DE7901665U1 - Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld - Google Patents

Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld

Info

Publication number
DE7901665U1
DE7901665U1 DE19797901665 DE7901665U DE7901665U1 DE 7901665 U1 DE7901665 U1 DE 7901665U1 DE 19797901665 DE19797901665 DE 19797901665 DE 7901665 U DE7901665 U DE 7901665U DE 7901665 U1 DE7901665 U1 DE 7901665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
springs
cap
key switch
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797901665
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE7901665U1 publication Critical patent/DE7901665U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/01Increasing rigidity; Anti-creep
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/034Separate snap action
    • H01H2215/036Metallic disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/064Limitation of actuating pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/003Membrane embracing all keys

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
6000 Frankfurt (Main) 70
Ulm (Donau), 05.03.81 SE2-UL/Am/rß UL 78/4
Kehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
Neuerung
Tie vorliegende betrifft ein mehrere Tastschalter
aufweisendes Tastenfeld mit einer Leiterbahnejyund Kontaktaugen aufweisenden Grundplatte aus Isoliermaterial^ mit einer auf dieser angeordneten Distanzplatte aus Isoliermaterial die Durchbrüche aufweist in die gewölbte Tellerfedern mit Schnappwirkung eingelegt sind und mit einer die Durchbrüche überdeckenden elastischen Isolierstoffolie, A, die durch Ausüben eines Druckes im Bereich über den Tellerfedern diese schnappend in eine Betätigungslage brin- -Ί0 geni wodurch diese elektrisch leitende Verbindungen zwischen Kontaktaugen auf der Grundplatte herstellt.
Έ.Λ derartigen Tastschaltern mit einer gewölbten Tellerfeder wird eine gewölbte und aus federndem Material bestehende Scheibe verwendet, die gleichzeitig Betätigungs- und Kontaktele-ment des Schalters ist. Bei Schaltern dieser Art wird die Tellerfeder bei Betätigung von ihrer gewölbten und stabilen Lage durch Drücken auf den mittleren
- 4 - UL 78/144
Bereich der Scheibenkuppe sprunghaft nach unten bewegt. Durch diese Formänderung bedingt, wird die innere Spannung erhöht und die Kuppe der Tellerfeder nimmt eine der Betätigungsrichtung gegenüberliegende instabile Lage ein. Nach Wegnahme der Betätigungskraft schnappt die Tellerfeder, bedingt durch die hohen Rückstellkräfte der Randzonen in ihre stabile Ausgangslage zurück.
Es ist bereist ein Tastenfeld mit mehreren Tastschaltern bekannt, welches aus einer Schaltungsplatte mit in gedruckter Schaltung aufgebrachten Leiterbahnen und Kontaktaugen und einer auf diese Schaltungsplatte angeordnet en Isolierstoffplatte mit gestanzten Bohrungen besteht, wobei in die Bohrungen Schnappwirkungskuppenschaltelemente eingelegt sind und die ganze Anordnung von einer Abdeckplatte, einem Deckel und darin eingelegten Drucktasten abgedeckt und durch Nieten zusammengehalten wird.(DE-OS 2
Heist auch "bereits vorgeschlagen worden, Tastenfelder als Bedienungspla-cten mit aufgedruckten Symbolen zu verwenden. Solche Bedienungsplatten finden besonders Anwendung bei hauswirtschaftlichen Großgeräten wie z.B. Waschmaschinen, Herden, Wäschetrocknern und dergleichen. Es f\ liegt bei solchen Großgeräten in der Natur der Sache, daß die Bedienungsdrucke sehr unterschiedlich sind z.B. ^e nach dem ob der Bediener nasse oder kalte Hände hat.
Ea Tastschalter andererseits einen möglichst geringen Hub aufweisen sollen , sind die dabei verwendeten Tellerfedern gegen aHlzu große Drucke empfindlich.
Neuerung
Der vorliegenden iegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Tastenfeld insbesondere für hauswirtschaftliehe Großgeräte anzugeben, das auch einer rauhen Behandlung stand hält.
1 ϊ
UL 7S/144
Neuerung
Gemäß der ·wird vorgeschlagen, daß in die Durchbräche starre Kappen aus Isoliermaterial eingelegt sind in deren Höhlungen die Tellerfedern eingelegt sind und daß die Höhe des Randes der Kappe einerseits geringer ist als die Höhe der nicht betätigten Tellerfeder und andererseits so groß ist, daß bei Betätigung der Tellerfedern durch Ausüben eines Druckes auf die Kappen nach erfolgtem Schnappen und Kontaktgabe der Tellerfedern der Rand der Koppen auf der Grundplatte aufliegt und dadurch eine weitere Deformation der Tellerfeder auch bei übermäßig gros- - see Betätigungsdruck auf die Ki.ppe vermieden .wird.
Neuerung Der wesentliche Vorteil der .besteht darin, daß der Schalter auch gegen übermäßig hohe Druckbetätigung weitgehend unempfindlich ist.
Anhand der in den Figuren 1 unc. 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiele wird die nachfolgen näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Tastenfeld im Querschnitt woraus der Aufbau des Tastschalters ersichtlich ist"
neuerungs-
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform des - ■■ gemäßen Tastschalters.
In bekannter Weise besteht das Tastenfeld aus einer Grundplatte 1 aus Isoliermaterial mit darauf aufgebrachten elektrischen Leiterbahnen 2 bzw, 3 und Kontaktaugen 2 bzw. 3. Auf dieser Grundplatte 1 befindet sich eine Distanzplatte 7 aus Isoliermaterial mit einer der Anzahl der Tastschalter entsprechenden Anzahl von öffmmgen 12, die vorzugsweise als kreisförmige Bohrungen ausgebildet sind.
- 6*- ' " UL 78/144
Auf der Distanzplatte 7 befindet sich eine aus Isoliermaterial bestehende Folie 8, die über den Durchbrüchen 12 durch Druck elastisch deformierbar istf Als besonders geeignet für eine solche Folie hat sich ein Mylar-Sandwich-Werkstoff erwiesen, auf dessen einer Seite ein heißsiegelfähiger Kleber angeordnet ist.' Auf der freien Oberfläche der Folie befinden sich bevorzugt aufgedruckte Symbole.
In den Durchbrüchen 12 befinden sich Tellerfedern 4, die beiffi Eindrücken zweckmäßig einen Schnappeffekt aufweisen, was durch entsprechende Wölbung und Prägung der Tellerfedem erzielbar ist. Die Tellerfeder liegt mit ihrem Randbereich 5 auf den äußeren Kontaktbahnen 2 auf. Beim Eindrücken der Tellerfedern schnappt der mittlere Teil 6 auf das Kontaktauge 3, wodurch eine leitende Verbindung zwischen den Kontaktbahnen 2 und 3 hergestellt wird.
Neuerung
Gesäß der ist nun eine Kappe 9 bevorzugt aus Isoliermaterial in dem Durchbruch 12 vorgesehen, die einen Rand 10 aufweist. Diese Kappe besteht aus einem starren möglichst nicht eindrückbarem Material. In der Höhlung der Kappe ist die Tellerfeder 4 eingelegt. Geaäß der Erfindung ist der Rand 10 der Kappe 9 so bemessen, daß er geringer ist als die Höhe der nicht betätigten Tellerfeder 4. Bei Ausüben eines Druckes D in Pfeilrichtung auf die Folie 8 und damit auf die Kappe 9, schnappt die Tellerfeder 4 in ihre Betätigungslage und der Rand 10 der Kappe 9 legt sich auf die Grundplatte Λ bzw. die darauf befindlichen Kontaktbahnen 2 auf und verhindert nun auch bei einem übermäßigen Druck D eine weitere Deformation der Tellerfeder 4.
Die Figur 2 zeigt ein Ausführung sb ei spiel, bei dem die Tellerfeder 4 im Randbereich wenigstens drei Stützglie-
- 7 - HL 78/144
der 5 aufweist, die auf entsprechenden Kontakfbahnen aufliegen. Der zentrale angekörnte Bereich der Tellerfeder ist nit 6 bezeichnet. Der Rand 10 der Kappe 9 ist hier nicht als rundumverlaufender Kreisrand ausgebildet, sondern weist Ausnehmungen auf, in welche die Stütaglieder 5 hineinragen. Der Rand der Kappe besteht also bei diesem Ausführungsbeispiel aus drei Kreisbogenabschnitten 11,
• · '# · · i ■ ι t
• ·· ·· · t « «■ Il t*

Claims (4)

  1. i )
    Licentia Patent Verwaltungs-GmbH
    6000 Prankfurt (Main) 70
    Ulm (Donau), 05 03 SE2-ÜI/Am/rß UL 78
    Schutzansprüche
    Λ. Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld mit einer Leiterbahnen und Kontaktaugen aufweisenden Grundplatte aus Isoliermaterial, mit einer auf dieser angeordneten Eistanzplatte r'"s Isoliermaterial die Durchbräche aufweist in die gewölbte Tellerfedern mit Schnappwirkung eingelegt sind und mit einer die Durchbrüche überdeckenden elastischen Isolierstoffolie , dis durch Ausüben eines Druckes im Bereich über den Tellerfedern diese schnappend in ei- I^i ne Betätigungslage bringen, wodurch diese elektrisch lei tende Verbindungen zwischen Kontaktaugen auf der Grundplatte herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Eurchbrüche starre Kappen aus Isoliermaterial eingelegt sind in deren Höhlungen die Teilerfedern eingelegt sind und daß die Höhe des Eandes der Kappe einerseits geringer ist als die Höhe der nicht betätigten Tellerfeder und andererseits so groß ist, daß bei Betätigung der Tellerfedern durch Ausüben eines Druckes auf die Kappen nach erfolgtem Schnappen und Kontaktgabe der Tellerfedern der Rand der Kappen auf der Grundplatte aufliegt
    - 2 - UL
    und dadurch eine weitere Deformation der Tellerfeder auch "bei übermäßig großen Betätigungsdruck auf die Xappe vermieden wird.
  2. 2. Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    net, daß die xsolierstoffolie wasserdicht auf der Distanzplatte befestigt ist.
  3. 3. Tastenschalter nach Anspruch Λ oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe aus Isoliermaterial einen mit einer oder mehreren Ausnehmungen versehenen Sand aufweist.
  4. 4. Tastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder am Umfang mehrere Stützglieder aufweist, die in Betätigungslage der Tellerfeder ein oder mehrere im Sandbereich vorgesehene
    "i5 Kentaktaugen mit einem zentral angeordneten Kontakt elektrisch leitend verbinden.
    5·.. Tastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis A-, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche in der Distanzplatte als Bohrungen ausgebildet sind und die Kappe aus Isoliermaterial leicht beweglich in der Bohrung geführt ist.
DE19797901665 1979-01-22 1979-01-22 Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld Expired DE7901665U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902357 DE2902357C2 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7901665U1 true DE7901665U1 (de) 1981-07-16

Family

ID=6061134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902357 Expired DE2902357C2 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE19797901665 Expired DE7901665U1 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902357 Expired DE2902357C2 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2902357C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200205U1 (de) * 1992-01-10 1993-02-04 Dyna Systems Gmbh, 8999 Scheidegg, De
DE19700848C1 (de) * 1997-01-13 1998-04-16 Siemens Ag Elektrische Schalteinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924993A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-22 Licentia Gmbh Tastenfeld
DE3006592A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastschalter
DE8221535U1 (de) * 1982-07-29 1982-12-30 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Drucktaster
US4937932A (en) * 1987-04-10 1990-07-03 Ishii Hyoki Co., Ltd. Membrane panel switch
JPS63254624A (ja) * 1987-04-10 1988-10-21 株式会社 石井表記 メンブレン、パネルスイツチの製造方法
DE4139554A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Fela Mikrotechnik Ag Elektrischer tastschalter
DE29514655U1 (de) * 1995-09-12 1995-11-02 Schurter Gmbh Elektrische Tastatur
US5828016A (en) * 1996-02-12 1998-10-27 Lucas Automation And Control Engineering, Inc. Low profile tactile switch
NL1027160C2 (nl) * 2004-10-01 2006-04-04 Suzo Internat Nl B V Drukknopstelsel.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360167A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Marquardt J & J Schalter
US4086451A (en) * 1976-12-06 1978-04-25 Texas Instruments Incorporated Keyboard apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200205U1 (de) * 1992-01-10 1993-02-04 Dyna Systems Gmbh, 8999 Scheidegg, De
DE19700848C1 (de) * 1997-01-13 1998-04-16 Siemens Ag Elektrische Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2902357A1 (de) 1980-07-31
DE2902357C2 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036570B1 (de) Tastatur
EP0334246B1 (de) Tastschalter
EP0616344B1 (de) Tastatur
DE2341521C3 (de) Drucktastenschalter
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE2106732B2 (de) Elektrische membran-tastatur
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
DE2459464B2 (de) Tastaturvorrichtung
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE7901665U1 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE2614119C2 (de) Druckknopfschalter
DE3044414A1 (de) Elektrische schalteranordnung
DE3031484A1 (de) Drucktastenschalter
DE3441129C2 (de)
DE2929574A1 (de) Tastschalteranordnung
DE7837597U1 (de) Tastenfeld mit mehreren Tastschaltern
DE2655964A1 (de) Tastenschaltersystem
DE2902353C2 (de) Tastenfeld mit mehreren Tastschaltern
EP0073932B1 (de) Tastenschalter
DE3811737A1 (de) Drucktastenanordnung
DE3711789C2 (de)
DE2730659B1 (de) Tastschalter
DE2536736C2 (de) Tastatur zur Datenübermittlung
DE4103150C1 (de)
DE3414009A1 (de) Tastschalter