DE3512269A1 - Kapazitive schalter - Google Patents

Kapazitive schalter

Info

Publication number
DE3512269A1
DE3512269A1 DE19853512269 DE3512269A DE3512269A1 DE 3512269 A1 DE3512269 A1 DE 3512269A1 DE 19853512269 DE19853512269 DE 19853512269 DE 3512269 A DE3512269 A DE 3512269A DE 3512269 A1 DE3512269 A1 DE 3512269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
switch
conductive surface
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853512269
Other languages
English (en)
Inventor
Peter William Exning Newmarket Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Corporate Services Ltd
Original Assignee
Phosphor Products Co Ltd Poole Dorset
TI Group Services Ltd Edgbaston Birmingham
Phosphor Products Co Ltd
TI Group Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phosphor Products Co Ltd Poole Dorset, TI Group Services Ltd Edgbaston Birmingham, Phosphor Products Co Ltd, TI Group Services Ltd filed Critical Phosphor Products Co Ltd Poole Dorset
Publication of DE3512269A1 publication Critical patent/DE3512269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/166Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
    • G02F1/167Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96077Constructional details of capacitive touch and proximity switches comprising an electrode which is floating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

TeDTKE - BüHLING -KiNNE ^GrÜPE: ' SSStKÄ H
/ertreter beim EPA
JIF
-7-
r> Λ O pg>l.-lng. H.Tiedtke M
ftLLMANN - GRAMS - OTRUIF bipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-lngrR Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann 3512269 Dipl.-Ing. K Grams
DIpl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München
3. April 1985
DE 4723
case PP1517TIRL
TI (Group Services}, Limited Birmingham, Großbritannien
und
Phosphor Products Co., Limited
Poole, Dorset, Großbritannien
Kapazitive Schalter
Die Erfindung bezieht sich auf kapazitive Schalter.
Der erfindungsgemäße kapazitive Schalter gemäß einer Ausführungsform weist eine erste Elektrode, die an oder nahe einer Oberfläche aus dielektrischem Material angebracht ist, sowie eine zweite Elektrode und eine leitende Fläche auf, die beide an der von der ersten Elektrode abgewandten Seite der Schicht aus dem dielektrischem Material und in Überlagerung mit der ersten Elektrode angebracht sind, wobei die erste und die zweite Elektrode sowie die leitende Fläche so angeordnet sind, daß der Schalter zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand schaltbar ist, wobei bei einem der Zustände der Signalübertragungsfaktor zwischen der ersten und der zweiten Elektrode auf ausgeprägte Weise von dem Signalübertragungsfaktor bei
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Deutsche Bank (München) Kto 286 1060 Postscheckamt (München) Kto. 670-43-804
-8- DE 4723
dem anderen der beiden Zustände ist.
Die leitende Fläche und die zweite Elektrode können nebeneinander mit einem kleinen Spalt zwischen ihnen oder übereinandergesetzt unter Zwischensetzung einer weiteren Schicht aus dielektrischem Material angeordnet werden. Eine geeignete Abstimmung hinsichtlich der kapazitiven Kopplung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ,Q auf dem direkten Weg und über die leitende Fläche bzw. Flächenelektrode kann durch zweckdienliche Bemessung von Flächen A der Überlappungen zwischen den verschiedenen Elektroden, von Abständen d zwischen den verschiedenen Elektroden und/oder von Dielektrizitätskonstanten k der
. c dielektrischen bzw. Isolierschichten zwischen den ver-ο
schiedenen Elektroden erreicht werden.
Vorzugsweise beträgt das Verhältnis
Ak/d für (leitende Fläche zu erster Elektrode)
Ak/d für (erste Elektrode zu zweiter Elektrode)
8:1 oder mehr; am günstigsten ist ein Verhältnis in der Größenordnung von 40:1. Das angestrebte Verhältnis kann auf zweckdienliche Weise dadurch erzielt werden, daß die leitende Fläche bzw. die Flächenelektrode und die erste Elektrode im wesentlichen gleich bemessen werden, während die Breite der zweiten Elektrode in einem Verhältnis von 8:1 oder darüber verringert wird.
Die direkte kapazitive Kopplung zwischen der leitenden Fläche und der ersten Elektrode hat vorzugsweise einen Betrag in der gleichen Größenordnung wie die Kopplung zwischen der leitenden Fläche und der zweiten Elektrode, wobei das Verhältnis der kapazitiven Kopplungen am günstigsten zwischen 1:2 und 2:1 liegt.
Die leitende Fläche kann in bezug auf die erste und
-9- DE 4723
zweite Elektrode fest ausgebildet werden. Bei dieser Gestaltung ist die erste Elektrode auf kapazitive Weise über die leitende Fläche mit der zweiten Elektrode gekoppelt, so daß dann, wenn beispielsweise durch Berühren oder Erden der leitenden Fläche an die leitende Fläche eine elektrische Last entweder direkt oder kapazitiv angelegt wird, die Kopplung über die leitende Fläche wirksam unterbrochen wird. Infolgedessen entsteht eine beträchtliche Verringerung der kapazitiven Kopplung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode. Falls an eine der Elektroden ein Lesesignal angelegt wird, ergibt diese Kapazitätsänderung eine Änderung der Amplitude eines Ausgangssignals an der anderen Elektrode. Diese
ρ- Amplitudenänderung kann erfaßt und zu Schaltzwecken herangezogen werden.
Bei einer anderen Ausführungsform wird die leitende Fläche gegenüber der den Schalter betätigenden Person und on gegenüber Erde bzw. Masse isoliert, jedoch federnd angebracht, so daß sie zur Schalterbetätigung zu der ersten Elektrode hin bewegt werden kann. Bei dieser Gestaltung nimmt die Kopplung von der ersten Elektrode über die leitende Fläche zu der zweiten Elektrode zu, sobald sich die leitende Fläche zu der ersten Elektrode hin bewegt. Infolgedessen nimmt auf die Betätigung des Schalters hin die effektive Kapazität des Schalters beträchtlich zu, was bei dem Ausgangssignal zu einer entsprechenden Änderung führt, die erfaßt und für Schaltzwecke herangezogen werden kann.
Der Signalübertragungsfaktor des Schalters (Lesesignal-Amplitude/Ausgangssignal-Amplitude) ändert sich zwischen dem geschalteten und dem ungeschalteten Zustand des Schalters vorzugsweise um zumindest den Faktor "2".
3S12269
-10- DE 4723
Die kapazitiven Schalter mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau sind besonders für das Bilden von Schalteranordnungen bzw. Schalterfeldern geeignet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist eine Anordnung kapazitiver Schalter eine Vielzahl von Schaltern gemäß der vorangehenden Beschreibung auf, wobei die dielektrischen bzw. Isolierschichten der jeweiligen jq Schalter durch eine gemeinsame dielektrische bzw. Isolierplattee gebildet sind, an der die Schalter in gegenseitigen Abständen ausgebildet sind.
Vorzugsweise werden die kapazitiven Schalter in m Reihen -,ρ- aus η Schaltern angeordnet. Die zweiten Elektroden aller Schalter in einer jeweiligen Reihe können durch einen gemeinsamen leitenden Streifen gebildet sein, während die ersten Elektroden jeweils eines Schalters aus einer jeden Reihe durch einen weiteren gemeinsamen leitenden Streifen ^0 gebildet sein können. Auf diese Weise können an der gesamten Anordnung der Schalter die zweiten Elektroden durch m Leiterstreifen und die ersten Elektroden durch η Leiterstreifen gebildet werden, wobei diese Leiterstreifen derart angeordnet werden, daß jeder Schalter eine eindeutige Kombination aus der ersten und der zweiten Elektrode hat. Beispielsweise können die die zweiten Elektroden bildenden Leiterstreifen miteinander ausgerichtet und unter rechten Winkeln zu den die ersten Elektroden bildenden Leiterstreifen angeordnet werden.
Die vorstehend beschriebene Schalteranordnung kann auf die in der GB-PS 2 059 657B beschriebene Weise im Multiplex betrieben werden.
o_ Falls die leitenden Flächen, die ersten und zweiten Elektroden und die Schichten aus dielektrischem Material
-11- DE 4723
der Schalter oder der vorstehend beschriebenen Schalteranordnung aus lichtdurchlässigen Materialien hergestellt werden, können die Schalter mit einer Sichtanzeigeeinheit gemäß der Beschreibung in der GB-PS 2 002 522B kombiniert werden. Vorzugsweise enthält die eingesetzte Sichtanzeigeeinheit ein Sichtanzeigematerial, das zwischen einem Paar von Elektroden oder Sätzen von Elektroden angeordnet ist, wobei das Sichtanzeigematerial auf ein zwischen den Q Elektroden errichtetes elektrisches Feld durch eine sichtbare Darstellung anspricht. Zu derartigen Sichtanzeigeeinheiten zählen Gleichstrom-Elektroluminiszenz-Anzeigeeinheiten, WechseIstrom-Elektroluminiszenz-Anzeigeeinheiten, Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten, Plasma-Anzeigeeinheiten, elektrochrome Anzeigeeinheiten und Elektrophorese-Anzeigeeinheiten. Diese Anzeigeeinheiten können derart gestaltet sein, daß sie eine feste Anzeige, die entweder ein- oder ausgeschaltet ist, oder alternativ eine veränderbare Anzeige ergeben, die durch Betätigen o des Schalters oder beispielsweise in einer Schalteranordnung durch Betätigen anderer Schalter verändert werden kann. Bei diesen Anzeigeeinheiten können lichtdurchlässige Elektroden an der Vorderseite der Anzeigeeinheit als erste Elektroden für die kapazitiven Schalter benutzt werden. Eine jeweilige erste Elektrode kann durch mehrere Anzeigeelektroden unter der Voraussetzung gebildet werden, daß zur Schalterabfrage alle Anzeigeelektroden gemeinsam adressiert werden können. Wenn die Anzeigeelektroden als erste Elektroden benutzt werden, ist es vorteilhaft, diese Elektroden als Lese- bzw. Abfrageelektroden zu benutzen, so daß mit einer Anzeigesteuerschaltung ein Lesesignal an die Elektroden angelegt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält eine Kapazitätsschalter/Sichtanzeige-Einheit einen kapazitiven Schalter oder eine Anordnung kapazitiver
3S12269
-12- DE 4723
Schalter gemäß der vorangehenden Beschreibung, wobei die Bestandteile des kapazitiven Schalters oder der kapazitiven Schalter aus lichtdurchlässigem Material bestehen, ein an der Rückfläche der oder jeder ersten Elektrode angeordnetes Sichtanzeigematerial und eine an der Rückfläche des Sichtanzeigematerials angeordnete Anzeigeelektrode, an der in bezug auf den oder jeden kapazitiven Schalter Überlagerung bzw. Überlappung besteht.
Normalerweise ist bei der vorstehend beschriebenen Form der Sichtanzeigeeinheit über der Vorderseite der Sichtanzeigeeinheit eine lichtdurchlässige Abdeckung wie beispielsweise eine Glasplatte vorgesehen. Die erfindungs-
2g gemäßen Kapazitätsschalter/Sichtanzeigeeinheiten können infolgedessen dadurch geformt werden, daß auf eine vorgefertigte Sichtanzeigeeinheit eine lichtdurchlässige Auflage aufgebracht wird. Diese Auflage enthält dann eine der leitenden Fläche oder jeder leitenden Fläche entspre-
2Q chende zweite Elektrode, die an einer durchsichtigen dielektrischen bzw. Isolierschicht angebracht sind. Alternativ können die leitende Fläche und die zweiten Elektrode direkt auf der Frontabdeckung einer vorhandenen Sichtanzeigeeinheit ausgebildet werden.
Die Frontabdeckung und die vorderen Elektroden der
Sichtanzeigeeinheit werden dann mit den restlichen Bestandteilen des Schalters oder der Schalter ausgestattet. Wenn die Kapazitätsschalter/Sichtanzeige-Einheiten eine „0 Anordnung bilden, können die Sichtanzeigeeinheiten gleichermaßen wie die kapazitiven Schalter in Multiplex betrieben bzw. angesteuert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispiel
läutert.
beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher er-
-13- DE 4723
Fig. 1 zeigt schematisch einen Berührungsschalter als
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen kapazitiven Schalters.
Fig. 2 zeigt die elektrische Äquivalenzschaltung des
in Fig. 1 gezeigten Schalters.
Fig. 3 und 4 zeigen im Querschnitt alternative Gestal-
IQ tungen von Berührungsschaltern als Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen kapazitiven
Schalters.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Teilabschnitt einer erfindungsgemäßen Berührungsschalter/Sichtanzeige-Anordnung .
Nach Fig. 1 ist an der Vorderfläche einer Isolierschicht 11 aus dielektrischem Material wie Glas oder Kunststoff
2Q eine Berührungsfläche bzw. Tastelektrode 10 aus leitendem Material aufgebracht. An der hinteren Fläche der Isolierschicht 11 oder an der Vorderfläche einer dicken Isolierschicht 13 aus dielektrischem Material ist eine Auslesebzw. Sensorelektrode 12 in Form eines schmalen leitenden
2g Streifens mit einem Flächeninhalt angebracht, der wesentlich geringer als derjenige der Tastelektrode 10 ist. An der hinteren Fläche der Isolierschicht 13 ist eine leitende Lese- bzw. Abfrageelektrode mit dem gleichen Flächeninhalt wie die Tastelektrode 10 angebracht, wobei
3q die Elektroden 10, 12 und 14 übereinandergesetzt sind. Nach Fig. 2 ist die Abfrageelektrode 14 mit einem Anschluß 15 zum Verbinden mit einem Schaltungsaufbau versehen, durch den elektrische Leseimpulse zugeführt werden können.
Wenn an der Tastelektrode 10 keine elektrische Last
BAD ORIGINAL
-14- DE 4723
anliegt, ist gemäß Fig. 2 die Sensorelektrode 2 mit der Abfrageelektrode 14 auf kapazitive Weise sowohl direkt als auch über die Tastelektrode 10 gekoppelt. Die Fläche der Sensorelektrode 12 in bezug auf die Tastelektrode 10 und die Abfrageelektrode 14 sowie die Dicken und die Dielektrizitätskonstanten der Isolierschichten 11 und 13 werden so gewählt, daß die Kapazität zwischen der Abfrageelektrode 14 und der Sensorelektrode 12 über die Tastelektrode 10, nämlich C-Cj/fC^ + C, ) zumindest die Größenordnung einer direkt zwischen der Abfrageelektrode 14 und der Sensorelektrode 12 bestehenden Kapazität C1 hat. Unter diesen Bedingungen gilt für eine effektive Kapazität Cp des Schalters:
cE = C1 + c2c3/(c2+c3)
Wenn eine Person die Tastelektrode 10 berührt, wird durch die elektrische Last an dieser wirkungsvoll die Kopplung der Abfrageelektrode 14 über die Tastelektrode 10 an die Sensorelektrode 12 unterbrochen. Die effektive Kapazität des Schalters wird dann zu: Cp = C. . Als typisches Beispiel haben die Tastelektrode 10 und die Abfrageelektrode 14 die Abmessungen 12,7 mm χ 9,525 mm, während die Sensorelektrode 12 die Abmessungen 1,0 mm χ 12,7 mm hat. Die Isolierschichten 11 und 13 sind Glasplättchen mit einer Dielektrizitätskonstante 7,5 und jeweiligen Dicken von 0,5 mm bzw. 3 mm. Bei einer solchen Gestaltung wurde die effektive Kapazität Cp des Schalters ohne Last als 1,6 pF ermittelt, während sie bei dem Anlegen einer Last bzw. bei dem Belasten der Tastelektrode 10 auf 0,8 pF abfiel.
Die Kapazitätsänderung bei dem Anlegen einer Last an die Tastelektrode 10 ruft eine entsprechende Änderung bei
-15- DE 4723
einem Ausgangssignal an der Sensorelektrode 12 hervor.
Ein Anschluß 16 verbindet die Sensorelektrode 12 mit einem Schaltungsaufbau, der für das Erfassen der Änderung des Ausgangssignals und für das Einleiten eines Schaltvorgangs durch eine derartige Änderung geeignet ist.
Statt des Bildens des Schalters aus gesonderten Isolierschichten 11 und 13 aus dielektrischem Material gemäß der
"LQ vorstehenden Beschreibung können die Elektroden 12 und 14 an der vorderen bzw. hinteren Oberfläche der Isolierschicht 13 beispielsweise durch Aufdampfen abgelagert werden. Danach kann an der Oberseite der Sensorelektrode 12 beispielsweise durch Tauchen oder Aufsprühen ein Film
-,ρ- aus Glas- oder Kunststoffmaterial mit einer Dicke von ungefähr 0,125 mm abgelagert werden, um die Isolierschicht 11 zu bilden. Dann kann auf der Oberseite des Glas- oder Kunststoffilms die Berührungsfläche bzw. Tastelektrode 10 abgelagert werden, um damit einen Schalter
2Q mit einstückigem Aufbau zu bilden.
Gemäß Fig. 3 werden die Tastelektrode 10 und die Sensorelektrode 12 nebeneinander an der vorderen Fläche der Isolierschicht 13 gebildet. An der hinteren Fläche der Isolierschicht 13 wird die Abfrageelektrode 14 auf die vorangehend beschriebene Weise gebildet, jedoch mit einem vergrößerten Flächeninhalt, so daß sie sowohl die Abtastelektrode 10 als auch die Sensorelektrode 12 überlappt. Die Tastelektrode 10 und die Sensorelektrode 12 können mittels einer dünnen Schicht 23 aus Isoliermaterial wie beispielsweise Glas oder Kunststoff geschützt werden, die auf die vorangehend beschriebene Weise gebildet wird.
Gemäß einem typischen Beispiel hat die Tastelektrode 10 die Abmessungen 12,7 mm χ 9,5 mm, während die Sensorelektrode 12 die Abmessungen 0,125 mm χ 12,7 mm hat und der
-16- DE 4723
Spalt bzw. Zwischenraum zwischen diesen 0,05 mm beträgt.
Wenn die Glas-Isolierschicht 3 mm dick ist und eine Dielektrizitätskonstante von 7,5 hat, ändert sich die effektive Kapazität des Schalters von 1,6 pF im unberührten Zustand auf 0,8 pF bei der Berührung.
Die Anordnung gemäß Fig. 4 entspricht derjenigen nach Fig. 1 mit der Ausnahme, daß die Elektroden 10 und 12 -^q hinsichtlich der Lage vertauscht sind.
Infolge der relativen Größen der Sensorelektrode 12 und der Tastelektrode 10 entsteht trotz der obersten Lage der Sensorelektrode 12 durch das Berühren der oberen Fläche
,c des Schalters eine elektrische Belastung an der Tastelektrode 10, wodurch gemäß der Beschreibung anhand der Fig. 1 und 2 die kapazitive Kopplung zwischen der Abfrageelektrode 14 und der Sensorelektrode 12 über die Tastelektrode 10 unterbrochen wird. Darüberhinaus wird bei dieser
„„ Anordnung durch die Tastelektrode 10 die Sensorelektrode
12 gegenüber einer direkten kapazitiven Kopplung mit der Abfrageelektrode 14 abgeschirmt, so daß infolgedessen bei der Berührung die effektive Kapazität des Schalters annähernd zu "0" wird.
Eine in Fig. 5 gezeigte Berührungsschalter/Sichtanzeige-Anordnung basiert auf einer Punktematrix-Gleichstrom-Elektroluminiszenzanzeige unter Verwendung der Gestaltung gemäß Fig. 1. Diese Anzeigeeinheit weist eine Glasplatte
13 auf, an deren Rückseite ein Satz paralleler langge-30
streckter Elektroden 21 angebracht ist. Über die Rückseite der Elektroden 21 ist eine Schicht 20 aus Leuchtstoff aufgebracht, auf deren hinterer Fläche ein zweiter Satz langgestreckter Elektroden 22 in rechten Winkeln zu
den Elektroden 21 aufgebracht ist. Die jeweiligen Elek-35
troden des einen Satzes überlappen daher alle Elektroden
-17- DE 47 2 3
des anderen Satzes in der Weise, daß eine Punktematrix gebildet ist. Typischerweise können die Elektrodensätze 21 und 22 jeweils zwischen 20 und 40 Elektroden je cm enthalten. Die Elektroden 10, 19 und 21 sind lichtdurchlässig und bestehen aus Zinnoxid, wobei die Isolierschichten 11 und 13 gleichfalls aus transparentem dielektrischem Material bestehen.
!0 Die Elektroden 21 und 22 sind mit Eingangsanschlüssen für das einzelne Anlegen von Spannungsimpulsen an jede Elektrode versehen. Typischerweise hat die Leuchtstoffschicht 20 einen Leuchtschwellenwert von 80 bis 120 V, so daß die an die Elektroden 21 angelegten Impulse eine Spannung von
1g 40 bis 60 V haben können, wenn die an die Elektroden 22 angelegten Impulse eine Spannung von -40 bis -60 V haben.
Wo eine mit einem Impuls beaufschlagte Elektrode 21 eine mit einem Impuls beaufschlagte Elektrode 22 kreuzt, wird
2Q daher der dazwischenliegende Bereich der Leuchtstoffschicht 20 angeregt, so daß ein Leuchtpunkt entsteht. Durch das gleichzeitige Anlegen von Impulsen an geeignete Paare von Elektroden 21 und 22 können gleichzeitig mehrere Leuchtpunkte hervorgerufen werden, die ein Schrift-
2j- zeichen oder ein Symbol bilden, welches durch das Anlegen von Impulsen an andere Paare von Elektroden 21 und 22 geändert werden kann. Typischerweise haben diese Leuchteinschaltimpulse eine Dauer von 10 bis 100 με, wobei sie bei der Leuchtanzeige der Sichtanzeigeeinheit an die
0 Elektroden 21 und 22 mit einer Frequenz von 0,05 bis 2 kHz angelegt werden.
Die Abfrage- bzw. Sensorelektroden 19 haben die Form paralleler Streifen, die unter rechten Winkeln zu den
O[- Elektroden 21 verlaufen. Über den Leiterstreifen 19 ist ob
die Isolierschicht 11 in Form eines dünnen Blatts aus
-18- DE 4723
dielektrischem Material angeordnet, an deren vorderer Fläche eine Vielzahl von Berührungsflächen bzw. Tastelektroden 10 ausgebildet ist. Die Tastelektroden 10 sind in Reihen, von denen jede über einen anderen der Leiterstreifen bzw. eine andere der Elektroden 19 gesetzt ist bzw. diese überlappt, sowie in Spalten angeordnet, von denen jede eine andere Gruppe der Elektroden 21 überlappt bzw. überdeckt.
Die Leiterstreifen 19 sind an einem Rand der Schalter/ Sichtanzeigeanordnung mit Anschlüssen versehen, über die sie mit einer geeigneten Abfrage- bzw. Sensorschaltung verbunden werden können.
Infolgedessen kann dadurch, daß aufeinanderfolgend jeweils ein elektrischer Leseimpuls an jede Gruppe der Elektroden 21 angelegt wird, während die anderen Elektroden 21 auf dem Potential "0" gehalten werden, und die
2Q Ausgangssignale an den jeweiligen Leiterstreifen 19 ermittelt werden, ein jeder Schalter in der Anordnung einzeln für sich abgefragt werden.
Zur Unterscheidung eines betätigten Schalters von allen anderen Schaltern in einer mit dem gleichen Sensorelektroden-Leiterstreifen 19 erfaßten Zeile sollte die Koppelkapazität zwischen einer jeweiligen Tastelektrode 10 und dem Leiterstreifen 19 wesentlich geringer als die Körperkapazität der den Schalter berührenden Person sein (d.h., minimal ungefähr 80 pF im Falle einer erwachsenen Person). Vorzugsweise beträgt die Kapazität zwischen einer jeweiligen Tastelektrode 10 und dem Sensorelektroden-Leiterstreifen 19 weniger als 10 pF. Ferner sollte zum Vermeiden einer auf dem längs der Schalterzeile zunehmenden Widerstand des Sensorelektroden-Leiterstreifens 35
19 beruhenden übermäßigen Dämpfung des Ausgangssignals,
-19- DE 4723
die falsche Schaltsignale ergeben könnte, der Gesamtwiderstand eines jeden der Sensorelektroden-Leiterstreifen 19 nicht 100 kOhm übersteigen.
Zweckdienlich kann die Schaltung für das Anlegen der Leuchteinschaltimpulse an die Elektroden 21 auch zum Anlegen der Leseimpulse herangezogen werden, jedoch wird die Schaltung so gestaltet, daß statt der für die Leuchteinschaltung erforderlichen Impulsansteuerung der einzelnen Elektroden alle Elektroden 21 einer Gruppe gleichzeitig mit Impulsen angesteuert werden. Diese Leseimpulse werden zwischen den Leuchteinschaltimpulsen angelegt, und zwar typischerweise mit einer Dauer in der Größenordnung von 10 ps bei einer Frequenz von 50 Hz. Wenn während des Anlegens der Leseimpulse an die Elektroden 21 an die Elektroden 22 keine Impulse angelegt werden, erreicht das Potential an der Leuchtstoffschicht nicht den Leuchtschwellenwert, so daß infolgedessen keine Sichtanzeige
2Q hervorgerufen wird.
Die vorstehend beschriebene Schalter/Sichtanzeige-Anordnung kann derart gestaltet werden, daß gesonderte Anzeigeflächen den darüberliegenden Schaltern zugeordnet
2g werden. Diese Anzeigen können nach Belieben durch Betätigung des Schalters oder anderer Schalter in der Anordnung verändert werden, wodurch eine Anordnung bzw. ein Feld mit programmierbaren Mehrfachfunktions-Schaltern gebildet wird. Bei dieser Betriebsart werden nur die
o0 unterhalb der Tastelektroden 10 liegenden Elektroden 21 und 22 zu Beleuchtungszwecken herangezogen. Alternativ kann das ganze Feld als einziges Sichtanzeigefeld eingesetzt werden, wobei die Betätigung der Schalter Wirkungen hervorruft, die dem jeweils darunterliegenden Bereich der Sichtanzeige zugeordnet sind.
-20- DE 4723
Die vorstehend beschriebenen Tastelektroden 10 und Leiterstreifen 19 können auf das Glas- oder Kunststoffblatt 11 aufgebracht sein, um eine Auflage zu bilden, die auf einen Glasabdeckschirm einer vorhandenen Anordnung bzw. eines vorhandenen Felds aufgebracht wird, damit eine Schalter/Sichtanzeige-Anordnung in der vorstehend beschriebenen Form entsteht.
Anhand der Fig. 5 wurde zwar eine Berührungsschalter/ Sichtanzeige-Anordnung beschrieben, jedoch können auf diese Weise auch einzelne Schalter/Sichtanzeige-Einheiten gebildet werden.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens können verschiedenerlei Abwandlungen vorgenommen werden. Beispielsweise erfolgt bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen das Schalten dadurch, daß an die Tastelektrode 10 eine elektrische Last angelegt wird, nämlich normalerweise durch die Tastelektrode 10 berührende Person. Dies hat den Nachteil, daß sich von Person zu Person die angelegte Last ändert und daher die Erfassungsschaltung für das Erfassen einen ziemlich breiten Arbeitsbereich haben muß. Eine besser beständige Signaländerung kann dadurch erzielt werden, daß eine Vorrichtung zum direkten Verbinden der Elektrode 10 mit Erde bzw. Masse vorgesehen wird.
I Die vorstehend beschriebenen Schalter oder Schalteranord- j
nungen können mit federnden Membranen versehen werden, j
OQ die in Abstand von der vorderen Fläche der Schalter an- j geordnet sind und die zur Schalterbetätigung gedrückt
werden müssen. Derart Membrane ergeben eine Fühl-Rückmel- j
dung und verhindern auch, daß leitende Flüssigkeiten die j
Oberfläche der Schalter erreichen und bei einer Schalter- j
anordnung die Tastelektroden 10 von zwei oder mehr ! Schaltern überbrücken. Wenn der Schalter als Berührungs-
-21- DE 4723
schalter arbeitet, kann die Membrane aus einem leitenden Material bestehen oder an ihrer Innenfläche eine leitende Beschichtung haben, welche mit Erde bzw. Masse verbunden ist, so daß bei der Schalterbetätigung die Tastelektrode 10 geerdet wird. Diese letztgenannte Gestaltung hat den Vorteil, daß der Schalter mittels eines nichtleitenden Stifts oder mit dem Finger in einem Handschuh betätigt werden kann. Wenn der Schalter eine bewegbare leitende
^O Fläche bzw. Tastelektrode hat, kann diese an der Innenfläche der Membran gebildet sein. Membrane der vorstehend beschriebenen Art können aus einem flachen federnden Blattmaterial gebildet werden, das von der Vorderfläche des Schalters durch Abstandhalter beabstandet ist. Die
-,ι- Membran kann jedoch auf zweckdienliche Weise aus einem Blatt mit einem Blasengebilde geformt werden, das über dem Schalter liegt. Bei einer Anordnung von Schaltern kann ein einzelnes Blatt mit einer Vielzahl von Blasengebilden, und zwar jeweils eines für einen jeden Schalter
2Q geformt werden, wobei das Blatt die ganze Anordnung überdeckt. Bei Schalter/Sichtanzeige-Einheiten können derartige Membrane gleichfalls unter der Voraussetzung eingesetzt werden, daß sie aus lichtdurchlässigem Material bestehen. Bei Schalter/Sichtanzeige-Einheiten
2g können die lichtdurchlässigen Isolierschichten 11 und 13 und/oder die Membran (falls eine solche eingesetzt wird) eingefärbt werden, um damit das ursprüngliche Aussehen der Sichtanzeige zu verbessern oder zu verändern.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 können statt der dort gezeigten Anordnung die Tastelektroden 10 und die Sensorelektroden 12 gemäß den Fig. 3 oder 4 eingesetzt werden.
Die Zeichnung ist nur eine schematische Darstellung und soll nicht die relativen Dimensionen und insbesondere die Dicken der Bestandteile angeben. Typischerweise haben
-22- DE 4723
jeweils die erste Isolierschicht 11 eine Dicke in der Größenordnung von 1mm, die zweite Isolierschicht 13 eine Dicke in der Größenordnung von 3mm, die Farbstoffschicht eine Dicke in der Größenordnung von 40 μπι und die Tastelektrode 10 sowie die verschiedenen Elektroden 12, 14, 19, 21 und 22 eine Dicke in der Größenordnung von 0,05μΐη.
Die Farbstoffschicht 20, die zugeordneten Elektroden 21 2Q und 22 sowie die Glasplatte 13 nach Fig. 5 können eine fertige Sichtanzeigeeinheit bilden. In diesem Fall können das dielektrische Blatt bzw. die Isolierschicht 11, die Tastelektroden 10 und die Sensorelektroden 19 eine gesonderte Kapazitätsschalter-Auflage bilden, die auf die -^g Sichtanzeigeeinheit derart aufgepaßt wird, daß die Tastelektroden 10 und die Elektroden 19 über die ersten Elektroden 21 gesetzt sind. Bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung der Tastelektroden 10 und der Sensorelektroden 12 würden beide Elektroden an der gleichen Seite des 2Q dielektrischen Blatts bzw. der Isolierschicht 11 der Auflage liegen.
Der in der Beschreibung und in den Ansprüchen benutzte Ausdruck "Signalübertragungsfaktor" bezeichnet das Verhältnis der Größe bzw. Amplitude eines Impulses, der an der ersten oder der zweiten Elektrode im Ansprechen auf einen an die andere Elektrode angelegten Impuls auftritt, zu der Größe bzw. Amplitude des an die andere Elektrode angelegten Impulses.
Ein kapazitiver Schalter ist mit einer Isolierschicht aufgebaut, bei der an einer Oberfläche oder nahe derselben eine erste Elektrode angebracht ist und an der Gegenseite der Isolierschicht eine zweite Elektrode und eine leitende Fläche wie eine Berührungsfläche angeordnet sind. Die leitende Fläche und die zweite Elektrode sind
-23- DE 4723
über die erste Elektrode gesetzt. Die leitende Fläche und die zweite Elektrode können nebeneinander mit einer schmalen Lücke zwischen ihnen oder übereinander unter Zwischensetzung einer weiteren Isolierschicht angeordnet sein.
Solche Schalter können zu einer Anordnung gestaltet und mit einer Sichtanzeigeeinheit zusammengesetzt werden,
q wobei die Schalter über ein Sichtanzeigematerial wie eine Elektroluminiszenz-Schicht gesetzt werden, die zwischen einer Anzeigeelektrode an einer Seite und der ersten Elektrode an der anderen Seite liegt. Bei dieser Gestaltung bestehen alle Bestandteile mit Ausnahme des Sicht-
g1 anzeigematerials und der Anzeigeelektrode aus transparentem Material.

Claims (1)

  1. T* Ο.. : Lf - - ' * jfy~ " ; : " Patentanwälte und
    IEDTKE - DUHLING ' -PVl^TNE-" V3RUPE Vertreter beim EPA
    f% Λ* C* Dipl.-Ing. H. Tiedtke f
    r^LLMANN - URAMS - OTRUIF Dipl.-Chem.G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe
    3512269 Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
    Tel.: 0 89-5396 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München
    3. April 1985
    DE 4723
    case PP1517TIRL
    Patentansprüche
    (T) Kapazitiver Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß : eine erste Elektrode (14) an oder nahe einer Oberfläche : einer Isolierschicht (13) aus dielektrischem Material : angebracht ist und daß eine zweite Elektrode (12) und ^;' eine leitende Fläche (10) beide an der von der ersten ^ Elektrode (14) abgewandten Seite der Isolierschicht (13) ; und in überlagerung zur ersten Elektrode (14) angebracht ' sind, wobei die erste und die zweite Elektrode und die leitende Fläche so angeordnet sind, daß der Schalter zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand schaltbar ist und bei einem der Zustände der Signalübertragungsfaktor zwischen der ersten und der zweiten Elektrode deutlich verschieden von dem Signalübertragungsfaktor bei dem anderen der beiden Zustände ist.
    2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Fläche (10) und die zweite Elektrode (1 2 ) übereinandergesetzt sind, wobei zwischen sie eine weitere Isolierschicht (11) aus dielektrischem Material gesetzt ist.
    3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    BAD ORIGJNAL
    ')iesd'i>;t Bank fMüiict·..·'-.. Kt. ifj.i-Hi-'* :j-.,\v:Ur, B.mk :Mwn< h~:i| Kto ^86 '060 ("iMsc'it" <·■;""■ Mun.rieni Ktc >.''.' ■ »/. β:--ι
    -2- DE 47 2 3
    daß die leitende Fläche (10) und die zweite Elektrode
    (12) mit einem kleinen Zwischenraum nebeneinander angeordnet sind.
    4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis eines Quotienten Ak/d für den Zwischenraum zwischen der leitenden Fläche (10) und der ersten Elektrode (14) zu einem Quo-
    IQ tienten Ak/d für den Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (14, 12) 8:1 oder größer ist, wobei A jeweils der Flächeninhalt der Überlappung zwischen der leitenden Fläche und der Elektrode bzw. zwischen den Elektroden ist, k jeweils die Dielektrizitätskonstante
    Jg der Isolierschicht zwischen der leitenden Fläche und der Elektrode bzw. zwischen den Elektroden ist und d jeweils der Abstand zwischen der leitenden Fläche und der Elektrode bzw. zwischen den Elektroden ist.
    0 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Quotienten Ak/d für den Zwischenraum zwischen der leitenden Fläche (10) und der ersten Elektrode (14) zu dem Quotienten Ak/d für den Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Elektrode de (14, 12) in der Größenordnung von 40:1 liegt.
    6. Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Breite der leitenden Fläche (10) und der ersten Elektrode (14) zu der Breite
    _ der zweiten Elektrode (12) 8:1 oder größer ist.
    7. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte kapazitive Kopplung zwischen der leitenden Fläche (10) und der ersten
    Elektrode (14) die gleiche Größenordnung hat wie die 35
    direkte kapazitive Kopplung zwischen der leitenden Fläche
    BAD
    -3- DE 4723
    (10) und der zweiten Elektrode (12).
    8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der direkten kapazitiven Kopplung zwischen der leitenden Fläche (10) und der ersten Elektrode (14) zu der direkten kapazitiven Kopplung zwischen der leitenden Fläche (10) und der zweiten Elektrode (12) zwischen 1:2 und 2:1 liegt.
    9. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Fläche (10) in bezug auf die erste und die zweite Elektrode (14, 12) fest angebracht ist.
    10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Fläche (10) federnd derart angebracht ist, daß sie in bezug auf die erste Elektrode (14) bewegbar ist.
    11. Anordnung kapazitiver Schalter mit einer Vielzahl
    von Schaltern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten (13) der jeweiligen Schalter durch eine gemeinsame Isolierplatte gebildet sind, an der die Schalter in Abstand voneinander angeordnet sind.
    12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Elektroden (12) einer Gruppe von Schaltern durch einen gemeinsamen Leiterstreifen (19) gebildet sind.
    13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Elektroden (14) einer Gruppe von Schaltern durch einen gemeinsamen Leiterstreifen (21) gebildet sind.
    BAD ORIGINAL
    -4- DE 4723
    14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter in mehreren Reihen (m) angeordnet sind, daß bei allen Schaltern in einer jeden Reihe die zweiten Elektroden (12) durch einen gemeinsamen Leiterstreifen (19) gebildet sind und daß bei jeweils einem Schalter aus einer jeden Reihe die ersten Elektroden (14) durch einen weiteren gemeinsamen Leiter-Streifen (21) gebildet sind.
    15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweiten Elektroden (12) für eine jede Reihe (m) der Schalter bildenden Leiterstreifen (19) unter rechtem Winkel zu den die ersten Elektroden (14)
    , c bildenden Leiterstreifen (21) angeordnet sind.
    16. Anordnung nach Anspruch 12, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität zwischen einer jeweiligen leitenden Fläche (10) und dem die zweiten Elektroden (12) bildenden Leiterstreifen (19) weniger als 1OpF beträgt.
    17. Anordnung nach einem der Ansprüche 12, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand des
    oc die zweiten Elektroden (12) bildenden Leiterstreifens
    (19) nicht 100 kOhm übersteigt.
    18. Kapazitätsschalter/Sichtanzeige-Einheit, gekennzeichnet durch einen kapazitiven Schalter gemäß einem der
    Ansprüche 1 bis 10 oder eine Anordnung kapazitiver 30
    Schalter gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die Bestandteile (10 bis 14, 19, 21) des Schalters bzw. der Anordnung der Schalter aus lichtdurchlässigen Materialien bestehen, durch ein an der Rückfläche der oder jeder
    ersten Elektrode (21) angebrachtes Sichtanzeigematerial 35
    (20) und durch eine an der Rückfläche des Sichtanzeige-
    -5- DE 4723
    materials (20) in Überlagerung zu dem oder jedem kapazitiven Schalter angebrachte Anzeigeelektrode (22).
    19. Einheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtanzeigematerial (20) eine Sichtanzeige durch ein elektrisches Feld ergibt, das zwischen der ersten Elektrode (21) und der Anzeigeelektrode (22) errichtet ist.
    20. Einheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sichtanzeigematerial (20) Elektroluminiszenz-Material, Flüssigkristall, ionisierbares Gas, elektrochromes Material oder Elektrophorese-Material enthält.
    21. Einheit nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anlegen von Anzeigesteuersignalen zwischen die ersten Elektroden (21) und die Anzeigeelektroden (22), eine Einrichtung zum
    2Q Anlegen von Leseimpulsen an die ersten Elektroden (21) und eine Einrichtung zum Erfassen von Impulsen, die auf kapazitive Weise zu den zweiten Elektroden (19) übertragen werden.
    22. Einheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anlegen der Anzeigesteuersignale auch zum Anlegen von Leseimpulsen an die ersten Elektroden (21 ) dient.
    23. Einheit nach einem der Ansprüche 18 bis 22, gekennzeichnet durch eine Sichtanzeigeeinheit mit dem Sichtanzeigematerial (20), das zwischen der lichtdurchlässigen ersten Elektrode (21) und der Anzeigeelektrode (22) angebracht ist, die überlagert angeordnet sind, und mit einer vor der ersten Elektrode (21) angebrachten Abdeckung (13) aus lichtdurchlässigem dielektrischem Mate-
    BAD ORiGSNAL
    -6- DE 4723
    rial, und durch eine Kapazitätsschalter-Auflage, die ein lichtdurchlässiges Blatt (11) aus dielektrischem Material aufweist, an dem aus_einem lichtdurchlässigen leitenden Material die leitende Fläche (10) und die zweite Elektrode (19) geformt sind," wobei die Auflage derart auf die Vorderfläche der Sichtanzeigeeinheit-Abdeckung (13) aufgebracht ist, daß die leitende Fläche (10) und die zweite Elektrode (19) über die erste Elektrode (21) gesetzt sind.
    24. Kapazitätsschalter-Auflage zur Verwendung in Verbindung mit einer Sichtanzeigeeinheit, die ein Sichtanzeigematerial, das zwischen einer lichtdurchlässigen ersten Elektrode und einer Anzeigeelektrode angebracht ist, welche unter Überlagerung angeordnet sind, und eine vor der ersten Elektrode angebrachte Abdeckung aus lichtdurchlässigem dielektrischem Material aufweist, gekennzeichnet durch ein lichtdurchlässiges Blatt (11) aus
    0 dielektrischem Material, an dem eine lichtdurchlässige leitende Fläche (10) und eine lichtdurchlässige zweite Elektrode (19) geformt sind, wobei die leitende Fläche (10) und die zweite Elektrode (19) derart angeordnet sind, daß bei dem Aufbringen der Auflage auf die Vorderfläche der Abdeckung (13) der Sichtanzeigeeinheit die leitende Fläche (10) und die zweite Elektrode (19) über die erste Elektrode (21) gesetzt sind, und wobei die erste Elektrode (21), die zweite Elektrode (19) und die leitende Fläche (10) derart angeordnet sind, daß der _ Schalter zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand schaltbar ist und in einem der Zustände der Signalübertragungsfaktor zwischen der ersten und der zweiten Elektrode deutlich verschieden von dem Signalübertragungsfaktor in dem anderen der beiden Zustände ist.
DE19853512269 1984-04-05 1985-04-03 Kapazitive schalter Withdrawn DE3512269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848408847A GB8408847D0 (en) 1984-04-05 1984-04-05 Electrical switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512269A1 true DE3512269A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=10559247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512269 Withdrawn DE3512269A1 (de) 1984-04-05 1985-04-03 Kapazitive schalter

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4743895A (de)
JP (1) JPS6116426A (de)
KR (1) KR850007528A (de)
AU (1) AU570311B2 (de)
BE (1) BE902102A (de)
CH (1) CH663868A5 (de)
DE (1) DE3512269A1 (de)
DK (1) DK152485A (de)
ES (1) ES8609808A1 (de)
FI (1) FI851359L (de)
FR (1) FR2562740A1 (de)
GB (2) GB8408847D0 (de)
IT (1) IT1184268B (de)
LU (1) LU85842A1 (de)
NL (1) NL8501000A (de)
NO (1) NO851285L (de)
PT (1) PT80228A (de)
SE (1) SE8501605L (de)
ZA (1) ZA852584B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383512A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Michael John Flowerday Berührungsschalter und/oder elektrische Anzeigevorrichtung
DE3910159A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Stefan Weller Verfahren zum beruehrungsgesteuerten abblenden eines lichtfeldes, das in wenigstens einem schritt auf mindestens einer von vier rechtwinklig zueinander stehenden seiten eines lichtfeldes wirksam ist
DE19703844A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Arcon Flachglasveredlungsgesel Annäherungssensor oder Berührungsschalter oder Bruchschalter oder dergleichen

Families Citing this family (130)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8408847D0 (en) * 1984-04-05 1984-05-16 Ti Group Services Ltd Electrical switches
GB2175429B (en) * 1985-04-25 1988-04-27 Phosphor Prod Co Ltd Switch/display units
GB8531307D0 (en) * 1985-12-19 1986-01-29 Turner J H T v screen
JPS63202809A (ja) * 1987-02-19 1988-08-22 松下電器産業株式会社 携帯機用キ−ボ−ド
US4855550A (en) * 1988-01-04 1989-08-08 General Electric Company White touch pads for capacitive touch control panels
US4920343A (en) * 1988-09-30 1990-04-24 Honeywell Inc. Capacitive keyswitch membrane with self contained sense-to-ground capacitance
US5305017A (en) * 1989-08-16 1994-04-19 Gerpheide George E Methods and apparatus for data input
US5087825A (en) * 1990-02-15 1992-02-11 Nartron Corporation Capacity responsive keyboard
US5157273A (en) * 1990-06-08 1992-10-20 Donnelly Corporation Modular power outlet strip
US5153572A (en) * 1990-06-08 1992-10-06 Donnelly Corporation Touch-sensitive control circuit
US5224861A (en) * 1990-09-17 1993-07-06 Hughes Aircraft Company Training device onboard instruction station
US5189417A (en) * 1990-10-16 1993-02-23 Donnelly Corporation Detection circuit for matrix touch pad
US5225959A (en) * 1991-10-15 1993-07-06 Xerox Corporation Capacitive tactile sensor array and method for sensing pressure with the array
US5861875A (en) * 1992-07-13 1999-01-19 Cirque Corporation Methods and apparatus for data input
US5431064A (en) * 1992-09-18 1995-07-11 Home Row, Inc. Transducer array
US5466892A (en) * 1993-02-03 1995-11-14 Zycon Corporation Circuit boards including capacitive coupling for signal transmission and methods of use and manufacture
US5572205A (en) * 1993-03-29 1996-11-05 Donnelly Technology, Inc. Touch control system
US5623280A (en) * 1994-06-17 1997-04-22 Motorola, Inc. Flexible liquid crystal display with touch sensitive screens
US6476798B1 (en) 1994-08-22 2002-11-05 International Game Technology Reduced noise touch screen apparatus and method
FI97577C (fi) * 1994-12-28 1997-01-10 Screentec Ky Näppäimistö
US5650597A (en) * 1995-01-20 1997-07-22 Dynapro Systems, Inc. Capacitive touch sensor
US5680160A (en) * 1995-02-09 1997-10-21 Leading Edge Industries, Inc. Touch activated electroluminescent lamp and display switch
US5757368A (en) * 1995-03-27 1998-05-26 Cirque Corporation System and method for extending the drag function of a computer pointing device
US5801340A (en) * 1995-06-29 1998-09-01 Invotronics Manufacturing Proximity sensor
US6222528B1 (en) 1997-03-07 2001-04-24 Cirque Corporation Method and apparatus for data input
GB9722766D0 (en) 1997-10-28 1997-12-24 British Telecomm Portable computers
EP2256605B1 (de) 1998-01-26 2017-12-06 Apple Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer manuellen Eingabe
US6262717B1 (en) 1998-07-02 2001-07-17 Cirque Corporation Kiosk touch pad
US6730863B1 (en) * 1999-06-22 2004-05-04 Cirque Corporation Touchpad having increased noise rejection, decreased moisture sensitivity, and improved tracking
US8034026B2 (en) 2001-05-18 2011-10-11 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
WO2002094352A2 (en) 2001-05-18 2002-11-28 Deka Products Limited Partnership Infusion set for a fluid pump
US6869239B2 (en) * 2002-04-15 2005-03-22 Charles Albert Morris Compact keyboard with sliding motion key actuation
JP4009953B2 (ja) * 2003-05-14 2007-11-21 オムロン株式会社 物体検知センサ
US7580030B2 (en) * 2003-06-13 2009-08-25 Semtech Corporation Sensor for capacitive touch pad pointing device
JP4155897B2 (ja) * 2003-09-12 2008-09-24 アルプス電気株式会社 入力装置
GB2411278B (en) * 2004-02-20 2008-05-07 Pelikon Ltd Improved displays
US7439962B2 (en) 2005-06-01 2008-10-21 Synaptics Incorporated Touch pad with flexible substrate
US7049536B1 (en) * 2005-06-09 2006-05-23 Oryon Technologies, Llc Electroluminescent lamp membrane switch
US8110765B2 (en) * 2005-06-09 2012-02-07 Oryon Technologies, Llc Electroluminescent lamp membrane switch
US20070018509A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Ewig Industries Macao Commercial Offshore Limited Device having multiple conductive contact switches
US20070068786A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 Lear Corporation Touch pad having integrated lighting feature and touch sensor and method of operating the same
US20070085838A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Ricks Theodore K Method for making a display with integrated touchscreen
US11027058B2 (en) 2006-02-09 2021-06-08 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
US11478623B2 (en) 2006-02-09 2022-10-25 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
US11364335B2 (en) 2006-02-09 2022-06-21 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
ATE504325T1 (de) 2006-02-09 2011-04-15 Deka Products Lp Systeme zur abgabe von flüssigkeiten in patch- grösse
US11497846B2 (en) 2006-02-09 2022-11-15 Deka Products Limited Partnership Patch-sized fluid delivery systems and methods
CN101305338B (zh) * 2006-03-08 2012-04-25 夏普株式会社 显示装置
DE102006025069B4 (de) * 2006-05-23 2016-09-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelement-Anordnung für eine Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorelement-Anordnung
EP2089826A2 (de) 2006-12-04 2009-08-19 Deka Products Limited Partnership Medizinische einrichtung mit einer schiebebaugruppe
CA2699681C (en) * 2007-09-17 2016-05-10 Magna International Inc. Touchless keyless entry keypad integrated with electroluminescence backlight
TW200928931A (en) * 2007-12-25 2009-07-01 Cando Corp Capacitive overcoat structure of touch panel and touch panel having the same
US10080704B2 (en) 2007-12-31 2018-09-25 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US8881774B2 (en) 2007-12-31 2014-11-11 Deka Research & Development Corp. Apparatus, system and method for fluid delivery
CN110251769B (zh) * 2007-12-31 2022-04-01 德卡产品有限公司 输注泵组件
EP2244765B1 (de) 2007-12-31 2019-08-14 DEKA Products Limited Partnership Infusionspumpenanordnung
US8900188B2 (en) 2007-12-31 2014-12-02 Deka Products Limited Partnership Split ring resonator antenna adapted for use in wirelessly controlled medical device
US9456955B2 (en) 2007-12-31 2016-10-04 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US10188787B2 (en) 2007-12-31 2019-01-29 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US8928621B2 (en) 2008-01-04 2015-01-06 Tactus Technology, Inc. User interface system and method
US9552065B2 (en) 2008-01-04 2017-01-24 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface
US9063627B2 (en) 2008-01-04 2015-06-23 Tactus Technology, Inc. User interface and methods
US8970403B2 (en) * 2008-01-04 2015-03-03 Tactus Technology, Inc. Method for actuating a tactile interface layer
US9280224B2 (en) * 2012-09-24 2016-03-08 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface and methods
US8947383B2 (en) 2008-01-04 2015-02-03 Tactus Technology, Inc. User interface system and method
US9557915B2 (en) 2008-01-04 2017-01-31 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface
US9588683B2 (en) 2008-01-04 2017-03-07 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface
US9274612B2 (en) 2008-01-04 2016-03-01 Tactus Technology, Inc. User interface system
US9720501B2 (en) 2008-01-04 2017-08-01 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface
US9760172B2 (en) 2008-01-04 2017-09-12 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface
US9423875B2 (en) 2008-01-04 2016-08-23 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface with exhibiting optical dispersion characteristics
US9372565B2 (en) 2008-01-04 2016-06-21 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface
US9612659B2 (en) 2008-01-04 2017-04-04 Tactus Technology, Inc. User interface system
RS20080063A (en) * 2008-02-14 2010-03-02 Boban STOJANOVIĆ Horizontal capacitance sensor
US7719007B2 (en) * 2008-04-30 2010-05-18 Milliken & Company Flexible electroluminescent capacitive sensor
US8711105B2 (en) * 2008-08-21 2014-04-29 Wacom Co., Ltd. Touchscreen with extended conductive pattern
US8159467B2 (en) * 2008-08-21 2012-04-17 Wacom Co. Ltd. Meshed touchscreen pattern
WO2010031059A2 (en) 2008-09-15 2010-03-18 Deka Products Limited Partnership Systems and methods for fluid delivery
US9180245B2 (en) 2008-10-10 2015-11-10 Deka Products Limited Partnership System and method for administering an infusible fluid
US8262616B2 (en) 2008-10-10 2012-09-11 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
US8267892B2 (en) 2008-10-10 2012-09-18 Deka Products Limited Partnership Multi-language / multi-processor infusion pump assembly
US8223028B2 (en) 2008-10-10 2012-07-17 Deka Products Limited Partnership Occlusion detection system and method
US8016789B2 (en) 2008-10-10 2011-09-13 Deka Products Limited Partnership Pump assembly with a removable cover assembly
US8066672B2 (en) 2008-10-10 2011-11-29 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly with a backup power supply
US8708376B2 (en) 2008-10-10 2014-04-29 Deka Products Limited Partnership Medium connector
US11143896B2 (en) * 2008-12-11 2021-10-12 Au Optronics Corp. Touch device and touch display panel
US8711121B2 (en) * 2008-12-12 2014-04-29 Wacom Co., Ltd. Architecture and method for multi-aspect touchscreen scanning
US9588684B2 (en) 2009-01-05 2017-03-07 Tactus Technology, Inc. Tactile interface for a computing device
JP5961111B2 (ja) 2009-07-15 2016-08-02 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 注入ポンプアセンブリのための装置、システム、および方法
EP2525848B1 (de) 2010-01-22 2016-08-03 DEKA Products Limited Partnership System für steuerung eines drahtes aus einer formgedächtnislegierung
WO2011112984A1 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Tactus Technology User interface system
KR20130136905A (ko) 2010-04-19 2013-12-13 택투스 테크놀로지, 아이엔씨. 사용자 인터페이스 시스템
US8283800B2 (en) 2010-05-27 2012-10-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control system with proximity switch and method thereof
US8575949B2 (en) 2010-08-25 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Proximity sensor with enhanced activation
US8454181B2 (en) 2010-08-25 2013-06-04 Ford Global Technologies, Llc Light bar proximity switch
US8975903B2 (en) 2011-06-09 2015-03-10 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having learned sensitivity and method therefor
US8928336B2 (en) 2011-06-09 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having sensitivity control and method therefor
US10004286B2 (en) 2011-08-08 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Glove having conductive ink and method of interacting with proximity sensor
US9143126B2 (en) 2011-09-22 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having lockout control for controlling movable panel
US8994228B2 (en) 2011-11-03 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having wrong touch feedback
US10112556B2 (en) 2011-11-03 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having wrong touch adaptive learning and method
US8878438B2 (en) 2011-11-04 2014-11-04 Ford Global Technologies, Llc Lamp and proximity switch assembly and method
US11524151B2 (en) 2012-03-07 2022-12-13 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US9520875B2 (en) 2012-04-11 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Pliable proximity switch assembly and activation method
US9660644B2 (en) 2012-04-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method
US8933708B2 (en) 2012-04-11 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method with exploration mode
US9287864B2 (en) 2012-04-11 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and calibration method therefor
US9531379B2 (en) 2012-04-11 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having groove between adjacent proximity sensors
US9065447B2 (en) 2012-04-11 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method having adaptive time delay
US9944237B2 (en) 2012-04-11 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly with signal drift rejection and method
US9197206B2 (en) 2012-04-11 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having differential contact surface
US9831870B2 (en) 2012-04-11 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method of tuning same
US9184745B2 (en) 2012-04-11 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method of sensing user input based on signal rate of change
US9568527B2 (en) 2012-04-11 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method having virtual button mode
US9219472B2 (en) 2012-04-11 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method using rate monitoring
US9559688B2 (en) 2012-04-11 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having pliable surface and depression
US9136840B2 (en) 2012-05-17 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having dynamic tuned threshold
US8981602B2 (en) 2012-05-29 2015-03-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having non-switch contact and method
US9337832B2 (en) 2012-06-06 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch and method of adjusting sensitivity therefor
US9641172B2 (en) 2012-06-27 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having varying size electrode fingers
US8922340B2 (en) 2012-09-11 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch based door latch release
US9405417B2 (en) 2012-09-24 2016-08-02 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface and methods
US8796575B2 (en) 2012-10-31 2014-08-05 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having ground layer
US9311204B2 (en) 2013-03-13 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc Proximity interface development system having replicator and method
US9557813B2 (en) 2013-06-28 2017-01-31 Tactus Technology, Inc. Method for reducing perceived optical distortion
CA2914977C (en) 2013-07-03 2021-11-02 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US10038443B2 (en) 2014-10-20 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Directional proximity switch assembly
US9654103B2 (en) 2015-03-18 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having haptic feedback and method
US9548733B2 (en) 2015-05-20 2017-01-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity sensor assembly having interleaved electrode configuration
CA3098372A1 (en) 2018-04-24 2019-10-31 Deka Products Limited Partnership Apparatus and system for fluid delivery

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1464095A (en) * 1974-05-21 1977-02-09 Thorn Domestic Appliances Ltd Proximity detectors
US3921167A (en) * 1974-06-14 1975-11-18 Ibm Capacitive circuitboard
GB1435265A (en) * 1974-10-01 1976-05-12 Ibm Touch keyboard
GB1553563A (en) * 1976-07-06 1979-09-26 Secr Defence Touch sensitive electrical switches
JPS586966B2 (ja) * 1977-05-24 1983-02-07 ぺんてる株式会社 容量結合タブレット
NL184138C (nl) * 1977-07-30 1989-04-17 Ti Corporate Services Tiptoetsschakelaar.
US4280121A (en) * 1978-06-05 1981-07-21 Crask Geoffrey J Keyboard assembly with controllable key legends
US4186392A (en) * 1978-07-28 1980-01-29 Burroughs Corporation Touch panel and operating system
US4379287A (en) * 1978-08-08 1983-04-05 Robertshaw Controls Company Capacitive switch and panel
US4224615A (en) * 1978-09-14 1980-09-23 Texas Instruments Incorporated Method of using a liquid crystal display device as a data input device
US4290061A (en) * 1979-08-23 1981-09-15 General Electric Company Electrically integrated touch input and output display system
GB2061004B (en) * 1979-09-28 1983-08-10 Bfg Glassgroup Capacitive systems for touch control switching
CA1152603A (en) * 1979-09-28 1983-08-23 Bfg Glassgroup Capacitive systems for touch control switching
GB2071338A (en) * 1980-03-11 1981-09-16 Ch Ind Ltd Touch responsive control panel
GB2080536A (en) * 1980-07-10 1982-02-03 Faff Peter Touch Switch Device
GB2090979B (en) * 1981-01-14 1985-07-03 Glaverbel Proximity control switching panels
FR2503493A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Commissariat Energie Atomique Structure pour clavier capacitif statique
US4359720A (en) * 1981-04-29 1982-11-16 Honeywell Inc. Environmentally sealed variable capacitance apparatus
US4561002A (en) * 1982-08-30 1985-12-24 General Electric Company Capacitive touch switch arrangement
GB2153078B (en) * 1983-10-27 1986-10-15 Ti Switch/display units
GB8408847D0 (en) * 1984-04-05 1984-05-16 Ti Group Services Ltd Electrical switches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383512A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Michael John Flowerday Berührungsschalter und/oder elektrische Anzeigevorrichtung
DE3910159A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Stefan Weller Verfahren zum beruehrungsgesteuerten abblenden eines lichtfeldes, das in wenigstens einem schritt auf mindestens einer von vier rechtwinklig zueinander stehenden seiten eines lichtfeldes wirksam ist
DE19703844A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Arcon Flachglasveredlungsgesel Annäherungssensor oder Berührungsschalter oder Bruchschalter oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ES541961A0 (es) 1986-09-01
ES8609808A1 (es) 1986-09-01
CH663868A5 (fr) 1988-01-15
AU4079385A (en) 1985-10-10
PT80228A (en) 1985-05-01
FI851359L (fi) 1985-10-06
NO851285L (no) 1985-10-07
FR2562740A1 (fr) 1985-10-11
DK152485A (da) 1985-10-06
JPS6116426A (ja) 1986-01-24
KR850007528A (ko) 1985-12-04
IT1184268B (it) 1987-10-22
IT8547923A0 (it) 1985-04-04
ZA852584B (en) 1985-11-27
BE902102A (nl) 1985-07-31
US4743895A (en) 1988-05-10
GB8508627D0 (en) 1985-05-09
GB8408847D0 (en) 1984-05-16
GB2157080B (en) 1987-12-31
NL8501000A (nl) 1985-11-01
DK152485D0 (da) 1985-04-03
GB2157080A (en) 1985-10-16
SE8501605D0 (sv) 1985-04-01
FI851359A0 (fi) 1985-04-03
AU570311B2 (en) 1988-03-10
SE8501605L (sv) 1985-10-06
LU85842A1 (fr) 1985-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512269A1 (de) Kapazitive schalter
DE3230212C2 (de)
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
EP1133057B1 (de) Berührungsschalter mit einem LC-Display
DE2731556C3 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE69032091T2 (de) Eingabesystem mit berührungsempfindlicher Widerstandsfilmtafel
DE3119495A1 (de) &#34;annaeherungs-schalter&#34;
DE2755678B2 (de) Mit einer Anzeigevorrichtung gekoppelter Berührungsschalter
DE3036050A1 (de) Kapazitives system fuer eine beruehrungssteuerschaltung
DE102004026672B4 (de) Berührungsschalteinrichtung
DE2623229A1 (de) Membranschalter
DE3338749C2 (de)
DE3619035C2 (de)
LU85611A1 (fr) Schalter/anzeige-einheiten
DE2927620A1 (de) Wenigstens einen kapazitiven beruehrungsgeber enthaltende geber-gruppenanordnung und verfahren zur herstellung einer solchen geber-gruppenanordnung
DE3149722A1 (de) Annaeherungs-steuerschalttafel
DE2833304A1 (de) Tastkontrollschalter
DE2649566A1 (de) Rechner mit leuchtstoffroehren-anzeige
CH670345A5 (de)
EP0361285A2 (de) Kapazitive Schaltungskarte
DE2845494C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Berührungsschalters
DE3123022A1 (de) Sensorschalteranordnung
DE10224537A1 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen kapazitiven Tastatureinrichtung
DE102008003022A1 (de) Kompoundtouchplatte
DE3320107A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit integrierter membrantastatur

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TI CORPORATE SERVICES LTD., LONDON, GB PHOSPHOR PR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee