WO2016113128A1 - Folientastatur, hülle und mobiles endgerät mit einer solchen folientastatur sowie ladestation für ein mobiles endgerät - Google Patents

Folientastatur, hülle und mobiles endgerät mit einer solchen folientastatur sowie ladestation für ein mobiles endgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016113128A1
WO2016113128A1 PCT/EP2016/000037 EP2016000037W WO2016113128A1 WO 2016113128 A1 WO2016113128 A1 WO 2016113128A1 EP 2016000037 W EP2016000037 W EP 2016000037W WO 2016113128 A1 WO2016113128 A1 WO 2016113128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
keyboard
touch screen
mobile terminal
operating
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Obereder
Original Assignee
EMPORIA TELECOM Produktions- und Vertriebs-GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMPORIA TELECOM Produktions- und Vertriebs-GmbH & Co. KG filed Critical EMPORIA TELECOM Produktions- und Vertriebs-GmbH & Co. KG
Priority to CN201680005490.1A priority Critical patent/CN107209616B/zh
Priority to EP16705726.4A priority patent/EP3245575A1/de
Publication of WO2016113128A1 publication Critical patent/WO2016113128A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1669Detachable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0393Accessories for touch pads or touch screens, e.g. mechanical guides added to touch screens for drawing straight lines, hard keys overlaying touch screens or touch pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1633Protecting arrangement for the entire housing of the computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04809Textured surface identifying touch areas, e.g. overlay structure for a virtual keyboard

Definitions

  • Keyboards of this type are basically similar to conventional keyboards constructed and have several controls, especially buttons. These are placed over a corresponding touchscreen, which, for example, displays a keyboard corresponding to the virtual keyboard. On the operator side of the keyboard usually the individual keys are labeled to facilitate working with the keyboard. In the initial state, the keyboard is placed on the touch screen so that no electrically conductive part of the keyboard touches the touch screen.
  • the known in the art keyboards therefore have the disadvantage that they can be operated only with the naked finger. An operation with a glove or a hand prosthesis is not possible because the necessary for the operation of the touch screen coupling of the body of the user outgoing electric field is prevented with the touch screen. A similar problem occurs when the user's fingers are particularly wet or particularly dry.
  • An insulating layer is disposed on the operating side facing the conductive layer.
  • the electrical influences of a user on the respective control element are kept low and substantially the same capacitance change is caused when operating a control element, irrespective of whether the control element has an insulating body, an electrically conductive body, an electrically charged one Body and / or a wet body is pressed.
  • a capacitance is formed between the touchscreen and the sheet-like coating which, like a plate capacitor, is approximately proportional to the area of the coating. The larger the area of the electrically conductive layer, the easier and more reliable the detection of the operation of the corresponding control element.
  • the electrically conductive conductive layer should be well electrically conductive, since the presence of the insulating layer causes electrical charges to be discharged exclusively via the electrically conductive conductive layer.
  • an electrical connection is made between a finger actuating the keyboard and the surface of a touchscreen.
  • the electrical conduction takes place over a very short distance, which corresponds to the thickness of the keyboard.
  • a poorly electrically conductive material such as PVC.
  • Such a poorly electrically conductive material is not considered to be electrically conductive in the sense of the present invention.
  • At least one color layer is arranged between the conductive layer and the insulating layer.
  • these colors shine through and thus highlight individual control elements in color. This allows the user to easily distinguish the controls from each other. Especially for children, people with poor eyesight and old people this colored marking is important.
  • the mobile terminal can be easily retrofitted with a keyboard according to the invention by the detachable housing part is replaced by a detachable housing part with tailed keyboard.
  • Mobile terminals are devices which can exchange data with a data server or a further terminal by means of a radio connection.
  • the radio connection is preferably a standardized (telephone) radio connection, such as e.g. GSM, UMTS or LTE.
  • the mobile terminal can also be used to transmit data with a radio connection to another standard, e.g. W-LAN, Bluetooth or NFC be formed.
  • the mobile terminal may have transceivers for sending or receiving data according to different standards.
  • the connection between the detachable housing part and the keyboard is preferably designed as a flexible joint portion.
  • the controls have a circumferential bead and / or
  • the polymer layer is connected to a rigid grid frame.
  • the grid frame can each enclose several groups of control elements or a single grid frame can be provided. be seen, which encloses only a single group of controls. This single group preferably comprises all operating elements. If the grid frame encloses several groups of operating elements, then the groups of operating elements preferably each comprise one or two operating elements.
  • This nonconductive grid layer is advantageous, in particular in connection with the above-described aspect of the operating elements with an electrically conductive conductive layer, since an electrical connection between the touchscreen and the substrate is achieved by means of the grid layer.
  • the operating elements are reliably prevented and, in addition, the distance between the operating elements in the starting position and the touchscreen is increased, thereby increasing the difference in capacitance between the starting position and the operating position of the operating elements at which they rest on the touchscreen.
  • the keyboard preferably has at least one magnet.
  • the magnet can on the one hand for fixing the keyboard to the mobile terminal as well as for detecting the keyboard by the mobile terminal by means of a magnetic sensor, such. a Hall sensor, serve.
  • the keyboard may also include a plurality of magnets, which are preferably arranged on the hand area of the keyboard.
  • a mobile terminal such as e.g. a mobile phone, in particular a smartphone, provided with a touch screen, which is characterized in that it has a keyboard according to one or more of the aspects discussed above.
  • a mobile terminal such as e.g. a mobile phone and in particular a smartphone with a touch screen, a housing, an accumulator and a speaker, wherein the housing electrical charging contacts for charging the battery and at least one speaker opening are provided.
  • the speaker is located in the housing adjacent to the speaker opening.
  • This mobile terminals is characterized in that the charging contacts and the speaker opening are arranged adjacent to each other on the housing.
  • the mobile terminal preferably has a sensor for detecting whether the keyboard rests on the touch screen.
  • the sensor may be a magnetic sensor, e.g. a Hall sensor, a proximity sensor or a photosensitive sensor.
  • Another aspect of the invention is the provision of a charging station for such a mobile terminal, wherein the charging station comprises electrical contact elements for contacting charging contacts of the mobile terminal and forms a hollow body having an opening which is aligned with a speaker opening of the mobile terminal, if mobile terminal in the charging station for charging the same is arranged.
  • the invention relates to a casing for an electronic mobile device, for example a smartphone, with a keyboard according to one of the aspects explained above.
  • Keyboards according to the invention are eminently suitable for use in cases for smartphones or similar devices. Cases of this type fulfill a variety of functions, in particular, they should protect the respective device from external influences.
  • the keyboard adds another feature, providing a physical keyboard.
  • a particularly preferred embodiment provides that the keyboard is designed so that it can be folded away so that the user can simply and quickly place the keyboard on the touchscreen or remove it from the touchscreen in order to operate the touchscreen conventionally only with the fingers.
  • FIG. 4 shows a smartphone with a further embodiment of the casing in a plan view
  • Figure 5a-5f another smartphone with a keyboard according to the invention in plan view from above and from below and four-page views, each showing one of the four front sides of the smartphone, and
  • a keyboard 1 is arranged in a casing 2 via a mobile terminal 3, which in the present embodiment is a smartphone.
  • the shell 2 comprises a front-side planar element 4 and a rear-side planar element 5, which abut against the front or rear side of the smartphone 3 and are connected to one another via a hinge-like connecting element 6.
  • the keyboard 1 is integrated in the front-side element 4.
  • the front-side element 4 furthermore has a recess 7, which serves to provide a field of view on a touch screen 23 arranged on the front side of the smartphone 3.
  • the recess 7 can also be covered by means of a transparent material, for which, for example, a transparent polymer is suitable.
  • the touch screen extends substantially over the entire front surface of the smartphone 3, i. also under the keyboard 1.
  • the keyboard 1 comprises a plurality of spaced apart by webs 8, grid-shaped arranged controls 9 in the form of keys.
  • these operating elements 9 which can be operated by a user
  • the touch screen 23 is operated.
  • the touch screen 23 displays a virtual keyboard corresponding to the keyboard 1 when the keys are transparent.
  • touch-sensitive areas are activated on the touch screen, whose arrangement correspond to the keys of the keyboard 1.
  • feedback on the user input for example a text written using the keyboard 1 can be displayed via the area of the touchscreen 23 visible via the recess 7.
  • the front-side element 4 of the shell 2, together with the keyboard 1 integrated therein, can be laterally folded away by means of the hinge-like connecting element 6, so as to expose the entire touchscreen for a conventional finger operation of the device.
  • the electrically conductive conductive layer 15 is arranged, which is made, for example, by applying an electrically conductive ink.
  • the conductive layer 15 is covered in the direction of the delivery side 11 with a protective layer 16 which, for example, is a transparent UV coating, in order to protect the conductive layer 15.
  • the last layer is the grid layer 17, which has recesses 18 in the area of the operating elements 9.
  • the raster layer 17 is preferably made of a material having adhesive properties, e.g. However, it may be made of other material, such as rubber. be formed of a fleece material.
  • the present keyboard By providing the insulating layer 13, it is possible for the present keyboard to be operated with any body such as a finger, a finger accompanied by a glove or an electrically charged bar.
  • the conductive layer 15 is electrically separated from the actuating body, so that always a clear operation is achieved, regardless of the formation of the actuating body. Without such an insulating layer 13, for example, when operating with an electrically charged body, a false trip, in particular multiple tripping, would be caused.
  • the keyboard 1 rests on a touch screen with the execution side, ie the raster layer 17 is located directly on the touch screen. In this state, the touch screen is not operated.
  • FIG. 3 a second embodiment of a shell 2 comprising a keyboard 1 according to the invention, is shown, wherein like reference numerals designate like parts in Fig. 1.
  • This embodiment differs from the embodiment shown in Fig. 1 in that the front-side element 4 in the upper area 20 of the smartphone 3 is recessed to make part of the touch screen 23 of the smartphone 3 accessible to the user. Further, the hinge-like connecting element 6 is not arranged on the longer side of the smartphone 3, but on the shorter side.
  • FIG. 5a-6d Another embodiment is shown in Figures 5a-6d.
  • This embodiment comprises as a mobile terminal 3 turn a smartphone to which the keyboard 1 is pivotally mounted.
  • the smartphone 3 has a front side 24, in which a touch screen 23 is provided, which extends substantially over a large part of the front side 24 of the smartphone 3.
  • a touch screen 23 is provided, which extends substantially over a large part of the front side 24 of the smartphone 3.
  • this smartphone 3 there are an upper edge 25 and a lower edge 26 which are defined on the one hand by the arrangement of the keyboard 1 and on the other hand by on the touch screen 23 displayable screens that may contain characters that make sense to a user, if the smartphone is aligned with the upper edge 25 upwards.
  • it is in principle possible to rotate the screen display in particular to rotate 90 °, so that the screen displays are displayed in landscape format on the touch screen 23, but in the portrait view, the upper edge 25 and the lower edge 26 are fixed in the following embodiment.
  • the smartphone 3 has an upper end side 27 (FIG. 5f), a lower end side 28 (FIG. 5e), a right longitudinal end side (FIG. 5d), a left longitudinal end side 30 (FIG. 5c) and a rear side 31 (FIG. 5b).
  • an on / off button 32 On the upper end face 27, an on / off button 32, a multi-function plug 33 and a plug 34 is provided for connecting headphones or speakers.
  • the multi-function plug 33 is formed in the following embodiment as a micro-USB connector and serves both as a connector for connecting a charging cable and a data cable.
  • a toggle switch 35 is provided, which is mainly used for adjusting the volume of the smartphone 3.
  • two pushbuttons 36, 37 are arranged.
  • the upper pushbutton 36 is preferably used to actuate a camera and the lower pushbutton 37 to actuate a light source.
  • both the accumulator and the slot of the SIM card are accessible and it can be used a SIM card and / or the accumulator to be replaced.
  • the speaker opening 45 is disposed adjacent to the electrical contact elements 44, so that when inserting the smartphone into a charging station, both the electrical contact elements 44 can come into contact with corresponding mating contacts and the speaker opening 45 can open into the cavity of the charging station, so that the charging station acts as a passive sound amplifier.
  • the speaker opening 45 does not have to be arranged directly adjacent to the contact elements 44.
  • the adjacent arrangement of the loudspeaker opening 45 and the contact elements 44 means that they are at the same edge are arranged rich of the mobile terminal, so that when inserting the mobile terminal in a charging station both the speaker opening 45 and the contact elements 44 are in contact with the charging station.
  • a slot (not shown) is introduced, which is accessible from the inside, when the detachable cover 38 is removed from the smartphone 3.
  • a pin tab 47 can be inserted from the inside out.
  • the pin tab 47 is secured on the inside of the housing 46 with a corresponding latch.
  • the pen tab 47 serves to hold a pen 48 for operating the touch screen 23.
  • a user of the smart phone 3 who does not need a pen to operate the touch screen 43 can easily remove the pen tab 47 by removing the detachable cover 38 from the smartphone 3 and the Pin tab 47 is pulled inward through the slot.
  • the keyboard 1 with a hinge-like connecting element 6 with the detachable cover 38 is firmly connected.
  • the hinge-like connecting element 6 is welded to the detachable cover 38 and / or glued.
  • the keyboard 1 on the one hand firmly connected to the smartphone 3 and on the other hand, however, by replacing the detachable cover 38 with a removable cover that is not connected to such a keyboard, be removed from the smartphone 3, so that the smartphone a conventional smartphone without fold-away keyboard corresponds.
  • By attaching the keyboard to the removable cover 38 and conventional smartphones 3 can be easily retrofitted with such a folding keyboard.
  • the keyboard 1 has a plurality of control elements 9, Figure (6a, 6c) and is a plurality of magnets 21, 21 similar to the embodiment shown in Figure 4 provided.
  • the controls 9 formed in single and double size.
  • Simple size controls have a width of about 15 mm and a height of about 7 mm.
  • Control elements 9 in double size have a width and a height of about 15 mm.
  • the operating elements preferably have a width of at least 8 mm, preferably at least 10 mm, and in particular special at least 12 mm.
  • the height of the controls is at least 4 mm, preferably at least 6 mm and in particular at least 8 mm or at least 10 mm.
  • the keyboard 1 is designed as a membrane keyboard with a multilayer film 49, a grid layer 17 and a frame grid 50 (FIG. 6 d).
  • the film 49 has the layer structure shown in FIG. 2 comprising the uppermost layer 12, the insulating layer 13, the color layer 14, the conductive layer 15, the protective layer 16.
  • the grid layer 17 is arranged on the output side 11 of the keyboard 1 and covers the entire area of the keyboard except for the area of the operating elements 9.
  • the grid layer 17 surrounds each individual operating element 9, likewise whether it is a control element with single or double size.
  • the raster layer 17 is made of an electrically insulating material, e.g. a fleece, rubber or other plastic layer formed.
  • the entire layer structure of the keyboard can also be made transparent at least in the region of one or more operating elements.
  • the images (icons, numbers, etc.) that indicate the meaning of the respective control element are displayed on the touch screen.
  • Such a keyboard can be flexibly set for different languages and thus different fonts.
  • the frame grid 50 is located on the operating side 10 of the keyboard 1.
  • the frame grid 50 is made of a rigid material, in particular a fiber-reinforced plastic, such as e.g. a glass fiber reinforced plastic formed.
  • the frame grid 50 encloses all controls with double size and encloses each a pair of controls with a simple size (Fig. 6a).
  • the frame grid 50 gives the keyboard 1 its mechanical strength.
  • the frame grid 50 is covered with leather. However, it is also possible to use another material with a nice appearance as a cover.
  • the smartphone 3 If the smartphone 3 is placed with the front side 24 on a flat surface, then the smartphone rests with the web 53 on the pad and not with the touch screen on the pad. This will protect the touch screen from damage. Furthermore, the distance of the sections of the web along the longitudinal end faces approximately corresponds to the width of the keyboard 1, so that the oppositely spaced webs 53 serve for positioning and fixing the keyboard 1.
  • the smartphone 3 has magnets which are arranged on the corresponding to the magnets 21 of the keyboard 1 positions in the smartphone. Using these magnets, the keyboard is fixed on the front side 24 of the smartphone 3.
  • a magnetic field sensor in particular a Hall sensor, is arranged at the location corresponding to the location of the magnet 22 of the keyboard 1.
  • the smartphone 3 may also have 31 magnets on the back, which serve to fix the keyboard 1 and interact with the magnets 21 of the keyboard 1 when the keyboard 1 is folded on the back 31 of the smartphone 3.
  • the mobile terminal 3 has a control device which, with the sensor for detecting whether the keyboard 1 rests on the touchscreen 23, determines whether the keyboard 1 rests on the touchscreen 23. If the keyboard 1 is detected on the touch screen 23, then the controller switches the mobile terminal 3 in a keyboard mode. If the keyboard 1 is not present, the mobile terminal is switched to a touchscreen mode by the control device. In touchscreen mode, three conventional pushbuttons (OK / HOME / Back) are available at the bottom of the smartphone (not shown).
  • predetermined areas of the touchscreen which are each assigned to one of the operating elements 9, are switched sensitive for inputs by the operating element on the touchscreen 23.
  • Each of these areas is assigned a function that is executed when the corresponding operating element 9 is actuated. For example, this function may be entering a digit of a telephone number.
  • the area of the touch screen 23 that lies outside the keyboard 1 is used as a display device.
  • no action is taken in the exposed areas of the touch screen by touching the touch screen. In this area Thus, no actions are assigned to the touch screen. However, touching this exposed touch screen area may move or highlight displayed items.
  • An action that can also relate to elements displayed on the touchscreen can only be triggered by pressing one of the keys in keyboard mode.
  • the mobile terminal may be limited to predetermined basic functions, such as telephoning, reading and / or sending short messages.
  • the operation in keyboard mode can be kept very simple and on the other hand errors in the operation can be avoided.
  • the display of the temperature, time, date, status messages, the network, the state of charge of the battery and / or the display of a background image can be provided as basic functions.
  • the individual controls 9 and keys of the keyboard 1 are very large compared to conventional mobile phones. This also allows reliable operation of the control elements by older persons. Furthermore, the large-scale controls allow appropriate labeling with large letters and numbers that can be easily read. The large-scale controls thus offer significant practical advantages in the application. On the other hand, the large-scale controls with an integrated conductive layer 15 cause a large change in the capacity between the controls and the touch screen, which can be easily and reliably detected.
  • This keyboard thus provides the user with controls 9 which act as a mechanical key and have a fixed pressure point without the keyboard itself being directly coupled to the electrical circuits of the mobile terminal.
  • the keyboard 1 can be operated with fingers, prostheses, glove-bearing fingers, wet fingers, pins or other objects and is reliable in triggering one of the controls associated action, this being detected by a capacitive measurement by means of the touch screen 23.
  • the mobile terminal 3 is just like other conventional mobile devices with a touch screen on this operable. Switching between the touchscreen mode and the keyboard mode is done solely by folding away or placing the keyboard 1 on the touch screen 23rd
  • Both keyboard mode and touchscreen mode provide one or more top screen displays, also known as home screens.
  • a subordinate screen display is called up and displayed on the touchscreen.
  • Each subordinate screen display contains a return function, which activates the respective superordinate screen display.
  • the back function is represented by a touch control, which is a touch sensitive area of the touch screen 23 in which
  • the back function in the touch screen mode is always executable with the lower right pushbutton, and you can select this pushbutton as well as this touch screen.
  • the back-up function is represented by a control element of the keyboard 1, which is assigned a text displayed on the touchscreen, which means the word "back".
  • one of the operating elements 9, which are arranged adjacent to the exposed area of the touch screen 23, is used for this purpose.
  • This method ensures that no malfunctions are performed on the mobile terminal during the telephone call and a user of the mobile terminal at any time has very easy access to the telephone function by the mobile terminal can be switched by placing the keyboard 1 on the touch screen in the keyboard mode. This also makes it easy for people to use the mobile device, even if they do not have very intense experience with computers or a smartphone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Tastatur zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens, umfassend mehrere Bedienelemente, welche eine Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an einen Touchscreen aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind, wobei die Bedienelemente eine elektrisch leitende Leitschicht umfassen, ist vorgesehen, dass eine Isolierschicht auf der der Bedienseite zugewandten Seite der Leitschicht angeordnet ist.

Description

Folientastatur, Hülle und mobiles Endgerät mit einer solchen Folientastatur sowie Ladestation für ein mobiles Endgerät Die Erfindung betrifft eine Folientastatur zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens, umfassend mehrere Bedienelemente, welche eine Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an einen Touchscreen aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind, wobei die Bedienelemente eine elektrisch leitende Leitschicht umfassen.
Die Erfindung betrifft weiter eine Hülle für ein elektronisches, mobiles Gerät, umfassend eine Tastatur.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens, wobei in einem ersten Schritt eine elektrisch leitende Leitschicht einer Tastatur von einem Touchscreen elektrisch beabstandet angeordnet wird.
Kapazitive Touchscreens sind in modernen Geräten als Bedien- und Ausgabeelemente eingebaut. Die Betätigung eines solchen Touchscreens erfolgt über die Veränderung der an wenigstens einer Elektrode des Touchscreens gemessenen Kapazität, wenn dieser mit einem elektrisch leitenden Element, bspw. einem Finger, in Berührung gelangt.
Moderne Geräte, die kapazitive Touchscreens aufweisen, sind bspw. Smartphones, Tablets oder Laptops, aber auch Gastronomiekassen, Haushaltsgeräte oder Industrieanlagen. Aus der US 2010/0238119 A1 geht eine flexible Tastatur hervor, welche auf der Oberfläche eines Touchscreens eines Mobiltelefons (Smartphone) angeordnet werden kann. Die Tastatur ist ein Panel aus flexiblen oder teilweise flexiblen Material, in dem einzelne Tasten ausgebildet sind. Die Tasten weisen ausreichend elektrisch leitendes Material auf, so dass eine elektrische Verbindung zwischen einem Finger und dem Touchscreen beim Betätigen der entsprechenden Taste hergestellt werden kann. Hierbei wird ein Finger elektrisch leitend mit dem Touchscreen verbunden, so dass die elektrische Kapazität des Fingers an der Oberfläche des Touchscreens anliegt und eine Betätigung des Touchscreens auslöst.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aus der US 8,325,150 B1 geht eine weitere Tastatur hervor, die auf ein Mobiltelefon wie ein Touchscreen aufgesetzt werden kann. Die einzelnen Tasten besitzen hierbei Öffnungen, sodass ein Finger eines Benutzers direkt mit dem Touchscreen in Kontakt kommen kann, oder die Tasten sind mit einem elektrischen Leiter versehen, so dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Finger und dem Touchscreen beim Betätigen der entsprechenden Taste hergestellt werden kann. Diese Tastatur kann mit einer RFiD-Einrichtung, einer Bluetooth-Einrichtung oder elektrischen Kontakten versehen sein, so dass das Mobiltelefon selbsttätig die Tastatur erkennen kann.
Aus der US 2011/0241990 A1 , US 8,206,047 B1 , US 2011/0181514 A1 und der US 2002/0054030 A1 gehen jeweils Tastaturen für Mobiltelefone hervor, die auf ein Touchscreen aufgelegt werden können. Die einzelnen Tasten besitzen hierbei Löcher, sodass die Finger mit dem jeweiligen Touchscreen in Kontakt treten können, oder sind aus einem ausreichend dünnen, elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial, wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet, so dass beim Betätigen einer der Tasten der jeweilige Finger ausreichend nahe an dem Touchscreen gebracht werden kann. Der Touchscreen kann die durch den Finger verursachte Kapazitätsänderung erfassen und eine entsprechende Betätigung der jeweiligen Taste feststellen kann.
Tastaturen dieser Art sind grundsätzlich ähnlich wie herkömmliche Tastaturen aufgebaut und verfügen über mehrere Bedienelemente, insbesondere Tasten. Diese werden über einen entsprechenden Touchscreen gelegt, welcher bspw. eine der Tastatur entsprechende virtuelle Tastatur anzeigt. Auf der Bedienseite der Tastatur sind üblicherweise die einzelnen Tasten beschriftet, um ein Arbeiten mit der Tastatur zu erleichtern. Im Anfangszustand liegt die Tastatur so auf dem Touchscreen, dass kein elektrisch leitender Teil der Tastatur den Touchscreen berührt. Die im Stand der Technik bekannten Tastaturen haben daher den Nachteil, dass sie lediglich mit dem nackten Finger bedient werden können. Eine Bedienung mit einem Handschuh oder einer Handprothese ist nicht möglich, weil die für die Bedienung des Touchscreens erforderliche Kopplung des vom Körper des Benutzers ausgehenden elektrischen Felds mit dem Touchscreen verhindert wird. Ein ähnliches Problem tritt auf, wenn die Finger des Benutzers besonders nass oder besonders trocken sind.
Die US 2011/0267274 A1 zeigt eine Tastatur, welche auf einem Touchscreen eines Mobiltelefons verwendet werden kann. Mit der Tastatur soll dem Benutzer beim Drücken einer Taste eine entsprechende taktile Empfindung gegeben werden. Eine Tastatur ist aus einer Grundplatte ausgebildet, welche mehrere Öffnungen aufweist. Eine elastische Folie ist auf der Grundplatte aufgebracht. Jeder Abschnitt der elastischen Folie, der sich über eine Öffnung der Grundplatte erstreckt, bildet eine Taste. Zur Verwendung dieser Tastatur in Verbindung mit einem kapazitiven Touchscreen ist die elastische Folie elektrisch leitend ausgebildet. Ein solch elektrisch leitendes Material kann PVC (Polyvinylchlorid) sein, dessen elektrischer Widerstand ähnlich dem elektrischen Widerstand eines menschlichen Fingers sein soll.
Aus der US 2011/0006992 A1 geht eine schwenkbare Tastatur für Mobiltelefone hervor, wobei die schwenkbare Tastatur vorzugsweise mittels einer biegsamen Leiterplatte mit dem Gehäuse des Mobiltelefons verbunden ist. Zum Delektieren, ob die schwenkbare Tastatur auf dem Touchscreen aufliegt, ist ein entsprechender Sensor vorgesehen. Dieser Sensor kann ein Nährungssensor oder Magnetsensor sein, mit welchem das Vorhandensein von in der Tastatur befindlichen Magneten detektiert wird. Mit diesem Sensor kann automatisch zwischen einem Modus, in dem die Tastatur auf dem Touch- screen aufliegt, und einem Modus, in dem die Tastatur vom Touchscreen entfernt ist, geschaltet werden.
Aus der US 2013/0335327 A1 geht eine weitere klappbare Tastatur hervor, welche eine geerdete Schicht aufweist. Wenn eine Taste betätigt wird, wird die geerdete Schicht mit einem Touchscreen in Berührung gebracht, so dass die am Touchscreen vorhandene Ladung abgeleitet wird.
Es sind elektrisch leitende Tinten, welche elektrisch leitende Partikel, wie Kohlenstoffpartikel oder mit Silber beschichtete Kupferpartikel enthalten, bekannt. In dem Artikel "Synthesis and Self-Assembly of Large-Area Cu Nanosheets and Their Application as an Aqueous Conductive Ink on Flexible Electron- ics" R. Dang et al., ACS Appl. Mater. Interfaces, 2014, 6 (1 ), pp 622-629, December 6, 2013, geht eine solche elektrisch leitende Tinte mit silberbeschichteten Kupfer-Nanokristallen hervor.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Tastatur bereitzustellen, die eine zuverlässige Bedienung mit einem beliebigen Körper, insbesondere auch mit angezogenem Handschuh oder einer Handprothese ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben. Eine erfindungsgemäße Folientastatur zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens umfasst mehrere Bedienelemente, welche eine Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an einen Touchscreen aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind. Diese Tastatur zeichnet sich dadurch aus, dass die Bedienelemente eine elektrisch leitende Leitschicht aufweisen.
Die Tastatur ist als Folientastatur ausgebildet. Folientastaturen zeichnen sich dadurch aus, dass die Tastatur mitsamt den einzelnen Bedienelementen aus einer speziellen Abfolge von Schichten besteht, wobei die einzelnen Bedienelemente durch Flächenbereiche der Schichten ausgebildet sind. Die Schichten bilden einen folienartigen Grundkörper, der den Hauptbestandteil der Folientastatur darstellt. Solch eine Tastatur hat bspw. die Vorteile, dass sie günstig und einfach herstellbar und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen wie bspw. Staub oder Wasser ist. Aus dem Stand der Technik sind grundsätzlich drei unterschiedliche Mechanismen bekannt, mit welchen ein Finger eines Nutzers mittels eines Bedienelementes einer Tastatur mit einem Touchscreen interagieren kann. Im Bedienelement kann eine Öffnung vorhanden sein, sodass der Finger direkt mit dem Touchscreen in Kontakt kommt. Das Bedienelement kann aus einer derart dünnen, elektrisch isolierenden Kunststoffschicht ausgebildet sein, sodass der Finger ausreichend nahe an die Oberfläche des Touchscreens gelangen kann, und der Touchscreen die Kapazität des Fingers erfassen kann. Im Bedienelement kann ein elektrisch leitendes Element vorgesehen sein, sodass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Finger des Benutzers und der Oberfläche des Touchscreens mittels des elektrisch leitenden Elements herstellbar ist. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben erkannt, dass durch das Vorsehen einer elektrisch leitenden Schicht an einem Bedienelement alleine eine Kapazitätsänderung zwischen der Ausgangsposition des Bedienelementes und einer Position, bei der das Bedienelement gegen ein Touchscreen gedrückt ist, ausreichend groß ist, um mit herkömmlichen kapazitativen Touchscreens erfasst werden zu können. Hierdurch ist es nicht notwendig, dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Touchscreen und dem Finger eines Nutzers hergestellt wird. Das Bedienelement kann auch mit angezogenem Handschuh oder einer Handprothese betätigt werden.
Eine Isolierschicht ist auf der der Bedienseite zugewandten Seite der Leitschicht angeordnet. Durch das Vorsehen der Isolierschicht werden die elektrischen Einflüsse eines Nutzers auf das jeweilige Be- dienelement gering gehalten und im Wesentlichen die gleiche Kapazitätsänderung beim Betätigen eines Bedienelements verursacht, unabhängig davon, ob das Bedienelement mit einem isolierenden Körper, einem elektrisch leitenden Körper, einem elektrisch geladenen Körper und/ oder einem nassen Körper betätigt wird. Mittels Vorsehen einer flächigen Beschichtung wird eine Kapazität zwischen dem Touchscreen und der flächigen Beschichtung ausgebildet, die ähnlich wie bei einem Plattenkondensator in etwa proportional zur Fläche der Beschichtung ist. Je größer die Fläche der elektrisch leitenden Leitschicht ist, desto einfacher und zuverlässiger ist die Erfassung der Betätigung des entsprechenden Bedienelementes. Vorzugsweise weist die Fläche der elektrisch leitenden Leitschicht eines einzelnen Bedienelementes eine Größe von zumindest 4 mm2, insbesondere zumindest 6 mm2 und vorzugsweise von zumindest 10 mm2 auf. Weiterhin gilt, dass der Kapazitätsunterschied zwischen der Ausgangsposition und der Position, in der das Bedienelement betätigt ist, umso größer ist, je größer der Abstand zwischen den Bedie- nelementen und dem Touchscreen in der Ausgangsposition ist. Vorzugsweise beträgt der Abstand zumindest 0,2 mm, insbesondere 0,4 mm, vorzugsweise 0,6 mm und besonders vorzugsweise 0,8 mm.
Die elektrisch leitende Leitschicht sollte gut elektrisch leitend ausgebildet sein, da durch das Vorhan- densein der Isolierschicht elektrische Ladungen ausschließlich über die elektrisch leitenden Leitschicht abgeleitet werden. Bei der aus der US 201 1/0267274 A1 bekannten Tastatur wird eine elektrische Verbindung zwischen einem die Tastatur betätigenden Finger und der Oberfläche eines Touchscreens hergestellt. Hier erfolgt die elektrische Leitung über einen sehr kurzen Weg, der der Dicke der Tastatur entspricht. Hierdurch ist es möglich, ein schlecht elektrisch leitendes Material, wie zum Beispiel PVC zu verwenden. Ein derart schlecht elektrisch leitendes Material wird nicht als elektrisch leitend im Sinne der vorliegenden Erfindung betrachtet.
Die elektrisch leitende Leitschicht ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der elektrische Widerstand zwischen zwei Punkten der elektrisch leitenden Leitschicht, die 1 cm voneinander entfernt sind, nicht größer als zwei kOhm und insbesondere nicht größer als 1 kOhm und vorzugsweise nicht größer als 500 Ohm ist. Solche Schichten mit derartigen Widerständen können einfach durch Tinten oder dünnen Kunststoffschichten realisiert werden, welche mit elektrisch leitenden Partikeln dotiert sind. Derartige Schichten können in eine für die Folientastatur geeignete Folienstruktur integriert werden. Eine solche Folientastatur ist in der Lage, die Vorteile eines Smartphones oder eines ähnlichen, einen Touchscreen umfassenden Geräts mit den Vorteilen einer herkömmlichen Tastatur zu verbinden.
Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass auf der der Ausführseite zugewandten Seite der Leitschicht eine Schutzschicht, bevorzugt eine transparente UV-Beschichtung, angeordnet ist. Diese Schutzschicht kann leitfähig sein, um die Leitschicht mit dem Touchscreen gut elektrisch verbinden zu können. Eine solche Schutzschicht schützt die Leitschicht vor Beschädigungen. Diese Schutzschicht ist vorzugsweise aus einem dünn aufgetragenen UV-Lack ausgebildet. Diese Schutzschicht ist vorzugsweise so dünn ausgebildet, dass sie deren elektrischer Widerstand vernachlässigbar ist und sie nicht die Leitschicht elektrisch isoliert.
In einer besonders bevorzugten Ausbildung ist die Leitschicht durch eine elektrisch leitende Tinte ausgebildet. Diese elektrisch leitende Tinte weist bevorzugt kleine Ferritpartikel, Kohlenstoffpartikel und/oder Metallpartikel auf, welche eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass mehrere der Bedienelemente, bevorzugt jeweils zumindest 3 bzw. jeweils zumindest 4 und insbesondere alle, eine gemeinsame Leitschicht aufweisen. Dadurch wird eine insgesamt größere Leitschicht bereitgestellt, als wenn die einzelnen Bedienelemente jeweils eigene, voneinander unabhängige Leitschichten umfassen. Dies hat den Vorteil, dass die gespeicherte elektrische Ladung größer ist und daher die Bedienung des Touchscreens zuverlässiger funktioniert.
Um dem Nutzer die Bedienung der Tastatur zu vereinfachen, ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen der Leitschicht und der Isolierschicht zumindest eine Farbschicht angeordnet ist. Durch transparente Felder in der Isolierschicht scheinen diese Farben durch und markieren damit einzelne Bedienelemente farbig. Dadurch kann der Benutzer die Bedienelemente einfacher voneinander unterscheiden. Besonders für Kinder, Menschen mit Sehschwächen und alte Menschen ist diese farbige Markierung von Bedeutung.
Bevorzugt ist, dass die Isolierschicht im Wesentlichen aus PET besteht. PET ist ein kostengünstiges und widerstandsfähiges Material, welches daher sehr gut für die Verwendung in der Isolierschicht geeignet ist. Um die Isolierschicht gegenüber der Bedienseite zu schützen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Isolierschicht durch eine kratzfeste Schicht, bspw. aus gehärtetem Polymer, auf der der Bedienseite zugewandten Seite zumindest teilweise abgedeckt ist. Dadurch ist gewährleistet, dass auch bei regelmäßiger Benutzung der Tastatur die Isolierschicht nicht beschädigt wird. Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Bedienelemente in einem Raster angeordnet sind. Hierbei kann das Raster bspw. lediglich alle Bedienelemente zusammen einrahmen, sodass die einzelnen Bedienelemente einander berühren oder durch einen dünnen Spalt voneinander getrennt sind. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Raster auch zwischen den einzelnen Bedienelementen verläuft und diese voneinander trennt.
Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass auf der der Ausführseite zugewandten Seite der Leitschicht bzw. der Schutzschicht eine nicht leitende Rasterschicht, welche in den Bereichen der Bedienelemente ausgespart ist, angeordnet ist. Diese Rasterschicht dient einerseits als Abstandhalter zwischen der Leitschicht und dem Touchscreen, um einen ungewollten ständigen elektrischen Kontakt zwischen der Leitschicht und dem Touchscreen zu verhindern, und andererseits als Trennelement zwischen den einzelnen Bedienelementen, um eine präzise Bedienung des Touchscreens zu unterstützen. Die Rasterschicht besteht bevorzugt aus einem Fleecematerial oder aus Polyurethan.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Tastatur zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens eines mobilen Endgerätes mehrere Bedienelemente, welche eine Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an den Touchscreen aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind. Diese Tastatur zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einem lösbaren Gehäuseteil des mobilen Endgerätes verbunden ist. Ein solches lösbares Gehäuseteil ist bspw. eine Abdeckung für ein Batteriefach.
Dadurch, dass die Tastatur mit einem lösbaren Gehäuseteil des mobilen Endgerätes verbunden ist, kann das mobile Endgerät einfach mit einer erfindungsgemäßen Tastatur nachgerüstet werden, indem das lösbare Gehäuseteil durch ein lösbares Gehäuseteil mit angebundener Tastatur ausgetauscht wird.
Mobile Endgeräte sind Geräte, welche mittels einer Funkverbindung Daten mit einem Datenserver oder einem weiteren Endgerät austauschen können. Die Funkverbindung ist vorzugsweise eine standardi- sierte (Telefon-) Funkverbindung, wie z.B. GSM, UMTS oder LTE. Das mobile Endgerät kann jedoch auch zur Übermittlung von Daten mit einer Funkverbindung nach einem anderen Standard, wie z.B. W- LAN, Bluetooth oder NFC ausgebildet sein. Das mobile Endgerät kann Sende-/Empfangseinrichtungen zum Senden oder Empfangen von Daten nach unterschiedlichen Standards aufweisen. Die Verbindung zwischen dem lösbaren Gehäuseteil und der Tastatur ist vorzugsweise als flexibler Gelenkabschnitt ausgebildet.
Die Tastatur kann an der Oberfläche der Ausführseite zumindest bereichsweise mit einer Haftschicht, wie z.B. einer Gummischicht, versehen sein. Diese Haftschicht beeinträchtigt ein Verrutschen der Tas- tatur, wenn diese auf dem Touchscreen aufliegt. Die Haftschicht ist bspw. am gesamten Bereich, mit dem die Tastatur auf dem Touchscreen aufliegt angeordnet. Sie kann auch lediglich an einem Randbereich der Tastatur vorgesehen sein. Weist das mobile Endgerät einen Rahmen auf, der angrenzend zum Touchscreen und etwa in der Ebene des Touchscreens eine nicht berührungsempfindliche Oberfläche ausbildet, dann ist die Haftschicht vorzugsweise an der Tastatur in einem Bereich vorgesehen, der diesen nicht berührungsempfindlichen Bereich des mobilen Endgerätes entspricht und an diesem beim bestimmungsgemäßen Gebrauch anliegt.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tastatur zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens eines mobilen Endgerätes vorgesehen, die mehrere Bedienelemente umfasst, welche eine Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an den Touchscreen aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind. Diese Tastaturen zeichnen sich dadurch aus, dass die Bedienelemente der Tastatur aus einer ausgehärteten Polymerschicht und in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind und im Querschnitt eine etwa domförmig gewölbte Form aufweisen, wobei
- die Bedienelemente eine umlaufende Sicke aufweisen und/oder
- die Polymerschicht mit einem steifen Rasterrahmen verbunden ist. Der Rasterrahmen kann jeweils mehrere Gruppen von Bedienelementen umschließen oder es kann ein einzelner Rasterrahmen vorge- sehen sein, der nur ein einzige Gruppe von Bedienelementen umschließt. Diese einzelne Gruppe um- fasst vorzugsweise alle Bedienelemente. Umschließt der Rasterrahmen mehrere Gruppen von Bedienelementen, dann umfassen die Gruppen von Bedienelementen vorzugsweise jeweils ein oder zwei Bedienelemente.
Sowohl die um die jeweiligen Bedienelemente umlaufenden Sicken als auch-der Rasterrahmen versteifen die Tastatur und verhindern, dass die Ränder der Bedienelemente beim Betätigen derselben seitlich ausweichen können. Hierdurch ist es möglich, die Bedienelemente in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckförmig auszubilden. Lediglich die Ecken der in etwa rechteckförmigen Bedienelemente sind in der Draufsicht etwas abgerundet. Eine solche in etwa rechteckförmige Ausgestaltung der Bedienelemente erlaubt eine sehr effiziente Nutzung der Fläche der Tastatur eines Bedienelements, wobei die einzelnen Bedienelemente mit geringem Abstand dicht nebeneinander angeordnet sein können. Bei herkömmlichen Folientastaturen sind die Bedienelemente in der Draufsicht in der Regel kreisförmig ausgebildet. Eine kreisförmige Ausbildung von Bedienelementen ist zwar als Folientastatur einfach herstellbar und zuverlässig in der Funktion, erlaubt aber nicht eine derart dichte Anordnung von Bedienelementen. Zudem ist die Fläche eines jeden kreisförmigen Bedienelementes kleiner als die Fläche eines erfindungsgemäßen, rechteckförmigen Bedienelementes. Kleine Flächen der Bedienelemente sind insbesondere nachteilig in Verbindung mit dem oben erläuterten Aspekt der vorliegenden Erfindung gemäß dem die Bedienelemente eine elektrisch leitende Schicht aufweisen, denn je größer die Bedienelemente sind, desto größer ist der kapazitive Unterschied zwischen der Ausgangsposition und der Betätigungsposition der Bedienelemente, in welcher sie auf den Touchscreen gedrückt sind.
Vorzugsweise ist der Rasterrahmen aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial ausgebildet. Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tastatur zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens eines mobilen Endgerätes vorgesehen, das mehrere Bedienelemente umfasst, welche eine Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an den Touchscreen aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind. Diese Tastatur zeichnet sich dadurch aus, dass die Bedienele- mente der Tastatur aus einer ausgehärteten Polymerschicht ausgebildet sind und im Querschnitt eine etwa Domförmig gewölbte Form aufweisen, wobei auf der der Ausführseite zugewandten Seite eine nicht leitende Rasterschicht vorgesehen ist, welche in den Bereichen der Bedienelemente ausgespart ist. Durch diese nicht leitende Rasterschicht werden die Bedienelemente in der Ausgangsposition auf Abstand zum Touchscreen gehalten. Diese nicht leitende Rasterschicht ist insbesondere in Verbindung mit dem oben erläuterten Aspekt der Bedienelemente mit einer elektrisch leitenden Leitschicht von Vorteil, da mittels der Rasterschicht eine elektrische Verbindung zwischen dem Touchscreen und den Be- dienelementen im nicht betätigten Zustand zuverlässig vermieden wird und zudem der Abstand zwischen den Bedienelementen in der Ausgangsposition und dem Touchscreen vergrößert wird, wodurch sich der Kapazitätsunterschied zwischen der Ausgangsposition und der Betätigungsposition der Bedienelemente, bei welchem sie am Touchscreen anliegen, erhöht.
Die Tastatur weist vorzugsweise zumindest einen Magneten auf. Der Magnet kann einerseits zum Fixieren der Tastatur am mobilen Endgerät als auch zum Detektieren der Tastatur durch das mobile Endgerät mittels eines Magnetsensors, wie z.B. eines Hall-Sensors, dienen. Die Tastatur kann auch mehrere Magnete aufweisen, die vorzugsweise am Handbereich der Tastatur angeordnet sind.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein mobiles Endgerät, wie z.B. ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, mit einem Touchscreen vorgesehen, das sich dadurch auszeichnet, dass es eine Tastatur gemäß einem oder mehreren der oben erläuterten Aspekte aufweist. Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein mobiles Endgerät, wie z.B. einem Mobiltelefon und insbesondere ein Smartphone mit einem Touchscreen, ein Gehäuse, ein Akkumulator und einen Lautsprecher auf, wobei am Gehäuse elektrische Ladekontakte zum Laden des Akkumulators und zumindest eine Lautsprecheröffnung vorgesehen sind. Der Lautsprecher ist im Gehäuse benachbart zur Lautsprecheröffnung angeordnet. Diese mobilen Endgeräte zeichnet sich dadurch aus, dass die Ladekontakte und die Lautsprecheröffnung zueinander benachbart am Gehäuse angeordnet sind. Eine solche Anordnung der Ladekontakte und der Lautsprecheröffnung erlaubt die Anordnung des mobilen Endgerätes in eine Ladestation derart, dass sowohl die Ladekontakte mit entsprechenden elektrischen Kontakten der Ladestation in Kontakt stehen, als auch die Lautsprecheröffnung kommunizierend mit einem Hohlraum der Ladestation in Verbindung steht. Hierdurch wirkt die Ladestation als Resonanzkörper für das mobile Endgerät, wodurch einerseits die Lautstärke des mobilen Endgerätes verstärkt und andererseits die Klanghöhe der Audiosignale des mobilen Endgerätes herabgesetzt wird. Ein tiefer, lauter Klang ist vor allem für ältere Personen einfacher als ein leiser, hoher Klang zu verstehen. Das mobile Endgerät weist vorzugsweise einen Sensor zum Detektieren, ob die Tastatur am Touchscreen anliegt. Der Sensor kann ein magnetischen Sensor, wie z.B. ein Hall-Sensor, ein Näherungssensor oder ein lichtempfindlicher Sensor sein.
Das mobile Endgerät weist vorzugsweise benachbart zum Touchscreen zwei geradlinige, vorstehende Leisten auf, die insbesondere derart voneinander beabstandet sind, dass die Tastatur mit geringem Spiel dazwischen passt. Diese Leisten dienen einerseits zum Schutz des Touchscreens, denn liegt das mobile Endgerät mit der Seite des Touchscreens auf einer ebenflächigen Unterlage auf, dann stehen nur diese Leisten mit der ebenflächigen Unterlage in Kontakt. Zudem dienen die Leisten zur Fixierung der Position der Tastatur, wenn sie auf dem Touchscreen aufliegt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist das Vorsehen einer Ladestation für ein solches mobiles Endgerät, wobei die Ladestation elektrische Kontaktelemente zum Kontaktieren von Ladekontakten des mobilen Endgerätes aufweist und einen Hohlkörper bildet, der eine Öffnung besitzt, die mit einer Lautsprecheröffnung des mobilen Endgerätes fluchtet, wenn das mobile Endgerät in der Ladestation zum Laden desselben angeordnet ist. Hierdurch werden die oben erläuterten Vorteile des Erhöhens der Lautstärke und des Verringerns der Klanghöhe beim Ausgeben eines Audiosignals mittels des mobilen Endgerä- tes erzielt.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Hülle für ein elektronisches mobiles Gerät, bspw. ein Smartphone, mit einer Tastatur nach einem der oben erläuterten Aspekte. Tastaturen gemäß der Erfindung eignen sich hervorragend für die Verwendung in Hüllen für Smartphones oder ähnliche Geräte. Hüllen dieser Art erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, insbesondere sollen sie das jeweilige Gerät vor äußeren Einflüssen schützen. Mithilfe der Tastatur wird eine weitere Funktion hinzugefügt, nämlich das Bereitstellen einer physischen Tastatur. Eine besonders bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Tastatur wegklappbar ausgebildet ist, sodass der Benutzer die Tastatur einfach und schnell auf den Touchscreen auflegen bzw. wieder vom Touchscreen entfernen kann, um den Touchscreen konventionell lediglich mit den Fingern bedienen zu können.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens, wobei in einem zweiten Schritt die Leitschicht durch Druck, bspw. eines Fingers, auf eine, auf der dem Touchscreen abgewandten Seite der Leitschicht angeord- nete, elektrisch isolierende Isolierschicht mit dem Touchscreen elektrisch in Kontakt gebracht wird, wodurch ein virtuelles Bedienfeld auf dem Touchscreen betätigt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Figur 1 : ein Smartphone mit einer Hülle, welche eine erfindungsgemäße Tastatur integriert ist,
Figur 2: ein Querschnitt durch die Tastatur aus Figur 1 Figur 3: ein Smartphone mit einer weiteren Ausführungsform der Hülle mit einer erfindungsgemäßen Tastatur in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 4: ein Smartphone mit einer weiteren Ausführungsform der Hülle in einer Draufsicht, Figur 5a-5f: ein weiteres Smartphone mit einer erfindungsgemäßen Tastatur in der Draufsicht von oben und von unten und Vierseitenansichten, die jeweils eine der vier Stirnseiten des Smartphones zeigen, und
Figur 6a-6d: die Tastatur des Smartphones aus Figur 5a-5f in der Draufsicht von oben, in der Seitenansicht, in der Draufsicht von unten und im Querschnitt entlang der Linie A-A in Figur 6a.
In Fig. 1 ist eine Tastatur 1 in einer Hülle 2 über einem mobilen Endgerät 3, das im vorliegenden Aus- führungsbeispiel ein Smartphone ist, angeordnet. Die Hülle 2 umfasst ein vorderseitiges flächiges Element 4 und ein rückseitiges flächiges Element 5, welche an der Vorderseite bzw. Rückseite des Smartphones 3 anliegen und über ein scharnierartiges Verbindungselement 6 miteinander verbunden sind. Die Tastatur 1 ist in das vorderseitige Element 4 integriert. Das vorderseitige Element 4 weist weiter eine Ausnehmung 7 auf, welche dazu dient, um ein Sichtfeld auf einen an der Vorderseite des Smart- phones 3 angeordneten Touchscreen 23 bereitzustellen. Die Ausnehmung 7 kann auch mithilfe eines transparenten Materials abgedeckt sein, wofür sich bspw. ein transparentes Polymer eignet. Der Touchscreen erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte vorderseitige Fläche des Smartphones 3, d.h. auch unter die Tastatur 1. Die Tastatur 1 umfasst mehrere, durch Stege 8 voneinander beabstandete, rasterförmig angeordnete Bedienelemente 9 in der Form von Tasten. Mithilfe dieser Bedienelemente 9, welche von einem Benutzer bedient werden können, wird der Touchscreen 23 bedient. Zweckmäßigerweise zeigt der Touchscreen 23 eine der Tastatur 1 entsprechende virtuelle Tastatur an, wenn die Tasten durchsichtig ausgebildet sind. Jedenfalls werden am Touchscreen berührungsempfindliche Bereiche aktiviert, deren Anordnung der Tasten der Tastatur 1 entsprechen. Über den über die Ausnehmung 7 sichtbaren Bereich des Touchscreens 23 können bspw. Rückmeldungen zur Nutzereingabe, bspw. ein mithilfe der Tastatur 1 geschriebener Text angezeigt werden. Das vorderseitige Element 4 der Hülle 2 kann samt der darin integrierten Tastatur 1 mittels des scharnierartigen Verbindungselements 6 seitlich weggeklappt werden, um so den gesamten Touchscreen für eine konventionelle Fingerbedienung des Gerä- tes freizulegen.
In Fig. 2 ist schematisch ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Tastatur 1 , welche als Folientastatur ausgebildet ist, nicht maßstabsgetreu dargestellt, umfassend drei Bedienelemente 9, die durch stegartige Bereiche 8 voneinander getrennt sind. Die Tastatur 1 weist eine Bedienseite 10 und eine Ausführseite 11 auf. Die Bedienseite 10 ist dem Nutzer zugewandt und die Ausführseite 11 dem zu bedienenden Touchscreen 23. Die, von der Bedienseite gesehen, oberste Schicht 12 ist eine kratzre- sistente Schicht, bspw. aus gehärtetem Polymer, welche die darunter liegende Isolierschicht 13 vor physischen Beschädigungen schützt. Die Isolierschicht 13 hat die Aufgabe, die Bedienseite 10 von der Ausführseite 11 elektrisch zu trennen. Unterhalb der Isolierschicht 13 ist zumindest eine Farbschicht 14 angeordnet, welche der farblichen Kennzeichnung der einzelnen Bedienelemente 9 dient/dienen. Unterhalb der Farbschicht(en) 14 ist die elektrisch leitende Leitschicht 15 angeordnet, welche bspw. durch Auftragen einer elektrisch leitfähigen Tinte hergestellt ist. Die Leitschicht 15 ist in Richtung zur Ausführseite 11 hin mit einer Schutzschicht 16, welche bspw. eine transparente UV-Beschichtung ist, abgedeckt, um die Leitschicht 15 zu schützen.
Die mit der Schutzschicht 16 abgedeckte Leitschicht 15 weist einen elektrischen Widerstand zwischen zwei Punkten, die 1 cm voneinander entfernt sind, von etwa 500 Ohm auf. Dieser Widerstand wurde auf der freiliegenden Oberseite der Schutzschicht 16 gemessen.
Die letzte Schicht ist die Rasterschicht 17, welche im Bereich der Bedienelemente 9 Ausnehmungen 18 aufweist. Die Rasterschicht 17 besteht vorzugsweise aus einem Material mit Hafteigenschaften, wie z.B. Gummi, Es kann jedoch auch aus einem anderen Material, wie z.B. aus einem Fleecematerial ausgebildet sein.
Durch das Vorsehen der Isolierschicht 13 ist es möglich, dass die vorliegende Tastatur mit einem beliebigen Körper, wie einen Finger, einen mit einem Handschuh begleiteten Finger oder einem elektrisch geladenen Stab betätigt wird. Durch die Isolierschicht 13 ist die Leitschicht 15 elektrisch von dem betä- tigenden Körper getrennt, so dass immer eine eindeutige Betätigung erzielt wird, unabhängig von der Ausbildung des betätigenden Körpers. Ohne eine solche Isolierschicht 13 würde zum Beispiel beim Betätigen mit einem elektrisch geladenen Körper eine Fehlauslösung, insbesondere mehrfach Auslösung, verursacht werde. Während der Benutzung liegt die Tastatur 1 auf einem Touchscreen mit der Ausführseite auf, d.h. die Rasterschicht 17 liegt direkt auf dem Touchscreen. In diesem Zustand wird der Touchscreen nicht bedient. Die Leitschicht 15 bildet zusammen mit dem Touchscreen eine elektrische Kapazität ähnlich zu einem Plattenkondensator. Soll nunmehr eine Bedienung des Touchscreens 23 stattfinden, so drückt der Benutzer auf der Bedienseite 10 auf eines oder mehrere der Bedienelemente 9. Dadurch wird das Bedienelement 9 in Betätigungsrichtung 19, die in Figur 2 mit einem Pfeil dargestellt ist, verschoben und näher an den Touchscreen herangeführt. Sobald die elektrische Kopplung der Leitschicht 15 mit wenigstens einer Elektrode des Touchscreens stark genug ist, ändert sich die an der Elektrode gemessene Kapazität, was als Bedienung des Touchscreens erkannt wird. Hierbei ist es nicht notwendig, dass das jeweilige Bedienelement 9 mit dem Touchscreen 23 in Kontakt kommt. Es wird die Kapazität- sänderung gemessen, die durch den unterschiedlichen Abstand zwischen der Leitschicht 15 und dem Touchscreen 23 verursacht wird. Anschließend wird der Druck des Nutzers auf das Bedienelement 9 gelöst, sodass sich das Bedienelement 9 entgegen der Pfeilrichtung 19 selbsttätig wieder in seine Ausgangslage verschiebt und die elektrische Kopplung der Leitschicht 15 mit dem Touchscreen beendet wird. In Fig. 3 ist eine zweite Ausführung einer Hülle 2, umfassend eine erfindungsgemäße Tastatur 1 , dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen wie in Fig. 1. Diese Ausführung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführung dadurch, dass das vorderseitige Element 4 im oberen Bereich 20 des Smartphones 3 ausgespart ist, um einen Teil des Touchscreens 23 des Smart- phones 3 dem Benutzer zugänglich zu machen. Weiter ist das scharnierartige Verbindungselement 6 nicht an der längeren Seite des Smartphones 3, sondern an der kürzeren Seite angeordnet.
In Fig. 4 ist eine dritte Ausführung einer Hülle 2, umfassend eine erfindungsgemäße Tastatur 1 , dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen wie in Fig. 1. Diese Ausführung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführung dadurch, dass in dem dargestellten vordersei- tigen Element 4 vier Magnete 21 sowie ein Magnet 22 angeordnet sind. Die Magnete 21 dienen der Befestigung der Hülle 2 an dem Smartphone 3. Die Anwesenheit eines Magneten 22 kann vom Smart- phone 3 detektiert werden, bspw. mithilfe eines nicht dargestellten Hall-Sensors. Dadurch ist es möglich, dass das Smartphone 3 bei Anwesenheit der Hülle 2 automatisch ein Programm ausführt, welches eine der Tastatur 1 entsprechende virtuelle Tastatur auf dem Touchscreen bereitstellt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 5a-6d gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel umfasst als mobiles Endgerät 3 wiederum ein Smartphone an das die Tastatur 1 schwenkbar befestigt ist.
Das Smartphone 3 weist eine Vorderseite 24 auf, in welcher ein Touchscreen 23 vorgesehen ist, der sich im Wesentlichen über ein Großteil der Vorderseite 24 des Smartphones 3 erstreckt. Bei diesem Smartphone 3 gibt es einen oberen Rand 25 und einen unteren Rand 26, die einerseits durch die Anordnung der Tastatur 1 und andererseits durch auf dem Touchscreen 23 darstellbare Bildschirmanzeigen festgelegt sind, die Schriftzeichen enthalten können, welche für einen Benutzer nur Sinn machen, wenn das Smartphone mit dem oberen Rand 25 nach oben ausgerichtet ist. Es ist zwar grundsätzlich möglich die Bildschirmanzeige zu drehen, insbesondere um 90° zu drehen, sodass die Bildschirmanzeigen im Querformat auf dem Touchscreen 23 dargestellt werden, jedoch in der Hochformatdarstellung sind im folgenden Ausführungsbeispiel der obere Rand 25 und der untere Rand 26 festgelegt.
Das Smartphone 3 weist eine obere Stirnseite 27 (Figur 5f), eine untere Stirnseite 28 (Figur 5e), eine rechte Längsstirnseite (Figur 5d), eine linke Längsstirnseite 30 (Figur 5c) und eine Rückseite 31 (Figur 5b) auf. An der oberen Stirnseite 27 ist eine Ein-/Ausschalt-Taste 32, ein Multifunktionsstecker 33 und ein Stecker 34 zum Anschließen von Kopfhörern oder Lautsprechern vorgesehen. Der Multifunktionsstecker 33 ist im folgenden Ausführungsbeispiel als Micro-USB-Stecker ausgebildet und dient sowohl als Steckverbinder zum Anschließen eines Ladekabels als auch eines Datenkabels.
An der rechten Längsstirnseite 29 ist ein Kippschalter 35 vorgesehen, der vor allem zum Einstellen der Lautstärke des Smartphones 3 verwendet wird. An der linken Längsstirnseite 30 sind zwei Drucktasten 36, 37 angeordnet. Die obere Drucktaste 36 wird vorzugsweise zum Betätigen einer Kamera und die untere Drucktaste 37 zum Betätigen einer Lichtquelle verwendet.
Die Rückseite 31 wird zum Großteil von einer lösbaren Abdeckung 38 abgedeckt, die sich im unteren Rand 26 nach oben erstreckt im Bereich oberhalb der lösbaren Abdeckung 38 ist an der Rückseite 31 durch eine starre Abdeckung 29 vorgesehen. Im Bereich der starren Abdeckung 39 befindet sich ein transparentes Fenster 40, hinter welchem eine Lichtquelle 41 und eine Kamera 42 angeordnet sind. Als Lichtquelle 41 wird eine weiße Leuchtdiode verwendet. Im Bereich zwischen der lösbaren Abdeckung 38 und der starren Abdeckung 39 ist eine kreisförmige Drucktaste 43 angeordnet, die als Notruftaste verwendet werden kann.
Im Smartphone 3 befinden sich hinter der lösbaren Abdeckung 3 ein wieder aufladbarer Akkumulator und ein Steckplatz für eine Simkarte. Durch Öffnen der lösbaren Abdeckung 38 sind sowohl der Akkumulator als auch der Steckplatz der Simkarte zugänglich und es können eine Simkarte eingesetzt werden und/oder der Akkumulator ausgetauscht werden.
Im Bereich des unteren Randes 26 befinden sich auf der Rückseite 31 zwei elektrische Kontaktelemen- te 44, welche mit korrespondierenden elektrischen Kontakten einer Ladestation in Kontakt gebracht werden können, um den Akkumulator des Smartphones 3 zu laden. Weiterhin ist im Bereich des unteren Randes 26 eine Öffnung 45 im Gehäuse 46 des Smartphones 3 ausgebildet. Im Smartphone 3 ist ein Lautsprecher benachbart zu der Öffnung 45 angeordnet, sodass die vom Lautsprecher erzeugten Schallwellen ungehindert durch die Öffnung 45 treten können. Diese Öffnung wird deshalb auch im Folgenden als Lautsprecheröffnung 45 bezeichnet. Das vorliegende Ausführungsbeispiel weist eine einzige Lautsprecheröffnung 45 auf. Es können selbstverständlich auch mehrere Lautsprecheröffnungen vorgesehen sein. Die Lautsprecheröffnung 45 ist benachbart zu den elektrischen Kontaktelementen 44 angeordnet, so dass beim Einsetzen des Smartphones in eine Ladestation sowohl die elektrischen Kontaktelemente 44 mit entsprechenden Gegenkontakten in Kontakt treten können als auch die Lautsprecheröffnung 45 in den Hohlraum der Ladestation münden kann, so dass die Ladestation als passiver Klangverstärker wirkt. Die Lautsprecheröffnung 45 muss nicht unmittelbar benachbart zu den Kontaktelementen 44 angeordnet sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet die benachbarte Anordnung der Lautsprecheröffnung 45 und der Kontaktelemente 44, dass diese am gleichen Randbe- reich des mobilen Endgerätes angeordnet sind, so dass beim Einsetzen des mobilen Endgerätes in eine Ladestation sowohl die Lautsprecheröffnung 45 als auch die Kontaktelemente 44 mit der Ladestation in Kontakt stehen. An der rechten Längsstirnseite 29 ist ein Schlitz (nicht gezeigt) eingebracht, der von innen zugänglich ist, wenn die lösbare Abdeckung 38 vom Smartphone 3 entfernt ist. Durch diesen Schlitz kann eine Stiftlasche 47 von innen nach außen eingeschoben werden. Die Stiftlasche 47 ist auf der Innenseite des Gehäuses 46 mit einem entsprechenden Riegel gesichert. Die Stiftlasche 47 dient zum Halten eines Stiftes 48 zum Betätigen des Touchscreens 23. Ein Nutzer des Smartphones 3, der keinen Stift zum Betätigen des Touchscreens 43 benötigt, kann die Stiftlasche 47 einfach entfernen, indem die lösbare Abdeckung 38 vom Smartphone 3 entfernt wird und die Stiftlasche 47 nach innen durch den Schlitz herausgezogen wird.
An der Vorderseite 24 des Smartphones 3 sind im Bereich des unteren Randes 26 benachbart zum Touchscreen 23 drei Drucktasten (nicht dargestellt) angeordnet. Die drei Drucktasten sind in einer Reihe angeordnet, wobei die mittlere Drucktaste die sogenannte„Home-Taste" ist, welche mehrere Funktionen aufweisen kann, wobei in den meisten Zuständen des Smartphones die Betätigung der„Home- Taste" die Anzeige einer Top-Bildschirmanzeige, die auch oftmals als„Home-Bildschirm" bezeichnet wird bewirkt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Tastatur 1 mit einem scharnierartigen Verbindungselement 6 mit der lösbaren Abdeckung 38 fest verbunden. Hierzu ist bspw. Der scharnierartige Verbindungselement 6 mit der lösbaren Abdeckung 38 verschweißt und/oder verklebt. Hierdurch ist die Tastatur 1 einerseits fest mit dem Smartphone 3 verbunden und kann jedoch auch andererseits durch Austauschen der lösbaren Abdeckung 38 mit einer lösbaren Abdeckung, die nicht mit einer solchen Tastatur verbunden ist, vom Smartphone 3 entfernt werden, sodass das Smartphone einem herkömmlichen Smartphone ohne wegklappbarer Tastatur entspricht. Durch die Befestigung der Tastatur an der lösbaren Abdeckung 38 lassen sich auch herkömmliche Smartphones 3 einfach mit einer solchen wegklappbaren Tastatur nachrüsten.
Die Tastatur 1 weist mehrere Bedienelemente 9 auf, Figur (6a, 6c) und ist mehreren Magneten 21 , 21 ähnlich wie das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel versehen.
Die Bedienelemente 9 den in einfacher und in doppelter Größe ausgebildet. Bedienelemente mit ein- facher Größe besitzen eine Breite von etwa knapp 15 mm und eine Höhe von etwa 7 mm. Bedienelemente 9 in doppelter Größe besitzen eine Breite und eine Höhe von etwa knapp 15 mm. Vorzugsweise weisen die Bedienelemente eine Breite von zumindest 8 mm, vorzugsweise zumindest 10 mm und ins- besondere zumindest 12 mm auf. Die Höhe der Bedienelemente beträgt zumindest 4 mm, vorzugsweise zumindest 6 mm und insbesondere zumindest 8 mm bzw. zumindest 10 mm.
Die Tastatur 1 ist als Folientastatur mit einer mehrschichtigen Folie 49, einer Rasterschicht 17 und ei- nem Rahmenraster 50 ausgebildet (Figur 6d). Die Folie 49 weist den in Figur 2 gezeigten Schichtaufbau umfassend die oberste Schicht 12, die Isolierschicht 13, die Farbschicht 14 , die Leitschicht 15, die Schutzschicht 16 auf. Die Rasterschicht 17 ist an der Ausführseite 11 der Tastatur 1 angeordnet und deckt den gesamten Bereich der Tastatur mit Ausnahme des Bereiches der Bedienelemente 9 ab. Die Rasterschicht 17 umschließt jedes einzelne Bedienelement 9, gleichermaßen, ob es ein Bedien- element mit einfacher oder mit doppelter Größe ist. Die Rasterschicht 17 ist aus einem elektrisch isolierenden Material, wie z.B. einem Fleece, Gummi oder einer anderen Kunststoffschicht ausgebildet.
Der gesamte Schichtaufbau der Tastatur kann auch zumindest im Bereich einer oder mehrerer Bedienelemente transparent ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausführungsform werden die Bilder (Pikto- gramme, Ziffern, etc.), die die Bedeutung des jeweiligen Bedienelementes anzeigen, am Touchscreen dargestellt. Eine solche Tastatur kann flexibel für unterschiedliche Sprachen und damit unterschiedliche Schriften eingestellt werden.
Der Rahmenraster 50 befindet sich auf der Bedienseite 10 der Tastatur 1. Der Rahmenraster 50 ist aus einem steifen Material, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff, wie z.B. einem glasfaserverstärkten Kunststoff ausgebildet. Der Rahmenraster 50 umschließt alle Bedienelemente mit doppelter Größe und umschließt die jeweils ein Paar Bedienelemente mit einfacher Größe (Fig. 6a). Der Rahmenraster 50 verleiht der Tastatur 1 ihre mechanische Festigkeit. Der Rahmenraster 50 ist mit Leder überzogen. Es kann jedoch auch ein anderes Material mit schöner Anmutung als Überzug verwendet werden.
Die einzelnen Bedienelemente 9 sind jeweils von einer umlaufenden Sicke 51 begrenzt, die in der Folie 49 ausgebildet ist. Die Sicke 51 ist eine kleine in der Folie 49 ausgeformte Rinne, welche den Rand der Bedienelemente 9 darstellt und zur Versteifung der Bedienelemente 9 dient. Bei steifen Folien 49 ist es nicht notwendig eine Sicke vorzusehen.
Der Rahmenraster 50 weist neben den Ausnehmungen für die Bedienelemente 9 eine weitere Ausnehmung 52 auf, die im Bereich der„Home-Taste" des Smartphones 3 angeordnet ist. Diese Ausnehmung 52 kann jedoch mit einer weichen, biegsamen Schicht, wie z.B. ein Kunstleder abgedeckt sein, so dass die„Home-Taste" zwar von der Tastatur abgedeckt wird, jedoch mittels dieser weichen Schicht bedienbar ist. Diese Ausnehmung, die mit der weichen Schicht abgedeckt sein kann, ist in Figur 6a und 6c mit den Bezugszeichen 52 gekennzeichnet. Das Smartphone 3 weist an seiner Vorderseite 24 entlang der rechten und linken Längsstirnseite 29, 30 und entlang dem oberen Rand 25 einen geringfügig über die restliche Vorderseite 24 vorstehenden Steg 53 auf. Wird das Smartphone 3 mit der Vorderseite 24 auf eine ebenflächige Unterlage gelegt, dann liegt das Smartphone mit dem Steg 53 auf der Unterlage und nicht mit dem Touchscreen auf der Unterlage auf. Hierdurch wird der Touchscreen vor Beschädigung geschützt. Weiterhin entspricht der Abstand der Abschnitte des Steges entlang der Längsstirnseiten etwa der Breite der Tastatur 1 , so dass die einander gegenüberliegend beabstandeten Stege 53 zur Positionierung und Fixierung der Tastatur 1 dienen. Das Smartphone 3 weist Magnete auf, die an den zu den Magneten 21 der Tastatur 1 korrespondierenden Positionen im Smartphone angeordnet sind. Mithilfe dieser Magnete wird die Tastatur auf der Vorderseite 24 des Smartphones 3 fixiert. Im Smartphone 3 ist ein Magnetfeldsensor, insbesondere ein Hall-Sensor, an der Stelle angeordnet, die der Stelle des Magneten 22 der Tastatur 1 entspricht. Das Smartphone 3 kann auch an der Rückseite 31 Magnete aufweisen, die zur Fixierung der Tastatur 1 dienen und mit den Magneten 21 der Tastatur 1 zusammenwirken, wenn die Tastatur 1 auf die Rückseite 31 des Smartphones 3 geklappt ist.
Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen wird als mobiles Endgerät ein Smartphone verwendet. Grundsätzlich ist im Rahmen der Erfindung jedes mobile Endgerät, das ein Touchscreen aufweist, dazu geeignet mit der erfindungsgemäßen Tastatur versehen zu werden, mit welcher Aktionen am Touchscreen ausgelöst werden können.
Das mobile Endgerät 3 weist eine Steuereinrichtung auf, die mit dem Sensor zum Detektieren, ob die Tastatur 1 am Touchscreen 23 anliegt, feststellt, ob die Tastatur 1 auf dem Touchscreen 23 aufliegt. Wird die Tastatur 1 auf dem Touchscreen 23 detektiert, dann schaltet die Steuereinrichtung das mobiles Endgerät 3 in einen Tastaturmodus. Bei nicht-anliegender Tastatur 1 wird das mobiles Endgerät durch die Steuereinrichtung in einen Touchscreenmodus geschaltet. Im Touchscreenmodus liegen am unteren Randbereich des Smartphones drei herkömmliche Drucktasten (OK / HOME / Back) frei (nicht dargestellt).
Im Tastaturmodus werden auf dem Touchscreen 23 vorbestimmte Bereiche des Touchscreens, die jeweils einen der Bedienelemente 9 zugeordnet sind, für Eingaben durch das Bedienelement empfindlich geschaltet. Diesen Bereichen wird jeweils eine Funktion zugeordnet, die beim Betätigen des ent- sprechenden Bedienelementes 9 ausgeführt wird. Zum Beispiel kann diese Funktion das Eingeben einer Ziffer einer Telefonnummer sein. Der Bereich des Touchscreens 23, der außerhalb der Tastatur 1 liegt, wird als Anzeigeeinrichtung verwendet. Im Tastaturmodus werden in den freiliegenden Bereichen des Touchscreens keine Aktionen durch Berühren des Touchscreens ausgeführt. In diesem Bereich sind somit keine Aktionen dem Touchscreen zugeordnet. Durch Berühren dieses freiliegenden Touch- screen-Bereiches können jedoch angezeigte Elemente verschoben oder markiert werden. Eine Aktion, die sich auch auf den Touchscreen angezeigten Elemente beziehen kann, kann jedoch nur durch Betätigen einer der Tasten im Tastaturmodus ausgelöst werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass im Tas- taturmodus keine Fehlauslösungen durch versehentliches Berühren des freiliegendes Bereiches des Touchscreens ausgeführt werden. Im Tastaturmodus kann das mobile Endgerät auf vorbestimmte Grundfunktionen beschränkt sein, wie z.B. Telefonieren, Lesen und/oder Versenden von Kurznachrichten. Hierdurch kann einerseits die Bedienung in Tastaturmodus sehr einfach gehalten werden und andererseits Fehler bei der Bedienung vermieden werden. Zusätzlich können als Grundfunktionen die Anzeige der Temperatur, der Uhrzeit, des Datums, von Statusmeldungen, des Netzes, des Ladezustandes des Akkus und/oder die Darstellung eines Hintergrundbildes vorgesehen sein.
Die einzelnen Bedienelemente 9 bzw. Tasten der Tastatur 1 sind im Vergleich zu herkömmlichen Mobiltelefonen sehr groß. Dies erlaubt auch eine zuverlässige Bedienung der Bedienelemente durch älte- re Personen. Weiterhin ermöglichen die großflächigen Bedienelemente eine entsprechende Beschriftung mit großen Buchstaben und Ziffern, die einfach gelesen werden können. Die großflächigen Bedienelemente bieten somit in der Anwendung erhebliche praktische Vorteile. Andererseits bewirken die großflächigen Bedienelemente mit einer integrierten Leitschicht 15 eine starke Änderung der Kapazität zwischen den Bedienelementen und dem Touchscreen, die einfach und zuverlässig festgestellt werden kann. Diese Tastatur stellt für den Benutzer somit Bedienelemente 9 zur Verfügung, die wie eine mechanische Taste wirken und einen festen Druckpunkt aufweisen, ohne dass die Tastatur selbst an die elektrischen Schaltungen des mobiles Endgerätes direkt gekoppelt ist. Zudem kann die Tastatur 1 mit Fingern, Prothesen, Handschuh tragenden Fingern, nassen Fingern, Stiften oder anderen Gegenständen betätigt werden und ist zuverlässig im Auslösen einer der Bedienelemente zugeordneten Aktion, wobei dies mit einer kapazitiven Messung mittels des Touchscreens 23 detektiert wird.
Im Touchscreenmodus ist das mobiles Endgerät 3 genauso wie andere herkömmliche mobiles Endgeräte mit einem Touchscreen über diesen betätigbar. Das Umschalten zwischen dem Touchscreenmodus und dem Tastaturmodus erfolgt alleine durch Wegklappen bzw. Auflegen der Tastatur 1 auf den Touchscreen 23.
Sowohl in Tastaturmodus als auch in Touchscreenmodus sind eine oder mehrere Top- Bildschirmanzeigen vorgesehen, die auch als Home-Bildschirme bezeichnet werden. Beim Aufrufen einer Anwendung oder einer Aktion in einer beliebigen Bildschirmanzeige wird eine hierzu untergeord- nete Bildschirmanzeige aufgerufen und auf dem Touchscreen dargestellt. In einer jeden untergeordneten Bildschirmanzeige ist eine Zurückfunktion enthalten, bei deren Betätigung die jeweils übergeordnete Bildschirmanzeige aufgerufen wird. Im Touchscreenmodus wird die Zurückfunktion durch ein Touch- Bedienelement dargestellt, das ein berührungsempfindlicher Bereich des Touchscreens 23 ist, in dem ein Schriftzug angezeigt wird, der das Wort„zurück" bedeutet und dem die Aktion des Umschaltens in die übergeordnete Bildschirmanzeige zugeordnet ist. Zusätzlich ist die Zurückfunktion im Touchscreenmodus auch immer mit der unteren rechten Drucktaste ausführbar. Man kann sowohl diese Drucktaste als auch dieses Touch-Bedienelement drücken und kommt zurück. im Tastaturmodus wird die Zurückfunktion durch ein Bedienelement der Tastatur 1 dargestellt, dem ein auf dem Touchscreen angezeigter Schriftzug zugeordnet ist, der das Wort„zurück" bedeutet. Vorzugsweise werden hierzu als Bedienelemente eines der Bedienelemente 9 verwendet, die benachbart zum freiliegenden Bereich des Touchscreens 23 angeordnet sind.
Während des Telefonierens kann zwischen dem Tastaturmodus und dem Touchscreenmodus gewechselt werden, ohne dass das Telefongespräch hierdurch unterbrochen wird.
Weiterhin werden in Tastaturmodus und/oder im Touchscreenmodus beim Anzeigen von mehreren Funktionen diese nach der Wichtigkeit sortiert und die wichtigsten Funktionen werden oben dargestellt. Ein Kriterium für die Wichtigkeit kann auch die Häufigkeit sein, mit welcher ein Nutzer die Funktionen am mobilen Endgerät aufgerufen hat. Vorzugsweise sind in der obersten Zeile die Zurückfunktion und gegebenenfalls ein Suchfeld dargestellt. Wird während des Betriebs einer Applikationssoftware (App) vom Touchscreenmodus auf den Tastaturmodus übergegangen, dann wird der Zustand der Applikationssoftware gespeichert und der weitere Betrieb der Applikationssoftware unterbrochen. In dem freiliegenden Bereich des Touchscreens 23 wird eine Bildschirmanzeige dargestellt, die unabhängig von der Applikationssoftware ist. Benutzer stehen dann nur die Funktionen des Tastaturmodus, insbesondere das Telefonieren und Lesen bzw. Versen- den von Kurznachrichten, zur Verfügung. Wird dann in den Touchscreenmodus zurückgegangen, in den die Tastatur 1 vom Touchscreen 23 entfernt wird, dann schaltet die Steuereinrichtung des Mobiltelefons automatisch in den zuletzt gespeicherten Zustand der Applikationssoftware. Der Betrieb der Applikationssoftware wird fortgesetzt. Dies gilt jedoch nicht, während eines Telefongespräches. Wird während eines Telefongespräches vom Tastaturmodus in den Touchscreenmodus gewechselt, dann wer- den auf den Touchscreen für das Telefonieren sinnvolle Informationen und Aktionen dargestellt. Erst wenn das Telefongespräch beendet ist, wird eine vorher durch Wechseln vom Touchscreenmodus in Tastaturmodus unterbrochene Applikationssoftware weiter betrieben.
Mit diesem Verfahren wird sichergestellt, dass während des Telefonierens keine Fehlfunktionen am mobilen Endgerät ausgeführt werden und ein Nutzer des mobilen Endgerätes jederzeit sehr einfach Zugang zur Telefonfunktion hat, indem das mobile Endgerät durch Auflegen der Tastatur 1 auf den Touchscreen in den Tastaturmodus geschalten werden kann. Dies macht es auch Personen einfach, das mobile Endgerät zu bedienen, auch wenn sie nicht sehr intensive Erfahrung mit Computern oder einem Smartphone haben.
Bezugszeichenliste
1 Tastatur 30 28 Untere Stirnseite
2 Hülle 29 Rechte Längsstirnseite
3 mobiles Endgerät 30 Linke Längsstirnseite
4 Vorderseitiges flächiges Element 31 Rückseite
5 Rückseitiges flächiges Element 32 Ein-/Ausschalter
6 scharnierartiges Verbindungselement 35 33 Multifunktionsstecker
7 Ausnehmung 34 Stecker
8 Steg 35 Kippschalter
9 Bedienelement 36 Drucktaste
10 Bedienseite 37 Drucktaste
11 Ausführseite 40 38 Lösbare Abdeckung
12 Oberste Schicht 39 Starre Abdeckung
13 Isolierschicht 40 Fenster
14 Farbschicht 41 Lichtquelle
15 Leitschicht 42 Kamera
16 Schutzschicht 45 43 Drucktaste
17 Rasterschicht 44 Elektrisches Kontaktelement
18 Ausnehmung 45 Lautsprecheröffnung
19 Pfeil 46 Gehäuse
20 Oberbereich 47 Stiftlasche
21 Magnet 50 48 Stift
22 Magnet 49 Folie
23 Touchscreen 50 Rahmenraster
24 Vorderseite 51 Sicke
25 Oberer Rand 52 Ausnehmung
26 Unterer Rand 55 53 Steg
27 Obere Stirnseite

Claims

Patentansprüche
Folientastatur zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens, umfassend mehrere Bedienelemente, welche eine Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an einen Touchscreen aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind, wobei die Bedienelemente eine elektrisch leitende Leitschicht (15) umfassen und eine Isolierschicht (13) auf der der Bedienseite (10) zugewandten Seite der Leitschicht (15) angeordnet ist.
Folientastatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Ausführseite (11 ) zugewandten Seite der Leitschicht (15) eine Schutzschicht (16), bevorzugt eine transparente UV-Beschichtung, angeordnet ist.
Folientastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschicht (15) durch eine elektrisch leitende Tinte ausgebildet ist.
Folientastatur nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Bedienelemente (9), bevorzugt alle, eine gemeinsame Leitschicht (15) aufweisen.
Folientastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leitschicht (15) und der Isolierschicht (13) zumindest eine Farbschicht (14) angeordnet ist.
Folientastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (13) im Wesentlichen aus PET besteht.
Folientastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (13) durch eine kratzfeste Schicht, bspw. aus gehärtetem Polymer, auf der der Bedienseite (10) zugewandten Seite zumindest teilweise abgedeckt ist.
Tastatur zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens eines mobilen Endgerätes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend mehrere Bedienelemente, welche eine Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an einen Touchscreen aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (1 ) mit einem lösbaren Gehäuseteils, insbesondere einer Abdeckung für ein Batteriefach, des mobilen Endgerätes verbunden ist.
Tastatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem lösbaren Gehäuseteils und der Tastatur als flexibler Gelenkabschnitt ausgebildet ist.
Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (1 ) auf der Ausführseite zumindest bereichsweise an der Oberfläche eine Haftschicht, wie z.B. eine Gummischicht, aufweist.
Tastatur zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens eines mobilen Endgerätes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend mehrere Bedienelemente, welche eine Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an den Touchscreen aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (9) der Tastatur (1 ) aus einer ausgehärteten Polymerschicht und in der Draufsicht im wesentliche rechteckförmig ausgebildet sind und im Querschnitt eine etwa domförmig gewölbte Form aufweisen, wobei die Bedienelemente eine umlaufende Sicke aufweisen, und/oder die Polymerschicht mit einem steifen Rasterrahmen verbunden ist.
Tastatur nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rasterrahmen eine oder mehrere Gruppen von Bedienelementen umschließt.
Tastatur nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasterrahmen aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
Tastatur zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens eines mobilen Endgerätes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend mehrere Bedienelemente, welche eine Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an den Touchscreen aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (9) der Tastatur (1 ) aus einer ausgehärteten Polymerschicht ausgebildet sind und im Querschnitt eine etwa domförmig gewölbte Form aufweisen, wobei auf der der Ausführseite (1 1 ) zugewandten Seite eine nicht leitende Rasterschicht (17), welche in den Bereichen der Bedienelemente (9) ausgespart ist, angeordnet ist.
15. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur zumindest einen Magneten (21 , 22) umfasst.
16. Tastatur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur mehrere Magneten (21 , 22) aufweist, die vorzugsweise am Randbereich der Tastatur angeordnet sind.
17. Hülle für ein mobiles Endgerät, bspw. ein Mobiltelephon, mit einem Touchscreen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Tastatur (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist.
18. Mobiles Endgerät, bspw. ein Mobiltelephon, mit einem Touchscreen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Tastatur (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist.
19. Mobiles Endgerät, bspw. ein Mobiltelefon, mit einem Touchscreen, insbesondere nach Anspruch 18, mit einem Gehäuse, einem Akkumulator und einem Lautsprecher, wobei am Gehäuse elektrische Ladekontakte zum Laden des Akkumulators und zumindest eine Lautsprecheröffnung vorgesehen sind, wobei der Lautsprecher im Gehäuse benachbart zur Lautsprecheröff- nung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladekontakte und die Lautsprecheröffnung an einem selben Randbereich des Gehäuses (46) angeordnet sind.
20. Mobiles Endgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät einen Sensor zum Detektieren, ob die Tastatur am Touchscreen anliegt, aufweist.
21. Mobiles Endgerät, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein magnetischer Sensor, ein Näherungssensor oder eine lichtempfindlicher Sensor ist.
22. Mobiles Endgerät nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Steuerein- richtung aufweist, welche mit dem Sensor zum Detektieren, ob die Tastatur am Touchscreen anliegt, verbunden ist und bei am Touchscreen anliegender Tastatur das mobile Endgerät in einen Tastaturmodus und bei nicht-anliegender Tastatur in einen Touchscreenmodus schaltet.
23. Mobiles Endgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Tastaturmodus auf dem Touchscreen vorbestimmte Bereiche für eine Eingabe empfindlich geschaltet sind, die jeweils einem der Bedienelemente zugeordnet sind.
24. Mobiles Endgerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Tastaturmodus auf dem Touchscreen Bereiche, die nicht von der Tastatur bedeckt sind, für Eingaben begrenzt empfindlich geschaltet sind.
25. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Tastaturmodus nur vorbestimmte Grundfunktionen des mobilen Endgerätes, wie z.B. Telefonieren und/oder Lesen und Versenden von Kurznachrichten, freigeschaltet sind.
26. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es sowohl für den Tastaturmodus als auch für den Touchscreenmodus ein oder mehrere Top- Bildschirmanzeigen gibt, wobei beim Aufrufen einer Anwendung oder einer Aktion in einer beliebigen Bildschirmanzeige eine hierzu untergeordnete Bildschirmanzeige aufgerufen und dargestellt wird, wobei in einer jeden untergeordneten Bildschirmanzeige ein Zurückfunktion enthal- ten ist, bei deren Betätigung die jeweils übergeordnete Bildschirmanzeige aufgerufen wird.
27. Mobiles Endgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Touchscreenmodus die Zurückfunktion durch ein Touch-Bedienelement dargestellt wird, das einen berührungsempfindlichen Bereich aufweist, in dem ein Schriftzug angezeigt wird, der das Wort„zurück" bedeutet, und im Tastaturmodus die Zurückfunktion durch ein Bedienelement der Tastatur dargestellt wird, dem ein auf dem Touchscreen angezeigter Schriftzug zugeordnet ist, der das Wort„zurück" bedeutet.
28. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass be- nachbart zum Touchscreen zwei geradlinige, vorstehende Leisten angeordnet sind, die vorzugsweise derart voneinander beabstandet sind, dass die Tastatur mit geringem Spiel dazwischen passt.
29. Ladestation für ein mobiles Endgerät, umfassend elektrische Kontaktelemente zum Kontaktie- ren von Ladekontakten eines mobilen Endgerätes, dadurch gekennzeichnet, die Ladestation einen Hohlkörper bildet, der eine Öffnung aufweist, die mit einer Lautsprecheröffnung eines mobilen Endgerätes fluchtet, wenn dieses in der Ladestation zum Laden desselben angeordnet ist.
30. Verfahren zur Bedienung eines kapazitiven Touchscreens, wobei in einem ersten Schritt eine elektrisch leitende Leitschicht einer Tastatur von einem Touchscreen elektrisch beabstandet angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt die Leitschicht durch Druck, bspw. eines Fingers, auf eine, auf der dem Touchscreen abgewandten Seite der Leitschicht angeordnete, elektrisch isolierende Isolierschicht mit dem Touchscreen elektrisch in Kontakt gebracht wird, wodurch ein virtuelles Bedienfeld auf dem Touchscreen betätigt wird.
PCT/EP2016/000037 2015-01-12 2016-01-12 Folientastatur, hülle und mobiles endgerät mit einer solchen folientastatur sowie ladestation für ein mobiles endgerät WO2016113128A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680005490.1A CN107209616B (zh) 2015-01-12 2016-01-12 薄膜键盘、保护套、移动终端设备和充电器
EP16705726.4A EP3245575A1 (de) 2015-01-12 2016-01-12 Folientastatur, hülle und mobiles endgerät mit einer solchen folientastatur sowie ladestation für ein mobiles endgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100344.9A DE102015100344A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Tastatur, Hülle und mobiles Endgerät mit einer solchen Tastatur sowie Ladestation für ein mobiles Endgerät
DE102015100344.9 2015-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113128A1 true WO2016113128A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=55405294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000037 WO2016113128A1 (de) 2015-01-12 2016-01-12 Folientastatur, hülle und mobiles endgerät mit einer solchen folientastatur sowie ladestation für ein mobiles endgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3245575A1 (de)
CN (1) CN107209616B (de)
DE (1) DE102015100344A1 (de)
WO (1) WO2016113128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517152B1 (de) * 2015-02-24 2019-01-15 Emporia Telecom Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes, Applikation für ein mobiles Endgerät sowie mobiles Endgerät
DE202018100371U1 (de) 2018-01-23 2019-04-24 Emporia Telecom Gmbh & Co Kg Stifthalter für Mobiltelefone, Stift, Abdeckung und Halterung für ein Mobiltelefon

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102639A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Emporia Telecom Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes, Applikation für ein mobiles Endgerät sowie mobiles Endgerät
CN109350962A (zh) * 2018-10-08 2019-02-19 业成科技(成都)有限公司 触控装置
EP3680748A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Smartphone-gehäuseabdeckung mit tastatur
CN112202437A (zh) * 2020-09-14 2021-01-08 青岛日高光电科技有限公司 一种触摸式复合镍标面板
DE102021128470B4 (de) * 2021-11-02 2024-02-29 GRAF-SYTECO GmbH & Co.KG Bedienkonsole

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133745A (en) * 1983-01-21 1984-08-01 Laitram Corp Increasing keyboard functions by depressing a plurality of keys simultaneously
US20020054030A1 (en) 1998-01-07 2002-05-09 Murphy Paul Anthony Touch screen overlay apparatus
WO2008142426A2 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 O2 (Uk) Limited Mobile telecommunications device, and accessory for a mobile telecommunications device
US20100156837A1 (en) * 2005-08-01 2010-06-24 Wai-Lin Maw Virtual keypad input device
US20100238119A1 (en) 2009-03-18 2010-09-23 Zivthan Dubrovsky Touchscreen Keyboard Overlay
US20110006992A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Cha Yongduk Mobile terminal
US20110181514A1 (en) 2009-12-14 2011-07-28 Hassan Aboulhosn Touch keypad for touch screen devices
US20110241990A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Delta Electronics, Inc. Projection apparatus and location method for determining a position of a light point on a projection image
US20110267274A1 (en) 2009-01-13 2011-11-03 Igal Shusteri Keypad
US8206047B1 (en) 2011-06-24 2012-06-26 TouchFire, Inc. Keyboard overlay for optimal touch typing on a proximity-based touch screen
CN102736787A (zh) * 2011-04-08 2012-10-17 陈正刚 触碰面板的输入辅助装置
US8325150B1 (en) 2011-01-18 2012-12-04 Sprint Communications Company L.P. Integrated overlay system for mobile devices
US20130083257A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Television and electronic apparatus
US20130234734A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Sony Corporation Sensor unit, input device, and electronic apparatus
US20130335327A1 (en) 2012-06-13 2013-12-19 Solomatrix, Inc. Keyboard appliance for touchscreen
US20140160064A1 (en) * 2008-01-04 2014-06-12 Tactus Technology, Inc User interface and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201241688A (en) * 2011-04-08 2012-10-16 zheng-gang Chen Input assisting device of touch panel
CN103576864A (zh) * 2012-07-20 2014-02-12 贺征东 一种触摸屏虚拟键盘辅助装置和方法

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133745A (en) * 1983-01-21 1984-08-01 Laitram Corp Increasing keyboard functions by depressing a plurality of keys simultaneously
US20020054030A1 (en) 1998-01-07 2002-05-09 Murphy Paul Anthony Touch screen overlay apparatus
US20100156837A1 (en) * 2005-08-01 2010-06-24 Wai-Lin Maw Virtual keypad input device
WO2008142426A2 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 O2 (Uk) Limited Mobile telecommunications device, and accessory for a mobile telecommunications device
US20140160064A1 (en) * 2008-01-04 2014-06-12 Tactus Technology, Inc User interface and methods
US20110267274A1 (en) 2009-01-13 2011-11-03 Igal Shusteri Keypad
US20100238119A1 (en) 2009-03-18 2010-09-23 Zivthan Dubrovsky Touchscreen Keyboard Overlay
US20110006992A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Cha Yongduk Mobile terminal
US20110181514A1 (en) 2009-12-14 2011-07-28 Hassan Aboulhosn Touch keypad for touch screen devices
US20110241990A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Delta Electronics, Inc. Projection apparatus and location method for determining a position of a light point on a projection image
US8325150B1 (en) 2011-01-18 2012-12-04 Sprint Communications Company L.P. Integrated overlay system for mobile devices
CN102736787A (zh) * 2011-04-08 2012-10-17 陈正刚 触碰面板的输入辅助装置
US8206047B1 (en) 2011-06-24 2012-06-26 TouchFire, Inc. Keyboard overlay for optimal touch typing on a proximity-based touch screen
US20130083257A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Television and electronic apparatus
US20130234734A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Sony Corporation Sensor unit, input device, and electronic apparatus
US20130335327A1 (en) 2012-06-13 2013-12-19 Solomatrix, Inc. Keyboard appliance for touchscreen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAVID CHANDLER: "A new approach to scratch resistance | MIT News", 17 August 2011 (2011-08-17), XP055266058, Retrieved from the Internet <URL:http://news.mit.edu/2011/scratch-resistance-0817> [retrieved on 20160415] *
PINAR KURKCU: "An experimental investigation of the scratch behaviour of polymers - 2: Influence of hard or soft fillers", 1 April 2014 (2014-04-01), pages 277 - 290, XP055266060, Retrieved from the Internet <URL:http://ac.els-cdn.com/S0043164814000829/1-s2.0-S0043164814000829-main.pdf?_tid=a48c93d0-031b-11e6-8842-00000aab0f26&acdnat=1460732974_0b7d024b5da343c4632ca1d29771d048> [retrieved on 20160415], DOI: 10.1016/j.wear.2014.03.011 *
R. DANG ET AL.: "Synthesis and Self-Assembly of Large-Area Cu Nanosheets and Their Application as an Aqueous Conductive Ink on Flexible Electronics", ACS APPL, MATER. INTERFACES, vol. 6, no. 1, 6 December 2013 (2013-12-06), pages 622 - 629
RUI DANG: "Synthesis and Self-Assembly of Large-Area Cu Nanosheets and Their Application as an Aqueous Conductive Ink on Flexible Electronics", 6 December 2013 (2013-12-06), XP055265998, Retrieved from the Internet <URL:http://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/am404708z> [retrieved on 20160415], DOI: 10.1021/am404708z *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517152B1 (de) * 2015-02-24 2019-01-15 Emporia Telecom Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes, Applikation für ein mobiles Endgerät sowie mobiles Endgerät
AT517152A3 (de) * 2015-02-24 2019-01-15 Emporia Telecom Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes, Applikation für ein mobiles Endgerät sowie mobiles Endgerät
DE202018100371U1 (de) 2018-01-23 2019-04-24 Emporia Telecom Gmbh & Co Kg Stifthalter für Mobiltelefone, Stift, Abdeckung und Halterung für ein Mobiltelefon
WO2019145295A1 (de) 2018-01-23 2019-08-01 Emporia Telecom Gmbh & Co. Kg Stifthalter für mobiltelefone, stift, abdeckung und halterung für ein mobiltelefon

Also Published As

Publication number Publication date
CN107209616B (zh) 2021-05-11
CN107209616A (zh) 2017-09-26
EP3245575A1 (de) 2017-11-22
DE102015100344A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016113128A1 (de) Folientastatur, hülle und mobiles endgerät mit einer solchen folientastatur sowie ladestation für ein mobiles endgerät
DE60114540T2 (de) Doppelseitige Tastatur mit zwei Schaltmatten und einer Aktivierungsmatte
DE60027515T2 (de) Elektronisches Gerät
DE60314840T2 (de) Doppelseitige tastatur zur verwendung in einem elektronischen gerät
DE60102890T2 (de) Elektronische vorrichtung mit beweglichem tastenfeld
DE102008008671B4 (de) Abdeckung für ein mobiles Endgerät und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE102015120174B4 (de) Als kapazitiver Sensor ausgebildete Stabilisierungsfolie
DE202013012673U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102016118982A1 (de) Schaltgerät und Elektronikvorrichtung
EP2067257B1 (de) Eingabeeinheit für elektrotechnische geräte
DE102007056829B4 (de) Mobiles Endgerät
WO2012117046A1 (de) Eingabeelement zur bedienung eines berührungsbildschirms
DE112004002136B4 (de) Schaltervorrichtung für flexibles Material
WO2001008381A1 (de) Gehäuseoberschale für geräte mit integrierter tastatur und display
DE202010011300U1 (de) Tastenschalterkonstruktion
DE202007017430U1 (de) In-Mould-Touchmodul
EP3078046B1 (de) Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten
DE10350252A1 (de) Kombination aus Touchscreen und Membranschalter
CN203812774U (zh) 带棘爪弹簧的片材及开关装置
DE202010018592U1 (de) Tastatur und elektronische Vorrichtung, die diese verwendet
DE102010053301A1 (de) Bedienvorrichtung mit transparenten Haptikmitteln und Fahrzeug mit einer solchen Bedienvorrichtung
DE102017106207A1 (de) Rasterplatte
WO2003103256A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit eingabemöglichkeit
DE10112673A1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik mit abnahmbarem Bedienteil
DE102021118445A1 (de) System zur Steuerung elektronischer Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16705726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016705726

Country of ref document: EP