DE102015225310B3 - Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers in einem Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers in einem Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015225310B3
DE102015225310B3 DE102015225310.4A DE102015225310A DE102015225310B3 DE 102015225310 B3 DE102015225310 B3 DE 102015225310B3 DE 102015225310 A DE102015225310 A DE 102015225310A DE 102015225310 B3 DE102015225310 B3 DE 102015225310B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
switch body
user
opening
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015225310.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Defoort
Quentin Chatillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015225310.4A priority Critical patent/DE102015225310B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225310B3 publication Critical patent/DE102015225310B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/131Pivotable input devices for instruments
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/016Lever; Rocker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (4) zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers (3) in einem Fahrzeug (1). Die Vorrichtung (4) umfasst einen Grundkörper (21), zumindest zwei Schaltkörper (22, 23, 24), wobei eine Betätigung eines der Schaltkörper (22, 23, 24) durch den Nutzer (3) erfassbar ist, und eine Steuereinheit (5). Die Vorrichtung (4) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Rille (7) mit einer Öffnung und einer Längserstreckung (9) aufweist, wobei ein erstes Seitenteil der Rille (7) von dem Grundkörper (21) gebildet wird und ein zweites Seitenteil der Rille (7) von den zumindest zwei Schaltkörpern (22, 23, 24) gebildet wird. Die Schaltkörper (22, 23, 24) weisen dabei jeweils eine zur Öffnung der Rille (7) hin weisende Rückseite (12) und eine von der Öffnung der Rille (7) weg weisende Vorderseite (11) auf. Dabei ist auf der Vorderseite (11) zumindest eines der Schaltkörper (22, 23, 24) ein Symbol darstellbar. Die Steuereinheit (5) ist dabei so eingerichtet, dass nach dem Erfassen der Betätigung des Schaltkörpers (22, 23, 24) in einem der Öffnung der Rille (7) zugewandten Bereich des Grundkörpers (21) ein weiteres Symbol (23c) darstellbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug (1) mit zumindest einem Fahrzeugsitz (2) für einen Nutzer (3), wobei anhand des Fahrzeugsitzes (2) im Wesentlichen eine Position der Augen des Nutzers (3) im Fahrzeug (1) bestimmt ist, und einer solchen Vorrichtung (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers in einem Fahrzeug mit einem Grundkörper und zumindest zwei Schaltkörpern, wobei eine Betätigung eines der Schaltkörper durch den Nutzer erfassbar ist. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Steuereinheit, die mit den zumindest zwei Schaltkörpern gekoppelt ist und durch die anhand der erfassten Betätigung eines der Schaltkörper ein Signal erzeugbar und ausgebbar ist. Die Vorrichtung weist ferner eine Rille mit einer Öffnung und einer Längserstreckung auf. Dabei weist die Rille ein erstes und ein zweites Seitenteil auf, die entlang der Längserstreckung der Rille angeordnet sind. Das erste Seitenteil der Rille wird dabei von dem Grundkörper gebildet, während das zweite Seitenteil der Rille von den zumindest zwei Schaltkörpern gebildet wird, die entlang der Längserstreckung der Rille angeordnet sind. Die Schaltkörper weisen dabei jeweils eine zur Öffnung der Rille hin weisende Rückseite und eine von der Öffnung der Rille weg weisende Vorderseite auf. Dabei ist auf der Vorderseite zumindest eines der Schaltkörper ein Symbol darstellbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz für einen Nutzer, wobei anhand des Fahrzeugsitzes im Wesentlichen eine Position der Augen des Nutzers im Fahrzeug bestimmt ist, und einer Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers. Dabei umfasst die Vorrichtung einen Grundkörper, zumindest zwei Schaltkörper, wobei eine Betätigung eines der Schaltkörper durch den Nutzer erfassbar ist, und eine Steuereinheit, die mit den zumindest zwei Schaltkörpern gekoppelt ist und durch die anhand der erfassten Betätigung eines der Schaltkörper ein Signal erzeugbar und ausgebbar ist. Die Vorrichtung weist dabei ferner eine Rille mit einer Öffnung und einer Längserstreckung auf. Dabei weist die Rille ein erstes und ein zweites Seitenteil auf, die entlang der Längserstreckung der Rille angeordnet sind, wobei das erste Seitenteil der Rille von dem Grundkörper gebildet wird und das zweite Seitenteil der Rille von den zumindest zwei Schaltkörpern gebildet wird, die entlang der Längserstreckung der Rille angeordnet sind. Dabei weisen die Schaltkörper jeweils eine zur Öffnung der Rille hin weisende Rückseite und eine von der Öffnung der Rille weg weisende Vorderseite auf. Die Vorrichtung ist ferner in dem Fahrzeug so angeordnet, dass die Öffnung der Rille relativ zur Perspektive des Nutzers im Wesentlichen zur Seite weist und die Vorderseiten der Schaltkörper zum Nutzer weisen. Dabei ist auf der Vorderseite zumindest eines der Schaltkörper ein Symbol darstellbar.
  • In einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, ist eine Vielzahl von elektronischen Einrichtungen vorgesehen, deren Bedienung dem Fahrer oder einem anderen Fahrzeuginsassen ermöglicht werden muss. Zu diesen Einrichtungen gehören beispielsweise verschiedene Fahrerassistenzsysteme, Klimatisierungseinrichtungen sowie Kommunikations- und Multimediaanwendungen, die zum Beispiel eine Telefonanlage und Einrichtungen zur Wiedergabe von Musik und Sprache, wie zum Beispiel ein Radio oder einen CD-Spieler, umfassen.
  • Um die vielfältigen Einrichtungen im Fahrzeug bedienen zu können, müssen typischerweise Eingaben eines Nutzers erfasst werden. Dazu werden verschiedene Eingabegeräte verwendet, etwa Multifunktionsanzeigen, Drehknöpfe und Schalter.
  • Bei der in der DE 10 2011 111 123 A1 vorgeschlagenen Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen elektronischer Einrichtungen eines Fahrzeugs ist an einer Lenkeinrichtung ein von der Vorderseite sichtbares Display angeordnet, während auf der Rückseite der Lenkeinrichtung eine Eingabeeinrichtung angeordnet ist. Insbesondere entsteht dabei der Eindruck eines rückseitig bedienbaren Touchscreens.
  • Die in der DE 10 2004 060 979 A1 beschriebene Schaltereinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen sieht einen Steuerhebel mit einer beleuchtbaren Sichtvorrichtung vor. Nähert sich ein Nutzer einem von mehreren Betätigungsabschnitten, die hinter dem Schalthebel angeordnet und aus der Perspektive des Nutzers durch den Schalthebel verdeckt sind, so wird die Sichtvorrichtung beleuchtet und die Position des gewünschten Betätigungsabschnitts kann anhand von Symbolen auf der Sichtvorrichtung gefunden werden.
  • Der in der DE 199 48 723 A1 beschriebene elektrische Kippschalter umfasst eine Taste, die an einem Gehäuse gelagert ist. Beim Drücken der Taste wird ein Mikroschalter durch einen als Blattfeder ausgebildeten Betätiger betätigt. Ferner ist eine Blende unterhalb der Tasten vorgesehen. Ferner weisen die Tasten auf der dem Bediener zugewandten Seite ein hinterleuchtbares Symbol auf.
  • Die DE 10 2011 100 675 A1 beschreibt eine Bedienelementanordnung zum Ansteuern wenigstens einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs. Dabei ist zumindest ein Bedienelement vorgesehen sowie eine Griffmulde, die einen manuellen Eingriff zum Betätigen des Bedienelements ermöglicht.
  • Bei dem in der DE 694 04 058 T2 vorgeschlagenen Sicherheitsschalter für elektrische Fensterheber ist ein Kippschalter mit Ansätzen vorgesehen, wobei ein Abdeckelement ein versehentliches Betätigen verhindert. Das Abdeckelement ist mit einer Vertiefung versehen, die das Hineingreifen eines Fingers gestattet, um die Ansätze des Kippschalters anzuheben.
  • Die DE 199 33 653 A1 beschreibt eine Bedieneinrichtung, bei der schwenkbare Bedienelemente mit jeweils einer Ausformung mit einer ergonomischen Vertiefung versehen sind, die ein Betätigen mittels einer Fingerkuppe ermöglicht. Die Bedieneinrichtung ist ferner in eine Ausnehmung eingelassen.
  • In der DE 195 07 952 A1 schließlich wird eine Schaltvorrichtung beschrieben, bei der Schaltbetätigungselemente schwenkbar relativ zur Oberfläche eines Gehäuses angebracht sind. Es wird eine konkave Krümmung des Gehäuses unterhalb eines Schaltbetätigungselements gezeigt, welches mithilfe eines Fingers betätigt werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art und ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung bereitzustellen, wobei die Vorrichtung eine möglichst komfortable, einfache und schnelle Erfassung von Eingaben eines Nutzers ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so eingerichtet ist, dass nach dem Erfassen der Betätigung des Schaltkörpers in einem der Öffnung der Rille zugewandten Bereich des Grundkörpers ein weiteres Symbol darstellbar ist.
  • Als „Rille“ wird erfindungsgemäß eine längliche Vertiefung bezeichnet, deren länglicher Verlauf der „Längserstreckung“ der Rille entspricht. Die Rille kann beispielsweise gerade verlaufen, sie kann allerdings im Allgemeinen einen beliebigen, etwa geschwungenen, Verlauf aufweisen. Die Rille ist in eine Richtung hin offen und zu einer anderen, insbesondere der offenen Richtung gegenüber, geschlossen. Ferner verlaufen entlang der Längserstreckung der Rille zwei Seitenteile zwischen der geschlossenen und der offenen Seite. Die Seitenteile können insbesondere gerade Wände der Rille definieren oder etwa gewölbt sein. Die Seitenteile können ferner parallel zueinander verlaufen, sodass in diesem Fall die Öffnung der Rille gleichmäßig breit ist, es ist allerdings auch ein nicht paralleler Verlauf umfasst. Die Rille kann beispielsweise einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung von Schaltkörpern entlang der Rille erlaubt vorteilhafterweise eine besonders einfache Bedienung, da der Nutzer sich beispielsweise mittels seines Tastsinns entlang der Rille orientieren kann und leicht erkennt, wo sich die Schaltkörper befinden.
  • Dies ist insbesondere in Fahrzeugen vorteilhaft, wo häufig der Fahrer eine Nutzereingabe vornimmt und dabei möglichst wenig vom Fahrgeschehen abgelenkt werden soll. Insbesondere soll der Fahrer den Blick nicht oder nur möglichst kurz vom Verkehrsgeschehen abwenden müssen. Indem die Rille als Führung dient, etwa für die Hand des Nutzers, entfällt beispielsweise das Suchen eines Tasters oder einer Bedienfläche auf einer Oberfläche.
  • Die Schaltkörper können insbesondere flach ausgebildet sein. In diesem Fall ist ihre Ausdehnung quer zu der Rille deutlich kleiner als in Richtung der Längserstreckung der Rille und/oder entlang der Tiefe der Rille. Insbesondere können sie als flache Tastschalter ausgebildet sein.
  • Ferner können die Schaltkörper direkt nebeneinander angeordnet sein. Es kann jedoch auch ein Freiraum zwischen ihnen entstehen und/oder es können weitere Elemente im Zwischenraum angeordnet sein.
  • Die Rille ermöglicht ferner den Zugang zur Rückseite der Schaltkörper. Dabei wird erfindungsgemäß als „Rückseite“ eines Schaltkörpers die Seite betrachtet, die der Rille zugewandt ist, während die „Vorderseite“ von der Rille weg weist. Insbesondere kann die Vorrichtung so angeordnet und ausgerichtet sein, dass der Nutzer direkt auf die Vorderseiten der Schaltkörper blickt, sodass die Rille selbst durch die Schaltkörper verdeckt ist. Der Nutzer kann in die Rille greifen und so etwa die Rückseite der Schaltkörper und den Grundkörper erreichen.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere so gebildet sein, dass die Schaltkörper von der Rückseite her betätigt werden können, etwa durch einen auf sie ausgeübten Druck durch einen Finger des Nutzers. In diesem Fall und in der oben beschriebenen beispielhaften Anordnung, kann der Nutzer die Vorderseiten der Schaltkörper sehen, während er gleichzeitig eine Betätigung von den Rückseiten her vornimmt. Dies erlaubt vorteilhafterweise, dass etwa eine Kennzeichnung eines Schaltkörpers auf der Vorderseite während der Betätigung sichtbar bleibt. Bei einer herkömmlichen Betätigung von der Vorderseite her kann dagegen das Problem auftreten, dass das Betätigungsobjekt, also beispielsweise der Finger des Nutzers, eine solche Kennzeichnung verdeckt, was die Bedienung und das Auffinden der gewünschten Schaltkörper erschweren kann. Im Allgemeinen jedoch können die Schaltflächen so gebildet sein, dass sie alternativ oder zusätzlich von der Vorderseite her betätigt werden können.
  • Die Erfindung sieht vor, dass anhand der Betätigung eines Schaltkörpers ein Signal erzeugt und ausgegeben wird. Dabei wird insbesondere ein elektronisches Signal an eine zu bedienende Einrichtung des Fahrzeugs übertragen.
  • Die Einrichtung kann dabei beliebig gewählt werden, zum Beispiel können Einstellungen vorgenommen werden für eine Klimatisierung, eine Medienwiedergabe, eine Beleuchtung oder einen Fahrmodus.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Grundkörper und/oder weisen die Rückseiten der Schaltkörper zumindest ein tastbares Führungselement auf. Dem Nutzer wird so vorteilhafterweise die Orientierung und das Finden des gewünschten Schaltelements erleichtert.
  • Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Schaltkörper nicht lichtdurchlässig gebildet sind, wenn also das Betätigungsobjekt, etwa ein Finger des Nutzers, in der Rille durch die Schaltkörper verdeckt ist. Das Führungselement kann beispielsweise eine tastbare Erhöhung und/oder Vertiefung auf der Rückseite eines oder mehrerer Schaltkörper sein. Ein solches Führungselement kann zudem in einem anderen Bereich der Rille, insbesondere am Grundkörper oder auf der geschlossenen Seite der Rille, vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Schaltkörper um eine Schwenkachse schwenkbar und selbstrückstellend gelagert und die Betätigung eines der Schaltkörper umfasst ein Schwenken des Schaltkörpers. Die Schaltkörper können so vorteilhafterweise in an sich bekannter Weise, etwa als Tastschalter, gebildet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Schwenkachse der Schaltkörper im Wesentlichen entlang der Rille angeordnet. Die Schwenkrichtung kann dadurch vorteilhafterweise auf die Rille hin oder von dieser weg gerichtet sein, sodass der Nutzer durch die Führung in der Rille zusätzlich leicht erfassen kann, in welche Richtung die Schaltkörper auslenkbar sind. Durch eine Ausrichtung der Schwenkachse an der Längserstreckung der Rille kann also die Schwenkrichtung zur Betätigung des Schaltkörpers vorgegeben werden und eine intuitivere Bedienung zur Verfügung gestellt werden.
  • Beispielsweise kann der Nutzer mit den Fingern einer Hand in die Rille greifen und durch Beugen eines Fingers an der Position des gewünschten Schaltkörpers einen Druck auf diesen ausüben, ihn damit aus seiner Ruhelage auslenken und damit betätigen. Beim Lösen des Drucks erfolgt insbesondere ein Rückstellen des Schaltkörpers in seine Ruhelage.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Betätigung auf andere Weise erfolgen, beispielsweise anhand einer anderen Detektion eines auf den Schaltkörper ausgeübten Drucks, beispielsweise durch eine druckempfindliche Oberfläche. Insbesondere kann die Detektion auch ohne eine Auslenkung des Schaltkörpers auf an sich bekannte Weise erfolgen.
  • Des Weiteren ist bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Rille so gebildet, dass der Nutzer zumindest einen Finger einer Hand in die Öffnung der Rille zwischen dem Grundkörper und den Schaltkörpern bringen kann. Die Betätigung der Schaltkörper kann dadurch vorteilhafterweise mittels der Finger des Nutzers vorgenommen werden.
  • Dazu sind insbesondere die Abmessungen so zu wählen, dass sie für die Hand eines typischen Nutzers ausreichen. Insbesondere kann eine Anpassung an die Zielgruppe der Vorrichtung erfolgen, etwa erwachsene Fahrer des Fahrzeugs oder Kinder, beispielsweise bei der Bedienung eines Spielgeräts im Fond des Fahrzeugs.
  • Insbesondere beträgt die Breite der Öffnung der Rille zwischen 10 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 20 mm und 40 mm. Ferner kann die Tiefe der Rille zwischen 25 mm und 80 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 50 mm betragen. Es wird dadurch vorteilhafterweise eine bequeme Bedienung mit der Hand der Nutzers ermöglicht.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Schaltkörper zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet. Ferner kann auch der Grundkörper zumindest teilweise aus einem lichtundurchlässigen Material gebildet sein. Dadurch kann die Vorrichtung vorteilhafterweise so gebildet werden, dass etwa ein Betätigungsobjekt oder eine Hand auch in einem Bereich hinter den Schaltkörpern, also in der Rille, von der Vorderseite der Schaltkörper her sichtbar sind. Zusätzlich dazu, dass der Nutzer während der Betätigung die Schaltkörper sehen kann, da diese nicht durch das Betätigungsobjekt verdeckt werden, kann nun auch ein hinter den Schaltkörpern in der Rille befindliches Betätigungsobjekt gesehen werden. Dies erlaubt eine sicherere Bedienung und ein schnelleres Finden des gewünschten Schaltkörpers.
  • Bei einer Ausgestaltung sind die Schaltkörper zumindest teilweise aus Glas gebildet. Der Grundkörper kann zum Beispiel zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen. Dadurch können vorteilhafterweise durch geeignete Materialien die Transparenzeigenschaften der Schaltkörper und des Grundkörpers gewählt werden. Kunststoffe und Glas sind in einer Vielzahl von Formen und Gestaltungen verfügbar, können leicht verarbeitet werden und erlauben eine genaue Anpassung an den jeweiligen Anwendungszweck, etwa das durch die Nutzereingaben zu bedienende Gerät.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Vorderseite zumindest eines der Schaltkörper ein Symbol darstellbar. Dadurch kann vorteilhafterweise kenntlich gemacht werden, auf was sich eine durch Betätigen des Schaltkörpers vorgenommene Eingabe bezieht.
  • Beispielsweise kann das Symbol auch eine bestimmte zu bedienende Einrichtung des Fahrzeugs bezogen sein. Ferner kann die einzustellende Funktion selbst symbolisiert werden, etwa durch „+“, „–“ oder ähnliche Symbole. Das Symbol ist insbesondere so darstellbar, dass es nach Bedarf angezeigt oder nicht angezeigt werden kann. Beispielsweise kann dies durch eine Anzeige erfolgen, die beliebige Symbole oder eine festgelegte Auswahl von Symbolen darstellen kann. Ferner kann ein Symbol durch eine Beleuchtung hell erscheinen oder durch Deaktivieren der Beleuchtung dunkel dargestellt und/oder ausgeblendet werden.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf eine Darstellung auf der Vorderseite des Schaltkörpers beschränkt. Vielmehr ist entscheidend, dass der Nutzer das Symbol durch Blick auf die Vorderseite erfassen kann. Es ist insbesondere nicht wesentlich, ob die Darstellung des Symbols auf der Vorderseite, innerhalb des Schaltkörpers oder etwa auf seiner Rückseite erzeugt wird.
  • Das Symbol kann analog dazu unveränderlich aufgebracht sein, etwa in Form einer Farbe und/oder als Höhenrelief des Schaltkörpers oder in anderen an sich bekannten Darstellungsformen. In diesem Fall kann das Symbol nicht angezeigt und ausgeblendet werden, sondern ist stets erfassbar.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit so eingerichtet, dass nach dem Erfassen der Betätigung des Schaltkörpers in einem der Öffnung der Rille zugewandten Bereich des Grundkörpers ein weiteres Symbol darstellbar ist. Insbesondere wird das Symbol in einem direkt hinter dem betätigten Schaltkörper angeordneten Bereich darstellbar. Dadurch kann vorteilhafterweise eine einfache und intuitiv verständliche Rückmeldung zu der Betätigung des Schaltkörpers erfolgen.
  • Für diese Darstellung des weiteren Symbols gilt analog das Gesagte für das auf dem Schaltkörper darstellbare Symbol, wobei insbesondere das Symbol auf der Vorderseite des Schaltkörpers und das weitere Symbol auf dem Grundkörper gleich oder gleichartig sein können. Insbesondere sind sie der gleichen Einrichtung, Einstellung oder Funktion zugeordnet, auf die sich die Eingabe des Nutzers bezieht. Nachdem eine Betätigung des Schaltkörpers erfasst wurde, wird ein Symbol auf dem Grundkörper dargestellt. Durch diese zeitliche Abfolge kann angezeigt werden, dass die Eingabe erfasst wurde, der Nutzer kann also insbesondere aktivierte Funktionen erkennen. Insbesondere kann nach dem Betätigen eines Schaltkörpers ein auf der Vorderseite des Schaltkörpers angezeigtes Symbol ausgeblendet werden, es kann etwa durch das Betätigen des Schaltkörpers zum Grundkörper „springen“.
  • Insbesondere kann das Betätigen eines Schaltkörpers eine Aktivierung und ein wiederholtes Betätigen eine Deaktivierung einer Einrichtung oder Funktion des Fahrzeugs sein. Beim nochmaligen Betätigen des Schaltkörpers kann die Darstellung des Symbols auf dem Grundkörper dann wieder beendet werden. Die Darstellung der Anzeige kann in diesem Fall einen Aktivierungszustand anzeigen.
  • Alternativ kann auch hier das weitere Symbol unveränderlich aufgebracht sein und in diesem Fall dauerhaft erfassbar sein. Beispielsweise kann dadurch die Orientierung und das schnelle Finden des gewünschten Schaltkörpers erleichtert werden.
  • Gemäß einer Ausbildung umfassen die Schaltkörper eine Beleuchtungseinrichtung und die Steuereinheit ist so eingerichtet, dass beim Erfassen der Betätigung des Schaltkörpers eine Funktion der Beleuchtungseinrichtung ausführbar ist. Insbesondere kann die Funktion der Beleuchtungseinrichtung einen Farbeffekt, eine Intensitätsänderung und/oder einen dynamischen Beleuchtungseffekt umfassen. Dies kann vorteilhafterweise durch das Erscheinungsbild des Schaltkörpers eine leicht erfassbare Rückmeldung über die Betätigung geben.
  • Beispielsweise kann sich die Beleuchtung beim Betätigen des Schaltkörpers verändern, um die Betätigung selbst anzuzeigen. Ferner kann die Veränderung nach dem Erfassen der Betätigung dauerhaft oder für eine bestimmte Dauer fortbestehen, um dieser Rückmeldung eine bestimmte Dauer zu geben. Ferner kann, wenn etwa die Betätigung mit einer Aktivierung oder Deaktivierung einer Einrichtung oder Funktion des Fahrzeugs verbunden ist, die Funktion der Beleuchtungseinrichtung während der gesamten Zeit der Aktivierung oder Deaktivierung andauern.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist die Funktion der Beleuchtungseinrichtung dem betätigten Schaltkörper zugeordnet. Die Rückmeldung, die durch die Funktion der Beleuchtungseinrichtung ausgegeben wird, ist damit vorteilhafterweise spezifisch für den jeweils betätigten Schaltkörper.
  • Beispielsweise kann beim Betätigen eines Schaltkörpers der jeweilige Schaltkörper in einer bestimmten Farbe aufleuchten. Ferner können die Schaltkörper dauerhaft in einer bestimmten Weise, beispielsweise in einer bestimmten Farbe, beleuchtet sein und bei und/oder nach dem Betätigen eine andere Beleuchtung, etwa in einer anderen Farbe, aufweisen. Ferner kann die Beleuchtung eines Schaltkörpers in Abhängigkeit von der Betätigung an- oder ausgeschaltet werden.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug der eingangs bezeichneten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so eingerichtet ist, dass nach dem Erfassen der Betätigung des Schaltkörpers in einem der Öffnung der Rille zugewandten Bereich des Grundkörpers ein weiteres Symbol darstellbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst insbesondere die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung. Es weist somit dieselben Vorteile auf wie die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Ferner ist die Rille der Vorrichtung in dem erfindungsgemäßen Fahrzeug so angeordnet, dass der Nutzer auf die Vorderseite der Schaltkörper blickt und die Öffnung der Rille seitlich ausgerichtet ist. Dies erlaubt dem Nutzer einerseits, die Vorderseiten der Schaltkörper zu sehen und gegebenenfalls dort dargestellte Symbole zu erkennen. Andererseits kann der Nutzer leicht mit der Hand in die Rille greifen und die Schaltflächen von der Rückseite her betätigen.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung an einem Lenkrad des Fahrzeugs angeordnet sein. Die kann ferner im Bereich einer Mittelkonsole, in einem Beifahrerbereich und/oder im Fond des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1A zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs,
  • 1B zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2A bis 2C zeigen beispielhaft die Betätigung eines Schaltkörpers der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Draufsicht und
  • 3A bis 3C zeigen beispielhaft die Betätigung eines Schaltkörpers der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt.
  • Mit Bezug zu 1 wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs erläutert.
  • Ein Fahrzeug 1 umfasst einen Fahrzeugsitz 2, auf dem ein Nutzer 3 sitzt. Unter Annahme einer typischen Anatomie und Sitzhaltung des Nutzers 3 ergibt sich ein bestimmter Bereich, in dem sich die Augen des Nutzers 3 befinden. Das Fahrzeug 1 umfasst ferner eine Vorrichtung 4 zum Erfassen von Eingaben des Nutzers 3. Die Vorrichtung 4 ist in dem dargestellten Beispiel an einem Lenkrad des Fahrzeugs 1 angeordnet. Die Vorrichtung 4 ist mit einer Steuereinheit 5 gekoppelt, die wiederum mit einer Klimaanlage 6 des Fahrzeugs 1 gekoppelt ist. Ferner ist mit der Steuereinheit 5 eine Beleuchtungseinrichtung 10 gekoppelt, durch die Lichteffekte an der Vorrichtung 4 erzeugbar sind.
  • Die Erzeugung der Lichteffekte kann dabei auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Einkopplung von Licht mittels Lichtleitern, ein Ansteuern von Leuchtdioden oder andere an sich bekannte Verfahren. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungseinrichtung 10 in der Vorrichtung 4 integriert.
  • Mit Bezug zu 1B wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
  • Die Vorrichtung 4 umfasst einen Grundkörper 21 und Schaltkörper 22, 23, 24. Der Grundkörper 21 und die Schaltkörper 22, 23, 24 sind so nebeneinander angeordnet, dass sie eine Rille 7 bilden. Die Rille 7 besteht im dargestellten Beispiel aus einer Vertiefung, die entlang einer Kante des Grundkörpers 21, die der Längserstreckung 9 der Rille 7 entspricht, gebildet ist, wobei die daran anschließenden Schaltkörper 22, 23, 24 ein Seitenteil der Rille 7 bilden. Wie in 1B dargestellt, bildet der Grundkörper 21 ein zweites Seitenteil der Rille 7 sowie eine die Rille 7 abschließende Seite. Der abschließenden Seite gegenüber ist die Rille 7 geöffnet. Die Rille 7 ist somit U-förmig ausgestaltet. Die Schaltkörper 22, 23, 24 sind schwenkbar gelagert, wobei ihre Schwenkachsen 8 entlang der Längserstreckung 9 der Rille 7 angeordnet sind.
  • Die Lagerung ist selbstrückstellend gebildet, das heißt, die Schaltkörper 22, 23, 24 können durch eine Kraft aus ihrer Ruhelage ausgelenkt werden und werden beim Wegnehmen der Kraft in die Ruhelage zurückgestellt. Die Schaltkörper 22, 23, 24 weisen ferner eine Vorderseite 11 auf, die der Rille 7 abgewandt ist, und eine Rückseite 12, die der Rille 7 zugewandt ist und eine innere seitliche Wand der Rille 7 bildet.
  • Die Vorrichtung 4 ist in dem in 1A dargestellten Fahrzeug 1 so angeordnet, dass der Nutzer 3 auf die Vorderseite 11 der Schaltkörper 22, 23, 24 blickt, sodass zumindest ein Teil der Rille 7 durch diese Schaltkörper 22, 23, 24 verdeckt ist. Die Schaltkörper 22, 23, 24 sind insbesondere aus einem transparenten Material, etwa Glas oder durchsichtigen Kunststoff, gebildet. Dagegen ist der Grundkörper 21 im dargestellten Beispiel lichtundurchlässig und aus Kunststoff gebildet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schaltkörper 22, 23, 24 mit geringem Zwischenraum nebeneinander angeordnet und jeweils flach ausgebildet. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Schaltkörper 22, 23, 24 ohne einen solchen Zwischenraum nebeneinander angeordnet sein, es können weitere Elemente zwischen ihnen angeordnet sein oder ihre Geometrie kann sich von dem dargestellten Beispiel unterscheiden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass auf der Rückseite 12 der Schaltkörper 22, 23, 24 tastbare Führungselemente gebildet sind. Insbesondere ist bei diesem Beispiel vorgesehen, dass auf der Rückseite 12 eines jeden Schaltkörpers 22, 23, 24 eine Vertiefung ausgebildet ist. Diese entspricht in ihrer Größe in etwa den Dimensionen einer Fingerkuppe, sodass der Nutzer 3 eine Position ertasten kann, bei der er einen Druck auf die Rückseite 12 eines der Schaltkörper 22, 23, 24 ausüben kann, ohne dabei einen anderen Schaltkörper 22, 23, 24 aus seiner Ruhelage auszulenken.
  • Mit Bezug zu den 2A bis 2C sowie den 3A bis 3C wird beispielhaft die Betätigung eines Schaltkörpers der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert. Dabei wird von der in den 1A und 1B dargestellten Vorrichtung 4 im Fahrzeug 1 ausgegangen.
  • Bei dem in 2A dargestellten Fall ist in der Draufsicht die Ausgangslage für die Vorrichtung 4 mit drei Schaltkörpern 22, 23, 24 dargestellt. Auf der Vorderseite 11 der Schaltkörper 22, 23, 24 werden jeweils Symbole 22a, 23a, 24a dargestellt, die verschiedenen Einrichtungen des Fahrzeugs zugeordnet sind.
  • Im Ausführungsbeispiel sind dies eine Medienwiedergabeeinrichtung, eine Heizung sowie eine Belüftungseinrichtung. 3A zeigt einen Querschnitt der in 2A dargestellten Vorrichtung 4, wobei ferner ein Finger 3a des Nutzers 3 dargestellt ist. Im dargestellten Fall hat der Nutzer 3 die Spitze des Fingers 3a in die Rille 7 auf die Rückseite 12 des Schaltkörpers 23 gelegt. Die Breite der Öffnung der Rille 7 beträgt hier insbesondere zwischen 10 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 20 mm und 40 mm. Die Tiefe der Rille 7 beträgt zwischen 25 mm und 80 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 50 mm.
  • Im nächsten Schritt, dargestellt in der Draufsicht in 2B und im Querschnitt in 3B, übt der Nutzer 3 mit der Spitze des Fingers 3a einen Druck auf die Rückseite 12 des Schaltkörpers 23 aus. Der Schaltkörper 23 wird dadurch um seine Schwenkachse 8 geschwenkt und aus seiner Ruhelage ausgelenkt. Überschreitet die Auslenkung einen bestimmten Wert, so wird dies als Betätigung des Schaltkörpers 23 erfasst.
  • Um die Betätigung der Schaltfläche 23 anzuzeigen, wird mittels der Beleuchtungseinrichtung 10 ein Lichteffekt erzeugt. Im dargestellten Fall leuchtet das dargestellte Symbol 23b auf. Der Lichteffekt kann nach an sich bekannter Art verschieden ausgebildet sein, insbesondere können bestimmte Farben eine Betätigung signalisieren, der Lichteffekt kann ein Blinken umfassen und für verschiedene Zeit andauern, insbesondere solang der Nutzer 3 den Schaltkörper 23 aus seiner Ruhelage auslenkt.
  • Die Steuereinheit 5 erzeugt, nachdem die Betätigung des Schaltkörpers 23 erfasst wurde, ein Signal zur Aktivierung der Heizvorrichtung und überträgt dieses Signal an die Klimaanlage 6 des Fahrzeugs 1. Diese wird nun aktiviert.
  • Bei dem in den 2C und 3C dargestellten Fall hat der Nutzer 3 schließlich nach Betätigen des Schaltkörpers 23 den Finger 3a wieder von der Vorrichtung 4 weggenommen. Der Schaltkörper 23a ist in seine Ruhelage zurückgekehrt. Um die Aktivierung der Klimaanlage 6 anzuzeigen, wird nunmehr kein Symbol mehr auf dem Schaltkörper 23 angezeigt, sondern ein weiteres Symbol 23c wird auf dem Grundkörper 21 dargestellt, wobei die Position des weiteren Symbols 23c auf dem Grundkörper 21 auf Höhe des Schaltkörpers 23 auf der Innenwand der Rille 7 dargestellt wird. Da die Schaltkörper 22, 23, 24 transparent sind, ist das Symbol 23c auf dem Grundkörper 21 aus der Perspektive des Nutzers 3 erfassbar.
  • Insbesondere kann sich die Darstellung des weiteren Symbols 23c auf dem Grundkörper 21 von der Darstellung des Symbols 23a bzw. 23b auf der Vorderseite 11 des Schaltkörpers 23 unterscheiden. Beispielsweise kann das weitere Symbol 23c in einer bestimmten Farbe, mit einer bestimmten Intensität oder einer periodischen Intensitätsänderung dargestellt werden.
  • Bei dem in den 2A bis 2C dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Funktion der Klimaanlage 6 des Fahrzeugs 1 dauerhaft aktiviert. Dies wird dadurch dargestellt, dass das Symbol 23a nach dem Aktivieren der Klimaanlage 6 nicht mehr angezeigt wird, sondern stattdessen das weitere Symbol 23c auf dem Grundkörper 21. Bei einer weiteren Betätigung des Schaltkörpers 23 kehrt sich dieses wieder um, d.h. nach der wiederholten Betätigung des Schaltkörpers 23 wird das weitere Symbol 23c auf dem Grundkörper 21 nicht mehr angezeigt, sondern wieder das Symbol 23a auf der Vorderseite 11 des Schaltkörpers 23.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Symbole 22a, 23a, 24a auf der Vorderseite 11 der Schaltkörper 22, 23, 24 dauernd vorhanden. Insbesondere sind sie mit Farbe oder durch einen Aufkleber auf den Schaltkörpern 22, 23, 24 aufgebracht. Sie sind daher dauernd sichtbar.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel betrifft der von der Beleuchtungseinrichtung 10 erzeugte Lichteffekt die einzelnen Schaltkörper 22, 23, 24. In diesem Fall leuchtet beispielsweise nicht das in 2B dargestellte Symbol 23b auf, sondern die gesamte Schaltfläche 23. Ferner können alle Schaltflächen gleichzeitig einen Lichteffekt aufweisen, beispielsweise kann bei Betätigung eines der Schaltkörper 22, 23, 24 die Beleuchtungseinrichtung 10 alle Schaltkörper 22, 23, 24 gleichzeitig aufleuchten lassen. Dadurch wird insbesondere eine geringere Komplexität der Vorrichtung 4 erreicht.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 4 sind die Schaltkörper 22, 23, 24 nicht transparent. Wird in diesem Fall das weitere Symbol 23c auf dem Grundkörper 21 angezeigt, so geschieht dies in einem nicht durch die Schaltkörper 22, 23, 24 verdeckten Bereich.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine der Schaltflächen 22, 23, 24 beispielsweise einem Sendesuchlauf eines Radios des Fahrzeugs 1 zugeordnet. Beim Betätigen der Schaltfläche 22, 23, 24 wird ein Lichteffekt durch die Beleuchtungseinrichtung 10 erzeugt, insbesondere vergleichbar mit dem in 2B dargestellten Aufleuchten des Symbols 23b, jedoch wird nun nach dem Betätigen des Schaltkörpers 22, 23, 24 kein Symbol 23c auf dem Grundkörper 21 dargestellt, sondern die Vorrichtung 4 kehrt zum Ausgangszustand wie vor der Betätigung des Schaltkörpers 22, 23, 24 zurück.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Betätigung der Schaltkörper 22, 23, 24 keine Auslenkung um eine Schwenkachse 8, sondern es wird ein Druck auf die Rückseite 12 der Schaltkörper 22, 23, 24 auf andere, an sich bekannte Weise detektiert. Insbesondere geschieht dies mittels eines Drucksensors, wie sie etwa von Touchscreens bekannt sind. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein solcher Drucksensor mit der in 1B dargestellten Vorrichtung mit schwenkbaren Schaltkörpern 22, 23, 24 kombiniert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugsitz
    3
    Nutzer
    3a
    Finger
    4
    Vorrichtung
    5
    Steuereinheit
    6
    Klimaanlage
    7
    Rille
    8
    Schwenkachse
    9
    Längserstreckung
    10
    Beleuchtungseinrichtung
    11
    Vorderseite
    12
    Rückseite
    21
    Grundkörper
    22, 23, 24
    Schaltkörper
    22a, 23a, 24a
    Symbol auf Schaltkörper
    23b
    Symbol auf Schaltkörper (Lichteffekt)
    23c
    Symbol auf Grundkörper
    X
    Schnittachse

Claims (13)

  1. Vorrichtung (4) zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers (3) in einem Fahrzeug (1) mit einem Grundkörper (21); zumindest zwei Schaltkörpern (22, 23, 24), wobei eine Betätigung eines der Schaltkörper (22, 23, 24) durch den Nutzer (3) erfassbar ist; und einer Steuereinheit (5), die mit den zumindest zwei Schaltkörpern (22, 23, 24) gekoppelt ist und durch die anhand der erfassten Betätigung eines der Schaltkörper (22, 23, 24) ein Signal erzeugbar und ausgebbar ist; wobei die Vorrichtung (4) ferner eine Rille (7) mit einer Öffnung und einer Längserstreckung (9) aufweist, wobei die Rille (7) ein erstes und ein zweites Seitenteil aufweist, die entlang der Längserstreckung (9) der Rille (7) angeordnet sind, wobei das erste Seitenteil der Rille (7) von dem Grundkörper (21) gebildet wird und das zweite Seitenteil der Rille (7) von den zumindest zwei Schaltkörpern (22, 23, 24) gebildet wird, die entlang der Längserstreckung (9) der Rille (7) angeordnet sind; wobei die Schaltkörper (22, 23, 24) jeweils eine zur Öffnung der Rille (7) hin weisende Rückseite (12) und eine von der Öffnung der Rille (7) weg weisende Vorderseite (11) aufweisen, wobei auf der Vorderseite (11) zumindest eines der Schaltkörper (22, 23, 24) ein Symbol darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) so eingerichtet ist, dass nach dem Erfassen der Betätigung des Schaltkörpers (22, 23, 24) in einem der Öffnung der Rille (7) zugewandten Bereich des Grundkörpers (21) ein weiteres Symbol (23c) darstellbar ist.
  2. Vorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (21) und/oder die Rückseiten (12) der Schaltkörper (22, 23, 24) zumindest ein tastbares Führungselement aufweisen.
  3. Vorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkörper (22, 23, 24) um eine Schwenkachse (8) schwenkbar und selbstrückstellend gelagert sind und die Betätigung eines der Schaltkörper (22, 23, 24) ein Schwenken des Schaltkörpers (22, 23, 24) umfasst.
  4. Vorrichtung (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) der Schaltkörper (22, 23, 24) im Wesentlichen entlang der Rille (7) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (7) so gebildet ist, dass der Nutzer zumindest einen Finger einer Hand in die Öffnung der Rille (7) zwischen dem Grundkörper (21) und den Schaltkörpern (22, 23, 24) bringen kann.
  6. Vorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Öffnung der Rille (7) zwischen 10 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 20 mm und 40 mm beträgt.
  7. Vorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Rille (7) zwischen 25 mm und 80 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 50 mm beträgt.
  8. Vorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkörper (22, 23, 24) zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet sind.
  9. Vorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkörper (22, 23, 24) zumindest teilweise aus Glas gebildet sind.
  10. Vorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkörper (22, 23, 24) eine Beleuchtungseinrichtung (10) umfassen und die Steuereinheit (5) so eingerichtet ist, dass beim Erfassen der Betätigung des Schaltkörpers (22, 23, 24) eine Funktion der Beleuchtungseinrichtung (10) ausführbar ist.
  11. Vorrichtung (4) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Beleuchtungseinrichtung (10) einen Farbeffekt, eine Intensitätsänderung und/oder einen dynamischen Beleuchtungseffekt (23b) umfasst.
  12. Vorrichtung (4) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Beleuchtungseinrichtung (10) dem betätigten Schaltkörper (22, 23, 24) zugeordnet ist.
  13. Fahrzeug (1) mit zumindest einem Fahrzeugsitz (2) für einen Nutzer (3), wobei anhand des Fahrzeugsitzes (2) im Wesentlichen eine Position der Augen des Nutzers (3) im Fahrzeug (1) bestimmt ist; und einer Vorrichtung (4) zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers (3), umfassend: einen Grundkörper (21), zumindest zwei Schaltkörper (22, 23, 24), wobei eine Betätigung eines der Schaltkörper (22, 23, 24) durch den Nutzer (3) erfassbar ist, und eine Steuereinheit (5), die mit den zumindest zwei Schaltkörpern (22, 23, 24) gekoppelt ist und durch die anhand der erfassten Betätigung eines der Schaltkörper (22, 23, 24) ein Signal erzeugbar und ausgebbar ist; wobei die Vorrichtung (4) ferner eine Rille (7) mit einer Öffnung und einer Längserstreckung (9) aufweist; wobei die Rille (7) ein erstes und ein zweites Seitenteil aufweist, die entlang der Längserstreckung (9) der Rille (7) angeordnet sind, wobei das erste Seitenteil der Rille (7) von dem Grundkörper (21) gebildet wird und das zweite Seitenteil der Rille (7) von den zumindest zwei Schaltkörpern (22, 23, 24) gebildet wird, die entlang der Längserstreckung (9) der Rille (7) angeordnet sind; wobei die Schaltkörper (22, 23, 24) jeweils eine zur Öffnung der Rille (7) hin weisende Rückseite (12) und eine von der Öffnung der Rille (7) weg weisende Vorderseite (11) aufweisen; wobei die Vorrichtung (4) in dem Fahrzeug (1) so angeordnet ist, dass die Öffnung der Rille (7) relativ zur Perspektive des Nutzers (3) im Wesentlichen zur Seite weist und die Vorderseiten (11) der Schaltkörper (22, 23, 24) zum Nutzer (3) weisen, wobei auf der Vorderseite (11) zumindest eines der Schaltkörper (22, 23, 24) ein Symbol darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) so eingerichtet ist, dass nach dem Erfassen der Betätigung des Schaltkörpers (22, 23, 24) in einem der Öffnung der Rille (7) zugewandten Bereich des Grundkörpers (21) ein weiteres Symbol (23c) darstellbar ist.
DE102015225310.4A 2015-12-15 2015-12-15 Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers in einem Fahrzeug und Fahrzeug Expired - Fee Related DE102015225310B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225310.4A DE102015225310B3 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225310.4A DE102015225310B3 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225310B3 true DE102015225310B3 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225310.4A Expired - Fee Related DE102015225310B3 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015225310B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507952A1 (de) 1994-03-08 1995-09-14 Alps Electric Co Ltd Schaltvorrichtung
DE69404058T2 (de) 1993-03-17 1997-11-20 Cavis Srl Sichtheitsschalter für elektrische Fensterheber
DE19933653A1 (de) 1999-07-17 2001-01-18 Audi Ag Bedieneinrichtung
DE19948723A1 (de) 1999-10-09 2001-04-12 Eaton Corp Eaton Ct Cleveland Elektrischer Kipptastschalter
DE102004060979A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schaltereinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen
DE102011100675A1 (de) 2011-05-06 2012-05-31 Daimler Ag Bedienelementanordnung
DE102011111123A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen elektronischer Ein-richtungen eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Vorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69404058T2 (de) 1993-03-17 1997-11-20 Cavis Srl Sichtheitsschalter für elektrische Fensterheber
DE19507952A1 (de) 1994-03-08 1995-09-14 Alps Electric Co Ltd Schaltvorrichtung
DE19933653A1 (de) 1999-07-17 2001-01-18 Audi Ag Bedieneinrichtung
DE19948723A1 (de) 1999-10-09 2001-04-12 Eaton Corp Eaton Ct Cleveland Elektrischer Kipptastschalter
DE102004060979A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schaltereinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen
DE102011100675A1 (de) 2011-05-06 2012-05-31 Daimler Ag Bedienelementanordnung
DE102011111123A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen elektronischer Ein-richtungen eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1477351B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE102007005889B4 (de) Bedieneinheit
EP3574396A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP3508967B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP3554882A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem bedienknauf
DE102019204046B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe eines Parameterwerts in einem Fahrzeug
WO2015131921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102017113661B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
WO2014161841A2 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
DE102015008071A1 (de) Steuerung einer Kfz-Innenraum-Beleuchtung
DE102008036155A1 (de) Bedientastenanordnung
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007006506B4 (de) Piezoschalter sowie Funktionsträger mit Piezoschaltern
DE102010024592B4 (de) Zierteil mit Infrarot-Sensorik
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
EP3947008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer eingabe eines nutzers in einem fahrzeug
DE102015225310B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
WO2019007638A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem ausstattungselement und einer bedienvorrichtung
WO2020193144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines parameterwerts in einem fahrzeug
DE102015222682A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Bedienelements eines Kraftfahrzeugs und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020131411A1 (de) Schalter für einen fensterheber
DE102022104005A1 (de) Sitzbezug mit einem Steuerungselement, Sitzelement für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2020193141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines parameterwerts in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee