DE3422273A1 - Optoelektronische baueinheit - Google Patents

Optoelektronische baueinheit

Info

Publication number
DE3422273A1
DE3422273A1 DE19843422273 DE3422273A DE3422273A1 DE 3422273 A1 DE3422273 A1 DE 3422273A1 DE 19843422273 DE19843422273 DE 19843422273 DE 3422273 A DE3422273 A DE 3422273A DE 3422273 A1 DE3422273 A1 DE 3422273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display element
crystal display
cover plate
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843422273
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 8720 Schweinfurt Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19843422273 priority Critical patent/DE3422273A1/de
Priority to IT67561/85A priority patent/IT1183894B/it
Priority to FR8509082A priority patent/FR2566157A1/fr
Priority to GB8515107A priority patent/GB2162355A/en
Publication of DE3422273A1 publication Critical patent/DE3422273A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0216Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/011Liquid crystal with integrated photo- or thermovoltaic cell as power supply

Description

Pichtel & Sachs AG "^ Reg. 12 364
Ernst-Sachs-Straße 62 Fall 920
D-8720 Schweinfurt
Optoelektronische Baueinheit
Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Baueinheit mit einem Flüssigkristall-Anzeigeelement/ dessen zumindest an ihrer Oberfläche aus Isoliermaterial bestehende Trägerplatte seitlich über eine durchsichtige, das Sichtfeld bildende Deckplatte vorsteht und in dem überstehenden Bereich auf der zur Deckplatte weisenden Oberfläche Leiterbahnen trägt und mit wenigstens einem mit dem Flüssigkristall-Anzeigelement mechanisch fest verbundenen Tastschalter.
Flüssigkristall-Anzeigeelemente bestehen üblicherweise aus zwei mit Elektroden versehenen Glasplatten, zwischen welchen die Flüssigkristalle bildende Substanz eingeschlossen ist. Eine der beiden Platten, die Trägerplatte, ragt seitlich über die andere, das Sichtfeld bildende Deckplatte, vor und trägt in dem überstehenden Bereich in einem Raster angeordnete KontaktSegmente für den Anschluß des Flüssigkristall-Anzeigeelements. Anzeigelemente dieser Art werden vielfach mit Tastenfeldern zu einer Baueinheit zusammengefaßt, wie dies z.B. bei Taschenrechnern üblich ist. Sowohl das Anzeigeelement als auch das Tastenfeld werden gesondert an einem Rahmen oder einem Gehäuse montiert und gesondert angeschlossen.
Bisher in Zusammenhang mit Flüssigkristall-Anzeigeelementen benutzte Tastenfelder haben mechanisch auslenkbare Metallfederzungen oder dergleichen. Darüber hinaus sind Tasten-
felder in Form von Folien-Tastschaltern oder Folien-Tastfeldern bekannt, die auf einer Grundplatte elektrisch leitende Kontaktflächensegmente tragen. Auf der Grundplatte ist eine gummielastische Tastmembran, beispielsweise aus Silikonkautschuk oder einer sonstigen Kunststofffolie/angebracht/ die in erhabenen Schaltdomen scheibenförmige Gegen-Kontaktflächensegmente tragen. Beim Eindrükken der Schaltdome legen sich die Kontaktflächensegmente aneinander und schließen den Kontakt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie der Montageaufwand der eingangs erläuterten optoelektronischen Baueinheiten verringert und die Betriebssicherheit erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tastschalter als Folien-Tastschalterfeld ausgebildet sind, dessen elektrisch leitende Kontaktflächensegmente seitlich der Deckplatte unmittelbar auf der zur Deckplatte weisenden Oberfläche der Trägerplatte des Flüssigkristall-Anzeigeelements aufgebracht sind und dessen gummielastische, im Bereich der Kontaktflächensegmente mit durch Tastdruck an die Kontaktflächensegmente anlegbaren Gegen-Kontaktflächensegmenten versehene Tastmembran in einem zumindest die Kontaktflächensegmente ringförmig umschließenden Bereich abgedichtet an der Trägerplatte des Flüssigkristall-Anzeigeelements befestigt ist.
Eine solche Baueinheit läßt sich als Ganzes einbauen und gegebenenfalls kontaktieren. Die Tastschalter sind abgedichtet zwischen der Tastmembran und der üblicherweise aus Glas bestehenden Trägerplatte des Flüssigkristall-Anzeigeelements eingeschlossen. Dies sorgt für eine hohe Betriebssicherheit. Die Kontaktflächensegmente können zusammen mit den Leiterbahnen und dergleichen des Flüssigkristall-Anzeigeelements in einem Arbeitsgang aufgebracht, insbesondere aufgedampft werden.
In bevorzugten Ausführungsformen schützt die Tastmembran nicht nur die Kontaktflächensegmente des Tastschalterfelds, sondern auch das Flüssigkristall-Anzeigeelement und gegebenenfalls weitere auf der Trägerplatte des Anzeigeelements unmittelbar angebrachte elektronische Bauelemente. Auf diese Weise kann die Baueinheit insgesamt luftdicht und wasserdicht versiegelt werden. Bei diesen zusätzlichen Bauelementen handelt es sich bevorzugt um einen Mikroprozessorchip und gegebenenfalls um eine Solarzelle zur Strom-Versorgung des auf diese Weise netzunabhängig betreibbaren/ insgesamt abgedichteten Taschenrechnermoduls.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt: 15
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf ein Flüssigkristall-Anzeigeelement-Tastenfeld-Modul;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Moduls entlang einer Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf einen netzunabhängig betreibbaren Taschenrechner-Modul.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Anzeigelement-Tastenfeld-Modul besteht aus einem Flüssigkristall-Anzeigeelement 1 und einem zu einer Baueinheit mit dem Anzeigeelement 1 vereinigten Folien-Tastschalterfeld 3. Das Flüssigkristall-Anzeigeelement 1 besteht aus einer Trägerplatte 5 aus Glas und einer daran befestigten, das Sichtfeld bildenden Glas-Deckplatte 7. Die Tragplatte 5 und die Deckplatte 7 tragen nicht näher dargestellte Elektroden, die die Form der anzuzeigenden Symbole 9 festlegen und schließen die Flüssigkristalle bildende Substanz zwischen sich ein. Die Tragplatte 5 steht seitlich auf jeder Seite über die Deckplatte 7 vor und trägt auf ihrer der Deckplatte 7 zugewandten Oberfläche aufgedampft Kontaktbahnen 11,
die sich in den überstehenden Bereich der Tragplatte 5 hineinerstrecken und hier der Kontaktierung der Baueinheit dienen.
In einem beträchtlich über die Deckplatte 7 seitlich vorstehenden Bereich der Tragplatte 5 sind mehrere Kontaktflächensegmentpaare des Tastenfelds 3 unmittelbar auf die zur Deckplatte 7 weisende Oberfläche der Tragplatte 5 aufgedampft und mit ebenfalls aufgedampften/ dem Anschluß dienenden Kontaktbahnen 17 verbunden. Die Kontaktflächensegmentpaare 15 werden von einer gummielastischen Tastmembran 19 überdeckt, die im Bereich jedes Kontaktflächensegmentpaars 15 mit einem von dem Kontaktflachensegmentpaar weggewölbten Schaltdom 21 versehen ist. Die Tastmembran 19 trägt innerhalb des Schaltdoms 21 ein elektrisch · leitendes Gegen-Kontaktflächensegment 23, welches beim Eindrücken des Schaltdoms 21 die beiden jeweils darunter sich befindenden Kontaktflächensegmente miteinander verbindet.
Die Tastmembran 19 erstreckt sich sowohl über das Tastenfeld 3 als auch über das durch die Deckplatte 7 gebildete Sichtfeld des Flüssigkristall-Anzeigeelements 1 und ist in einem sowohl das Tastenfeld 3 als auch die Deckplatte 7 des Flüssigkristall-Anzeigeelements 1 ringförmig umschließenden Bereich 25 abgedichtet unmittelbar an der Tragplatte 5 des Flüssigkristall-Anzeigeelements 1 befestigt, beispielsweise angeklebt. Weitere Klebebereiche innerhalb des Bereichs 25 können vorgesehen sein. Die Kontaktbahnen 11 und 17 stehen an wenigstens einer Seitenkante der Tragplatte 5 über den Rand der Tastmembran 19 vor.
Fig. 3 zeigt einen Taschenrechner-Modul, bei welchem auf einer Tragplatte 31 eines Flüssigkristall-Anzeigeelements 33 nicht nur unmittelbar Kontaktflächensegmente 35 eines Folien-Tastschalterfeldes 37, sondern auch Chips 39 eines Mikroprozessors und eine Solarzelle 41 unmittelbar aufge-
bracht sind. Die Tragplatte 31 trägt sämtliche Leiterbahnen, die für die Verbindung des Tastenfelds 37, des Flüssigkristall-Anzeigeelements 33, des Mikroprozessors 39 und der Solarzelle 41 erforderlich sind. Das Flüssigkristall-Anzeigeelement 33, das Tastenfeld 37, der Mikroprozessor 39 und die Solarzelle 41 sind von einer gummielastischen Tastmembran 43 überdeckt, die im Bereich des Tastenfelds 37 mit Schaltdomen 45 versehen ist und zumindest im Bereich des Anzeigeelements 33 und der Solarzelle 41 aus durchsichtigem Material besteht. Die Tastmembran 43 ist zumindest in einem das Anzeigelement 33, die Solarzelle 41, den Mikroprozessor 39 und das Tastenfeld 37 ringförmig umschließenden Bereich 47 dicht mit der Tragplatte 31 des Flüssigkristall-Anzeigeelements 33 verbunden.
Die Tragplatte 31 kann gegebenenfalls verstärkt sein, so daß der Taschenrechner-Modul eigene Stabilität erreicht und gegebenenfalls auf ein zusätzliches Gehäuse verzichtet werden kann. Die Solarzelle 41 kann gegebenenfalls entfallen, wenn aus dem abgedichteten Modul Anschlußleitungen zum Anschließen einer Batterie oder dergleichen herausgeführt sind.
Bei beiden vorstehend erläuterten Ausführungsformen kann die Tragplatte wie bei Flüssigkristall-Anzeigelementen üblich aus Glas bestehen. Andere Materialien, wie z.B.
Keramik oder dergleichen können ebenfalls eingesetzt werden. Geeignet sind auch metallische Tragplatten, insbesondere Aluminium oder Edelstahl, soweit deren mit Leiterbahnen zu versehende Oberflächen mit nichtleitenden überzügen, beispielsweise Aluminiumoxid oder dergleichen, versehen werden.
- Leerseite -

Claims (5)

  1. Pichtel & Sachs AG Reg. 12 364
    Ernst-Sachs-Straße 62 Fall 920
    D-8720 Schweinfurt
    ANR 1 001 485
    Optoelektronische Baueinheit
    Patentansprüche
    f 1 Λ Optoelektronische Baueinheit, mit einem Flüssigkristall- ^-^ Anzeigeelement (1 ; 33), dessen zumindest an ihrer Oberfläche aus Isoliermaterial bestehenden Trägerplatte (5; 31) seitlich über eine durchsichtige/ das Sichtfeld bildende Deckplatte (7) vorsteht und in dem überstehenden Bereich auf der zur Deckplatte (5; 31) weisenden Oberfläche Leiterbahnen (11, 15, 17; 35) trägt und mit wenigstens einem mit dem Flüssigkristall-Anzeigeelement (1; 33) mechanisch fest verbundenen Tastschalter (3; 37), dadurch gekennzeichnet , daß die Tastschalter als Folien-Tastschalterfeld (3; 37) ausgebildet sind, dessen elektrisch leitende Kontaktflächensegmente (15; 35) seitlich der Deckplatte (7) unmittelbar auf der zur Deckplatte (7) weisenden Oberfläche der Trägerplatte (5; 31) des Flüssigkristall-Anzeigeelements (1; 33) aufgebracht sind und dessen gummielastische, im Bereich der Kontaktflächensegmente (15; 35) mit durch Tastdruck an die Kontaktflächensegmente (15; 35) anlegbaren Gegen-Kontaktflächensegmenten (23) versehene Tastmembran (19; 43) in einem zumindest die Kontaktflächensegmente (15; 35) ringförmig umschließenden Bereich (7; 47) abgedichtet an der Trägerplatte (5; 31) des Flüssigkriställ-Anzeigeelements (1; 33) befestigt ist.
  2. 2. Optoelektronische Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastmembran (19; 43) auch die Deckplatte (7) des Flüssigkristall-Anzeigelements (1; 33) zur Trägerplatte (7; 31) hin abgedichtet überdeckt und zumindest im Bereich der Deckplatte (7) aus durchsichtigem Material besteht.
  3. 3. Optoelektronische Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß auf der Trägerplatte (31) des Flüssigkristall-Anzeigeelements (33) weitere elektronische Bauelemente (39; 41) unmittelbar aufgebracht und an die Leiterbahnen und/oder Kontaktflächensegmente (35) angeschlossen sind und daß die Tastmembran (43) auch die weiteren elektronischen Bauelemente (39, 41) zur Trägerplatte (31) hin abgedichtet überdeckt.
  4. 4. Optoelektronische Baueinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerplatte (31) des Flüssigkristall-Anzeigeelements (33) wenigstens ein Mikro-Prozessor-Chip (39) gehalten ist.
  5. 5. Optoelektronische Baueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerplatte (31) des Flüssigkristall-Anzeigeelements (33) eine Solarzelle (41) angebracht ist und daß die Tastmembran (43) im Bereich der Solarzelle (41) aus opakem oder durchsichtigem Material besteht.
DE19843422273 1984-06-15 1984-06-15 Optoelektronische baueinheit Ceased DE3422273A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422273 DE3422273A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Optoelektronische baueinheit
IT67561/85A IT1183894B (it) 1984-06-15 1985-06-14 Unita opto elettronica con elemento di visualizzazione a cristalli liquidi
FR8509082A FR2566157A1 (fr) 1984-06-15 1985-06-14 Bloc opto-electronique
GB8515107A GB2162355A (en) 1984-06-15 1985-06-14 Electro-optic unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422273 DE3422273A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Optoelektronische baueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422273A1 true DE3422273A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422273 Ceased DE3422273A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Optoelektronische baueinheit

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3422273A1 (de)
FR (1) FR2566157A1 (de)
GB (1) GB2162355A (de)
IT (1) IT1183894B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821137A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Wanzl Rudolf Gmbh Co Kg Vorrichtung zur preisauszeichnung
DE19925051A1 (de) * 1999-05-21 2000-12-07 Ackermann Albert Gmbh Co Bett-Bediengerät für den Pflegebereich

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3701775B2 (ja) * 1997-07-09 2005-10-05 アルプス電気株式会社 光送受信モジュール
CA2449394A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Dow Global Technologies Inc. Protective sealable transparent flexible membrane for electronic touch screens
US8314354B2 (en) * 2009-07-27 2012-11-20 Apple Inc. Accessory controller for electronic devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116777A (en) * 1982-03-03 1983-09-28 Casio Computer Co Ltd Sheet-like compact electronic equipment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540011C3 (de) * 1974-09-09 1979-08-23 Sharp K.K., Osaka (Japan) Elektronischer Rechner
GB1568822A (en) * 1975-09-23 1980-06-04 Sharp Kk Method of making liquid crystal display cells
JPS5927940B2 (ja) * 1976-09-14 1984-07-09 キヤノン株式会社 小型電卓
JPS59144968A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Sharp Corp 薄形電子機器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116777A (en) * 1982-03-03 1983-09-28 Casio Computer Co Ltd Sheet-like compact electronic equipment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821137A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Wanzl Rudolf Gmbh Co Kg Vorrichtung zur preisauszeichnung
DE19925051A1 (de) * 1999-05-21 2000-12-07 Ackermann Albert Gmbh Co Bett-Bediengerät für den Pflegebereich
DE19925051C2 (de) * 1999-05-21 2002-11-14 Ackermann Albert Gmbh Co Bett-Bediengerät für den Pflegebereich

Also Published As

Publication number Publication date
GB8515107D0 (en) 1985-07-17
IT8567561A0 (it) 1985-06-14
FR2566157A1 (fr) 1985-12-20
IT1183894B (it) 1987-10-22
GB2162355A (en) 1986-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307356C2 (de) Plattenförmiges elektronisches Gerät
DE2805722C2 (de)
EP1030536B1 (de) Berührungsschalter für ein Elektro-Gerät
DE3317728C2 (de)
DE2921557A1 (de) Flexibler tastschalter
DE2512417B2 (de) Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE3512269A1 (de) Kapazitive schalter
DE19905976A1 (de) Bewegliche Kontakteinheit für einen Schalttafelschalter und Schalttafelschalter, der eine derartige Kontakteinheit verwendet
DE2605916A1 (de) Elektronischer kleinstrechner
DE2632729C3 (de) Elektronische Uhr
DE2540011A1 (de) Tastenanordnung fuer elektronische tischrechner
DE2660067B1 (de) Tastschaltervorrichtung
DE2900633A1 (de) Flexibler tastschalter
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE3422273A1 (de) Optoelektronische baueinheit
DE2537659A1 (de) Vollelektronische kleinuhr, insbesondere armbanduhr
DE3643124A1 (de) Tastatur
DE2058104C2 (de) Anzeigeelement mit einem Flüssigkristall
DE3109313A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer elektronische uhren
US4142780A (en) Exchangeable liquid crystal panel
DE19535324C1 (de) Chipkarte
DE3006592C2 (de)
DE8419690U1 (de) Schaltvorrichtung mit optischer Anzeige
DE3511600A1 (de) Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection