EP1828872A1 - Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1828872A1
EP1828872A1 EP05806422A EP05806422A EP1828872A1 EP 1828872 A1 EP1828872 A1 EP 1828872A1 EP 05806422 A EP05806422 A EP 05806422A EP 05806422 A EP05806422 A EP 05806422A EP 1828872 A1 EP1828872 A1 EP 1828872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
function
screen
optical information
control
control buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05806422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Künzner
Marc Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1828872A1 publication Critical patent/EP1828872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04895Guidance during keyboard input operation, e.g. prompting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus

Definitions

  • Multifunction control device for motor vehicles for a multi-menu hierarchical menu structure with a screen, with multiple control buttons to which arbitrary each function within the menu structure can be assigned and selected by pressing the respective control button, and with an associated optical information on the through the Control key selected function on the screen.
  • function which is also used in the following description, is synonymous with a node of the hierarchical menu structure and means a menu itself or an associated submenu or else one of the subordinate branches of the menu structure.
  • buttons can be called by means of the control buttons.
  • a label of the keys is provided with the respective valid function.
  • the label can be displayed on the screen near these buttons or on a display in the buttons themselves.
  • EP 0 701 926 B1 a similar multi-functional operating device is known from EP 0 701 926 B1, in which individual functions can be called up by means of a common operating element.
  • the problem is seen that, given the large number of control or additional devices that are to be operated with the single control element, errors in the selection and distraction from the environment can occur.
  • the problem to be solved in EP 0 701 926 B1 is that a preselection of the respective menu is made with the help of individual menu buttons and that the navigation within the selected menu, ie the finding and the selection of the function, takes place with the aid of the operating element
  • this does not provide real help with a variety of other features. Such menus are next to menus that few have more functions, this leads to more confusion than that it is an aid.
  • the programmable control keys are assigned a (first) information status. Even before the respective function is selected, the user can get an idea of the content of the function.
  • the information status can be set by the user touching the respective key, approaching it (with the finger) or briefly pressing it in for a short time.
  • the invention represents a significant aid and comfort improvement.
  • a further improvement of the invention results if, in addition to the above-mentioned information status, a further (second) information status is provided which can be set similarly to the first information status. In the second information status then a further information on the screen will be played,. while at the first information status a short information comes to the display.
  • optical information is played back. This may be invariable or different depending on the duration of the touch.
  • the function is preferably triggered by pressing the button.
  • the key can also be programmed, d. H. be assigned with another function.
  • they can be actuated in a manner different from that relevant to the selection of the function.
  • One way to do this is to bring the key into its operative position for a predetermined longer time.
  • Another possibility is opened by pressing the key several times in rapid succession.
  • control buttons as a first-pressure switch or the assignment of proximity switch to the control buttons.
  • the sole figure shows a multifunction control device according to the invention for motor vehicles, in which a hierarchical menu structure is used
  • Menu structure consists of several menus, such as on-board computer, TV, audio,
  • control element is preferably a pressure rotary switch with enter function, as it is known from DE 38 36 555 A1.
  • a cursor 2 which brightly selects the selected function and which corresponds to the movement of the control element from function to function "Walks". There are two positions shown, an earlier, dotted line, and the current, continuously drawn.
  • buttons 3 - 8 are arranged below the screen 1, several push-buttons 3 - 8 are arranged.
  • the keyswitches 3 - 8 can each be assigned a function from the various menus by the user himself. This is done by first placing the cursor on this function and thus setting the function with the operating element (not necessarily selected). Shown is the cursor on the function telephone number assigned to the "office". This is not shown as a specific number, but only on the basis of their meaning phone number is shown on the screen 1 along with the other stored and also only symbolically represented phone numbers.
  • each of the buttons 3 - 8 is touch-sensitive. Even before the button is pressed and the stored, assigned function is activated, touching a button, here the button 5, displays on the screen a (brief) information about the key assignment.
  • the information "Office” assigned to the key appears on the screen: If the key is touched for a longer time, eg longer than 2 seconds and still not pressed, an extended information appears on the screen, here the text "Telephone Dial number office 089/1234567 ". If the key 5 is now pressed, as already stated above, the telephone connection is made under the specified number.
  • the other keys can be assigned and the selectable function with a short touch in a short summary, z. B. BR3, and prolonged contact in more detail, here z. B. FM transmitter BAVARIA 3, are displayed on the screen 1.
  • the keyswitches 3-8 can also be assigned proximity switches with a (not shown) transmitter, which when approaching at a distance of z. B. less than 15 mm first a short information and a longer stay at this distance an expanded information about the stored function on the screen 1 plays. The function is triggered as described by briefly pressing the respective button.
  • each key can also be assigned a first-pressure switch.
  • the short information is displayed at the first pressure. Then takes place within a period of z. For example, if no further input is made for 1, 5 seconds (either triggering the function by pressing it again or by pressing it again for the first time), the detailed information is displayed. The function is triggered by a stronger momentary depression of the respective key. Saving a function selected on screen 1 is carried out as described by a stronger and longer lasting pressing of the respective button.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Bei einer Multifunktions-Bedieneinrichtung für eine aus mehreren Menüs bestehende hierarchische Menüstruktur, mit einem Bildschirm, mit mehreren Bedientasten, denen willkürlich jeweils eine Funktion innerhalb der Menüstruktur zuordenbar und bei Betätigen der jeweiligen Bedientaste auswählbar ist, und mit einer zugeordneten optischen Information über die durch die Bedientaste ausgewählte Funktion auf dem Bildschirm, ist den Bedientasten ein Bedienstatus zugeordnet, bei dem die zugeordnete optische Information über die auswählbare Funktion auf dem Bildschirm wiedergegeben ist.

Description

Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge für eine aus mehreren Menüs bestehende hierarchische Menüstruktur, mit einem Bildschirm, mit mehreren Bedientasten, denen willkürlich jeweils eine Funktion innerhalb der Menüstruktur zuordenbar und bei Betätigen der jeweiligen Bedientaste auswählbar ist, und mit einer zugeordneten optischen Information über die durch die Bedientaste ausgewählte Funktion auf dem Bildschirm.
Der auch im Rahmen der folgenden Beschreibung genannte Begriff "Funktion" ist gleichbedeutend mit einem Knotenpunkt der hierarchischen Menüstruktur und bedeutet ein Menü selbst oder aber ein zugehöriges Untermenü bzw. auch eine der nachgeordneten Verzweigungen der Menüstruktur.
Eine Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 102 37 725 A bekannt. Dabei lassen sich einzelne Funktionen ähnlich zu den gespeicherten Sendern bei Radio-Stationstasten mittels der Bedientasten aufrufen. Als optische Information ist eine Beschriftung der Tasten mit der jeweils gültigen Funktion vorgesehen. Hierzu kann die Beschriftung über den Bildschirm in der Nähe dieser Tasten oder über eine Anzeige in den Tasten selbst wiedergegeben werden.
Es ist ferner eine ähnliche Multifunktions-Bedieneinrichtung aus der EP 0 701 926 B1 bekannt, bei der einzelne Funktionen mittels eines gemeinsamen Bedienelements aufrufbar sind. Als Problem wird dabei gesehen, dass angesichts der Vielzahl von Steuer- bzw. Zusatzgeräten, die mit dem einzigen Bedienelement zu bedienen sind, Fehler in der Auswahl und Ablenkung vom Umgebungsgeschehen auftreten können. Bei der EP 0 701 926 B1 soll das Problem gelöst werden, indem eine Vorauswahl des jeweiligen Menüs mit Hilfe individueller Menütasten erfolgt und die "Navigation innerhalb des gewählten Menüs, d. h. das Auffinden und die Auswahl der Funktion mit Hilfe des Bedienelements erfolgt. Gerade bei Menüs, die eine Vielzahl von weiteren Funktionen aufweisen, stellt dies jedoch keine echte Hilfe dar. Stehen derartige Menüs neben Menüs, die nur wenige weitere Funktionen besitzen, führt dies eher zur Verwirrung als dass es eine Hilfe darstellt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Multifunktions-Bedieneinrichtung zu schaffen, bei der ein schneller und sicherer Zugriff auf die durch die Bedientasten abrufbaren Funktionen möglich ist.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Bei der Erfindung ist den programmierbaren Bedientasten ein (erster) Informationsstatus zugeordnet. Noch bevor die jeweilige Funktion ausgewählt wird, kann sich der Benutzer über den Inhalt der Funktion ein Bild machen.
Je nach Ausprägung der Erfindung kann der Informationsstatus eingestellt werden, indem der Nutzer die jeweilige Taste berührt,, sich ihr (mit dem Finger) nähert oder sie kurzzeitig leicht eindrückt.
Angesichts der Vielzahl von Funktionen, mit denen jede Taste belegbar ist, stellt die Erfindung eine deutliche Hilfe und Komfortverbesserung dar. Hinzu kommt die Vermeidung von Fehlbedienungen, die sich bei der Erfindung selbstverständlich ergibt.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung ergibt sich, wenn zusätzlich zum oben genannten Informationsstatus ein weiterer (zweiter) Informationsstatus vorgesehen ist, der ähnlich dem ersten Informationsstatus einstellbar ist. Beim zweiten Informationsstatus soll dann eine weitergehende Information auf dem Bildschirm wiedergegeben werden, . während beim ersten Informationsstatus eine Kurzinformation zur Anzeige kommt.
Im Falle der Ausbildung der Bedientasten als Berührelemente soll bei kurzzeitigem Berühren der Bedientasten bereits eine Kurzfassung der zugeordneten optischen Information und bei längerem Berühren der Bedientasten eine ausführlichere optische Information über die durch die Bedientaste ausgewählte Funktion auf dem Bildschirm wiedergegeben werden.
Insgesamt lassen sich für jede der Bedientasten bis zu vier verschiedene Verwendungsmöglichkeiten unterscheiden:
Bei Berühren wird eine optische Information wiedergegeben. Diese kann unveränderlich oder abhängig von Dauer der Berührung unterschiedlich sein. Als weitere Möglichkeit wird die Funktion vorzugsweise durch Drücken der Taste ausgelöst.
Schließlich kann die Taste auch programmiert, d. h. mit einer anderen Funktion belegt werden. Hierzu können diese, wie an sich aus der DE 102 37 725 A bekannt, in einer Weise betätigt werden, die von der zur Auswahl der Funktion maßgeblichen unterschiedlich ist. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, die Taste für eine vorgegebene längere Zeit in ihre Wirkstellung zu bringen. Eine andere Möglichkeit wird eröffnet, indem die Taste mehrmals schnell hintereinander betätigt wird.
Entsprechendes gilt für die Ausbildung der Bedientasten als Erstdruckschalter oder die Zuordnung von Näherungsschalter zu den Bedientasten.
An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt die einzige Figur eine erfindungsgemäße Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der innerhalb einer hierarchischen Menüstruktur ein
Auffinden und eine Selektion mit Hilfe eines Bedienelements erfolgt. Die
Menüstruktur besteht aus mehreren Menüs, wie Bordcomputer, TV, Audio,
Klima,...(Näheres siehe beispielsweise in der DE 197 52 056 A1). Das (nicht dargestellte) Bedienelement ist vorzugsweise ein Druck-Drehschalter mit Enterfunktion, wie er aus der DE 38 36 555 A1 bekannt ist.
Auf einem Bildschirm 1 wird die jeweils ausgewählte Funktion optisch hervorgehoben. Hierzu dient ein Cursor 2, der die ausgewählte Funktion hell tastet und der entsprechend der Bewegung des Bedienelements von Funktion zu Funktion "wandert". Es sind zwei Positionen gezeigt, eine frühere, strichliert gezeichnete, und die aktuelle, ununterbrochen gezeichnete.
Unterhalb des Bildschirms 1 sind mehrere Tastschalter 3 - 8 angeordnet. Den Tastschaltern 3 - 8 kann durch den Nutzer selbst jeweils eine Funktion aus den verschiedenen Menüs zugeordnet werden. Dies geschieht, indem der Cursor zunächst auf diese Funktion gebracht und damit die Funktion mit dem Bedienelement eingestellt (nicht notwendiger Weise ausgewählt) wird. Dargestellt befindet sich der Cursor auf der Funktion Telefonnummer, die dem "Büro" zugeordnet ist. Diese nicht als konkrete Rufnummer, sondern nur an Hand ihrer Bedeutung dargestellte Rufnummer ist zusammen mit den anderen gespeicherten und ebenfalls nur symbolisch dargestellten Rufnummern auf dem Bildschirm 1 dargestellt.
Durch einen Langdruck auf die zur Verdeutlichung in der Figur mit einem Pfeil gekennzeichnete Taste 5 wird die Telefonnummer von "Büro" auf diese Taste 5 gelegt. Wenn zukünftig diese Taste kurz gedrückt wird, erfolgt sofort der Telefon- Verbindungsaufbau zu "Büro".
Erfindungsgemäß ist jede der Tasten 3 - 8 berührsensitiv. Noch bevor die Taste gedrückt und die gespeicherte, zugeordnete Funktion aktiviert ist, erscheint bei Berühren einer Taste, hier der Taste 5, am Bildschirm eine (Kurz-)lnformation über die Belegung der Taste. Hier erscheint zunächst die der Taste zugeordnete Information „Büro" auf dem Bildschirm. Wird die Taste längere Zeit, z. B. länger als 2 Sekunden berührt und immer noch nicht gedrückt, erscheint eine erweiterte Information auf dem Bildschirm, hier der Text „Telefon-Nummer Büro 089/1234567 wählen". Wird die Taste 5 nunmehr gedrückt, wird wie oben bereits angegeben, die Telefonverbindung unter der angegebenen Nummer hergestellt.
Entsprechend können die anderen Tasten belegt werden und die damit auswählbare Funktion bei kurzer Berührung in Kurzfassung, z. B. BR3, und bei längerer Berührung in ausführlicherer Fassung, hier z. B. FM Sender BAYERN 3, auf dem Bildschirm 1 dargestellt werden. Alternativ können den Tastschaltern 3 - 8 auch Näherungsschalter mit einer (nicht dargestellten) Auswerteelektronik zugeordnet sein, die bei Annäherung in einem Abstand von z. B. weniger als 15 mm zunächst eine Kurz-Information und bei längerem Verbleiben in diesem Abstand eine erweiterte Information über die hinterlegte Funktion auf dem Bildschirm 1 wiedergibt. Das Auslösen der Funktion erfolgt wie beschrieben durch kurzes Drücken der jeweiligen Taste.
Schließlich kann jeder Taste auch ein Erstdruckschalter zugeordnet sein. Bei einem derartigen Schalter wird die Kurz-Information beim ersten Druck dargestellt. Erfolgt dann innerhalb einer Zeitspanne von z. B. 1 ,5 Sekunden keine weitere Eingabe (entweder Auslösen der Funktion durch nochmaligen Druck oder Erstdruck auf einen anderen Schalter), wird die ausführliche Information dargestellt. Das Auslösen der Funktion erfolgt hier durch ein stärkeres kurzzeitiges Eindrücken der jeweiligen Taste. Das Speichern einer am Bildschirm 1 ausgewählten Funktion erfolgt wie beschrieben durch ein stärkeres und länger dauerndes Eindrücken der jeweiligen Taste.
Auf diese Weise kann auch bei der zunehmenden Zahl von Funktionen eine individuelle, schnelle und sichere Auswahl einzelner Funktionen erzielt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Multifunktions-Bedieneinrichtung für eine aus mehreren Menüs bestehende hierarchische Menüstruktur, mit einem Bildschirm, mit mehreren
Bedientasten, denen willkürlich jeweils eine Funktion innerhalb der Menüstruktur zuordenbar und bei Betätigen der jeweiligen Bedientaste auswählbar ist, und mit einer zugeordneten optischen Information über die durch die Bedientaste ausgewählte Funktion auf dem Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, dass den Bedientasten ein Bedienstatus zugeordnet ist, bei dem die zugeordnete optische Information über die auswählbare Funktion auf dem Bildschirm wiedergegeben ist.
2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedientasten berührsensitive Elemente sind, und dass der Bedienstatus bei
Berühren der Bedientasten einstellbar ist.
3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass den Bedientasten jeweils ein Näherungsschalter zugeordnet ist, und dass der Bedienstatus bei Annäherung an die jeweilige Bedientaste einstellbar ist.
4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass den Bedientasten jeweils ein Erstdruckschalfer zugeordnet ist, und dass der Bedienstatus bei erstmaligem Drücken der jeweiligen Bedientaste einstellbar ist.
5. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass den Bedientasten ein weiterer Bedienstatus zugeordnet ist, bei dem eine gegenüber dem oben genannten Bedienstatus erweiterte optische Information über die auswählbare Funktion auf dem Bildschirm wiedergegeben ist.
6. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei kurzzeitigem Berühren der Bedientasten eine Kurzfassung der zugeordneten optischen Information und bei längerem Berühren der Bedientasten eine ausführlichere optische Information über die durch die Bedientaste auswählbare Funktion auf dem Bildschirm wiedergegeben ist.
7. Bedieneinrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei kurzzeitigem Verbleiben in der Nähe der Bedientasten eine Kurzfassung der zugeordneten optischen Information und bei längerem Verbleiben eine ausführlichere optische Information über die durch die Bedientaste auswählbare Funktion auf dem Bildschirm wiedergegeben ist.
8. Bedieneinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei kurzzeitigem Drücken der Bedientaste eine Kurzfassung der zugeordneten optischen Information und bei längerem Drücken eine ausführlichere optische Information über die durch die Bedientaste auswählbare Funktion auf dem Bildschirm wiedergegeben ist.
EP05806422A 2004-12-08 2005-10-19 Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge Withdrawn EP1828872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058954.2A DE102004058954B4 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2005/011221 WO2006061060A1 (de) 2004-12-08 2005-10-19 Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1828872A1 true EP1828872A1 (de) 2007-09-05

Family

ID=35505772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05806422A Withdrawn EP1828872A1 (de) 2004-12-08 2005-10-19 Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20070242050A1 (de)
EP (1) EP1828872A1 (de)
DE (1) DE102004058954B4 (de)
WO (1) WO2006061060A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034971A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102006059032B4 (de) * 2006-12-14 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Erfassen von Nutzereingaben
DE102007051015A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dialogsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007051035A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dialogsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007051010A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Information
DE102007051013A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Dialogsystems für ein Kraftfahrzeug
DE102007051014A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dialogsystem
DE102007051011A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Dialogsystems und Dialogsystem
DE102008046764A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP2362186A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Deutsche Telekom AG Bedieneinrichtung für elektronische Gerätefunktionen in einem Kraftfahrzeug
US9719797B2 (en) 2013-03-15 2017-08-01 Apple Inc. Voice and touch user interface
US10306047B2 (en) * 2015-02-23 2019-05-28 Apple Inc. Mechanism for providing user-programmable button
DE102016002043A1 (de) 2016-02-20 2017-08-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabefeld für einen einstellbaren Betriebsparameter
DE102016214692B4 (de) * 2016-08-08 2018-02-15 Audi Ag Verfahren und Benutzerschnittstelle, betreffend eine haptische Rückmeldung für einen Bildschirm

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
US5311175A (en) * 1990-11-01 1994-05-10 Herbert Waldman Method and apparatus for pre-identification of keys and switches
US5184120A (en) * 1991-04-04 1993-02-02 Motorola, Inc. Menu selection using adaptive force sensing resistor
EP0516228B1 (de) * 1991-05-31 1999-12-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE69232553T2 (de) * 1991-05-31 2002-12-05 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE4202041A1 (de) 1992-01-25 1993-07-29 Sel Alcatel Ag Verfahren zur erleichterung der bedienung von endgeraeten in fernmeldeanlagen
ES2139796T5 (es) 1994-09-13 2005-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Dispositivo de mando multifuncional.
US5764218A (en) * 1995-01-31 1998-06-09 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for contacting a touch-sensitive cursor-controlling input device to generate button values
DE19529571A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
US6140987A (en) * 1996-09-18 2000-10-31 Intellinet, Inc. User interface for home automation system
DE19752056C5 (de) 1997-11-25 2010-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
JP3461458B2 (ja) * 1999-03-08 2003-10-27 シャープ株式会社 無線式入力装置
JP3778277B2 (ja) * 2002-01-31 2006-05-24 ソニー株式会社 情報処理装置および方法
DE10237725B4 (de) 2002-08-17 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
US7231229B1 (en) * 2003-03-16 2007-06-12 Palm, Inc. Communication device interface

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006061060A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058954A1 (de) 2006-06-14
WO2006061060A1 (de) 2006-06-15
US20150160798A1 (en) 2015-06-11
US20070242050A1 (en) 2007-10-18
DE102004058954B4 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828872A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
EP1337414B1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
DE102005030361A1 (de) Bedieneinrichtung zur individuellen Bedienung eines Kraftfahrzeuggerätes
EP2062121B1 (de) Touchpad oder -screen und stellelement für touchpad oder -screen
DE102006042701A1 (de) Eingabesystem
DE19605427B4 (de) Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE10139693A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP2568369A1 (de) Gerät zur Auswahl von Multimedia-Informationen
DE102013009563A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE10205641A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102016114669A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Bedienen einer Einrichtung
DE10050223A1 (de) Multifunktions- Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE10245333A1 (de) Eingabevorrichtung
EP1705553A2 (de) Bedieneinrichtung
DE10237725B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008046764A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102018107447A1 (de) Sprechstelle für ein Intercom-Netzwerk
EP1973131B1 (de) Mehrwegschalter, insbesondere für Blinde
EP1992515B1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1544880B1 (de) Bedienvorrichtung
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102008050921A1 (de) Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10031253B4 (de) Telekommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081105