DE2623229A1 - Membranschalter - Google Patents

Membranschalter

Info

Publication number
DE2623229A1
DE2623229A1 DE19762623229 DE2623229A DE2623229A1 DE 2623229 A1 DE2623229 A1 DE 2623229A1 DE 19762623229 DE19762623229 DE 19762623229 DE 2623229 A DE2623229 A DE 2623229A DE 2623229 A1 DE2623229 A1 DE 2623229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
switch according
electrode
membrane switch
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623229
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623229C2 (de
Inventor
Willis August Larson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centralab Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE2623229A1 publication Critical patent/DE2623229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623229C2 publication Critical patent/DE2623229C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/02Interspersed fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/032Metal foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/034Common bus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/012Connections via underside of substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/02UV or light sensitive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/06Properties of the spacer transparent
    • H01H2209/062Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • H01H2211/01Ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/024Spacer elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/016Selective etching

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Schalter und betrifft insbesondere einen Membranschalter, bei dem eine lagen- oder folienartige Membran über einem oder mehreren Paaren elektrischer Kontakte bzw. Elektroden liegt. Derartige Schalter können ein Abstandselement aufweisen, welches die Membran auf Abstand von einer oder beiden Elektroden jedes Paars hält und das im allgemeinen eine öffnung aufweist, durch welche hindurch die Membran zur Herstellung einer elektrischen Überbrückung mit dem (den) Elektrodenpaar(en) in Kontakt gedrückt werden kann. Die bisher verwendeten Schalter dieser Art weisen Abstandselemente auf, die aus diskreten, nicht-leitenden Materiallagen oder Folien bestehen. Außerdem ist es in bestimmten Anwendungßfällen für Membranschalter wünschenswert, daß die Membran verschiedenen Schwellenwertdrücken oder Betätigungskräften unterworfen werden muß, um die Elektrodenpaare zu kontaktieren. Bisher wurden entsprechende Schwellenwertvariationen durch Änderung von Paktoren, wie Abstandselementdicke, Membranmaterial selbst und Membrandicke, vorgesehen.
vI/Bl/ro
- 2
709812/0884
Aufgabe der Erfindung Ist damit die Schaffung eines verbesserten Membransehalters,'der einfach herstellbar ist und bei dem der für seine Betätigung erforderliche Schwellenwertdruck zwisehen einzelnen Schaltern unter Verwendung der gleichen Werkstoffe für die Grundbauteile leicht änderbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Membranschalter zur Aufnahme von Eingangssignalen durch den Berührungsdruck eines Benutzers und zur Lieferung von Ausgangssignalen für einen elektrischen Schaltkreis erfindungsgemäß gelöst durch ein nicht-leitfähiges Substrat mit einer Im wesentlichen planen Oberseite, durch mindestens ein auf der Oberseite des Substrats angeordnetes, erstes Elektrodenelement, durch mindestens ein zweites, vom ersten Elektrodenelement auf Abstand angeordnetes und diesem gegenüber elektrisch isoliertes Elektrodenelement, durch eine flexible Membran, die selektiv durchbiegbar bzw. auslenkbar ist, um die beiden Elektrodenelemente elektrisch miteinander zu verbinden, durch Abstandselemente, Vielehe die Membran normalerweise auf Abstand gegenüber mindestens einem der beiden Elektrodenelemente halten und "die aus einem in viskosem Zustand aufgetragenen, nicht-leitfähigen Material bestehen, und durch Mittel zur elektrischen Verbindung der beiden Elektrodenelemente mit dem elektrischen Schaltkreis.
Die Erfindung bezieht sich somit grundsätzlich auf einen Membranschalter, bei dem ein nicht-leitender Lack oder Glas zur Herstellung eines Abstands zwischen der Membran und einer oder mehreren, auf einem Substrat montierten Schalterelektroden verwendet wird. Nicht-leitender Lack oder Glas kann auch dazu benutzt werden, in der Bewegungsbahn der Membran für den Kontakt mit den Elektroden ein Hindernis bzw. eine Schranke zu bilden, und dadurch dem Schalter einen Schwellenwert zu erteilen. Der Schwellenwertdruck kann dabei durch Einstellung der Dicke des nicht-leitenden Lacks oder der Glasschicht in
709812/0684
dem von diesem nicht-leitenden Grenz- oder Schwellenwertmaterial bedeckten Bereich variiert werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert· Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Aufsicht auf einen Membran-Tastenschalter mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. ;5 eine Aufsicht auf die Unterseite der einen Teil des Schalters gemäß Fig. 1 bildenden Membran,
Fig. 4 einen Fig. 2 ähnelnden Teilschnitt einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Teilaufsicht auf eine gegenüber Fig. J5 abgewandelte Membran,
Fig. 6 eine Teilaufsicht auf die Unterseite einer weiter abgewandelten Membran,
Fig. 7 eine Teilaufsicht auf ein abgewandeltes Substrat mit einem Elektrodenpaar,
Fig. 8 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teilschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 einen Fig. 8 ähnelnden Teilschnitt einer abgewandelten Ausführungsform des Membranschalters und
Fig. 10 einen Fig. 9 ähnelnden Teilschnitt einer noch weiter abgewandelten AusfUhrungsform des Membranschalters.
709812/0684
Die in der Beschreibimg benutzten Ausdrücke "leitfähig" bzw. "leitend" und "nicht-leitfähig" bzw. "nicht-leitend" beziehen ■ sich auf die elektrische Leitfähigkeit.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 weist ein erfindungsgemäßer Membrantastenschalter 10 im wesentlichen ein nicht-leitendes Substrat 12 mit einer planen Oberseite 13 auf, auf welcher ein oder mehrere Elektrodenpaare 15 angeordnet sein können. Jedes Elektrodenpaar 15 besteht dabei aus einem ersten Elektrodenelement 1ö und einem zweiten Elektrodenelement 17* die miteinander verschachtelte, Abstand voneinander besitzende Finger 18 aufweisen. Jede Elektrode 16 und 17 kann mit einem Anschluß bzw. einer Klemme 19 versehen sein, die ihrerseits mittels eines zweckmäßigen, nicht dargestellten, das Substrat 12 durchsetzenden Leiters mit nicht dargestellten Leiterzügen auf der anderen Seite des Substrats 12 verbunden sein kann. Derartige Leiterzüge und Anschlüsse zu den Elektroden 16, 17 sind an sich bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Es braucht nur erwähnt zu werden, daß die Verbindung durch ein Stiftelement oder aber nach einem geeigneten Verfahren, wie Ausfüllen von Verbindungsbohrungen mit Lot, Einsaugen einer leitfähigen Paste oder Metallisieren durch die Bohrungen hindurch, in an sich bekannter Weise hergestellt werden kann. Die bodenseitigen elektrischen Leitungszüge können dann mit entsprechenden, nicht dargestellten Zuleitungen gekoppelt werden, die zur Verbindung mit elektrischen Schaltkreisen dienen. Auf der Substratfläche 15 ist außerdem eine Materiallage oder -folie 21 mit einer oder mehreren darin vorgesehenen öffnungen 22 angeordnet. In jeder öffnung 22 ist je ein Elektrodenpaar unter elektrischer Isolierung davon angeordnet. In bevorzugter Ausführungsform können die Lage oder Folie 21 und die Elektrodenpaare 15 auf dem Substrat nach einem beliebigen Verfahren hergestellt sein, beispielsweise durch Aufkleben einer durchgehenden Folie aus einem leitfähigen Material und anschließendes Wegätzen bestimmter Ab-
709812/0684
schnitte der Folie 21 zwecks Ausbildung der öffnungen 22 und* der Elektrodenpaare 15 Im gewünschten Muster. Auf diese Weise wird die Konstruktion gemäß Fig. 2 gebildet, bei welcher die Oberseiten der Elektrodenpaare 15 in einer Ebene mit der Oberseite der diese Elektrodenpaare umgebenden, leitenden Folie 21 liegen. Schließlich enthält der Membranschalter 10 eine folienartige Membran 25 aus einem elastischen oder nachgiebigen Werkstoff, welche die Folie 21 und die Elektrodenpaare 15 überdeckt. Auf die freiliegende Oberseite der Membranfolie 25 können an den Elektrodenpaaren Indizes bzw. Symbole 26 aufgebracht sein, die zur Bezeichnung der Schaltfelder des Membranschalters 10 dienen. Ein nicht dargestellter, geeigneter Rahmen- oder Umfassungsring kann vorgesehen sein, um über der Membran 25 und um die' Symbole 2.6 herum einen Rahmen zu bilden. Wahlweise kann der Membranschalter 10 in eine Anordnung eingebaut sein, die getrennte Drucktasten-Betätigungselemente o.dgl. aufweist.
Die Membran 25 besteht vorzugsweise aus einem dünnen, flexiblen Lagen- oder Folienelement mit einem hohen Verhältnis von Festigkeit zu Masse. Die Membran 25 kann aus einer elektrisch leitenden Metallfolie oder aber aus einer flexiblen Kunststoffolie, z.B. der unter der Handelsbezeichnung Mylar vertriebenen Polyesterfolie, deren Unterseite mit einem leitfähigen Material, wie einem leitenden Kunststoff- bzw. Kunstharzlack, beschichtet ist, bestehen. Die Membran 25 sollte eine ausreichende Steifheit besitzen, um ein Durchhängen und Kontaktieren der Elektrodenpaare 15 zu vermeiden, doch sollte die Membran dabei auch genügend Elastizität oder Nachgiebigkeit besitzen, um ein leichtes Durchdrücken zu gestatten.
Gemäß den Fig. 2 und 3 wird die leitfähige Unterseite der Membran 25 durch aufgestrichene bzw. aufgedruckte Abstands- oder Stützelemente JO auf Abstand von den Oberseiten der Elektrodenpaare 15 gehalten. Diese Abstandselemente j50 können jeweils die Form
709812/0684
eines je eine öffnung 22 umgebenden Rings besitzen. Zusätzlich kann auf den Umfang der Membran 25 ein Abstandselement J1 aufgetragen sein, welches die Handkante der Membran 25 auf der Folie 21 unterstützt. Die ringförmigen Abstandselemente 30 und das Umfangs-Abstandselement JI können durch Auftragen eines nicht-leitenden Lacks oder Kunstharzes, wie Epoxy, Acryl, Polyester oder Emaillelack, oder anderer geeigneter, nicht-leitender Lacke oder Kunstharze ausgebildet werden. Der Lack braucht dabei lediglich genügend viskos zu sein, um die gewünschte Gestalt beizubehalten, bis er auf der Membranoberfläche ausgetrocknet bzw. ausgehärtet ist. Der Lack kann auf beliebige bekannte Weise aufgebracht werden, z.B. nach dem Siebdruckverfahren. Eine andere Möglichkeit ist ein Formauftragverfahren, bei dem eine Form mit vorbestimmten Öffnungsmustern entsprechend dem gewünschten Lackauftragsschema auf die Membran aufgelegt wird, worauf der Lack durch Hindurchpressen durch die öffnungen auf die Membranoberfläche aufgetragen wird. Als Lack oder Beschichtungsmittel kann auch ein durch Ultraviolettlicht aushärtbares Kunstharz verwendet werden. Ersichtlicherweise könnten die aufgestrichenen Abstandselemente jjound ~$\ anstatt auf die Membran 25 auch auf die Oberfläche der Folie 21 aufgetragen werden. Falls diese Abstandselemente auf die Folie 21 aufgetragen werden, könnten sie zusätzlich aus einem geeigneten, nicht-leitenden Glasmaterial hergestellt werden, das dann auf übliche Weise durch Brennen ausgehärtet wird. Selbstverständlich wären zu diesem Zweck ein hochtemperaturbeständiges Substrat und eine entsprechende Folie 21 erforderlich. Die Membran 25 kann auf beliebige zweckmäßige Weise in ihrer Lage über dem Substrat 12 und den Elektroden 15 gehalten werden, beispielsweise mit Hilfe eines Klebmittels oder entsprechender mechanischer Haltemittel. Im Betrieb kann die Membran 25 gemäß Fig. 2 z.B. mit einem Finger selektiv gedrückt werden, um die leitende Fläche der Membran 25 in Überbrückungskontakt mit den Elektrodenfingern 18 zu drücken und dadurch die einzelnen Elektroden 16 und I7 zu überbrücken. Bei entsprechendem Anschluß der Elektroden 16 und I7 an eine elektrische Schaltung wird dadurch ein Schalter gebildet.
709812/0684
Die Lack- oder Glas-Abstandselemente jJO und 251 besitzen vorzugsweise eine Dicke von 0,051 - 0,203 mm. Die Abstandselemente können aber auch dicker sein, wenn das verwendete Material genügend viskos ist, um bis zum Aushärten eine größere Auftragshöhe aufrechtzuerhalten. In jedem Fall sollte die Dicke des Lack- oder Glasauftrags so groß sein, daß die Membran 25 normalerweise auf Abstand von den Elektrodenpaaren gehalten wird. Die Ansprechempfindlichkeit des Schalters, d.h. der zum Durchdrücken der Membran zwecks Überbrückung der Elektroden 16 und erforderliche Druck, nimmt mit zunehmender Dicke der Abstandselemente zu, so daß dieser Bereich von einer Empfindlichkeit von Null, d.h. wenn die Membran ständig mit den Elektrodenpaaren in Berührung steht, mit zunehmender Dicke der Abstandselemente nach oben erweitert werden kann. Es hat sich gezeigt, daß zur Gewährleistung einer Abstandhaltung der Membran 25 von den Elektroden 16 und 17 eine Mindestdicke von etwa 0,051 mm angewandt werden sollte. Ein weiterer Grund für die Einhaltung · dieser Mindestdicke besteht darin, daß in den üblichen Anwendungsfällen von Membranschaltern, z.B. in einer Tastenfeldvorrichtung, die Benutzung eines scharfen oder spitzen Gegenstandes, etwa eines Kugelschreibers, für die Betätigung der Schalter zu einer bleibenden Eindrückung in der Membran führen kann, wobei diese Eindrückung dann in den Zwischenraum zwischen Membran und Elektroden hineinragt. Im Fall von Mylar- oder Polyestermembranen hat es sich gezeigt, daß eine solche Eindrückung eine Tiefe von etwa 0,051 mm erreichen kann, was in diesem Fall zu einem Kurzschließen des Schalters führen würde. Obgleich bei der beschriebenen Ausführungsform die leitfähige Folie 21 eine Oberseite besitzt, die in einer Ebene mit den Oberseiten der Elektroden 16 und 17 liegt, können auch unterschiedliche Höhen angewandt werden, sofern die Membran 25 durch Abstandselemente j50 außer Berührung mit zumindest einer der Elektroden 1β, 17 jedes Paars 15 gehalten wird»
709812/0684
Gemäß Fig. 4 kann die Folie 21 überhaupt weggelassen werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind auf das Substrat 12 die Elektrodenelemente 15 auf vorher beschriebene Weise aufgetragen. Die Membran 25 wird durch Abstandselemente 30 und 51, die unmittelbar zwischen die Membran 25 und die Oberseite 15 des Substrats 12 eingefügt sind, auf Abstand über den Elektrodenpaaren 15 gehalten. In diesem Fall könnten die Lack-Abstandselemente J)O und 31 wiederum auf der Unterseite der Membran 25 oder auf der Oberseite 13 des Substrats 12 ausgebildet werden, wobei sie, wie erwähnt, aus einem Lack oder aus Glas gebildet sein können. Ersichtlicherweise ist es nur nötig, daß die Abstandselemente 30, 31 eine ausreichend große Dicke besitzen, um die Membran 25 außer Berührung mit den Elektrodenpaaren 15 zu halten. Bei beiden Ausführungsformen können zudem die Umfangs-Abstandselemente 3I weggelassen werden, sofern Abstandselemente 30 vorgesehen sind, welche die Membran 25 außer Berührung mit den Elektroden 15 halten.
Gemäß Fig. 5 kann innerhalb i'edes ringförmigen Abstandselements 30 ein Schalter-Schwellenwertelement (switch threshold member) 40 auf die Membran 25 aufgebracht sein. Dieses Element 40, das aus einem innerhalb des Rings des Abstandselements 30 aufgetragenen Lack o.dgl. bestehen kann, weist gemäß Fig. 5 eine erste Durchmesserlinie 41 und eine zweite, diese schneidende Durchmesserlinie 42 auf, welche die Innenfläche des Abstandselements 30 in freie Abschnitte 43 der Membran 25 unterteilen. Ersichtlicherweise liegt das Schwellenviertelement 40 somit unmittelbar in der Bahn der Membranbewegung zxvc Kontaktierung der Membran mit den Elektrodenpaaren 15* so daß hierdurch der überbrückungskontakt mit den Einzelelektroden 1ö und 17 erschwert wird. Bei Anordnung eines solchen Schwellenwertelements 4θ ist daher ein größerer Druck auf die Membran 25 erforderlich, um die Elektroden 1β, 17 zu überbrücken. Die Größe des erforderlichen Schwellenwertdrucks hängt dabei von der Fläche des nicht-leitenden
709812/0684
Schwellenwertelements 4o und seiner Dicke ab. Vorzugsweise .besteht das Element 4o aus einem dünnen Lackmuster mit einer Dicke von etwa 0,025 mm, wobei jedoch diese Dicke ,je nach der Elastizität der Membran und dem gewünschten Schwellenwertdruck variiert. Ersichtlicherweise können sowohl das Element 40 als 8.uch das Abstandselement 30 auf die Oberfläche der Membran 25 aufgetragen werden; wahlweise kann das Abstandselement JO am Substrat 12 oder an der Folie 21 vorgesehen werden, während das Schwellenwertelement 40 an der Membran 25 angebracht wird. Außerdem kann das Schwellenwertelement 40 auch andere Formen besitzen, beispielsweise die Form eines gemäß Fig. β innerhalb des ringförmigen Abstandselements ^O angeordneten Punkts 48,
Gemäß den Fig. 7 und 8 kann ein Schwellenwertelement 50 unmittelbar auf den Elektrodenelementen 16 und 17 angeordnet werden. Hierbei besteht das Element 50 aus einem einzigen Materialstreifen, der sich quer über die verschachtelten Elektrodenfinger erstreckt. Gemäß Fig. 8 verhindert das Schwellenwertelement 50 zunächst eine Berührung der Elektrodenfinger 18 durch die Membran 25, bis ein so großer Fingerdruck ausgeübt wird, daß die Membran 25 um das Element 50 herum in Überbrückungskontakt mit den Elektrodenfingern 18 durchgewölbt wird· Wie ebenfalls aus Fig. 8 ersichtlich ist, werden die vorher erläuterten Lack-Abstandselemente 30 angewandt.
Gemäß Fig. 9 könnte das Schwellenwertelement 50 unter Weglassung der Abstandselemente JQ auf den Elektrodenfingern 18 (Fig. 7) angeordnet werden. Hierbei muß die Dicke des Elements 50 so groß sein, daß die Membran 25 normalerweise außer Berührung mit den Elektroden 15 gehalten wird, während an den Elektrodenfingern 18 eine genügend große Fläche für die Kontaktierung mit der Membran 25 freibleibt. In diesem Fall hängt wiederum der zur Überbrückung der Elektrodenfinger 18 erforderliche Schwellenwertdruck vom Schwellenwertelement 50 und von der davon bedeckten Fläche der Elektrodenpaare 15 ab. Er-
709812/0684
- VB A"
sichtlicherweise könnte das Schwellenwertelement 50 entweder unmittelbar an der Elektrode oder an der Membran 25 angebracht werdenο
"Dine weitere Abwandlung der Schwellenwerteinrichtung ist in Fig. 10 dargestellt, wobei auf dem Substrat 12 Elektroden 15 angeordnet sind und die Folie 21 mit Öffnungen 22 zur Aufnahme der Elektrodenpaare 15 versehen ist. In diesem Fall liegt die Oberseite der Folie 21 in einer Höhe über den Oberseiten der Elektrodenpaare 15, wobei die Membran 25 unmittelbar auf der Oberfläche der Folie 21 außer Berührung mit den Elektrodenpaaren gehalten wird. Gemäß Fig. 10 kann dabei wiederum ein Schwellenwertelement βθ auf den Elektrodenpaaren 15 vorgesehen sein; wahlweise kann dieses Element an der· Unterseite der Membran 25 angebracht sein.
Obgleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind dem Fachmann selbstverständlich zahlreiche änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird. Obgleich s.B, die Elektroden 15 als fingerartig verschachtelte Elemente aufweisend beschrieben wurden, können sie selbstverständlich auch anderweitig verschachtelte bzw. ineinandergefügte Konfigurationen, wie Spiralen oder noch andere Formen besitzen. Außerdem könnte in jeder öffnung 22 jeweils eine einzige Elektrode angeordnet sein, wobei die Foliedann aus einem leitfähigen Material hergestellt wird und die um das Elektrodenelement herum angeordnete Fläche der Folie 21 eine gemeinsame oder Sammelelektrode bildet, während die in der Öffnung 22 angeordnete Einzelelektrode die zweite bzw. Gegenelektrode darstellt, Ersichtlicherweise können sowohl die Abstandselemente J50 als auch die Schwellenwertelemente oder beide Elemente bei Anwendung entsprechender Fertigungsverfahren verwendet werden. Hierbei müßten die Abstandselemente JO von den Rändern der betreffenden öffnung 22 zurückversetzt werden, um genügend Raum für die
709812/0684
Überbrückung durch die Membran 25 zu schaffen. Wahlweise könnte eine Einzelelektrode in Verbindung mit einer nicht-leitenden Folie 21 verwendet werden, wobei die Membran 25 in an sich bekannter V/eise mittels zweckmäßiger elektrischer Verbindungen oder Anschlüsse die zweite Elektrode bilden könnte. Hierbei können wiederum Abstands- oder aber Schwelleniiertelemente oder beide Arten von Elementen vorgesehen werden. Schließlich könnten die Abstandselemente J>0 jede zweckmäßige Form erhalten, z.B. die Form eines der Konfiguration der Folie 21 angepaßten Films o.dgl.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also ein Membranschalter mit einem nicht-leitfähigen Substrat geschaffen, das eine plane Oberseite aufweist, auf welcher ein oder mehrere Paare von Elektrodenelementen angebracht sind. Eine flexible, folienartige Membran ist dabei dicht an den Elektrodenpaaren, aber mit Abstand von ihnen gehaltert. Zumindest die den Elektrodenpaaren zugewandte Fläche der Membran ist elektrisch leitfähig, wobei die Membran selektiv gedrückt werden kann, um eine elektrische Überbrückung zwischen den Elektroden des betreffenden Paars herzustellen. Ein nicht-leitfähiger Lack- oder Glasüberzug kann in der Nähe der Elektroden entweder auf die Membranoberfläche, auf eine der Elektroden jedes Paars oder auf das Substrat aufgebracht sein, um die Membran normalerweise auf Abstand von den Elektroden zu halten. Nicht-leitfähige Lack- oder Glaselemente können außerdem entweder an der Membranoberfläche oder an einer oder beiden Elektroden jedes Satzes von Elektrodenpaaren in der Bewegungsbahn zwischen Membran und Elektroden vorgesehen sein, so daß auf die Membran ein Schwellenwert- oder Vorbelastungsdruck ausgeübt werden muß, bevor ein Kontakt zur Überbrückung der Elektroden hergestellt wird. Der hierfür nötige Druck kann dabei durch entsprechende Wahl der Dicke der nicht-leitfähigen Lack- oder Glaselemente oder durch entsprechende Festlegung der von diesem Material selbst bedeckten Fläche variiert werden.
709812/0684

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    J Membranschalter zur Aufnahme von Eingangssignalen durch den Berührungsdruck eines Benutzers und zur Lieferung von Ausgangssignalen für einen elektrischen Schaltkreis-, gekennzeichnet durch ein nicht-leitfähiges Substrat (12) mit einer im wesentlichen planen Oberseite (1J5)> durch mindestens ein auf der Oberseite des Substrats angeordnetes, erstes Elektrodenelement (16), durch mindestens ein zweites, vom ersten Elektrodenelement auf Abstand angeordnetes und diesem gegenüber elektrisch isoliertes Elektrodenelement (17)* durch eine flexible Membran (25), die selektiv durchbiegbar bzw. auslenkbar ist, um die beiden Elektrodenelemente (16, 17) elektrisch miteinander zu verbinden, durch Abstandselemente (50), welche die Membran normalerweise auf Abstand gegenüber mindestens einem der beiden Elektrodenelemente halten und die aus einem in viskosem Zustand aufgetragenen, nicht-leitfähigen Material bestehen, und durch Mittel zur elektrischen Verbindung der beiden Elektrodenelemente (16, 17) mit dem elektrischen Schaltkreis,
    2. Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement an der Membran angebracht ist.
    3. Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement auf der Substrat-Oberseite angeordnet ist.
    4. Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement auf dem ersten oder dem zweiten Elektrodenelement angeordnet ist.
    5. Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Elektrodenelement auf der Oberseite des Substrats angeordnet ist und daß die Membran eine den beiden Elektro-
    709812/0GS4
    deneleraenten zugewandte, elektrisch leitfähige Fläche aufweist, durch welche bei einer Durchbiegung oder Auslenkung der Membran die beiden Elektrodenelemente elektrisch überbrückbar sind,
    β. Membranschalter nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von ersten und zweiten Elektrodenelementen in Form einer Anordnung einzelner Schaltereinheiten auf der Substrat-Oberseite vorgesehen ist.
    7. Membranschalter nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn zwischen der Membran und dem ersten oder zweiten Elektrodenelement ein nicht-leitfähiges Schwellenwertelement vorgesehen ist, so daß auf die Membran ein Schwellenwertdruck ausgeübt werden muß, bevor eine elektrische überbrückung erfolgt.
    8. Membranschalter nach Anspruch J3 dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenwertelement aus einem nicht-leitfähigen Lackoder Kunstharzmaterial gebildet ist.
    9. Membranschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenwertelement an der Membran angebracht ist.
    10. Membranschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenwertelement an mindestens einem der beiden Elektrodenelemente angebracht ist.
    11. Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von ersten und zweiten Elektrodenelementen in Form einer Anordnung einzelner Schaltereinheiten auf der Substrat-Oberseite vorgesehen ist.
    12. Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn zwischen der Membran und dem ersten oder
    709812/0884
    zweiten Elektrodenelement ein nicht-leitfähiges Schwellenwertelement vorgesehen ist, so daß auf die Membran ein Schwellenwertdruck ausgeübt werden muß, bevor eine elektrische Überbrückung erfolgt,
    13. Membranschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenviertelement aus einem nicht-leitfähigen Lack- oder Kunstharzmaterial gebildet ist.
    14. Membranschalter nach Anspruch 1j5j dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenwertelement an der Membran angebracht ist.
    15· Membransehalter nach Anspruch I3* dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenwertelement an mindestens einem der beiden Elektrodenelemente angebracht ist,
    16. Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn zwischen der Membran und dem ersten oder dem zweiten Elektrodenelement nicht-leitfähige Schwellenwertelemente vorgesehen sind, so daß auf die Membran ein Schwellenwertdruck ausgeübt werden muß, bevor die beiden Elektrodenelemente elektrisch miteinander koppelbar sind.
    17· Membranschalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenwertelement aus einem nicht-leitfähigen Lack- oder Kurribharzmaterial gebildet ist.
    18. Membranschalter nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenwertelement an der Membran angebracht ist.
    19. Membranschalter nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenwertelement an mindestens einem der beiden Elektrodenelemente angebracht ist.
    709812/0684
    20. Membranschalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Elektrodenelement auf der Oberseite des Substrats angeordnet ist und daß die Membran eine den beiden Elektrodenelementen zugexvandte, elektrisch leitfähige Fläche aufweist, durch welche bei einer Durchbiegung oder Auslenkung der Membran die beiden Elektrodenelemente elektrisch überbrückbar sind.
    21· Membranschalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von ersten und zweiten Elektrodenelementen in Form einer Anordnung einzelner Schal tereinheiten auf der Substrat-Oberseite vorgesehen ist.
    22. Membranschalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandselemente vorgesehen sind, welche die Membran normalerweise auf Abstand gegenüber zumindest dem ersten oder dem zweiten Elektrodenelement halten.
    709812/0684
DE2623229A 1975-09-15 1976-05-24 Membranschalter Expired DE2623229C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/613,254 US4017697A (en) 1975-09-15 1975-09-15 Keyboard membrane switch having threshold force structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623229A1 true DE2623229A1 (de) 1977-03-24
DE2623229C2 DE2623229C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=24456519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623229A Expired DE2623229C2 (de) 1975-09-15 1976-05-24 Membranschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4017697A (de)
JP (1) JPS5236772A (de)
BR (1) BR7604640A (de)
CA (1) CA1047082A (de)
DE (1) DE2623229C2 (de)
FR (1) FR2324108A1 (de)
GB (1) GB1552639A (de)
IT (1) IT1072777B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743360A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Bosch Gmbh Robert Tastschalter zur herstellung bzw. unterbrechung einer elektrischen verbindung
DE2907697A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Sharp Kk Elektronisches geraet mit tastatur
DE3736116A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Preh Elektro Feinmechanik Tastenkappe fuer eine tastatur

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207444A (en) * 1976-08-09 1980-06-10 Kley, Fitting, Fitting, Nalley And Smith Planar multiple switch
US4066855B1 (en) * 1976-11-22 1997-05-13 St Clair Intellectual Property Vented membrane-type touch panel
US4066853A (en) * 1976-11-22 1978-01-03 Control Data Corporation Membrane type touch panel employing piezoresistant anti-short means
US4066854B1 (en) * 1976-11-22 1997-05-13 St Clair Intellectual Property Membrane-type touch panel employing insulating grid anti-short means
US4066852A (en) * 1976-11-22 1978-01-03 Control Data Corporation Membrane-type touch panel employing a photo-resist insulating grid anti-short means
CA1104182A (en) * 1977-06-24 1981-06-30 Peter Strandwitz Touch switch
US4194099A (en) * 1977-10-25 1980-03-18 W. H. Brady Co. Control panel overlay
US4242546A (en) 1978-11-06 1980-12-30 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical push-button switch
US4441097A (en) * 1979-01-29 1984-04-03 Antroy Enterprises, Inc. Device for controlling a circuit
US4314227A (en) * 1979-09-24 1982-02-02 Eventoff Franklin Neal Electronic pressure sensitive transducer apparatus
US4264797A (en) * 1980-01-21 1981-04-28 W. H. Brady Co. Elongated key membrane switch
US4317013A (en) * 1980-04-09 1982-02-23 Oak Industries, Inc. Membrane switch with universal spacer means
JPS5755018A (en) * 1980-09-18 1982-04-01 Nippon Mektron Kk Spacer structure for panel keyboard
US4382165A (en) * 1980-09-22 1983-05-03 Rogers Corporation Membrane keyboard and method of formation thereof
US4423299A (en) * 1981-04-20 1983-12-27 John Fluke Mfg. Co., Inc. Touch sensitive transparent switch array
US4965825A (en) 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
US7831204B1 (en) 1981-11-03 2010-11-09 Personalized Media Communications, Llc Signal processing apparatus and methods
USRE47642E1 (en) 1981-11-03 2019-10-08 Personalized Media Communications LLC Signal processing apparatus and methods
US4385215A (en) * 1981-11-09 1983-05-24 Eeco Incorporated Thin-membrane switch
US4440999A (en) * 1982-08-13 1984-04-03 Press On, Inc. Membrane switch
US4471177A (en) * 1982-08-13 1984-09-11 Press On, Inc. Enlarged switch area membrane switch and method
DE3316616A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Ruf Kg Wilhelm Tastenfeld
DE3428127A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Telefunken Electronic Gmbh Tastschalter
US4602135A (en) * 1985-05-30 1986-07-22 Phalen Robert F Membrane switch
JPS6253535U (de) * 1985-09-24 1987-04-02
JP2694913B2 (ja) * 1990-02-21 1997-12-24 シャープ株式会社 スイッチ装置
US5062198A (en) * 1990-05-08 1991-11-05 Keytec, Inc. Method of making a transparent touch screen switch assembly
JP2683148B2 (ja) * 1990-09-04 1997-11-26 アルプス電気株式会社 透明タツチスイツチ
US5510783A (en) * 1992-07-13 1996-04-23 Interlink Electronics, Inc. Adaptive keypad
US5302936A (en) * 1992-09-02 1994-04-12 Interlink Electronics, Inc. Conductive particulate force transducer
US5431064A (en) * 1992-09-18 1995-07-11 Home Row, Inc. Transducer array
AU8138794A (en) * 1993-10-26 1995-05-22 Marketing Partners, Gesellschaft fur Marketing-Projecting und Marketing-Services mbH Flat input keyboard for data processing machines or the like and process for producing the same
WO1995022828A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-24 Interlink Electronics, Inc. Layered pressure sensitive transducer and method for making same
GB9513175D0 (en) * 1995-06-28 1995-08-30 Hasbro Int Inc Improvements relating to pressure pads
US5763840A (en) * 1996-05-13 1998-06-09 Acer Pheripherals, Inc. Membrane switch with improved actuation sensitivity
GB9718232D0 (en) * 1997-08-29 1997-11-05 Ncr Int Inc Keyboard
GB2346737A (en) * 1999-02-09 2000-08-16 Jordan Advertising Limited Switch for use in an advertising appliance
JP2006018800A (ja) * 2004-06-01 2006-01-19 Nitto Denko Corp 高耐久タッチパネル
US20060287140A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Brandt Richard A Automated line calling system
US7639237B2 (en) * 2006-03-03 2009-12-29 Perkins Michael T Roll-out touch screen support system (ROTS3)
JP2015088332A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 感圧スイッチおよびその製造方法、並びに感圧スイッチを備えたタッチパネルおよびその製造方法
JP2015088331A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 感圧スイッチおよびその製造方法、並びに感圧スイッチを備えたタッチパネルおよびその製造方法
US10466118B1 (en) 2015-08-28 2019-11-05 Multek Technologies, Ltd. Stretchable flexible durable pressure sensor
US10993635B1 (en) 2016-03-22 2021-05-04 Flextronics Ap, Llc Integrating biosensor to compression shirt textile and interconnect method
JP2018077191A (ja) * 2016-11-11 2018-05-17 北川工業株式会社 感圧センサー
JP6770743B2 (ja) 2016-12-20 2020-10-21 北川工業株式会社 感圧センサー
US10444094B1 (en) * 2017-07-14 2019-10-15 Flex Ltd. Bladder system for force sensitive resistors (FSR) sensors
US10690559B1 (en) 2018-03-28 2020-06-23 Flex Ltd. Pressure sensor array and the method of making
US10650946B1 (en) 2018-08-08 2020-05-12 Flex Ltd. Trimming method of DCR sensing circuits
US11022580B1 (en) 2019-01-31 2021-06-01 Flex Ltd. Low impedance structure for PCB based electrodes
US11668686B1 (en) 2019-06-17 2023-06-06 Flex Ltd. Batteryless architecture for color detection in smart labels
US11907463B2 (en) * 2020-05-08 2024-02-20 Accenture Global Solutions Limited Pressure-sensitive machine interface device
US20220328259A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-13 Xerox Corporation Membrane switches configured to sense pressure applied from compliant and rigid objects

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006176A1 (de) * 1969-02-24 1970-09-17 Sudduth, William B,, Gloucester, Mass. (V.St.A.); Vtr': Bahr, Dipl.-Ing, H,; Betzier, Dipl.-Phys, E,; Herrmann-Trentpohl, Dipl.-Ing. W.; Pat.-Anwälte, 4690 Herne u. 8000 München Elektrischer Schalter aus leitfähigem Elastomer
US3760137A (en) * 1970-10-05 1973-09-18 Alps Electric Co Ltd Matrix push-button switch
DE2338746A1 (de) * 1973-07-31 1975-02-13 Licentia Gmbh Tastschalter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758202A (fr) * 1969-11-24 1971-04-01 Sanders Associates Inc Clavier monolithique et procede de fabrication d'un tel clavier
US3728509A (en) * 1970-09-26 1973-04-17 Alps Electric Co Ltd Push-button switch with resilient conductive contact member with downwardly projecting ridges
US3668337A (en) * 1971-01-18 1972-06-06 Thomas & Betts Corp Matrix switch with improved flexible insulative spacer arrangement
US3699294A (en) * 1971-05-18 1972-10-17 Flex Key Corp Keyboard, digital coding, switch for digital logic, and low power detector switches
US3721778A (en) * 1971-06-21 1973-03-20 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with improved operator and contact structure
US3941953A (en) * 1971-08-23 1976-03-02 Hewlett-Packard Company Keyboard having switches with tactile feedback
US3745287A (en) * 1971-10-01 1973-07-10 Addmaster Corp Key operated switch with depressible bridging contact layer of matted unwoven electrically conductive fibers
GB1312740A (en) * 1971-12-02 1973-04-04 Standard Telephones Cables Ltd Push buttons
JPS4910382A (de) * 1972-05-31 1974-01-29
US3898421A (en) * 1972-08-18 1975-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Push button switch with elastic conductive sheet
US3860771A (en) * 1973-10-29 1975-01-14 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with dome shaped actuator having associated underlying contactor means
US3862382A (en) * 1973-10-29 1975-01-21 Chomerics Inc Keyboards switch assembly with multilayer pattern contact means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006176A1 (de) * 1969-02-24 1970-09-17 Sudduth, William B,, Gloucester, Mass. (V.St.A.); Vtr': Bahr, Dipl.-Ing, H,; Betzier, Dipl.-Phys, E,; Herrmann-Trentpohl, Dipl.-Ing. W.; Pat.-Anwälte, 4690 Herne u. 8000 München Elektrischer Schalter aus leitfähigem Elastomer
US3760137A (en) * 1970-10-05 1973-09-18 Alps Electric Co Ltd Matrix push-button switch
DE2338746A1 (de) * 1973-07-31 1975-02-13 Licentia Gmbh Tastschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743360A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Bosch Gmbh Robert Tastschalter zur herstellung bzw. unterbrechung einer elektrischen verbindung
DE2907697A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Sharp Kk Elektronisches geraet mit tastatur
DE3736116A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Preh Elektro Feinmechanik Tastenkappe fuer eine tastatur
US4997998A (en) * 1987-10-26 1991-03-05 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co. Key cap for a keyboard

Also Published As

Publication number Publication date
BR7604640A (pt) 1977-08-02
GB1552639A (en) 1979-09-19
FR2324108A1 (fr) 1977-04-08
FR2324108B1 (de) 1981-09-25
US4017697A (en) 1977-04-12
IT1072777B (it) 1985-04-10
CA1047082A (en) 1979-01-23
DE2623229C2 (de) 1984-08-02
JPS5236772A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623229C2 (de) Membranschalter
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE3013129C2 (de) Detektorvorrichtung für die X- und Y-Koordinaten von Eingabepunkten
DE2805722C2 (de)
DE3041859C2 (de)
DE2559681C2 (de) Betätigungsvorrichtung zum wahlweisen Schließen mehrerer elektrischer Stromkreise
DE3308776C2 (de) Tastatureinheit
DE4020472C2 (de)
DE2319042B2 (de) Tastatur
DE3409560A1 (de) Struktur zum eingeben von daten in einen computer
DE1640444B1 (de) Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung
DE2827788A1 (de) Elektrischer taster
EP0036570A2 (de) Tastatur
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
DE10293878T5 (de) Transparentes Berührungsfeld und Verfahren zur Herstellung des Berührungsfeldes
DE3619035C2 (de)
DE3338749C2 (de)
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
DE2338746C2 (de) Tastschalter
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE3643124C2 (de)
DE2301451C3 (de) Berührungsempfindliches Signalgabebauelement
DE2649667A1 (de) Drucktastenanordnung
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE3151632A1 (de) Spritzgiessverfahren und nach diesem hergestellter spritzgusskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CENTRALAB INC., 53201 MILWAUKEE, WIS., US

8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 13/70

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee