DE4103150C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4103150C1
DE4103150C1 DE19914103150 DE4103150A DE4103150C1 DE 4103150 C1 DE4103150 C1 DE 4103150C1 DE 19914103150 DE19914103150 DE 19914103150 DE 4103150 A DE4103150 A DE 4103150A DE 4103150 C1 DE4103150 C1 DE 4103150C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
core
contact surfaces
flexible
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914103150
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Wolkewitz
Siegfried 3200 Hildesheim De Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19914103150 priority Critical patent/DE4103150C1/de
Priority to ES92100369T priority patent/ES2065073T3/es
Priority to EP19920100369 priority patent/EP0498161B1/de
Priority to JP4015028A priority patent/JPH04303528A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4103150C1 publication Critical patent/DE4103150C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/02Reversed domes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/036Minimise height

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen flexiblen Tastschalter nach den Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Bei einen flexiblen Tastschalter werden mit elektrischen Leiterbahnen versehene flexible Isolierstoffschichten, welche durch eine Abstands­ schicht voneinander getrennt sind, mittels eines Betätigungsgliedes manuell derart verformt, daß eine kontaktgebende Berührung zwischen den als Schaltkontaktflächen ausgebildeten Leiterbahnen während der Betätigungsdauer erfolgt.
Aus der DE-OS 29 21 557 ist ein flexibler Tastschalter bekannt, bei dem das Tastenfeld im wesentlichen aus fünf miteinander verklebten flexiblen Schichten, einer Deckschicht, einer Verteilerschicht, einer oberen Kontaktträgerschicht, einer Distanzschicht und einer unteren Kontaktträgerschicht besteht. Bei einer Betätigung wird mit dem Fin­ ger auf die Mitte einer auf der Deckschicht markierten Tastenfläche gedrückt. Die von der Fingerkuppe ausgeübte Kraft geht bei der Ver­ teilerschicht auf den Rand einer zugehörigen Öffnung über. Von die­ sem Rand wirkt sich die Kraft unmittelbar auf den rechteckförmigen Kontaktring aus und sorgt für eine Kontaktgabe zwischen den Kon­ taktflächen der Kontaktträgerschichten.
In den DE-GM 84 09 257 ist ein flexibler Tastschalter beschrieben, bei dem die Betätigung über einen in einer Deckplatte gelagerten Tastenknopf erfolgt. Dort sind napfartige Kalotten mit einen axia­ len Zapfen vorgesehen, der bei Betätigung des Schalters auf einen Kontaktpunkt trifft. Auf dem oberen Rand der Kalotte ruht ein Zylinderbolzen, der in einer Tastenkappe eingesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flexiblen Tast­ schalter zu schaffen, bei dem die Betätigung über einen in einer Deckplatte gelagerten Tastenknopf erfolgt und der überdies ein­ fach und kostengünstig montierbar ist sowie eine flache Bauweise erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere da­ rin, daß das Betätigungsglied ein unerwünschtes Höhenspiel der Be­ dientaste ausschließt und aufgrund der erzielten Schnappwirkung eine sichere Kontaktgabe ermöglicht.
Durch die in den Unteransprüchen angeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Ausgestaltungen des im Anspruch 1 angegebenen Tastschal­ ters möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine prinzipielle Schnittzeichnung eines flexiblen Tast­ schalters und
Fig. 2 ein Schaltweg-Schaltkraft-Diagramm.
Auf einer Grundplatte 1 ist eine untere Isolierstoffschicht 2 ange­ ordnet, welche an ihrer Oberseite mit Leiterbahnen versehen ist, die eine kreisringförmig ausgebildete Schaltkontaktfläche 3 aufwei­ sen. Auf der unteren Isolierstoffschicht 2 ist eine aus Isolierstoff bestehende Abstandsschicht 4 angeordnet, welche eine kreisförmige Fensteröffnung F aufweist, deren Durchmesser größer als der äußere Durchmesser der Schaltkontaktfläche 3 ist. Eine obere Isolierstoff­ schicht 5, welche aus einem Leiterbahnen aufweisenden flexiblen Kunststoff besteht, ist auf der Abstandsschicht 4 angeordnet. Die an der Unterseite der oberen Isolierstoffschicht 5 vorgesehenen Lei­ terbahnen weisen eine weitere kreisringförmig ausgebildete Schalt­ kontaktfläche 6 auf, die zu der Schaltkontaktfläche 3 der unteren Isolierstoffschicht 2 ausgerichtet ist. Die obere Isolierstoff­ schicht 5 ist mit einer kreisrunden Aussparung 7 versehen, deren Durchmesser dem inneren Durchmesser der kreisringförmig ausgebil­ deten Schaltkontaktfläche 6 entspricht. Ein aus einem flexiblen Kunststoff einstückig hergestelltes Betätigungsglied 8 besteht aus einem zylindrischen blockförmig ausgebildeten Kern 9, an den über trichterförmig ausgebildete Wandungen 10 ein hohlzylinderförmig ausgebildeter umlaufender Ringteil 11 angeformt ist, welcher mit seinem unteren Teil in einen vorgegebenen Abstand den oberen Teil des Kerns 9 umschließt. An der Oberseite des Ringteils 11 ist eine kappenförmig ausgebildete Bedientaste 12 befestigt, welche in einer Bohrung 13 einer Deckplatte 14 gelagert ist und mit einem ringför­ migen Formsprung 15 an der Unterseite der Deckplatte 14 anliegt. Der blockförmige Kern 9 stützt sich mit seiner unteren Stirn­ fläche 16 auf der unteren Isolierstoffschicht 2 ab. Das Betäti­ gungsglied 8 ist derart ausgebildet und angeordnet, daß die untere Stirnfläche des Ringteils 11 einen vorgegebenen Abstand A zur obe­ ren Isolierstoffschicht 5 aufweist, der bei einer Tastenbetätigung als Schaltweg zu überwinden ist, wobei infolge der trichterför­ migen Wandungen 10 eine Schnappwirkung nach Fig. 2 erfolgt, bei der die untere Stirnfläche 17 des Ringteils 8 die Schaltkontakt­ flächen 3, 6 in kontaktgebende Berührung bringt.
Infolge der Elastizität der trichterförmigen Wandungen 10 des Betätigungsgliedes 8 wird ein unerwünschtes Höhenspiel der Bedien­ taste 12 ausgeschlossen. Der Tastenschalter ist nicht auf eine einzige Taste beschränkt. Den Isolierstoffolien können selbstver­ ständlich mehrere Tastenanordnungen zugeordnet sein.

Claims (5)

1. Flexibler Tastschalter, bei den zwischen zwei Leiterbahnen tragenden Isolierstoffschichten eine mit einer Fensteröffnung versehene Abstandsschicht vorgesehen ist, welche die obere und die untere Schicht voneinander trennt und bei dem die aus flexiblen Kunststoff bestehende obere Schicht auf ihrer der unteren Schicht gegenüberliegenden Oberfläche elektrisch lei­ tende, ringförmig ausgebildete Schaltkontaktflächen trägt, die zu leitenden Schaltkontaktflächen der unteren Schicht ausge­ richtet sind, wobei mittels eines manuell bedienbaren Betäti­ gungsgliedes nach innen über den Randbereich der Abstandsschicht­ fensteröffnung ragende Schaltkontaktflächen der oberen Schicht zur Kontaktgabe an die ihnen zugeordneten Schaltkontaktflächen der unteren Schicht drückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das aus flexiblem Kunststoff einstückig hergestellte Betä­ tigungsglied (8) einen blockförmigen Kern (9) aufweist, an dem über trichterförmig ausgebildete Wandungen (10) ein umlaufen­ der Ringteil (11) angeformt ist, welcher mit seinem unteren Teil in einem vorgegebenen Abstand den oberen Teil des Kerns (9) umschließt und mit seinem oberen Teil an einer Be­ dientaste (12) befestigt ist und daß das Betätigungsglied (8) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sich der blockför­ mige Kern (9) mit seiner unteren Stirnfläche (16) auf der die Isolierstoffschichten (2, 5) tragenden Grundplatte (1) ab­ stützt, wobei die obere Isolierstoffschicht (5) eine Ausspa­ rung (7) für den Kern (9) aufweist, daß die untere Stirn­ fläche (17) des Ringteils (11) einen vorgegebenen Abstand (A) zur oberen Isolierstoffschicht (5) aufweist und daß bei einer axialen Druckausübung auf das Betätigungsglied (8) infolge der trichterförmigen Wandungen (10) eine Schnappwirkung er­ folgt, bei der die untere Stirnfläche (17) des Ringteils (11) die Schaltkontaktflächen (6) der oberen Isolierstoffschicht (5) mit den Schaltkontaktflächen (3) der unteren Isolierstoff­ schicht (2) in kontaktgebende Berührung bringt.
2. Flexibler Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmig ausgebildeten Schaltkontaktflächen (3, 6) der Isolierstoffschichten (2, 5) der unteren Stirnfläche (17) des Betätigungsgliedringes (11) zugeordnet sind.
3. Flexibler Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Isolierstoffschicht (2) im Bereich zwischen der Grundplatte (1) und dem Kern (9) des Betätigungsgliedes (8) als geschlossene Schicht ausgebildet ist.
4. Flexibler Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Isolierstoffschicht (2) im Bereich des Kerns (9) des Betätigungsgliedes (8) eine Aussparung aufweist; so daß dieser auf der Grundplatte (1) anliegt.
5. Flexibler Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der blockförmige Kern (9) zylinderförmig und der Ring­ teil (11) hohlzylinderförmig ausgebildet sind.
DE19914103150 1991-02-02 1991-02-02 Expired - Fee Related DE4103150C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103150 DE4103150C1 (de) 1991-02-02 1991-02-02
ES92100369T ES2065073T3 (es) 1991-02-02 1992-01-11 Interruptor pulsador flexible.
EP19920100369 EP0498161B1 (de) 1991-02-02 1992-01-11 Flexibler Tastschalter
JP4015028A JPH04303528A (ja) 1991-02-02 1992-01-30 可撓性キースイッチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103150 DE4103150C1 (de) 1991-02-02 1991-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103150C1 true DE4103150C1 (de) 1992-04-16

Family

ID=6424241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103150 Expired - Fee Related DE4103150C1 (de) 1991-02-02 1991-02-02

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0498161B1 (de)
JP (1) JPH04303528A (de)
DE (1) DE4103150C1 (de)
ES (1) ES2065073T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622818A2 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 BECKER GmbH Tastschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111477487B (zh) * 2019-06-18 2023-07-14 光宝电子(广州)有限公司 输入装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921557A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-17 Brady Co W H Flexibler tastschalter
DE8409257U1 (de) * 1984-03-26 1984-07-26 Ing. Gerhard Dekorsy GmbH, 7760 Radolfzell Vorrichtung mit wenigstens einer Taste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721778A (en) * 1971-06-21 1973-03-20 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with improved operator and contact structure
DE7606008U1 (de) * 1976-02-28 1976-08-26 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf., 8740 Bad Neustadt Drucktastenschalter
US4245138A (en) * 1978-11-17 1981-01-13 Rogers Corporation Tactile element and keyboard including the tactile element
GB2054268B (en) * 1979-07-19 1984-01-18 Standard Telephones Cables Ltd Double-domed conductive disc
AU554437B2 (en) * 1983-02-16 1986-08-21 Ishida Koki Seisakusho K.K. Double integrating type a/d converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921557A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-17 Brady Co W H Flexibler tastschalter
DE8409257U1 (de) * 1984-03-26 1984-07-26 Ing. Gerhard Dekorsy GmbH, 7760 Radolfzell Vorrichtung mit wenigstens einer Taste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622818A2 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 BECKER GmbH Tastschalter
EP0622818A3 (de) * 1993-04-28 1995-08-02 Becker Gmbh Tastschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0498161B1 (de) 1994-10-19
JPH04303528A (ja) 1992-10-27
ES2065073T3 (es) 1995-02-01
EP0498161A1 (de) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341521C3 (de) Drucktastenschalter
DE19924012B4 (de) In mehreren Richtungen wirksame Eingabevorrichtung
DE2235860B2 (de) Steuergerät mit mindestens einer elektrischen Kontaktsteuervorrichtung
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE19648945A1 (de) Druckknopfschalter
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE3536539C2 (de)
DE3112328C2 (de)
EP0433814B1 (de) Drucktastenanordnung
DE4103150C1 (de)
DE7901665U1 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE3041470A1 (de) Taste
DE2439697A1 (de) Druckschalter
DE3728166C2 (de)
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE2246714A1 (de) Schalttaste mit einer schnappmechanik
DE3232338C2 (de) Mehrpoliger Tastschalter
DE3703546A1 (de) Schalter mit einer geschlossenen schaltmatte
DE3711789C2 (de)
DE2730659C2 (de) Tastschalter
EP0073932B1 (de) Tastenschalter
DE2257983A1 (de) Drucktastenschalter
DE2235898A1 (de) Vorrichtung zur manuellen eingabe von informationen in datenverarbeitungsgeraete
EP0602462B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2655964A1 (de) Tastenschaltersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee