DE10209079A1 - Folientastatur - Google Patents

Folientastatur

Info

Publication number
DE10209079A1
DE10209079A1 DE2002109079 DE10209079A DE10209079A1 DE 10209079 A1 DE10209079 A1 DE 10209079A1 DE 2002109079 DE2002109079 DE 2002109079 DE 10209079 A DE10209079 A DE 10209079A DE 10209079 A1 DE10209079 A1 DE 10209079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane keyboard
keyboard according
coating
conductive
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002109079
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Becker
Winfried Meissner
Ignaz Urrigshardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICHS MESSTECHNIK GmbH
Original Assignee
HEINRICHS MESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27770920&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10209079(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HEINRICHS MESSTECHNIK GmbH filed Critical HEINRICHS MESSTECHNIK GmbH
Priority to DE2002109079 priority Critical patent/DE10209079A1/de
Priority to AU2003214067A priority patent/AU2003214067A1/en
Priority to DE50305415T priority patent/DE50305415D1/de
Priority to EP03709715A priority patent/EP1481410B1/de
Priority to PCT/EP2003/001735 priority patent/WO2003075297A1/de
Publication of DE10209079A1 publication Critical patent/DE10209079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/014Layers composed of different layers; Lubricant in between
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • H01H2219/034Coloured areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/008Static electricity considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases

Abstract

Eine Folientastatur mit einer Anzahl von Betätigungsbereichen, insbesondere zur Verwendung in explosionsgefährdeter Umgebung, weist eine Deckfolie aus Isoliermaterial, eine unterhalb der Deckfolie befindliche elektrisch leitfähige Schicht und eine isoliert gegenüber der leitfähigen Schicht angeordnete, eine Anzahl von Leiterbahnen aufweisenden Leiterfolie mit unterhalb der Betätigungsbereiche liegenden Schaltelementen auf. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine leitfähige Schicht als eine auf einer Innenseite der Deckfolie aufgebrachte Beschichtung aus leitfähigem Material besteht, dass mindestens ein Kontaktelement die Beschichtung der Deckfolie unter Schaffung einer leitfähigen Verbindung zwischen der Deckfolie und wenigstens einer auf einem bestimmten Potential gehaltenen Leiterbahn permanent berührt und dass die Beschichtung zumindest in Teilbereichen oberhalb der Schaltelemente eine elektrisch isolierende Lackschicht aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Folientastatur mit einer Anzahl von Betätigungsbereichen, insbesondere zur Verwendung in explosionsgefährdeter Umgebung, mit einer Deckfolie aus Isoliermaterial, einer unterhalb der Deckfolie befindlichen elektrisch leitfähigen Schicht und einer isoliert gegenüber der leitfähigen Schicht angeordneten, eine Anzahl von Leiterbahnen aufweisenden Leiterfolie mit unterhalb der Betätigungsbereiche liegenden Schaltelementen.
  • Nichtleitende Werkstoffe dürfen in explosionsgefährdeten Bereichen nur dann eingesetzt werden, wenn Vorkehrungen zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung derartiger werkstoffe getroffen wurden. Folientastaturen verwenden in aller Regel zur Ausbildung einer von einer Bedienperson berührten Tastaturoberseite eine Kunststofffolie, auf die die vorstehend geschilderte Problematik zutrifft, wenn die Folientastatur in einer explosionsgefährdeten Umgebung eingesetzt werden soll.
  • Eine vorbekannte Folientastatur dieser Art ist der DE 199 23 806 C1 entnehmbar. Die bekannte Folientastatur weist zur konstruktiv einfachen Gewährleistung einer Entladungssicherheit neben jedem Betätigungsfeld ein Durchgangsloch auf, das an der leitenden Schicht und an der Leiterfolie vorbei verläuft und an einer geerdeten Grundplatte der Folientastatur endet. Das Durchgangsloch stellt bei ausreichend großer Beabstandung von der leitenden Schicht und den Leiterbahnen der Leiterfolie eine Art "Blitzableiter" dar, über den die von einer Bedienperson auf die Folientastatur aufgebrachte Ladung zur Unterseite der Tastatur ableitbar ist.
  • Eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass auf der Oberseite der Folientastatur vorhandene Ladungen durch das Durchgangsloch zur Unterseite der Folientastatur abgeleitet werden können, ist, dass die durch das Durchgangsloch gebildete Verbindung zu einem Massepotential niederohmiger ist als zu der leitenden Schicht bzw. den Leiterbahnen. Dies ist insbesondere dann nicht gegeben, wenn sich im Bereich der Grundplatte der bekannten Folientastatur ein hochohmiger Belag bildet, beispielsweise eine Oxidationsschicht, was aufgrund der durch das Durchgangsloch gebildeten Öffnung zur Umgebung vorgezeichnet ist. Darüber hinaus können in das Durchgangsloch eindringende Substanzen erhöhter Leitfähigkeit, insbesondere Fluide, zur Schaffung einer niederohmigen Verbindung zu der leitenden Schicht und/oder den Leiterbahnen beitragen, wodurch die Funktionsfähigkeit der bekannten Folientastatur zumindest herabgesetzt wäre, was gerade in explosionsgefährdeter Umgebung ein eklatantes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • Weitere vorbekannte Folientastaturen verwenden zur Ableitung elektrischer Ladung Metallgehäuse oder Folien mit leitfähiger Beimischung als Deckfolien, wobei das Vorsehen eines Metallgehäuses mit zusätzlichen Kosten für Stanzwerkzeug, Lackierung, Erdungsanschluss etc. verbunden ist. Leitfähige Folien sind aufgrund von Karbonbeimischungen immer schwarz gefärbt, weshalb sie nicht - wie zur Schaffung farblich gegeneinander abgegrenzter Betätigungsfelder allgemein üblich - von der Rückseite lackierbar sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Folientastatur zu schaffen, bei der sich eine ggf. auf der Oberseite der Folientastatur vorhandene elektrische Ladung auf konstruktiv einfache, kostengünstige und dabei dauerhaft sichere Weise ableiten lässt, so dass die erfindungsgemäße Folientastatur insbesondere in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Folientastatur der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die leitfähige Schicht als eine auf einer Innenseite der Deckfolie aufgebrachte Beschichtung aus leitfähigem Material ausgebildet ist, dass mindestens ein Kontaktelement die Beschichtung der Deckfolie unter Schaffung einer leitfähigen Verbindung zwischen der Deckfolie und wenigstens einer auf einem bestimmten Potential gehaltenen Leiterbahn permanent berührt und dass die Beschichtung zumindest in Teilbereichen oberhalb der Schaltelemente eine elektrisch isolierende Lackschicht aufweist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Folientastatur ist, dass hierbei die elektrostatische Aufladung vermieden bzw. auch in schädigender Umgebung dauerhaft sicher abgeleitet wird, wobei im Gegensatz zu weiteren vorbekannten Folientastaturen, die hierzu Metallgehäuse oder Folien mit leitfähigen Beimischungen verwenden, ein preisgünstiger Fertigungsprozess beibehalten werden kann und zugleich alle Vorzüge einer herkömmlich, farbigen und abriebfesten Folientastatur erhalten bleiben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folientastatur weisen die Schaltelemente Taster in Form von Blattfedern auf, über die bei ausreichender Druckbelastung ein Kontakt zwischen jeweils zwei auf unterschiedlichem Potential gehaltenen Leiterbahnen herstellbar ist, von denen eine mit der Blattfeder, die andere mit einem unterhalb der Blattfeder angeordneten Basiselement verbunden ist. Durch das Vorsehen von Blattfedern lassen sich Schaltvorgänge der Folientastatur auf konstruktiv besonders einfache Weise realisieren. Zudem vermitteln blattfederartige Taster dem Bediener einen optimalen Bedienungskomfort, da sie bei ausreichender Druckbelastung plötzlich und deutlich spürbar nachgeben und dabei ein charakteristisches Knackgeräusch erzeugen, was dem Bediener den erfolgten Schaltvorgang unmittelbar anzeigt.
  • Die Leiterfolie kann nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Folientastatur ein leitfähiges Gitter aus mindestens zwei Scharen sich kreuzender Leiterbahnen aufweisen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die erfindungsgemäße leitfähige Verbindung zwischen wenigstens einer Leiterbahn der Leiterfolie und der leitenden Beschichtung der Deckfolie prinzipiell in jedem Bereich der Folientastatur angeordnet sein kann, was einen größtmöglichen Gestaltungsspielraum insbesondere beim Design der Folientastatur lässt. In einer äußerst bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Gitter geerdet, d. h. mit dem Erd- oder Massepotential einer Steuerschaltung der erfindungsgemäßen Folientastatur verbunden. Zusätzlich ist vorzugsweise mindestens eines der die beschichtete Deckfolie permanent berührenden Kontaktelemente elektrisch leitend mit dem Gitter verbunden. Auf diese Weise ist eine sichere Ableitung von Ladungen gewährleistet, die auf der Bedienerseite der Deckfolie entstehen oder von einer Bedienperson auf diese aufgebracht werden.
  • Zur Sicherstellung eines notwendigen Schaltabstandes zwischen den blattfederartigen Tastern und Basiselektroden der Kontaktelemente ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folientastatur zwischen den Lackschichten und der Leiterfolie eine Abstandfolie mit Durchbrüchen im Bereich der Kontaktelemente angeordnet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die auf die Beschichtung aufgebrachten Lackschichten farbig, insbesondere mehrfarbig ausgebildet, während die Deckfolie und die Beschichtung vorzugsweise zumindest im sichtbaren Wellenlängenbereich transparent sind. Auf diese Weise lassen sich die unterschiedlichen Bedienflächen der erfindungsgemäßen Folientastatur durch ein unterhalb der Deckfolie angeordnetes und somit gegen bedienungsbedingte Abnutzungserscheinungen unanfälliges farbiges Design kenntlich machen.
  • Weiterhin ist bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass unterhalb der Leiterfolie eine Trägerplatte angeordnet ist. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Trägerplatte als Leiterplatte ausgebildet ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folientastatur kann die Trägerplatte mindestens ein Anzeigeelement aufweisen, das als Flüssigkristallelement (LCD), als LED oder auch als Polymer-LED ausgebildet sein kann. Auf diese Weise lässt sich durch die erfindungsgemäße Folientastatur eine kompakte Anordnung sämtlicher relevanter Bedien- und Kontrollelemente erreichen, wobei die Deckfolie einen umfassenden Schutz aller dieser Elemente gegen Schadeinwirkungen mechanischer oder anderer Art gewährleistet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folientastatur ist die Trägerplatte mit einer die Leiterbahnen tragenden Basisfolie durch eine Doppelklebefolie verbunden, wodurch eine einfach herstellbare feste und dauerhafte Anordnung gegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtung im Bereich des mindestens einen Anzeigeelements nicht lackiert ist und wenn die Abstandfolie, die Doppelklebefolie sowie die Leiterfolie in diesem Bereich einen entsprechenden Durchbruch aufweisen. Dadurch ist sichergestellt, dass das Anzeigeelement trotz seiner geschützten Anordnung im unteren Bereich der erfindungsgemäßen Folientastatur für den Bediener von außen problemlos einsehbar ist.
  • Nach einer äußerst bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Beschichtung der Deckfolie aus einem leitfähigen Polymer. Bei derartiger Beschichtung ist die Deckfolie im Gegensatz zu durch Karbonbeimischungen leitfähig gemachten Folien transparent und daher für eine Verwendung im Rahmen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Folientastatur optimal geeignet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert ist. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 in einer schematischen Schnittansicht etwa entlang der Linie A-A' der Fig. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folientastatur;
  • Fig. 2 eine weitere Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folientastatur entlang der Linie B-B' der Fig. 1; und
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Deckfolie der erfindungsgemäßen Folientastatur.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist die dargestellte Folientastatur auf der Tastaturoberseite eine Deckfolie 1 auf, die auf ihrer Unterseite, z. B. durch Bedampfen, mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung 2 versehen ist. Auf die Beschichtung 2 sind für ein (mehr-)farbiges Design Lackschichten 3, 3' aufgetragen, wobei mindestens ein Fenster 4 sowie mindestens ein Kontaktierungspunkt 5 ausgespart sind. Unterhalb der Lackschichten 3, 3' befindet sich eine Abstandfolie 6, die im Bereich der Lackierungen 3' bzw. des Kontaktierungspunkts 5 Durchbrüche 7, 7' zur Aufnahme von Schalt- und Kontaktelementen 8 bzw. 8' in Form von Blattfedern 8, 8' aufweist.
  • Unterhalb der Abstandfolie 6 weist die dargestellte Folientastatur eine Leiterfolie 9 auf, die aus einer mit Leiterbahnen 10, 10', 10.1, 10.2 aus Silberlack beschichteten Basisfolie 11 besteht. Im Bereich der Leiterbahnen 10' bzw. 10.1., 10.2 sind weitere Schaltelemente als Basiselemente 12, 12' unterhalb der Blattfedern 8, 8' angeordnet. Die Basisfolie 11 der dargestellten Folientastatur ist durch eine Doppelklebefolie 13 fest mit einer Leiterplatte 14 verbunden, an deren Unterseite 15 im Bereich des Fensters 4 eine Flüssigkristallanzeige 16 angeordnet ist.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die die Blattfeder 8' und das zugehörige Basiselement 12' kontaktierenden Leiterbahnen 10' mit einem Masse- bzw. Erdpotential einer Steuerschaltung (nicht gezeigt) verbunden. Die Blattfeder 8' kontaktiert die leitfähige Beschichtung 2 der Deckfolie 1 an der nicht-lackierten Stelle 5 direkt und dauerhaft unter Schaffung einer leitenden Verbindung zumindest zwischen der geerdeten Leiterbahn 10' und der Deckfolie 1. Die Leiterbahnen 10.1, 10.2, die die Schaltelemente 8, 12 kontaktieren (von denen im Schnitt der Fig. 1 nur ein Paar gezeigt ist), befinden sich auf unterschiedlichen Potentialen U1 bzw. U2, so dass im Falle eines durch die Bedienperson bewirkten Niederdrückens der Blattfeder 8 auf das Basiselement 12 in der Steuerschaltung ein Schaltvorgang, beispielsweise durch Schaltbetrieb eines Transistors (nicht gezeigt), auslösbar ist.
  • In dem dargestellten Beispiel der erfindungsgemäßen Folientastatur ist die Deckfolie 1 eine klare, durchsichtige Polyester-Kunststofffolie mit einer Dicke von weniger als 200 Mikrometer, so dass eine elektrostatische Aufladung minimiert wird. Sie dient als Schutzschicht für die Folientastatur. Die Beschichtung 2 ist als leitfähige Polymerschicht ausgebildet und wird vorzugsweise durch Bedampfen auf die Deckfolie 1 aufgebracht. Sie dient aufgrund ihrer ganzflächigen Kontaktierung der Deckfolie 1 sowie der über das Kontaktelement 8', 12' sichergestellten leitfähigen Verbindung zum Massepotential der Steuerschaltung der sicheren Ableitung elektrostatischer Ladungen. Zusätzlich besitzt die Beschichtung 2 eine Schirmwirkung hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) der erfindungsgemäßen Folientastatur.
  • Durch die Lackschichten 3, 3' wird die erfindungsgemäße Folientastatur und insbesondere die Polymerschicht 2 abriebfest. Durch ein mehrfarbiges Design der Lackschichten 3, 3' insbesondere im Bereich 3' der als Bedienelemente fungierenden Blattfedern 8 lässt sich die Bedienfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Folientastatur erhöhen.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Schnitt entlang der Linie B-B' der Fig. 1 zeigt detailliert die Anordnung der Leiterbahnen 10, 10', 10.1, 10.2 an der Oberfläche der Basisfolie 11. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Leiterbahnen 10 teilweise in Form eines rautenförmigen Gitters 17 angeordnet, das aus zwei Scharen 18, 18' sich schneidender gerader Leiterbahnen 10 gebildet ist. Das Gitter 17 und die Leiterbahnen 10 sind über eine Kontaktfahne 19 mit einer nicht gezeigten Steuerschaltung verbunden. Dabei liegen zumindest die Leiterbahnen 18, 18' die das Gitter 17 bilden, und die Leiterbahnen 10', die die als Kontaktelemente fungierenden Blattfedern 8' kontaktieren und selbst beim gezeigten Ausführungsbeispiel Teil des Gitters sind, auf dem Massepotential der Steuerschaltung.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Deckfolie 1 der erfindungsgemäßen Folientastatur nach erfolgtem Aufbringen der Beschichtung 2 sowie der Lackschichten 3, 3'. Durch farbliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Lackschichten 3, 3' lässt sich ein bedienfreundliches, insbesondere mehrfarbiges Design der erfindungsgemäßen Folientastatur erreichen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind diverse Bedienflächen 20, die oberhalb der Blattfedern 8 der Fig. 1 und 2 angeordnet sind, durch andersfarbige Lackschichten 3' gegenüber einer Hintergrund-Lackschicht 3 der erfindungsgemäßen Folientastatur hervorgehoben. In zwei dargestellten Bereichen 5 ist die Deckfolie 1 bzw. die Beschichtung 2 lackfrei, so dass in diesen Bereichen eine Kontaktierung der Beschichtung 2 durch die Blattfedern 8' auf die in Fig. 1 gezeigte Weise erfolgen kann.

Claims (15)

1. Folientastatur mit einer Anzahl von Betätigungsbereichen, insbesondere zur Verwendung in explosionsgefährdeter Umgebung, mit einer Deckfolie aus Isoliermaterial, einer unterhalb der Deckfolie befindlichen elektrisch leitfähigen Schicht und einer isoliert gegenüber der leitfähigen Schicht angeordneten, eine Anzahl von Leiterbahnen aufweisenden Leiterfolie mit unterhalb der Betätigungsbereiche liegenden Schaltelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Schicht als eine auf einer Innenseite der Deckfolie (1) aufgebrachte Beschichtung (2) aus leitfähigem Material ausgebildet ist, dass mindestens ein Kontaktelement (8') die Beschichtung (2) der Deckfolie (1) unter Schaffung einer leitfähigen Verbindung zwischen der Deckfolie (1) und wenigstens einer auf einem bestimmten Potential gehaltenen Leiterbahn (10') permanent berührt und dass die Beschichtung (2) zumindest in Teilbereichen (3') oberhalb der Schaltelemente (8) eine elektrisch isolierende Lackschicht (3, 3') aufweist.
2. Folientastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (8) Taster in Form von Blattfedern aufweisen.
3. Folientastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterfolie (9) ein leitfähiges Gitter (17) aus mindestens zwei Scharen (18, 18') sich kreuzender Leiterbahnen (10) aufweist.
4. Folientastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (17) geerdet ist.
5. Folientastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine die Beschichtung (2) der Deckfolie (1) permanent berührende Kontaktelement (8) elektrisch leitend mit dem Gitter (17) verbunden ist.
6. Folientastatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lackschichten (3, 3') und der Leiterfolie (9) eine Abstandfolie (6) mit Durchbrüchen (7, 7') im Bereich der Kontakt- (8') und der Schaltelemente (8) angeordnet ist.
7. Folientastatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschichten (3, 3') farbig, insbesondere mehrfarbig ausgebildet sind.
8. Folientastatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (1) und die leitfähige Beschichtung (2) zumindest im sichtbaren Wellenlängenbereich transparent sind.
9. Folientastatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Leiterfolie (9) eine Trägerplatte (14) angeordnet ist.
10. Folientastatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (14) als Leiterplatte ausgebildet ist.
11. Folientastatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (14) mindestens ein Anzeigeelement (16) aufweist.
12. Folientastatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (16) als Flüssigkristallelement ausgebildet ist.
13. Folientastatur nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (14) mit einer die Leiterbahnen (10) tragenden Basisfolie (11) durch eine Doppelklebefolie (13) verbunden ist.
14. Folientastatur nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2) im Bereich des mindestens einen Anzeigelements (16) nicht lackiert ist und dass die Abstandfolie (6), die Doppelklebefolie (13) sowie die Leiterfolie (9) in diesem Bereich einen entsprechenden Durchbruch (4) aufweisen.
15. Folientastatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2) aus einem leitfähigen Polymer besteht.
DE2002109079 2002-03-01 2002-03-01 Folientastatur Withdrawn DE10209079A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109079 DE10209079A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Folientastatur
AU2003214067A AU2003214067A1 (en) 2002-03-01 2003-02-20 Film keyboard
DE50305415T DE50305415D1 (de) 2002-03-01 2003-02-20 Folientastatur
EP03709715A EP1481410B1 (de) 2002-03-01 2003-02-20 Folientastatur
PCT/EP2003/001735 WO2003075297A1 (de) 2002-03-01 2003-02-20 Folientastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109079 DE10209079A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Folientastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209079A1 true DE10209079A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=27770920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002109079 Withdrawn DE10209079A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Folientastatur
DE50305415T Expired - Lifetime DE50305415D1 (de) 2002-03-01 2003-02-20 Folientastatur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305415T Expired - Lifetime DE50305415D1 (de) 2002-03-01 2003-02-20 Folientastatur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1481410B1 (de)
AU (1) AU2003214067A1 (de)
DE (2) DE10209079A1 (de)
WO (1) WO2003075297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053929A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedienelement für Haushaltsgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE505803T1 (de) 2003-09-09 2011-04-15 Schurter Input Systems Ag Beleuchtbares tastaturelement für ein tastaturfeld
DE102005002149A1 (de) 2005-01-17 2006-07-20 Printed Systems Gmbh Tastatur und Verfahren zur Herstellung einer Tastatur
EP2400363A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303960A (en) * 1979-12-31 1981-12-01 Gte Products Corporation Electrostatic discharge-protected switch
DE3535370A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Sharp K.K., Osaka Elektronisches geraet in flachbauweise
DE8914142U1 (de) * 1989-11-30 1990-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29501466U1 (de) * 1995-01-31 1995-03-30 Kundisch Gmbh & Co Kg Transparente Folie, insbesondere zur Herstellung von Frontfolien für Folientastaturen o.dgl.
DE29505969U1 (de) * 1994-10-21 1995-06-14 Kundisch Gmbh & Co Kg Frontfolie für Folientastaturen o.dgl.
DE19615167A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Samsung Display Devices Co Ltd Kontaktbedienungsfeld
DE19923806C1 (de) * 1999-05-19 2001-02-08 Siemens Ag Folientastatur
DE10040151C1 (de) * 2000-08-17 2002-01-31 Schurter Gmbh Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437616C2 (de) * 1994-05-13 1997-03-06 Kundisch Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Frontfolien für Folientastaturen o. dgl.
DE69834623T2 (de) * 1997-07-31 2007-04-05 Toyotomi Co., Ltd., Nagoya Bedienungspult für einen apparat
US6199996B1 (en) 1998-08-26 2001-03-13 Twenty-First Century Technology, Inc. Low power, low cost illuminated keyboards and keypads

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303960A (en) * 1979-12-31 1981-12-01 Gte Products Corporation Electrostatic discharge-protected switch
DE3535370A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Sharp K.K., Osaka Elektronisches geraet in flachbauweise
DE8914142U1 (de) * 1989-11-30 1990-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29505969U1 (de) * 1994-10-21 1995-06-14 Kundisch Gmbh & Co Kg Frontfolie für Folientastaturen o.dgl.
DE29501466U1 (de) * 1995-01-31 1995-03-30 Kundisch Gmbh & Co Kg Transparente Folie, insbesondere zur Herstellung von Frontfolien für Folientastaturen o.dgl.
DE19615167A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Samsung Display Devices Co Ltd Kontaktbedienungsfeld
DE19923806C1 (de) * 1999-05-19 2001-02-08 Siemens Ag Folientastatur
DE10040151C1 (de) * 2000-08-17 2002-01-31 Schurter Gmbh Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053929A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedienelement für Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003214067A1 (en) 2003-09-16
EP1481410A1 (de) 2004-12-01
DE50305415D1 (de) 2006-11-30
WO2003075297A1 (de) 2003-09-12
EP1481410B1 (de) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
EP1030536B1 (de) Berührungsschalter für ein Elektro-Gerät
DE3226348A1 (de) Tastaturschalteinheit
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE2921557A1 (de) Flexibler tastschalter
DE102009032634A1 (de) Tastschalter mit kapazitiver Tastenerkennung
DE2611339B2 (de) Spiegel mit Informationsanzeige
DE202007017431U1 (de) In-Mould-Touchmodul
DE3512269A1 (de) Kapazitive schalter
DE3124625A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere tastenfeld mit beschriftungstraeger
DE2559681A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum wahlweisen schliessen mehrerer elektrischer stromkreise
EP1760886A2 (de) Sensorvorrichtung
DE4020472C2 (de)
EP2759060B1 (de) Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE19820414A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE202007017432U1 (de) In-Mould-Touchmodul
WO2005085714A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät
DE2900633A1 (de) Flexibler tastschalter
DE3527683A1 (de) Tastenschalteranordnung
WO2013092496A1 (de) Bedienvorrichtung mit anzeigeeinrichtung und tastfeldeinrichtung, sowie mehrschichtkörper zur bereitstellung einer tastfeldfunktionalität
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
DE3619035A1 (de) Durch beruehrung zu betaetigende durchsichtige eingabeeinrichtung zum betrieb in verbindung mit einer anzeigeeinrichtung
DE2647922A1 (de) Tastenbrett mit drucktasten zur alphanumerischen steuerung fuer eine elektrische oder elektronische maschine
EP1481410B1 (de) Folientastatur
DE2841447A1 (de) Zeichentraegerplatte einer elektrischen tastatur zur dateneingabe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal