DE202013012673U1 - Mobiles Endgerät - Google Patents

Mobiles Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202013012673U1
DE202013012673U1 DE202013012673.6U DE202013012673U DE202013012673U1 DE 202013012673 U1 DE202013012673 U1 DE 202013012673U1 DE 202013012673 U DE202013012673 U DE 202013012673U DE 202013012673 U1 DE202013012673 U1 DE 202013012673U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile terminal
touch
input unit
disposed
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012673.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202013012673U1 publication Critical patent/DE202013012673U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1671Special purpose buttons or auxiliary keyboards, e.g. retractable mini keypads, keypads or buttons that remain accessible at closed laptop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • H04M1/236Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof including keys on side or rear faces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0262Details of the structure or mounting of specific components for a battery compartment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0277Details of the structure or mounting of specific components for a printed circuit board assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/38Displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Mobiles Endgerät, das aufweist:einen stabartigen Endgerätkörper mit einer Vorderseite und einer Rückseite;ein Mobilfunkkommunikationsmodul (112) zum Übertragen und Empfangen eines drahtlosen Signals;einen Berührungsbildschirm, der auf der Vorderseite des stabartigen Endgerätekörpers angeordnet ist, wobei der Berührungsbildschirm ein Anzeigemodul (151) zum Anzeigen von Information und einen vorderen Berührungssensor aufweist zum Abtasten einer vorderen Berührungseingabe;eine in dem stabartigen Endgerätkörper angeordnete Batterie;eine Abdeckung (204), die auf der Rückseite des stabartigen Endgerätekörpers angeordnet ist und die Batterie abdeckt, wobei die Abdeckung ein erstes Durchgangsloch und ein zweites Durchgangsloch hat;eine vordere Kamera (221), die an der Vorderseite des stabartigen Endgerätekörpers angeordnet ist;eine hintere Kamera (221'), die in dem ersten Durchgangsloch der Abdeckung an der Rückseite des stabartigen Endgerätekörpers angeordnet ist;eine hintere Eingabeeinheit (232), die an der Rückseite des stabartigen Endgerätekörpers angeordnet ist, wobei die hintere Eingabeeinheit ein Tastenelement (233), das an dem zweiten Durchgangsloch der Abdeckung angeordnet ist, und einen hinteren Berührungssensor (235 oder 355) aufweist zum Abtasten einer auf das Tastenelement aufgebrachten hinteren Berührungseingabe;einen oder mehrere Prozessoren (180); undeinen Speicher (160) zum Speichern einer oder mehrerer von den Prozessoren auszuführender Programme;wobei die Vorderseite des stabartigen Endgerätekörpers frei von irgendwelchen Bedientasten zum Eingeben eines Steuerbefehls mit Ausnahme des Berührungsbildschirms ist;wobei eine Position der hinteren Eingabeeinheit (232) mit einer Position des Berührungsbildschirms überlappt und lateral zwischen der hinteren Kamera (221') und der Batterie angeordnet ist; undwobei als Antwort auf das Empfangen einer hinteren Berührungseingabe über die hintere Eingabeeinheit (232) der/die eine oder mehreren Prozessor(en) die hintere Berührungseingabe als einen Steuerbefehl für verschiedene Funktionen gemäß über den Berührungsbildschirm ausgegebener Information verarbeitet bzw. verarbeiten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Spezifikation betrifft ein mobiles Endgerät mit einer Benutzereingabeeinheit, die fähig ist, einen Steuerbefehl zu empfangen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Endgeräte können gemäß ihrer Mobilität in mobile/tragbare Endgeräte und ortsfeste Endgeräte unterteilt werden. Ebenso können die mobilen Endgeräte demgemäß, ob sie direkt von einem Benutzer tragbar sind, in ein in der Hand gehaltenes Endgerät und ein fahrzeugmontiertes Endgerät klassifiziert werden.
  • Während es multifunktional wird, kann zugelassen werden, dass das mobile Endgerät Standbilder oder Bewegtbilder aufnimmt, Musik- oder Videodateien abspielt, Spiele spielt, Rundfunksendungen und Ähnliches empfängt, um als ein MultimediaAbspielgerät implementiert zu werden.
  • Verschiedene neue Versuche wurden per Hardware oder Software unternommen, um derartige komplizierte Funktionen zu implementieren. Zum Beispiel wird eine Benutzerschnittstellenumgebung bereitgestellt, damit Benutzer Funktionen leicht und bequem abrufen oder auswählen.
  • Da das mobile Endgerät außerdem als ein persönliches Eigentum zum Ausdrücken seiner eigenen Persönlichkeit betrachtet wird, sind vielfältige Designformen erforderlich. Die Designformen umfassen strukturelle Änderungen und Verbesserungen für den Benutzer, um das mobile Endgerät bequemer nutzen zu können. Als eine der strukturellen Änderungen und Verbesserungen kann eine Bedieneinheit berücksichtigt werden.
  • Zum Beispiel wird eine Bedieneinheit als eine Art von Berührungsbildschirm konfiguriert oder getrennt als andere Arten bereitgestellt, um eine Benutzereingabe zu empfangen. Der Berührungsbildschirm hat jedoch ein Problem, dass ein Ziel, das bedient wird, von einem Finger oder einem Taststift verdeckt wird. Um das Problem zu lindern, wird eine Bedieneinheit getrennt auf einer vorderen oder seitlichen Oberfläche des Endgeräts angeordnet, aber dies kann ein schlankes und einfaches Design des Endgeräts vermasseln. Daher kann ein Eingabeverfahren mit einer neuen Struktur zur Überwindung des Problems überlegt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist ein Aspekt der detaillierten Beschreibung, ein mobiles Endgerät bereitzustellen, das eine neue Art von Benutzereingabe verschieden zu der verwandten Technik ermöglicht.
  • Ein anderer Aspekt der detaillierten Beschreibung ist, ein mobiles Endgerät bereitzustellen, das fähig ist, die Anzahl von Bedieneinheiten, die nach außerhalb des Endgeräts freiliegen, zu minimieren, wobei verhindert wird, dass die Bedieneinheiten einen Berührungsbildschirm verdecken.
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen und gemäß dem Zweck dieser Spezifikation, wie er hier ausgeführt und ausführlich beschrieben wird, wird ein mobiles Endgerät bereitgestellt, das einen Endgerätkörper mit einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche, ein Anzeigemodul, das auf der vorderen Oberfläche angeordnet ist und konfiguriert ist, um visuelle Informationen anzuzeigen, und eine hintere Eingabeeinheit, die auf der hinteren Oberfläche angeordnet ist und konfiguriert ist, um eine Eingabe eines Steuerbefehls abzutasten, umfasst. Die hintere Eingabeeinheit kann ein Tastenelement, das außen auf der hinteren Oberfläche angeordnet ist, eine erste Abtasteinheit, die angeordnet ist, um das Tastenelement zu überlappen und konfiguriert ist, um eine Druckeingabe, die auf das Tastenelement angewendet wird, abzutasten, und eine zweite Abtasteinheit, die angeordnet ist, um das Tastenelement zu überlappen, und konfiguriert ist, um eine auf das Tastenelement angewendete Berührungseingabe abzutasten, umfassen.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird ein mobiles Endgerät bereitgestellt, das einen Endgerätkörper mit einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche, eine hintere Eingabeeinheit, die auf der hinteren Oberfläche angeordnet ist und konfiguriert ist, um eine Eingabe eines Steuerbefehls abzutasten, eine Steuerung, die konfiguriert ist, um eine Eingabebedienung, die auf die hintere Eingabeeinheit angewendet wird, als einen Steuerbefehl für eine gemäß einer Betriebsart des Endgeräts unterschiedliche Funktion zu verarbeiten, und ein Anzeigemodul, das auf der vorderen Oberfläche angeordnet ist und konfiguriert ist, um visuelle Informationen anzuzeigen, umfasst. Das Anzeigemodul kann Informationen ausgeben, die eine Funktion angeben, die zu einem Steuerbefehl gehört, der von der hinteren Eingabeeinheit empfangen wird.
  • Ferner wird der Anwendbarkeitsbereich der vorliegenden Anmeldung aus der hier nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung deutlicher. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, lediglich zur Veranschaulichung angegeben werden, da für Fachleute der Technik aus der detaillierten Beschreibung vielfältige Änderungen und Modifikationen innerhalb des Geists und Schutzbereichs der Erfindung offensichtlich werden.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen, die aufgenommen sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und die eingearbeitet sind und einen Teil dieser Spezifikation bilden, stellen beispielhafte Ausführungsformen dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
  • In den Zeichnungen:
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines mobilen Endgeräts gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • 2A bis 2C sind konzeptionelle Ansichten, die Betriebe zeigen, die gemäß der vorliegenden Offenbarung implementiert sind;
    • 3A ist eine vordere Perspektivansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 3B ist eine hintere Perspektivansicht des in 3A gezeigten mobilen Endgeräts;
    • 4 ist eine zerlegte Ansicht des mobilen Endgeräts von 3B;
    • 5 ist eine detaillierte zerlegte Ansicht einer hinteren Eingabeeinheit von 4;
    • 6 ist eine entlang der Linie VI-VI von 3B genommene Schnittansicht;
    • 7 ist eine Schnittansicht einer hinteren Eingabeeinheit gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform; und
    • 8A bis 14B sind konzeptionelle Ansichten, die Betriebe zeigen, die in dem Endgerät von 3B gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform implementiert sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Hier nachstehend wird ein mobiles Endgerät, das zu der vorliegenden Offenbarung gehört, unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detaillierter beschrieben. Hier nachstehend werden die Endungen „Modul“ und „Einheit“ oder „Abschnitt“ für Komponenten, die hier in der Beschreibung verwendet werden, lediglich zur Erleichterung der Aufbereitung dieser Spezifikation bereitgestellt, und ihnen wird daher keine spezifische Bedeutung oder Funktion zugesprochen.
  • Ein hier offenbartes mobiles Endgerät kann einen Laptopcomputer, einen Tablet-PC, ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein digitales Rundfunkendgerät, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), ein tragbares Multimediaabspielgerät (PMP), ein Navigationsgerät und Ähnliche umfassen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines mobilen Endgeräts gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Das mobile Endgerät 100 kann eine drahtlose Kommunikationseinheit 110, eine Audio/Video- (A/V-) Eingabeeinheit 120, eine Benutzereingabeeinheit 130, eine Abtasteinheit 140, eine Ausgabeeinheit 150, einen Speicher 160, eine Schnittstelleneinheit 170, eine Steuerung 180, eine Stromversorgungseinheit 190 und Ähnliche umfassen. Jedoch sind nicht alle der Elemente, wie in 1 dargestellt, notwendigerweise erforderlich, und das mobile Endgerät kann mit einer größeren oder kleineren Anzahl von Elementen als den dargestellten Elementen implementiert werden.
  • Hier nachstehend werden die Bestandteilelemente der Reihe nach beschrieben.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 umfasst typischerweise ein oder mehrere Elemente, die eine Funkkommunikation zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem drahtlosen Kommunikationssystem zulassen oder eine Funkkommunikation zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem Netzwerk, in dem sich das mobile Endgerät 100 befindet, zulassen. Zum Beispiel kann die drahtlose Kommunikationseinheit 110 ein Rundfunkempfangsmodul 111, ein Mobilkommunikationsmodul 112, ein drahtloses Internetmodul 113, ein kurzreichweitiges Kommunikationsmodul 114, ein Standortinformationsmodul 115 und Ähnliches umfassen.
  • Das Rundfunkempfangsmodul 111 empfängt über einen Rundfunkkanal Rundfunksignale und/oder mit Rundfunk verbundene Informationen von einem externen Rundfunkverwaltungsserver.
  • Der Rundfunkkanal kann einen Satellitenkanal und/oder einen terrestrischen Kanal umfassen. Der Rundfunkverwaltungsserver kann einen Server bedeuten, der ein Rundfunksignal und/oder mit Rundfunk verbundene Informationen erzeugt und überträgt, oder einen Server, der ein früher erzeugtes Rundfunksignal und/oder mit Rundfunk verbundene Informationen empfängt und an das mobile Endgerät 100 überträgt. Das Rundfunksignal kann ein TV-Rundfunksignal, ein Radio-Rundfunksignal und ein Datenrundfunksignal ebenso wie ein Rundfunksignal in einer Form, in der ein Datenrundfunksignal mit dem TV- oder Radio-Rundfunksignal gekoppelt ist, umfassen.
  • Die mit Rundfunk verbundenen Informationen können Informationen bezüglich eines Rundfunkkanals, eines Rundfunkprogramms, eines Rundfunkdienstanbieters und Ähnliches bedeuten. Die mit Rundfunk verbundenen Informationen können auch durch ein Mobilfunkkommunikationsnetz bereitgestellt werden, und in diesem Fall können die mit Rundfunk verbundenen Informationen durch das Mobilfunkkommunikationsmodul 112 empfangen werden.
  • Die mit Rundfunk verbundenen Informationen können in verschiedenen Formen vorhanden sein. Zum Beispiel können sie in der Form einer elektronischen Programmführung (EPG) des digitalen Multimediarundfunks (DMB), einer elektronischen Dienstführung (ESG) des digitalen Video-Rundfunk-Handgeräts (DVB-H) und Ähnlichem vorhanden sein.
  • Das Rundfunkempfangsmodul 111 kann unter Verwendung verschiedener Arten von Rundfunksystemen ein Rundfunksignal empfangen. Insbesondere kann das Rundfunkempfangsmodul 111 unter Verwendung eines digitalen Rundfunksystems, wie etwa digitalem Multimedia-Rundfunk mit terrestrischer Übertragung (DMB-T), digitalem Multimedia-Rundfunk mit Satellitenübertragung (DMB-S), Media Forward Link Only (MediaFLO), digitalem Video-Rundfunk für Handgeräte, integrierten digitalen Rundfunkdiensten mit terrestrischer Übertragung (ISDB-T) und Ähnlicher, ein digitales Rundfunksignal empfangen. Das Rundfunkempfangsmodul 111 kann natürlich derart konfiguriert sein, dass es für jedes Rundfunksystem, das ein Rundfunksignal bereitstellt, ebenso wie die vorstehend erwähnten digitalen Rundfunksysteme geeignet ist.
  • Rundfunksignale und/oder mit Rundfunk verbundene Informationen, die über das Rundfunkempfangsmodul 111 empfangen werden, können in einer geeigneten Vorrichtung, wie etwa einem Speicher 160, gespeichert werden.
  • Das Mobilfunkkommunikationsmodul 112 überträgt ein Rundfunksignal an wenigstens eine Basisstation, ein externes Endgerät oder einen Server über ein Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk und/oder empfängt es von diesen. In dieser beispielhaften Ausführungsform kann das Funksignal gemäß der Text- und/oder Multimedianachrichtenübertragung und/oder des Empfangs ein Sprachanrufsignal, ein Videoanrufsignal und/oder verschiedene Arten von Daten umfassen.
  • Das drahtlose Internetmodul 113 ist ein Modul zur Unterstützung von drahtlosem Internetzugang. Das drahtlose Internetmodul 113 kann eingebaut sein oder extern an dem mobilen Endgerät 100 installiert sein. In dieser beispielhaften Ausführungsform kann das drahtlose Internetmodul 113 eine drahtlose Internetzugangstechnik verwenden, die ein drahtloses LAN (WLAN), Wi-Fi, drahtloses Breitband (Wibro), Worldwide Interoperability for Microwave Access (Wimax), Hochgeschwindigkeitspaketzugriff auf der Abwärtsverbindung (HSDPA) und Ähnliche umfasst.
  • Das kurzreichweitige Kommunikationsmodul 114 ist ein Modul für die Unterstützung einer kurzreichweitigen Kommunikation. In dieser beispielhaften Ausführungsform kann eine kurzreichweitige Kommunikationstechnologie einschließlich Bluetooth, Funkfrequenzidentifikation (RFID), Infrarotdatenvereinigung (IrDA), Ultrabreitband (UWB), ZigBee und Ähnlicher verwendet werden.
  • Das Standortinformationsmodul 115 ist ein Modul zum Prüfen oder Erfassen eines Standorts des mobilen Endgeräts, wie etwa ein GPS-Modul.
  • Bezug nehmend auf 1 empfängt die A/V-Eingabeeinheit 120 ein Audio- oder Videosignal, und die A/V-Eingabeeinheit 120 kann eine Kamera 121 und ein Mikrofon 122 umfassen. Die Kamera 121 verarbeitet einen Bildrahmen, wie etwa ein Standbild oder Video, der von einem Bildsensor in einem Video-Telefonanruf oder einer Bildaufnahmebetriebsart erhalten wird. Der verarbeitete Bildrahmen kann auf einer Anzeigeeinheit 151 angezeigt werden.
  • Die Bildrahmen, die von der Kamera 121 verarbeitet werden, können in dem Speicher 160 gespeichert werden oder durch die drahtlose Kommunikationseinheit 110 an eine externe Vorrichtung übertragen werden. Gemäß der Verwendungsumgebung des mobilen Endgeräts können zwei oder mehr Kameras 121 können bereitgestellt werden.
  • Das Mikrofon 122 empfängt in einer Telefonanrufbetriebsart, einer Aufzeichnungsbetriebsart, einer Spracherkennungsbetriebsart und Ähnlichen durch ein Mikrofon ein externes Audiosignal und verarbeitet das Audiosignal in elektrische Sprachdaten. Die verarbeiteten Sprachdaten können umgewandelt und in einem Format ausgegeben werden, das in der Telefonanrufbetriebsart durch das Mobilfunkkommunikationsmodul 112 an eine Mobilfunkkommunikations-Basisstation übertragbar ist. Das Mikrofon 122 kann verschiedene Arten von Rauschunterdrückungsalgorithmen implementieren, um Rauschen, das in einem Verfahren zum Empfangen des externen Audiosignals erzeugt wird, zu unterdrücken.
  • Die Benutzereingabeeinheit 130 kann Eingabedaten erzeugen, um einen Betrieb des Endgeräts zu steuern. Die Benutzereingabeeinheit 130 kann konfiguriert werden, indem sie eine Tastatur, einen Kuppelschalter, ein Berührungsfeld (Druck/Kapazität), ein Schieberad, einen Tippschalter und Ähnliche enthält.
  • Die Abtasteinheit 140 erfasst einen aktuellen Zustand des mobilen Endgeräts 100, wie etwa einen geöffneten oder geschlossenen Zustand des mobilen Endgeräts 100, einen Standort des mobilen Endgeräts 100, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Benutzerkontakts, eine Orientierung des mobilen Endgeräts 100 und Ähnliches und erzeugt ein Abtastsignal zum Steuern des Betriebs des mobilen Endgeräts 100. Wenn das mobile Endgerät 100 zum Beispiel ein Schiebetelefon ist, kann es einen geöffneten oder geschlossenen Zustand des Schiebetelefons abtasten. Außerdem kann die Abtasteinheit 140 eine Abtastfunktion übernehmen, die damit verbunden ist, ob von der Stromversorgungseinheit 190 Leistung zugeführt wird oder nicht, oder ob eine externe Vorrichtung mit der Schnittstelleneinheit 170 gekoppelt ist oder nicht. Andererseits kann die Abtasteinheit 140 einen Näherungssensor 141 umfassen.
  • Die Ausgabeeinheit 150 ist konfiguriert, um einen Ausgang für ein Audiosignal, Videosignal oder Alarmsignal bereitzustellen, und die Ausgabeeinheit 150 kann die Anzeigeeinheit 151, ein Audioausgabemodul 152, eine Alarmeinheit 153, ein Haptikmodul 154 und Ähnliches umfassen.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann Informationen anzeigen (ausgeben), die in dem mobilen Endgerät 100 verarbeitet werden. Wenn das mobile Endgerät 100 zum Beispiel in einer Telefonanrufbetriebsart ist, kann die Anzeigeeinheit 151 in Verbindung mit einem Anruf eine Benutzerschnittstelle (UI) oder eine graphische Benutzerschnittstelle (GUI) anzeigen. Wenn das mobile Endgerät 100 in einer Videoanrufbetriebsart oder Bildaufnahmebetriebsart ist, kann die Anzeigeeinheit 151 ein aufgenommenes Bild und/oder empfangenes Bild, eine UI oder eine GUI anzeigen.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann eine Flüssigkristallanzeige (LCD) und/oder eine Dünnschichttransistor-LCD (TFT-LCD) und/oder eine organische Leuchtdioden-(OLED-) Anzeige und/oder eine flexible Anzeige und/oder eine dreidimensionale (3D-) Anzeige umfassen.
  • Einige dieser Anzeigen können transparent oder optisch transparent konfiguriert sein, um das Betrachten des Äußeren durch die Anzeigeeinheit zuzulassen, und derartige Anzeigen können als transparente Anzeigen bezeichnet werden. Ein Beispiel für eine typische transparente Anzeige kann eine transparente LED (TOLED) und Ähnliche umfassen. Unter dieser Konfiguration kann ein Benutzer ein Objekt, das auf einer Rückseite eines Endgerätkörpers positioniert ist, durch einen Bereich, der von der Anzeigeeinheit 151 des Endgerätkörpers eingenommen wird, betrachten.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann gemäß einem Konfigurationsaspekt des tragbaren Endgeräts 100 zwei- oder mehrfach implementiert sein. Zum Beispiel können mehrere der Anzeigeeinheiten 151 derart auf einer Oberfläche angeordnet sein, dass sie voneinander beabstandet oder miteinander integriert sind, oder können auf verschiedenen Oberflächen angeordnet sein.
  • In Ausführungsformen, in denen die Anzeigeeinheit 151 und ein berührungsempfindlicher Sensor (auf den als ein Berührungssensor Bezug genommen wird) eine Zwischenschichtstruktur haben, kann auf die Struktur als ein Berührungsbildschirm Bezug genommen werden. Die Anzeigeeinheit 151 kann neben der Verwendung als eine Ausgabevorrichtung als eine Eingabevorrichtung verwendet werden. Der Berührungssensor kann als eine dünne Berührungsschicht, eine Berührungslage, ein Berührungsfeld und Ähnliches implementiert werden.
  • Der Berührungssensor kann konfiguriert sein, um Änderungen eines Drucks, der auf einen spezifischen Teil der Anzeigeeinheit 151 angewendet wird, oder eine Kapazität, die von einem spezifischen Teil der Anzeigeeinheit 151 auftritt, in elektrische Eingangssignale umzuwandeln. Ebenso kann der Berührungssensor konfiguriert sein, um nicht nur eine berührte Position und einen berührten Bereich, sondern auch einen Berührungsdruck abzutasten.
  • Wenn Berührungseingaben durch die Berührungssensoren abgetastet werden, werden entsprechende Signale an eine (nicht gezeigte) Berührungssteuerung übertragen. Die Berührungssteuerung verarbeitet die empfangenen Signale und überträgt dann entsprechende Daten an die Steuerung 180. Folglich kann die Steuerung 180 abtasten, welcher Bereich der Anzeigeeinheit 151 berührt wurde.
  • Bezug nehmend auf 1 kann ein Näherungssensor 141 in einem Innenbereich des von dem Berührungsbildschirm bedeckten tragbaren Endgeräts 100 oder nahe dem Berührungsbildschirm angeordnet sein. Der Näherungssensor kann ein Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Objekts, das sich einer abzutastenden Oberfläche nähert, oder eines Objekts, das in der Nähe einer abzutastenden Oberfläche angeordnet ist, unter Verwendung eines elektromagnetischen Felds oder von Infrarotstrahlen ohne einen mechanischen Kontakt abtasten. Der Näherungssensor hat eine längere Lebensdauer und eine verbesserte Nutzbarkeit als ein Berührungssensor.
  • Der Näherungssensor kann einen photoelektrischen Sensor vom optischen Transmissionstyp, einen direkt reflektierenden photoelektrischen Sensor, einen photoelektrischen Speigelreflexsensor, einen Hochfrequenzschwingungs-Näherungssensor, einen Kapazitätsnäherungssensor, einen magnetischen Näherungssensor, einen Infrarotstrahlungs-Näherungssensor und so weiter umfassen. Wenn der Berührungsbildschirm als Kapazitätstyp implementiert wird, wird die Nähe eines Zeigers an dem Berührungsbildschirm durch Änderungen eines elektromagnetischen Felds abgetastet. In diesem Fall kann der Berührungsbildschirm (Berührungssensor) in einen Näherungsensor klassifiziert werden.
  • Hiernachstehend wird der Einfachheit der kurzen Beschreibung halber auf einen Zustand, in dem der Zeiger derart positioniert ist, dass er ohne Kontakt nahe auf dem Berührungsbildschirm ist, als ,Näherungsberührung“ Bezug genommen, während auf einen Zustand, in dem der Zeiger im Wesentlichen in Kontakt mit dem Berührungsbildschirm kommt, als eine ,Kontaktberührung‘ Bezug genommen wird. Für die Position, die der Näherungsberührung des Zeigers auf dem Berührungsbildschirm entspricht, entspricht eine derartige Position der senkrechten Projektion der Stelle auf den Berührungsbildschirm nach der Näherungsberührung des Zeigers.
  • Der Näherungssensor tastet die Näherungsberührung und Näherungsberührungsmuster (z.B. Abstand, Richtung, Geschwindigkeit, Zeit, Position, Bewegungszustand, etc.) ab. Informationen in Bezug auf die abgetastete Näherungsberührung und die abgetasteten Näherungsberührungsmuster können auf dem Berührungsbildschirm ausgegeben werden.
  • Das Audioausgabemodul 152 kann in einer Anrufempfangsbetriebsart, einer Telefonierbetriebsart, einer Aufzeichnungsbetriebsart, einer Spracherkennungsbetriebsart, einer Rundfunkempfangsbetriebsart und Ähnlichen Audiodaten ausgeben, die von der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 empfangen werden oder in dem Speicher 160 gespeichert sind. Das Audioausgabemodul 152 kann Audiosignale in Bezug auf Funktionen ausgeben, die in dem mobilen Endgerät 100 durchgeführt werden, z.B. einen empfangenen Anruf oder eine empfangene Nachricht per Ton ankündigen, und so weiter. Das Audioausgabemodul 152 kann einen Empfänger, einen Lautsprecher, einen Summer und so weiter umfassen.
  • Die Alarmeinheit 153 gibt Signale aus, die über das Auftreten von Ereignissen von dem mobilen Endgerät 100 benachrichtigen. Die Ereignisse, die von dem mobilen Endgerät 100 auftreten, können einen empfangenen Anruf, eine empfangene Nachricht, eine Tastensignaleingabe und Ähnliches umfassen. Die Alarmeinheit 153 kann nicht nur Video- oder Audiosignale, sondern auch andere Arten von Signalen, wie etwa Signale, die über das Auftreten von Ereignissen in einer vibrierenden Weise informieren, ausgeben. Da die Video- oder Audiosignale durch die Anzeigeeinheit 151 oder die Audioausgabeeinheit 152 ausgegeben werden können, können die Anzeigeeinheit 151 und das Audioausgabemodul 152 in einen Teil der Alarmeinheit 153 klassifiziert werden.
  • Das Haptikmodul 154 erzeugt verschiedene taktile Wirkungen, die ein Benutzer fühlen kann. Ein repräsentatives Beispiel für die taktilen Wirkungen, die von dem Haptikmodul 154 erzeugt werden, umfassen Vibrationen. Vibrationen, die von dem Haptikmodul 154 erzeugt werden, können eine steuerbare Intensität, ein steuerbares Muster und so weiter haben. Zum Beispiel können in einer synthetisierten Wiese oder in einer sequentiellen Weise verschiedene Schwingungen ausgegeben werden.
  • Das Haptikmodul 154 kann verschiedene taktile Wirkungen erzeugen, die nicht nur Vibrationen, sondern auch die Anordnung von Nadeln, die sich vertikal in Bezug auf eine Haut, die berührt (kontaktiert) wird, die Lufteinspritzkraft oder die Luftansaugkraft durch ein Einspritzloch oder ein Ansaugloch, die Berührung durch eine Hautoberfläche, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Kontakts mit einer Elektrode, Wirkungen durch Reize, wie etwa eine elektrostatische Kraft, die Nachahmung eines Kälte- oder Hitzegefühls unter Verwendung einer wärmeabsorbierenden oder wärmeabgebenden Vorrichtung und Ähnliches umfassen.
  • Das Haptikmodul 154 kann konfiguriert sein, um taktile Wirkungen (Signale) durch einen direkten Kontakt eines Benutzers oder eine Muskelwahrnehmung unter Verwendung eines Fingers oder einer Hand zu übertragen. Das Haptikmodul 154 kann gemäß der Konfiguration des mobilen Endgeräts 100 zwei- oder mehrfach implementiert sein.
  • Der Speicher 160 kann ein Programm für die Verarbeitung und Steuerung der Steuerung 180 speichern. Alternativ kann der Speicher 160 Eingangs-/Ausgangsdaten (z.B. Telefonbuchdaten, Nachrichten, Standbilder, Video und Ähnliches) vorübergehend speichern. Ebenso kann der Speicher 160 nach der Berührungseingabe auf dem Berührungsbildschirm Daten in Bezug auf verschiedene Muster von Vibrationen und Audioausgaben speichern.
  • Der Speicher 160 kann unter Verwendung jeder Art von geeignetem Speichermedium implementiert werden, das einen Flash-Speicher, eine Festplatte, eine Mikromultimediakarte, eine Speicherkarte (z.B. SD- oder DX-Speicher), einen Direktzugriffspeicher (RAM), einen statischen Direktzugriffspeicher (SRAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM), einen programmierbaren Nur-Lese-Speicher (PROM), einen Magnetspeicher, eine Magnetplatte, eine optische Platte und Ähnliche umfasst. Ebenso kann das mobile Endgerät 100 einen Webspeicher betreiben, der die Speicherfunktion des Speichers 160 im Internet durchführt.
  • Die Schnittstelleneinheit 170 kann im Allgemeinen derart implementiert werden, dass sie das mobile Endgerät 100 an externe Vorrichtungen anschließt. Die Schnittstelleneinheit 170 kann einen Datenempfang von einer externen Vorrichtung, eine Leistungszuführung an jede Komponente in dem tragbaren Endgerät 100 oder eine Datenübertragung von dem tragbaren Endgerät 100 an eine externe Vorrichtung zulassen. Die Schnittstelleneinheit 170 kann zum Beispiel verdrahtete/drahtlose Headset-Anschlüsse, externe Ladegerätanschlüsse, verdrahtete/drahtlose Datenanschlüsse, Speicherkartenanschlüsse, Anschlüsse zum Ankoppeln von Vorrichtungen mit einem Identifizierungsmodul, Audio-Eingabe-/Ausgabe- (I/O-) Anschlüsse, Video-I/O-Anschlüsse, Kopfhöreranschlüsse und Ähnliche umfassen.
  • Das Identifizierungsmodul kann als ein Chip zum Speichern verschiedener Informationen, die erforderlich sind, um eine Berechtigung für die Verwendung des mobilen Endgeräts 100 zu authentifizieren, konfiguriert sein, was ein Benutzerkennungsmodul (UIM), ein Teilnehmerkennungsmodul (SIM) und Ähnliche umfasst. Ebenso kann die Vorrichtung mit dem Identifizierungsmodul (auf das hier nachstehend als eine ,Identifizierungsvorrichtung‘ Bezug genommen wird) in einer Art von Smart Card implementiert werden. Folglich kann die Identifizierungsvorrichtung über einen Anschluss mit dem mobilen Endgerät 100 gekoppelt werden.
  • Ebenso kann die Schnittstelleneinheit 170 als ein Weg für Leistung, die von einer externen Ladestation an das mobile Endgerät 100 zugeführt wird, wenn das mobile Endgerät 100 mit der externen Ladestation verbunden ist, oder als ein Weg zum Übertragen verschiedener Befehlssignale, die von der Ladestation durch einen Benutzer in das mobile Endgerät 100 eingegeben werden, dienen. Derartige verschiedene Befehlssignale oder Leistung, die von der Ladestation eingegeben werden, können als Signale arbeiten, um zu erkennen, dass das mobile Endgerät 100 genau an der Ladestation montiert wurde.
  • Die Steuerung 180 steuert typischerweise den Gesamtbetrieb des mobilen Endgeräts 100. Zum Beispiel führt die Steuerung 180 die Steuerung und Verarbeitung durch, die mit Telefonanrufen, Datenkommunikationen, Videoanrufen und Ähnlichem verbunden ist. Die Steuerung 180 kann ein Multimediamodul 181 umfassen, das eine Multimedia-Wiedergabe bereitstellt. Das Multimediamodul 181 kann als ein Teil der Steuerung 180 oder als eine getrennte Komponente konfiguriert sein.
  • Die Steuerung 180 kann eine Mustererkennungsverarbeitung durchführen, um Schreib- oder Zeichnungseingaben auf dem Berührungsbildschirm als Text oder Bild zu erkennen. Die Stromversorgungseinheit 190 stellt unter der Steuerung der Steuerung 180 Leistung, die von verschiedenen Komponenten benötigt wird, bereit.
  • Die bereitgestellte Leistung kann interne Leistung, externe Leistung oder eine Kombination davon sein.
  • Verschiedene hier beschriebene Ausführungsformen können in einem computerlesbaren Medium zum Beispiel unter Verwendung von Software, Hardware oder einer Kombination davon implementiert werden.
  • Für eine Hardware-Implementierung können die hier beschriebenen Ausführungsformen in einer/m oder mehreren der Folgenden implementiert werden: anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), digitale Signalprozessoren (DSPs), digitale Signalverarbeitungsvorrichtungen (DSPDs), programmierbare Logikvorrichtungen (PLDs), feldprogrammierbare Gatteranordnungen (FPGAs), Prozessoren, Steuerungen, Mikrocontroller, Mikroprozessoren, andere elektronische Einheiten, die dafür konstruiert sind, die hier beschriebenen Funktionen durchzuführen, oder eine wahlweise Kombination davon. In einigen Fällen werden derartige Ausführungsformen durch die Steuerung 180 implementiert.
  • Für eine Softwareimplementierung können die Ausführungsformen, wie etwa Verfahren und Funktionen, zusammen mit getrennten Softwaremodulen implementiert werden, von denen jedes wenigstens eine/n der Funktionen und Betriebe durchführt. Die Softwarecodes können mit einer Softwareanwendung implementiert werden, in jeder beliebigen geeigneten Programmiersprache geschrieben ist. Ebenso können die Softwarecodes in dem Speicher 160 gespeichert sein und von der Steuerung 180 ausgeführt werden.
  • 2A bis 2C sind konzeptionelle Ansichten, die Betriebe zeigen, die gemäß der vorliegenden Offenbarung implementiert werden.
  • Wie in 2A gezeigt, kann das Endgerät ein Anzeigemodul 251 umfassen, das auf einer Oberfläche des Endgerätkörpers, zum Beispiel seiner vorderen Oberfläche, angeordnet ist. Das Anzeigemodul 251 kann einen Berührungssensor zum Abtasten einer Berührungseingabe haben. Visuelle Informationen, die auf dem Anzeigemodul 251 ausgegeben werden, können in der Form von Bildern, Text, Piktogrammen und Ähnlichem implementiert werden. Wie in den Zeichnungen gezeigt, kann eine Webseite, die sie enthält, auf dem Anzeigemodul 251 ausgegeben werden.
  • Bezug nehmend auf 2B ist eine andere Oberfläche des Endgerätkörpers, zum Beispiel eine hintere Oberfläche mit einer hinteren Eingabeeinheit 232 gezeigt. Die hintere Eingabeeinheit 232 kann einen Steuerbefehl für die Webseite empfangen. Wenn detaillierter Ziehen oder Schnippen auf die hintere Eingabeeinheit 232 angewendet wird, kann die Webseite gescrollt werden.
  • Als ein anderes Beispiel kann der Benutzer die hintere Eingabeeinheit 232 scrollen, um einen Cursor oder Zeiger, der sich auf einem Objekt, zum Beispiel einem Piktogramm oder Ähnlichem, das auf dem Anzeigemodul 251 angezeigt wird, befindet, zu bewegen. Wenn der Benutzer außerdem einen Finger über die hintere Eingabeeinheit 232 bewegt, wird die Bewegung des Fingers auf dem Anzeigemodul 251 visuell verfolgt. Diese Funktion kann für das Editieren eines Bilds, das auf dem Anzeigemodul 251 angezeigt wird, nützlich sein.
  • Wenn ein Benutzer Bezug nehmend auf 2C die hintere Eingabeeinheit 232 in einer Webseiten-Betriebsart anklickt, nämlich eine Druckeingabe anwendet, kann eine Webseite auf dem Anzeigemodul 251 auf eine Startbildschirmseite gewechselt werden.
  • Hier kann die Startbildschirmseite auch als ein inaktiver Bildschirm bezeichnet werden. In einem Leerlaufzustand des Endgeräts kann die Startbildschirmseite auf dem Anzeigemodul 251 ausgegeben werden. Detaillierter kann die Startbildschirmseite Piktogramme oder Widgets von Anwendungen, die auf dem mobilen Endgerät installiert sind, anzeigen. Ebenso können abhängig von einer Benutzerauswahl oder der Anzahl in dem Endgerät installierter Anwendungen mehrere Startbildschirmseiten bereitgestellt werden.
  • Als solcher kann ein Steuerbefehl zum Zurückkommen auf die Startbildschirmseite durch eine getrennte Startseitentaste gegeben werden. In der vorliegenden Offenbarung kann die hintere Eingabeeinheit jedoch ohne die getrennte Startseitentaste als die Startseitentaste dienen.
  • Folglich kann auch zugelassen werden, dass die hintere Eingabeeinheit des mobilen Endgeräts sowohl Berührungs- als auch Druckeingaben empfängt und in manchen Fällen als die Startseitentaste des mobilen Endgeräts ebenso wie als ein Berührungssensor für das Anzeigemodul 251 dient.
  • Hier nachstehend wird die Hardwarekonfiguration des Endgeräts, das die in 2A bis 2C gezeigten Betriebe durchführt, detaillierter beschrieben. 3A ist eine vordere Perspektivansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer beispielhaften Ausführungsform und 3B ist eine hintere Perspektivansicht des in 3A gezeigten mobilen Endgeräts.
  • Ein hier offenbartes mobiles Endgerät 200 ist mit einem stabartigen Endgerätkörper versehen. Die vorliegende Anmeldung ist jedoch nicht auf diese Art von Endgerät beschränkt, sondern auch auf verschiedene Strukturen von Endgeräten, wie etwa einen Schiebetyp, Klapptyp, Schwenktyp, Pendeltyp und Ähnliche, anwendbar, in denen zwei oder mehr Körper in einer relativ beweglichen Weise miteinander kombiniert werden.
  • Ein Körper kann ein Gehäuse (auf das als Hülle, Gehäuse, Abdeckung, etc. Bezug genommen wird) umfassen, das ein Erscheinungsbild des mobilen Endgeräts 200 definiert. In dieser beispielhaften Ausführungsform kann das Gehäuse in ein vorderes Gehäuse 201 und ein hinteres Gehäuse 202 unterteilt werden. Ein Raum, der zwischen den vorderen und hinteren Gehäusen 201 und 202 ausgebildet wird, kann verschiedene elektronische Komponenten aufnehmen. Wenigstens ein Zwischengehäuse kann ferner zwischen den vorderen und den hinteren Gehäusen 201 und 202 angeordnet sein.
  • Derartige Gehäuse können unter Verwendung eines Kunstharzes gespritzt werden oder aus einem Metall, wie etwa nichtrostendem Stahl (STS), Titan (Ti) oder Ähnlichen, ausgebildet werden.
  • Der Endgerätkörper ist mit einem Anzeigemodul 251, einem Audioausgabemodul 252, einer Kamera 221 und Ähnlichen gezeigt, die auf dem vorderen Gehäuse 201 bereitgestellt sind. Ebenso können eine Schnittstelleneinheit 270 und Ähnliche auf seitlichen Oberflächen des vorderen Gehäuses 201 und des hinteren Gehäuses 202 angeordnet sein.
  • Das Anzeigemodul 251 kann das Meiste einer Hauptoberfläche des vorderen Gehäuses 201 belegen. Das heißt, das Anzeigemodul 251 kann auf einer vorderen Oberfläche des Endgeräts angeordnet sein und visuelle Informationen anzeigen. Das Audioausgabemodul 252 und die Kamera 221 können in der Nähe eines von beiden Endabschnitten des Anzeigemoduls 251 angeordnet sein, und eine vordere Eingabeeinheit 231 und das Mikrofon 222 können in der Nähe des anderen Endabschnitts des Anzeigemoduls 251 angeordnet sein.
  • Die vordere Eingabeeinheit 231 ist ein Beispiel für die Benutzereingabeeinheit 130 (siehe 1) und kann mehrere Bedieneinheiten umfassen. Die Bedieneinheiten können gemeinsam als ein Bedienabschnitt bezeichnet werden und jedes Verfahren verwenden, wenn es in einer taktilen Weise implementiert ist, das dem Benutzer ermöglicht, die Bedienung mit einem taktilen Gefühl durchzuführen. In dieser beispielhaften Ausführungsform kann die vordere Eingabeeinheit 231 als eine Berührungstaste implementiert sein. Ebenso kann das Anzeigemodul 251 zusammen mit einem Berührungssensor einen Berührungsbildschirm bilden. In dieser Struktur kann der Berührungsbildschirm als eine Benutzereingabeeinheit dienen. Folglich kann die vordere Oberfläche des mobilen Endgeräts in einem Formfaktor implementiert werden, wobei ein Druckschalter nicht unter dem Berührungsbildschirm angeordnet ist. Hier kann die vorliegende Offenbarung, ohne auf diese Struktur beschränkt zu sein, in einem Formfaktor, wobei die vordere Eingabeeinheit 231 nur die Drucktaste umfasst, oder einem Formfaktor, wobei die vordere Eingabeeinheit nicht auf der Vorderseite des Endgeräts bereitgestellt ist, implementiert werden.
  • Bezug auf 3B nehmend ist eine hintere Oberfläche des Endgerätkörpers (nämlich das hintere Gehäuse 202) ferner mit einem Kameramodul 221' gezeigt. Das Kameramodul 221' ist in eine Richtung gewandt, die entgegengesetzt zu einer Richtung ist, der die Kamera 221 zugewandt ist (siehe 3A) und kann zu denen der Kamera 221 verschiedene Bildpunkte haben.
  • Zum Beispiel kann die Kamera 221 mit relativ weniger Pixeln (niedrigere Auflösung) arbeiten. Somit kann die Kamera 121 nützlich sein, wenn ein Benutzer sein Gesicht aufnehmen kann und es während eines Anrufs oder Ähnlichem an jemanden anders schicken kann. Andererseits kann die Kamera 221' mit relativ mehr Bildpunkiten (höhere Auflösung) arbeiten, so dass sie für einen Benutzer nützlich sein kann, um Bilder höherer Qualität für die spätere Verwendung zu erhalten. Die Kameras 221 und 221' können derart in dem Endgerätkörper installiert sein, dass sie drehbar sind oder ausklappen.
  • Benachbart zu der Kamera 221' können außerdem ein Blitzgerät und ein Spiegel angeordnet sein. Das Blitzgerät arbeitet in Verbindung mit der Kamera 221', wenn unter Verwendung der Kamera 221' ein Bild aufgenommen wird. Der Spiegel kann mit der Kamera 221' zusammenwirken, um zu ermöglichen, dass ein Benutzer sich selbst in einer Selbstporträtbetriebsart fotografiert.
  • Ein Audioausgabemodul kann ferner auf einer hinteren Fläche des Endgerätkörpers angeordnet sein. Das hintere Audioausgabemodul kann mit dem Audioausgabemodul 252 zusammenwirken (siehe 3A), um eine Stereoausgabe bereitzustellen. Ebenso kann das Audioausgabemodul 252' konfiguriert sein, um als ein Lautsprecher zu arbeiten.
  • Eine Stromversorgungseinheit 290 zum Zuführen von Leistung an das mobile Endgerät 200 kann in dem Endgerätkörper montiert sein. Die Stromversorgungseinheit 290 kann in dem Endgerätkörper montiert sein oder direkt abnehmbar mit der Außenseite des Endgerätkörpers gekoppelt sein.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, kann die hintere Eingabeeinheit 232 auf der hinteren Fläche des Endgerätkörpers angeordnet sein. Die hintere Eingabeeinheit 232 kann zum Beispiel unterhalb des Kameramoduls 221' angeordnet sein.
  • Die hintere Eingabeeinheit 232 kann von einem Benutzer bedient werden, um einen Befehl zum Steuern eines Betriebs des mobilen Endgeräts 200 zu steuern und einzustellen, dass die Eingabe verschiedener Inhalte zugelassen wird. Zum Beispiel kann die hintere Eingabeeinheit 232 zulassen, dass ein Benutzer Befehle, wie etwa, STARTEN, BEENDEN, SCROLLEN oder Ähnliches, die Lautstärkeeinstellung von Tönen, die von dem Audioausgabemodul 252 ausgegeben werden, oder die Umwandlung des Anzeigemoduls 210 in eine Berührungserkennungsbetriebsart oder Ähnliches eingeben kann.
  • Die hintere Eingabeeinheit 232 kann als eine neue Art von Bedieneinheit implementiert werden. Hier nachstehend wird die Konfiguration der hinteren Eingabeeinheit 232 detaillierter beschrieben. 4 ist eine zerlegte Ansicht des mobilen Endgeräts von 3B, 5 ist eine detaillierte zerlegte Ansicht einer hinteren Eingabeeinheit von 4, und 6 ist eine entlang der Linie VI-VI von 3B genommene Schnittansicht.
  • Zuallererst wird die Umgebung der hinteren Eingabeeinheit 232 unter Bezug auf diese Zeichnungen beschrieben. Eine Leiterplatte 281 kann in dem Endgerätkörper montiert sein. Die gedruckte Leiterplatte 281 kann zum Beispiel an dem vorderen Gehäuse 201 oder dem hinteren Gehäuse 202 montiert sein oder an einer getrennten Struktur 203 montiert sein. Die getrennte Struktur kann ein Zwischengehäuse bilden. Hier nachstehend wird eine Beschreibung auf der Basis des vorderen oder hinteren Gehäuses 201 oder 202, die getrennt ausgebildet sind, gegeben, aber die vorliegenden Erfindung kann nicht darauf beschränkt sein. Alternativ können die Gehäuse 201, 202 und 203 integral ausgebildet sein.
  • Die Leiterplatte 281 kann als ein Beispiel für die Steuerung 180 (siehe 1) konfiguriert sein, um verschiedene Funktionen des mobilen Endgeräts zu steuern. Die Leiterplatte 281 kann alternativ mehrfach bereitgestellt werden, um die Funktionen der Steuerung 180 durch ihre Kombination durchzuführen. Um derartige Funktionen durchzuführen, können verschiedene Arten von elektronischen Vorrichtungen an der Leiterplatte 281 montiert sein.
  • Die Leiterplatte 281 kann mit einer (nicht gezeigten) Antenne elektrisch verbunden sein und ein drahtloses Signal verarbeiten, das einer elektromagnetischen Funkwelle entspricht, die über die Antenne übertragen oder empfangen wird. Die Antenne kann zwischen der Struktur 203 und der Leiterplatte 281 angeordnet sein, um normalerweise die Übertragung und den Empfang des drahtlosen Signals über das hintere Gehäuse 202 zu ermöglichen.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, kann die Leiterplatte 281 mit dem Kameramodul 221' elektrisch verbunden sein. Ebenso kann das hintere Gehäuse 202 (oder eine Batterieabdeckung 204) ein Durchgangsloch haben, und das Kameramodul 221' kann derart angeordnet sein, dass es durch das Durchgangsloch nach außen freiliegt. Das Kameramodul 221' kann auf einer zu der Antenne gegenüberliegenden Seite angeordnet sein, wobei eine Batterie zwischen ihnen eingefügt ist, die durch die hintere Oberfläche des Endgeräts ein Bild von außen aufnimmt.
  • Hier nachstehend wird die hintere Eingabeeinheit 232 erneut beschrieben. Die hintere Eingabeeinheit 232 kann zwischen dem Kameramodul 221' und der Batterie angeordnet sein. Die Position der hinteren Eingabeeinheit 232 kann eine Position des vorderen Anzeigemoduls 251 überlappen (siehe 3A). Dies kann einen Vorteil in der Hinsicht bringen, dass eine Eingabevorrichtung auf der hinteren Oberfläche des Anzeigemoduls 251 angeordnet ist. Somit ist der Benutzer zum Beispiel leicht in der Lage, das Endgerät mit einer Hand zu bedienen, während er das Endgerät mit der gleichen Hand hält. Außerdem wird der Bildschirm nicht durch die Bedienung der Eingabevorrichtung verdeckt. Ferner können Eingabetasten auf der Seite des Endgeräts unnötig sein.
  • Bezug nehmend auf 5 kann die hintere Eingabeeinheit 232 ein Tastenelement 233, eine erste Abtasteinheit 234 und eine zweite Abtasteinheit 235 umfassen.
  • Das Tastenelement 232 kann durch die hintere Oberfläche des Endgeräts nach außen freiliegen und kann direkt einer Benutzerbedienung ausgesetzt sein. Wie in 5 gezeigt, kann das Tastenelement 233 eine nach außen freiliegende konkave Oberfläche und eine gegenüber der konkaven Oberfläche ausgebildete planare Oberfläche umfassen. Folglich kann eine neue Art von Eingabevorrichtung, die das Ziehen entlang der konkaven Oberfläche ermöglicht, implementiert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Tastenelement 233 eine nach außen freiliegende konvexe Oberfläche und eine gegenüber der konvexen Oberfläche ausgebildete planare Oberfläche umfassen. Folglich kann in einer derartigen Ausführungsform eine neue Art von Eingabevorrichtung, die das Ziehen entlang der konvexen Oberfläche ermöglicht, implementiert werden.
  • Die erste Abtasteinheit 234 kann derart angeordnet sein, dass sie das Tastenelement 233 überlappt, und konfiguriert sein, um eine Druckeingabe, die auf das Tastenelement 233 angewendet wird, abzutasten. Als ein Beispiel kann die erste Abtasteinheit 234 als ein Kuppelschalter implementiert werden, ist aber nicht darauf beschränkt. Hier kann die erste Abtasteinheit 234 alternativ als eine andere Art von Eingabevorrichtung, wie etwa ein piezoelektrisches Element, implementiert werden.
  • Die gekrümmte Oberfläche des Tastenelements 233, die nach außen freiliegt, kann derart ausgebildet sein, dass ein Randbereich weiter als ein mittlerer Bereich vorsteht. Die erste Abtasteinheit 234 kann derart angeordnet sein, dass sie dem mittleren Bereich zugewandt ist. Dies kann in der Implementierung einer Struktur resultieren, die die Druckeingabe weiter erleichtert.
  • Die zweite Abtasteinheit 235 kann derart angeordnet sein, dass sie das Tastenelement 233 überlappt, um eine Berührungseingabe abzutasten, die auf das Tastenelement 233 angewendet wird. Als ein Beispiel kann die zweite Einheit 235 ein Berührungsfeld, eine dünne Berührungsschicht, ein Berührungssensor und Ähnliches sein.
  • Bezug nehmend auf 5 und 6 kann die erste Abtasteinheit 234 zwischen der zweiten Abtasteinheit 235 und dem Tastenelement 233 eingefügt sein. Ein Zwischenelement 236, das aus Gummi hergestellt ist, kann zwischen dem Tastenelement 233 und der zweiten Abtasteinheit 235 angeordnet sein. Das heißt, die erste Abtasteinheit 234 kann zwischen dem Zwischenelement 236 und der zweiten Abtasteinheit 235 angeordnet sein.
  • Ebenso kann eine Berührungseingabe auf das Tastenelement 233 über das Zwischenelement 236 auf die zweite Abtasteinheit 235 übertragen werden. Ein Bereich der zweiten Abtasteinheit 235 kann durch die erste Abtasteinheit 234 verdeckt werden. Eine Berührungseingabe, die auf den einen Bereich angewendet wird, kann über die erste Abtasteinheit 234 auf die zweite Abtasteinheit 235 übertragen werden, und eine auf andere Bereiche, außerdem dem einen Bereich angewendete Berührungseingabe kann über das Zwischenelement 236 auf die zweite Abtasteinheit 235 übertragen werden.
  • Zum Beispiel kann die zweite Abtasteinheit 235 ein statischer Druckberührungssensor sein, und die erste Abtasteinheit 234 kann ein Kuppelschalter sein, der einen Teil des statischen Druckberührungssensors bedeckt. Hier kann der Kuppelschalter einen Teil des statischen Druckberührungssensors bedecken, und folglich kann ein anderer Teil des statischen Druckberührungssensors direkt dem Zwischenelement 236 zugewandt sein. Wenn ein Benutzer eine Berührungseingabe auf einen Abschnitt des Tastenelements anwendet, der dem Kuppelschalter entspricht, kann die Berührungseingabe in der Reihenfolge Tastenelement - Zwischenelement - Kuppelschalter - Berührungssensor angewendet werden. Wenn der Benutzer mit dem Kuppelschalter eine Berührungseingabe auf den nicht überlappten Abschnitt des Tastenelements anwendet, wird die Berührungseingabe in der Reihenfolge Tastenelement - Zwischenelement - Berührungssensor angewendet.
  • Detaillierter können mehrere Bedienvorsprünge 236a und 236b auf einer Oberfläche des Zwischenelements 236 ausgebildet sein. Wenigstens einer (z.B. 236a) der Bedienvorsprünge 236a und 236b kann derart angeordnet sein, dass er die erste Abtasteinheit 234 drückt, und die anderen (z.B. 236b) der Bedienvorsprünge 236a und 236b können angeordnet sein, um die zweite Abtasteinheit 235 zu drücken.
  • Für eine wirksame Berührungseingabe können der wenigstens eine 236a und die anderen 236b der Bedienvorsprünge 236a und 236b von der einen Oberfläche des Zwischenelements 236 um zueinander verschiedene Höhen vorstehen. Um zum Beispiel eine Höhendifferenz aufgrund dessen, dass die ersten und zweiten Abtasteinheiten 234 und 235 voneinander überlappt werden, zu kompensieren, kann der Bedienvorsprung 236a zum Drücken der ersten Abtasteinheit 234 kürzer als die Bedienvorsprünge 236b zum Drücken der zweiten Abtasteinheit 235 sein.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist das hintere Gehäuse 202 des Endgeräts mit einem Halteelement 237 zum Halten der hinteren Eingabeeinheit 232, insbesondere der ersten und zweiten Abtasteinheiten 234 und 235, versehen.
  • Eine Aufnahmenut 237a zum Aufnehmen der zweiten Abtasteinheit 235 darin kann in einem mittleren Bereich des Halteelements 237 ausgebildet sein. Ein Randbereich des Halteelements 237 kann mit dem hinteren Gehäuse 202 gekoppelt sein. Die Aufnahmenut 237 kann ein Durchgangsloch haben, durch das die Leiterplatte und die Abtasteinheiten miteinander verbunden werden können.
  • Außerdem kann ein Führungselement 238 zum Führen der Bewegung des Tastenelements 233 auf einem Randbereich des Halteelements 237 montiert sein. Das Führungselement 238 kann einen Führungsabschnitt 238a, in den das Tastenelement 233 eingesetzt ist, und einen Erstreckungsabschnitt 238b haben, der sich von dem Führungsabschnitt 238a in eine Richtung orthogonal zu einer Bewegungsrichtung des Tastenelements233 erstreckt, um mit dem Halteelement 237 gekoppelt zu werden. Wie in den Zeichnungen gezeigt, kann der Erstreckungsabschnitt 238b zusammen mit dem Halteelement 237 durch eine Batterieabdeckung 204 verdeckt werden, und das Tastenelement 233 und der Führungsabschnitt 238a können über ein Durchgangsloch der Batterieabdeckung nach außen freiliegen. Ohne auf die Struktur beschränkt zu sein, kann alternativ eine Konfiguration verwendet werden, in der nur das Tastenelement 233 durch das Durchgangsloch freiliegt.
  • Mit der vorstehend erwähnten Struktur kann eine an der hinteren Eingabeeinheit empfangene Eingabe gemäß der überlappten Struktur der Abtasteinheiten oder einer Position, an der ein Tasten kontaktiert wird, als vom Berührungstyp oder Drucktyp bestimmt werden.
  • Auch kann die hintere Eingabeeinheit, die die Berührungs- und Druckeingaben ermöglicht, in verschiedenen Formen variiert werden. Hier nachstehend wird eine beispielhafte Variation der hinteren Eingabeeinheit unter Bezug auf 7 beschrieben. In der Variation, die hier nachstehend erklärt wird, werden die gleichen oder ähnliche Bezugszahlen wie in der vorhergehenden Ausführungsform vergeben und sie werden durch die erste Erklärung verstanden.
  • 7 ist eine Schnittansicht einer hinteren Eingabeeinheit gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform.
  • Wie in 7 gezeigt, kann die zweite Abtasteinheit 335 zwischen einem Tastenelement 333 und einer ersten Abtasteinheit 334 angeordnet sein. Zum Beispiel können sie nacheinander in der Reihenfolge Tastenelement - Berührungssensor - Kuppelschalter angeordnet sein.
  • Eine flexible Leiterplatte 339 kann zwischen den ersten und zweiten Abtasteinheiten 334 und 335 angeordnet sein. Hier kann der Berührungssensor eine Struktur haben, in der ein Berührungsmuster auf der flexiblen Leiterplatte 339 ausgebildet ist. Im Gegensatz zu der vorhergehenden Ausführungsform kann die zweite Abtasteinheit 335 ein statischer Druckberührungssensor sein.
  • Gemäß dem Mechanismus dieser Variation kann eine Druckeingabe für die erste Abtasteinheit 334 immer durchgeführt werden, nachdem eine Berührungseingabe für die zweite Abtasteinheit 335 durchgeführt wird. Folglich kann die Berührungseingabe abgetastet werden, bis eine auf das Tastenelement 333 angewendete Kraft einen vorgegebenen Wert erreicht, und dann kann die Druckeingabe abgetastet werden, nachdem die Kraft den vorgegebenen Wert übersteigt. Hier kann der vorgegebene Wert eine Kraft sein, die stark genug ist, um den Kuppelschalter einzuschalten.
  • Wie in 7 gezeigt, kann an einem hinteren Gehäuse 302 eine Aussparung 305 ausgebildet sein, und die ersten und zweiten Abtasteinheiten 334 und 335 können in einem überlappten Zustand in der Aussparung 305 aufgenommen sein. Hier kann das Tastenelement 333 derart ausgebildet sein, dass es entlang einer Seitenwand der Aussparung 305 beweglich ist. Mit dieser Struktur kann es vorteilhaft sein, dass keine Komponente zum Bewegen des Tastenelements erforderlich ist.
  • Die hintere Eingabeeinheit mit der Konfiguration kann neue Arten von Benutzerschnittstellen ebenso wie die in 2A bis 2C gezeigten Betriebe bereitstellen. Hier nachstehend werden die Benutzerschnittstellen beschrieben.
  • 8A bis 14B sind konzeptionelle Ansichten, die Benutzerschnittstellen zeigen, die durch das Endgerät von 3B implementiert sind.
  • 8A bis 8C zeigen Benutzerschnittstellen, die mit der Steuerung der Aktivierung der zweiten Abtasteinheit ansprechend auf eine Eingabe, die auf die erste Abtasteinheit angewendet wird, verbunden sind.
  • Zum Beispiel kann in Abhängigkeit von einer Druckeingabe für die erste Abtasteinheit entschieden werden, ob die zweite Abtasteinheit aktiviert werden soll oder nicht. Detaillierter kann die Druckeingabe als eine Eingabe für einen EIN/AUS-Befehl in Bezug auf den Endgerätkörper definiert werden. Das heißt, wenn in einem ausgeschalteten Zustand des Endgeräts eine Druckeingabe auf das Tastenelement angewendet wird, kann das Endgerät eingeschaltet werden (siehe 8A). Die zweite Abtasteinheit kann nur aktiviert werden, nachdem das Endgerät eingeschaltet wurde.
  • Als ein anderes Beispiel kann die Druckeingabe als eine Eingabe für einen EIN/AUS-Befehl in Bezug auf ein Anzeigemodul definiert werden. In einem deaktivierten Zustand des Anzeigemoduls kann die zweite Abtasteinheit eine Berührungseingabe nicht abtasten. Das Anzeigemodul kann aktiviert werden, wenn die Berührungseingabe auf die erste Abtasteinheit angewendet wird (siehe 8B). Die zweite Abtasteinheit kann nur aktiviert werden, nachdem das Anzeigemodul aktiviert wurde. Diese Betriebe können in der Verhinderung einer fehlerhaften Bedienung des Endgeräts resultieren. Dies kann verhindern, dass Funktionen und Anwendungen eines mobilen Endgeräts, das normalerweise Berührungseingaben zulässt, aufgrund eines Steuerbefehls, der von einem Benutzer nicht beabsichtigt ist, aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Als ein anderes Beispiel kann die Druckeingabe eine Eingabe sein, die mit dem Entsperren eines gesperrten Zustands verbunden ist. Zustände eines mobilen Endgeräts können dementsprechend, ob einem Benutzer erlaubt ist, einen Steuerbefehl einzugeben oder nicht, in einen ,gesperrten Zustand‘ und einen ,entsperrten Zustand‘ unterteilt werden, und der gesperrte Zustand und der entsperrte Zustand können ansprechend auf die Druckeingabe umgewandelt werden. Hier kann der gesperrte Zustand ein Zustand sein, in dem ein Benutzer davon abgehalten wird, einen Steuerbefehl für in dem Endgerät installierte Anwendungen einzugeben.
  • Folglich kann der gesperrte Zustand ansprechend auf die Anwendung einer Druckeingabe auf die erste Abtasteinheit freigegeben werden (siehe 8C). Wenn der gesperrte Zustand einmal freigegeben ist, können die Berührungseingabe auf dem Anzeigemodul und die Berührungseingabe auf der hinteren Eingabeeinheit alle freigegeben werden.
  • 9 zeigt eine Handbewegung zum Durchführen einer Funktion eines AnrufTastens unter Verwendung des Tastenelements.
  • Die zweite Abtasteinheit kann ein Ziehen abtasten, das auf das Tastenelement angewendet wird, und folglich kann das Tastenelement den Platz eines AnrufTastens einnehmen. Das heißt, während einer Vibration wird ein Verbindungsgeräusch oder ein Aufklappfenster ausgegeben, um anzuzeigen, dass ein Anruf ankommt; wenn das Tastenelement gezogen wird, kann das Endgerät den eingehenden Anruf verbinden.
  • Hier kann die Vorderfläche des Endgeräts abgesehen von dem Anzeigemodul keine Bedieneinheit zum Eingeben eines Steuerbefehls haben. Das heißt, die vordere Eingabeeinheit 231 (siehe 3) kann nicht auf der Vorderfläche des Endgeräts angeordnet sein, und dies kann die Implementierung eines großen Bildschirms ermöglichen.
  • Außerdem kann das Anzeigemodul Informationen in Bezug auf eine verbundene angerufene Person, zum Beispiel den Namen, die Telefonnummer, ein Foto und Ähnliches, ausgeben, kann aber keinen virtuellen Tasten zum Verbinden des Anrufs ausgeben. Dies ermöglicht die Anzeige von mehr Informationen, die zu der angerufenen Person gehören.
  • 10A bis 10C zeigen Benutzerschnittstellen, auf denen Informationen in Bezug auf eine hintere Eingabeeinheit auf einem Anzeigemodul ausgegeben werden.
  • Wie in 10A bis 10C gezeigt, kann eine Steuerung zum Steuern von Funktionen des Endgeräts eingegebene Bedienungen, die auf die hintere Eingabeeinheit angewendet werden, gemäß Betriebsarten des Endgeräts als Steuerbefehle für verschiedene Funktionen verarbeiten. Zum Beispiel kann eine Eingabe auf der hinteren Eingabeeinheit mit einer Lautstärkeeinstellung oder einer Umwandlung einer Wiedergabedatei in einer Wiedergabebetriebsart von Musik oder Video oder einer Scroll-Bedienung in einer Internetbetriebsart verbunden sein.
  • Hier kann das Anzeigemodul Informationen ausgeben, die anzeigen, welche Funktion durch die hintere Eingabeeinheit abgetastet wird. Detaillierter kann ein Bild, das einem äußeren Erscheinungsbild des Tastenelements entspricht (d.h. Tastenbild) auf dem Anzeigemodul ausgegeben werden, und ein zu den Informationen gehöriges Piktogramm kann in dem Bild angezeigt werden.
  • Das angezeigte Piktogramm kann als ein Paar ausgebildet sein. Zum Beispiel kann nach dem Empfang einer Eingabe in Bezug auf eine Herauf/Herunter-Bedienung (zum Beispiel Lautstärke, Zoom, etc.) das Paar von Piktogrammen ,+‘ und ,-‘ sein (siehe 10A), und es kann auf beiden Enden des Tastenbilds in einer Längsrichtung des Tastenbilds (oder des Endgeräts) angeordnet sein.
  • Wenn zum Beispiel im Fall einer Lautstärkeeinstellung das Tastenelement gezogen wird, kann die Lautstärke hoch- oder heruntergeschaltet werden. Ebenso kann die Lautstärke hochgeschaltet werden, wenn eines von beiden Enden des Tastenelements berührt wird, und heruntergeschaltet werden, wenn das andere Ende berührt wird.
  • Wenn als ein anderes Beispiel eine Webseite in einer Internetbetriebsart ausgegeben wird, kann das Tastenelement gescrollt werden und die angezeigten Piktogramme können zu dem Scrollen gehörige Bilder sein. Detaillierter können die Piktogramme ‚Δ‘ und ‚∇‘ sein, wenn die Eingabe zu dem Scrollen gehört (siehe 10B).
  • Bezug nehmend auf Fig. 10C können die Piktogramme in Zusammenwirkung mit der Berührungseingabe, die auf das Tastenelement angewendet wird, ihre Form ändern. Eine Musikabspielbetriebsart wird beispielhaft dargestellt, aber ein derartiger Fall kann auch auf andere Betriebsarten anwendbar sein. Wie in 10C gezeigt, kann die hintere Eingabeeinheit in einem Zustand, in dem die Piktogramme ,+‘ und ,-‘ zu der Lautstärkeeinstellung gehören, die Lautstärkeeinstellung abtasten. Wenn in diesem Zustand eine Druckeingabe auf das Tastenelement angewendet wird, können die Piktogramme in ,Zurückspulen‘, ,Abspielen‘ und ,Schnellvorlauf umgewandelt werden, und die hintere Eingabeeinheit kann umgewandelt werden, um eine Eingabe abzutasten, die ,Zurückspulen‘ und ,Schnellvorlauf‘ anweist.
  • Bezug nehmend auf 11A bis 11C kann das Anzeigemodul Informationen ausgeben, die einen Eingabepegel eines Steuerbefehls angeben.
  • Zum Beispiel kann die zweite Abtasteinheit ein auf das Tastenelement angewendetes Ziehen abtasten, und Informationen in Bezug auf einen aktuellen (fortschreitenden, laufenden) Pegel des Ziehens können auf dem Anzeigemodul ausgegeben werden. Detaillierter kann die Steuerung des Endgeräts ansprechend auf das Ziehen eine Funktion ausführen, und das Anzeigemodul kann Informationen ausgeben, die ein Verfahren anzeigen, dass die eine Funktion gemäß dem aktuellen Pegel des Ziehens ausgeführt wird.
  • Bezug nehmend auf 11A kann im Fall einer Lautstärkeeinstellung eine Anzeige ausgegeben werden, dass ein Betrag der Lautstärke während des laufenden Ziehens verändert wird.
  • Als ein anderes Beispiel kann Bezug nehmend auf 11B ein Piktogramm innerhalb des Tastenbilds ausgegeben werden, das sich ansprechend auf das Ziehen bewegt. Das Entsperren kann weitergehen, während das Tastenelement in einer Sperrbetriebsart gezogen wird, und der Bewegungspegel des Piktogramms kann mit dem laufenden Pegel des Entsperrens zusammenwirken. Dies kann es einem Benutzer ermöglichen, das Verfahren, in dem das Entsperren gerade ausgeführt wird, zu erkennen. Das Bewegen des Piktogramms kann ebenfalls in verschiedenen Formen angewendet werden.
  • Wenn zum Beispiel Bezug nehmend auf 11C ein Anruf eingeht, kann ansprechend auf das Ziehen des Tastenelements ein Befehl zum Verbinden des Anrufs eingegeben werden. Der Benutzer kann basierend auf der Bewegung des Piktogramms das Verfahren, in dem der eingehende Anruf zu dem Verbinden des Anrufs fortschreitet, erkennen.
  • Bezug nehmend auf 12 kann das Anzeigemodul Informationen in Bezug auf eine Dauer (Haltezeit) einer Druckeingabe ausgeben.
  • Die Steuerung kann einen Steuerbefehl basierend auf einer Haltezeit einer Druckeingabe, die auf das Tastenelement angewendet wird, erzeugen, und das Anzeigemodul kann Informationen ausgeben, die sich gemäß der Haltezeit ändern.
  • Zum Beispiel in dem Fall, in dem das Endgerät ansprechend auf eine Druckeingabe ausgeschaltet wird, kann sich ein Piktogramm bewegen, während die Druckeingabe angewendet wird. Wenn die angewendete Druckeingabe bis zu einer vorgegebenen Zeit fortgesetzt wird, kann das Piktogramm zu einem Ende des Tastenbilds herunter bewegt werden, und entsprechend kann der Ausschaltbefehl ausgeführt werden.
  • Als solches kann ein Piktogramm innerhalb der Benutzerschnittstellen in verschiedene Darstellungen verändert werden. Zum Beispiel kann eine Benutzerschnittstelle, die in einer Kamerabetriebsart angewendet wird, implementiert werden. Das heißt, in einem Zustand, in dem auf dem Anzeigemodul in der Kamerabetriebsart ein Vorschaubildschirm ausgegeben wird, kann das Aufnehmen nicht ausgeführt werden, sobald das Tastenelement gedrückt wird, aber ein Piktogramm wird über eine Haltezeit der Druckeingabe fortlaufend bewegt und dann wird das Aufnehmen ausgeführt, wenn das Piktogramm an einem Ende eines Tastenbilds ankommt.
  • 13 bis 14B zeigen Benutzerschnittstellen in Bezug auf einen Fall, in dem Berührungseingaben gleichzeitig auf das Anzeigemodul und die hintere Eingabeeinheit angewendet werden. In diesem Fall kann die Steuerung ansprechend auf die Berührungseingaben, die gleichzeitig auf das Anzeigemodul und die hintere Eingabeeinheit angewendet werden, einen Steuerbefehl erzeugen.
  • Wenn zum Beispiel Bezug nehmend auf 13 das Anzeigemodul und die hintere Eingabeeinheit in entgegengesetzte Richtungen gezogen werden, kann sich ein Bild, das auf dem Anzeigemodul ausgegeben wird, entlang der Ziehrichtung drehen. Mit dem sich drehenden Bild kann ein zweidimensionales (2D-) Bild in ein dreidimensionales (3D-) Bild umgewandelt werden.
  • Wenn als ein anderes Beispiel Bezug nehmend auf 14A und 14B Eingaben sowohl auf das Anzeigemodul als auch die hintere Eingabeeinheit angewendet werden, kann eine der Eingaben eine Rolle zur Beschränkung der anderen Eingabe spielen. Konkreter kann Bezug nehmend auf 14A in einem nicht gedrückten oder nicht berührten Zustand der hinteren Eingabeeinheit, eine Zieheingabe auf dem Anzeigemodul ermöglicht werden. Jedoch kann Bezug nehmend auf 14B in einem gedrückten oder nicht berührten Zustand der hinteren Eingabeeinheit, eine Berührungseingabe auf dem Anzeigemodul beschränkt werden. Wenn zum Beispiel in dem Zustand, in dem die hintere Eingabeeinheit berührt wurde, Ziehen oder Schnippen in Bezug auf das Anzeigemodul ausgeführt wird, kann ein derartiges Ziehen oder Schnippen nicht verarbeitet werden. Diese Zusammenwirkungsbeziehung kann darin resultieren, dass verhindert wird, dass das Anzeigemodul fehlerhaft bedient wird.
  • Die vorliegende Offenbarung kann aufgrund einer hinteren Eingabeeinheit, die implementiert wird, um einen Steuerbefehl in einer berührenden Weise und einer drückenden Weise zu empfangen, verschiedene Bedienungen in einem mobilen Endgerät mit minimalen Elementen implementieren. Das kann in der Implementierung neuer Arten von Benutzerschnittstellen resultieren.
  • Da gemäß der vorliegenden Offenbarung die hintere Eingabeeinheit auf einer hinteren Oberfläche des Endgeräts angeordnet ist, kann das vordere Anzeigemodul mit einem größeren Bildschirm ausgebildet werden. Auch kann die Struktur, in der eine Druckabtasteinheit auf der Vorderseite einer Berührungsabtasteinheit angeordnet ist, gemäß der überlappten Struktur der Abtasteinheiten oder einer Position, wo ein Tasten gedrückt wird, die Realisierung einer hinteren Eingabeeinheit ermöglichen, die als ein Berührungs- und Drucktyp bestimmt ist.
  • Die vorangehenden Ausführungsformen und Vorteile eines mobilen Endgeräts sind lediglich beispielhaft und sollen nicht als die vorliegende Offenbarung einschränkend ausgelegt werden. Die gegenwärtigen Lehren können ohne Weiteres auf andere Arten von Vorrichtungen angewendet werden. Diese Beschreibung soll veranschaulichend sein und nicht den Schutzbereich der Patentansprüche einschränken. Viele Alternativen, Modifikationen und Variationen werden für Fachleute der Technik offensichtlich. Die Merkmale, Strukturen, Verfahren und andere Charakteristiken der hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen können auf verschiedene Arten kombiniert werden, um zusätzliche und/oder alternative beispielhafte Ausführungsformen zu erhalten.
  • Da die vorliegenden Merkmale in mehreren Formen ausgeführt werden können, ohne von ihren Charakteristiken abzuweichen, sollte sich auch verstehen, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wenn nicht anders spezifiziert, nicht durch irgendeines der Details der vorhergehenden Beschreibung beschränkt werden, sondern vielmehr allgemein innerhalb dieses Schutzbereichs, wie in den beigefügten Patentansprüchen definiert, ausgelegt werden, und daher sollen alle Änderungen und Modifikationen, die in das Maß und Ziel der Patentansprüche oder Äquivalente derartiger Maße und Ziele fallen, von den beigefügten Patentansprüchen umschlossen werden.
  • Weitere Ausführungsformen werden nachstehend in den folgenden nummerierten Abschnitten beschrieben:
    1. 1. Mobiles Endgerät (100), das aufweist:
      • einen Endgerätkörper mit einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche;
      • ein Anzeigemodul (251), das auf der vorderen Oberfläche angeordnet ist und konfiguriert ist, um visuelle Informationen anzuzeigen; und
      • eine hintere Eingabeeinheit (232), die auf der hinteren Oberfläche angeordnet ist und konfiguriert ist, um eine Eingabe eines Steuerbefehls abzutasten,
      • wobei die hintere Eingabeeinheit (232) aufweist:
        • ein Tastenelement (233), das außen auf der hinteren Oberfläche angeordnet ist;
        • eine erste Abtasteinheit (234, 334), die derart angeordnet ist, dass sie das Tastenelement (233) überlappt, und konfiguriert ist, um eine Druckeingabe, die auf das Tastenelement (233) angewendet wird, abzutasten; und
        • eine zweite Abtasteinheit (235, 335), die derart angeordnet ist, dass sie das Tastenelement (233) überlappt, und konfiguriert ist, um eine auf das Tastenelement (233) angewendete Berührungseingabe abzutasten.
    2. 2. Endgerät (100) nach Abschnitt 1, wobei die Aktivierung der zweiten Abtasteinheit (235, 335) durch den Empfang einer Druckeingabe, die auf das Tastenelement (233) angewendet wird, ausgelöst wird.
    3. 3. Endgerät (100) nach Abschnitt 2, wobei die Druckeingabe definiert ist, um als eine Eingabe wenigstens eines EIN/AUS-Befehls für den Endgerätkörper und eines EIN/AUS-Befehls für das Anzeigemodul (251) zu dienen.
    4. 4. Endgerät (100) nach jedem der vorhergehenden nummerierten Abschnitte, das ferner ein Gehäuse (202, 302) des Endgerätkörpers aufweist, wobei das Gehäuse (202, 302) eine Aussparung (305) aufweist, und wobei die ersten und zweiten Abtasteinheiten einander überlappend in der Aussparung (305) angeordnet sind, und eine flexible Leiterplatte (339) zwischen den ersten und zweiten Abtasteinheiten angeordnet ist.
    5. 5. Endgerät (100) nach Abschnitt 4, wobei das Tastenelement (233) derart ausgebildet ist, dass es entlang einer Seitenwand der Aussparung (305) beweglich ist.
    6. 6. Endgerät (100) nach jedem der vorhergehenden nummerierten Abschnitte, wobei ein Zwischenelement (236) zwischen dem Tastenelement (233) und der zweiten Abtasteinheit (235, 335) eingefügt ist, wobei das Zwischenelement (236) aus Gummi hergestellt ist, und wobei die auf das Tastenelement (233) angewendete Berührungseingabe über das Zwischenelement (236) auf die zweite Abtasteinheit (235, 335) übertragen wird.
    7. 7. Endgerät (100) nach Abschnitt 6, wobei mehrere Bedienvorsprünge (236a, 236b) auf einer Oberfläche des Zwischenelements (236) ausgebildet sind, und wobei wenigstens einer der Bedienvorsprünge (236a) angeordnet ist, um die erste Abtasteinheit (234, 334) zu kontaktieren, und die anderen Bedienvorsprünge (236b) angeordnet sind, um die zweite Abtasteinheit (235, 335) zu kontaktieren.
    8. 8. Endgerät (100) nach Abschnitt 7, wobei der wenigstens eine der Bedienvorsprünge (236a) relativ zu den anderen Bedienvorsprüngen (236b) um eine unterschiedliche Höhe von einer Oberfläche des Zwischenelements (236) vorsteht.
    9. 9. Endgerät (100) nach einem der Abschnitte 4 bis 8, wobei ein Halteelement (237) zum Halten der hinteren Eingabeeinheit auf dem Gehäuse (202, 302) des Endgerätkörpers montiert ist, und die Aussparung (305) zum Aufnehmen der zweiten Abtasteinheit (235, 335) darin in einem mittleren Bereich des Halteelements (237) ausgebildet ist.
    10. 10. Endgerät (100) nach jedem der vorhergehenden nummerierten Abschnitte, wobei das Tastenelement (233) eine nach außenfreiliegende gekrümmte Oberfläche und eine planare Oberfläche, die gegenüber der gekrümmten Oberfläche angeordnet ist, aufweist.
    11. 11. Endgerät (100) nach Abschnitt 10, wobei die gekrümmte Oberfläche ein konkaves Profil hat, und die erste Abtasteinheit derart angeordnet ist, dass sie dem mittleren Bereich entspricht.
    12. 12. Endgerät (100) nach jedem der vorhergehenden nummerierten Abschnitte, das ferner eine Steuerung (180) aufweist, die konfiguriert ist, um Funktionen des Endgeräts (100) zu steuern, wobei die Steuerung (180) konfiguriert ist, um eine Eingabe, die auf die hintere Eingabeeinheit (232) angewendet wird, in Abhängigkeit von einer Betriebsart des Endgeräts (100) als einen Steuerbefehl verschiedener Funktionen zu verarbeiten.
    13. 13. Endgerät (100) nach jedem der vorhergehenden nummerierten Abschnitte, wobei die zweite Abtasteinheit (235, 335) konfiguriert ist, um eine Zieheingabe, die auf das Tastenelement (233) angewendet wird, abzutasten, und wobei das Anzeigemodul (251) konfiguriert ist, um Informationen in Bezug auf einen aktuellen Pegel des Ziehens auszugeben.
    14. 14. Endgerät (100) nach Anspruch 13, wobei die Steuerung (180) des Endgeräts (100) konfiguriert ist, um ansprechend auf die Zieheingabe eine Funktion auszuführen, und wobei das Anzeigemodul konfiguriert ist, um gemäß dem aktuellen Pegel der Zieheingabe Informationen anzuzeigen, die angeben, dass die Funktion gerade ausgeführt wird.
    15. 15. Endgerät (100) nach jedem der vorhergehenden nummerierten Abschnitte, das ferner eine Steuerung (180) aufweist, die konfiguriert ist, um Funktionen des Endgeräts (100) zu steuern, wobei die Steuerung (180) ansprechend auf Berührungseingaben, die sowohl auf das Anzeigemodul (251) als auch die hintere Eingabeeinheit (232) angewendet werden, einen Steuerbefehl erzeugt.

Claims (14)

  1. Mobiles Endgerät, das aufweist: einen stabartigen Endgerätkörper mit einer Vorderseite und einer Rückseite; ein Mobilfunkkommunikationsmodul (112) zum Übertragen und Empfangen eines drahtlosen Signals; einen Berührungsbildschirm, der auf der Vorderseite des stabartigen Endgerätekörpers angeordnet ist, wobei der Berührungsbildschirm ein Anzeigemodul (151) zum Anzeigen von Information und einen vorderen Berührungssensor aufweist zum Abtasten einer vorderen Berührungseingabe; eine in dem stabartigen Endgerätkörper angeordnete Batterie; eine Abdeckung (204), die auf der Rückseite des stabartigen Endgerätekörpers angeordnet ist und die Batterie abdeckt, wobei die Abdeckung ein erstes Durchgangsloch und ein zweites Durchgangsloch hat; eine vordere Kamera (221), die an der Vorderseite des stabartigen Endgerätekörpers angeordnet ist; eine hintere Kamera (221'), die in dem ersten Durchgangsloch der Abdeckung an der Rückseite des stabartigen Endgerätekörpers angeordnet ist; eine hintere Eingabeeinheit (232), die an der Rückseite des stabartigen Endgerätekörpers angeordnet ist, wobei die hintere Eingabeeinheit ein Tastenelement (233), das an dem zweiten Durchgangsloch der Abdeckung angeordnet ist, und einen hinteren Berührungssensor (235 oder 355) aufweist zum Abtasten einer auf das Tastenelement aufgebrachten hinteren Berührungseingabe; einen oder mehrere Prozessoren (180); und einen Speicher (160) zum Speichern einer oder mehrerer von den Prozessoren auszuführender Programme; wobei die Vorderseite des stabartigen Endgerätekörpers frei von irgendwelchen Bedientasten zum Eingeben eines Steuerbefehls mit Ausnahme des Berührungsbildschirms ist; wobei eine Position der hinteren Eingabeeinheit (232) mit einer Position des Berührungsbildschirms überlappt und lateral zwischen der hinteren Kamera (221') und der Batterie angeordnet ist; und wobei als Antwort auf das Empfangen einer hinteren Berührungseingabe über die hintere Eingabeeinheit (232) der/die eine oder mehreren Prozessor(en) die hintere Berührungseingabe als einen Steuerbefehl für verschiedene Funktionen gemäß über den Berührungsbildschirm ausgegebener Information verarbeitet bzw. verarbeiten.
  2. Mobiles Endgerät nach Anspruch 1, wobei eine erste Funktion der verschiedenen Funktionen einen gesperrten Zustand des mobilen Endgeräts basierend auf einer ersten hinteren Berührungseingabe über den hinteren Berührungssensor freigibt, in einem ersten Zustand, in dem ein Sperrbildschirm auf dem Berührungsbildschirm angezeigt wird.
  3. Mobiles Endgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine zweite Funktion der verschiedenen Funktionen einen eingehenden Anruf basierend auf einer zweiten hinteren Berührungseingabe über den hinteren Berührungssensor verbindet, in einem zweiten Zustand, in dem ein eingehender Anruf an dem mobilen Endgerät eingeht.
  4. Mobiles Endgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine dritte Funktion der verschiedenen Funktionen ein Bild durch die vordere Kamera und/oder die hintere Kamera basierend auf einer dritten hinteren Berührungseingabe über den hinteren Berührungssensor erfasst, in einem dritten Zustand, in dem ein Kameravorschaubildschirm auf dem Berührungsbildschirm angezeigt wird.
  5. Mobiles Endgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine vierte Funktion der verschiedenen Funktionen eine Webseite basierend auf einer vierten hinteren Berührungseingabe über den hinteren Berührungssensor scrollt, in einem vierten Zustand, in dem die Webseite auf dem Berührungsbildschirm angezeigt wird.
  6. Mobiles Endgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine fünfte Funktion der verschiedenen Funktionen das Musikabspielen basierend auf einer fünften hinteren Berührungseingabe über den hinteren Berührungssensor steuert, in einem fünften Zustand, in dem Musik auf dem mobilen Endgerät abgespielt wird.
  7. Mobiles Endgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die hintere Eingabeeinheit (232) auf der Abdeckung ausgebildet ist.
  8. Mobiles Endgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ferner aufweist: ein Halteelement (237), das die hintere Eingabeeinheit hält, wobei das Halteelement an dem stabartigen Endgerätkörper bereitgestellt ist und wenigstens einen Teil der hinteren Eingabeeinheit überlappt, um die hintere Eingabeeinheit zu halten.
  9. Mobiles Endgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ferner aufweist: eine Steuerung für hintere Eingaben, die konfiguriert ist: ein durch eine hintere Berührungseingabe an dem hinteren Berührungssensor erzeugtes Signal zu verarbeiten; und Daten entsprechend dem durch die hintere Berührungseingabe erzeugten Signal zu dem einen oder mehreren Prozessor zu übertragen.
  10. Mobiles Endgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Anzeigemodul (151) eine Flüssigkristallanzeige (LCD) aufweist; und wobei das Anzeigemodul und der vordere Berührungssensor als Zwischenschichtstruktur ausgebildet sind.
  11. Mobiles Endgerät nach einem Ansprüche 1 bis 9, wobei das Anzeigemodul (151) eine organische Leuchtdioden- (OLED-) Anzeige aufweist; und wobei das Anzeigemodul und der vordere Berührungssensor als Zwischenschichtstruktur ausgebildet sind.
  12. Mobiles Endgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Umfang des Tastenelements (233) mit einer Außenoberfläche der Rückseite des Endgerätkörpers ausgerichtet ist.
  13. Mobiles Endgerät nach Anspruch 12, wobei das Tastenelement (233) eine konkave Fläche und eine planare Fläche aufweist, die gegenüberliegend zur konkaven Fläche ausgebildet ist.
  14. Mobiles Endgerät nach Anspruch 12, wobei das Tastenelement (233) eine konvexe Fläche und eine planare Fläche aufweist, die gegenüberliegend zur konvexen Fläche ausgebildet ist.
DE202013012673.6U 2012-07-02 2013-01-10 Mobiles Endgerät Expired - Lifetime DE202013012673U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120071872A KR101397084B1 (ko) 2012-07-02 2012-07-02 이동 단말기
KR10-2012-0071872 2012-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012673U1 true DE202013012673U1 (de) 2018-06-06

Family

ID=47603263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012673.6U Expired - Lifetime DE202013012673U1 (de) 2012-07-02 2013-01-10 Mobiles Endgerät

Country Status (6)

Country Link
US (5) US9578155B2 (de)
EP (4) EP3515051B1 (de)
KR (1) KR101397084B1 (de)
CN (2) CN107967031B (de)
DE (1) DE202013012673U1 (de)
ES (1) ES2738691T3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101398141B1 (ko) 2013-02-08 2014-05-20 엘지전자 주식회사 이동 단말기
US9423825B2 (en) * 2013-02-08 2016-08-23 Nvidia Corporation Mobile computing device with expanded display size
USD752567S1 (en) * 2013-06-28 2016-03-29 Lg Electronics Inc. Mobile phone
KR102107114B1 (ko) * 2013-10-30 2020-05-06 엘지전자 주식회사 이동 단말기
US9411446B2 (en) * 2013-11-04 2016-08-09 Google Technology Holdings LLC Electronic device with a touch sensor and method for operating the same
KR102127929B1 (ko) * 2013-11-21 2020-06-29 엘지전자 주식회사 이동 단말기
JP2015125730A (ja) * 2013-12-27 2015-07-06 ソニー株式会社 座標入力装置
USD772852S1 (en) * 2014-04-07 2016-11-29 Lg Electronics Inc. Mobile phone
CN103957302B (zh) * 2014-05-09 2017-05-24 曾智源 一种触屏手机锁屏、唤醒、返回主页的结构及方法
KR102225944B1 (ko) * 2014-06-27 2021-03-10 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이의 제어 방법
KR101589429B1 (ko) 2014-07-28 2016-01-28 정시은 휴대단말기 및 휴대단말기의 사용제한 설정해제방법
KR101915548B1 (ko) * 2014-09-03 2019-01-07 엘지전자 주식회사 모듈형 이동단말기 및 그것의 제어방법
KR101667727B1 (ko) * 2014-10-31 2016-10-28 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이의 제어방법
KR20160090183A (ko) * 2015-01-21 2016-07-29 엘지전자 주식회사 이동 단말기
KR20160143029A (ko) * 2015-06-04 2016-12-14 엘지전자 주식회사 이동 단말기
USD784315S1 (en) * 2015-06-16 2017-04-18 Lg Electronics Inc. Mobile phone
US20190095074A1 (en) * 2015-06-29 2019-03-28 Orange Method for controlling the execution of a program configurable into a disabled state and enabled state
CN106657485B (zh) * 2017-03-07 2020-05-12 Oppo广东移动通信有限公司 移动终端
EP3582062B1 (de) * 2017-03-07 2021-04-07 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Endgerät
CN107092401A (zh) * 2017-06-30 2017-08-25 广东欧珀移动通信有限公司 一种电子设备、触摸屏及其制作方法
KR102549692B1 (ko) 2018-05-25 2023-06-30 삼성전자 주식회사 표시 영역에 의해 둘러싸인 공백 영역이 형성된 디스플레이 패널을 구동하는 주사 구동 회로를 포함하는 디스플레이 장치
USD968391S1 (en) * 2018-06-28 2022-11-01 Asustek Computer Inc. Electronic device
CN110166608B (zh) * 2019-06-28 2021-03-23 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备及摄像头的调节方法
CN110308821B (zh) * 2019-06-28 2021-05-18 联想(北京)有限公司 触控响应方法及电子设备
CN110381189A (zh) * 2019-08-12 2019-10-25 Oppo广东移动通信有限公司 电池、摄像模组及电子设备
KR20210059849A (ko) * 2019-11-15 2021-05-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널을 포함하는 전자 장치
CN111443823B (zh) * 2020-03-23 2022-06-28 Oppo(重庆)智能科技有限公司 终端控制方法、装置、终端及存储介质
US11329682B2 (en) * 2020-07-29 2022-05-10 Motorola Solutions, Inc. Portable communication device with non-touch user interface

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2330982B (en) 1997-10-31 2002-02-06 Nokia Mobile Phones Ltd A radiotelephone handset
GB2330981B (en) 1997-10-31 2002-07-03 Nokia Mobile Phones Ltd A radiotelephone handset
US7800592B2 (en) 2005-03-04 2010-09-21 Apple Inc. Hand held electronic device with multiple touch sensing devices
JP2000032099A (ja) 1998-07-10 2000-01-28 Nec Saitama Ltd 背面操作部を有する携帯電話機
JP2000278391A (ja) 1999-03-26 2000-10-06 Nec Saitama Ltd 背面手書き入力機能を有する携帯電話機
JP2001189792A (ja) * 1999-12-20 2001-07-10 Motorola Inc 携帯移動通信機器
GB2358777A (en) 1999-12-22 2001-08-01 Nokia Mobile Phones Ltd Hand held communication device with display having touch sensitive region
US7730401B2 (en) * 2001-05-16 2010-06-01 Synaptics Incorporated Touch screen with user interface enhancement
JP4080395B2 (ja) * 2002-08-02 2008-04-23 シャープ株式会社 携帯型情報処理装置
KR101004300B1 (ko) 2002-11-20 2010-12-28 파나소닉 주식회사 휴대통신단말
KR20050028638A (ko) 2003-09-19 2005-03-23 주식회사 팬택앤큐리텔 이중 메뉴입력장치가 구비된 휴대폰
US7369119B2 (en) 2004-06-24 2008-05-06 Motorola, Inc. Handset device with dual side joystick
KR100540780B1 (ko) 2004-12-15 2006-01-11 주식회사 삼영테크놀로지 일체형 아크릴 터치패드가 구비된 일체형 아크릴 키패드
KR20060080060A (ko) 2005-01-04 2006-07-07 주식회사 팬택앤큐리텔 키버튼 잠금/해제 기능을 가지는 무선통신 단말기 및 그방법
DE102005003321A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Raumkoordinate eines Messpunktes an einem Messobjekt sowie entsprechendes Koordinatenmessgerät
KR20060110960A (ko) * 2005-04-21 2006-10-26 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 배터리 커버 록킹장치
US7480870B2 (en) * 2005-12-23 2009-01-20 Apple Inc. Indication of progress towards satisfaction of a user input condition
KR101035814B1 (ko) * 2006-08-18 2011-05-20 교세라 가부시키가이샤 휴대 전자 기기 및 그 제어 방법
JP4584210B2 (ja) 2006-08-25 2010-11-17 京セラ株式会社 電子機器
US8450674B2 (en) 2009-11-10 2013-05-28 California Institute Of Technology Acoustic assisted phase conjugate optical tomography
US20080088597A1 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Apple Inc. Sensor configurations in a user input device
KR101186530B1 (ko) * 2006-10-13 2012-10-08 엘지전자 주식회사 전자 기기 및 그의 출력 제어 방법
KR101145921B1 (ko) 2006-12-13 2012-05-15 엘지전자 주식회사 이동 단말기, 이동통신 단말기 및 이를 이용한 사용자인터페이스 제공 방법
KR20080064274A (ko) 2007-01-04 2008-07-09 엘지전자 주식회사 이동통신단말기의 터치패드 제어방법 및 그 이동통신단말기
KR100896055B1 (ko) * 2007-01-15 2009-05-07 엘지전자 주식회사 회전입력장치 구비 이동단말기 및 그 디스플레이 방법
KR20080102503A (ko) 2007-05-21 2008-11-26 한국과학기술원 후면에 스크롤 입력창을 갖는 휴대용 단말기
CN101641663B (zh) 2007-06-18 2015-03-18 苹果公司 用户输入装置中的传感器结构
KR101373333B1 (ko) * 2007-07-11 2014-03-10 엘지전자 주식회사 터치인식을 통한 영상촬영 기능을 구비한 휴대 단말기 및그 촬영방법
KR101453909B1 (ko) * 2007-07-30 2014-10-21 엘지전자 주식회사 터치스크린을 이용하는 휴대 단말기 및 그 제어방법
KR101345755B1 (ko) 2007-09-11 2013-12-27 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 조작제어장치 및 그 방법
KR101474418B1 (ko) * 2007-11-09 2014-12-19 엘지전자 주식회사 파우치 및 그를 구비한 휴대 단말기
JP2009129435A (ja) 2007-11-23 2009-06-11 Hiroyuki Shimamura 携帯電子機器の入力装置
JP4697551B2 (ja) * 2007-12-21 2011-06-08 ソニー株式会社 通信装置、入力制御方法及び入力制御プログラム
US8395584B2 (en) * 2007-12-31 2013-03-12 Sony Corporation Mobile terminals including multiple user interfaces on different faces thereof configured to be used in tandem and related methods of operation
KR101552834B1 (ko) 2008-01-08 2015-09-14 삼성전자주식회사 후면 터치 패드를 갖는 휴대 단말기
US8125461B2 (en) * 2008-01-11 2012-02-28 Apple Inc. Dynamic input graphic display
US9454256B2 (en) * 2008-03-14 2016-09-27 Apple Inc. Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode
US9274681B2 (en) * 2008-03-26 2016-03-01 Lg Electronics Inc. Terminal and method of controlling the same
US7902474B2 (en) * 2008-05-01 2011-03-08 Apple Inc. Button assembly with inverted dome switch
KR101526970B1 (ko) * 2008-05-29 2015-06-16 엘지전자 주식회사 단말기 및 그 제어 방법
KR200450989Y1 (ko) 2008-07-25 2010-11-16 이노디지털 주식회사 양면 터치스크린을 구비한 플랫 패널 형상의 모바일 장치
DE102008037347A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Schnittbildaufnahmesystems
US20100048268A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 O'neill Patrick Mobile device accessories and methods of attachment to mobile devices
KR101533247B1 (ko) 2008-09-01 2015-07-02 엘지전자 주식회사 휴대용 전자기기 및 그 제어방법
KR101529916B1 (ko) * 2008-09-02 2015-06-18 엘지전자 주식회사 휴대 단말기
KR101534505B1 (ko) * 2008-11-28 2015-07-09 엘지전자 주식회사 이동 단말기
KR101544475B1 (ko) * 2008-11-28 2015-08-13 엘지전자 주식회사 터치를 통한 입출력 제어
KR101021857B1 (ko) * 2008-12-30 2011-03-17 삼성전자주식회사 듀얼 터치 센서를 이용하여 제어 신호를 입력하는 장치 및 방법
KR101533850B1 (ko) * 2009-01-20 2015-07-06 엘지전자 주식회사 전자 종이를 가진 이동 통신 단말기 및 이에 적용된 제어방법
KR101544364B1 (ko) 2009-01-23 2015-08-17 삼성전자주식회사 듀얼 터치 스크린을 구비한 휴대 단말기 및 그 컨텐츠 제어방법
KR100983902B1 (ko) 2009-02-12 2010-09-27 이노디지털 주식회사 사용자 인터페이스 제어 장치 및 방법
KR101549556B1 (ko) 2009-03-06 2015-09-03 엘지전자 주식회사 휴대 단말기 및 그 제어방법
KR20100104171A (ko) * 2009-03-17 2010-09-29 엘지전자 주식회사 휴대용 단말기 및 그 제어 방법
KR101590189B1 (ko) * 2009-05-21 2016-01-29 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기에서의 메뉴 제어 방법 및 이를 적용한 이동 통신 단말기
KR20100127929A (ko) 2009-05-27 2010-12-07 터치유아이(주) 배면 터치스크린을 구비한 개인휴대단말기
US8260363B2 (en) * 2009-06-25 2012-09-04 Embarq Holdings Company, Llc Visual ringer
CN201450523U (zh) 2009-08-03 2010-05-05 张炜立 一种改进操作方式的手机
KR20110001788U (ko) 2009-08-14 2011-02-22 김상필 후면에 포인팅 디바이스를 갖는 휴대 단말기
KR101085239B1 (ko) 2009-08-28 2011-11-21 장성민 양면 입력부가 구비된 휴대용단말기
KR101227949B1 (ko) 2009-09-09 2013-01-31 유인오 입체 터치 감지 장치 및 그 방법
KR101106278B1 (ko) 2009-09-15 2012-01-18 주식회사 포인칩스 터치 기능을 구비한 복합 입력장치
KR101107422B1 (ko) 2009-12-22 2012-01-19 성균관대학교산학협력단 전면부 및 후면부에 터치스크린 패널이 구비된 휴대형 정보단말기
KR20110092669A (ko) * 2010-02-10 2011-08-18 (주)하이디스터치스크린 정전용량식 하이브리드 기능버튼
US8780537B2 (en) * 2010-05-07 2014-07-15 Tyco Electronics Corporation Integrated connection system for an electronic device
US8624759B2 (en) * 2010-05-19 2014-01-07 Nokia Corporation Apparatus and method for an actuator in an electronic device
CN103003770A (zh) 2010-05-20 2013-03-27 日本电气株式会社 便携信息处理终端
JP5573772B2 (ja) 2010-06-22 2014-08-20 東京エレクトロン株式会社 成膜方法及び成膜装置
CN101984384B (zh) 2010-10-27 2012-11-14 大连工业大学 一种移动终端及其操控技术的设计方法
KR20120045697A (ko) 2010-11-01 2012-05-09 (주)익스코어 휴대단말기에 부착 가능한 부착식 터치패드
KR20120068259A (ko) 2010-12-17 2012-06-27 삼성전자주식회사 터치 입력을 이용한 문자 입력 방법 및 장치
US8799803B2 (en) 2011-03-03 2014-08-05 Apple Inc. Configurable input device
JP5507494B2 (ja) 2011-05-13 2014-05-28 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド タッチ・スクリーンを備える携帯式電子機器および制御方法
KR20120131906A (ko) * 2011-05-27 2012-12-05 이규진 터치센서 겸용 버튼이 장착된 스마트폰
KR20120138983A (ko) 2011-06-16 2012-12-27 고영봉 정전용량방식 터치용 인조 네일
KR101848871B1 (ko) * 2011-08-03 2018-04-13 엘지전자 주식회사 이동 단말기
KR20130025555A (ko) 2011-09-02 2013-03-12 엘지전자 주식회사 휴대 단말기 및 그 제어 방법
JP5027943B1 (ja) 2011-10-11 2012-09-19 国之 高柿 生餌用クーラーセット
KR101336709B1 (ko) 2011-10-25 2013-12-04 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그의 후면 커버 터치를 이용한 동작 제어 방법
US9280545B2 (en) 2011-11-09 2016-03-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Generating and updating event-based playback experiences

Also Published As

Publication number Publication date
EP2683140A2 (de) 2014-01-08
US10523797B2 (en) 2019-12-31
US10097675B2 (en) 2018-10-09
EP2809056A2 (de) 2014-12-03
US20180375972A1 (en) 2018-12-27
US9578155B2 (en) 2017-02-21
US20180077271A1 (en) 2018-03-15
EP2683140B1 (de) 2017-07-12
EP3297263A1 (de) 2018-03-21
KR20140003953A (ko) 2014-01-10
EP3297263B1 (de) 2019-05-15
KR101397084B1 (ko) 2014-05-20
EP2683140A3 (de) 2015-07-01
US20140004907A1 (en) 2014-01-02
CN103529909B (zh) 2018-02-02
EP2809056B1 (de) 2017-12-27
EP3515051A1 (de) 2019-07-24
CN107967031B (zh) 2021-02-26
US20180241855A1 (en) 2018-08-23
US10021225B2 (en) 2018-07-10
US9854073B2 (en) 2017-12-26
CN103529909A (zh) 2014-01-22
US20170134543A1 (en) 2017-05-11
CN107967031A (zh) 2018-04-27
EP2809056A3 (de) 2015-04-01
EP3515051B1 (de) 2020-05-13
ES2738691T3 (es) 2020-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012673U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013011998U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110898U1 (de) Mobilgerät
DE102008064849B3 (de) Mobiles Endgerät
DE202014010551U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202008018311U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102009039797B4 (de) Mobiles Endgerät
DE202009018575U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202009019104U1 (de) Mobiles Endgerät und Benutzerschnittstelle eines mobilen Endgeräts
DE202010018426U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem Gehäuse, das optische Effekte verursacht
DE202014010511U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013012582U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110922U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013012304U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202014011193U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102017200269A1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013012353U1 (de) Mobiles Endgerät und Steuerverfahren dafür
DE202011110758U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202009019054U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013012417U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202015009222U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul
DE202012013481U1 (de) Mobiles Endgerät
DE112016007363T5 (de) Mobiles Gerät mit Kantenaktivierung
DE202014103258U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110681U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Anzeige einer Sofortnachricht

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right