DE10360662A1 - Bediensystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bediensystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10360662A1
DE10360662A1 DE10360662A DE10360662A DE10360662A1 DE 10360662 A1 DE10360662 A1 DE 10360662A1 DE 10360662 A DE10360662 A DE 10360662A DE 10360662 A DE10360662 A DE 10360662A DE 10360662 A1 DE10360662 A1 DE 10360662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating means
operating system
display area
manual actuating
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10360662A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dr. Metsch
Armin Dr.rer.soc. Zachay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10360662A priority Critical patent/DE10360662A1/de
Priority to US10/584,458 priority patent/US20080039961A1/en
Priority to JP2006545962A priority patent/JP2007515343A/ja
Priority to PCT/EP2004/013800 priority patent/WO2005065998A2/de
Publication of DE10360662A1 publication Critical patent/DE10360662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem manuellen Betätigungsmittel mit mehreren Verstellfreiheitsgraden zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen und einer Bildschirmanzeige (2) mit mehreren Darstellungsbereichen (210 bis 250) zur Darstellung der Menüstruktur, wobei die Darstellungsbereiche (210 bis 250) jeweils mindestens ein Feld zur Darstellung eines der Einträge umfassen. Erfindungsgemäß ist in mindestens einer Ebene der Menüstruktur mindestens ein zur Auswahl eines Eintrags aktiver Darstellungsbereich (230) auf der Bildschirmanzeige (2) darstellbar, wobei mindestens ein Teilbereich der anderen Darstellungsbereiche (210, 220, 240, 250) eine andere grafische Darstellung aufweist als der mindestens eine aktive Darstellungsbereich (230).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In modernen Fahrzeugen werden zunehmend multimediale Bediensysteme eingesetzt. Beispielhaft wird hier das Comand-System in der Mercedes-Benz S-Klasse angegeben.
  • Die DE 197 52 056 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes Bediensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Bei diesem Bediensystem werden auf einer Bildschirmanzeige in einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen zwei Darstellungsbereiche angezeigt. Ein erster Darstellungsbereich ist als Rahmen um den zweiten Darstellungsbereich angeordnet. In einer ersten Menüebene werden im ersten Darstellungsbereich acht Felder mit Einträgen angezeigt, die ausführbaren Applikationen entsprechen und vertikal und horizontal angeordnet sind. Die Auswahl eines Eintrags erfolgt durch eine Schiebe- oder Kippbewegung des manuellen Betätigungsmittels mit mehreren Verstellfreiheitsgraden in Richtung der Position des entsprechenden Eintrags im ersten Darstellungsbereich. Durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels wird ein angewählter Eintrag aktiviert. Nach der Aktivierung werden in einer zweiten Menüebene im zweiten Darstellungsbereich mehrere vertikal angeordnete Einträge angezeigt, die dem aktivierten Eintrag in der ersten Menü ebene zugeordnet sind. Die im zweiten Darstellungsbereich angezeigten Einträge werden durch eine Drehbewegung des manuellen Betätigungsmittels ausgewählt und durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels aktiviert. Der aktivierte zweite Darstellungsbereich und die zweite Menüebene werden durch die Schiebe- oder Kippbewegung des manuellen Betätigungsmittels in Richtung einer Position eines der Einträge im ersten Darstellungsbereich verlassen. Das Bediensystem befindet sich dann wieder im ersten Darstellungsbereich in der ersten Menüebene.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Bediensystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben, durch das eine intuitive Bedienung ermöglicht und der Umfang von ablenkenden Informationen verringert wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Bediensystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, dass in mindestens einer Ebene der Menüstruktur mindestens ein zur Auswahl eines Eintrags aktiver Darstellungsbereich auf der Bildschirmanzeige darstellbar ist, wobei mindestens ein Teilbereich der anderen Darstellungsbereiche eine andere grafische Darstellung aufweist als der mindestens eine aktive Darstellungsbereich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die andere grafische Darstellung mit einer Zeitfunktion kombiniert, die in Abhängigkeit von einer Betätigung des manuellen Betätigungsmittels aktiviert wird.
  • Diese Zeitfunktion ist beispielsweise als vorgebbare Zeitspanne realisiert, die durch eine Betätigung eines manuellen Betätigungsmittels zurückgesetzt und neu gestartet wird, wobei nach Ablauf der vorgebbaren Zeitspanne die grafische Darstellung des mindestens einen Teilbereichs verändert wird.
  • In einer Ausgestaltung ist die andere grafische Darstellung in Abhängigkeit vom Erreichen einer der Menüebenen abhängig, so kann beispielsweise die Darstellung von einem in einer höheren Menüebene aktiven Darstellungsbereich in einer niedrigeren Menüebene verändert werden, wobei bei Rückkehr in die höhere Menüebene wieder die ursprüngliche bzw. die normale Darstellung des dann wieder aktiven Darstellungsbereich vorgenommen wird.
  • Die veränderte Darstellung wird beispielsweise durch eine andere Farbe und/oder eine andere Intensität und/oder einen anderen Kontrast als im aktiven Darstellungsbereich realisiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Intensität und/oder der Kontrast der grafischen Darstellung des mindestens einen Teilbereichs in Abhängigkeit von einer weiteren vorgebbaren Zeitspanne kontinuierlich oder stufenweise abnehmend veränderbar.
  • Zudem ist es möglich, den mindestens einen Teilbereich vollständig auszublenden.
  • Die Auswahl und/oder Aktivierung eines der Darstellungsbereiche in mindestens einer Menüebene erfolgt durch einen ersten und/oder einen zweiten von mehreren Verstellfreiheitsgraden des manuellen Betätigungsmittels, mit dem ein Eintrag oder ein Parameter von in diesem Darstellungsbereich angeordneten mehreren Einträgen oder Parametern ausgewählt und/oder aktiviert wird, wobei der erste und zweite Verstellfreiheitsgrad einer Ausrichtung der im aktivierten Darstellungsbereich angeordneten Einträge entsprechen kann. Zum Verlassen des aktiven Darstellungsbereichs können ein dritter und/oder ein vierter Verstellfreiheitsgrad des manuellen Betätigungsmittels vorhanden sein, die jeweils zur Ausrichtung der dargestellten Einträge orthogonal sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung entspricht der erste Verstellfreiheitsgrad bei einer vertikalen Anordnung des mindestens einen Eintrags oder des mindestens einen einstellbaren Parameters im aktiven Darstellungsbereich einem Schieben des manuellen Betätigungsmittels in eine positive y-Richtung und der zweite Verstellfreiheitsgrad entspricht einem Schieben des manuellen Betätigungsmittels in eine negative y-Richtung. Der dritte Verstellfreiheitsgrad entspricht einem Schieben des manuellen Betätigungsmittels in eine positive x-Richtung und der vierte Verstellfreiheitsgrad entspricht einem Schieben des manuellen Betätigungsmittels in eine negative x-Richtung.
  • Bei einer horizontalen Anordnung des mindestens einen Eintrags oder des mindestens einen Parameters im aktiven Darstellungsbereich entspricht der erste Verstellfreiheitsgrad einem Schieben des manuellen Betätigungsmittels in die positive x-Richtung und der zweite Verstellfreiheitsgrad entspricht einem Schieben des manuellen Betätigungsmittels in die negative x-Richtung. Der dritte Verstellfreiheitsgrad entspricht einem Schieben des manuellen Betätigungsmittels in die positive y-Richtung und der vierte Verstellfreiheitsgrad entspricht einem Schieben des manuellen Betätigungsmittels in die negative y-Richtung.
  • Zudem kann ein fünfter Verstellfreiheitsgrad vorhanden sein, der einem Drücken des manuellen Betätigungsmittels in eine negative z-Richtung entspricht und der beispielsweise zur Aktivierung des ausgewählten Eintrags oder zum Speichern einer vorgenommenen Parametereinstellung benutzt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Bediensystems für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Bildschirmanzeige aus 1 in einer ersten Menüebene;
  • 3 eine schematische Darstellung der Bildschirmanzeige aus 1 in einer weiteren Menüebene;
  • 4 eine schematische Darstellung der Bildschirmanzeige aus 1 in einer weiteren Menüebene; und
  • 5 eine schematische Darstellung der Bildschirmanzeige aus 1 in einer weiteren Menüebene.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das Bediensystem 1 für ein Kraftfahrzeug eine Bildschirmanzeige 2, ein manuelles Betätigungsmittel 3, eine Steuer- und Auswerteeinheit 4 und mehrere Fahrzeugsysteme, wie ein Navigationssystem, eine Heizungs- und Klimaanlage, ein Mobiltelefon, ein Videosystem, ein Audiosystem usw., die zusammengefasst als ein Element 5 dargestellt sind. Die Fahrzeugsysteme übertragen Signale an die Auswerte- und Steuereinheit 4, aus denen die Steuer- und Auswerteeinheit 4 aktuelle Systemzustände ermittelt. Die Bedienung aller Applikationen und/oder Funktionen und/oder Subfunktionen und/oder Optionen und/oder Statusanzeigen in verschiedenen Menüebenen einer Menüstruktur erfolgt durch das manuelle Betätigungsmittel 3. Dieses verfügt zur Auswahl und/oder Aktivierung von in einem aktiven Darstellungsbereich dargestellten Einträgen über sieben Verstellfreiheitsgrade. Es kann in vier Richtungen gemäß Pfeildarstellung in 1 geschoben werden, d.h. in eine positive x-Richtung, eine negative x-Richtung, in eine positive y-Richtung oder in eine negative y-Richtung. Zudem kann es um eine nicht dargestellte, zur Zeichenebene senkrechte z-Achse im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht und in Richtung der negativen z-Richtung, d.h. in die Zeichenebene hinein gedrückt werden.
  • Das Drehen des manuellen Betätigungsmittels 3 im Uhrzeigersinn bewegt einen Cursor auf der Bildschirmanzeige 2 in Abhängigkeit von einer horizontalen oder vertikalen Ausrichtung der auf der Bildschirmanzeige 2 dargestellten Einträge nach rechts bzw. nach unten, das Drehen gegen den Uhrzeigersinn bewegt den Cursor nach links bzw. nach oben. Das Schieben des manuellen Betätigungsmittels 3 in 1 nach oben, d.h. nach vorne in Richtung Frontscheibe, d.h. in positive y-Richtung, bewegt den Cursor auf der Bildschirmanzeige 2 nach oben, das Schieben in 1 nach unten, d.h. nach hinten, in negative y-Richtung, bewegt den Cursor auf der Bildschirmanzeige 2 nach unten. Das Schieben nach rechts, d.h. in positive x-Richtung, bewegt den Cursor auf der Bildschirmanzeige 2 nach rechts, das Schie ben nach links, d.h. in negative x-Richtung, bewegt den Cursor nach links.
  • Die Auswahl und/oder Aktivierung eines auf der Bildschirmanzeige 2 dargestellten Eintrags erfolgt durch Schieben oder Drehen des manuellen Betätigungsmittels 3. Redundant zum vertikalen Schieben entlang einer Achse, d.h. zum Schieben in y-Richtung, oder zum horizontalen Schieben entlang einer Achse, d.h. zum Schieben in x-Richtung, kann das manuelle Betätigungsmittel 3 um die z-Achse gedreht werden. Die Schieberichtung zur Auswahl eines Eintrags entspricht dabei beispielsweise der Ausrichtung der im aktiven Darstellungsbereich dargestellten Einträge. Die jeweils zur Auswahlschieberichtung orthogonale Schieberichtung führt z.B. zum Verlassen des aktiven Darstellungsbereichs. Zusätzlich kann zur Aktivierung eines ausgewählten Eintrags oder zum Abspeichern eines eingestellten Parameters das Drücken des manuellen Betätigungsmittels 3 erforderlich sein.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst die Bildschirmanzeige 2 in einer ersten Menüebene eine grafische Grundstruktur von fünf vertikal angeordneten, horizontalen Darstellungsbereichen 210 bis 250. Diese grafische Grundstruktur ist über die Mehrzahl der verschiedenen Menüebenen der Menüstruktur hinweg konstant. Die Bildschirmanzeige 2 ist beispielsweise als acht Zoll Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 15:9 ausgeführt. Die grafische Grundstruktur von mindestens einem ersten der Darstellungsbereiche 210 bis 250 der Bildschirmanzeige 2 ist über die Mehrzahl der verschiedenen Menüebenen der Menüstruktur hinweg konstant. In 2 sind die Darstellungsbereiche 210, 220, 240 und 250 als derartige erste Darstellungsbereiche ausgeführt.
  • Die grafische Grundstruktur von mindestens einem zweiten der Darstellungsbereiche 210 bis 250 ist in Abhängigkeit von einer aktivierten Applikation und/oder Funktion und/oder Subfunktion und/oder Option und/oder Statusanzeige über die Mehrzahl der verschiedenen Menüebenen der Menüstruktur hinweg variabel. In 2 ist der Darstellungsbereich 230 als ein solcher zweiter Darstellungsbereich ausgeführt. Die grafische Gestaltung dieses zentralen Darstellungsbereiches 230 kann sehr unterschiedlich sein.
  • In den vier Darstellungsbereichen 210, 220, 240 und 250, die als erste Darstellungsbereiche ausgeführt sind, können jeweils ein oder mehrere horizontal angeordnete Einträge 1.1 bis 5.7 dargestellt werden. Beispielhaft umfassen die Darstellungsbereiche 210, 220, 240 und 250 in 2 in der ersten Menüebene jeweils eine verschiedene Anzahl von Einträgen. So umfasst der erste Darstellungsbereich 210 einen Eintrag 1.1, der zweite Darstellungsbereich 220 fünf Einträge 2.1 bis 2.5, der vierte Darstellungsbereich umfasst keinen Eintrag und der fünfte Darstellungsbereich umfasst sieben Einträge 5.1 bis 5.7. In 2 ist der erste Darstellungsbereich 210 aktiviert und der schraffierte Eintrag 1.1 ausgewählt. Durch die schraffierte Darstellung soll angezeigt werden, dass sich der Cursor auf dem Eintrag 1.1 befindet.
  • Die Einträge 1.1 bis 5.7 der auf der Bildschirmanzeige 2 dargestellten Darstellungsbereiche 210 bis 250 können entsprechend ihrer inhaltlichen Wichtigkeit oder Anwendungshäufigkeit angeordnet sein. Die Breite der einzelnen Felder zur Darstellung der Einträge 1.1 bis 5.7 ist bei einer vertikalen Anordnung der Einträge beispielsweise von der Länge des längsten Eintrags abhängig. Die Feldbreite kann zusätzlich oder alternativ von der Anzahl der Felder in einem Darstellungsbereich abhängig sein.
  • 3 zeigt die Bildschirmanzeige 2 in einer dritten Menüebene, nachdem im zweiten Darstellungsbereich 220 eine Applikation Appl. 2 aktiviert und im Darstellungsbereich 240 eine Unterfunktion SubF 2 ausgewählt und aktiviert wurde. Im dritten Darstellungsbereich 230 ist ein als horizontale Untermenüliste ausgeführter Darstellungsbereich 230.1 aktiviert. Der Cursor befindet sich im Darstellungsbereich 230.1 auf einem schraffiert dargestellte Feld mit einem Eintrag E3, von dem aus weitere Einträge E1, E2, E3 oder E4 durch entsprechende Schiebebewegung des manuellen Betätigungsmittels 3 ausgewählt und aktiviert werden können. Die Einträge E1 und E2 können durch eine Schiebebewegung in die negative x-Richtung und die Einträge E4 und E5 können durch eine Schiebebewegung in die positive x-Richtung ausgewählt und aktiviert werden.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Einträge E1 bis E5 in einer vertikalen Untermenüliste angeordnete und können durch entsprechende Schiebebewegungen des manuellen Betätigungsmittels in eine positive bzw. negative y-Richtung ausgewählt und aktiviert werden.
  • 4 zeigt die Bildschirmanzeige 2 in einer dritten Menüebene, nachdem im zweiten Darstellungsbereich 220 eine Applikation Audio aktiviert und im Darstellungsbereich 240 eine Unterfunktion CD ausgewählt und aktiviert wurde. Im dritten Darstellungsbereich 230 sind ein Darstellungsbereich 230.7 und 230.8 aktiviert, wobei der Darstellungsbereich 230.8 einen als Strichleiste ausgeführten ersten Eintrag E9 und einen als Pegelanzeige ausgeführten zweiten Eintrag E10 umfasst. Der zweite Eintrag ist eine Detail darstellung eines aktivierten Untereintrags des ersten Eintrags. Der Cursor ist im ersten Eintrag E9 als vertikaler Balken 231.1 ausgeführt und auf dem siebten Untereintrag platziert. Die Untereinträge repräsentieren im dargestellten Ausführungsbeispiel Musiktitel einer CD. Insgesamt befinden sich zwanzig Musiktitel auf der CD, von denen der siebte Musiktitel aktiviert ist und augenblicklich abgespielt wird.
  • Der Cursor ist im zweiten Eintrag als horizontaler veränderbarer Balken 231.2 ausgeführt und zeigt einen bereits abgespielten Anteil des zweiten Eintrags an, der die Gesamtspieldauer des im ersten Eintrag aktivierten siebten Musiktitels repräsentiert.
  • Der Darstellungsbereich 230.7 entspricht einer weiteren Detailanzeige des ausgewählten und/oder aktivierten Untereintrags innerhalb des ersten Eintrags und kann vom Benutzer nicht ausgewählt werden. Der Darstellungsbereich 230.7 ist als horizontal angeordnete Liste ausgeführt und umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Einträge. Der Darstellungsbereich 230.7 ist wie der zweite Eintrag E10 im Darstellungsbereich 230.8 mit dem ersten Eintrag E9 im Darstellungsbereich 230.8 gekoppelt. Ein Eintrag E6 zeigt die Nummer des augenblicklich ausgewählten und/oder aktivierten Untereintrags des ersten Eintrags E9 an. Ein Eintrag E7 zeigt den Titel des ausgewählten und/oder aktivierten Untereintrags an und ein Eintrag E8 zeigt die bereits abgespielte Spieldauer des aktivierten Untereintrags an. Der Darstellungsbereich 230.7 hat eine reine Anzeigefunktion und kann deshalb vom Benutzer nicht ausgewählt werden. Dies kann beispielsweise durch eine veränderte optische Darstellung, beispielsweise durch eine andere Farbe und/oder Intensität, angezeigt werden.
  • 5 zeigt beispielhaft verschiedene Darstellungsbereiche 230.2 bis 230.6 zur Einstellung von Parametern Para 1 bis Para 6 innerhalb des dritten Darstellungsbereichs 230.
  • Die Darstellungsbereiche 230.3 und 230.4 dienen zur Einstellung von vertikal angeordneten Parametern Para 1 und Para 2 durch ein Schieben des manuellen Betätigungsmittels 3 in die positive oder negative y-Richtung bzw. durch ein Drehen des manuellen Betätigungsmittels 3 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn.
  • Die Darstellungsbereiche 230.5 und 230.6 dienen zur Einstellung von horizontal angeordneten Parametern Para 3 und Para 4 durch ein Schieben des manuellen Betätigungsmittels 3 in die positive oder negative x-Richtung bzw. durch ein Drehen des manuellen Betätigungsmittels 3 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn.
  • Der Darstellungsbereich 230.2 dient zur gleichzeitigen Einstellung von zwei Parametern Para 5 und Para 6. Der Cursor 231 für diese Einstellung ist als Fadenkreuz ausgebildet, der innerhalb eines schematisch dargestellten Fahrzeuginnenraums bewegt werden kann, wobei der aktuelle Wert des Parameters Para 5 durch den horizontal angeordneten Balken dargestellt und der aktuelle Wert des Parameters Para 6 durch den vertikal angeordneten Balken dargestellt ist. Die Einstellung des Parameters Para 5 erfolgt durch Drehen bzw. vertikales Schieben, die Einstellung des Parameters Para 6 durch horizontales Schieben des manuellen Betätigungsmittels 3.
  • Die Parameter Para 1 bis Para 4 repräsentieren beispielsweise Klangfunktionen wie Bässe, Höhen, Lautstärke usw. und die Parameter Para 5 und Para 6 repräsentieren bei spielsweise Klangfunktionen wie Balance und Fade bei einer Audioapplikation.
  • Das Verlassen eines dieser Darstellungsbereiche 230.2 bis 230.6 wird durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels 3 bewirkt. Nach einer Parametereinstellung wird durch das Drücken des manuellen Betätigungsmittels 3 der aktuell eingestellte Parameterwert Para 1 bis Para 6 gespeichert und der aktivierte Darstellungsbereich 230.2 bis 230.6 verlassen.
  • Durch die gestrichelte Darstellung der Darstellungsbereiche 210, 220, 240 und 250 und der zugehörigen Felder in den 3 bis 5 soll verdeutlicht werden, dass diese Darstellungsbereiche 210, 220, 240 und 250 in der gezeigten Menüebene nicht aktiv sind und deshalb eine andere grafische Darstellung aufweisen. Die veränderte grafische Darstellung kann beispielsweise darin bestehen, dass eine andere Farbe und/oder eine geringere Intensität und/oder ein geringerer Kontrast als zur Anzeige des aktiven Darstellungsbereichs 230 verwendet wird.
  • Die veränderbare Darstellung der augenblicklich nicht aktiven Darstellungsbereiche 210, 220, 240 und 250 wird beispielsweise in Abhängigkeit von der Betätigung des manuellen Betätigungsmittels 3 und einer Zeitfunktion aktiviert. Dabei wird durch die Betätigung des manuellen Betätigungsmittels 3 die Zeitfunktion aktiviert. Die Zeitfunktion ist beispielsweise durch eine vorgebbare Zeitspanne realisiert. Erfolgt innerhalb dieser Zeitspanne keine weitere Betätigung des manuellen Betätigungsmittels 3 dann wird die Darstellung der nicht aktiven Darstellungsbereiche 210, 220, 240, und 250 verändert.
  • Zusätzlich kann nach Ablauf dieser Zeitspanne eine weitere Zeitspanne vorgegeben sein. Innerhalb dieser weiteren Zeitspanne kann die Farbe und/oder die Intensität und/oder der Kontrast der grafischen Darstellung der nicht aktivierten Darstellungsbereiche 210, 220, 240 und 250 kontinuierlich oder stufenweise verändert werden, wobei die Intensität und/oder der Kontrast vorzugsweise verringert wird.
  • Die Veränderung der grafischen Darstellung bzw. die Verkleinerung der Intensität und/oder des Kontrastes kann auch dazu führen, dass die nicht aktiven Darstellungsbereiche 210, 220, 240 und 250 vollständig ausgeblendet sind.
  • Bei den in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die gestrichelt gezeigten Darstellungsbereiche 210 und 240 mit ihren zugehörigen Einträgen vollständig ausgeblendet, während die Darstellungsbereiche 220 und 240 nur bereichsweise vollständig ausgeblendet sind. Zur Hervorhebung des bisherigen Bedienvorganges ist in 3 im nicht aktiven Darstellungsbereich 220 der in einer höheren Menüebene ausgewählte und aktivierte Eintrag Appl. 2 und im Darstellungsbereich 240 der Eintrag SubF 2 sichtbar. In 4 ist im Darstellungsbereich 220 der Eintrag Audio und im Darstellungsbereich 240 der Eintrag CD sichtbar.
  • In den augenblicklich nicht aktiven Darstellungsbereichen 210, 220, 240 und 250 können die in einer höheren Menüebene ausgewählten und aktivierten Einträge Appl. 2, SubF 2, Audio und CD mit einer geringeren Intensität und/oder mit einem geringeren Kontrast und/oder in einer anderen Farbe dargestellt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel aus 5 sind alle nicht aktiven, gestrichelt gezeigten Darstellungsbereiche 210, 220, 240 und 250 vollständig ausgeblendet und daher nicht sichtbar.
  • Durch eine Betätigung des manuellen Betätigungsmittels 3 werden auch die augenblicklich nicht aktiven Darstellungsbereiche 210, 220, 240 und 250 wieder normal dargestellt, wobei dann der aktive Darstellungsbereich 230 optisch hervorgehoben werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße veränderte Darstellung der nicht aktiven Darstellungsbereiche wird die vom Benutzer aufzunehmende Informationsfülle verkleinert und daher die kognitive Belastung reduziert. Dadurch wird die intuitive Bedienung des jeweiligen aktiven Darstellungsbereichs und ein intuitives Verlassen des aktiven Darstellungsbereichs erleichtert. Der Benutzer kann sich dadurch besser auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren.

Claims (10)

  1. Bediensystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit – einem manuellen Betätigungsmittel (3) mit mehreren Verstellfreiheitsgraden zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen und – einer Bildschirmanzeige (2) mit mehreren Darstellungsbereichen (210 bis 250) zur Darstellung der Menüstruktur, wobei die Darstellungsbereiche (210 bis 250) jeweils mindestens ein Feld zur Darstellung eines der Einträge (1.1 bis 5.7) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass – in mindestens einer Ebene der Menüstruktur mindestens ein zur Auswahl eines Eintrags aktiver Darstellungsbereich (230) auf der Bildschirmanzeige (2) darstellbar ist, – wobei mindestens ein Teilbereich der anderen Darstellungsbereiche (210, 220, 240, 250) eine andere grafische Darstellung aufweist als der mindestens eine aktive Darstellungsbereich (230).
  2. Bediensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere grafische Darstellung mit einer Zeitfunktion kombinierbar ist, die in Abhängigkeit von einer Betätigung des manuellen Betätigungsmittels (3) aktivierbar ist.
  3. Bediensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitfunktion als vorgebbare Zeitspanne realisiert ist, die durch eine Betätigung des manuellen Betätigungsmittels (3) zurückgesetzt und neu gestartet wird, wobei nach Ablauf der vorgebbaren Zeitspanne die grafische Darstellung des mindestens einen Teilbereichs veränderbar ist.
  4. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die andere grafische Darstellung in Abhängigkeit von einer der Menüebenen aktivierbar ist.
  5. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Teilbereich der anderen Darstellungsbereiche (210, 220, 240, 250) in einer anderen Farbe und/oder mit einer anderen Intensität und/oder einem anderen Kontrast als der aktive Darstellungsbereich (230) darstellbar ist.
  6. Bediensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität und/oder der Kontrast der grafischen Darstellung des mindestens einen Teilbereichs in Abhängigkeit von einer weiteren vorgebbaren Zeitspanne kontinuierlich oder stufenweise abnehmend veränderbar ist.
  7. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Teilbereich vollständig ausgeblendet ist.
  8. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Menüebene im aktiven Darstellungsbereich – ein erster und/oder ein zweiter der mehreren Verstellfreiheitsgrade des manuellen Betätigungsmittels (3) zur Auswahl und/oder Aktivierung von einem der Einträge (1.1 bis 5.7) einer Ausrichtung der im aktivierten Darstellungsbereich dargestellten Einträge (1.1 bis 5.7) entspricht und – ein dritter und/oder ein vierter Verstellfreiheitsgrad des manuellen Betätigungsmittels (3) zum Verlassen des aktiven Darstellungsbereichs jeweils zur Ausrichtung der dargestellten Einträge (1.1 bis 5.7) orthogonal ist.
  9. Bediensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vertikalen Anordnung des mindestens einen Eintrags im aktiven Darstellungsbereich – der erste Verstellfreiheitsgrad ein Schieben des manuellen Betätigungsmittels (3) in eine positive y-Richtung ist, – der zweite Verstellfreiheitsgrad ein Schieben des manuellen Betätigungsmittels (3) in eine negative y-Richtung ist, – der dritte Verstellfreiheitsgrad ein Schieben des manuellen Betätigungsmittels (3) in eine positive x-Richtung ist und – der vierte Verstellfreiheitsgrad ein Schieben des manuellen Betätigungsmittels (3) in eine negative x-Richtung eines xyz-Koordinatensystems ist.
  10. Bediensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer horizontalen Anordnung des mindestens einen Eintrags im aktiven Darstellungsbereich – der erste Verstellfreiheitsgrad ein Schieben des manuellen Betätigungsmittels (3) in eine positive x-Richtung ist, – der zweite Verstellfreiheitsgrad ein Schieben des manuellen Betätigungsmittels (3) in eine negative x-Richtung ist, – der dritte Verstellfreiheitsgrad ein Schieben des manuellen Betätigungsmittels (3) in eine positive y-Richtung ist und – der vierte Verstellfreiheitsgrad ein Schieben des manuellen Betätigungsmittels (3) in eine negative y-Richtung eines xyz-Koordinatensystems ist.
DE10360662A 2003-12-23 2003-12-23 Bediensystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10360662A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360662A DE10360662A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
US10/584,458 US20080039961A1 (en) 2003-12-23 2004-12-04 Control Systems for a Motor Vehicle
JP2006545962A JP2007515343A (ja) 2003-12-23 2004-12-04 車両用の制御システム
PCT/EP2004/013800 WO2005065998A2 (de) 2003-12-23 2004-12-04 Bediensystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360662A DE10360662A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Bediensystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360662A1 true DE10360662A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34706445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360662A Withdrawn DE10360662A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Bediensystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080039961A1 (de)
JP (1) JP2007515343A (de)
DE (1) DE10360662A1 (de)
WO (1) WO2005065998A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106708A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Mehrzahl optischer Anzeigeelemente zumindest eines elektronischen Geräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5790578B2 (ja) * 2012-04-10 2015-10-07 株式会社デンソー 表示システム、表示装置、及び操作装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021795A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung
DE10004500A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE10112973C2 (de) * 2001-03-15 2003-04-24 Caa Ag Fahrzeugrechner-System
DE10132956A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Caa Ag Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Darstellung eines hierarchisch gegliederten Auswahlmenüs
EP1342605B1 (de) * 2002-03-04 2006-07-26 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
GB0325075D0 (en) * 2003-10-28 2003-12-03 Ford Global Tech Llc Control system
US7742857B2 (en) * 2005-12-07 2010-06-22 Mazda Motor Corporation Automotive information display system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106708A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Mehrzahl optischer Anzeigeelemente zumindest eines elektronischen Geräts
US10768588B2 (en) 2018-03-21 2020-09-08 Pilz Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for controlling a plurality of visual indicating elements of at least one electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007515343A (ja) 2007-06-14
WO2005065998A3 (de) 2005-10-20
US20080039961A1 (en) 2008-02-14
WO2005065998A2 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262740B1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
EP1337414A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
DE10004500A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE102012020320B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines frei programmierbaren Kombiinstrumentes, Kombiinstrument und Kraftfahrzeug
DE102010041584A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Listenelements
EP2050610B1 (de) Kraftfahrzeug
WO2005066751A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
EP2925552A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE10360662A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10360661A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
WO2005063522A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE102013001382A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum blickrichtungsabhängigen Betreiben eines Anzeigesystems
DE10360663A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
EP3367227B1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
DE102009057082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Widget-Objekten auf einer Anzeigefläche
WO2005064428A2 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
EP3364283A1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
EP1391863B1 (de) Navigationsvorrichtung
WO2005064448A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
WO2019154599A1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung
DE10360659A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
EP2927043B1 (de) Bedienverfahren und Bediensystem in einem Fahrzeug
DE102015004367A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102022123530A1 (de) Steuersystem, das einen ersten, einen zweiten und einen dritten eingang und eine erste, eine zweite und eine dritte anzeige umfasst, sowie ein verfahren zu dessen betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal