DE3006592C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3006592C2
DE3006592C2 DE19803006592 DE3006592A DE3006592C2 DE 3006592 C2 DE3006592 C2 DE 3006592C2 DE 19803006592 DE19803006592 DE 19803006592 DE 3006592 A DE3006592 A DE 3006592A DE 3006592 C2 DE3006592 C2 DE 3006592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
guide plate
switching
insulating material
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803006592
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006592A1 (de
Inventor
Heinz 8554 Sollenberg De Burgeth
Otto 8554 Graefenberg De Schill
Guenter 8551 Egloffstein De Tessendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19803006592 priority Critical patent/DE3006592A1/de
Publication of DE3006592A1 publication Critical patent/DE3006592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006592C2 publication Critical patent/DE3006592C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/018Layers flat, smooth or ripple-free
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/052Properties of the spacer elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/003Membrane embracing all keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/004Cantilever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/038Anti-vandalism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/044High voltage application

Description

Die Erfindung betrifft einen Tastschalter gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei einem bekannten Tastschalter dieser Art (DE-GM 76 07 003) ist ein aus einer elastischen Schaltfolie, einer darunter angeordneten Abstandsfolie und einer Bodenplatte gebildeter Folienschalter unterhalb einer Führungsplatte mit Durchbrüchen angeordnet, in welchen je ein verschiebbar gehaltener Druckstößel aus starrem Isoliermaterial geführt ist. Außerdem ist eine die Führungsplatte und die Druckstößel überdeckende Betätigungsfolie aus Isoliermaterial auf der oberen Fläche der Führungsplatte festgesetzt. Die Betätigungsfolie weist dabei im Bereich der Druckstößel domförmige Ausformungen auf, in welche der kugelkalottenförmig gestaltete Kopf der Druckstößel eingreift. Bei diesem Aufbau besteht die Gefahr, daß bei übermäßiger Druckbetätigung eines Druckstößels eine mechanische Überlastung und eine daraus folgende mechanische Beschädigung des zu betätigenden Folienschalters eintritt.
Es ist auch ein Tastschalter bekannt (DD-PS 1 06 738), bei dem auf einen Folienschalter eine elastische, kompressible Schicht aufgelegt ist, auf welcher eine Führungsplatte mit Durchbrüchen für Druckstößel angeordnet ist. Die Druckstößel weisen an ihrem oberen freien Ende am Umfang einen Ansatz auf, der beim Eindrücken des Druckstößels in Anlage mit dem Rand des zugehörigen Durchbruchs tritt und dadurch den Hub begrenzt. Beim Eindrücken wird gleichzeitig im Bereich des Druckstößels die zwischengefügte elastische Schicht komprimiert und durch einen Durchbruch einer starren Zwischenschicht auf den zugehörigen Schaltbereich des Folienschalters gedrückt. Bei diesem Aufbau erfordert die kompressible Schicht nicht nur einen erhöhten Fertigungsaufwand, sie trägt auch zu einer erheblichen Steigerung der Bauhöhe bei und gibt der Bedienungsperson keine taktile Rückmeldung, wann die Schaltstrecke des Folienschalters tatsächlich geschlossen ist. Außerdem stehen die freien Enden der Druckstößel ungeschützt über die Oberseite der Führungsplatte hinaus, so daß sie für den rauhen Betrieb, z. B. bei Haushaltsgeräten, wie Waschmaschinen, Elektrogeräten und dergleichen wenig geeignet sind, da kein mehrfacher Schutz gegen den Eintritt von Schmutz und Feuchtigkeit gegeben ist, die sich in der elastischen Schicht sammeln können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Tastschalter gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch die bei einfachem, flachem Aufbau bei übermäßiger Druckbetätigung eines Druckstößels in dessen Bereich eine verminderte Druckbeanspruchung des zugeordneten Folienschalters erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einem Aufbau eines Tastschalters gemäß der Erfindung wird bei unmittelbarer Betätigung des Folienschalters durch den Druckstößel infolge der am jeweiligen Druckstößel und im zugehörigen Durchbruch der Führungsplatte angeordneten Anschläge eine Hubbegrenzung erreicht, durch die nach der ordnungsgemäßen Betätigung der Schaltstrecke des Folienschalters darüber hinausgehende Druckkräfte am Druckstößel über die Anschläge von der Führungsplatte aufgenommen und großflächig verteilt werden. Die Absätze in den Durchbrüchen der Führungsplatte können dabei durch einen zweiteiligen Aufbau der Führungsplatte erreicht werden, wobei im unteren Teil der Durchbruch einen kleineren Durchmesser als im oberen Teil aufweist. Zudem ermöglicht es die Anordnung der Anschläge innerhalb der Durchbrüche, daß die Druckstößel in die Führungsplatte eingesenkt werden können, so daß sie mit der betätigungsseitigen Oberfläche der Führungsplatte bündig verlaufen. Die Betätigungsfolie kann dann ebenflächig über die Führungsplatte gelegt werden und braucht keine besonderen Ausformungen aufzuweisen.
Anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Der Schalter ist in Sandwichbauweise aufgebaut und setzt sich aus einer isolierenden elastischen Betätigungsfolie 1, ei­ ner Führungsplatte 2, die bevorzugt ebenfalls aus Isolier­ material besteht, Druckstößeln 3, einer elastischen Schalt­ folie 5 aus Isoliermaterial, einer Abstandfolie 9 aus Iso­ liermaterial und einer Bodenplatte 8 zusammen. Die Boden­ platte 8 und die Schaltfolie 5 weisen in den Druckbereichen D Flächenelektroden 6 und 7 auf, die zusammenwirkende Schalt­ kontakte bilden. Die Bodenplatte 8 besteht aus einer Isolier­ platte oder einer Isolierfolie, auf der die Flächenelektroden 7, insbesondere in Form von elektrisch leitenden Überzügen aufgebracht oder aufgedruckt sind. Ggf. kann die Bodenplat­ te 8 zusammen mit den Schaltkontakten 7 aus Metall bestehen.
Die Schaltfolie 5 besteht aus Isoliermaterial und trägt Flä­ chenelektroden 6, die ebenfalls bevorzugt aus elektrisch leitenden Schichten auf der Oberfläche der Folie 5 bestehen. Die Flächenelektroden 6 und 7 können auch aus Metallfolien bestehen, die auf der Schaltfolie 5 und der Bodenplatte 8 aus Isoliermaterial aufgebracht sind.
Die Abstandsfolie 9 besteht gemäß einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel aus einem elastischen zusammendrückbaren Iso­ liermaterial, wie Schaumstoff, Gummi oder dergleichen. Gegenüber einer nicht zusammendrückbaren Abstandsfolie 9 be­ sitzt eine zusammendrückbare Abstandsfolie den Vorteil, daß die Schaltfolie an den Rändern der Durchbrüche in der Ab­ standsfolie 9 weniger auf Biegung beansprucht wird.
Die Führungsplatte 2 ist in den Druckbereichen D mit Durch­ brüchen versehen, in welchen Druckstößel 3 geführt sind. Diese Druckstößel 3 weisen an ihrem Umfang einen Absatz 4 auf, der sich beim Eindrücken auf einen Absatz 10 der Füh­ rungsplatte 2 auflegt und somit hubbegrenzend wirkt.
Die Stößel 3 und die Führungsplatte 2 bestehen zweckmäßig aus einem starren isolierenden Material. Die Führungsplatte 2 kann z. B. auch aus Glas oder ggf. auch aus Metall bestehen. Zur Bildung der Absätze 10 in den Durchbrüchen der Druckbe­ reiche ist es zweckmäßig, diese Führungsplatte aus zwei auf­ einanderliegenden Teilen herzustellen.
Über den Druckstößeln 3 und der Führungsplatte 2 befindet sich eine weitere elastische Betätigungsfolie 1 aus Iso­ liermaterial, die auf ihrer freien Oberfläche zweckmäßig mit optischen oder tastbaren Bereichsanzeigen versehen ist, die die Druckbereiche markieren. Der Sandwichaufbau ist zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß die einzelnen Folien bzw. Platten miteinander verklebt oder verschweißt sind, wodurch sich eine völlig feuchtigkeitsdichte Anord­ nung ergibt, die bei Beschädigung z. B. der Folie 1 oder der Folie 5 immer noch einen gewissen Feuchtigkeitsschutz sicherstellt. Die Verwendung von Stößeln 3 aus Isoliermate­ rial bietet nicht nur einen weiteren elektrischen Isolierungs­ schutz, der bei dieser Anordnung dreifach gegeben ist, son­ dern auch einen Schutz gegen mechanische Beschädigungen, z. B. in der Weise, daß beim Betätigen des Druckbereichs mit einer Messerspitze verhindert wird, daß eine Berührung zwischen der Messerklinge und dem Kontakt 6 erfolgt. In An­ betracht der den hubbegrenzenden Absätze 4 und 10 wird be­ wirkt, daß auf die Bodenplatte 8 bei übermäßiger Druckbe­ tätigung ein verringerter Druck einwirkt. Diese zusammen­ wirkenden Absätze 4 und 10 üben also eine Sicherheitswir­ kung gegen übermäßigen Druck aus.

Claims (3)

1. Tastschalter mit einer elastischen Schaltfolie, einer Abstandsfolie aus Isoliermaterial, die in Druckbereichen mit Durchbrüchen versehen ist, einer Bodenplatte, die in den Druckbereichen Flächenelektroden aufweist, welche mit der Schaltfolie in den Druckbereichen Schaltkontakte bilden, mit Druckstößeln aus starrem Isoliermaterial, die auf die Schaltfolie in den Druckbereichen einwirken und mit einer Führungsplatte mit Durchbrüchen, in welchen die Druckstößel geführt sind sowie mit einer die Führungsplatte und die Druckstößel überdeckenden Betätigungsfolie aus Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstößel (3) an ihrem Umfang einen Absatz (4) aufweisen, daß die Führungsplatte (2) in den Durchbrüchen ebenfalls mit Absätzen (10) versehen ist und daß sich der Absatz (4) eines Druckstößels (3) beim Eindrücken auf den zugeordneten Absatz (10) der Führungsplatte (2) auflegt.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (2) zur Bildung ihrer Absätze (10) aus zwei aufeinanderliegenden Teilen besteht.
3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unbestätigten Schaltzustand die Druckstößel (3) mit der betätigungsseitigen Oberfläche der Führungsplatte (2) bündig verlaufen.
DE19803006592 1980-02-22 1980-02-22 Tastschalter Granted DE3006592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006592 DE3006592A1 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Tastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006592 DE3006592A1 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Tastschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006592A1 DE3006592A1 (de) 1981-08-27
DE3006592C2 true DE3006592C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=6095245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006592 Granted DE3006592A1 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Tastschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200205U1 (de) * 1992-01-10 1993-02-04 Dyna Systems Gmbh, 8999 Scheidegg, De

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240267A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Rapp & Link Inh. Gerhard Rapp, 7730 Villingen-Schwenningen Elektrischer kontaktgeber (klingeldruecker, drucktaster, einbaukontakt, kombi- oder namensschildtaster)
US4597177A (en) * 1984-01-03 1986-07-01 International Business Machines Corporation Fabricating contacts for flexible module carriers
DE3888182D1 (de) * 1988-11-04 1994-04-07 Dynalab Ag Cham Abdeckung für Folientastaturen.
BE1006720A6 (nl) * 1994-07-18 1994-11-22 Velleman Nv Membraantoetsenbord
EP1648010A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Foliendrucksensor ausgelegt um kritische druckabhängige Probleme zu minimieren
EP2347880A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, die mindestens ein verstellbares Bedienungselement umfasst, sowie eine solche Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7314385U (de) * 1973-04-16 1973-12-20 Blaupunkt Werke Gmbh Tastschalter
DD106738A1 (de) * 1973-08-31 1974-06-20
US3978297A (en) * 1975-03-31 1976-08-31 Chomerics, Inc. Keyboard switch assembly with improved pushbutton and associated double snap acting actuator/contactor structure
US4086451A (en) * 1976-12-06 1978-04-25 Texas Instruments Incorporated Keyboard apparatus
US4128744A (en) * 1977-02-22 1978-12-05 Chomerics, Inc. Keyboard with concave and convex domes
DE7901665U1 (de) * 1979-01-22 1981-07-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200205U1 (de) * 1992-01-10 1993-02-04 Dyna Systems Gmbh, 8999 Scheidegg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006592A1 (de) 1981-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE3619035C2 (de)
DE3006592C2 (de)
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
DE3643124C2 (de)
DE2338746C2 (de) Tastschalter
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE3109313C2 (de)
DE2439421A1 (de) Drucktastenschalter
DE2439697A1 (de) Druckschalter
DE2926312C2 (de)
DE2929574A1 (de) Tastschalteranordnung
DE2730659C2 (de) Tastschalter
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
DE3012717C2 (de)
DE2709605A1 (de) Kapazitiver schalter
DE3214454C2 (de) Elektrischer Schalter in Folienbauweise
DE2205910B2 (de) Umschalter
DE3431347C2 (de)
DE2924993C2 (de)
DE1240154B (de) Programmierschalttafel, insbesondere fuer elektronische Rechenmaschinen
DE2500655A1 (de) Handbetaetigter elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM PATENTANSPRUCH 3, IST DAS WORT "UNBESTAETIGTEN" ZU AENDERN IN "UNBETAETIGTEN"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee