DE69834623T2 - Bedienungspult für einen apparat - Google Patents

Bedienungspult für einen apparat Download PDF

Info

Publication number
DE69834623T2
DE69834623T2 DE69834623T DE69834623T DE69834623T2 DE 69834623 T2 DE69834623 T2 DE 69834623T2 DE 69834623 T DE69834623 T DE 69834623T DE 69834623 T DE69834623 T DE 69834623T DE 69834623 T2 DE69834623 T2 DE 69834623T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
section
insulating spacer
lead
diverting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834623T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834623D1 (de
Inventor
Michitaka Higashi-ku Nagoya-shi OKURA
Tomonori Nakashima-gun MIYAJIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyotomi Kogyo Co Ltd
Toyotomi Co Ltd
Original Assignee
Toyotomi Kogyo Co Ltd
Toyotomi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyotomi Kogyo Co Ltd, Toyotomi Co Ltd filed Critical Toyotomi Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69834623D1 publication Critical patent/DE69834623D1/de
Publication of DE69834623T2 publication Critical patent/DE69834623T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/004Printed circuit tail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/048Properties of the spacer metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • H01H2219/016LED programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/014Mounting on appliance located in recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/022Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/008Static electricity considerations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Bedienfeld für ein Gerät, und im Speziellen auf ein Geräte-Bedienfeld, umfassend zumindest einen Schalter zum Erzeugen eines Betätigungssignals, um ein Betätigungssignal in eine Steuereinheit, die in einem Gerät angeordnet ist, einzuspeisen; siehe beispielsweise US-A-5513078.
  • Stand der Technik
  • Ein Gerät, wie ein mit Öl befeuertes Heizgerät, ein mit Gas befeuertes Heizgerät oder dergleichen umfasst einen Steuerabschnitt, welcher mit elektrischen Teilen wie einem Schalter und einem variablen Widerstand ausgebildet ist, um das Gerät zu betreiben, sowie mit einem Leuchtanzeigenabschnitt zum Anzeigen eines Betriebszustands des Geräts, und dergleichen. Ein herkömmliches Bedienfeld für ein Gerät umfasst im Allgemeinen eine Platine, welche derartige elektrische Teile aufweist, die darauf angeordnet sind, und welche von einem Rahmen getragen wird, der aus einem synthetischen Harz hergestellt ist. Der Rahmen, von welchem die Platine daher getragen wird, ist an einem Gehäuse des Geräts in einer solchen Weise befestigt, dass die elektrischen Teile, die erforderlich sind, um von außerhalb betätigt zu werden, sowie die Leuchtanzeigemittel, in einer Öffnung positioniert sind, die an dem Gehäuse des Geräts ausgebildet ist. Alternativ kann der Rahmen an einer Wand eines Raumes befestigt sein, in welchem das Gerät angeordnet ist, jedoch in Abstand von dem Gerät. Ebenso ist die Platine an einer Oberfläche eines Abschnitts davon, welcher der Position nach zugehörig ist zu den elektrischen Teilen, wie dem Schalter und dergleichen, die erforderlich sind, um von außerhalb betätigt zu werden, mit einem isolierenden Abdeckelement, welches zumindest Flexibilität aufweist, abgedeckt. Zwischen der Platine und dem isolierenden Abdeckelement ist ein isolierender Abstandshalter angeordnet.
  • Eine solche Konstruktion des herkömmlichen Bedienfelds für ein Gerät bewirkt, dass es zum Befestigen des Bedienfelds für das Gerät an dem Gehäuse des Geräts erforderlich ist, das Gehäuse mit einer Öffnung von einer vergrößerten Abmessung auszubilden. Unglücklicherweise gestaltet dies nicht nur die Auslegung des Gehäuses des Gerätes schwierig, sondern es bewirkt, dass ein Abschnitt des Gehäuses, an welchem das Bedienfeld für das Gerät zu befestigen ist, einer positionalen Einschränkung unterliegt. Ebenso gestaltet es die Befestigung des Bedienfelds für das Gerät an dem Gehäuse des Geräts schwierig.
  • Zusätzlich werden Geräte, wie ein mit Öl befeuertes Heizgerät mit gezwungener Belüftung (Luftstromheizgerät) und dergleichen durch Hochfrequenzgeräusche beeinflusst, die von verschiedenen elektrischen Einheiten erzeugt werden, die in der Nähe des Geräts angeordnet sind, und auch von Elementen, die in dem Gerät selbst angeordnet sind. Genauer gesagt, wenn das Bedienfeld für das Gerät in einer Struktur einer flachen Scheibe konstruiert ist, wird ein Schaltmuster auf der Platine dazu gebracht, wie eine Antenne zu wirken, um dabei die Einleitung des Hochfrequenzgeräusches in das Bedienfeld für das Gerät zu erleichtern, so dass das Geräusch eine Fehlfunktion einer Steuereinheit, die in dem Gerät angeordnet ist, verursacht.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, müsste berücksichtigt werden, dass ein Abschirmgehäuse geerdet ist, während das Schaltmuster auf der Platine mit dem Abschirmgehäuse im Wesentlichen abgedeckt wird, um dabei das Geräusch davon abzuhalten, durch das Verkabelungsmuster des Bedienfeldes für das Gerät in das Gerät einzudringen, was im Ergebnis zu einem Abschirmen der Steuereinheit des Geräts führt. Unglücklicherweise wird ein solcher Ansatz bei dem Bedienfeld für das Gerät nicht zur Anwendung gebracht, wenn es derart konstruiert ist, um an dem Gerät befestigt zu werden, während es an einer Oberfläche des Geräts freiliegend gehalten wird, weil es bei einer solchen Konstruktion nicht möglich ist, zu gestatten, dass das gesamte Bedienfeld für das Gerät mit dem Abschirmgehäuse abgedeckt wird. In einem solchen Fall ist es möglich, eine leitende Abschirmschicht auf einer vorderen Oberfläche eines isolierenden Abstandshalters, der auf dem Verkabelungsmuster der Platine angeordnet ist, auszubilden, oder auf einer hinteren Oberfläche eines isolierenden Abdeckschichtelements, in einer Weise, um dem Schaltmuster der Platine gegenüberzustehen, um dabei zu verhindern, dass irgendein äußeres Geräusch in das Gerät eindringt. Jedoch wurde herausgefunden, dass eine solche leitende Abschirmschicht nicht dazu in der Lage ist, eine Fehlfunktion der Steuereinheit oder einer Fehler bei einem Betrieb davon zu verhindern, aufgrund einer Entladung von statischer Elektrizität, mit der das isolierende Abdeckschichtelement aufgeladen wurde. Ebenso wurde herausgefunden, dass, wenn das Bedienfeld für das Gerät im Inneren mit elektronischen Komponenten, wie einem IC zur Signalverarbeitung und der gleichen, ausgestattet ist, die Entladung von statischer Elektrizität, mit der das isolierende Abdeckschichtelement aufgeladen wurde, einen Fehler bei einem Betrieb der elektronischen Komponenten verursacht.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Bedienfeld für ein Gerät bereitzustellen, welches in der Lage ist, einen Fehler bei einem Betrieb einer Steuereinheit zu verhindern, aufgrund einer Entladung von statischer Elektrizität, mit der ein isolierendes Abdeckschichtelement aufgeladen wurde.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Bedienfeld für ein Gerät bereitzustellen, welches dazu in der Lage ist, leicht an einer äußeren Oberfläche eines Gehäuses eines Geräts montiert zu werden, was den Anschluss davon an eine Steuereinheit, die in dem Gerät angeordnet ist, erleichtert, und einen Fehler bei einem Betrieb der Steuereinheit aufgrund der Entladung der statischen Elektrizität verhindert.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Bedienfeld für ein Gerät bereitzustellen, welches dazu in der Lage ist, in der Dicke verringert zu werden und an einer äußeren Oberfläche eines Gehäuses eines Gerätes montiert zu werden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Bedienfeld für ein Gerät bereitzustellen, welches dazu in der Lage ist, jede Störung, die von einem Gerät erzeugt wird, von dem Eindringen in das Bedienfeld abzuhalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Bedienfeld für ein Gerät, wie es in Anspruch 1 definiert ist, wobei das Bedienfeld einen oder mehrere Schalter zur Erzeugung eines Betätigungssignals aufweist, um ein Betätigungssignal in eine Steuereinheit, die in einem Gerät aufgenommen ist, einzuspeisen. Das Bedienfeld für das Gerät ist direkt an einem Gehäuse des Geräts befestigt, oder an einer Wand eines Raums befestigt, in welchem das Gerät angeordnet ist.
  • Das Bedienfeld für das Gerät im Einklang mit der vorliegenden Erfindung umfasst im Allgemeinen eine Platine, einen isolierenden Abstandshalter, der in auflaminierter Art und Weise auf der Platine angeordnet ist, und ein isolierendes Abdeckschichtelement, das in auflaminierter Art und Weise auf dem isolierenden Abstandshalter angeordnet ist. Die Platine ist an einer vorderen Oberfläche davon mit einem Schaltmuster ausgebildet, welches einen oder mehrere Kontaktabschnitte von dem Einen oder den Mehreren Schaltern zur Erzeugung des Betätigungssignals aufweist. Der isolierende Abstandshalter ist auf der vorderen Oberfläche der Platine durch eine Klebstoffschicht auflaminiert und umfasst ein oder mehrere Fenster zur Freilegung eines Kontaktes, durch welches bzw. welche ein oder mehrere Kontaktabschnitte freigelegt werden. Die Klebstoffschicht kann aus nur entweder einem Klebstoff oder einem druckempfindlichen Klebstoff aufgebaut sein. Alternativ kann sie entweder in der Gestalt von einer doppelt mit Klebstoff beschichteten Folie ausgebildet sein, wobei eine Klebstoffschicht auf beiden Oberflächen einer isolierenden Folie ausgebildet ist, oder einer doppelt mit druckempfindlichem Klebstoff beschichteten Folie, in welcher eine Schicht mit druckempfindlichem Klebstoff an beiden Oberflächen einer isolierenden Folie ausgebildet ist. Wenn es erwünscht ist, dass irgendeine elektronische Komponente neben einem Schalter auf der Platine montiert wird, ist der isolierende Abstandshalter in geeigneter Weise mit einem zugehörigen Fenster ausgebildet. Der isolierende Abstandshalter kann entweder in einer einlagigen Struktur oder einer mehrlagigen Struktur ausgebildet sein. Ein oder mehrere leitende Elemente sind in einer Weise angeordnet, um dem einen oder den mehreren Fenstern zur Freilegung eines Kontaktes des isolierenden Abstandshalters zu entsprechen. Das eine oder die mehreren leitenden Elemente werden mit dem einen oder den Mehreren Kontaktabschnitten in Kontakt gebracht, um ein Betätigungssignal zu erzeugen. Das isolierende Abdeckschichtelement ist auf den isolierenden Abstandshalter durch eine Klebstoffschicht auflaminiert, und ist so konstruiert, dass zumindest ein Abschnitt davon entsprechend zu dem einen oder den mehreren leitenden Elementen eine Flexibilität aufweist. Ein Abstandshalter zur Dimensionseinstellung kann zwischen dem leitenden Element und dem isolierenden Abdeckelement, wie erforderlich, angeordnet sein. Das isolierende Abdeckschichtelement kann, wie der isolierende Abstandshalter, entweder in einer Einschichtstruktur oder einer Mehrschichtstruktur ausgebildet sein.
  • Eine leitende Abschirmschicht ist an einer vorderen Oberfläche des isolierenden Abstandshalters, einer hinteren Oberfläche davon oder einer hinteren Oberfläche des isolierenden Abdeckschichtelements ausgebildet, und derart angeordnet, um einem gesamten Schaltmuster oder einem Hauptabschnitt davon gegenüberzustehen. Die leitende Abschirmschicht dient dazu, jede Störung von außen davon abzuhalten, in das Bedienfeld für das Gerät einzudringen. In der vorliegenden Erfindung kann die leitende Abschirm schicht geerdet werden und ist derart angeordnet, dass eine äußere Umfangskante davon im Inneren einer äußeren Umfangskante des isolierenden Abstandshalters oder des isolierenden Abdeckschichtelements angeordnet ist, um die leitende Abschirmschicht davon abzuhalten, zur Außenseite freizuliegen. In anderen Worten weist die leitende Abschirmschicht ein Konturmuster aus, das im Vergleich mit einem des isolierenden Abstandshalters und des isolierenden Abdeckschichtelements verringert ist. Eine solche Anordnung erlaubt der Klebstoffschicht, die äußere Umfangskante der leitenden Abschirmschicht abzudecken, um dabei zu verhindern, dass die leitende Abschirmschicht auf einer Oberfläche der Laminierung der Platine, des isolierenden Abstandshalters und des isolierenden Abdeckschichtelements freiliegt. Diese Maßnahme hält die statische Elektrizität, mit der eine Oberfläche des isolierenden Abdeckschichtelements, das auf der leitenden Abschirmschicht angeordnet ist, aufgeladen ist, davon ab, durch die leitende Abschirmschicht entladen zu werden. Eine solche Entladung der statischen Elektrizität, mit der eine Oberfläche des isolierenden Abdeckschichtelements aufgeladen ist, durch ein freiliegendes Ende der leitenden Abschirmschicht in die Steuereinheit aufgrund des im Wesentlichen Freiliegens der leitenden Abschirmschicht auf der Laminatoberfläche, bewirkt einen Nachteil, wie eine Fehlfunktion der Steuereinheit oder einen Fehler bei einem Betrieb davon. Ebenso, wenn elektrische Komponenten, wie ein IC und dergleichen, welche einen Signalverarbeitungsschaltkreis bilden, auf der Platine angeordnet sind, führt eine Veränderung des Potenzials während der Entladung möglicherweise zu einer Fehlfunktion der elektronischen Komponenten oder einer Beschädigung derselben. Wie oben beschrieben wurde, hindert die vorliegende Erfindung die statische Elektrizität, mit der die Oberfläche des isolierenden Abdeckschichtelement aufgeladen ist, daran, durch die leitende Abschirmschicht entladen zu werden, um dabei solche Nachteile, wie oben beschrieben wurden, zu eliminieren.
  • Wenn das Bedienfeld für das Gerät an dem Gehäuse des Geräts montiert ist, umfasst zumindest die Platine einen Hauptabschnitt, der an einer vorderen Oberfläche davon ausgebildet ist, mit einem Schaltmuster, umfassend einen oder mehrere Kontaktabschnitte von dem einen oder den mehreren Schaltern zur Erzeugung eines Betätigungssignals, und einen Ausleitabschnitt, der sich von dem Hauptabschnitt erstreckt und daran angeformt ist mit einer Vielzahl von Verbindungslinienmustern, die an das Schaltmuster angeschlossen sind. Ebenso, wenn die leitende Abschirmschicht auf dem isolierenden Abstandshalter oder dem isolierenden Abdeckschichtelement ausgebildet ist, ist es bevorzugt, dass der isolierende Abstandshalter oder das isolierende Abdeckschichtelement ebenfalls darauf mit einem Ausleitabschnitt ausgebildet ist, der daran angeformt ist mit einem Verbindungslinienmuster zum Erden der leitenden Abschirmschicht in einer Weise, um einteilig mit einem Hauptabschnitt ausgebildet zu sein. Eine solche Konstruktion vereinfacht in erheblicher Weise die Erdung der leitenden Abschirmschicht.
  • Wenn die vorliegende Erfindung so konstruiert ist, dass ein Hauptabschnitt des Bedienfeldes für das Gerät aus einem Laminat aufgebaut ist, mit dem Ausleitabschnitt, der einen Teil der Platine bildet, und dem Ausleitabschnitt des isolierenden Abstandshalters, der aus dem Laminat hinausführt, kann die Montage des Bedienfeldes für das Gerät an dem Gehäuse des Gerätes durch bloßes Einführen der Ausleitabschnitte in das Gehäuse des Gerätes und durch Befestigen des Laminats an einer äußeren Oberfläche des Gehäuses des Geräts vervollständigt werden. Daher erleichtert das Bedienfeld für das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung die Montage davon an der äußeren Oberfläche des Gehäuses des Geräts und einen Anschluss davon an die in dem Gerät angeordnete Steuereinheit. Ebenso ermöglicht die oben beschriebene Konstruktion des Laminats eine Verringerung der Dicke des Bedienfeldes für das Gerät.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer Weise aufgebaut sein, um eine Anordnung des isolierenden Abstandshalters zu eliminieren. Genauer gesagt kann die vorliegende Erfindung so konstruiert sein, dass das isolierende Abdeckschichtelement durch eine Klebstoffschicht auf der Platine angeordnet ist, und die leitende Abschirmschicht auf der isolierenden Abdeckschicht ausgebildet ist. In einer solchen Konstruktion kann ebenso überlegt werden, ob die Klebstoffschicht, durch welche die Platine und das isolierende Abdeckschichtelement miteinander verbunden sind, ebenso als der isolierende Abstandshalter dient. In diesem Beispiel ist das isolierende Abdeckschichtelement mit einem Ausleitabschnitt ausgebildet, welcher mit dem Verkabelungsmuster für die Erdung ausgebildet ist, durch welches die leitende Abschirmschicht geerdet wird.
  • Auch wenn der isolierende Abstandshalter oder das isolierende Abdeckschichtelement auf der hinteren Oberfläche davon mit der leitenden Abschirmschicht ausgebildet ist, ist das Verbindungslinienmuster zur Erdung, das mit der leitenden Abschirmschicht verbunden ist, auf der hinteren Oberfläche des Ausleitabschnitts von jedem der Elemente ausgebildet, wohingegen der Ausleitabschnitt der Platine auf der vorderen Oberfläche davon mit dem Verbindungslinienmuster ausgebildet ist. Diese Ausführung lässt nicht zu, dass das Verbindungslinienmuster zur Erdung und das Verbindungslinienmuster der Platine mit der Steuereinheit mittels eines einzelnen Konnektors verbunden werden. Um ein solches Problem zu verhindern, sind der Ausleitabschnitt der Platine und der Ausleitabschnitt des isolierenden Abstandhalters in der vorliegenden Erfindung so angeordnet, um sich Seite an Seite zueinander zu erstrecken. Der Ausleitabschnitt des isolierenden Abstandhalters umfasst einen ersten Abschnitt, der sich linear in einer Richtung weg von dem Hauptabschnitt erstreckt, einen zweiten Abschnitt, der sich linear in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung auf beiden Seiten des ersten Abschnitts erstreckt, und einen dritten Abschnitt, der sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Abschnitt erstreckt, während er von dem Hauptabschnitt wegführt und linear mit dem ersten Abschnitt ausgerichtet ist, wenn der zweite Abschnitt in einem mittleren Abschnitt des zweiten Abschnitts gebogen wird, was zu Abschnitten des zweiten Abschnitts auf beiden Seiten des mittleren Abschnitts führt, die in eine einander gegenüberstehende Position gebracht sind. Das Verbindungslinienmuster zum Erden ist entlang des Ausleitabschnitts des isolierenden Abstandshalters angeordnet, so dass ein Paar von Halteabschnitten zum Halten eines Teils des Ausleitabschnitts der Platine im Zwischenraum, wenn der zweite Abschnitt des Ausleitabschnitts im mittleren Abschnitt davon gebogen gehalten wird, auf beiden Seiten des zweiten Abschnitts des Ausleitabschnitts gelassen werden kann. Der zweite Abschnitt des Ausleitabschnitts des isolierenden Abstandshalters ist an einer hinteren Oberfläche eines Abschnitts davon ausgebildet, an welchem das Verbindungslinienmuster zur Erdung mit einer Klebstoffschicht angeordnet ist. Ebenso ist der zweite Abschnitt des Ausleitabschnitts in dem mittleren Abschnitt davon gebogen, um die Klebstoffschicht auf sich selbst zu falten, so dass die Halteabschnitte in einem Paar einen Teil des Ausleitabschnitts der Platine im Zwischenraum durch die Klebstoffschicht halten.
