DE19635259C2 - Dreh-Druck-Schaltervorrichtung - Google Patents

Dreh-Druck-Schaltervorrichtung

Info

Publication number
DE19635259C2
DE19635259C2 DE19635259A DE19635259A DE19635259C2 DE 19635259 C2 DE19635259 C2 DE 19635259C2 DE 19635259 A DE19635259 A DE 19635259A DE 19635259 A DE19635259 A DE 19635259A DE 19635259 C2 DE19635259 C2 DE 19635259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rotary
pressure
contact element
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19635259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635259A1 (de
Inventor
Katsuki Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19635259A1 publication Critical patent/DE19635259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635259C2 publication Critical patent/DE19635259C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/002Details of arrangement of components in or on camera body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dreh-Druck-Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Kamera befindet sich der Druckschalter auf der Welle eines Drehschalters. Der Druckschalter hat auf einer Leiterplatte ein stationäres Kontaktelement sowie ein bewegliches Kontaktelement, das in vorbestimmtem Abstand oberhalb des stationären Kontaktelements angeordnet ist. Das bewegliche Kontaktelement wird durch die Welle des Druck­ schalters bewegt und mit dem stationären Kontaktelement in Kontakt gebracht. Dabei wird der Druckschalter ein- oder aus­ geschaltet.
Der Drehschalter hat auf der Leiterplatte um das stationäre Kontaktelement herum mehrere Leiterteile, die ein stationäres Kontaktmuster bilden. Eine Bürste ist derart an dem Dreh­ schalter befestigt, daß sie wahlweise mit den Leiter­ teilen in Gleitkontakt kommt, wobei mit einem vorbestimmten Leiterteil eine elektrische Verbindung hergestellt wird oder ein vorbestimmtes Leiterteil geerdet wird, wenn eine Schalt­ operation durchgeführt wird oder der Drehschalter ein- oder ausgeschaltet wird. Die Leiterteile des Drehschalters und das stationäre Kontaktelement des Druckschalters sind auf dersel­ ben Leiterplatte angeordnet. Daher muß auf der Leiterplatte ein großer Raum für die Schalter vorgesehen werden.
Ferner ist ein Hauptschalter einer herkömmlichen Kamera, ins­ besondere einer einäugigen Spiegelreflexkamera, unabhängig von anderen Schaltern an der Oberseite (obere Abdeckung) des Kameragehäuses vorgesehen. Folglich ist es notwendig, auf dem Kameragehäuse ausreichenden Platz für den Hauptschalter vor­ zusehen.
Zum Stand der Technik wird auf die Druckschriften DE 37 06 681 C2, DE 38 21 004 A1 und EP 0 644 402 B1 hingewiesen, aus denen Schaltvorrichtungen bekannt sind, die sowohl als Dreh- als auch als Druckschalter fungieren. Bei diesen Schaltvor­ richtungen sind die jeweiligen Kontaktelemente auf einem Schaft voneinander beabstandet angeordnet. Ferner wird auf die Druckschrift US 4 866 219 verwiesen, die eine Dreh-Druck- Schaltvorrichtung zeigt, die einen Druckschalter mit einem Schaft, einen Drehschalter mit einem Drehschalter-Betäti­ gungsteil, ein Druckschalter-Kontaktelement, das abhängig von der Bewegung des Schaftes des Druckschalters betätigt wird, und ein Drehschalter-Kontaktelement hat, das abhängig von der Drehung des Drehschalter-Betätigungsteils betätigt wird. Bei dieser Dreh-Druck-Schaltvorrichtung sind das Druckschalter- Kontaktelement und das Drehschalter-Kontaktelement auf dem Schaft des Druckschalters voneinander beabstandet. Schließ­ lich ist die Druckschrift DE 17 36 669 U zu nennen, in der ebenfalls eine Dreh-Druck-Schaltvorrichtung beschrieben ist. Bei dieser Dreh-Druck-Schaltvorrichtung ist ein Druckschalter zentral in einem Drehschalter angeordnet und um dessen Schaft drehbar.
Ausgehend von dem vorstehend erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dreh-Druck- Schaltvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angege­ benen Art so weiterzubilden, daß diese besonders einfach und platzsparend ausgebildet ist.
Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, den für den Druckschalter und den dazu koaxialen Drehschalter er­ forderlichen Platz an der Oberseite der Kamera zu reduzieren.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die in dem kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhaf­ te Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Anordnung gemäß Anspruch 1 kann die für den Druck­ schalter und den Drehschalter erforderliche Fläche reduziert werden, da sowohl der Druckschalter als auch der Drehschalter auf derselben Achse liegen und die Kontaktelemente des Druck­ schalters und des Drehschalters auf der Achse des Druckschal­ ters übereinander liegen. Folglich ist es möglich, eine grö­ ßere Flüssigkristallanzeige auf der Oberseite des Kamerage­ häuses vorzusehen.
Bei der Anordnung gemäß Anspruch 5 kann das Kameragehäuse mi­ niaturisiert werden, da der für die Befestigung oder Unter­ bringung der Schalter erforderliche Platz reduziert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche Teile mit übereinstimmenden Bezugs­ zeichen bezeichnet sind. Darin zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Hauptteil des ersten Aus­ führungsbeispiels, das eine Auslösetaste und einen Hauptschalthebel für eine einäugige Spiegelreflex­ kamera betrifft;
Fig. 2 die Querschnitte entlang der Linien IIA-IIA und IIB-IIB von Fig. 1;
Fig. 3 den Querschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1; und
Fig. 4 die perspektivische Ansicht einer einäugigen Spie­ gelreflexkamera.
Fig. 4 zeigt die perspektivische Ansicht einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einer Auslösetaste in Form einer Drucktaste und einem Hauptschalter in Form eines Drehschal­ ters.
Ein Kameragehäuse 11 hat an der Oberseite (obere Abdeckung) 12 eine Auslösetaste 31 und einen Hauptschalthebel 51.
Die Auslösetaste 31 ist eine Drucktaste und ist bekanntlich ein Betätigungsteil für ein Drucktasten-Kontaktelement. Wenn die Auslösetaste 31 halb gedrückt wird, wird ein erster Schalter (fotometrischer Schalter) eingeschaltet. Wenn die Auslösetaste 31 ganz gedrückt wird, wird ein zweiter Schalter (Auslöseschalter) eingeschaltet. Ist der fotometrische Schal­ ter eingeschaltet, so wird eine Lichtmessung und eine automa­ tische Fokussierung usw. durchgeführt. Wenn der Auslöseschal­ ter eingeschaltet wird, werden ein Spiegel, eine Blende und ein Verschluß für eine Belichtungsoperation angetrieben.
Der Hauptschalthebel 51 ist ein Drehschalter und ein Betäti­ gungsteil des Hauptschalters zum Ein- oder Ausschalten der Stromquelle der Kamera. Der Hauptschalthebel 51 ist koaxial zum Schaft 33 der Auslösetaste 31 angeordnet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Eine Scheibe 72 ist auf der oberen Abdeckung 12 des Kamerage­ häuses 11 vorgesehen. Die Scheibe 72 ist ein (drehbarer) Wahlschalter, der zur Variation der Verschlußgeschwindigkeit etc. betätigt wird. Das Bezugszeichen 71 bezeichnet einen Entriegelungsknopf, der betätigt wird, um die Drehung der Scheibe 72 zu ermöglichen. Das Bezugszeichen 73 bezeichnet eine Flüssigkristallanzeige (LCD) zum Anzeigen der photogra­ phischen Informationen, wie beispielsweise die Anzahl der be­ lichteten Bilder oder die Verschlußgeschwindigkeit, usw.
Der Aufbau des Auslöseschalters und des Hauptschalters, die jeweils von der Auslösetaste 31 und dem Hauptschalthebel 51 betätigt werden, wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 erläutert.
Fig. 1 ist die Draufsicht auf die Auslösetaste 31, den Hauptschalthebel 51 und deren Umgebung. Fig. 2 zeigt die Querschnitte entlang der Linien IIA-IIA und IIB-IIB der Fig. 1. Fig. 3 zeigt den Querschnitt entlang der Linien III-III von Fig. 1. Die obere und untere Hälfte von Fig. 2 (bezüglich der gestrichelten Linie) zeigen Querschnitte ent­ lang der Linien IIA-IIA und IIB-IIB von Fig. 1.
Die Auslösetaste 31 hat ein Betätigungsteil 32 und einen Schaft 33. Das Betätigungsteil 32 hat eine leicht gebogene Oberfläche. Der Schaft 33 ragt von einem zentralen Bereich des Innenumfangs des Betätigungsteils 32 in das Kameragehäuse 11.
Der Hauptschalthebel 51 hat ein Drehbetätigungsteil 52 mit einem Betätigungshebel 53, einer Aussparung 54 und einem zy­ lindrischen Wellenabschnitt 55. Die Aussparung 54 ist in der Mitte des Drehbetätigungsteils 52 ausgebildet und nimmt das Betätigungsteil 32 der Auslösetaste 31 auf, das gleitend in der Aussparung 54 sitzt. Der zylindrische Wellenabschnitt 55 ragt von einem unteren Bereich des Drehbetätigungsteils 52 in das Kameragehäuse 11 hinein. Der zylindrische Wellenabschnitt 55 hat ein axiales Durchgangsloch 56, durch das der Schaft 33 der Auslösetaste 31 gleitend eingeführt wird.
Der zylindrische Wellenabschnitt 55 ist drehbar in eine La­ gerbohrung 13 eingesetzt, die in der oberen Abdeckung 12 aus­ gebildet ist. Eine Kontaktträgerplatte 61 mit Kontaktbürsten 62 ist an dem vorderen Teil (unteres Ende in Fig. 2) mit ei­ ner Schraube 27 an dem zylindrischen Wellenabschnitt 55 befe­ stigt, um diesen in der Lagerbohrung 13 zu halten. Die Kon­ taktbürsten 62 dienen als bewegliche Kontaktteile. Die Kon­ taktträgerplatte 61 ist eine elastische oder flexible leiten­ de Platte. Die Kontaktbürsten 62 sind durch Schneiden und Biegen der Kontaktträgerplatte 61 ausgebildet und symmetrisch zur Achse O des zylindrischen Wellenabschnitts 55 angeordnet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Kontaktträgerplatte 61 hat ein mit dem axialen Loch 56 fluchtendes Loch 63, durch das sich der Schaft 33 erstreckt.
Ein Rastmechanismus (nicht dargestellt) ist zum Einrasten an einer vorbestimmten EIN- und AUS-Position an dem Hauptschalt­ hebel 51 angebracht.
Ein Paar Rastnasen 34, die sich in Richtung des Schaftes 33 erstrecken, sind symmetrisch zu diesem an der Umfangskante des Betätigungsteils 32 angeordnet. Die Rastnasen 34 sitzen gleitend in Nuten 57, die am Ende der Aussparung 54 nahe dem Kameragehäuse 11 im Betätigungsteil 52 ausgebildet sind, und in Nuten 14, die in der Lagerbohrung 13 ausgebildet und mit den Nuten 57 verbunden sind. Eine Feder 58 befindet sich zwischen dem Betätigungsteil 32 und der Aussparung 54 zur stän­ digen Vorspannung des Betätigungsteils 32 in eine Richtung nach außen (nach oben in Fig. 3). Die Rastnasen 34 sitzen in den oberen Enden 57a der Nuten 57 und verhindern eine weitere Bewegung des Betätigungsteils 32 nach oben (oder nach außen). Die Auslösetaste 31 ist so gehalten, daß die Rastnasen 34 aufgrund der Federkraft der Feder 58 immer mit den oberen En­ den 57a der Nuten 57 verrastet sind.
Eine Trägerplatte (Grundplatte) 15 ist in dem Kameragehäuse 11 befestigt. Die Trägerplatte 15 befindet sich unter der Auslösetaste 31 und dem Hauptschalthebel 51. Ein erster Schalterteil 22 einer flexiblen Leiterplatte (Hauptplatte) 21, auf dem elektronische Teile einer Steuerung oder einer Schaltung der Kamera befestigt sind, ist mit der Trägerplatte 15 verbunden. Der erste Schalterteil 22 hat ein Auslöseta­ sten-Kontaktteil (Druckschalter-Kontaktteil) 25. Ein unteres Ende des Schaftes 33 liegt an der Oberfläche des Auslöse-Kon­ taktteils 25 an. Eine Halteplatte 17, die mit mehreren Stüt­ zen 16 von der Platte 15 getragen ist, ist oberhalb des Aus­ löse-Kontaktteils 25 vorgesehen. Die Halteplatte 17 hat eine axiale Bohrung 18, durch die der Schaft 33 ragt.
Das Auslöse-Kontaktteil 25 hat zwei voneinander beabstandete Kontaktelemente (nicht dargestellt), die von elastischen Ele­ menten (nicht dargestellt) getragen werden. Wird die Auslöse­ taste 31 halb gedrückt, wird eines der beiden Kontaktelemente (fotometrischer Schalter) eingeschaltet. Wird die Auslöseta­ ste 31 ganz gedrückt, wird das andere der beiden Kontaktele­ mente (Auslöseschalter) eingeschaltet, wobei das erste der beiden Kontaktelemente eingeschaltet bleibt.
Die Hauptplatte 21 hat einen zweiten Schalterteil 24, der von dem ersten Schalterteil 22 ausgeht. Eine Bohrung 26 ist in dem zweiten Schalterteil 24 vorgesehen, durch die der Schaft 33 ragt. Der zweite Schalterteil 24 ist an einem Ver­ bindungsabschnitt (gebogener Abschnitt) 23 gebogen und erstreckt sich in einen zwischen der Halteplatte 17 und der Kontaktträgerplatte 61 definierten Raum und ist an der Ober­ seite der Halteplatte 17 befestigt. Der zweite Schalterteil 24 hat auf seiner Oberfläche ein Leitermuster (nicht darge­ stellt), mit dem die Kontaktbürsten 62 in Gleitkontakt tre­ ten. Die Kontaktbürsten 62 werden zusammen mit dem Haupt­ schalthebel 51 derart gedreht, daß der Bereich des Leitermu­ sters, der mit den Kontaktbürsten 62 in Gleitkontakt gebracht werden soll, abhängig von der Winkelposition des Hauptschalt­ hebels 51 variiert. Die Kontaktbürsten 62 und das Leitermu­ ster sind also ein Drehschalter-Kontaktteil und außerdem ein Hauptschalter (Wahlschalter), der betätigt wird, um die Stromquelle abhängig von der Winkelstellung des Hauptschalt­ hebels 51 ein- und auszuschalten.
Wie beschrieben, kann die Fläche für die Unterbringung der Auslösetaste 31 und des Hauptschalterhebels 51 reduziert wer­ den, da die Auslösetaste 31 und der Hauptschalthebel 51 ent­ lang derselben Achse fluchten und die Kontaktelemente der Auslösetaste 31 und des Hauptschalthebels 51 auf der Achse der Auslösetaste übereinander liegen. Folglich ist es mög­ lich, eine größere Flüssigkristallanzeige an der Oberseite des Kameragehäuses vorzusehen. Ferner kann die für die Befe­ stigung der Kontaktbürsten 62 erforderliche Fläche in Zusam­ menhang mit der Bewegung des Hauptschalthebels 51 und dem vorstehenden Bereich des zweiten Schalterteils 24 reduziert werden.
Wird ferner die Dicke des Hauptschalthebels 51 zu dessen ein­ facherer Bedienung erhöht, so ist auch der Auslöseschalter 31 weiter oben angeordnet und somit wird der Abstand zwischen dem Betätigungsteil 32 und dem Auslöseteil 25 vergrößert. Folglich ist es möglich, den zweiten Schalterteil 24 und die Kontaktbürsten 62 usw. in dem Raum zwischen dem Betätigungs­ teil 32 und dem Auslöseteil 25 unterzubringen. Somit erhält man ein kompaktes Kameragehäuse 11.
Obwohl der zweite Schalterteil 24 der flexiblen Leiterplatte 21 an dem Verbindungsabschnitt 23 gebogen ist, ist es möglich, den Verbindungsabschnitt 23 um 180° derart zu drehen, daß der Teil mit dem Leitermuster des zweiten Schalterteils 24 in derselben Ebene wie der erste Schalterteil 22 ausgebildet werden kann, an dem der Auslöseschalter 25 vorgesehen ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft zwar den Hauptschalter und den Auslöseschalter, kann jedoch in gleicher Weise auf den Entriegelungsknopf 71 und die (drehbare) Wahlscheibe 72 zum Einstellen der Verschlußgeschwindigkeit usw. angewandt wer­ den.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann bei einem Schaltermechanismus mit einem Druckschalter mit einem Schaft und einem Drehschalter mit einem Drehbetätigungsteil, das sich um den Schaft des Druckschalters dreht, der für die Unterbringung des Druckschalters und des Drehschalters erfor­ derliche Raum reduziert werden, da das Druckschalter-Kontakt­ teil, das in Abhängigkeit von der Bewegung des Schaftes des Druckschalters betätigt wird, und das Drehschalter-Kontakt­ teil, das in Abhängigkeit von der Drehung des Drehbetäti­ gungsteils betätigt wird, an dem Schaft des Druckschalters voneinander beabstandet angeordnet sind.
Wird ferner der Druckschalter als Auslöseschalter und der Drehschalter als Hauptschalter der Kamera verwendet, kann das Kameragehäuse miniaturisiert werden, da der Platz auf der Oberfläche für die Befestigung oder Unterbringung der Schal­ ter reduziert werden kann.

Claims (5)

1. Dreh-Druck-Schaltvorrichtung umfassend einen Druckschal­ ter (31) mit einem Schaft (33), einen Drehschalter (51) mit einem Drehschalter-Betätigungsteil (52), ein Druck­ schalter-Kontaktelement (25), das abhängig von der Bewe­ gung des Schaftes (33) des Druckschalters (31) betätigt wird, und ein Drehschalter-Kontaktelement (62), das ab­ hängig von der Drehung des Drehschalter-Betätigungsteils betätigt wird, wobei das Druckschalter-Kontaktelement (25) und das Drehschalter-Kontaktelement (62) auf dem Schaft des Druckschalters voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Drehschalter- Betätigungsteil (52) um den Schaft (33) des Druckschal­ ters (31) dreht und daß das Druckschalter-Kontaktelement (25) auf einem ersten Schalterteil (22) einer flexiblen Leiterplatte (21) und das Drehschalter-Kontaktelement (62) auf einem zweiten Schalterteil (24) der flexiblen Leiterplatte (21) vorgesehen ist, wobei dieser zweite Schalterteil (22) durch Biegen der flexiblen Leiterplatte (21) gebildet ist und sich in einen Raum zwischen dem Druckschalter-Kontaktelement (25) und dem Drehschalter- Betätigungsteil erstreckt.
2. Dreh-Druck-Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der Schaft (33) des Druckschalters (31) durch ein in dem zweiten Schalterteil (22) ausgebil­ detes Loch (26) derart erstreckt, daß sein unteres Ende an dem Druckschalter-Kontaktelement (25) anliegt.
3. Dreh-Druck-Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Drehschalter-Kontaktelement (25) eine leitfähige Codeplatte, die auf dem zweiten Schalter­ teil (24) um den Schaft (33) ausgebildet ist, und eine Kontaktbürste (62), die an dem Drehschalter-Betätigungs­ teil befestigt ist, hat, um mit der leitfähigen Code­ platte in Gleitkontakt zu kommen.
4. Dreh-Druck-Schaltvorrichtung für eine Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (31) ein Auslöseschalter mit zwei Schalterelementen ist, die jeweils eingeschaltet werden, wenn die Auslösetaste halb bzw. ganz gedrückt wird.
5. Dreh-Druck-Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Drehschalter (51) ein Hauptschalter ist, der betätigt wird, um die Stromquelle der Kamera ein- und auszuschalten.
DE19635259A 1995-09-01 1996-08-30 Dreh-Druck-Schaltervorrichtung Expired - Fee Related DE19635259C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7225126A JPH0973843A (ja) 1995-09-01 1995-09-01 スイッチ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635259A1 DE19635259A1 (de) 1997-03-06
DE19635259C2 true DE19635259C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=16824375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635259A Expired - Fee Related DE19635259C2 (de) 1995-09-01 1996-08-30 Dreh-Druck-Schaltervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5821480A (de)
JP (1) JPH0973843A (de)
DE (1) DE19635259C2 (de)
GB (1) GB2305010B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000224280A (ja) 1999-01-28 2000-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチ装置およびそのスイッチ装置を用いた携帯端末装置
JP3789733B2 (ja) * 2000-07-06 2006-06-28 アルプス電気株式会社 複合操作スイッチ
JP2002343192A (ja) * 2001-05-14 2002-11-29 Alps Electric Co Ltd 複合操作型入力装置
DE10151016A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US6660947B1 (en) * 2002-11-26 2003-12-09 General Motors Corporation Method and apparatus for push-button control
JP4184821B2 (ja) * 2003-02-07 2008-11-19 アルプス電気株式会社 ロータリープッシュスイッチ装置
TW584357U (en) * 2003-06-24 2004-04-11 Benq Corp A dial-switch
US7633485B2 (en) * 2004-01-29 2009-12-15 Chrysler Group Llc Single knob multifunction controller and display unit
JP4635774B2 (ja) * 2005-08-03 2011-02-23 パナソニック株式会社 複合操作型スイッチ
JP2007173095A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd 基板積層体及び複合型電子部品
US20080049980A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 Motorola, Inc. Button with integrated biometric sensor
JP4951425B2 (ja) 2007-07-10 2012-06-13 ペンタックスリコーイメージング株式会社 操作釦
US8456864B2 (en) 2007-09-26 2013-06-04 Apple Inc. In cable micro input devices
US8350167B2 (en) * 2008-03-31 2013-01-08 Apple Inc. Multiple function inline controller with buttons extending along different axes
US8731218B2 (en) * 2008-04-10 2014-05-20 Apple Inc. Deformable controller for electronic device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736669U (de) * 1956-06-16 1956-12-27 Stotz Kontakt Gmbh Mehrwege-drehschalter mit einem druckknopftaster, insbesondere fuer motorbetaetigte haushaltgeraete.
US4866219A (en) * 1988-05-05 1989-09-12 Bourns, Inc. Modular encoder and switch assembly
DE3821004A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Thomson Brandt Gmbh Drehbetaetigter geber fuer digitale impulse und anwendungsverfahren fuer diesen
DE3706681C2 (de) * 1987-03-02 1993-11-25 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige
EP0644402B1 (de) * 1993-08-16 1998-08-26 Ford Motor Company Spielfreie Kupplung für einen Drehkodierer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB523242A (en) * 1938-03-15 1940-07-09 Edwin Albert Link Jr Improvements relating to signal actuating mechanism
GB660673A (en) * 1949-02-07 1951-11-07 Rotax Ltd Improvements relating to electric switches for controlling the starting of internal combustion engines
GB743838A (en) * 1953-12-09 1956-01-25 Alfredo Reminceri Barrionuevo Improvements in the electrical installation of automobiles and other self-propelled vehicles
GB770328A (en) * 1954-09-14 1957-03-20 Eric Felix Waller Improvements relating to electric push button switches
GB977130A (en) * 1961-05-26 1964-12-02 Nsf Ltd Improvements in or relating to rotary electric switches
DE2049849B2 (de) * 1970-10-10 1973-01-04 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
JPS564126A (en) * 1979-06-25 1981-01-17 Ricoh Co Ltd Release switch of camera
US4728755A (en) * 1984-11-29 1988-03-01 Robertshaw Controls Company Rotary switch construction and method of making the same
US4724286A (en) * 1986-07-01 1988-02-09 Power Controls Corp. Adaptable rotary power control switch
JPH0753052Y2 (ja) * 1989-05-22 1995-12-06 旭光学工業株式会社 レンズのフレキシブル基板取付構造
JP2556126Y2 (ja) * 1991-09-13 1997-12-03 旭光学工業株式会社 カメラの操作部材
US5436413A (en) * 1993-09-17 1995-07-25 Hosiden Corporation Multiple staged rotary switch
US5491311A (en) * 1993-11-08 1996-02-13 United Technologies Automotive, Inc. Multifunction switch
US5546067A (en) * 1994-12-14 1996-08-13 United Technologies Automotive, Inc. Rotary potentiometer assembly for a push-pull switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736669U (de) * 1956-06-16 1956-12-27 Stotz Kontakt Gmbh Mehrwege-drehschalter mit einem druckknopftaster, insbesondere fuer motorbetaetigte haushaltgeraete.
DE3706681C2 (de) * 1987-03-02 1993-11-25 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige
US4866219A (en) * 1988-05-05 1989-09-12 Bourns, Inc. Modular encoder and switch assembly
DE3821004A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Thomson Brandt Gmbh Drehbetaetigter geber fuer digitale impulse und anwendungsverfahren fuer diesen
EP0644402B1 (de) * 1993-08-16 1998-08-26 Ford Motor Company Spielfreie Kupplung für einen Drehkodierer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0973843A (ja) 1997-03-18
DE19635259A1 (de) 1997-03-06
US5821480A (en) 1998-10-13
GB2305010A (en) 1997-03-26
GB2305010B (en) 1999-08-18
GB9618095D0 (en) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635259C2 (de) Dreh-Druck-Schaltervorrichtung
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2642842C2 (de) Elektronischer Rechner
DE2822968A1 (de) Programmierkassette fuer fernsehspielgeraet
WO1996009664A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE3229280C2 (de)
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE69934202T2 (de) Hebelschalter
EP0739096B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE2925837A1 (de) Filmkassette mit einem fenster zum einbelichten von daten
DE4212838A1 (de) Schaltervorrichtung
DE4420582A1 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE2408384C2 (de) Endschalter
DE3113635C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE3126589C2 (de) Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert
DE2718054A1 (de) Anzeige fuer druckschalter
DE4405934C1 (de) Blockierbaren Hauptschalter mit einer Vorrichtung zur Überwindung der Blockierung
DE1515880B1 (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE2316549C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3533872A1 (de) Elektrischer schalter
EP0408544A2 (de) Relais
DE2707385C3 (de) Elektrischer Schalter für Streifenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 25/06

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee