieb­ bar geführt, wobei die jeweils aktuellen Positionsdaten des Be­ dienelements erfasst und in einem Rechner in eine entsprechende Menü-Position eines Cursors oder dergleichen umgerechnet wer­ den. Das ausgewählte Menü, der ausgewählte Menüpunkt oder das ausgewählte Zeichen sind dann durch die Tastenfunktion des Be­ dienelements betätigbar.
DE 196 26 249 A1 offenbart ein Verfahren und eine Eingabeein­ heit für ein Bediensystem für Fahrzeug-Bildschirmsysteme. Mit Hilfe der Eingabeeinheit, die über ein darin befindliches Betätigungselement und einen Rechner bidirektional mit einem Cursor des Bildschirms verbunden ist, wird der Cursor zu Betätigungssymbolen mit ihren Funktionen und Unterfunktionen bewegt. Die Position des Betätigungselements auf einer vorgegebenen Fläche der Eingabeeinheit entspricht der Position des Cursors auf dem Bildschirm. Ferner sind Antriebs- und Bremsmotore zur Erzeugung von Gegenkräften auf das Betätigungselement als taktile Rück­ meldung vorgesehen.
DE 199 35 343 A1 offenbart ein Bedienelement zur Steuerung ver­ schiedener Bedienfunktionen, wobei das Bedienelement einen drehbaren Sollwertgeber umfaßt, in dem Auswahl-Schalter für die verschiedenen Bedienfunktionen angeordnet sind.
Obgleich die Bedienung von Fahrzeugrechner-Systemen mit bekann­ ten Stellteilen sehr einfach ausfällt, sind diese für viele Anwen­ dungsbereiche aufgrund der "Eindimensionalität" nicht geeignet.
Bei aufwendigeren Diensten, die eine zweidimensionale Bewegung des Cursors auf dem Monitor notwendig machen, werden - im Ge­ gensatz zu den häuslichen Anwendungen - besondere Anforderungen gestellt. So muß das in einem Kraftfahrzeug eingesetzte Rech­ ner-Systen eine intuitive Bedienung ermöglichen, die möglichst ohne oder geringem Blickkontakt durch den Benutzer eine Auswahl ermöglicht. Es sollte möglich sein, daß der Benutzer während der Bedienung und Auswahl den Blick nur so kurz wie möglich von der Straße abwenden muß. Ferner muß eine Bedienung auch während der Fahrt, d. h. trotz Erschütterungen des Fahrzeugs sicher mög­ lich sein.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, ein Fahrzeugrechner-System der vorgenannten Art so weiter­ zubilden, daß eine intuitivere ergonomischere Bedienung möglich wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Fahrzeugrechner-System der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ansteuereinrichtung als Cursor einen vertikalen transparenten Streifen erzeugt und den vom Cursor überdeckten Bereich des Monitors erhellt, wobei die im erhellten Bereich liegenden Auswahlelemente durch die Be­ dienvorrichtung bedienbar sind.
Dies hat den Vorteil, daß die Auswahlmarkierung, d. h. der Cur­ sor schnell vom Benutzer erfaßbar ist, da er sich über einen relativ großen Bereich erstreckt. Dadurch, daß der als Cursor dienende Streifen transparent dargestellt wird, werden keine Informationen auf dem Monitor abgedeckt. Vielmehr kommen die vom Cursor überdeckten Bereiche und damit auch die dort liegen­ den Auswahlelemente deutlicher zum Vorschein, indem sie aufge­ hellt dargestellt sind. Der Benutzer ist somit in der Lage, sich sehr schnell darüber zu informieren, wo die Auswahlmarkie­ rung gerade steht und welche Auswahlelemente überdeckt sind.
Allgemein ermöglicht das Fahrzeugrechner-System, die Signale des Schiebestellelements derart auszuwerten, daß es die Aus­ wahlmarkierung an einer Stelle auf dem Monitor darstellt, die der Schiebeposition des Schiebestellelements zugeordnet ist. Damit läßt sich der Vorteil erreichen, daß der Benutzer auf­ grund der Schiebeposition intuitiv weiß, wo sich die Auswahl­ markierung am Bildschirm befindet, ohne seinen Blick auf den Bildschirm richten zu müssen. Der Benutzer kann nämlich sehr einfach die Schiebeposition des Schiebestellelements feststel­ len. Darüber hinaus ist es jederzeit möglich, die Auswahlmar­ kierung in eine definierte bekannte Position zu bringen, indem das Schiebestellelement in eine der beiden Endpositionen ver­ schoben wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfaßt das Gehäuse der Be­ dienvorrichtung ein erstes, vorzugsweise oberes, und ein zwei­ tes, vorzugsweise unteres Taststellelement. Ferner ist vorzugs­ weise ein drittes, vorzugsweise linkes und ein viertes, vor­ zugsweise rechtes Taststellelement vorgesehen, die auf einer Linie angeordnet sind, die senkrecht zu der das erste und das zweite Taststellelement verbindenden Linie liegt.
Das heißt mit anderen Worten, daß die vier Taststellelemente kreuzförmig angeordnet sind und damit eine zweidimensionale Be­ wegung der Auswahlmarkierung auf dem Monitor ermöglichen. Ob­ gleich das Schiebestellelement bereits eine Bewegung der Aus­ wahlmarkierung in horizontaler oder vertikaler Richtung ermög­ licht, können für manche Anwendungen Taststellelemente zur Be­ wegung der Auswahlmarkierung besser geeignet sein. Insgesamt nimmt damit die Flexibilität der Bedienvorrichtung zu.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein das Gehäuse umgeben­ des ringförmiges Drehstellelement vorgesehen.
Dieses Drehstellelement erhöht die Ergonomie der Bedienung be­ stimmter über das Fahrzeugrechner-System zur Verfügung gestell­ ter Dienste, beispielsweise die Einstellung der Gebläsestufe, was bisher üblicherweise durch Drehen eines Bedienteils vorge­ nommen wurde. Diese direkte Abbildung des bisher mechanisch funktionierenden Stellteils auf ein elektronisch arbeitendes Stellteil verbessert die intuitive Bedienbarkeit, da der Benut­ zer die gewohnte Einstellbewegung beibehalten kann. Darüber hinaus wird durch ein solches zusätzliches Drehstell­ element die Flexibilität der gesamten Bedienvorrichtung weiter erhöht.
In einer bevorzugten Weiterbildung umfaßt das Gehäuse ein wei­ teres Taststellelement, das zwischen den anderen Taststellele­ menten angeordnet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Flexibilität der Be­ dienvorrichtung weiter erhöht wird. Dieses zusätzliche Tast­ stellelement kann zur Auswahl der mit dem Cursor markierten Me­ nüpunkte eingesetzt werden. Selbstverständlich sind diesem Tastelement auch andere Funktionen zuordbar.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist dem Gehäuse eine Haptik­ einheit zugeordnet, die das Gehäuse beim Verschieben entlang der Führung mit einer veränderbaren vorgebbaren Gegenkraft be­ aufschlagt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine weitere Verbesserung der Bedienbarkeit erzielbar ist. So ist es über die Haptikein­ heit beispielsweise möglich, das Schiebestellelement beim Ver­ schieben an vorgebbaren Positionen "einrasten" zu lassen, indem die Gegenkraft an dieser Position erhöht wird. Die Haptikein­ heit sorgt somit für eine Kraftrückkopplung auf das Schiebe­ stellelement, das durch Verschieben des Gehäuses betätigt wird. Gegenüber den bisherigen rein mechanischen Lösungen hat eine solche Haptikeinheit den Vorteil, daß die "Rastpunkte" nicht festgelegt, sondern frei vorgebbar sind. Folglich ist es bei­ spielsweise möglich, bei einer unterschiedlichen Anzahl von Me­ nüpunkten in verschiedenen Hauptmenüs auch eine entsprechend unterschiedliche Anzahl von "Rastpunkten" vorzugeben.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der linken bzw. rech­ ten Randposition des Schiebestellelements (oder oberen bzw. un­ teren Randposition bei einer vertikalen Führung) die linke bzw. rechte Randposition des Cursors (oder obere bzw. untere Randpo­ sition) auf dem Monitor zugeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Benutzer sich sehr schnell auch ohne Blickkontakt über die Position des Cursors orientieren kann, indem er beispielsweise das Schiebestellele­ ment in eine Randposition schiebt. Dann hat der Benutzer die Gewißheit, daß sich der Cursor an einer ihm bekannten definier­ ten Randposition auf dem Monitor befindet.
Als Auswahlelemente sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung u. a. Auswahllisten, Menüpunkte, Stellelemente, Stell­ knöpfe etc. zu verstehen, die am Bildschirm dargestellt werden und ausgewählt bzw. bedient werden können.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Schiebestellele­ ment die Breite des Monitors auf und ist vorzugsweise direkt unterhalb des Monitors angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine direkte Kopplung zwi­ schen der Bewegung des Schiebestellelements und der Bewegung des Cursors auf dem Monitor möglich ist, so daß die intuitive Benutzung weiter verbessert wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird bei Vorhandensein einer Haptikeinheit die Gegenkraft erhöht, wenn der Cursor ein Aus­ wahlelement abdeckt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Benutzer nun auch durch Kraftrückkopplung, d. h. durch Erhöhung des Schiebewiderstands spürt, wenn er ein Auswahlelement mit dem Cursor erreicht hat. Diese zusätzliche nicht optische Information hilft dem Benut­ zer, die gewünschte Auswahl zu treffen, d. h. den Cursor an eine gewünschte Position zu bringen. Durch die Kraftrückkopplung wird zudem verhindert, daß die Auswahl während der Fahrt "ver­ wackelt" wird.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltdiagramm eines Fahr­ zeugrechner-Systems;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä­ ßen Fahrzeugrechner-Bedienvorrichtung im Zusammen­ wirken mit dem Fahrzeugrechner-System;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer kompletten Be­ dienkonsole eines Fahrzeugrechner-Systems;
Fig. 4a-c unterschiedliche Auswahlelemente, die auf einem Mo­ nitor dargestellt werden, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugcock­ pits, in dem die in Fig. 3 gezeigte Bedienkonsole integriert ist.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugrechner-System als Blockdiagramm schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 bezeich­ net. Dieses Fahrzeugrechner-System 10 ist als solches bekannt und wird von der Anmelderin unter dem Namen "CarPC" angeboten. Auf eine detaillierte Beschreibung dieses Fahrzeugrechner- Systems soll aus diesem Grund verzichtet werden. Grundsätzlich dient das Fahrzeugrechner-System dazu, eine Vielzahl von unter­ schiedlichen Diensten in einem Kraftfahrzeug dem Benutzer über eine einheitliche Bedieneroberfläche anzubieten. Zu solchen Diensten gehören beispielsweise Telefon, Navigation und Inter­ net, sowie die Bedienung und Steuerung unterschiedlichster Ge­ räte in einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise Heizungs- und Klimatisierungsanlage, Heckscheibenheizung, etc.
Das Fahrzeugrechner-System 10 umfaßt eine Rechnereinheit 12, die beispielsweise als PC ausgebildet sein kann, wobei selbst­ verständlich eine entsprechende Anpassung an die Anforderungen in einem Kraftfahrzeug erfolgen muß. Der Rechnereinheit 12 sind Speichereinheiten 14, 16 zugeordnet, wobei eine Speichereinheit als Festwertspeicher (ROM) zur Aufnahme von Programmdaten und die andere Speichereinheit 16 als Schreib/Lesespeicher (RAM) ausgelegt sein kann.
Der Rechnereinheit 12 ist ferner eine Treibereinheit 18 zuge­ ordnet, die einen Monitor 20 ansteuert.
Auf dem Monitor 20 werden neben Informationen auch Auswahlele­ mente dargestellt, die von dem Benutzer des Systems aktiviert und bedient werden können. Zu solchen Auswahlelementen gehören Auswahlmenüs, Menüpunkte und Auswahllisten, aber auch graphisch dargestellte Stellelemente, wie Stellknöpfe, Stellräder, etc., deren bisherige mechanische Funktion durch das Fahrzeugrechner- System simuliert wird.
Zur Bedienung des Fahrzeugrechner-Systems 10 und insbesondere zur Auswahl von Menüpunkten oder zur Einstellung von Stellele­ menten ist ein Stellteil vorgesehen, das in Fig. 1 schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet ist. Das Stellteil 30 liefert Stelldaten an die Rechnereinheit 12, die die Treibereinheit 18 ansteuert, um beispielsweise eine entsprechende Bewegung eines Cursors auf dem Monitor 20 durch­ zuführen.
Zur Bewegung eines Cursors in zwei Dimensionen umfaßt das Stellteil 30 vier Tastelemente 34 bis 40, die in einem Gehäuse 32 untergebracht sind. Die Tastelemente 34 bis 40 sind in etwa kreuzförmig angeordnet, wobei die beiden einander gegen­ überliegenden Tastelemente 34 und 36 eine Bewegung des Cursors in vertikaler und die beiden einander gegenüberliegenden Tast­ elemente 38, 40 eine Bewegung in horizontaler Richtung erlau­ ben.
In der Mitte des kreisförmigen Gehäuses 32 ist ein weiteres Tastelement 42 vorgesehen, das sozusagen von den vier Tastele­ menten 34 bis 40 eingeschlossen wird und der Auswahl bzw. Akti­ vierung eines Auswahlelements dient.
Das in Fig. 1 gezeigte Stellteil 30 umfaßt ferner ein ringför­ miges Drehelement 44, das koaxial zum Gehäuse 32 drehbar ange­ ordnet ist. Die Drehung dieses Drehelements 44 läßt sich über die Rechnereinheit 12 zur Auswahl oder Einstellung bestimmter Auswahlelemente nutzen.
Das Stellteil 30 ist - wie in Fig. 2 dargestellt - in einer Führung gelagert, die ein Verschieben des Stellteils 30 in Richtung des Pfeils 46 zuläßt. Innerhalb der Führung 48 ist ein Schiebestellelement 50 vorgesehen, das die Bewegung des Stell­ teils 30 in elektrische Signale umsetzt und der Rechnereinheit 12 zuführt. Darüber hinaus ist dieses Schiebestellelement 50 derart ausgebildet, daß ein der Position des Stellteils 30 in­ nerhalb der Führung 48 entsprechendes Signal erzeugt wird. Das heißt mit anderen Worten, daß das von dem Schiebestellelement 50 erzeugte elektrische Signal proportional zu der Schiebeposi­ tion des Stellteils 30 innerhalb der Führung 48 ist. In ein­ fachster Form könnte das Schiebestellelement 50 als Potentiometer ausgebildet sein, dessen Widerstandswert der absoluten Po­ sition des Gehäuses 32 innerhalb der Führung entspricht.
Dem Stellteil 30 ist, wie in Fig. 1 zu erkennen, eine Haptik­ einheit 52 zugeordnet, um der Bewegung des Stellteils 30 in Richtung des Pfeils 46 in der Führung 48 in vorgebbarer Weise eine Kraft entgegenwirken zu lassen. Eine solche Gegenkraft läßt sich beispielsweise durch einen Stellmotor erzeugen. Selbstverständlich ist es möglich, auch die anderen Elemente des Stellteils 30, insbesondere das Drehelement 44, mit einer Gegenkraft zu beaufschlagen, um diesen Elementen ebenfalls eine haptische Eigenschaft zu vermitteln.
Mit Bezug auf die Fig. 2 soll nun die Funktionsweise des Stell­ teils 30 näher erläutert werden.
In Fig. 2 ist der Monitor 20 in vergrößerter Darstellung ge­ zeigt, wobei auf dem Monitor verschiedene Auswahlelemente 60, 62, 64, 66, 68 und 70 dargestellt sind. Bei den drei Auswahle­ lementen 60 bis 64 handelt es sich um graphisch dargestellte Drehstellelemente, die zur Bedienung der Klimatisierung in ei­ nem Fahrzeug vorgesehen sind. Über das Auswahlelement 60 läßt sich beispielsweise die Temperatur, über das Auswahlelement 62 die Gebläsestufe und über das Auswahlelement 64 die Luftvertei­ lung einstellen.
Wie sich aus der Fig. 2 ergibt, sind die Auswahlelemente 60 bis 64 nebeneinander auf einer horizontalen Linie angeordnet.
Demgegenüber sind die Auswahlelemente 66 bis 70 am rechten Rand des Monitors 20 in einer senkrechten Linie untereinander angeordnet. Diese Auswahlelemente 66 bis 70 simulieren Ein/Aus- Schalter beispielsweise zur Betätigung der Heckscheibenheizung.
Wie bereits erwähnt, ist das Stellteil 30 in einer Führung 48 zwischen einem linken Anschlag 72 und einem rechten Anschlag 74 verschiebbar gehalten. Auf einem nur zur Erläuterung darge­ stellten Lineal 76 sind die beiden Anschläge 72 mit dicken Li­ nien sowie gleichmäßig beabstandete Positionen mit dünnen Lini­ en 78 gekennzeichnet.
Auf dem Monitor 20 wird über die Rechnereinheit 12 und die Treibereinheit 18 eine Auswahlmarkierung 80 (nachfolgend auch Cursor genannt) erzeugt. Dieser Cursor 80 wird als Streifen ge­ neriert, der sich in vertikaler Richtung zumindest über die vertikale Länge der Auswahlelemente 60 bis 70 erstreckt. Die Breite der Auswahlmarkierung 80 wird so gewählt, daß die Aus­ wahlmarkierung vom Benutzer des Fahrzeugrechner-Systems gut und schnell erkennbar ist.
Wie sich aus der Fig. 2 ergibt, hat die Auswahlmarkierung 80 eine transparente Eigenschaft, d. h. daß die abgedeckten bzw. überdeckten Bereiche nicht verschwinden. In Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, daß der überdeckte Bereich des Auswahlelements 64 deutlich sichtbar bleibt.
Die Bewegung des Stellteils 30 in der Führung 48 führt nun zu einer korrespondierenden Bewegung der Auswahlmarkierung 80 in Richtung des Pfeils 46'. Dabei sind das Schiebestellelement 50 und die Rechnereinheit mit Treibereinheit so ausgelegt, daß je­ der absoluten Schiebeposition des Stellteils 30 eine eindeutige Position der Auswahlmarkierung 80 auf dem Monitor 20 zugeordnet ist. Diese feste Zuordnung von Schiebepositionen zu horizonta­ len Bildschirmpositionen wird durch das weitere Lineal 76' und die Zuordnungspfeile 76' und die Zuordnungspfeile 82 verdeut­ licht. So wird beispielsweise die linke Position 74 auf eine linke Randposition 74' des Monitors 20 abgebildet. Gleiches gilt auch für die linke Position 72 und die linke Randposi­ tion 72'.
Durch diese feste Zuordnung von der Schiebeposition zu der Po­ sition der Auswahlmarkierung auf dem Monitor 20 ist es folglich möglich, aus der relativen Schiebeposition des Stellteils 30 auf die Position der Auswahlmarkierung auf dem Monitor zu schließen, ohne diese Auswahlmarkierung tatsächlich optisch wahrnehmen zu müssen.
Kennt der Benutzer des Fahrzeugrechner-Systems 10 die jeweilige Anordnung der Auswahlelemente 60 bis 70, so ist es für ihn ohne weiteres und ohne auf den Monitor 20 blicken zu müssen möglich, die Auswahlmarkierung auf ein Auswahlelement zu bewegen. Er­ kennt die Rechnereinheit 12, das die Auswahlmarkierung 80 ein Auswahlelement 64 überdeckt, wird dieses zur Bedienung akti­ viert. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel wäre nach Aktivie­ rung des Auswahlelements 64 eine Einstellung der Luftverteilung durch Drehen des Drehelements 44 möglich. Ist die gewünschte Luftverteilung erreicht, kann diese Einstellung durch Drücken des Tastelements 42 bestätigt und damit eingestellt werden.
Befindet sich die Auswahlmarkierung 80 im rechten Randbereich des Monitors 20, überdeckt sie mehrere vertikal angeordnete Auswahlelemente 66 bis 70, wobei dann eine weitere Auswahlmar­ kierung 84 erzeugt wird, die sich über die beiden Tastelemente 34, 36 von einem Auswahlelement zum nächsten bewegen läßt. Diese Auswahlelemente 66 bis 70 lassen sich durch Drücken des Tastelements 42 von einem Zustand in den anderen, d. h. von Ein nach Aus bzw. von Aus nach Ein schalten.
An dieser Stelle soll nochmals hervorgehoben werden, daß die feste Zuordnung einer Schiebeposition des Stellteils 30 inner­ halb der Führung 48 zu einer Position der Auswahlmarkierung 80 auf dem Monitor 20 eine sehr einfache und intuitive Bewegung und Auswahl zuläßt, ohne daß der Benutzer seinen Blick längere Zeit von der Straße abwenden müßte. Gerade dieser Umstand spielt im Fahrzeugbereich eine große Rolle.
Eine weitere Verbesserung der Bedienbarkeit des Stellteils 30 läßt sich durch die zuvor beschriebene Haptikeinheit 52 erzie­ len, die in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel so ein­ gestellt sein könnte, daß das Stellteil 30 "einrastet", wenn die Auswahlmarkierung 80 gerade über einem Auswahlelement liegt. Damit hätte der Benutzer eine weitere Information über den Ort der Auswahlmarkierung 80. Darüber hinaus kann die Hap­ tikeinheit 52 beispielsweise während der Autofahrt verhindern, daß der Benutzer das Stellteil 30 und damit die Auswahlmarkie­ rung 80 verwackelt und damit möglicherweise keine Aktivierung des Auswahlelements erzielt.
In Fig. 3 ist eine komplette Bedieneinheit des Fahrzeugrechner- Systems 10 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 90 gekenn­ zeichnet. Neben dem Monitor 20 und dem Stellteil 30 umfaßt die Bedieneinheit 90 weitere seitlich angeordnete Schaltelemen­ te 92, denen unterschiedlichste Funktionen fest zugeordnet sind, beispielsweise Heckscheibenheizung, Umluft, etc. In Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, daß die Führung 48 des Stell­ teils 30 direkt unterhalb und parallel (in horizontaler Rich­ tung) zu dem Monitor 20 angeordnet ist, was eine besonders gute Orientierung über die Position der Auswahlmarkierung ermög­ licht. Die Auswahlmarkierung ist durch einen helleren Streifen direkt oberhalb des Stellteils 30 zu erkennen.
Die Bedieneinheit 90 umfaßt ferner eine Vielzahl von sogenann­ ten Hardkeys 94, bei denen es sich um Schalter für vorgegebene Funktionen handelt. Mit Hilfe dieser Hardkeys 94 lassen sich unterschiedliche Menüs auf dem Monitor 20 zur Einstellung un­ terschiedlicher Geräte bzw. Dienste auswählen. So ist ein Hard­ key 94 beispielsweise für die Klimaanlage, ein Hardkey für die Navigation oder ein Hardkey für ein Auswahlmenü für unter­ schiedliche Einstellungen vorgesehen. Im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel ist das Auswahlmenü dargestellt, das dem "Hardkey-Klima" zugeordnet ist.
Unterhalb dieser Reihe von Hardkeys 94 ist ein Schlitz 96 zur Aufnahme einer CD bzw. DVD sowie ein weiterer Schlitz 98 zur Aufnahme einer Speicherkarte vorgesehen. Auch zwei weitere Schaltelemente 92 zur Bedienung des CD-Spielers sind vorgese­ hen.
Fig. 4a zeigt nun eine Monitorseite, auf der mehrere Auswahl­ elemente 60, 62, 64 und 66 bis 70a dargestellt sind. Die Anord­ nung der Auswahlelemente entspricht in etwa jener, die mit Be­ zug auf die Fig. 2 bereits beschrieben wurde.
Deutlich zu erkennen ist die Auswahlmarkierung 80 in Form eines helleren Streifens, der den überdeckten Bereich des mittleren Auswahlelements 62 erhellt. Darüber hinaus wird auch der nicht abgedeckte Teil des Auswahlelements 62 gegenüber den anderen Auswahlelementen 60, 64, 66 bis 70 hervorgehoben, so daß dem Benutzer damit optisch vermittelt wird, daß dieses Auswahlele­ ment 62 nun über das Stellteil 30 bedient werden kann. Im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel könnte die Gebläsestufe durch Drehen des Drehelements 44 zwischen den Werten 0 und 6 einge­ stellt werden. Selbstverständlich wäre eine Einstellung auch über die Tastelemente 34 bis 40 denkbar. Die Bestätigung der gewünschten Gebläsestufe wird durch Drücken des Tastelements 42 erreicht.
Auf diese Art und Weise läßt sich jedes Auswahlelement aktivie­ ren und entsprechend bedienen.
In den weiteren Fig. 4b und 4c sind Auswahlelemente anderen Typs dargestellt. So handelt es sich in beiden Fällen um Aus­ wahllisten, die zunächst durch Verschieben des Stellteils 30 und damit der Auswahlmarkierung 80 ausgewählt werden können, wobei dann die Wahl einzelner Listenpunkte über das Betätigen eines Tastelements, beispielsweise Tastelement 34 oder 36, er­ folgt. In dem in Fig. 4c gezeigten Fall könnte durch Bewegen der Auswahlmarkierung 80 nach links von der einen Auswahlliste zur anderen Auswahlliste übergegangen werden.
Es versteht sich, daß neben den in den Fig. 4a bis 4c gezeigten Auswahlelementen auch andere Auswahlelemente denkbar sind.
Die gesamte Bedieneinheit 90, so wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, läßt sich im mittleren Armaturenbrett 100 eines Kraftfahrzeugs unterbringen. Da das Fahrzeugrechner-System die Bedienung einer Vielzahl von Geräten zuläßt, kann diese Bedieneinheit 90 eine Vielzahl von bisher eingesetzten mechanischen Schaltelementen ersetzen.
Neben der in Fig. 3 gezeigten Position des Stellteils 30 läßt sich dieses selbstverständlich auch im Bereich der mittleren Armauflage 102 anordnen, so daß es für den Fahrer des Kraft­ fahrzeugs leichter zu erreichen ist.
Darüber hinaus ist erkennbar, daß das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel auch um 90° gedreht angeordnet werden könn­ te, d. h. mit einer vertikal verlaufenden Führung 48 und einem horizontal verlaufenden Streifen 80.
Nach alledem zeigt sich, daß das Stellteil 30 durch die Mög­ lichkeit der Verschiebung in horizontaler Richtung eine einfa­ che und intuitive Bedienung ermöglicht, die die Blicke des Fah­ rers nicht zu sehr auf sich zieht. Der Benutzer des Fahr­ zeugrechner-Systems kann sich nämlich sehr schnell auch ohne Blickkontakt über die Position des Stellteils 30 informieren und sich dann die Position der Auswahlmarkierung 80 auf dem Mo­ nitor 20 vorstellen.

Claims (10)

1. Fahrzeugrechner-System mit einer Steuereinrichtung (12), einem Monitor (20) zur Darstellung von Auswahlelementen (60-70), einer Ansteuereinrichtung (18) zur Bewegung einer Auswahlmarkierung (80) (Cursor) auf dem Monitor abhängig von Cursor-Steuersignalen und mit einer Bedienvorrichtung (30), wobei die Bedienvorrichtung ein Gehäuse (32) auf­ weist und verschiebbar in einer Führung (40) geführt ist, wobei ein dem Gehäuse (32) zugeordnetes Schiebestellele­ ment (50) zur Abgabe von Signalen abhängig von der Schie­ beposition des Schiebestellelements vorgesehen ist, wobei die Ansteuereinrichtung (18) jeder Schiebeposition des Schiebestellelements (50) eine eindeutige Position des Cursors (80) auf dem Monitor (20) zuordnet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (18) als Cursor (80) einen vertikalen transparenten Streifen erzeugt und den vom Cursor überdeckten Bereich des Monitors erhellt, wobei die im erhellten Bereich liegenden Auswahlelemente (60-70) durch die Bedienvorrichtung (30) bedienbar sind.
2. Fahrzeugrechner-System nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Gehäuse (32) der Bedienvorrichtung ein erstes und ein zweites Taststellelement (34, 36) vorgesehen sind.
3. Fahrzeugrechner-System nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (32) ein drittes und ein viertes Taststellelement (38, 40) umfaßt, die auf einer Linie angeordnet sind, die senkrecht zu der das erste und das zweite Taststellelement (34, 36) verbindenden Linie liegt.
4. Fahrzeugrechner-System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Gehäuse (32) umgebendes ringförmiges Drehstellelement (44) vorgesehen ist.
5. Fahrzeugrechner-System nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (32) ein weiteres Tast­ stellelement (42) umfaßt, das zwischen den anderen Tast­ stellelementen (34-40) angeordnet ist.
6. Fahrzeugrechner-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse (32) eine Hapti­ keinheit (52) zugeordnet ist, die das Gehäuse (32) beim Verschieben entlang der Führung (48) mit einer veränderba­ ren vorgebbaren Gegenkraft beaufschlagt.
7. Fahrzeugrechner-System nach einem der vorhandenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten und/oder zweiten Randposition (72, 74) des Schiebestellelements (50) die erste und/oder zweite Randposition des Cursors (80) auf dem Monitor (20) zugeordnet ist.
8. Fahrzeugrechner-System nach einem der vorhandenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestellelement (50) die Breite des Monitors (20) aufweist und direkt neben dem Monitor (20) angeord­ net ist.
9. Fahrzeugrechner-System nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gegenkraft erhöht wird, wenn der Cursor ein Auswahlelement (60-70) abdeckt.
10. Fahrzeugrechner-System nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswahlelemente (60-70) grafisch dargestellte Druckknöpfe, Drehsteller o­ der Auswahllisten einsetzbar sind.
DE10112973A 2001-03-15 2001-03-15 Fahrzeugrechner-System Expired - Fee Related DE10112973C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112973A DE10112973C2 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Fahrzeugrechner-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112973A DE10112973C2 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Fahrzeugrechner-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112973A1 DE10112973A1 (de) 2002-10-02
DE10112973C2 true DE10112973C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7677880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112973A Expired - Fee Related DE10112973C2 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Fahrzeugrechner-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112973C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261300A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-15 Siemens Ag Bedienelement, insbesondere für Kraftfahrzeugkomponenten
DE10360663A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10360662A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10360658A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10360659A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004061417A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Fahrzeug
DE502005008833D1 (de) * 2005-09-07 2010-02-25 Ford Global Tech Llc Bedienungsschalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006032141B4 (de) 2006-07-12 2018-10-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) C1Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007052613A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626249A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren und Eingabeeinheit für ein Bediensystem für Fahrzeug-Bildschirmsysteme
DE19836000A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE19935343A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Bedienelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626249A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren und Eingabeeinheit für ein Bediensystem für Fahrzeug-Bildschirmsysteme
DE19836000A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE19935343A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112973A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907256T2 (de) Kraftfahrzeug-bedieneinrichtung
EP1212208B1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
EP2062121B1 (de) Touchpad oder -screen und stellelement für touchpad oder -screen
EP2652404B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld
DE19937463B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Multifunktionsbedieneinrichtung selbst
DE4443912C2 (de) Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen
WO2004106099A1 (de) Bedienvorrichtung
DE19916924A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
DE102015218518A1 (de) Innovativer Drehregler mit variabler haptischer Rückmeldung
DE102006042701A1 (de) Eingabesystem
EP0961198A2 (de) Elekronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm
EP2670615A2 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE10112973C2 (de) Fahrzeugrechner-System
EP3535154A1 (de) Anordnung einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE69907017T2 (de) Berührungsempfindlicher schalter
DE102005033923A1 (de) Bedienelement mit berührungsempfindlicher Bedienoberfläche
DE10004500A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE10205641A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19910240A1 (de) Bedienvorrichtung
DE10245333A1 (de) Eingabevorrichtung
EP0597467B1 (de) Bedienungsteil für einen zahnärztlichen Behandlungsplatz
DE102008046764A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102005025887B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung
EP0987138A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Piktogrammen in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee