DE1736669U - Mehrwege-drehschalter mit einem druckknopftaster, insbesondere fuer motorbetaetigte haushaltgeraete. - Google Patents

Mehrwege-drehschalter mit einem druckknopftaster, insbesondere fuer motorbetaetigte haushaltgeraete.

Info

Publication number
DE1736669U
DE1736669U DE1956ST007761 DEST007761U DE1736669U DE 1736669 U DE1736669 U DE 1736669U DE 1956ST007761 DE1956ST007761 DE 1956ST007761 DE ST007761 U DEST007761 U DE ST007761U DE 1736669 U DE1736669 U DE 1736669U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
rotary switch
switch
motor
way rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956ST007761
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DE1956ST007761 priority Critical patent/DE1736669U/de
Publication of DE1736669U publication Critical patent/DE1736669U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

TOTZ-KONTAKT
PA 340491<13,δ.5β
IlaamJieim, den 14* 6* %$$6
m -4
mit für mQtos&etatigte
Bei ffiQtG3?ketät$.g*s?i HausMltgeräteii ist @s mickt ig» äie Dxefesiafal um imtzi.&%Qmo%öxs #taf©alos oder i» Sim~
Atm aieseößa
auch noefe.
den
schlag
"feel
©ine U
so
wait %Χ·# Ä^e
im B^ ist am
MXde%. wobei -übt angeö^äaet ist* eia Ifgtalltsil zu gwöi ICoataktsji des
* Hierbei
Bä&Sh£bxm$
frei SeJbtaltörö dea?
ist.
Bio Iföiiaiimg "besislit BtGh auf ei»e& Msliä?t5f6ge-BrsJbscMltö3! einem Dt\xGWmo^tmte^t %ei ieia öer vorgenannte Maoiiteil 03?im0S0effi§,s© äatosreSi ^©isii^dört tjisrd, class de dem Bacöiisclialteargi'iff zentral angeördaet ist «äö. iibs2r oddr %1* auf eine» mit eisest Segeiüi
gatröfiea %tQT&mr äms um auf €en stossel
BracickÄöiafteil. ia dear Ba&elage iiiatea? des ^BhBQhstM0tgT±±£bb- liö^t imttfcei ii"b©ie eiaea l&ei&eQ Spalt w& &®£ ausge^parteß stelle des Ssefeel auf dert, 3tÖsse3. eiawiyMn. "k&zm* Sges^mlissig ist
it 23 1000 952 K&S
Mass zwischen der Beta tiguiigsflache des Druckknopfes und der Abdeekkante des Drehschaltergriffes kleiner als der Schaltweg zwischen den Kontakten des DruckknopftasterSi Vorteilhafterweise ist der von dem Drucirimopf betätigte Kontakthöbel mit der einen Mschlussklemme unmittelbar verbunden, wobei sein beweglicher Kontakt mit dem Walzenbelag des Drehschalters zvm KöntaktschlusB koiamt·
Xn der 2eiehnung ist in den Alibi X und 2 ein Ausföhrungs"beispiel der fester «ng dargestellti und awar zeigt die ß&b* 1 einen und die Abtu 2 einesi Draufsioftt des Schalters«
Im Drehschaitergrii'f 1 ist zentral ein zxm Zvueoke einer tse- ^uemen BedlenmgsmÖgiieJbLfceit grossflächig ausgebildeter und unter federdrucfc itahender Draci^nopf 2 zentral angeordnet» der mittels seines segmentartigen geiles 5 "Siber eijaen in Aussparung 15 des Kragens 8 angeordneten Stössel 3 auf einen mit der Anschlussl&eEmia 11 leitend Terbundenen Kontalcthobtl 4 einwirken kamt* Der Köntaktheböl 4$ der diametral durch den Sockel geführt wird, arbeitet ffiit einem Walsrenbelag 2 des Drehschalters susaßsaen* Di© Hemme 14 stellt üqu P-Ansehluss darj sodass bei der last erb etätigung die Drehsiahl bei dem Motor gewählt wurde, die der Drehzahl der entsprechenden Sehaltstufe des Schalters beim Anschluss an di# Klemme 11 entspricht·
In der Euhelsge liegt der mit dem Stössel 3 ausammenarbeitende Drwc1s3mopftei3. I hinter der unteren lauffläche 6 des Drahschalterfcttopfes 1» Ferner befindet sich in der mit 0 bezeichneten Ausschaltstellung des Schalters der Teil 5 des Druelümopfes 2 gegenüber der Aussparung 15 des Soofcellfcragens 8» Der ffiei! 5 des DrucKiaiopfes 2 kann dann bei dessen Niederdrücken in die Aussparung lj> des Sockelkragens 8 eingreifen und den Stössel 3 nach abwärts drücken, wodurch die Kontaktvorrichtung 12, 13 geschlossen wird. In allen übrigen Stellungen des Sehalters kann
der Drueläaiöpf i nicht niedergedrückt vi&2(iGnt da ihn der 8 des Sockels IS daran hindert.
Der Druckknopf Ii ragt aweckaiäsöig aus der Aussparung des Drehsehalt ergriffen % soweit heraus, dass fcsim Betätigen das Druck* k&üp£e$ 2 die BetatigtmgafiEc&e 0 des DrueMqiopifes 2 TjIs die ο!)β3:ό fläölie XQ ÜQ& ßrehsöhalterga?iffe& 1 gadröök lie ©Ans Köjatafetgal)© awSsolim um Koiitakten 12, 3ca»ii* Das !lass mis QhQn der Betätiguixgs^läeht 9
pfea S imd döi* fläcäsi 10 des Griffes 1 iwlrd deimaok etwas £lei&s;r gelialteii als dea? Sciialiiweg swisciien den 12, 13· Bs aaöö.alssjj ma eine Kottisalrfcgabe zwiscliea dejj.
12 tmd 13 iieailDeifüliieji 2iU te&mm9 der D^ueMaiopf 2 die Amsspaaftmg des Preiisclialteiigiifieo 1 etwas
Auf diese Weisö -wird ireafhindert,, das© bei tinea: erb!* iuaVQ*t?siciitigea Hamdliatimig, "beispielsiueise fcsi einem iMbeatisiehtigten Anöteileii,-5 eines Kopfes an den D^ucj^nopf t der ISlotosr in Oang gesetst
Da fcei dieseöi Schalter zjur Betätigung der des Drueicknopftasteri eia attsätzlioiier StÖösel verwendet wird, steiit der DjucJ£iteo|>f mit den Kontakt teilen des Dr ueiikaiopfLasters in keinerlei tsmöittelbarer Beruiirwng« Dies hat den Vorteil, dass der fiir die Betätigung der Eontaktvorrichtung dete feil des Drw»e3ÖSö.opfes im Drehschalt ergriff ohne ^ naöh, auösen six ragen untergeTiraciit werden kann, sodass ein« durch unyoraichtigö Handhabung; hervorgerufene Bruohgefahr des Druokkaiopitästerö nicht "besteht« aus dem gleichen Grunde ist auch der DruöJjknopftaster im Drehsöhaltergriff zentral ange* ordnet· Der Abstand zwischen dem Drehpunkt der Söhalteraöhsö und dem Betätigungsteil des Druciknopies kann dann auch reeht klein gehalten werden*

Claims (1)

  1. « 4-S chut2ansp räche ι
    1«) MeJtewegö-ftrshschaXter mit einem Drucitaopf taster ^ ins* besondere für motorbeMtigte Hatishaitgerate and dgl·,, dadurch gekennzeichnet, -dass der Brtteklqiogf (U) £» de» Dreh« schaltergriff (1·) aentral asigeöreä&et ist und Ul)er einen Stöpsel (3) odea? dgl* mxf ©inen mit einem degenfeontaJct (13)
    (4)
    2·) lelirw?ege*B3iehseiialt02r Ääöii Anspmck 1» dadareh gekennzeichnet, daSö der auf den, StÖssel (3) einwirkende segment* artige 3Druö353£üo|3^teiJL (P) in der Etüielage hinter der liauffli.öhe des Dreliseiialtergrlffes (1) liegt tmd l?ei Betätigung nur 1113 er einen kleinen Spalt (7) an der ausgemärt en Stelle des SOöleelkragsn^ (β) auf den Stössel (3) einxfirken kann.
    3V) Meiirwege*-33reliSölialter nach A&&pmiuh lr daduroh gekenniaeiclmet* dass daö Maas jawisöüen der Betätigüngöfläolie (9) des i)a:uc!kknopf^s (S) und der oberen Kante (10) des DrelisöJaalter^rifieö (1) kleiner ist als der Schaitweg zwisehen. den Kontakten (12, 13)*
    4«) M0ürv«0ge-DröJb.S0lialte3f üauh Äasprücli ls dadurch zeichnet * dass der mit dem Bruokkaopftei! (^) ufaer den
    0) zusammenarlieitende Kontakthe*bel (4) mit einer
    &e. (11) ν&ζΊύΉΐαβη. ist und sein, "beitfeglicher Kon·. takt {!J*} mit dem walzen^elag (13) des ^rehschalters zum ico taktschluss komöit* *
    5*) Mehrwege-Drehschalter naeh Anspruch I^ dadurch, gekenn-Ejeiöhmett, dass dear EontaMhö^Ql (4) diametral im Sockel angeordnet ist·
DE1956ST007761 1956-06-16 1956-06-16 Mehrwege-drehschalter mit einem druckknopftaster, insbesondere fuer motorbetaetigte haushaltgeraete. Expired DE1736669U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956ST007761 DE1736669U (de) 1956-06-16 1956-06-16 Mehrwege-drehschalter mit einem druckknopftaster, insbesondere fuer motorbetaetigte haushaltgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956ST007761 DE1736669U (de) 1956-06-16 1956-06-16 Mehrwege-drehschalter mit einem druckknopftaster, insbesondere fuer motorbetaetigte haushaltgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1736669U true DE1736669U (de) 1956-12-27

Family

ID=32728306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956ST007761 Expired DE1736669U (de) 1956-06-16 1956-06-16 Mehrwege-drehschalter mit einem druckknopftaster, insbesondere fuer motorbetaetigte haushaltgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1736669U (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855903A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Laser Products Ltd Elektrische Schaltsysteme
DE10016180A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Audi Ag Multifunktionsbedienelement
DE10026375A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere zur Start/Stopp-Betätigung des Motors
DE10059793A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19635259C2 (de) * 1995-09-01 2002-10-10 Asahi Optical Co Ltd Dreh-Druck-Schaltervorrichtung
DE10339469B4 (de) * 2002-08-27 2007-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
USRE40125E1 (en) * 1997-12-05 2008-03-04 Surefire, Llc Battery operated appliance, flashlight and switching systems
US7514172B2 (en) 2006-01-25 2009-04-07 Eveready Battery Company, Inc. Battery controlled device that can operate with alternative size batteries
US7780309B2 (en) 2007-06-05 2010-08-24 Eveready Battery Company, Inc. Preparedness flashlight

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635259C2 (de) * 1995-09-01 2002-10-10 Asahi Optical Co Ltd Dreh-Druck-Schaltervorrichtung
DE19855903A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Laser Products Ltd Elektrische Schaltsysteme
USRE40125E1 (en) * 1997-12-05 2008-03-04 Surefire, Llc Battery operated appliance, flashlight and switching systems
DE10016180A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Audi Ag Multifunktionsbedienelement
DE10016180C2 (de) * 2000-03-31 2002-01-31 Audi Ag Multifunktionsbedienelement
DE10026375A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere zur Start/Stopp-Betätigung des Motors
DE10059793A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10059793B4 (de) * 2000-12-01 2014-03-27 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10339469B4 (de) * 2002-08-27 2007-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
US7514172B2 (en) 2006-01-25 2009-04-07 Eveready Battery Company, Inc. Battery controlled device that can operate with alternative size batteries
US8586224B2 (en) 2006-01-25 2013-11-19 Eveready Battery Co, Inc. Battery powered device having a plurality of selectable circuits for providing power
US7780309B2 (en) 2007-06-05 2010-08-24 Eveready Battery Company, Inc. Preparedness flashlight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1736669U (de) Mehrwege-drehschalter mit einem druckknopftaster, insbesondere fuer motorbetaetigte haushaltgeraete.
DE1437455A1 (de) Kontaktfederloses Schaltmittel zur manuellen Erzeugung elektrischer Schaltvorgänge in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechteilnehmeranlagen
GB438559A (en) Improvements in and relating to hydraulic operating mechanism, particularly for circuit breakers
DE3830719A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1751518U (de) Elektrische schaltvorrichtung.
DE949919C (de) Fingerschutzvorrichtung fuer Pressen, Stanzen od. dgl.
DE829183C (de) Kipphebel fuer elektrische Schalter
DE866207C (de) Hubschalter mit Schaltgestaenge, insbesondere End- oder Grenzschalter mit Stoessel
DE2235147A1 (de) Einrichtung am menschlichen koerper zur abgabe von signalen, insbesondere in alarmanlagen
DE712146C (de) Installationsselbstschalter
DE1628858U (de) Elektrischer nockenschalter mit axial auf die kontakthebel wirkenden steuernocken.
DE2450871C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit mehreren Amtsübertragungen und mit einem zentralen, an abgehend belegten Amtsübertragungen anschaltbaren Wahlbereitschaftszeichenempfänger Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE957135C (de) Relaiskette zur Begrenzung der Pruefverzoegerung und der Dauer des ersten Rufes
DE1150715B (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsplaetze mit Tastenzahlen-gebern in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprech-nebenstellenanlagen mit Meldeleitungen
DE1105968B (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Selbstschalter
DE7314385U (de) Tastschalter
DE1618011U (de) Nockenschalter.
DE593571C (de) Anordnung fuer elektrische Apparate mit OElfuellung, insbesondere Schuetze
DE1826313U (de) Deckel-abschaltvorrichtung fuer schlagmessermuehlen.
GB1013298A (en) Electromagnetic fuel feeding pump
DE1619298U (de) Gespraechszaehler.
DE1523356A1 (de) Temperaturregler
JPS56125861A (en) Connector for ic element
GB1180355A (en) An Actuating Arrangement for Snap-Action Switches