  • Eine solche Konstruktion ermöglicht nicht nur, dass sich das Verbindungslinienmuster zur Erdung des dritten Abschnitts und das Verbindungslinienmuster der Platine auf derselben Seite (Vorderseite) gegenüberstehen, sondern dass der Ausleitabschnitt des isolierenden Abstandshalters und der Ausleitabschnit der Platine in Bezug aufeinander befestigt werden, so dass die Verbindungsmuster mittels nur einem Konnektor an die Steuereinheit angeschlossen werden können. Eine Ausbildung der leitenden Abschirmschicht an der hinteren Oberfläche des isolierenden Abdeckschichtelements kann im Wesentlichen in derselben Art und Weise ausgeführt werden.
  • Das Bedienfeld für das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann zumindest eine elektrische Komponente, wie ein leuchtendes Element zum Anzeigen eines Zustands des Betriebs des Geräts oder dergleichen umfassen. Wenn die elektrische Komponente hinsichtlich der Dicke vergrößert ist und das Bedienfeld für das Gerät an der äußeren Oberfläche des Gehäuses des Geräts montiert werden soll, kann das Bedienfeld für das Gerät aufgebaut sein aus einer ersten flexiblen Platine, auf welcher die elektronische Komponente angeordnet ist, einer zweiten flexiblen Platine, die mit den Kontaktabschnitten der Schalter zum Erzeugen des Betätigungssignals darauf angeordnet ist und die auf die erste flexible Platine laminiert ist, einem isolierenden Abstandshalter, der auf die zweite flexible Platine laminiert ist, und einem flexiblem, isolierenden Abdeckschichtelement, das auf den isolierenden Abstandshalter laminiert ist. In diesem Beispiel umfasst die erste flexible Platine einen Hauptabschnitt, der auf einer vorderen Oberfläche davon mit einem ersten Schaltkreismuster ausgebildet ist, an welchen die Eine oder die Mehreren elektrischen Komponenten angeschlossen sind, und einen Ausleitabschnitt, der sich von dem Hauptabschnitt erstreckt, und mit einer Vielzahl von Verbindungslinienmustern darauf ausgebildet ist, die an das erste Schaltkreismuster angeschlossen sind. Die zweite flexible Platine umfasst einen Hauptabschnitt und einen Ausleitabschnitt. Der Hauptabschnitt der zweiten flexiblen Platine ist an einer vorderen Oberfläche davon mit einem zweiten Schaltkreismuster, umfassend die Einen oder die Mehreren Kontaktabschnitte der einen oder mehreren Schalter zur Erzeugung des Betätigungssignals ausgebildet, und ist mit einem Fenster zur Aufnahme einer elektrischen Komponente ausgebildet, um die Eine oder die Mehreren elektrischen Komponenten darin aufzunehmen. Der Ausleitabschnitt der zweiten flexiblen Platine ist mit einer Vielzahl von Verbindungslinienmustern ausgebildet, die sich von dem Hauptabschnitt der zweiten flexiblen Platine erstrecken und die an das zweite Schaltkreismuster angeschlossen sind. Der flexible, isolierende Abstandshalter umfasst ein oder mehrere Fenster zur Freilegung von Kontakten, durch welchen der Eine oder die Mehreren Kontaktabschnitte freigelegt sind, und ein Fenster zur Aufnahme von elektrischen Komponenten, um die Eine oder die Mehreren elektrischen Komponenten darin aufzunehmen, und ist auf der vorderen Oberfläche der zweiten flexiblen Platine auflaminiert. Ebenso umfasst der flexible, isolierende Abstandshalter einen Hauptabschnitt, der an einer vorderen oder hinteren Oberfläche davon mit einer leitenden Abschirmschicht in einer Weise ausgebildet ist, um einer Gesamtheit der Schaltkreismuster der Platinen oder einem Hauptabschnitt davon gegenüberzustehen, und einen Ausleitabschnitt, der sich von dem Hauptabschnitt des flexiblen isolierenden Abstandshalters erstreckt, und mit einem Verbindungslinienmuster zur Erdung ausgebil det ist, durch welches die leitende Abschirmschicht geerdet wird. Ferner sind ein oder mehrere leitende Elemente in einer Weise angeordnet, um zu dem einen oder den mehreren Fenstern zur Freilegung eines Kontakts des isolierenden Abstandshalters zu entsprechen, und mit dem einen oder den mehreren Kontaktabschnitten in Kontakt gebracht werden, um das Betätigungssignal zu erzeugen. Das flexible, isolierende Abdeckschichtelement, ist auf den isolierenden Abstandshalter auflaminiert. Die Hauptabschnitte der ersten und zweiten flexiblen Platinen, der Hauptabschnitt des isolierenden Abstandshalters und des isolierenden Abdeckschichtelements sind durch Klebstoffschichten in Reihenfolge aufeinander laminiert, um dabei ein Laminat auszubilden. Der Ausleitabschnitt der ersten flexiblen Platine, der Ausleitabschnitt der zweiten flexiblen Platine und der Ausleitabschnitt des isolierenden Abstandshalters sind derart angeordnet, um sich von dem Laminat in einer Art und Weise zu erstrecken, um in das Gerät einführbar zu sein. Die leitende Abschirmschicht ist derart angeordnet, dass eine äußere Umfangskante davon im Inneren einer äußeren Umfangskante des Hauptabschnitts des isolierenden Abstandshalters angeordnet ist. Die äußere Umfangskante der leitenden Abschirmschicht ist mit der Klebstoffschicht abgedeckt, um die leitende Abschirmschicht davon abzuhalten, zur Außenseite des Laminats freizuliegen.
  • Das derart ausgebildete Laminat kann durch eine Klebstoffschicht direkt mit der äußeren Oberfläche des Geräts verbunden werden. Alternativ kann die vorliegende Erfindung in einer solchen Weise ausgebildet sein, dass ein Verstärkungsschichtelement, welches im Vergleich mit der ersten flexiblen Platine hinsichtlich der Flexibilität verringert ist, mit der hinteren Oberfläche der ersten flexiblen Platine verbunden ist, wobei dann eine hintere, leitende Abschirmschicht auf einer vorderen Oberfläche des Verstärkungsschichtelements ausgebildet ist. Eine solche Konstruktion, wenn das Gehäuse des Geräts aus einem nicht leitenden Material, wie einem Plastikmaterial oder dergleichen – außer Metall – hergestellt ist, verhindert effektiv, dass ein in dem Gehäuse des Geräts erzeugtes Geräusch durch eine Rückseite davon in das Bedienfeld für das Gerät eindringt. In diesem Beispiel ist die hintere Oberfläche des Verstärkungsschichtelementes durch eine Klebstoffschicht fest mit der äußeren Oberfläche des Geräts verbunden.
  • Wenn die ersten und zweiten Platinen angeordnet sind, ohne im positiven Sinne den isolierenden Abstandshalter zu nutzen, ist die leitende Abschirmschicht an einer hinteren Oberfläche des isolierenden Abdeckschichtelements in im Wesentlichen derselben Art und Weise ausgebildet, wie oben beschrieben wurde.
  • Ebenso kann ein isolierender Abstandshalter zwischen der ersten flexiblen Platine und der zweiten flexiblen Platine angeordnet sein, um dabei eine Dicke des Bedienfelds für das Gerät einzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines mit Öl befeuerten Heizgeräts, wie einem Luftstromheizer, bei welchem das Bedienfeld für ein Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung im Wege des Beispiels zur Anwendung gebracht werden kann;
  • 2 ist eine Grundansicht zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bedienfelds für das Gerät im Einklang mit der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus 2;
  • 4 ist eine Grundansicht zur Darstellung einer ersten flexiblen Platine, die in das Bedienfeld für das Gerät aus 2 eingebaut ist;
  • 5 ist eine Unteransicht zur Darstellung einer hinteren Oberfläche eines isolierenden Abstandshalters, der zwischen einer ersten flexiblen Platine und einer zweiten flexiblen Platine angeordnet ist, um in dem Bedienfeld für das Gerät aus 2 als Abstandshalter zu wirken;
  • 6 ist eine Grundansicht zur Darstellung einer zweiten flexiblen Platine, die in das Bedienfeld für das Gerät aus 2 eingebaut ist;
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII aus 2;
  • 8 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines wesentlichen Teils eines anderen Ausführungsbeispiels eines Bedienfeldes für das Gerät im Einklang mit der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines wesentlichen Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bedienfeldes für das Gerät im Einklang mit der vorliegenden Erfindung.
  • Die besten Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsbeispielen davon und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst mit Bezug auf 1, ist ein mit Öl befeuertes Heizgerät (Ölverbrenner), wie ein Luftstromheizer, bei welchem ein Bedienfeld 1 für ein Gerät im Einklang mit der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gebracht werden kann, im Wege des Beispiels dargestellt, und wird im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet. Das Bedienfeld 1 für das Gerät ist mittels entweder einem Klebstoff oder einem druckempfindlichen Klebstoff mit einer oberen Platte 5a eines Gehäuses 5 des mit Öl befeuerten Heizgeräts 3 verbunden. 2 ist eine Grundansicht zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Bedienfeldes 1 für das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung. Die obere Platte 5a umfasst einen Klebebereich, auf welchem das Bedienfeld 1 für das Gerät aufgeklebt ist, geringfügig zurückgesetzt darauf im Vergleich mit dem verbleibenden Teil davon. Der Klebebereich der oberen Platte 5a ist mit einem Schlitz von einer verringerten Größe (nicht gezeigt) ausgebildet, durch welchen drei Ausleitabschnitte 13B, 15B und 33B, die sich von dem Bedienfeld 1 für das Gerät erstrecken, in das Gehäuse 5 eingefügt werden. Um das Bedienfeld 1 für das Gerät auf dem Gehäuse 5 zu montieren, werden die Ausleitabschnitte 13B, 15B und 33B in das Gehäuse 5 eingefügt. Die Ausleitabschnitte 13B, 15B und 33B sind an einem entfernten Ende davon mit zwei Konnektoren 7 und 9 ausgebildet, durch welche das Bedienfeld 1 für das Gerät elektrisch an eine Steuereinheit 11 angeschlossen wird, die in dem Gehäuse 5 des mit Öl befeuerten Heizgeräts 3 angeordnet oder aufgenommen ist.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus 2, und die 4 und 6 sind Grundansichten zur Darstellung einer ersten flexiblen Platine 13 und einer zweiten flexiblen Platine 15, die jeweils in das Bedienfeld 1 für das Gerät aus 2 intergriert sind, und 5 ist eine Unteransicht zur Darstellung einer hinteren Oberfläche eines isolierenden Abstandshalters 33, der zwischen der ersten flexiblen Platine 13 und der zweiten flexiblen Platine 15 angeordnet ist. Die erste flexible Platine 13 und die zweite flexible Platine 15 umfassen ein erstes Schaltkreismuster 19 und ein zweites Schaltkreismuster 21, wobei jedes davon mit einer leitenden Paste, wie einer Silberpaste, in einem dicken Film auf einer vorderen Oberfläche eines flexiblen Substratmaterials, wie einer Polyesterfolie oder dergleichen, durch Bedrucken ausgebildet ist. Alternativ können das erste Schaltkreismuster 19 und das zweite Schaltkreismuster 21 durch Dampfablagerung in einem dünnen Film ausgebildet werden. Wie in 3 gezeigt ist, sind die erste flexible Platine 13 und die zweite flexible Platine 15 an einem Abschnitt einer vorderen Oberfläche davon ausgebildet, außer einem Abschnitt davon, auf welchem Kontakte und Elektroden der ersten und zweiten Schaltkreismuster 19 und 20 jeweils mit isolierenden Überzugsschichten 23 und 25 angeordnet sind, die aus einer isolierenden Paste im Wege eines Rasterdrucks hergestellt sind. Wie in 4 gezeigt ist, umfasst das erste Schaltkreismuster 19, das an einem Hauptabschnitt 13A der ersten flexiblen Platine 13 ausgebildet ist, eine Verkabelungsgruppe LG1, umfassend eine Vielzahl von Verkabelungen, die mit Elektroden einer Anzahlanzeigplatte 27 mit einer Vielzahl von darin eingebauten Licht emittierenden Dioden, die als elektrische Leuchtanzeigekomponenten dienen, verbunden sind, zwei Verkabelungen L1 und L2, die jeweils mit den leuchtenden Elementen, die durch zwei Licht emittierende Dioden LED1 und LED2, die auf beiden Seiten eines lichtdurchlässigen Elements 29 aus einer Acrylplatte oder dergleichen angeordnet sind, verbunden sind, und einer Verkabelung L3, die als Erdung dient. Der Ausleitabschnitt 13B der ersten flexiblen Platine ist mit einer Vielzahl von Verbindungslinienmustern ausgebildet, die durch Verlängerungen der Verkabelungsgruppen LG1 und der Verkabelungen L1 bis L3 des ersten Schaltkreismusters 19 gebildet sind. Der Ausleitabschnitt 13B ist an einem entfernten Ende davon mit Verkabelungen ausgebildet, welche in 4 der besseren Übersicht halber nicht dargestellt sind. Ebenso ist der Ausleitabschnitt 13B an dem entfernten Ende davon mit einer Konnektorverbindungselektrode (nicht gezeigt) ausgebildet, welche mit dem in 2 gezeigten Konnektor 7 verbunden ist. Die derart an dem entfernten Ende des Ausleitabschnitts 13B angeordnete Konnektorverbindungselektrode wird in das Gehäuse 5 des Geräts 3 eingefügt, und wird dann in den Konnektor 7 eingefügt, der an einem Steuersubstrat der Steuereinheit 11, die in dem Gehäuse 5 des Geräts 3 angeordnet ist, befestigt ist.
  • Die Licht emittierenden Dioden LED1 und LED2 sind jeweils aus einer bausteinartigen, Licht emittierenden Diode aufgebaut, und sind mit einer Elektrode verbunden, die mittels einem leitenden Klebstoff auf dem ersten Schaltkreismuster 19 angeordnet ist. Die Licht emittierenden Dioden LED1 und LED2 werden betrieben, um Licht für eine An-/Aus- Anzeige des Betriebs des Geräts auszusenden. Ein von jeder der Licht emittierenden Dioden LED1 und LED2 ausgesendetes Licht wird in das lichtdurchlässige Element 29 eingelassen, um dabei eine große leuchtende Quelle zu bilden. Die Anzahlanzeigplatte 27 ist derart ausgebildet, um Anzahlen darzustellen, um eine Anzeige eines Levels des Betriebs des Geräts und eine Temperatur davon auszuführen, ebenso wie eine Anzeige eines Fehlers bei einem Betrieb davon.
  • Das zweite Schaltkreismuster 21, das auf der vorderen Oberfläche der zweiten flexiblen Platine 15, wie in 6 gezeigt, ausgebildet ist, umfasst Kontaktabschnitte SW11 bis SW31 von drei Schaltern zum Anschalten SW1 bis SW3 (2) und Verkabelungen L4 bis L7. In diesem Zusammenhang sind die Verkabelungen L4 und L5 an einem Ende davon mit einem Paar von Kontakten SW11a und SW11b des Kontaktabschnitts SW11 verbunden. Ebenso ist die zweite flexible Platine 15 an einem Abschnitt davon, welcher der Position nach den in 4 gezeigten Licht emittierenden Dioden LED1 und LED2 und dem lichtdurchlässigen Element 29 entspricht, mit einem ersten Fenster W1 ausgebildet, ebenso wie an einem Abschnitt davon, welcher der Position nach der in 1 gezeigten Anzahlanzeigplatte 27 entspricht, mit einem zweiten Fenster W2 ausgebildet.
  • Daher umfasst das Bedienfeld für das Gerät des veranschaulichten Ausführungsbeispiels, wie in 3 gezeigt ist, einen isolierenden Abschnittshalter 31, der zwischen der ersten flexiblen Platine 13 und der zweiten flexiblen Platine 15 angeordnet ist, um eine Abstandshalterschicht aus einer einzelnen Struktur zu bilden, die mit zwei Fenstern ausgebildet ist, die mit den zwei an der zweiten flexiblen Platine 15 ausgebildeten Fenstern W1 und W2 ausgerichtet sind. Der isolierende Abstandshalter 31 ist in der Gestalt einer porösen, isolierenden Schicht, welche eine Flexibilität und Elastizität aufweist, und welche aus einem Polyesterharzpulver durch Kompression unter Erhitzung hergestellt ist.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel, wie in den 3 und 5 gezeigt ist, umfasst die zweite flexible Platine 15 einen Hauptabschnitt 33A eines isolierenden Abstandshalters 33, der auf die vordere Oberfläche der zweiten flexiblen Platine 15 auflaminiert ist. Der isolierende Abstandshalter 33 ist aus einem flexiblen Schichtmaterial aus synthetischem Harz, wie beispielsweise einer Polyesterfolie, hergestellt. Der Hauptabschnitt 33A, wie in 5 gezeigt ist, ist mit zwei Fenstern W3 und W4 von einer rechteckigen Form ausgebildet. Die rechteckigen Fenster W1 und W2 sind in einer Weise positioniert, um mit den Fenstern W1 und W2, die jeweils auf der zweiten flexiblen Piati ne 15 ausgebildet sind, ausgerichtet zu sein. Ebenso ist der isolierende Abstandshalter mit drei Fenstern W5 bis W7 von einer kreisförmigen Form ausgebildet, welche es ermöglichen, dass die Kontaktabschnitte SW11 bis SW31 (siehe 6), die an der vorderen Oberfläche der zweiten flexiblen Platine 15 ausgebildet sind, jeweils dort hindurch freigelegt sind. Ebenso ist der Hauptabschnitt 33A des isolierenden Abstandshalters 33 an einer hinteren Oberfläche davon, oder einer Oberfläche davon, welche der vorderen Oberfläche der zweiten flexiblen Platine 15 gegenüberliegt, mit einer leitenden Abschinnschicht 35 ausgebildet, von einer Größe und einer Konfiguration entgegengesetzt zu einem Abschnitt des zweiten Schaltkreismusters 21 außer den Kontaktabschnitten SW11 bis SW31, die an der vorderen Oberfläche der zweiten flexiblen Platine 15 ausgebildet sind. Die leitende Abschirmschicht 35 kann in der Form einer dicken Folie unter Verwendung einer leitenden Paste hergestellt sein, die beispielsweise zubereitet wird durch Hinzugeben eines Pulvers eines leitenden Materials, wie Ag, Pd, Cu, C oder dergleichen zu einem Pastenmaterial aus einem synthetischen Harz. Alternativ kann die leitende Abschirmschicht 35 in der Form einer dünnen leitenden Folie durch Dampfablagerung oder dergleichen hergestellt sein. Ebenso ist der Ausleitabschnitt 33B des isolierenden Abstandshalters 33 auf einer hinteren Oberfläche davon mit einem Verbindungslinienmuster 37 zur Erdung ausgebildet, welches zeitgleich während der Herstellung der leitenden Abschirmschicht 35 ausgebildet wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Ausleitabschnitt 15B der zweiten flexiblen Platine 15 angrenzend an den Ausleitabschnitt 33B des isolierenden Abstandshalters 33 angeordnet, während er seitlich daran angrenzt. Der Ausleitabschnitt 33B des isolierenden Abstandshalters 33, wie in 5 gezeigt ist, umfasst einen ersten Abschnitt 33B1, der sich linear in einer Richtung weg von dem Hauptabschnitt 33A erstreckt, einen zweiten Abschnitt 33B2, der sich linear in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Abschnitt 33B1 auf beiden Seiten des ersten Abschnitts 33B1 erstreckt, und einen dritten Abschnitt 33B3, der sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Abschnitt 33B2 erstreckt, während er von dem Hauptabschnitt 33A weg führt und linear mit dem ersten Abschnitt 33B1 ausgerichtet ist, wenn der zweite Abschnitt 33B2 in einem mittleren Abschnitt C des zweiten Abschnitts 33B2 gebogen ist, was zu Abschnitten des zweiten Abschnitts 33B2 auf beiden Seiten des mittleren Abschnitts C führt, die in eine einander gegenüberstehende Stellung gebracht wurden, wie in 7 gezeigt ist. Das Verbindungslinienmuster 37 zur Erdung ist entlang des Ausleitabschnitts 33B des isolierenden Abstandshalters 33 angeordnet, so dass ein Paar von Halteabschnitten 33B21 und 33B22, um einen Teil des Ausleitabschnitts 15B der zweiten flexiblen Platine 15 dazwischen zu halten, wenn der zweite Abschnitt 33B2 des Ausleitabschnitts 338 im mittleren Abschnitt C gebogen gehalten wird, an beiden Enden des zweiten Abschnitts 33B2 des Ausleitabschnitts 33B gelassen werden kann. Dies führt dazu, dass das Verbindungslinienmuster 37 zur Erdung an einem dazwischen liegenden Abschnitt davon mit einem Kröpfungsabschnitt 37a ausgebildet ist, der in eine kröpfungsähnliche Form gebogen ist. Der zweite Abschnitt 33B2 des Ausleitabschnitts 33B des isolierenden Abstandshalters 33, wie in 7 gezeigt ist, ist an einer hinteren Oberfläche eines Abschnitts davon ausgebildet, an welchem der Kröpfungsabschnitt 37a des Verbindungslinienmusters 37 zur Erdung mit einem Klebstoff 39, der aus einem druckempfindlichen Klebstoff hergestellt ist, angeordnet ist. Daher, wenn der zweite Abschnitt 33B2 des Ausleitabschnitts 33B im mittleren Abschnitt gebogen ist, um die Klebstoffschicht 39 auf sich selbst zu falten, wie in 7 gezeigt ist, halten die Halteabschnitte 33B21 und 33B22 in einem Paar einen Teil des Ausleitabschnitts 15B der zweiten flexiblen Platine 15 durch die Klebstoffschicht 39 im Zwischenraum. Die Klebstoffschicht 39 dient dazu, den Kröpfungsabschnitt 37a des Verbindungslinienmusters 37 zur Erdung sanft zu krümmen, wenn der zweite Abschnitt 33B2 des Ausleitabschnits 33B in dem mittleren Abschnitt C gebogen ist, was zu einer effektiven Verhinderung der Zerstörung des Verbindungslinienmusters 37 zur Erdung führt.
  • Eine solche Konstruktion ermöglicht es dem Verbindungslinienmuster 37 zur Erdung des dritten Abschnitts 33B3 und den Verbindungslinienmustern (Enden von L4 bis L7) der zweiten flexiblen Platine 15, sich auf derselben Seite (Seite der vorderen Oberfläche) gegenüberzustehen. Ebenso ermöglicht sie dem Ausieitabschnitt 33B des isolierenden Abstandshalters 33 und dem Ausleitabschnitt 15B der zweiten flexiblen Platine 15, mit Bezug aufeinander befestigt zu werden. Dies führt dazu, dass die Verbindungsmuster (37 und die Enden von L4 bis L7) mittels des einzelnen Konnektors 9 an die Steuereinheit 11 angeschlossen werden, wie in 2 gezeigt ist.
  • Ebenso sind die kreisförmigen Fenster W5 bis W7 des isolierenden Abstandshalters 33, der in 5 gezeigt ist, darauf jeweils mit einem scheibenartigen, leitenden Element 41 (3) ausgebildet, so dass eine äußere Umfangskante davon außerhalb jedes der Fenster W5 bis W7 angeordnet ist. Die scheibenartigen, leitenden Elemente 41 werden mit den Kontakten SW11 bis SW31, die jeweils dazu entsprechen, in Kontakt gebracht, um dabei ein Betätigungssignal zu erzeugen. Die scheibenartigen, leitenden Elemente 41 sind jeweils aus einer Metallplatte hergestellt, die im Stand der Technik wohlbekannt ist, welche aufgrund der Ausübung einer Presskraft darauf einer Verformung unterzogen wird und sich aufgrund der Freigabe der Presskraft davon zurückbildet, was zu einer Rückführung in den ursprünglichen Zustand führt.
  • Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel, wie in 3 gezeigt ist, ist so aufgebaut, dass ein isolierendes Abdeckschichtelement 45 in auflaminierter Art und Weise auf dem isolierenden Abstandshalter 33 angeordnet ist, durch eine Klebstoffschicht 43, die aus einem transparenten Klebstoff oder druckempfindlichen Klebstoff ausgebildet ist. Das isolierende Abdeckschichtelement 45 ist aus einer transparenten Polyesterfolie hergestellt, so dass Abschnitte davon entsprechend zu den Schaltbetätigungsabschnitten, oder Abschnitte davon, die in 2 mit den Bezugszeichen SW1 bis SW3 bezeichnet sind, eine Flexibilität aufweisen können. Ebenso ist das isolierende Abdeckschichtelement 45 auf einer Rückseite davon mit einer Drucktintenschicht 47 ausgebildet, während zumindest Abschnitte davon entsprechend zu einem leuchtenden Abschnitt eine gewisse Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Genauer gesagt ist das isolierende Abdeckschichtelement auf der Rückseite davon mit der Drucktintenschicht 47 von einem vorgegebenen Muster ausgebildet, während Abschnitte des Elements 45, die in 2 mit den Bezugszeichen 45A und 45B bezeichnet sind, eine gewisse Lichtdurchlässigkeit aufweisen.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist ein Verstärkungsschichtelement 51, welches aus einem isolierenden Material hergestellt und im Vergleich mit der ersten flexiblen Platine 13 hinsichtlich der Flexibilität verringert ist, durch eine Klebstoffschicht 49 mit einer hinteren Oberfläche der ersten flexiblen Platine 13 verbunden, zum Zweck der Verstärkung der ersten flexiblen Platine 13. Die Anordnung des Verstärkungsschichtelements 51 wird in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel nicht notwendigerweise gefordert. Daher kann die erste flexible Platine 13 direkt an das Gehäuse 5 des Geräts angeschlossen sein, durch eine Klebstoffschicht, die entweder aus einem Klebstoff oder aus einem druckempfindlichen Klebstoff hergestellt ist.
  • Bezugszeichen 52 bezeichnet eine Klebstoffschicht 52, welche die erste flexible Platine 13 und den isolierenden Abstandshalter 31 dadurch aneinander befestigt, 53 ist eine Klebstoffschicht zum Verbinden des isolierenden Abstandhalters 31 und der zweiten flexiblen Platine 15 aneinander, und 55 ist eine Klebstoffschicht zum Verbinden der zweiten flexiblen Platine 15 und des isolierenden Abstandshalters 33 aneinander. Die Klebstoff schichten können entweder nur aus einem Klebstoff oder aus einem druckempfindlichen Klebstoff hergestellt sein. Altemativ können sie aus einer doppelt mit Klebstoff beschichteten Folie hergestellt sein, die durch Auftragen eines Klebstoffs oder eines druckempfindlichen Klebstoffs auf beide Oberflächen eines isolierenden Folienmaterials hergestellt wird. Die Klebstoffschichten kooperieren miteinander, um die Elemente miteinander zu integrieren, was zur Bereitstellung eines Laminats führt.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die erste flexible Platine 13 und die zweite flexible Platine 15 aneinander laminiert. Alternativ, wenn irgendein leuchtendes Element nicht in das Bedienfeld für das Gerät integriert ist oder das leuchtende Element erheblich in der Dicke reduziert ist, kann das Laminat aus einer einzelnen flexiblen Platine aufgebaut sein.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die leitende Abschirmschicht 35, wie in 5 gezeigt ist, derart angeordnet, dass eine äußere Umfangskante davon innerhalb einer äußeren Umfangskante des Hauptabschnitts 33a des isolierenden Abstandshalters 33 positioniert ist, so dass die äußere Umfangskante der leitenden Abschirmschicht 35 mit der Klebstoffschicht 52 abgedeckt ist, wenn das Laminat hergestellt wird. Diese Maßnahme hält die leitende Abschirmschicht 35 davon ab, nach außen frei zu liegen.
  • Mit Bezug auf 8 wird nun ein wesentlicher Teil eines anderen Ausführungsbeispiels eines Bedienfeldes für das Gerät im Einklang mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel entsprechen die Bezugszeichen den in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel diskutierten Bezugszeichen, mit Ausnahme der zusätzlichen Vorschaltung der Zahl 100. Beim Vergleich des Ausführungsbeispiels aus 8 mit dem Ausführungsbeispiel, das in den 2 bis 7 gezeigt ist, ist das Erstere unterschiedlich gegenüber dem Letzteren, dadurch dass eine Klebstoffschicht 152 als ein isolierender Abstandshalter für die Anordnung eines isolierenden Abdeckschichtelements 145 eingesetzt wird, ohne dass in positiver Weise ein isolierender Abstandshalter auf einer zweiten flexiblen Platine angeordnet wird, wobei das isolierende Abdeckschichtelement 145 auf einer hinteren Oberfläche davon (welche einer vorderen Oberfläche der zweiten flexiblen Platine 115 gegenübersteht) mit einer leitenden Abschirmschicht 135 ausgebildet ist, wobei das isolierende Abdeckschichtelement 145 auf einer vorderen Oberfläche davon mit einer Drucktintenschicht 145 ausgebildet ist, und wobei ein Verstärkungsschichtelement 151 auf einer vorderen Oberfläche davon mit einer hinteren, leitenden Abschirmschicht 157 ausgebildet ist. Eine solche Konstruktion des veranschaulichten Ausführungsbeispiels erlaubt nicht nur, dass eine Struktur davon vereinfacht wird, sondern verringert eine Anzahl von Schritten bei der Herstellung des Bedienfeldes für das Gerät, was zu einer wesentlichen Verringerung der Herstellungskosten davon führt.
  • Wenn das isolierende Abdeckschichtelement 145 auf der hinteren Oberfläche davon mit der leitenden Abschirmschicht 135 ausgebildet ist, ist das isolierende Abdeckschichtelement 145 mit einem Ausleitabschnitt ausgebildet. Zusätzlich ist der Ausleitabschnitt daran mit einem Verbindungslinienmuster zur Erdung ausgebildet, welches an die leitende Abschirmschicht 135 angeschlossen ist. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die leitende Abschirmschicht 135 ebenso derart ausgebildet, dass eine äußere Umfangskante davon innerhalb einer äußeren Umfangskante des isolierenden Abdeckschichtelements 145 positioniert ist. Eine solche Ausbildung der leitenden Abschirmschicht 135, wie in 8 gezeigt ist, ermöglicht der äußeren Umfangskante der leitenden Abschirmschicht 135, mit der Klebstoffschicht 152 abgedeckt zu werden, um dabei die leitende Abschirmschicht 135 davon abzuhalten, an einer äußeren Oberfläche eines Laminats frei zu liegen. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist ebenso der Ausleitabschnitt des isolierenden Abdeckschichtelements 145 an einer hinteren Oberfläche davon mit einem Verbindungslinienmuster zur Erdung ausgebildet, das wie in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel an die leitende Abschirmschicht 135 angeschlossen ist, so dass eine Struktur, wie sie in den 5 und 7 gezeigt ist, auch vorzugsweise in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel eingesetzt wird.
  • Die Ausbildung der hinteren, konduktiven Abschirmschicht 157 auf der vorderen Oberfläche des Verstärkungsschichtelements 151 verhindert effektiv, dass ein in dem Gehäuse 5 des Geräts erzeugtes Geräusch durch die hintere Oberfläche davon in das Bedienfeld 1 für das Gerät eindringt, auch wenn das Gehäuse 5 des Geräts aus einem nichtleitenden Material, wie einem Kunststoffharz, jedoch einem anderen Material als Metall, hergestellt ist.
  • Mit Bezug auf 9 wird nun ein wesentlicher Teil eines weiteren Ausführungsbeispiel eines Bedienfeldes für das Gerät im Einklang mit des vorliegenden Erfindung veranschaulicht, welches eingerichtet ist, um an einer Wand eines Raums, in welchem ein Gerät angeordnet ist, ebenso wie an dem Gerät selbst, angeordnet zu werden. Ein Be dienfeld für ein Gerät des veranschaulichten Ausführungsbeispiels umfasst eine starre Platine 215, welche aus einem Glas-Epoxy-Harzsubstrat, einem Phenol-Harzsubstrat oder dergleichen hergestellt ist. Die Platine 215 ist darauf mit einem integrierten Schaltkreis IC und einer elektronischen Komponente ED, wie einem Chipwiderstand oder dergleichen, zur Signalverarbeitung zusätzlich zu einem An-Schalter montiert. Ebenso ist die Platine 215 in einer durch eine Klebstoffschicht (nicht gezeigt) auflaminierten Art und Weise mit einem isolierenden Abstandshalterelement 233 darauf ausgebildet. Das isolierende Abstandshalterelement 233 ist in einer Zweischichtstruktur konstruiert. Ein oberes Abstandshalterelement 233b ist auf ein unteres Abstandshalterelement 233a auflaminiert, zum Zweck der Einstellung einer Dicke des Bedienfeldes für das Gerät, so dass der integrierte Schaltkreis IC, der in der Dicke vergrößert ist, in das Bedienfeld für das Gerät integriert werden kann. Ebenso, in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel, um den Einbau des integrierten Schaltkreises IC, der in der Dicke vergrößert ist, in das Bedienfeld für das Gerät weiter zu vereinfachen, ist ein zusätzliches, isolierendes Abstandshalterelement 242 auf einem leitenden Element 241 des An-Schalters angeordnet. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist eine leitende Abschirmschicht 235 auf einer hinteren Oberfläche eines isolierenden Abdeckschichtelements 245 ausgebildet. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist die leitende Abschirmschicht 235 ebenso eine Kontur auf, die innerhalb derjenigen des isolierenden Abdeckschichtelements 245 definiert ist, oder weist eine äußere Umfangskante auf, die innerhalb derjenigen des isolierenden Abdeckschichtelements 245 angeordnet ist. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird eine doppelt mit Klebestoff beschichtete Folie 235, welche auf beiden Oberflächen davon einen aufgeschichteten, druckempfindlichen Klebstoff aufweist, als eine Klebstoffschicht verwendet. Ebenso ist es bei der leitenden Abschirmschicht 235. Ferner ist die leitende Abschirmschicht 235 an eine Erdungselektrode eines Schaltkreismusters auf der Platine 215 angeschlossen. Das Verbindungslinienmuster 234 ist im Zwischenraum liegend angeordnet zwischen den Ausleitabschnitten 243a und 245a des isolierenden Abdeckschichtelements 245 und der doppelt mit Klebstoff beschichteten Folie 235, um dabei davon abgehalten zu werden, frei zu liegen.
  • Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel kann in einer solchen Weise konstruiert sein, dass ein Hauptabschnitt des Bedienfeldes für das Gerät in der Gestalt eines Laminats ausgebildet ist, wobei Ausleitabschnitte, die einen Teil der Platine bilden, aus dem Laminat herausgeführt werden, wie in den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen. Eine solche Konstruktion ermöglicht die Montage des Bedienfeldes für das Gerät auf dem Gerät, so dass die Montage allein durch Einfügen der Ausleitabschnitte in das Gehäuse des Geräts und durch Befestigen des Laminats auf der äußeren Oberfläche des Gehäuses des Geräts vervollständigt wird. Daher kann das Bedienfeld für das Gerät von jedem der Ausführungsbeispiele leicht auf der äußeren Oberfläche des Gehäuses des Geräts montiert werden. Ebenso erleichtert diese Maßnahme den Anschluss des Bedienfeldes für das Gerät an die Steuereinheit, die in dem Gerät angeordnet ist. Zusätzlich ermöglicht die oben beschriebene Konstruktion des Laminats eine Verringerung der Dicke des Bedienfeldes für das Gerät.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • In der vorliegenden Erfindung ist die leitende Abschirmschicht derart ausgebildet, dass die äußere Umfangskante davon innerhalb derjenigen des isolierenden Abstandshalters oder des isolierenden Abdeckschichtelements positioniert ist. Daher wird die leitende Abschirmschicht an der äußeren Umfangskante mit der Klebstoffschicht abgedeckt, um dabei davon abgehalten zu werden, zur Außenseite oder auf der Laminatoberfläche frei zu liegen. Diese Maßnahme verhindert, dass eine statische Elektrizität, mit der die Oberfläche des isolierenden Abdeckschichtelements aufgeladen ist, durch die leitende Abschirmschicht entladen wird, um dabei Nachteile, wie eine Fehlfunktion der Steuereinheit, eine Beschädigung oder Fehlfunktion der elektronischen Komponenten aufgrund einer wesentlichen Potenzialveränderung oder dergleichen auszuschalten.

Claims (14)

  1. Geräte-Bedienfeld (1), das einen oder mehrere Betätigungssignal-Erzeugungsschalter (SW1) enthält, die einer Steuereinheit, die in einem Gerät aufgenommen ist, ein Betätigungssignal zuführen, wobei es umfasst: eine Leiterplatte (13, 15), an deren Vorderseite ein Schaltungsmuster (19, 21) ausgebildet ist, das einen oder mehrere Kontaktabschnitte (SW11a, SW11b) des einen oder der mehreren Betätigungssignal-Erzeugungsschalter (SW1) enthält; einen isolierenden Abstandshalter (33), der auf die Vorderseite der Leiterplatte laminiert ist und ein oder mehrere Kontakt-Freilegefenster (W5-W7) enthält, über das bzw. die der eine oder die mehreren Kontaktabschnitte freiliegen; ein oder mehrere leitende Elemente (41), die so angeordnet sind, dass sie dem einen oder den mehreren Kontakt-Freilegefenstern des isolierenden Abstandshalters entsprechen und mit dem einen oder den mehreren Kontaktabschnitten in Kontakt kommen, um das Betätigungssignal zu erzeugen; ein isolierendes Abdeckfolienelement (45), das über eine Klebeschicht (43) auf den isolierenden Abstandshalter laminiert und so aufgebaut ist, dass wenigstens ein Teil desselben, der dem einen oder den mehreren leitenden Elementen entspricht, Flexibilität aufweist; und eine leitende Abschirmschicht (35), die an einer Vorderseite des isolierenden Abstandshalters, einer Rückseite desselben oder einer Rückseite des isolierenden Abdeckfolienelementes ausgebildet und so angeordnet ist, dass es dem gesamten Schaltungsmuster oder einem Hauptabschnitt desselben gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass: die leitende Abschirmschicht (35) geerdet werden kann und so angeordnet ist, dass sich eine Außenumfangskante derselben innerhalb einer Außenumfangskante des isolierenden Abstandshalters (33) oder des isolierenden Abdeckfolienelementes (45) befindet, um zu verhindern, dass die leitende Abschirmschicht nach außen freiliegt.
  2. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 1, wobei an der Leiterplatte ein elektronisches Bauteil angebracht ist, das eine Signalverarbeitungsschaltung bildet; und die leitende Abschirmschicht (35) so angeordnet ist, dass sie den elektronischen Bauteilen gegenüber liegt.
  3. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 1, wobei die Leiterplatte (13, 15) einen Hauptabschnitt (13a, 15a) enthält, an dessen Vorderseite ein Schaltungsmuster ausgebildet ist, das einen oder mehrere Kontaktabschnitte und einen Ausleitabschnitt (10b, 15b) enthält, der sich von dem Hauptabschnitt erstreckt und auf dem eine Vielzahl von Verbindungsleitungsmustern ausgebildet ist, die mit dem Schaltungsmuster verbunden sind; und der Hauptabschnitt der Leiterplatte, der isolierende Abstandshalter (33) und das isolierende Abdeckfolienelement (45) der Reihe nach über Klebeschichten (52) aufeinander laminiert sind, so dass ein Laminat entsteht.
  4. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 3, wobei der isolierende Abstandshalter (33) integral mit einem Ausleitabschnitt (33B) versehen ist, an dem ein Verbindungsleitungsmuster (37) zur Erdung ausgebildet ist, das mit der leitenden Abschinnschicht (35) verbunden ist, um die leitende Abschirmschicht zu erden.
  5. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 4, wobei der Ausleitabschnitt (33B) der Leiterplatte und der Ausleitabschnitt (33B) des isolierenden Abstandshalters (33) so angeordnet sind, dass sie sich nebeneinander erstrecken; der Ausleitabschnitt (33B) des isolierenden Abstandshalters (33) ein erstes Teilstück (33B1), das sich linear in einer Richtung von dem Hauptabschnitt weg erstreckt, ein zweites Teilstück (33B2), das sich linear in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Teilstück auf beiden Seiten des ersten Teilstücks erstreckt, und ein drittes Teilstück (33B3) enthält, das sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Teilstück erstreckt, wobei es von dem Haupt abschnitt entfernt ist und linear auf das erste Teilstück ausgerichtet ist, wenn das zweite Teilstück in einem mittleren Teilstück (C) des zweiten Teilstücks gebogen ist, so dass Teilstücke des zweiten Teilstücks auf beiden Seiten des mittleren Teilstücks einander gegenüber liegen; das Verbindungsleitungsmuster zum Erden entlang des Ausleitabschnitts des isolierenden Abstandshalters angeordnet ist, so dass ein Paar Halteteilstücke (33B21), die einen Teil des Ausleitabschnitts der Leiterplatte dazwischen befindlich halten, wenn das zweite Teilstück (33B2) des Ausleitabschnitts an dem mittleren Teilstück gebogen gehalten wird, an beiden Enden des zweiten Teilstücks des Ausleitabschnitts verbleiben können; das zweite Teilstück (33B2) des Ausleitabschnitts des isolierenden Abstandshalters an einer Rückseite eines Teilstücks desselben ausgebildet ist, an dem das Verbindungsleitungsmuster zum Erden mit einer Klebeschicht (39) angeordnet ist; und das zweite Teilstück (33B2) des Ausleitabschnitts in seinem mittleren Teilstück gebogen ist, um die Klebeschicht (39) zusammenzufalten, so dass die Halteteilstücke in einem Paar einen Teil des Ausleitabschnitts der Leiterplatte über die Klebeschicht dazwischen befindlich halten.
  6. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 1, das des Weiteren ein oder mehr elektronische Bauteile umfasst, die ein oder mehr Leuchtelemente enthalten, die Betätigung des Gerätes anzeigen, wobei die Leiterplatte (13, 15) enthält: eine erste flexible Leiterplatte (13), die einen Hauptabschnitt (13A), an dessen Vorderseite ein erstes Schaltungsmuster (19) ausgebildet ist, mit dem das eine oder die mehreren elektrischen Bauteile verbunden sind, sowie einen Ausleitabschnitt (13B) enthält, der sich von dem Hauptabschnitt erstreckt und an dem eine Vielzahl von Verbindungsleitungsmustern ausgebildet ist, die mit dem ersten Schaltungsmuster verbunden sind; und eine zweite flexible Leiterplatte (15), die auf die erste flexible Leiterplatte laminiert ist und einen Hauptabschnitt (15A) sowie einen Ausleitabschnitt (15B) enthält, wobei an der Vorderseite des Hauptabschnitts der zweiten flexiblen Leiterplatte ein zweites Schaltungsmuster (21) ausgebildet ist, das einen oder mehrere Kontaktabschnitte des einen oder der mehreren Betätigungssignal-Erzeugungsschalter enthält und mit einem Fenster zum Aufnehmen elektrischer Bauteile versehen ist, das das eine oder die mehreren elektrischen Bauteile aufnimmt, der Ausleitabschnitt der zweiten flexiblen Leiterplatte sich von dem Hauptabschnitt erstreckt und an ihm eine Vielzahl von Verbindungsleitungsmustern ausgebildet ist, die mit dem zweiten Schaltungsmuster verbunden sind; wobei ein flexibler isolierender Abstandshalter (33) ein oder mehrere Kontakt-Freilegefenster (W5-W7), über das bzw. die ein oder mehrere Kontaktabschnitte freiliegen, sowie ein Fenster (W1-W4) zum Aufnehmen eines elektrischen Bauteils enthält, das das eine oder die mehreren elektrischen Bauteile aufnimmt und auf die Vorderseite der zweiten flexiblen Leiterplatte laminiert ist; der flexible isolierende Abstandshalter (33) einen Hauptabschnitt an dessen Vorder- oder Rückseite die leitenden Abschirmschicht so vorhanden ist, dass sie einer Gesamtheit der Schaltungsmuster der Leiterplatten oder einem Hauptabschnitt derselben gegenüber liegt, sowie einen Ausleitabschnitt (33B) enthält, der sich von dem Hauptabschnitt des isolierenden Abstandshalters erstreckt und an dem ein Verbindungsleitungsmuster (37) zum Erden ausgebildet ist, über das die leitende Abschirmschicht geerdet ist; wobei die Hauptabschnitte der ersten und der zweiten flexiblen Leiterplatte, der Hauptabschnitt des isolierenden Abstandshalters und das isolierenden Abdeckfolienelement der Reihe nach über Klebeschichten (52) laminiert sind, so dass ein Laminat entsteht; und wobei der Ausleitabschnitt der ersten flexiblen Leiterplatte (13), der Ausleitabschnitt der zweiten flexiblen Leiterplatte (15) und der Ausleitabschnitt (33B) des isolieren den Abstandshalters so angeordnet sind, dass sie sich so von dem Laminat erstrecken, dass sie in das Gerät eingeführt werden können.
  7. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 6, das des Weiteren einen zusätzlichen isolierenden Abstandshalter (31) umfasst, der zwischen der ersten flexiblen Leiterplatte (13) und der zweiten flexiblen Leiterplatte (15) angeordnet ist.
  8. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 6 oder 7, wobei die erste flexible Leiterplatte (113) ein verstärkendes Folienelement (151) hat, das verglichen mit der ersten flexiblen Leiterplatte verringerte Flexibilität aufweist, und mit einer Rückseite derselben verbunden ist; an einer Vorderseite des verstärkenden Folienelementes (151) eine hintere leitende Abschirmschicht (157) ausgebildet ist; und das verstärkende Folienelement (151) über eine Klebeschicht an einer Außenfläche des Gerätes befestigt ist.
  9. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 6, wobei der Ausleitabschnitt (33B) der zweiten flexiblen Leiterplatte und der Ausleitabschnitt (33B) des isolierenden Abstandshalters (33) so angeordnet sind, dass sie sich nebeneinander erstrecken; der Ausleitabschnitt (33B) des isolierenden Abstandshalters (33) ein erstes Teilstück (33B1), das sich linear in einer Richtung von dem Hauptabschnitt weg erstreckt, ein zweites Teilstück (33B2), das sich linear in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Teilstück auf beiden Seiten des ersten Teilstücks erstreckt, und ein drittes Teilstück (33B3) enthält, das sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Teilstück erstreckt, wobei es von dem Hauptabschnitt entfernt und linear auf das erste Teilstück ausgerichtet ist, wenn das zweite Teilstück in einem mittleren Teilstück (C) des zweiten Teilstücks gebogen ist, so dass Teilstücke des zweiten Teilstücks auf beiden Seiten des mittleren Teilstücks einander gegenüber liegen; das Verbindungsleitungsmuster zum Erden entlang des Ausleitabschnitts des isolierenden Abstandshalters so angeordnet ist, dass ein Paar Halteteilstücke (33B21), die einen Teil des Ausleitabschnitts der zweiten flexiblen Leiterplatte dazwischen befindlich halten, wenn das zweite Teilstück (33B2) des Ausleitabschnitts in dem mittleren Teilstück gebogen gehalten wird, an beiden Enden des zweiten Teils des Ausleitabschnitts verbleiben können; das zweite Teilstück (33B2) des Ausleitabschnitts des isolierenden Abstandshalters an einer Fläche eines Teilstücks desselben ausgebildet ist, an dem das Verbindungsleitungsmuster zum Erden mit einer Klebeschicht (39) angeordnet ist; und das zweite Teilstück (33B2) des Ausleitabschnitts in seinem mittleren Teilstück gebogen ist, um die Klebeschicht (39) zusammenzufalten, so dass die Halteteilstücke in einem Paar einen Teil des Ausleitabschnitts der zweiten flexiblen Leiterplatte über die Klebeschicht dazwischen befindlich halten.
  10. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 1, wobei der isolierende Abstandshalter durch eine Klebeschicht (152) gebildet wird, die auf die Vorderseite der Leiterplatte (113, 115) laminiert ist und ein Kontakt-Freilegefenster (W5-W7) enthält, über das der eine oder die mehreren Kontaktabschnitte frei liegen.
  11. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 1, das des Weiteren ein oder mehr elektrische Bauteile umfasst, die ein oder mehrere Leuchtelemente enthalten, die Betätigung des Gerätes anzeigen, wobei die Leiterplatte (113, 115) enthält: eine erste flexible Leiterplatte (113), die einen Hauptabschnitt, an dessen Vorderseite ein erstes Schaltungsmuster (119) ausgebildet ist, mit dem das eine oder die mehreren elektrischen Bauteile verbunden sind, sowie einen Ausleitabschnitt enthält, der sich von dem Hauptabschnitt erstreckt und an dem eine Vielzahl von Verbindungsleitungsmustern ausgebildet ist, die mit dem ersten Schaltungsmuster verbunden sind; und eine zweite flexible Leiterplatte (115), die auf die erste flexible Leiterplatte laminiert ist und einen Hauptabschnitt sowie einen Ausleitabschnitt enthält, wobei an der Vorderseite des Hauptabschnitts der zweiten flexiblen Leiterplatte ein zweites Schaltungsmuster (121) ausgebildet ist, das einen oder mehrere Kontaktabschnitte des einen oder der mehreren Betätigungssignal-Erzeugungsschalter enthält und mit einem Fenster zum Aufnehmen elektrischer Bauteile versehen ist, das das eine oder die mehreren elektrischen Bauteile aufnimmt; der Ausleitabschnitt der zweiten flexiblen Leiterplatte so angeordnet ist, dass er sich von dem Hauptabschnitt der zweiten flexiblen Leiterplatte aus erstreckt und an ihm eine Vielzahl von Verbindungsleitungsmustern ausgebildet ist, die mit dem zweiten Schaltungsmuster verbunden sind; und wobei der isolierende Abstandshalter durch eine Klebeschicht (152) gebildet wird und ein Kontakt-Freilegefenster (W5-W7) enthält, über das der eine oder die mehreren Kontaktabschnitte freiliegen, und das auf die Vorderseite der Leiterplatte laminiert ist.
  12. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 11, das des Weiteren einen zusätzlichen isolierenden Abstandshalter (131) umfasst, der zwischen der ersten flexiblen Leiterplatte (113) und der zweiten flexiblen Leiterplatte (115) angeordnet ist.
  13. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 11 oder 12, wobei die erste flexible Leiterplatte (113) ein verstärkendes Folienelement (151) hat, das verglichen mit der ersten flexiblen Leiterplatte (113) verringerte Flexibilität aufweist und mit einer Rückseite verbunden ist; an einer Vorderseite des verstärkenden Folienelements (151) eine hintere leitende Abschirmschicht (157) ausgebildet ist; das verstärkende Folienelement (151) über eine Klebeschicht an einer Außenseite des Gerätes befestigt ist.
  14. Geräte-Bedienfeld nach Anspruch 11, wobei der Ausleitabschnitt der zweiten flexiblen Leiterplatte und der Ausleitabschnitt des isolierenden Abstandshalters so angeordnet sind, dass sie sich nebeneinander erstrecken; der Ausleitabschnitt des isolierenden Abdeckfolienelementes (145) ein erstes Teilstück, das sich linear in einer Richtung von dem Hauptabschnitt weg erstreckt, ein zweites Teilstück, das sich linear in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Teilstück auf beiden Seiten des ersten Teilstücks erstreckt, und ein drittes Teilstück enthält, das sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Teilstück erstreckt, wobei es von dem Hauptabschnitt entfernt und linear auf das erste Teilstück ausgerichtet ist, wenn das zweite Teilstück in einem mittleren Teilstück des zweiten Teilstücks gebogen ist, so dass Teilstücke des zweiten Teilstücks auf beiden Seiten des mittleren Teilstücks einander gegenüber liegen; das Verbindungsleitungsmuster zum Erden entlang des Ausleitabschnitts des isolierenden Abstandshalters so angeordnet ist, dass ein Paar Halteteilstücke, die einen Teil des Ausleitabschnitts der zweiten flexiblen Halteplatte dazwischen befindlich halten, wenn das zweite Teilstück des Ausleitabschnitts an dem mittleren Teilstück gebogen gehalten wird, an beiden Enden des zweiten Teilstücks des Ausleitabschnitts verbleiben können; das zweite Teilstück des Ausleitabschnitts des isolierenden Abdeckfolienelementes an einer Fläche eines Teilstücks desselben ausgebildet ist, an dem das Verbindungsleitungsmuster zum Erden angeordnet ist, mit einer Klebeschicht angeordnet ist; und das zweite Teilstück des Ausleitabschnitts in seinem mittleren Teilstück gebogen ist, um die Klebeschicht zusammenzufalten, so dass die Halteteilstücke in einem Paar einen Teil des Ausleitabschnitts der zweiten flexiblen Leiterplatte über die Klebeschicht dazwischen befindlich halten.
DE69834623T 1997-07-31 1998-07-31 Bedienungspult für einen apparat Expired - Lifetime DE69834623T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22108797 1997-07-31
JP22108797 1997-07-31
PCT/JP1998/003434 WO1999007198A1 (fr) 1997-07-31 1998-07-31 Panneau de commande d'un appareil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834623D1 DE69834623D1 (de) 2006-06-29
DE69834623T2 true DE69834623T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=16761294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834623T Expired - Lifetime DE69834623T2 (de) 1997-07-31 1998-07-31 Bedienungspult für einen apparat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6185108B1 (de)
EP (1) EP0936852B1 (de)
JP (1) JP3843461B2 (de)
KR (1) KR100387204B1 (de)
CN (1) CN1129154C (de)
DE (1) DE69834623T2 (de)
ES (1) ES2264208T3 (de)
HK (1) HK1024138A1 (de)
WO (1) WO1999007198A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409347B1 (en) * 1998-06-11 2002-06-25 Seiko Epson Corporation Projector, circuit board, and electronic device provided with said circuit board
DE10209079A1 (de) * 2002-03-01 2003-10-16 Heinrichs Messtechnik Gmbh Folientastatur
EP1429357A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Folientastatur mit mehrlagigen Einzelfolien
FR2859817B1 (fr) * 2003-09-17 2006-06-02 Itt Mfg Enterprises Inc Contacteur de petite epaisseur
JP2005353412A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Alps Electric Co Ltd 板バネ付シート、及びこの板バネ付シートを使用したスイッチ装置
JP2006278244A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Seiko Precision Inc 照光式スイッチ
JP4551322B2 (ja) * 2005-12-28 2010-09-29 アルプス電気株式会社 キー一体型携帯機
DE102007040889B3 (de) * 2007-08-29 2008-12-11 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Tastaturmatte und elektrisches Gerät
JP4875182B2 (ja) * 2010-05-24 2012-02-15 日本写真印刷株式会社 保護パネル及び電子機器
EP2400363A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
US10426044B2 (en) * 2015-12-18 2019-09-24 Dic Corporation Thermosetting adhesive sheet, reinforcement-part-equipped flexible printed circuit, method for manufacturing reinforcement-part-equipped flexible printed circuit, and electronic device
US10080304B1 (en) * 2017-07-27 2018-09-18 Oracle International Corporation Functional electromagnetic interference containment assembly for plugging enclosure openings
US10321564B2 (en) 2017-11-09 2019-06-11 International Business Machines Corporation Solder assembly of pins to the peripheral end face of a printed circuit board
US10398025B2 (en) 2017-11-09 2019-08-27 International Business Machines Corporation Peripheral end face attachment of exposed copper layers of a first printed circuit board to the surface of a second printed circuit board by surface mount assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143253A (en) * 1977-04-25 1979-03-06 Amp Incorporated Optically clear membrane switch
DE2912049A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Canon Kk Tasten-signaleingabevorrichtung fuer flache elektronische geraete
US4336529A (en) * 1980-02-19 1982-06-22 Pitney Bowes Inc. Postage meter having shielded keyboard to protect against electromagnetic radiation
JPH0430733Y2 (de) * 1985-06-19 1992-07-24
JPH0527922U (ja) * 1991-09-18 1993-04-09 株式会社光電製作所 パネルスイツチ装置
US5736070A (en) * 1992-10-13 1998-04-07 Tatsuta Electric Wire And Cable Co., Ltd. Electroconductive coating composition, a printed circuit board fabricated by using it and a flexible printed circuit assembly with electromagnetic shield
JPH07245493A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Pfu Ltd 表示ユニットのシールド構造
US5513078A (en) * 1994-11-10 1996-04-30 Motorola, Inc. Shielded switch
US5557079A (en) * 1995-07-03 1996-09-17 Motorola, Inc. Electronic device with shielded keypad interface
EP0996313A3 (de) * 1995-07-14 2000-08-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beleuchteter Schalter
US5981043A (en) * 1996-04-25 1999-11-09 Tatsuta Electric Wire And Cable Co., Ltd Electroconductive coating composition, a printed circuit board fabricated by using it and a flexible printed circuit assembly with electromagnetic shield

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999007198A1 (fr) 1999-02-11
CN1236536A (zh) 1999-11-24
CN1129154C (zh) 2003-11-26
KR100387204B1 (ko) 2003-06-11
JP3843461B2 (ja) 2006-11-08
US6185108B1 (en) 2001-02-06
KR20000068653A (ko) 2000-11-25
EP0936852A1 (de) 1999-08-18
DE69834623D1 (de) 2006-06-29
HK1024138A1 (en) 2000-09-29
EP0936852A4 (de) 2003-05-21
ES2264208T3 (es) 2006-12-16
EP0936852B1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834623T2 (de) Bedienungspult für einen apparat
DE3347848C2 (de)
DE19905976B4 (de) Bewegliche Kontakteinheit für einen Schalttafelschalter und Schalttafelschalter, der eine derartige Kontakteinheit verwendet
DE4290260C2 (de) Tastenblockvorrichtung sowie Funktelefon
DE3803023C2 (de)
EP1760886B1 (de) Sensorvorrichtung
DE2540011C3 (de) Elektronischer Rechner
DE2642842C2 (de) Elektronischer Rechner
EP0876743A2 (de) Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10123633A1 (de) Sensorelement
EP1861651B1 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung
DE2925736C2 (de) Flexibler Tastschalter
DE102013114293A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit manipulationsbeständiger Umhüllung
DE60109836T2 (de) Anti-Eindringvorrichtung
DE102005047170A1 (de) Optische Vorrichtung, optischer Verbinder und damit ausgerüstete elektronische Einrichtung
DE2910451A1 (de) Schalttafel mit kapazitiven beruehrungstasten und verfahren zu deren herstellung
DE2632729B2 (de) Elektronische Uhr
DE4304788A1 (de) Autoglasscheibe mit einer aufgedruckten Leiterstruktur
DE10158629B4 (de) Schalter
DE19602637C1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1420383A2 (de) Leiterplatte mit Anzeigeelement
DE102008057887A1 (de) Kryptographisches Modul mit Zugriffschutz
EP1848015A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE2245415A1 (de) Kompakter elektronischer rechner
DE102008014463A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition