DE3347848C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3347848C2
DE3347848C2 DE3347848A DE3347848A DE3347848C2 DE 3347848 C2 DE3347848 C2 DE 3347848C2 DE 3347848 A DE3347848 A DE 3347848A DE 3347848 A DE3347848 A DE 3347848A DE 3347848 C2 DE3347848 C2 DE 3347848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
circuit board
plate
connection points
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3347848A
Other languages
English (en)
Inventor
Eiichi Iruma Saitama Jp Takeuchi
Kazuya Tokio/Tokyo Jp Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57033272A external-priority patent/JPS58207163A/ja
Priority claimed from JP57033273A external-priority patent/JPS58151619A/ja
Priority claimed from JP57033274A external-priority patent/JPS58151620A/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3347848C2 publication Critical patent/DE3347848C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0216Constructional details or arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/032Metal foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/008Adhesive means; Conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/012Connections via underside of substrate
    • H01H2207/014Plated through holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/02Solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/016Protection layer, e.g. for legend, anti-scratch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/018Layers flat, smooth or ripple-free
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/011Liquid crystal with integrated photo- or thermovoltaic cell as power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/04Attachments; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • H01H2227/01Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/034Positioning of layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/058Curing or vulcanising of rubbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/002Calculator, computer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/05Card, e.g. credit card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein plattenförmiges elektro­ nisches Gerät in Kompaktbauweise nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Dickenabmessungen elektronischer Geräte, wie bei­ spielsweise elektronischer Rechner, kompakter elektroni­ scher Uhren und elektronischer Spielgeräte wurden in jüngster Zeit stark vermindert, um diese Geräte leichter mit sich führen zu können. Die Leiterplatte, der IC-Chip und das Anzeigefeld des elektronischen Gerätes genötigen jedoch einen erheblichen Einbauraum, was einer Verminde­ rung der Dicke derartiger Geräte entgegenwirkt. Leiter­ platten werden üblicherweise mittels einer Schraube an einem Vorsprung des Gerätegehäuses derart befestigt, daß ein Raum zwischen der Leiterplatte und der Innenfläche des Gehäuses freibleibt. Anschließend wird der IC-Chip auf die Leiterplatte aufgesetzt und mit der Leiterplatte verbunden. Letztlich wird das Anzeigefeld mit einer mit dem Gehäuse einstückig ausgebildeten Befestigungsvorrich­ tung und mittels einer Schraube befestigt, wobei diese Be­ festigungsvorrichtung selbst gelegentlich eine Haltevor­ richtung zum Aufnehmen des IC-Chips aufweist. Eine derar­ tige geschichtete Bauweise weist insbesondere aufgrund der aufwendigen baulichen Gestaltung, die durch die Be­ festigungsvorrichtung für das Anzeigefeld bedingt wird, eine erhebliche Beschränkung hinsichtlich möglicher Ver­ ringerungen der Dickenabmessungen und hinsichtlich weite­ rer Herstellungsvereinfachungen auf.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein plattenförmiges elektroni­ sches Gerät in Kompaktbauweise der eingangs genannten Art derart weiterzubil­ den, daß dessen Dickenabmessungen weiter vermindert werden können, wobei die Teileanzahl des elektronischen Geräts vermindert und die Herstellbarkeit des Geräts verbessert werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Ge­ rät der eingangs genannten Art durch die Merkmale im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Geräts werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Äußeren eines elektronischen Gerätes der Kompaktbauart in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 2(a) und 2(b) auseinandergezogene perspektivi­ sche Ansichten des Gerätes von Fig. 1,
Fig. 3(a) und 3(b) eine Draufsicht auf eine Gruppe von elektronischen Bauteilen bzw. eine auseinanderge­ zogene perspektivische Ansicht von solchen Bauteilen,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie X-X in der Fig. 1,
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie XI-XI in der Fig. 1,
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie XII-XII in der Fig. 1,
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in der Fig. 1,
Fig. 8 den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in den Fig. 2(b),
Fig. 9(a) bis 9(c) Schnitte nach der Linie XV-XV in der Fig. 2(b) zur Erläuterung von Schritten in der Herstellung des Gerätes,
Fig. 10(a) bis 10(c) Schnitte nach der Linie XVI-XVI in der Fig. 2(b) zur Erläuterung von Schritten in der Herstellung des Gerätes,
Fig. 11(a) und 11(b) Schnitte nach der Linie XVII-XVII in der Fig. 2(b) zur Erläuterung von Schrit­ ten in der Herstellung des Gerätes,
Fig. 12(a) und 12(b) Schnitte nach der Linie XVIII-XVIII in der Fig. 2(b) zur Erläuterung von Schritten in der Herstellung des Gerätes.
Wie Fig. 1 und 2 erkennen lassen, hat das kompakte elektro­ nische Gerät eine plattenartige, rechteckige Gestalt. Es weist eine Gruppe 11 von elektronischen Bauteilen, eine oberste Platte 12, eine obere Platte 13, eine unterste Platte 14, eine untere Platte 15 und einen Rahmen 16 auf, wobei diese Platten 12 bis 15 und der Rahmen 16 gleiche Ab­ messungen und die gleiche Rechteckform haben. Der Rahmen 16 liegt über der Gruppe 11 von elektronischen Bauteilen und stützt diese Gruppe. Die aus der obersten sowie oberen Platten 12, 13 gebildete obere Abdeckung 1 wird in enge Berührung mit der Oberfläche der Gruppe 11 gebracht, während die aus der untersten sowie unteren Platte 14, 15 gebildete untere Ab­ deckung 2 in enge Berührung mit der Unterfläche der Gruppe 11 gebracht wird. Auf diese Weise wird ein plattenartiger elektronischer Rechner kompakter Bauart mit rechteckiger Gestalt gefertigt.
Die Bauteile des Gerätes werden nachfolgend erläutert. Die Gruppe 11 aus elektronischen Bauteilen ist in den Fig. 3(a), 3(b) gezeigt.
Eine Tafel 21 wird aus einer rechteckigen Platte eines Glas- Epoxyharzes, eines Bismaleimid-Triazinharzes od. dgl. mit einer Dicke von etwa 190 µm gefertigt. Kupfer-Dünnschichten 22 von vorbestimmten Leiterschema werden jeweils über isolierende Klebstoffscichten 23 auf der Ober- und Unterfläche der Tafel 21 ausgebildet. Die Cu-Dünnschicht 22 hat eine Dicke von etwa 35 µm, die isolierende Klebstoff­ schicht 23 hat eine Dicke von etwa 20 µm. Die Cu-Dünnschicht- Leiterschemata auf der Ober- und Unterfläche der Tafel 21 enthalten die Leiter, Kontakte und Anschlüsse. Das untere sowie obere Leiterschema sind an einer vorbestimmten Stelle der Tafel 21 über einen (nicht gezeigten) Durchgang mitein­ ander verbunden. Das Cu-Dünnschicht-Leiterschema auf der Oberfläche der Tafel 21 ist in Fig. 3(a) schematisch darge­ stellt, wobei ein integriertes Halbleiterchip 26 als Hauptteil der Schaltungsanordnung mit Festkontakten 24, Kondensatoren 30, einem Anzeigeelement 34, einem Trocken­ element 43 und einer Leuchtdiode 33 verbunden ist. Die Viel­ zahl der Festkontakte 24 stellen als Schaltelemente einen Teil des Leiterschemas dar und bilden eine Matrix. Jeder ortsfeste Kontakt 24 hat ein Kontaktpaar, und jeder Kontakt ist durch ein anderes Leiterschema mit dem Halbleiterchip 26 verbunden. Eine Kehle 25 ist an der Tafel 21 so ausgestaltet, daß das untere Leiterschema aus der Cu-Dünnschicht 22 und der Klebstoffschicht 23 an der Unterfläche der Tafel 21 erhalten bleibt, und in der Kehle 25 ist das Halbleiter-Chip 26 derart eingebaut, daß es über die Klebstoffschicht 23 an der Cu-Schicht 22 angeordnet ist. Das Halbleiterchip 26 ist mit der Cu-Dünnschicht 22 des oberen Leiterschemas der Tafel 21 über einen Metalldraht 27 verbun­ den. Wie die Fig. 8 zeigt, ist das Halbleiterchip 26 auch von der Oberseite her durch ein isolierendes Harz 28, wie Sili­ kongummi oder Epoxyharz, eingekapselt. Das Halbleiterchip 26 ist ein quadratisches Chip (Mikrobaustein) mit den Abmessungen: Länge 4 mm × Breite 4 mm × Dicke 200 µm. Das isolierende Harz 28 hat die Abmessungen:
Länge 10 mm × Breite 10 mm × Dicke 245 µm (von der Oberflä­ che des Halbleiterchips 26 aus gemessen). Eine Ausnehmung 29 a (Fig. 3; 9) ist so ausgebildet, daß das Leiterschema mit der Cu-Dünn­ schicht 22 und der Klebstoffschicht 23 an der Unterfläche der Tafel 21 erhalten bleibt. Ein Chip-Kondensator 30 ist derart angeordnet, daß er vom Leiterschema an der Unter­ fläche der Tafel 21 getragen wird. Wie die Fig. 9(c) zeigt, ist der Kondensator 30 mit dem Cu-Leiter 22 des Leiterschemas auf der Oberfläche der Tafel 21 über Elektroden 30 a verbun­ den, die an beiden Stirnseiten der Ausnehmung 29 a durch Lötpastestellen 31 angeschlossen sind. Der Kondensator 30 ist auch von einem isolierenden Kleber 32, der auf die Oberfläche der Tafel 21 aufgebracht ist, abgedeckt. Der isolierende Kleber kann eine durch UV-Licht härtende Farbe sein. Der Kondensator 30 ist mit dem Halbleiterchip 26 durch das Leiterschema, das von der Cu-Dünnschicht 22 und der isolie­ renden Klebstoffschicht 23 gebildet wird, verbunden.
Ein Einschnitt 29 b (Fig. 3b) ist an der Ecke der Tafel 21 so ausge­ staltet, daß das Leiterschema an der Unterfläche erhalten bleibt. Wie Fig. 10(c) zeigt, ist eine spannungssteuernde Leuchtdiode 33 in dem Einschnitt 29 b angeordnet, die über die isolierende Klebstoffschicht 23 von der Cu-Dünnschicht 22 getragen wird. Elektroden 33 a der Leuchtdiode 33 sind mit der auf der Tafel 21 angebrachten Lötpastestelle 31 verbunden, so daß die Leuchtdiode 33 an die Cu-Dünnschicht 22 des Leiterschemas auf der Oberfläche der Tafel 21 ange­ schlossen ist. Die Leuchtdiode 33 ist auch von auf der Oberfläche der Tafel 21 aufgebrachtem isolierenden Kleber 32 eingekapselt. Dieser Kleber 32 kann eine durch UV-Licht aushärtende Farbe sein. Die Leuchtdiode 33 ist mit dem Halb­ leiterchip 26 über das in Fig. 2(b) gezeigte Leiterschema verbunden.
Nahe der Kante der Längsseite der Tafel 21 ist ein Anzeige­ element oder Flüssigkristallfeld 34 angeordnet, das mit dem Leiterschema auf der Oberfläche der Tafel 21 verbunden ist. Das Anzeigeelement 34 hat eine obere sowie untere Elektrodenbasis 35 bzw. 36 aus einem durchsichtigen Harz­ film, z. B. Polyesterfilm, die zwischen sich einen Flüssig­ kristall 37 aufnehmen, der durch eine Dichtung 38 abgeschlos­ sen ist. Mittels einer Haftschicht mit einer Dicke von etwa 15 µm ist an der Unterfläche der unteren Elektrodenbasis 35 ein Reflektor 39 mit einer Dicke von etwa 50 µm angeklebt. Eine Vielzahl von Anschlußelektroden 40 aus einem transpa­ renten leitenden Farbstoff, die mit den Elektroden der Elektrodenbasen 35 und 36 zur Darstellung eines (nicht ge­ zeigten) Schriftzeichens "8" verbunden sind, sind längs der vorragenden Oberfläche der unteren Elektrodenbasis 36 aus­ gerichtet. Das Anzeigeelement 34 hat eine Dicke von etwa 550 µm und ist aufgrund der Filmbasen flexibel.
Anschlußstücke 41, die Verlängerungen der Cu-Dünnschicht 22 des Leiterschemas sind, sind längs der Kante der Oberfläche der Tafel 21 ausgebildet. Wie Fig. 3(b) zeigt, erstrecken sich die Anschlußstücke 41 von der langen Seite der Tafel 21 auswärts. Die Anschlußelektroden 40 des Anzeigeelements 34 sind elektrisch mit den Anschlußstücken 41 der Tafel 21 jeweils verbunden, wobei sie mit einem leitenden Kleber 42, z. B. eine Kohlenstoffarbe, beschichtet und miteinander ver­ klebt sind. Dann werden die Anschlußelektroden 40 und An­ schlußstücke 41 mit dem isolierenden Kleber 21, der eine in UV-Licht aushärtende Farbe sein kann, beschichtet. Das An­ zeigeelement 34 ist auf diese Weise mit dem Halbleiterchip 26 durch das Leiterschema der Tafel 21 verbunden und zeigt eine vorbestimmte Information in Übereinstimmung mit einem Signal vom Halbleiterchip 26 an.
Ein Trockenelement 43, z. B. eine Solarzelle, ist nahe dem Anzeigeelement 34 längs der Längsseite der Tafel 21 ange­ ordnet und mit dem Leiterschema der Tafel 21 verbunden. Der Aufbau des Trockenelements 43 ist in den Fig. 12(a) und 12(b) gezeigt. Eine amorphe Solarzellenschicht 46 ist auf der Ober­ fläche eines Metallsubstrats 44 (rostfreier Stahl) über eine Isolierlage 45, z. B. ein Polyimid, mit einer Dicke von etwa 25 µm aufgetragen. Ein Polyesterfilm 47 ist auf der Solarzellenschicht 46 als Schutzschicht mit einer Dicke von etwa 175 µm ausgebildet; ein Paar von Anschlußelektroden 48 sind am Metallsubstrat 44 durch die Isolierlage 45 ge­ bildet. Das Trockenelement 43 hat insgesamt eine Dicke von etwa 300 µm und ist flexibel. Ein Paar von Anschlußstüc­ ken 49, die Verlängerungen der Cu-Dünnschicht 22 des Leiter­ schemas darstellen, sind an der Längsseite der Tafel 21 so ausgestaltet, daß sie dem Trockenelement 43 gegenüberlie­ gen. Die Anschlußelektroden 48 des Trockenelements 43 sind jeweils elektrisch mit den Anschlußstücken 49 der Tafel 21 verbunden, wobei ihre Kontaktstellen mit dem leitenden Kle­ ber 42 (Kohlenstoffarbe) beschichtet sind. Die Anschluß­ elektroden 48 und Anschlußstücke 49 werden dann mit dem isolierenden Kleber 32, der eine im UV-Licht härtende Farbe sein kann, beschichtet. Damit ist das Trockenelement 43 mit dem Halbleiterchip 26 durch das Leiterschema der Tafel 21 verbunden.
Die Gruppe 11 aus elektronischen Bauteilen mit der oben be­ schriebenen Ausgestaltung ist im Rahmen 16 angeordnet, welcher aus steifem Polyvinylchlorid gefertigt ist und eine Dicke von etwa 300 µm hat. Wie Fig. 2a zeigt, ist der Rahmen 16 rechteckig und so gestaltet, daß er die Gruppe 11 aus elektronischen Bauteilen in Übereinstimmung mit ihrer An­ ordnung aufnimmt. Der Rahmen 16 hält die Tafel 21, das Anzeigeelement 34 und das Trockenelement 43 derart, daß diese Teile in der Längsrichtung, wie Fig. 7 zeigt, nicht bewegbar sind.
Die oberste Platte 12 ist rechteckig und besteht aus einem durchsichtigen Harz, z. B. eine Polyesterschicht, mit einer Dicke von etwa 80 µm. Wie Fig. 5 zeigt, ist ein Bedienungsteil 50 in Übereinstimmung mit den Festkontakten 24 der Tafel 12 angeordnet. Im Bedienungsteil 50 sind an der Unterfläche der obersten Platte 12 Tastenbezeichnungen 51 für eine Mehrzahl von Tasten, die jeweils mit den Fest­ kontakten 24 der Tafel 21 übereinstimmen, ausgebildet. Eine Mehrzahl von bewegbaren Kontakten 52, die jeweils den Festkontakten 24 entsprechen, ist durch Drucken einer Koh­ lenstoffarbe unter jeweils die Tastenbezeichnungen 51 herge­ stellt. Die bewegbaren Kontakte 52 haben eine Dicke von 15 bis 30 µm.
Ein rahmenartiger Anzeigefensteraufdruck 53, der ein Anzeige­ fenster 53 a darstellt, ist auf die Unterfläche der obersten Platte 12 gedruckt und liegt dem Anzeigeelement 34 aus der Bauteilgruppe 11 gegenüber. Ein Trockenelementfensterauf­ druck 54, der ein Trockenelementfenster 54 a darstellt, ist in Gegenüberlage zum Trockenelement 43 ausgebildet. Ferner ist noch ein undurchsichtiger Aufdruck 55 vorhanden.
Die obere Platte 13 ist rechteckig, besteht aus einem Kunstharz, z. B. einem steifen Polyvinylchlorid, hat eine Dicke von etwa 80 µm. In der oberen Platte 13 ist eine Mehrzahl von Löchern 56, die jeweils den Festkontakten 24 der Tafel 21 entsprechen, ausgebildet. Ferner weist die Platte 13 Durchbrechungen 57, 58 auf, die mit den Lagerstellen des Anzeigeelements 34 bzw. des Trockenelements 43 übereinstimmen. Die Öffnungen 59 dienen dem Einsetzen des Halbleiterchips 26 der Tafel 21, des Kondensators 30 und der Leuchtdiode 33, so daß diese Teile über die Oberfläche vorstehen können.
Die unterste Platte 14 ist eine Kunstharzschicht, z. B. eine Polyesterschicht, mit einer Dicke von etwa 80 µm, sie hat eine rechteckige Gestalt und ist flexibel.
An der Oberfläche der untersten Platte 14 ist ein undurch­ sichtiger Aufdruck 61 vorhanden.
Die untere Platte 15 ist ebenfalls als eine Kunstharzschicht, z. B. eine Polyesterschicht, gestaltet, sie hat eine Dicke von etwa 80 µm, ist von rechteckiger Gestalt und flexibel.
In der unteren Platte 15 ist ein Durchbruch 62 gebildet, der das Einsetzen des Anzeigeelements 34 darin zuläßt.
Die obere Platte 13 wird auf die Oberfläche des Rahmens 16 und der Tafel 21 der Bauteilgruppe 11 mit einer isolierenden Klebschicht 60 von 20 µm Dicke aufgeklbt. Die untere Platte 25 wird an die Unterfläche des Rahmens 16 sowie der Tafel 21 mit Hilfe einer anderen isolierenden Klebschicht 60 von 20 µm Dicke geklebt. Die obere Platte 13 erfaßt die Oberflä­ chen der Tafel 21 der Bauteilgruppe 11, des Halbleiterchips 26, des Kondensators 30, des Anzeigeelements 34 und des Trocken­ elements 43. Die untere Platte 15 bedeckt und trägt die Unterflächen der Tafel 21, des Anzeigeelements 34 und des Trockenelements 43. Der Rahmen 16 umgibt die Gruppe 11 aus elektronischen Bauteilen und ist zwischen die obere sowie untere Platte 13 bzw. 15 eingesetzt. Die oberste Platte 12 ist auf die Oberfläche der oberen Platte 13 mittels einer weiteren Klebschicht 60 mit einer Dicke von etwa 20 µm, die unterste Platte 14 ist auf die Unterfläche der unteren Platte 15 mittels einer Klebschicht 60 von etwa 20 µm Dicke geklebt.
Ein Schichtenkörper, bei dem die Bauteilgruppe 11 zwischen einen oberen Plattensatz (Platten 12 und 13) sowie einen unteren Plattensatz (Platten 14 und 15) eingefügt ist, wird näher erläutert. Da die oberste Platte 12 die Oberfläche der oberen Platte 13 bedeckt, decken die Tastenbezeichnungen 51 der obersten Platte 12 jeweils die Löcher 56 in der oberen Platte 13 ab. In den Löchern 56 befinden sich jeweils die bewegbaren Kontakte 52. Der Anzeigefensteraufdruck 53 der obersten Platte 12 und der Trockenelementfensteraufdruck 54 fluchten mit Rändern der Durchbrechungen 57, 58 in der oberen Platte 13. Durchsichtige Plattenteile, die von den Rahmen der Aufdrucke 53, 54 umgeben sind, d. h. das Anzeige­ fenster 53 a sowie das Trockenelementfenster 54 a, bedecken jeweils die Durchbrechungen 57 und 58. Die unterste Platte 14 bedeckt die Unterfläche der unteren Platte 15, so daß der undurchsichtige Aufdruck 61 den Boden des Durchbruchs 62 (Fig. 2(b)) der unteren Platte 15 bildet. Ferner sind, wie Fig. 5 zeigt, die Löcher 56 der oberen Platte 13 so ange­ ordnet, daß sie jeweils die Festkontakte 24 der Tafel 21 umschließen. Die bewegbaren Kontakte 52 der obersten Platte 12 sind jeweils über den Festkontakten 24 in Löchern 56 angeordnet.
Die Operationsschalter werden von den Tastenbezeichnungen 51 der obersten Platte 12, von den bewegbaren Kontakten 52, von den Löchern 56 der oberen Platte 13 und von den orts­ festen Kontakten 24 der Tafel 21 gebildet. Wenn der Benutzer auf eine der Tastenbezeichnungen 51 an der obersten Platte 12 drückt, so wird der zugeordnete bewegbare Kontakt 52 zur Berührung mit dem zugehörigen Festkontakt 24 durch das zu­ geordnete Loch 56 hindurch gebracht. Auf diese Weise wird der Schalter geschlossen.
Wie Fig. 6 zeigt, liegt das Anzeigeelement 34 einem Teil der obersten Platte 12, der von dem Anzeigefensteraufdruck 53 umgeben ist, gegenüber, d. h., das Anzeigefenster 53 a ist durch die Durchbrechung 57 in der oberen Platte 13 der oberen Abdeckung 1 sichtbar, so daß der Benutzer visuell den vom Anzeigeelement 34 dargestellten Inhalt von außen her wahrnehmen kann. Wie Fig. 7 zeigt, liegt das Trocken­ element 43 einem Teil der oberen Platte 13, der vom Trocken­ elementfensteraufdruck 54 umgeben ist, gegenüber. Dieser Teil der oberen Platte 13 entspricht dem Trockenelement­ fenster 54 a, so daß Sonnenlicht von außerhalb der oberen Abdeckung 1 durch das Trockenelementfenster 54 a hindurch empfangen wird. Die isolierenden Kleber 32 aus im UV-Licht härtender Farbe od. dgl. befinden sich zwischen der obersten Platte 12 und den Oberflächen des Anzeigeelements 34 sowie des Trockenelements 43.
Die Gruppe 11 aus elektronischen Bauteilen wird vom Rahmen 16 umschlossen und getragen. Die Ober- sowie Unterfläche des Rahmens 16 mit der darin aufgenommenen Bauteilgruppe 11 werden jeweils von der oberen bzw. unteren Platte 13 bzw. 15 überdeckt. Ferner sind die Ober- und Unterflächen der oberen und unteren Platte 13 bzw. 15 jeweils von der obersten sowie untersten Platte 12 bzw. 14 abgedeckt. Somit wird ein plat­ tenförmiges elektronisches Gerät von kompakter Bauart geschaffen.
In diesem Gerät hat die oberste Platte eine Dicke von 80 µm; die Klebschicht 60 zwischen oberster Platte 12 und oberer Platte 13 ist 20 µm dick; die obere Platte 13 ist 80 µm dicke; die Dicke der Klebschicht 60 zwischen oberer Platte 13 und Tafel 21 ist 20 µm; die Tafel 21 hat eine Dicke von 300 µm; die Dicke der Klebschicht 60 zwischen der Tafel 21 und der unteren Platte 15 ist 80 µm ; die untere Platte 15 ist 80 µm dick; die Klebschicht 60 zwischen unterer Platte 15 und Rahmen 16 hat eine Dicke von 80 µm; die unterste Platte 14 ist 80 µm dick. Daraus folgt, daß das elektronische Gerät gemäß der Erfindung insgesamt 800 µm dick ist (= 0,8 mm). Die Platten 12, 13, 14 sowie 15, der Rahmen 16 und die Tafel 21 haben eine ausreichende mechanische Festig­ keit, wenn sie mit einem Krümmungsradius von etwa 40 mm gebogen werden. Das kompakte Gerät muß als Ganzes flexi­ bel sein, um eine ausreichende mechanische Festigkeit zu bieten. Das Anzeigeelement 34 der Bauteilgruppe 11 und das Trockenelement 43 haben ebenfalls eine ausreichende mecha­ nische Festigkeit, wenn sie mit einem Krümmungsradius von etwa 40 mm gebogen werden.
Da der Rahmen 16 zwischen die obere sowie untere Platte 13 bzw. 15 eingefügt ist, trägt er fest die Gruppe 11 aus elektronischen Bauteilen, die er umgibt. Auf diese Weise ist die Bauteilgruppe 11 als ein Stück mit der oberen sowie unteren Platte 13, 15 ausgestaltet, wodurch die Fe­ stigkeit der plättchenartigen Konstruktion ge­ steigert wird. Ferner entspricht der Abstand zwischen der oberen Platte 13 und der unteren Platte 15 der Dicke des Rahmens 16 und diese entspricht wieder der Dicke der elektronischen Bauteilgruppe 11, wodurch die Kanten der plättchenartigen Konstruktion in geeigneter Weise abgedichtet werden.
Bei dem plattenartigen elektronischen Gerät von kompak­ ter Bauart ist die Tafel 21 zwischen die obere sowie un­ tere Platte 13 bzw. 15 eingefügt, wobei bei der gezeig­ ten Ausführungsform diese Platten aus einem Kunstharz gefertigt sind, das eine höhere mechanische Festigkeit als die Tafel 21 hat. Wenn auf das Gerät eine Biege­ kraft wirkt, so wird die Beanspruchung in die Tafel 21 und die Platten 13, 15 abgelenkt. Da die obere sowie un­ tere Platte 13 bzw. 15 eine hohe Festigkeit haben, nehmen sie die Biegekraft auf, so daß die Tafel 21 geschützt und ein Plattenaufbau von hoher Widerstandsfähigkeit gebildet wird. Um darüber hinaus dem Gerät ein gutes Aus­ sehen zu geben, dienen die oberste und unterste Platte 12 bzw. 14 dazu, eine Beschädigung oder Verkratzung der oberen sowie unteren Platte 13, 15 zu verhindern, und sie bieten eine erhöhte Festigkeit gegen Biegebeanspruchung. Das Bedienungsteil 50 ist an der obersten Platte 12 an­ geordnet, wobei es durch Druck unter Ausnutzung seiner Elastizität betätigt wird. Das hat zur Folge, daß der Benutzer auf eine Taste im Bedienungsteil 50 drücken kann, um den bewegbaren Kontakt 52 durch das Loch 56 in der oberen Platte 13 mit dem Festkontakt 24 in An­ lage zu bringen. Das flache Bedienungsteil 50 kann durch eine Kombination der obersten Platte 12 sowie der oberen Platte 13 gebildet werden, und es ragt nicht von der Oberfläche der obersten Platte 12 vor, wodurch ein flaches, plättchenartiges Gehäuse geschaffen wird.
Die isolierende Klebschicht 60 wird an der Oberfläche der unteren Platte 15 ausgebildet. Die Tafel 21, das Anzeigeelement 34 sowie das Trockenelement 43 sind mit der elektronischen Bauteilgruppe 11 an der Grundplatte 66 bezüglich der unteren Platte 15 aus­ gerichtet. Die Bauteilgruppe 11 bedeckt also über die Klebschicht die untere Platte 15. Die elektronische Bauteilgruppe 11 ist durch Druck und Wärme an die untere Platte 15 geklebt. Der Rahmen 16 umgibt die elektronische Bauteilgruppe 11. An der Unterfläche der oberen Platte 13 ist die isolierende Klebschicht 60 ausgebildet, und diese Platte 13 ist mit der Bauteilgruppe 11 sowie dem Rahmen 16 ausgerichtet. Die Anordnung ist ein Laminat oder Schichten­ körper, das bzw. der aus der elektronischen Bauteilgruppe 11, der oberen sowie unteren Platte 13 bzw. 15 und dem Rahmen 16 besteht.
Auf der Oberfläche des Schichtenkörpers, d. h. auf der oberen Platte 13 ist die isolierende Klebschicht 60 ausgebildet. Der isolierende Kleber 32 (Fig. 7) aus in UV-Licht härtender Farbe wird auf die Oberflächen des Anzeigeelementes 34 (Fig. 6) sowie des Trockenelementes 43 aufgebracht. Wenn deren Stifte in die Löcher 63 ein­ gesetzt sind, ist der Schichtenkörper auf der Grundplatte 66 der Lehre angeordnet. Die oberste Platte 12 deckt die obere Platte 13 als Teil des Schichtenkörpers ab und ist durch Wärme und Druck mit diesem verklebt.
Die Farbe auf den Oberflächen des Anzei­ geelements 34 sowie des Trockenelements 43 ist durch Einwir­ kenlassen von UV-Strahlen ausgehärtet.
Die unterste Platte 14 liegt über der unteren Platte 15, mit der sie durch Druck und Wärme verklebt ist. Das Ergebnis ist ein Schichtenkörper, bei dem die oberste sowie unterste Platte 12 und 14 jeweils mit der oberen sowie unteren Platte 13 bzw. 15 verklebt sind. Das heißt, daß die elektronische Bauteilgruppe 11, die oberste Platte 12, die obere Plat­ te 13, die unterste Platte 14 und die untere Platte 15 zu einem Stück miteinander verbunden sind, so daß sie einen einzigen Schichtenkörper bilden.
Die elektronische Bauteilgruppe 11 ist, wie Fig. 1 zeigt, vom Rahmen 16 getragen und liegt zwischen der oberen sowie unteren Platte 13 und 15.
Ferner sind die oberste und unterste Platte 12, 14 je­ weils mit der oberen und unteren Platte 13, 15 verklebt.

Claims (10)

1. Plattenförmiges elektronisches Gerät in Kompaktbauweise, das in einem Geräte­ gehäuse angeordnet ist, mit einem Halbleiter-IC-Chip, mit einem Anzeigefeld und mit einer flexiblen Leiterplatte, auf der ein vorbestimmtes Leitungsschema mit Anschluß­ stellen ausgebildet ist, die mit dem Halbleiter-IC-Chip und mit dem Anzeigefeld verbunden sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Halbleiter-IC-Chip (26) in eine Öffnung (25) ein­ gepaßt ist, die in der Leiterplatte (21) ausgebildet ist, wobei Elektrodenanschlüsse (27) des Halbleiter-IC-Chips (26) mit den jeweiligen Anschlußstellen der Leiterplatte (21) verbunden sind, und wobei Elektrodenanschlüsse des Anzeigefeldes (34) mit den entsprechenden Anschlußstellen der Leiterplatte (21) mittels eines leitfähigen Heiß­ schmelzklebers angeschlossen sind, so daß der Halbleiter- IC-Chip (26) und das Anzeigefeld (34) als einstückiges elektronisches Teilemodul (11) ausgebildet sind, das an der Innenfläche des Gerätegehäuses angeklebt ist.
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Halbleiter-IC-Chip (26) zusammen mit der Leiter­ platte (21) mit einem Isolierharz (28) umhüllt ist.
3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen der Leiterplatte (21), die mit den Elektrodenanschlüssen des Anzeigefeldes (34) verbunden sind, aus einem Metallfilm (41) gebildet sind, auf dem das Leitungsschema verläuft, und gegenüber dem Rand der Lei­ terplatte (21) vorstehen.
4. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der leitfähige Heißschmelzkleber aus Kohlenstoffarbe besteht.
5. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte zwischen den Elektrodenan­ schlüssen und den Anschlußstellen mit einem Isolierharz (32) bedeckt sind.
6. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus elektronischen Teilen bestehende Modul (11) eine Trockenzelle (43) aufweist, deren Elektrodenanschlüs­ se mit den Anschlußstellen der Leiterplatte (21) mittels eines leitfähigen Heißschmelzklebers verbunden sind.
7. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der für die Trockenzelle (43) verwendete leitfähige Kleber Kohlenstoffarbe ist.
8. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte zwischen den Elektrodenan­ schlüssen der Trockenzelle (43) und den Anschlußstellen der Leiterplatte (21) mit einem Isolierharz (32) umhüllt sind.
9. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das aus elektronischen Teilen bestehende Modul (11) einen oder mehrere Chips (30, 33) aufweist, und daß die Leiterplatte (21) Öffnungen (29 a, 29 b) aufweist, in die die Chips (30, 33) eingepaßt sind.
10. Elektronisches Gerät nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Chips (30, 33) mit den Anschlußelektroden der Lei­ terplatte (21) durch Aufbringen von geschmolzenem Lötmit­ tel auf die Elektrodenanschlüsse verbunden sind.
DE3347848A 1982-03-03 1983-03-02 Expired DE3347848C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57033272A JPS58207163A (ja) 1982-03-03 1982-03-03 小型電子機器
JP57033273A JPS58151619A (ja) 1982-03-03 1982-03-03 小型電子機器
JP57033274A JPS58151620A (ja) 1982-03-03 1982-03-03 シ−ト状小型電子機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347848C2 true DE3347848C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=27288018

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347848A Expired DE3347848C2 (de) 1982-03-03 1983-03-02
DE3307356A Expired DE3307356C2 (de) 1982-03-03 1983-03-02 Plattenförmiges elektronisches Gerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3307356A Expired DE3307356C2 (de) 1982-03-03 1983-03-02 Plattenförmiges elektronisches Gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4558427A (de)
DE (2) DE3347848C2 (de)
GB (1) GB2116777B (de)
HK (1) HK101385A (de)
SG (1) SG94285G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624101A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-09 Alps Electric Co Ltd Gehäuse-Abdichtungsstruktur und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
FR2957860A1 (fr) * 2010-03-26 2011-09-30 Valeo Systemes Thermiques Moyen d'affichage et interface homme-machine d'un vehicule automobile

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938867A (ja) * 1982-08-30 1984-03-02 Canon Inc 電子機器
JPS59103163A (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 Casio Comput Co Ltd シ−ト状小型電子機器
JPS59144968A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Sharp Corp 薄形電子機器
US4670664A (en) * 1983-07-26 1987-06-02 Casio Computer Co., Ltd. Compact electronic equipment
GB2150360B (en) * 1983-11-21 1987-08-12 Casio Computer Co Ltd A method of manufacturing a small electronic device
US4823308A (en) * 1984-02-02 1989-04-18 Knight Technology Ltd. Microcomputer with software protection
US4754418A (en) * 1984-03-27 1988-06-28 Casio Computer Co., Ltd. Combined electronic calculator and credit card
US4876441A (en) * 1984-03-27 1989-10-24 Casio Computer Co., Ltd. Card-like electronic apparatus
DE3422273A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Optoelektronische baueinheit
US4918631A (en) * 1984-09-07 1990-04-17 Casio Computer Co., Ltd. Compact type electronic information card
JPS6170247U (de) * 1984-10-05 1986-05-14
JPS61123867A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 シャープ株式会社 フィルム液晶実装方式
JPS62154868U (de) * 1985-08-09 1987-10-01
JPS62179994A (ja) * 1986-02-04 1987-08-07 カシオ計算機株式会社 電子カ−ド
US4777563A (en) * 1986-05-02 1988-10-11 Toshiba Battery Co., Ltd. Thin type electronic instrument
US4939792A (en) * 1987-11-16 1990-07-03 Motorola, Inc. Moldable/foldable radio housing
JPH05290669A (ja) * 1992-01-22 1993-11-05 Fujikura Ltd 照光スイッチ
US5369399A (en) * 1992-05-04 1994-11-29 Motorola, Inc. Tolerance accumulating circuit supporting mechanical shock isolator
US5317308A (en) * 1992-05-04 1994-05-31 Motorola, Inc. Circuit supporting mechanical shock isolator for radio receiver
US5504940A (en) * 1992-11-13 1996-04-02 Motorola, Inc. Shock isolation system having integral electrical interconnects
US5418688A (en) * 1993-03-29 1995-05-23 Motorola, Inc. Cardlike electronic device
US5721666A (en) * 1995-02-28 1998-02-24 Master Molded Products Corporation Device panel with in-molded applique
US6019284A (en) 1998-01-27 2000-02-01 Viztec Inc. Flexible chip card with display
US6307751B1 (en) 1998-06-01 2001-10-23 Wearlogic, Inc. Flexible circuit assembly
DE29906995U1 (de) * 1999-04-14 1999-07-08 Habermann Solar-Schild mit integrierten Bauteilen in Kompaktbauweise
GB2351612A (en) * 1999-06-26 2001-01-03 Rover Group Mounting batteries on printed circuit boards
TWI224722B (en) * 2000-05-19 2004-12-01 Asulab Sa Electronic device for generating and displaying an item of information
CA2391745C (en) * 2002-06-25 2012-08-14 Albert Mark David Touch screen display using ultra-thin glass laminate
JP2005150034A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Mitsumi Electric Co Ltd スイッチユニット
KR100700000B1 (ko) * 2004-10-19 2007-03-26 삼성에스디아이 주식회사 표시장치와 그 제조방법
KR100925320B1 (ko) * 2006-12-01 2009-11-04 가시오게산키 가부시키가이샤 전자기기
KR101006523B1 (ko) * 2008-08-29 2011-01-07 주식회사 하이닉스반도체 메모리 카드용 회로 기판 및 이를 갖는 메모리 카드
DE102010055705A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Heißlaminierbarer Schichtkörper mit mindestens einem elektrischen Schaltelement
JP5403374B2 (ja) * 2010-08-17 2014-01-29 カシオ計算機株式会社 電子機器
KR101876540B1 (ko) 2011-12-28 2018-07-10 삼성디스플레이 주식회사 가요성 표시 장치 및 가요성 표시 장치의 제조 방법
TWI653651B (zh) * 2017-10-27 2019-03-11 致伸科技股份有限公司 鍵盤

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104728A (en) * 1973-06-06 1978-08-01 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic apparatus equipped on a flexible substratum
JPS5216665A (en) * 1975-07-28 1977-02-08 Sharp Kk Electronic device
US4075702A (en) * 1976-03-12 1978-02-21 National Semiconductor Corporation Electronic calculating apparatus and wallet enclosure
US4081898A (en) * 1976-04-19 1978-04-04 Texas Instruments Incorporated Method of manufacturing an electronic calculator utilizing a flexible carrier
JPS5638593Y2 (de) * 1976-09-29 1981-09-09
JPS5348638A (en) * 1976-10-15 1978-05-02 Sharp Corp Electronic apparatus
US4264962A (en) * 1978-02-07 1981-04-28 Beam Engineering Kabushiki Kaisha Small-sized electronic calculator
US4197586A (en) * 1978-04-24 1980-04-08 Hewlett-Packard Company Electronic calculator assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624101A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-09 Alps Electric Co Ltd Gehäuse-Abdichtungsstruktur und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE19624101C2 (de) * 1995-06-20 1998-07-02 Alps Electric Co Ltd Abgedichtetes Gehäuse, insbesondere für ein elektronisches Gerät
FR2957860A1 (fr) * 2010-03-26 2011-09-30 Valeo Systemes Thermiques Moyen d'affichage et interface homme-machine d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US4558427A (en) 1985-12-10
GB2116777A (en) 1983-09-28
DE3307356A1 (de) 1983-09-15
SG94285G (en) 1986-07-25
GB2116777B (en) 1985-07-17
HK101385A (en) 1986-01-03
DE3307356C2 (de) 1986-12-04
GB8304892D0 (en) 1983-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347848C2 (de)
DE2840514C2 (de)
EP0902973B1 (de) Trägerelement für einen halbleiterchip
DE3317728C2 (de)
DE2540011C3 (de) Elektronischer Rechner
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE3535791A1 (de) Karte mit eingebautem chip
DE2642842C2 (de) Elektronischer Rechner
DE2512417B2 (de) Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung
DE2912049A1 (de) Tasten-signaleingabevorrichtung fuer flache elektronische geraete
DE2534608B2 (de) Sichtanzeigeeinrichtung mit lichtemittierenden Dioden
DE2401463C3 (de) Schaltungsanordnung
DE4021871A1 (de) Hochintegriertes elektronisches bauteil
DE60109836T2 (de) Anti-Eindringvorrichtung
CH667562A5 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe.
DE2632729C3 (de) Elektronische Uhr
DE3527683C2 (de)
DE3541024C2 (de)
DE69820388T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Anschlüssen zur Verbindung mit einem gefalteten Filmsubstrat
DE3710394C3 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
EP0219627A1 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte
DE4416403C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
DE2910779C3 (de) Anzeigebaustein mit einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung
DE4441052A1 (de) Trägerelement für einen IC-Baustein zum Einsatz in Chipkarten
DE3524138C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3307356

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 5/06

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3307356

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition