DE102007040889B3 - Tastaturmatte und elektrisches Gerät - Google Patents

Tastaturmatte und elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007040889B3
DE102007040889B3 DE200710040889 DE102007040889A DE102007040889B3 DE 102007040889 B3 DE102007040889 B3 DE 102007040889B3 DE 200710040889 DE200710040889 DE 200710040889 DE 102007040889 A DE102007040889 A DE 102007040889A DE 102007040889 B3 DE102007040889 B3 DE 102007040889B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
electrically conductive
section
mat
positioning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710040889
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Osterloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Gigaset Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications GmbH filed Critical Gigaset Communications GmbH
Priority to DE200710040889 priority Critical patent/DE102007040889B3/de
Priority to EP08774313A priority patent/EP2183757B1/de
Priority to PCT/EP2008/058125 priority patent/WO2009030535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040889B3 publication Critical patent/DE102007040889B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/81Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by electrical connections to external devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/004Printed circuit tail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/026Pressure contact

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden eine Silikon-Tastaturmatte (7) für Kommunikationsendgeräte (1) wie zum Beispiel ein Telefonanrufbeantworter und ein Kommunikationsendgerät vorgeschlagen, die beziehungsweise das mit weniger Aufwand als bisher hergestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Silikon-Tastaturmatte (7) umfasst danach einstückig nicht nur ein Tastenbälge (9) aufweisendes Körperteil (8), sondern auch einen Positionierkasten (14) und ein das Körperteil (8) und den Positionierkasten (14) verbindendes, als Flachstück (12) ausgebildetes Verbindungsstück (6). Dabei sind auf dem Flachstück (12) elektrisch leitende Silikonstreifen (13) auf einer seiner beiden flachen Flachstückseiten ausgebildet. Die elektrisch leitenden Silikonstreifen (13) sind an Positionen (16) elektrisch leitend kontaktierbar. Auf der der Flachstückseite mit den äußerlich elektrisch leitend kontaktierbaren Silikonstreifen (13) gegenüberliegenden Flachstückseite des Flachstücks (12) sind jeweils direkt oberhalb eines jeweilig direkt darunter angeordneten elektrisch leitend kontaktierbaren Silikonstreifens (13) jeweils an den Enden sowohl zum Positionierkasten (14) hin als auch zum die Tastenbälge (9) umfassenden Körperteil (8) hin einstückig mit dem Flachstück (12) verbunden verdickt ausgeführte Andruckstücke (17) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich zum einen auf eine einstückige Tastaturmatte und zum anderen auf ein elektrisches Gerät.
  • Bei einem Kommunikationsendgerät, wie zum Beispiel ein Telefonanrufbeantworter, ist bekannt, ein solches elektrisches Gerät im Querschnitt in stehender L-Form zu bauen mit einem L-Winkel zwischen 90 und 180 Grad. Vorzugsweise ist ein L-Winkel von ungefähr oder gleich 110 Grad gewählt.
  • Bei einem solchen Gerät kann sich eine Flachbaugruppe in dem ersten Schenkel der L-Form befinden und kann sich eine Tastatur in dem zweiten Schenkel der L-Form befinden. Beispielsweise sind die Flachbaugruppe in einem ersten, längeren Schenkel und die Tastatur in einem zweiten, kürzeren Schenkel der L-Form untergebracht.
  • Geräteintern befindet sich zwischen der Tastatur und der Flachbaugruppe eine elektrisch funktionsfähige Verbindung, um Tastenbetätigungen der das Gerät insgesamt steuernden Flachbaugruppe kenntlich zu machen.
  • Die in einem solchen Gerät heute verwendeten Tastaturen weisen eine Tastaturmatte mit einem Abschnitt auf, das Tasten mit jeweils wenigstens einem einzigen zugehörigen elektrisch leitenden Kontaktelement umfasst.
  • Ferner ist bekannt, die elektrische Verbindung zwischen der Tastatur und der Flachbaugruppe entweder mit Steckverbindern, mit Drähten oder Flachbandkabeln oder mit Folienverbindern zu realisieren.
  • Nachteilig bei Steckverbindern ist, dass ihre Position fix ist. Steckverbinder weisen keine Flexibilität in der Verbindung auf.
  • Bei Drähten oder Flachbandkabeln existiert zwar eine Flexibilität in der Verbindung. Die Kontaktierung ist aber mittels Löten oder Steckverbindern zu bewerkstelligen.
  • Bei dem Einsatz von Folienverbindern besteht zwar auch eine Flexibilität in der Verbindung, die Verbindung ist aber ebenfalls mittels Löten zu bewerkstelligen oder es ist der Einsatz von Bügeltechniken notwendig.
  • Außerdem ist allen vorgenannten Verbindungstechniken in nachteiliger Weise gemeinsam, dass sie aufwändig, zeitintensiv in der Montage und insgesamt teuer sind.
  • Aus dem Dokument US 6 126 454 A ist eine Tastaturmatte mit einem einstückig daran ausgebildeten Verbindungsstück bekannt, wobei als Material ein Elastomer verwendet ist. Die Tastaturmatte weist weiterhin an dem Verbindungsstück einen Endabschnitt auf, der in einem korrespondierenden Abschnitt eines separaten Elements positioniert ist.
  • Aus dem Dokument DE 100 34 692 A1 ist eine Tastaturmatte mit einem Tasten tragenden Abschnitt, einem Verbindungsabschnitt und einem Positionierelement bekannt.
  • Beim Gegenstand gemäß des Dokuments DE 101 56 262 A1 ist eine Tastaturmatte mit einem Verbindungsabschnitt als bekannt vorausgesetzt.
  • Aus dem Dokument US 5 940 015 A ist eine übliche Tastaturmatte bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend von einer Tastaturmatte der eingangs genannten Art eine solche Tastaturmatte in der Weise technisch zu verbessern, dass eine kostengünstige, einfache und in der Montagezeit verkürzte Verbindung zwischen der Tastatur und der zugehörigen Flachbaugruppe eines zugehörigen elektrischen Geräts wie oben beschrieben zu realisieren ist.
  • Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ausgehend von einem elektrischen Gerät der eingangs genannten Art, ein solches elektrisches Gerät in der Weise technisch zu verbessern, dass der Montageaufwand, die Montagezeit und die Montagekosten reduziert sind.
  • Bezüglich der Tastaturmatte wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Tastaturmatte gelöst, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Bezüglich des elektrischen Geräts wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein elektrisches Gerät gelöst, das die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Tastaturmatte weist danach nicht nur einen ersten Abschnitt mit Tasten auf, sondern weist gleichzeitig auch einen die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt und einer zugehörigen Flachbaugruppe herstellenden flächigen Verbindungsabschnitt und ein kastenförmiges Positionierelement auf. Dabei ist der Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Abschnitt und dem Positionierelement angeordnet und sind der erste Abschnitt, der flächige Verbindungsabschnitt und das Positionierelement einstückig aus Silikon gefertigt. Der Verbindungsabschnitt weist auf einer seiner beiden flachen Seiten elektrisch leitende Streifen auf, die elektrisch kontaktierbare Bereiche aufweisen. Die elektrisch leitenden Streifen erstrecken sich in den ersten Abschnitt und sind dort mit Kontaktelementen der Tasten verbunden. Der Verbindungsabschnitt weist an seinen dem Positionierelement und dem ersten Abschnitt zugewandten Enden auf der gegenüber der flachen Seite mit den elektrisch leitenden Streifen anderen flachen Seite seiner beiden flachen Seiten einstückig verbundene, verdickt ausgeführte Andruckstücke auf, die gegenüber den elektrisch kontaktierbaren Bereichen angeordnet sind.
  • Damit ist eine in der Regel erforderliche und damit ohnehin vorhandene Tastaturmatte lediglich erweitert, erspart aber andere separate Teile für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Abschnitt mit den Tasten und der zugehörigen Flachbaugruppe. Gemäß der Erfindung wird somit die Tastaturmatte neben der Verwendung als Tastaturmatte gleichzeitig auch als Verbindungselement für die Verbindung zur zugehörigen Flachbaugruppe genutzt. Mit der Montage der Tastaturmatte erfolgt daher gleichzeitig auch die Montage der elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Tastatur und der zugehörigen Flachbaugruppe.
  • Eine Tastatur als Ganzes weist neben der Tastaturmatte auch eine Tastaturleiterplatte auf, mit der die Tasten beziehungsweise die Tasten der Tastaturmatte elektrisch und mechanisch in Verbindung stehen. Die Tastaturleiterplatte umfasst dabei in der Regel auch eine Schaltmatrix mit zugehöriger entsprechender Steuerung, durch die nur wenige Ansteuerleitungen für die Ansteuerung der einzelnen Tastenstellen der Tastatur notwendig sind. Beispielsweise genügen für die Ansteuerung von 8, 9 oder 10 Einzeltasten 5 Ansteuerleitungen. Das heißt, die erfindungsgemäße Tastaturmatte braucht nur diese wenigen Ansteuerleitungen zur Verfügung zu stellen.
  • Da eine Silikon-Tastatur eine hochohmige Kontaktgabe darstellt, ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine hochohmige Verbindung von der Tastatur zur Flachbaugruppe zu realisieren. Dies geschieht mittels beispielsweise 5 schmalen Streifen aus leitendem Silikon, welche entsprechende Kontaktpunkte auf der Tastaturleiterplatte mit entsprechenden Kontaktpunkten auf der zugeordneten Flachbaugruppe verbinden und so eine Tastenbetätigung für die Flachbaugruppe kenntlich machen.
  • Der Vorteil der erweiterten Tastaturmatte ist insbesondere, dass keine zusätzlichen Drähte oder Leitfolien benötigt wer den. Ebenso sind keine Löt- und/oder Bügelverbindungen notwendig. Auch Steckverbinder sind nicht notwendig.
  • Ein Tastaturmodul kann komplett vormontiert werden. Es sind daher keine zusätzlichen Arbeitsabläufe wie zum Beispiel Löten, Herstellen der Bügelverbindung oder Stecken notwendig.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass zusätzliche Funktionen integrierbar sind. So können beispielsweise flachbaugruppenseitig Lichtleiter genutzt werden. Auch können beispielsweise auf der Flachbaugruppenseite zusätzliche Tasten genutzt werden.
  • Bezüglich des elektrischen Geräts wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein solches elektrisches Gerät gelöst, das die erfindungsgemäße Tastaturmatte integriert hat, wie sie oben mit den zugehörigen Vorteilen näher beschrieben ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes elektrisches Gerät in transparenter Seitenansicht, in das eine erfindungsgemäße Tastaturmatte eingebaut ist,
  • 2 ein Gehäuseteil des elektrischen Geräts nach 1 in Unteransicht, auf dem eine Tastaturmatte nach 1 montiert ist,
  • 3 eine separierte gestreckte Tastaturmatte nach 1 in dreidimensionaler Draufsicht,
  • 4 eine Tastaturmatte nach 3 in dreidimensionaler Unteransicht,
  • 5 eine separierte Tastaturmatte nach 3 oder 4 in Montagestellung aus zwei verschiedenen Positionen betrachtet,
  • 6 eine Montagesituation entsprechend der 2, in der zusätzlich eine Tastaturleiterplatte montiert ist,
  • 7 eine separierte gestreckte Tastaturmatte nach 1 in dreidimensionaler Draufsichte und in einer zweiten Ausführungsform, und
  • 8 eine separierte gestreckte Tastaturmatte nach 1 in dreidimensionaler Draufsichte und in einer dritten Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren sind nachfolgend als Ganzes beschrieben, wenngleich alle zumindest wesentlichen Einzelheiten der 1 zu entnehmen sind.
  • Insbesondere ist in der 1 ein elektrisches Gerät 1 in L-Form mit einem L-Winkel kleiner gleich 90 gezeigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der gewählte L-Winkel 80 Grad.
  • In dem ersten, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem längeren Schenkel 2 der L-Form des elektrischen Geräts 1, ist eine Flachbaugruppe 3 angeordnet. In dem zweiten, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem kürzeren Schenkel 4 des elektrischen Geräts 1, ist eine Tastatur 5 angeordnet. Zwischen der Flachbaugruppe 3 und der Tastatur 5 ist eine elektrisch leitende Verbindung 6 angeordnet.
  • Die Tastatur 5 weist eine Tastaturmatte 7 mit einem ersten Abschnitt 8 auf, das Tasten 9 mit jeweils wenigstens einem einzigen zugehörigen elektrisch leitenden Kontaktelement 10 umfasst. Die Tasten 9 stellen die Tasten der Tastatur 5 dar. Der erste Abschnitt 8 ist somit als Teil der Tastatur 5 anzusehen. Als ein solches Teil ist der erste Abschnitt 8 mit einer Tastaturleiterplatte 11 in Verbindung gebracht, und zwar insbesondere zwischen den einzelnen Kontaktelementen 10 des ersten Abschnitts 8 und der Tastaturleiterplatte 11, um letztlich Tastenkontakte betätigter Tasten 9 elektrisch auswerten zu können.
  • An dem ersten Abschnitt 8 ist einstückig ein flächiger Verbindungsabschnitt 12 mit elektrisch leitenden Streifen 13 auf einer seiner beiden flachen Verbindungsabschnittsseiten und weiter ein kastenförmiges Positionierelement 14 angeformt. Der erste Abschnitt 8 und das Positionierelement 14 weisen dabei wenigstens ein einziges Rastelement 15 (3 bis 8) auf.
  • Soweit nachfolgend von elektrisch leitenden Streifen die Rede ist, sind damit stets elektrisch leitende Silikon-Streifen gemeint.
  • Die elektrisch leitenden Streifen 13 sind äußerlich des Verbindungsabschnitts 12 an Bereichen 16 elektrisch leitend kontaktierbar. Weiter sind die elektrisch leitenden Streifen 13 vom die Tasten 9 umfassenden ersten Abschnitt 8 bis zum Positionierelement 14 auf dem Verbindungsabschnitt 12 reichend ausgebildet. Außerdem sind die elektrisch leitenden Streifen 13 im die Tasten 9 umfassenden ersten Abschnitt 8 fortgesetzt ausgebildet bis hin zu einer elektrischen Anbindung der elektrisch leitenden Kontaktelemente 10 der vorhandenen Tasten 9.
  • Auf der der Verbindungsabschnittsseite mit den äußerlich elektrisch leitend kontaktierbaren Streifen 13 gegenüberliegenden Verbindungsabschnittsseite des Verbindungsabschnitts 12 sind jeweils direkt oberhalb eines jeweilig direkt darunter angeordneten elektrisch leitend kontaktierbaren Streifens 13 jeweils an den Enden sowohl zum Positionierelement 14 hin als auch zum die Tasten 9 umfassenden ersten Abschnitt 8 hin einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 12 verbunden verdickt ausgeführte Andruckstücke 17 vorgesehen.
  • Der Verbindungsabschnitt 12 bildet die elektrisch leitende Verbindung 6 für die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Tastatur 5 und der Flachbaugruppe 3.
  • Das Positionierelement 14 ist auf die Flachbaugruppe 3 montiert in der Weise, dass die elektrisch kontaktierbaren Streifen 13 des Verbindungsabschnitts 12 der Tastaturmatte 7 auf der Flachbaugruppe 3 elektrisch leitend kontaktiert sind.
  • Das Positionierelement 14 und der die Tasten 9 umfassende erste Abschnitt 8 jeweils der Tastaturmatte 7 sind mittels des zumindest einen Rastelements 15 an der Tastaturleiterplatte 11 oder Flachbaugruppe 3 montiert.
  • Zur Seite der Tastaturleiterplatte 11 hin ist ein Montageclip 23 (6) montiert, durch den über die verdickt ausgeführten Andruckstücke 17 des Verbindungsabschnitts 12 die elektrisch leitenden Streifen 13 des Verbindungsabschnitts 12 auf die Tastaturleiterplatte 11 gedrückt sind. Äquivalent kann dies auch durch Stützrippen 18, beispielsweise als Teil des Gehäuses des elektrischen Geräts 1, bewerkstelligt sein.
  • Der Verbindungsabschnitt 12 der Tastaturmatte 7 ist mittels des zumindest einen Schraubdoms 19 (6) an einem Gehäuseteil des elektrischen Geräts 1 oder der Tastaturleiterplatte 11 befestigt.
  • Die Tastaturmatte 7 kann in der Weise ausgebildet sein, dass das Positionierelement 14 mit wenigstens einem einzigen Lichtleiter 20 ausgestattet ist.
  • Die Tastaturmatte 7 kann weiter in der Weise ausgebildet sein, dass im Positionierelement 14 wenigstens eine einzige zusätzliche Taste 21 (7 und 8) ausgebildet ist.
  • Schließlich kann die Tastaturmatte 7 in der Weise ausgebildet sein, dass an Stelle einzelner verdickt ausgebildeter Andruckstücke 17 für mehrere solcher einzelner Andruckstücke 17 eine flächige Ausbildung 22 (8) für die Andruckstücke 17 realisiert ist.
  • Das elektrische Gerät 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Telefonanrufbeantworter ausgebildet. Es kann aber auch als ein jedes anderes Kommunikationsendgerät ausgebildet sein.
  • Die Andruckstücke 17 sorgen für eine nötige Kontaktkraft über das verformbare Silikonmaterial der Tastaturmatte 7.
  • Verwendete Rastelemente 15 helfen bei der Lagesicherung des betreffenden Teils.
  • Zusätzlich können Rastzapfen 24 (4) für eine Modulmontage vorgesehen sein.

Claims (11)

  1. Einstückige Tastaturmatte (7), mit: einem ersten Abschnitt (8), der Tasten (9) aufweist, die jeweils wenigstens ein einziges zugehöriges elektrisch leitendes Kontaktelement (10) aufweisen; einem kastenförmigen Positionierelement (14), das wenigstens ein Rastelement (15) aufweist; einem zwischen dem ersten Abschnitt (8) und dem Positionierelement (14) vorgesehenen flächigen Verbindungsabschnitt (12); wobei der erste Abschnitt (8), das Positionierelement (14) und der Verbindungsabschnitt (12) aus Silikon bestehen und einstückig gebildet sind; wobei der Verbindungsabschnitt (12) auf einer seiner beiden flachen Seiten elektrisch leitende Streifen (13) aufweist, die elektrisch kontaktierbare Bereiche (16) aufweisen; wobei die elektrisch leitenden Streifen (13) sich in den ersten Abschnitt (8) erstrecken und mit den Kontaktelementen (10) in den Tasten (9) elektrisch leitend verbunden sind; und wobei der Verbindungsabschnitt (12) an seinen dem Positionierelement (14) und dem ersten Abschnitt (8) zugewandten Enden auf der gegenüber der flachen Seite mit den elektrisch leitenden Streifen anderen flachen Seite seiner beiden flachen Seiten einstückig verbundene, verdickt ausgeführte Andruckstücke (17, 22) aufweist, die gegenüber den elektrisch kontaktierbaren Bereichen (16) angeordnet sind.
  2. Tastaturmatte (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (14) mindestens einen Lichtleiter (20) aufweist.
  3. Tastaturmatte (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (14) mindestens ein Rastelement (15) aufweist.
  4. Tastaturmatte (7) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsab schnitt (12) ohne Beeinflussung der vorhandenen Streifen (13) wenigstens ein einziger Schraubdom (19) ausgebildet ist.
  5. Tastaturmatte (7) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Positionierelement (14) mindestens ein zusätzliche Taste (21) ausgebildet ist.
  6. Elektrisches Gerät (1) mit einer Tastaturmatte (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gerätegehäuse mit einem im Querschnitt ersten (2) und einen zweiten (4) Schenkel aufweist, die zueinander in einem Winkel angeordnet sind eine Flachbaugruppe (3) in dem ersten Schenkel (2) und eine Tastatur (5) in dem zweiten Schenkel (4) angeordnet sind, die mittels einer elektrisch leitenden Verbindung (6) miteinander verbunden sind, wobei der erste Abschnitt (8) der Tastaturmatte (7) Teil der Tastatur (5) ist und mit einer Tastaturleiterplatte (11) in Wirkverbindung steht, wobei der Verbindungsabschnitt (12) der Tastaturmatte (7) mit den zugehörigen elektrisch leitenden Streifen (13) als elektrisch leitende Verbindung (6) fungiert, und wobei das Positionierelement (14) derart auf die Flachbaugruppe (3) montiert ist, dass die Streifen (13) der Tastaturmatte (7) die Flachbaugruppe (3) an Positionen der elektrisch kontaktierbaren Bereiche (16) kontaktieren.
  8. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (14) und der die Tasten (9) umfassende erste Abschnitt (8) jeweils der Tastaturmatte (7) mittels des zumindest einen Rastelements (15) an der Tastaturleiterplatte (11) oder Flachbaugruppe (3) montiert sind.
  9. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Tastaturleiterplatte (11) ein Montageclip (23) montiert ist, durch den über die verdickt ausgeführten Andruckstücke (17) des Flachstücks (12) die elektrisch leitenden Streifen (13) des Verbindungsabschnitts (12) auf die Tastaturleiterplatte (11) gedrückt sind.
  10. Elektrisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (12) der Tastaturmatte (7) mittels des mindestens einen Schraubdoms (19) an einem Gehäuseteil des elektrischen Geräts (1) oder der Tastaturleiterplatte (11) befestigt ist.
  11. Elektrisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Kommunikationsendgerät.
DE200710040889 2007-08-29 2007-08-29 Tastaturmatte und elektrisches Gerät Expired - Fee Related DE102007040889B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040889 DE102007040889B3 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Tastaturmatte und elektrisches Gerät
EP08774313A EP2183757B1 (de) 2007-08-29 2008-06-26 Tastaturmatte und elektrisches gerät
PCT/EP2008/058125 WO2009030535A1 (de) 2007-08-29 2008-06-26 Tastaturmatte und elektrisches gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040889 DE102007040889B3 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Tastaturmatte und elektrisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040889B3 true DE102007040889B3 (de) 2008-12-11

Family

ID=39717862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710040889 Expired - Fee Related DE102007040889B3 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Tastaturmatte und elektrisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2183757B1 (de)
DE (1) DE102007040889B3 (de)
WO (1) WO2009030535A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5940015A (en) * 1997-01-22 1999-08-17 Ericsson Inc. Multi-purpose keypad and method of manufacturing
US6126454A (en) * 1998-04-16 2000-10-03 U.S. Philips Corporation Contact device between a liquid crystal display and a printed circuit
DE10034692A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Siemens Ag Tastatur
DE10156262A1 (de) * 2000-11-17 2002-07-11 Yazaki Corp Schaltereinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69606806T2 (de) * 1995-07-14 2000-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lumineszenzelement, Methode zur Herstellung desselben, und beleuchtetes Schaltelement damit
WO1999007198A1 (fr) * 1997-07-31 1999-02-11 Toyotomi Co., Ltd. Panneau de commande d'un appareil
US6700086B2 (en) * 2001-08-08 2004-03-02 Yazaki Corporation Flexible switch and method for producing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5940015A (en) * 1997-01-22 1999-08-17 Ericsson Inc. Multi-purpose keypad and method of manufacturing
US6126454A (en) * 1998-04-16 2000-10-03 U.S. Philips Corporation Contact device between a liquid crystal display and a printed circuit
DE10034692A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Siemens Ag Tastatur
DE10156262A1 (de) * 2000-11-17 2002-07-11 Yazaki Corp Schaltereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2183757A1 (de) 2010-05-12
WO2009030535A1 (de) 2009-03-12
EP2183757B1 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001718T2 (de) Tastschalter
DE60034267T2 (de) Drucktastenschalter mit kuppelförmigem beweglichem Kontakt welcher eine Umkehrfunktion besitzt
EP1829387B1 (de) Kabelsteckverbinder für leiterplatten
DE10257308B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE102008034537A1 (de) Digitales Multimeter mit verbesserter Drehschalteranordnung
DE2660067B1 (de) Tastschaltervorrichtung
DE19825808B4 (de) Kontaktelement für Chipkartenkontaktiereinrichtung
DE10324047A1 (de) Elektronikeinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit
DE4418609A1 (de) Chipkartenleser mit Endlagenschalter und insbesondere den Endlagenschalter an sich
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE102007040889B3 (de) Tastaturmatte und elektrisches Gerät
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE4319615A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste
DE102016214329A1 (de) Ventilblockaggregat
DE4037153C2 (de) Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
DE102021134004B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienverbunds, Folienverbund und leistungselektronische Schalteinrichtung hiermit
DE2817362A1 (de) Waehltastatur
DE19817239B4 (de) Elektrischer Taster
DE19852815C1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2759619C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE202019104648U1 (de) Druckschalter
DE102007014988A1 (de) Schaltervorrichtung
DE10341073A1 (de) Mobilfunkgerät
EP2048745A2 (de) Anordnung aus Steckelement und Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303