DE19925051C2 - Bett-Bediengerät für den Pflegebereich - Google Patents

Bett-Bediengerät für den Pflegebereich

Info

Publication number
DE19925051C2
DE19925051C2 DE19925051A DE19925051A DE19925051C2 DE 19925051 C2 DE19925051 C2 DE 19925051C2 DE 19925051 A DE19925051 A DE 19925051A DE 19925051 A DE19925051 A DE 19925051A DE 19925051 C2 DE19925051 C2 DE 19925051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bed control
control unit
wall
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19925051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925051A1 (de
Inventor
Horst Kuhn
Rainer Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ackermann GmbH and Co KG filed Critical Albert Ackermann GmbH and Co KG
Priority to DE19925051A priority Critical patent/DE19925051C2/de
Priority to AT00927216T priority patent/ATE245308T1/de
Priority to ES00927216T priority patent/ES2202121T3/es
Priority to PCT/EP2000/004508 priority patent/WO2000072344A1/de
Priority to EP00927216A priority patent/EP1181702B1/de
Priority to DE50002918T priority patent/DE50002918D1/de
Publication of DE19925051A1 publication Critical patent/DE19925051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925051C2 publication Critical patent/DE19925051C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0228Line cord switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bett-Bediengerät für den Pflegebe­ reich mit einem Gehäuse und mit Bedienungseinrichtungen, die für die Betätigung von Funktionseinheiten vorgesehen und wenigstens teilweise an einer Wandung des Gehäuses angeordnet sind.
Aus der DE 41 08 160 C1 ist ein Bett-Bediengerät bekannt, das ein über ein Kabel mit einer Wandstation verbundenes Handgerät aufweist. Das Handgerät ist als Telefonhörer mit der für einen Fernsprechapparat üblichen Tastatur ausgebildet und weist dar­ über hinaus auf seiner Rückseite zahlreiche Tasten auf, mit de­ nen verschiedene Funktionen zahlreicher Funktionseinheiten aus­ gelöst werden können, so das Absetzen eines Notrufs, Schalten der Raumbeleuchtung, Wahl von Rundfunkprogrammen, Ein- und Aus­ schalten eines Fernsehapparats sowie Lautstärkeregelung.
Insbesondere beim Einsatz im Pflegebereich verschmutzen solche Bett-Bediengeräte, insbesondere Handgeräte, leicht und müssen aus hygienischen Gründen desinfiziert werden. Bei der Reinigung mit wässrigen Desinfektionslösungen können die im Bett-Bedienge­ rät angeordneten elektronischen Bauteile dabei leicht Schaden nehmen, so daß die Reinigung äußerst behutsam durchgeführt werden muß. Insbesondere bei Handgeräten kann aufgrund der zahlrei­ chen am Handgerät angeordneten Tasten und der für die Anordnung von Mikrofon und Lautsprecher des Telefonhörers notwendigen Öff­ nungen aber das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse des Handgeräts bei der Reinigung mit wässrigen Desinfektionslösungen kaum verhindert werden. Bei längerem Gebrauch können sogar even­ tuell vorgesehene Dichtungen schadhaft werden, wodurch die Funk­ tionsfähigkeit des Handgeräts und möglicherweise des Gesamtsys­ tems nicht mehr gegeben ist.
Ein elektrisches Bediengerät mit Bedienungseinrichtungen hinter einer durchgehenden Folie an der Wandung eines wasserdichten Ge­ häuses ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 19 287 A1 bekannt.
Aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 34 22 273 A1 und DE 38 38 842 A1 sind Folientastaturen für elektrische oder elektro­ nische Baueinheiten bekannt.
Mit der Erfindung soll ein funktionssicheres und leicht zu rei­ nigendes Bett-Bediengerät für den Pflegebereich geschaffen wer­ den.
Erfindungsgemäß ist dazu ein Bett-Bediengerät für den Pflegebe­ reich mit einem Gehäuse und mit Bedienungseinrichtungen, die für die Betätigung von Funktionseinheiten vorgesehen und wenigstens teilweise an einer Wandung des Gehäuses angeordnet sind, vorge­ sehen, bei dem die Wandung des Gehäuses an ihrer Außenseite we­ nigstens abschnittsweise eine durchgehende Folie aufweist, das Gehäuse wasserdicht ausgeführt ist und die Wandung des Gehäuses wenigstens eine durchgehende Öffnung aufweist, die mit einer wasserundurchlässigen aber wasserdampfdurchlässigen Membran ver­ schlossen ist.
Erfindungsgemäß ist dazu auch ein Bett-Bediengerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 7 vorgesehen, bei dem in dem Gehäuse ein Feuchtigkeitssensor angeordnet ist.
Das wasserdichte Gehäuse ermöglicht eine einfache Desinfektion des Bett-Bediengeräts durch feuchtes Abwischen oder sogar durch Eintauchen, da das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse verhindert ist. Bei der Herstellung kann ein Dichtigkeitstest in einfacher Weise durch Tauchen des Geräts durchgeführt werden. Das Vorsehen einer durchgehenden Folie erleichtert die wasser­ dichte Ausführung des Gehäuses, indem zusätzliche Dichtungen eingespart werden können, und erhöht damit dessen Funktionssi­ cherheit, insbesondere bei längerem Gebrauch des Geräts. Bei Verwendung einer transparenten Folie können Sichtfenster für Warnleuchten oder Displays auf einfache Weise und ohne die Ver­ wendung zusätzlicher Dichtungen zu erfordern hergestellt werden. Das Bett-Bediengerät kann dabei als ein mit einer Wandstation verbundenes Handgerät ausgebildet sein, das mehrere Tasten zur Bedienung verschiedener Funktionseinheiten, wie Rufsysteme, Te­ lekommunikationsgeräte, Radio- und Fernsehgeräte, aufweist.
Indem die Wandung des Gehäuses wenigstens eine durchgehende Öff­ nung aufweist, die mit einer wasserundurchlässigen aber wasser­ dampfdurchlässigen Membran verschlossen ist, ist ein Druckaus­ gleich vom Gehäuse zur Umgebung trotz wasserdichter Ausführung des Gehäuses möglich. Auch kann Wasserdampf aus dem Gehäuse ent­ weichen, so daß ein Austrocknen des Gehäuses möglich ist. Schallwandler wie Mikrofone und Schallerzeuger wie Lautsprecher oder Hörkapseln können hinter der Membran angeordnet werden. Auf diese Weise ist die Wasserdichtheit des Gehäuses bei voller Funktionsfähigkeit der Schallwandler und Schallerzeuger sicher­ gestellt. Als Membran kann beispielsweise eine Membran aus einem unter der Marke "Goretex" auf dem Markt befindlichen Material verwendet werden.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn in dem Gehäuse ein Feuch­ tigkeitssensor angeordnet ist. Dadurch wird die permanente Über­ wachung der Feuchtigkeit in dem Gehäuse ermöglicht, wodurch die Funktionssicherheit weiter erhöht wird. Der Feuchtigkeitssensor kann mit Warneinrichtungen gekoppelt sein, die bei einem vorbe­ stimmten Feuchtigkeitswert, dessen Überschreitung zum Ausfall der Elektronik im Gehäuse führen könnte, ein Warnsignal abgeben. Ein zu erwartender Funktionsausfall kann damit angezeigt werden, und das Gerät kann vom Servicepersonal überprüft werden, noch bevor ein tatsächlicher Funktionsausfall eingetreten ist. Dar­ über hinaus kann am Ende des Herstellungsprozesses eine Dichtig­ keitsprüfung mit Hilfe des Feuchtigkeitssensors überwacht wer­ den. Ist das Gerät fehlerhaft, löst der Feuchtigkeitssensor ein Warnsignal aus.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Folie zum Inneren des Ge­ häuses hin wenigstens teilweise mit einer Kunsstoffschicht ver­ sehen. Diese Maßnahme erlaubt eine mechanisch stabile Ausführung des Gehäuses, so daß keine Undichtigkeiten an mechanisch hoch belasteten Stellen des Gehäuses zu befürchten sind. Sichtfenster für Displays oder Warnleuchten oder Ausnehmungen für Schallwand­ ler bzw. Schallerzeuger und Tasten können in einfacher Weise durch Aussparen der Kunststoffschicht während der Herstellung vorgesehen werden. Bei Verwendung transparenter Folie kann die Folie vor Aufbringen der Kunststoffschicht auf ihrer Innenseite bedruckt werden, so daß Dekors und Symbole abrieb- sowie reini­ gungs- und desinfektionsmittelfest angebracht werden können. Die Herstellung des Gehäuses kann dabei durch Tiefziehen der Folie und anschließendes Hinterspritzen mit Kunststoff erfolgen.
Vorteilhafterweise weist die Folie flexible Abschnitte auf, und die Bedienungseinrichtungen weisen durch die flexiblen Abschnit­ te der Folie gebildete Tasten auf. Die Tasten sind damit kon­ struktionsbedingt wasserdicht, da keinerlei Öffnungen oder Dicht­ spalte zwischen Gehäuse und Tasten vorhanden sind. Die Herstel­ lung solcher Tasten kann durch einfaches Aussparen der hinterspritzten Kunststoffschicht erfolgen, wobei Tastensymbole vor dem Hinterspritzen auf die Innenseite der Folie aufgedruckt wer­ den können.
Als weiterbildende Maßnahme ist vorgesehen, daß die Bedienungs­ einrichtungen eine berührungsempfindliche Tastatur aufweisen. Eine berührungsempfindliche Tastatur hat keine bewegten Teile und ist daher für die wasserdichte Ausführung des Bett-Bedien­ geräts in besonderer Weise geeignet. Eine solche Tastatur kann hinter einem Foliensichtfenster und vor einer Anzeigevorrichtung angeordnet werden und beispielsweise Teil eines LCD-Display- Touchpanel-Moduls sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Tastatur hinter einem vertieften Abschnitt der Wandung des Gehäuses angeordnet. Eine solche Anordnung der Tastatur erhöht die Funktionssicherheit des Bett-Bediengeräts durch einen wirksamen Schutz der Tastatur vor Stößen oder unbeabsichtigter Betätigung.
Als weiterbildende Maßnahme ist vorgesehen, daß der Feuchtig­ keitssensor aus zwei kammartigen, ineinander verzahnten und im geringen Abstand voneinander angeordneten Leiterbahnen auf einer Leiterplatte ausgebildet ist. Eine solche Ausbildung erlaubt ei­ ne einfache Ausführung des Feuchtigkeitssensors ohne wesentliche Zusatzkosten, da die Leiterbahnen auf einer zur Unterbrin­ gung der elektronischen Komponenten der Bedienungseinrichtungen ohnehin vorhandenen Leiterplatte vorgesehen werden können. Zur Auswertung des Signals von dem Feuchtigkeitssensor kann ein Ana­ logeingang eines Mikrocontrollers oder eine einfache Komparator­ schaltung eingesetzt werden.
Eine weitere Erhöhung der Funktionssicherheit kann durch Anord­ nen einer Schaltung zur Überwachung der Versorgungsspannung und eines Temperatursensors in dem Gehäuse erreicht werden. Auf die­ se Weise kann ein möglicher Ausfall des Bett-Bediengeräts durch Über- oder Unterspannung oder aufgrund von Überhitzung, bei­ spielsweise durch übermäßige Sonneneinstrahlung, frühzeitig er­ kannt werden.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn an der Außenseite der Wandung des Gehäuses eine Aufnahmevorrichtung für eine Transponderkarte vorgesehen ist, die mit Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen im Gehäuse koppelbar ist. Auf diese Weise kann eine Identifika­ tionskarte oder Bezahlkarte am Handgerät eingesetzt werden, ohne daß die Dichtigkeit beeinträchtigende Öffnungen in dem Gehäuse für eine solche Karte vorzusehen wären.
Weiterhin ist vorgesehen, daß das Bett-Bediengerät als Handgerät ausgebildet ist und das Gehäuse aus zwei Halbschalen aufgebaut ist, wobei zwischen den Halbschalen eine weiche Dichtung ange­ ordnet ist, die einen sich über die Außenwandung des Gehäuses hinaus erstreckenden Wulst aufweist. Diese Maßnahmen ermöglichen einen kostengünstigen und dabei funktionssicheren Aufbau des Ge­ häuses, indem beispielsweise eine Halbschale alle vorgesehenen Tasten aufweist und auf ihrer Außenwandung mit einer Folie ver­ sehen ist, wohingegen die andere Halbschale aus konventionellem Kunststoffspritzguß besteht. Zusammen mit der zwischen den Halb­ schalen vorgesehenen Gummidichtung wird dadurch ein wasserdich­ ter Aufbau des Gehäuses erreicht. Ein an der Gummidichtung vor­ gesehener, nach außen überstehender Wulst schützt das Gehäuse vor Stößen und kann darüber hinaus für den Durchgang eines An­ schlußkabels eine Öffnung aufweisen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Au­ ßenwandung des Gehäuses eine durchgehende Öffnung für die Auf­ nahme einer Buchse und die Gummidichtung einen die Öffnung auf der Innenseite des Gehäuses umgebenden Abschnitt aufweist. Da­ durch kann eine Steckbuchse ohne zusätzliche separate Dichtungen an dem Gehäuse befestigt und abgedichtet werden.
Schließlich ist vorgesehen, daß an dem Gehäuse eine Notruftaste angeordnet ist und die Gummidichtung einen flexiblen flächigen Abschnitt aufweist, der vom Inneren des Gehäuses aus gesehen vor der Notruftaste angeordnet ist. Die Bewegung einer an dem Gehäu­ se, meist an leicht erreichbarer und gut sichtbare Stelle ange­ brachten, im allgemeinen relativ großen Notruftaste kann damit über den flexiblen, flächigen Abschnitt der Gummidichtung in das Innere des Gehäuses zu dem entsprechenden Anschlußgerät übertra­ gen werden. Dadurch ist keine aufwendige Abdichtung der Ruftaste selbst an dem Gehäuse erforderlich, da kein vom Inneren des Ge­ häuses nach außen durchgehender Dichtspalt zwischen Notruftaste und Gehäuse vorhanden ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Bett-Bediengeräts;
Fig. 2 und Fig. 3 perspektivische Teilschnittansichten des in der Fig. 1 gezeigten Bett-Bediengeräts;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Leiterplatte des in der Fig. 1 gezeigten Bett-Bediengeräts mit einem Feuchtigkeitssen­ sor;
Fig. 5 eine weitere perspektivische Teilschnittansicht des in der Fig. 1 gezeigten Bett-Bediengeräts,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Bett-Be­ diengerätes der Fig. 1, und
Fig. 7 einen Teilschnitt durch das Bett-Bediengerät der Fig. 6 in vergrößerter Darstellung und längs der Linie VII-VII geschnitten.
Das in der Fig. 1 gezeigte Bett-Bediengerät ist als Handgerät ausgebildet und weist ein Gehäuse 10 auf, das aus zwei Halbscha­ len 12 und 14 aufgebaut ist. Über ein Anschlußkabel 16 ist das Bett-Bediengerät mit einer (nicht dargestellten) Wandstation ver­ bunden. Die Bedienungseinrichtungen des Handgeräts weisen eine große Notruftaste 18, mehrere kleine Tasten 20 sowie ein groß­ flächiges LCD-Touchpanel-Modul 22 auf, das aus einer berührungs­ empfindlichen Tastatur besteht, die mit einem LCD-Display hin­ terlegt ist. An der Stoßstelle zwischen den beiden Gehäusehalb­ schalen 12 und 14 ist eine umlaufende Gummidichtung 24 vorgese­ hen, die einen sich über die Außenwandung des Gehäuses 10 hinaus erstreckenden Wulst aufweist, der das Gehäuse 10 vor Stößen schützt. Weiterhin ist in die Gummidichtung 24 eine Tülle 26 des Anschlußkabels 16 eingeführt. Die Halbschale 12, die in der Fig. 1 dem Betrachter zugewandt ist, weist an ihrer Außenseite eine durchgehende, transparente Folie auf, die tiefgezogen und anschließend zur mechanischen Stabilisierung mit Kunststoff hin­ terspritzt ist. Das LCD-Touchpanel-Modul 22 ist hinter einem transparenten Abschnitt der Folie angeordnet. Die Tasten 20 sind durch flexible Abschnitte der Folie gebildet, so daß zwischen den Tasten 20 und der Halbschale 12 kein Dichtspalt vorhanden ist, an dem Wasser oder Feuchtigkeit in das Handgerät eindringen könnte. Das Handgerät ist auch als Telefonhörer einzusetzen, und so sind in der durchgehenden Folie auf der Außenseite der Halb­ schale 12 Hörkapselöffnungen 28, hinter denen eine Hörkapsel an­ geordnet ist, und eine im Durchmesser sehr kleine Mikrofonöffnung 30, hinter der sich ein Mikrofon befindet, vorgesehen. Eine weitere Öffnung 32 dient zur Anordnung einer Klinkenbuchse. Wie nachfolgend noch beschrieben wird sind die Hörkapselöffnungen 28 und die Mikrofonöffnung 30 durch eine Membran, die Öffnung 32 dahingegen mit Hilfe eines Abschnitts der Gummidichtung 24 gegen das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit abgedichtet. Das Ge­ häuse 10 des Handgeräts ist insgesamt wasserdicht, so daß zum Reinigen und Desinfizieren feuchtes Abwischen oder gar Tauchen unbedenklich sind.
Die Fig. 2 zeigt eine Teilschnittansicht des Bett-Bediengeräts der Fig. 1. Gut zu erkennen ist ist die durchgehende Folie 34 in dem Bereich über dem LCD-Touchpanel-Modul 22. In diesem Be­ reich ist die Folie 34 transparent und bildet ein Sichtfenster. Oberhalb des transparenten Sichtfensters ist eine Kunststoff­ schicht 36 zu erkennen, mit der die Folie 34 zur mechanischen Stabilisierung 36 versehen ist. Zur Herstellung der Halbschale 12 wird die transparente Folie 34 zunächst mit Symbolen für die Tasten 20 und eventuell einem Dekor bedruckt, dann tiefgezogen und schließlich mit der Kunststoffschicht 36 hinterspritzt. Im Bereich der Tasten 20 und des LCD-Touchpanel-Moduls 22 ist die Kunststoffschicht 36 ausgespart. Ebenfalls ausgespart ist die Kunststoffschicht 36 im Bereich der Hörkapselöffnungen 28. Unter den Hörkapselöffnungen 28 ist im Gehäuse 10 eine Hörkapsel 38 vorgesehen, die auf einer Leiterplatte 40 angeordnet ist. Zwi­ schen der Hörkapsel 38 und den Hörkapselöffnungen 28 befindet sich eine wasserundurchlässige aber wasserdampfdurchlässige Mem­ bran 42, mit der die Hörkapselöffnungen 28 zum Inneren des Ge­ häuses hin abgedichtet sind. Die Membran 42 ist als Membran aus einem unter der Marke "Goretex" bekannten Material ausgeführt und verhindert das Eindringen von Wasser in das Gehäuse 10 des Handgeräts, ermöglicht aber gleichzeitig den Schalldurchgang von der Hörkapsel 38 zu den Hörkapselöffnungen 28. Darüber hinaus kann durch die Membran 42 ein Druckausgleich vom Inneren des Ge­ häuses 10 zur Umgebung erfolgen.
Die umlaufende, beispielsweise aus Gummi bestehende Dichtung 24 weist im Bereich der Notruftaste 18 einen flexiblen, flächigen Abschnitt 44 auf, in dem die Notruftaste 18 geführt ist und der vom Inneren des Gehäuses 10 aus gesehen, vor der Notruftaste 18 angeordnet ist. Die Übertragung der Bewegung der Notruftaste 18 auf die im Inneren des Gehäuses 10 vorgesehenen Bauteile, bei­ spielsweise ein einfacher Schalter, erfolgt damit über das Ein­ drücken der Wölbung der als weiche (Gummi-)Taste mit starrem Dichtrahmen ausgebildete Notruftaste. Infolgedessen muß die Not­ ruftaste 18 nicht gegen das Gehäuse 10 abgedichtet werden, da kein vom Inneren des Gehäuses 10 zu der Umgebung durchgehender Dichtspalt zwischen Notruftaste 18 und Gehäuse 10 vorhanden ist und die Dichtigkeit des Gehäuses 10 im Bereich der Notruftaste 18 bereits durch den Abschnitt 44 der Gummidichtung 24 gewähr­ leistet ist.
Eine weitere Teilschnittansicht des Bett-Bediengeräts der Fig. 1 ist in Fig. 3 dargestellt. Unterhalb der Mikrofonöffnung 30 ist ein Mikrofon 46 zu erkennen. Die Mikrofonöffnung 30 hat ei­ nen sehr kleinen Durchmesser, so daß ohnehin nur geringste Men­ gen an Wasser in sie eindringen könnten. Darüber hinaus ist die Mikrofonöffnung 30, wie die Hörkapselöffnungen 28, mit einer wasserundurchlässigen aber wasserdampfdurchlässigen Membran 48 abgedichtet, die auf der Innenseite der Halbschale 12 gegen den die Mikrofonöffnung 30 umgebenden Bereich geklebt ist.
In der Fig. 3 ebenfalls gut zu erkennen ist, daß die Gummidich­ tung 24 einen im wesentlichen H-förmigen Querschnitt zur Aufnah­ me der beiden Halbschalen 12 und 14 aufweist. Auf der Außenseite der Gummidichtung 24 liegt der das Gehäuse gegen Stöße schützen­ de Wulst 50.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einer Leiterplatte 52, die in dem in der Fig. 1 gezeigten Handgerät angeordnet ist. Diese Leiterplatte 52 weist einen Feuchtigkeitssensor 54 auf, der aus zwei kammartigen Leiterbahnen 56 und 58 besteht, die ineinander verzahnt angeordnet sind. Die Leiterbahnen 56 und 58 sind in geringem Abstand voneinander angeordnet und stellen im trockenen Zustand eine isolierte Strecke dar. Gelangt Wasser zwischen die Leiterbahnen 56 und 58, beispielsweise durch Kondensation von in dem Gehäuse 10 enthaltener feuchter Luft, verändert sich der Wi­ derstand zwischen den Leiterbahnen 56 und 58, wodurch schon ge­ ringe Wassermengen innerhalb des Gehäuses 10 festgestellt werden können. Diese Widerstandsänderung wird einem Analogeingang eines auf der Leiterplatte 52 angeordneten Mikrocontrollers (nicht dargestellt) zugeführt, der beim Überschreiten eines vordefi­ nierten Feuchtigkeitswerts, der durch einen bestimmten Wider­ standwert zwischen den Leiterbahnen 56 und 58 definiert ist, ein Warnsignal auslöst. Die Leiterbahnen 56 und 58 sind dazu of­ fen ausgeführt, d. h. sie sind nicht von einer isolierender Schicht, z. B. Lötstopplack, bedeckt. Zweckmäßigerweise ist der Feuchtigkeitssensor 54 in eine Schaltung integriert, mit der auch die Versorgungsspannung des Handgeräts überwacht werden kann. Dadurch können mit geringem baulichen Aufwand Beeinträch­ tigungen der Funktionssicherheit des Handgeräts zu einem frühen Zeitpunkt erkannt werden. Zu diesem Zweck dient auch ein eben­ falls auf der Leiterplatte 52 vorgesehener konventioneller Tem­ peratursensor (nicht dargestellt), mit dem eine Überschreitung der maximal zulässigen Betriebstemperatur des Handgeräts detek­ tiert werden kann. Auch im Falle einer Temperaturüberschreitung wird ein Warnsignal ausgelöst, so daß das Handgerät vom Service­ personal dann auf seine Funktionssicherheit überprüft werden kann.
Fig. 5 zeigt schließlich eine weitere Teilschnittansicht des in der Fig. 1 dargestellten Handgeräts. Die Gummidichtung 24 weist im Bereich der Einführung des Anschlußkabels 16 eine Öffnung auf, die von einem rohrförmigen Ansatz 60 umgeben ist und in die die Tülle 26 des Anschlußkabels 16 eingeführt ist. Der rohrför­ mige Ansatz 60 dichtet die Tülle 26 und damit die Einführöffnung für das Anschlußkabel 16 gegen die Umgebung ab.
In die Öffnung 32 ist eine Klinkenbuchse 62 eingeführt, die an ihrem unteren Ende auf der Leiterplatte 52 abgestützt ist. Darüber hinaus weist die Kunststoffschicht 36 einen rohrförmigen Ansatz 64 auf, in dem die Klinkenbuchse 62 gehalten ist. Zwi­ schen dem rohrförmigen Ansatz 64 und der Klinkenbuchse 62 ist ein ebenfalls rohrförmiger Abschnitt 66 der Gummidichtung 24 an­ geordnet, der an die umlaufende Gummidichtung 24 angespritzt ist und den Dichtspalt zwischen der Klinkenbuchse 62 und dem rohr­ förmigen Ansatz 64 der Kunststoffschicht 36 der oberen Halbscha­ le 12 des Gehäuses 10 zuverlässig gegen den Eintritt von Feuch­ tigkeit abdichtet.
Auf der Außenseite der unteren Halbschale 14, die in Fig. 6 zum Betrachter weist, befindet sich eine Aufnahmevorrichtung 70 für eine Transponderkarte 71, die mit Sende- und Empfangsvorrichtun­ gen in dem Gehäuse 10 koppelbar ist. Auf diese Weise ist die Verwendung einer Karte zur Identifikation eines Patienten an dem Handgerät möglich, ohne daß die Dichtigkeit des Gehäuses beein­ trächtigende Öffnungen für das Einführen einer Identifikations­ karte vorzusehen wären.
Die Aufnahmevorrichtung 70 besteht aus einer Einsteckführung mit zwei an der Außenkante überstehenden Rändern 72 als seitliche Führung für die Transponderkarte 71, die in Fig. 6 zur Hälfte geschnitten dargestellt ist, damit ein unter der Transponderkar­ te 71 im Führungsbereich angeordneter Pfeil 73 sichtbar wird, der als eine in Pfeilrichtung ansteigende Erhebung auf der Ober­ fläche des entsprechenden Bereiches der Halbschale 14 ausgebil­ det sein kann, die als Klemmstelle für die eingeschobene Trans­ ponderkarte 71 dient. Ein unterer Anschlag 74 und ein Wulst 75 gegen ein Herausrutschen vervollständigen die Aufnahmevorrich­ tung 70.

Claims (14)

1. Bett-Bediengerät für den Pflegebereich mit einem Gehäuse (10) und mit Bedienungseinrichtungen (18, 20, 22), die für die Betätigung von Funktionseinheiten vorgesehen und wenigstens teilweise an einer Wandung des Gehäuses (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Gehäuses (10) an ih­ rer Außenseite wenigstens abschnittsweise eine durchgehende Fo­ lie (34) aufweist, das Gehäuse (10) wasserdicht ausgeführt ist und die Wandung des Gehäuses (10) wenigstens eine durchgehende Öffnung (28, 30) aufweist, die mit einer wasserundurchlässigen aber wasserdampfdurchlässigen Membran (42, 48) verschlossen ist.
2. Bett-Bediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) ein Feuchtigkeitssensor angeordnet ist.
3. Bett-Bediengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folie (34) zum Inneren des Gehäuses (10) hin wenigstens teilweise mit einer Kunststoffschicht (36) versehen ist.
4. Bett-Bediengerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (34) flexible Abschnitte aufweist und die Bedienungseinrichtungen durch die flexiblen Abschnitte der Folie (34) gebildete Tasten (20) aufweisen.
5. Bett-Bediengerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinrichtungen eine be­ rührungsempfindliche Tastatur (22) aufweisen.
6. Bett-Bediengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (22) hinter einem vertieften Abschnitt der Wan­ dung des Gehäuses (10) angeordnet ist.
7. Bett-Bediengerät für den Pflegebereich mit einem Gehäuse (10) und mit Bedienungseinrichtungen (18, 20, 22), die für die Betätigung von Funktionseinheiten vorgesehen und wenigstens teilweise an einer Wandung des Gehäuses (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Gehäuses (10) an ih­ rer Außenseite wenigstens abschnittsweise eine durchgehende Fo­ lie (34) aufweist, das Gehäuse (10) wasserdicht ausgeführt ist und in dem Gehäuse (10) ein Feuchtigkeitssensor (54) angeordnet ist.
8. Bett-Bediengerät nach Anspruch 7 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitssensor (54) aus zwei kammartigen, ineinander verzahnten und in geringen Ab­ stand voneinander angeordneten Leiterbahnen (56, 58) auf einer Leiterplatte (52) gebildet ist.
9. Bett-Bediengerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) eine Schaltung zur Überwachung der Versorgungsspannung angeordnet ist.
10. Bett-Bediengerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) ein Temperatursen­ sor angeordnet ist.
11. Bett-Bediengerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Wandung des Ge­ häuses (10) eine Aufnahmevorrichtung für eine Transponderkarte vorgesehen ist, die mit Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen im Gehäuse (10) koppelbar ist.
12. Bett-Bediengerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bett-Bediengerät als Handgerät ausgebildet ist und das Gehäuse (10) aus zwei Halbschalen (12, 14) aufgebaut ist, wobei zwischen den Halbschalen (12, 14) eine Dichtung (24) angeordnet ist, die einen sich über die Außenwan­ dung des Gehäuses (10) hinaus erstreckenden Wulst (50) aufweist.
13. Bett-Bediengerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung des Gehäuses (10) eine durchgehende Öffnung (32) für die Aufnahme einer Buchse und die Dichtung (24) einen die Öffnung (32) auf der Innenseite des Gehäuses (10) umgebenden Abschnitt (66) aufweist.
14. Bett-Bediengerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Gehäuse (10) eine weiche Notruftaste (18) mit starrem Rahmen angeordnet ist und die Dichtung (24) einen flexiblen flächigen Abschnitt (44) aufweist, der vom Inneren des Gehäuses (10) aus gesehen vor der Notruftaste (18) angeordnet ist.
DE19925051A 1999-05-21 1999-06-01 Bett-Bediengerät für den Pflegebereich Expired - Fee Related DE19925051C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925051A DE19925051C2 (de) 1999-05-21 1999-06-01 Bett-Bediengerät für den Pflegebereich
AT00927216T ATE245308T1 (de) 1999-05-21 2000-05-18 Bett-bediengerät für den pflegebereich
ES00927216T ES2202121T3 (es) 1999-05-21 2000-05-18 Unidad de control de cama para el ambito sanitario.
PCT/EP2000/004508 WO2000072344A1 (de) 1999-05-21 2000-05-18 Bett-bediengerät für den pflegebereich
EP00927216A EP1181702B1 (de) 1999-05-21 2000-05-18 Bett-bediengerät für den pflegebereich
DE50002918T DE50002918D1 (de) 1999-05-21 2000-05-18 Bett-bediengerät für den pflegebereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923395 1999-05-21
DE19925051A DE19925051C2 (de) 1999-05-21 1999-06-01 Bett-Bediengerät für den Pflegebereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925051A1 DE19925051A1 (de) 2000-12-07
DE19925051C2 true DE19925051C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7908774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925051A Expired - Fee Related DE19925051C2 (de) 1999-05-21 1999-06-01 Bett-Bediengerät für den Pflegebereich
DE50002918T Expired - Lifetime DE50002918D1 (de) 1999-05-21 2000-05-18 Bett-bediengerät für den pflegebereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002918T Expired - Lifetime DE50002918D1 (de) 1999-05-21 2000-05-18 Bett-bediengerät für den pflegebereich

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19925051C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044482A1 (de) * 2005-09-16 2007-04-05 Intedis Gmbh & Co. Kg Flexible Flachbandleitung mit Elektronikbaugruppe
DE202010013857U1 (de) * 2010-09-17 2011-12-28 Burg-Wächter Kg Steuereinrichtung zur Steuerung, insbesondere zur Übermittlung von Öffnungs- und/oder Schließbefehlen eines elektronischen Schlosses

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016014U1 (de) * 2000-09-15 2001-10-31 Siemens Ag Gehäuse für ein medizinisches, elektrisches und/oder elektronisches Gerät
MXPA03011902A (es) * 2001-06-22 2004-06-03 Dow Global Technologies Inc Membrana protectora sellable flexible transparente para pantallas electronicas de toque.
DE20200233U1 (de) * 2002-01-08 2003-02-20 Siemens Ag Geschütztes Anzeige- und Bediengerät
DE102007021724B3 (de) * 2007-05-09 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Anordnung einer Tastatur mit umschaltbaren Steuertasten zur Menüsteuerung in einem Kraftfahrzeug
WO2013162754A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-31 3M Innovative Properties Company Responding to healthcare alerts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422273A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Optoelektronische baueinheit
DE3838842A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-03 Fela E Uhlmann Ag Fuer Gedruck Folientastatur
DE4108160C1 (de) * 1991-03-14 1992-10-08 Albert Ackermann Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
DE4309670A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Johan Becker Bediengerät einer Rufanlage
DE19819287A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Leonische Drahtwerke Ag Elektrisches Bauteil
DE19736452A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Polymerer Schutzfilm zur Entfernung von Verschmutzungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422273A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Optoelektronische baueinheit
DE3838842A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-03 Fela E Uhlmann Ag Fuer Gedruck Folientastatur
DE4108160C1 (de) * 1991-03-14 1992-10-08 Albert Ackermann Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
DE4309670A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Johan Becker Bediengerät einer Rufanlage
DE19819287A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Leonische Drahtwerke Ag Elektrisches Bauteil
DE19736452A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Polymerer Schutzfilm zur Entfernung von Verschmutzungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044482A1 (de) * 2005-09-16 2007-04-05 Intedis Gmbh & Co. Kg Flexible Flachbandleitung mit Elektronikbaugruppe
DE102005044482B4 (de) * 2005-09-16 2009-10-29 Intedis Gmbh & Co. Kg Flexible Flachbandleitung mit Elektronikbaugruppe
DE202010013857U1 (de) * 2010-09-17 2011-12-28 Burg-Wächter Kg Steuereinrichtung zur Steuerung, insbesondere zur Übermittlung von Öffnungs- und/oder Schließbefehlen eines elektronischen Schlosses

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002918D1 (de) 2003-08-21
DE19925051A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108038C2 (de)
DE19925051C2 (de) Bett-Bediengerät für den Pflegebereich
DE102007047335A1 (de) Hörgerät
EP0519245B1 (de) Temperaturmess- und Anzeigevorrichtung
TWI471716B (zh) 密封構造及密封構造的形成方法
EP0040753A2 (de) Isolierter Einschub mit hoher Spannungsfestigkeit
DE3916995A1 (de) Ohrstopfen fuer die laerm- bzw. geraeuschgeschuetzte kommunikation zwischen dem benutzer des ohrstopfens und der umgebung
DE19853899A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Handys mit einer Tastatur
DE10349583A1 (de) Anschlussstruktur für ein Kabel mit einer Abschirmschicht
WO2016113128A1 (de) Folientastatur, hülle und mobiles endgerät mit einer solchen folientastatur sowie ladestation für ein mobiles endgerät
DE10249460A1 (de) Halteteil zur Warensicherung
EP1583251A1 (de) Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere Unterwassergehäuse, für ein mit einer Kamera ausgerüstetes Mobiltelefon
JP2004047968A (ja) 防水構造を備える折り畳み型携帯端末装置
DE2001686A1 (de) Auswechselbare Anschlusselektrode
DE3640900C2 (de)
EP1181702B1 (de) Bett-bediengerät für den pflegebereich
DE4324523A1 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
DE102006058736B3 (de) Wasserdichter Lautsprecher und Kommunikationsvorrichtung mit einem wasserdichten Lautsprecher
DE3708131C2 (de)
EP1836841A1 (de) Bilderfassungseinrichtung
DE202009003843U1 (de) Tastenanordnung mit einem elektronischen Bauelement sowie einer Drucktaste zum Betreiben des Bauelements
CN213877865U (zh) 一种具有安全防护机构的防漏电开关
DE2013260B2 (de) Elektromechanische tastatur
EP2125407B1 (de) Doppeldichtlippe für türmodul einer fahrzeugtür
EP1280390A2 (de) Elektronischer Schlüssel für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee