DE202015009222U1 - Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul - Google Patents

Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul Download PDF

Info

Publication number
DE202015009222U1
DE202015009222U1 DE202015009222.5U DE202015009222U DE202015009222U1 DE 202015009222 U1 DE202015009222 U1 DE 202015009222U1 DE 202015009222 U DE202015009222 U DE 202015009222U DE 202015009222 U1 DE202015009222 U1 DE 202015009222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
mobile terminal
curved
housing
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009222.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020140057918A external-priority patent/KR101529933B1/ko
Priority claimed from KR1020140064679A external-priority patent/KR102205281B1/ko
Priority claimed from KR1020140102363A external-priority patent/KR102218182B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202015009222U1 publication Critical patent/DE202015009222U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • H04M1/0268Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly including a flexible display panel
    • H04M1/0269Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly including a flexible display panel mounted in a fixed curved configuration, e.g. display curved around the edges of the telephone housing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0277Details of the structure or mounting of specific components for a printed circuit board assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1636Sensing arrangement for detection of a tap gesture on the housing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/02Diodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/38Displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Mobiles Endgerät, mit: einem Fenster (310, 410, 510, 610), das eine Form mit mindestens zwei gekrümmten Bereichen hat; einem Berührungssensor (320, 420, 520, 620), der unter dem Fenster (310, 410, 510, 610) angeordnet ist und eine entlang der Form des Fensters (310, 410, 510, 610) gekrümmte Form hat; einer Anzeige (330, 430, 530, 630), die eine entlang der Form des Berührungssensors (320, 420, 520, 620) gekrümmte Form hat; einem Gehäuse (380, 480, 580, 680) mit einer Länge, die länger ist als seine Breite; und einer Abdeckung (390, 490, 590, 690), die an einer Rückseite des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Gehäuse (680) aufweist: einen Basisbereich (684); einen Seitenwandbereich (683), der dazu ausgebildet ist, sich vom Basisbereich (684) zu einer Vorderseite des mobilen Endgeräts hin zu erstrecken; einen Bodenflächenbereich (681) quer zum Seitenwandbereich (683), orthogonal zu einer Längsrichtung und an einem Ende des mobilen Endgeräts nach außen freiliegend; wobei der Bodenflächenbereich (681) dazu ausgebildet ist, sich von dem Basisbereich (684) stärker zur Vorderseite als zum Seitenwandbereich (683) hin zu erstrecken; und einen gekrümmten Oberflächenbereich (682), der dazu ausgebildet ist, den Seitenwandbereich (683) und den Bodenflächenbereich (681) miteinander zu verbinden.

Description

  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • 1. Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft ein mobiles Endgerät mit einer Anzeige und einem Berührungssensor.
  • 2. Hintergrund der Offenbarung
  • Endgeräte können entsprechend ihrer Mobilität in mobile/tragbare Endgeräte und ortsfeste Endgeräte unterteilt werden. Mobile Endgeräte wiederum können als in der Hand gehaltene Endgeräte und in Fahrzeugen montierte Endgeräte klassifiziert werden, je nachdem, ob ein Benutzer sie direkt tragen kann oder nicht.
  • Wenn ein mobiles Endgerät multifunktional ist, kann es Standbilder oder bewegte Bilder aufnehmen, Musik- oder Videodateien wiedergeben, Spiele spielen, Sendungen empfangen u. Ä., so dass es als ein integriertes Multimediaabspielgerät ausgeführt ist.
  • Viele Bemühungen umfassen nicht nur Änderungen und Verbesserung von strukturellen Komponenten zur Umsetzung eines mobilen Endgeräts, sondern auch Softwareverbesserungen zum Unterstützen und Verbessern von Funktionen des Endgeräts. Beispielsweise wird eine Benutzerschnittstellen-Umgebung bereitgestellt, damit Benutzer Funktionen einfach und komfortabel finden oder auswählen können.
  • Viele Benutzer wollen auch mit ihrem mobilen Endgerät ihre eigene Persönlichkeit ausdrücken und daher sind verschiedene Designgesichtspunkte für das mobile Endgerät von Interesse. Die Designgesichtspunkte können strukturelle Änderungen und Verbesserungen für Anwender umfassen, um das mobile Endgerät komfortabler zu verwenden. Als eine dieser strukturellen Änderungen und Verbesserungen kann ein Aufbau in Betracht gezogen werden, der es ermöglicht, dass Seitenflächen sowie eine Vorderfläche eines Endgeräts berührungsempfindlich sind, und der einfach herzustellen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Daher ist ein Aspekt der ausführlichen Beschreibung die Bereitstellung eines mobilen Endgeräts, das einen neuartigen Aufbau aufweist, der sich vom Stand der Technik unterscheidet, und an Vorder- und Seitenflächen desselben berührungsempfindlich sein kann.
  • Ein weiterer Aspekt der ausführlichen Beschreibung ist die Bereitstellung eines mobilen Endgeräts, das Seitenflächen so umsetzen kann, dass sie berührungsempfindlich sind und eine Größe einer Einfassung minimieren.
  • Ein weiterer Aspekt der ausführlichen Beschreibung ist die Bereitstellung eines mobilen Endgeräts, das eine in der Größe verringerte obere und untere Einfassung aufweisen kann.
  • Zum Erzielen dieser und anderer Vorteile und gemäß der Aufgabe der vorliegenden Beschreibung, wie hier ausgeführt und ausführlich beschrieben, wird ein mobiles Endgerät angegeben, das umfasst: ein eine Vorderfläche und Seitenflächen aufweisendes Hauptgehäuse, ein auf einer Oberseite des Hauptgehäuses angeordnetes und von der Vorderfläche zu den Seitenflächen gekrümmtes Fenster, um wenigstens einen Teil der Seitenflächen zu definieren, einen auf einer hinteren Fläche des Fensters angeordneten und entlang einer Form des Fensters gekrümmten Berührungssensor, eine auf einer hinteren Fläche des Berührungssensors angeordnete und entlang einer Form des Berührungssensors gekrümmte Anzeige, einen auf einer hinteren Fläche der Anzeige angeordneten und eine Form entsprechend der Anzeige zum Stützen der Anzeige aufweisenden Rahmen, zum Stützen von Enden des Fensters, des Berührungssensors und der Anzeige und teilweise Bilden der Seitenflächen des Endgeräts ausgebildete Träger und ein zum Abdecken einer hinteren Fläche des Hauptgehäuses ausgebildetes hinteres Gehäuse, wobei der Berührungssensor und die Anzeige entlang von Seitenflächen des Fensters länger ausgebildet sind und das Fenster mit Teilen der Träger in Kontakt kommt, die zum Bilden der Seitenflächen des Endgeräts nach außen freiliegend sind.
  • Die Träger können entlang einer Längsrichtung des mobilen Endgeräts ausgebildet sein. Der Rahmen kann einen zur Vorderfläche des Endgeräts zeigenden und eine flache oder gekrümmte Fläche aufweisenden Vorderflächenbereich und sich vom Vorderflächenbereich erstreckende und jeweils zu den Seitenflächen des Endgeräts gekrümmte Seitenflächenbereiche umfassen.
  • Die Träger können zwischen dem Rahmen und dem hinteren Gehäuse angeordnet sein. Die Träger können Elemente stützen, von denen jedes einen zum Stützen des Fensters ausgebildeten vertikalen Bereich und einen zum Stützen des Berührungssensors und der Anzeige ausgebildeten horizontalen Bereich umfassen.
  • Eine Durchbrechung kann durch den horizontalen Bereich ausgebildet sein und eine an einem unteren Ende des Rahmens ausgebildete erste Vorwölbung und eine vom hinteren Gehäuse vorstehende zweite Vorwölbung können in die Durchbrechung eingesetzt sein. Der Rahmen kann auf dem horizontalen Bereich montiert sein.
  • Die Träger können an den unteren Enden des Fensters ausgebildete Formelemente sein. Der Rahmen kann ferner von unteren Enden der Seitenflächenbereiche in einer horizontalen Richtung vortretende Randbereiche umfassen. Die Formelemente, der Berührungssensor und die Anzeige können auf den Randbereichen montiert sein.
  • Dritte Vorwölbungen, die jeweils mit Innenseiten der Seitenflächenbereiche des Rahmens in Kontakt kommen, können an Rändern einer oberen Fläche des hinteren Gehäuses ausgebildet sein.
  • Jeder der Träger kann einen integral mit dem Rahmen ausgebildeten, sich vom Seitenflächenbereich erstreckenden und in einer Längsrichtung vertieften Vertiefungsbereich und einen sich vom Vertiefungsbereich erstreckenden und zu einer Oberseite vorstehenden, um mit dem unteren Ende des Fensters in Kontakt zu kommen, Bereich umfassen.
  • Vierte Vorwölbungen, die jeweils mit Innenseiten der Seitenflächenbereiche des Rahmens in Kontakt kommen, können an Rändern einer oberen Fläche des hinteren Gehäuses ausgebildet sein. Eine Vielzahl von Haltevorrichtungslöchern kann an den Seitenflächenbereichen des Rahmens ausgebildet sein.
  • Die Träger können sich vom hinteren Gehäuse erstrecken. Das hintere Gehäuse kann in Kontakt mit dem Fenster kommende Seitenflächenbereiche, jeweils an einer Innenseite des Seitenflächenbereichs ausgebildete und zum Aufnehmen des Berührungssensors und der Anzeige vertiefte aufnehmende Bereiche, senkrecht zu den Seitenflächenbereichen und höher als die Seitenflächenbereiche ausgebildete Bodenflächenbereiche, wobei der Bodenflächenbereich an oberen und unteren Enden des Hauptgehäuses ausgebildet und nach außen freiliegend ist, und zum Verbinden der Seitenflächenbereiche und der Bodenflächenbereiche miteinander gekrümmte Flächenbereiche umfassen.
  • Das mobile Endgerät kann ferner ein an einer Seite des Fensters angeordnetes und auf dem Bodenflächenbereich und den gekrümmten Flächenbereichen montiertes Dekorationselement umfassen. Das Dekorationselement kann die gleiche Stärke wie das Fenster aufweisen. Das Dekorationselement kann einen zur Vorderfläche des Endgeräts ausgebildeten Hauptflächenbereich und sich von der Hauptfläche erstreckende und zum Montieren auf den gekrümmten Flächenbereichen gekrümmte Bereiche umfassen.
  • Eine gekrümmte Form des gekrümmten Bereichs kann einer gekrümmten Form des gekrümmten Flächenbereichs entsprechen. Das Dekorationselement kann auf dem Berührungssensor angeordnet sein.
  • Gemäß einer hier offenbarten beispielhaften Ausführungsform wird ein mobiles Endgerät umfassend ein eine Vorderfläche und Seitenflächen aufweisendes Hauptgehäuse, ein auf einer Oberseite des Hauptgehäuses angeordnetes und von der Vorderfläche zu den Seitenflächen zum Definieren von wenigstens einem Teil der Seitenflächen des Hauptgehäuses gekrümmtes Anzeigemodul, einen auf einer hinteren Fläche des Anzeigemoduls angeordneten und eine Form entsprechend dem Anzeigemodul zum Stützen des Anzeigemoduls aufweisenden Rahmen und eine ein mit einem Seitenendbereich des Anzeigemoduls verbundenes Ende und ein elektrisch mit einer im Hauptgehäuse angeordneten Platine verbundenes anderes Ende aufweisende Platine, wobei die Platine mit der Platine so verbunden ist, dass der Rahmen überbrückt oder durchdrungen wird, bereitgestellt.
  • Der Rahmen kann einen zur Vorderfläche des Endgeräts zeigenden und eine flache oder gekrümmte Fläche aufweisenden Vorderflächenbereich und sich vom Vorderflächenbereich erstreckende und zu den Seitenflächen gekrümmte Seitenflächenbereiche umfassen.
  • Das Anzeigemodul kann eine auf einer oberen Fläche des Rahmens angeordnete und von der Vorderfläche zu den Seitenflächen des Hauptgehäuses gekrümmte Anzeige, einen auf einer oberen Fläche der Anzeige angeordneten und entlang der Form der Anzeige gekrümmten Berührungssensor und ein auf einer oberen Fläche des Berührungssensors angeordnetes und ein Erscheinungsbild des Endgeräts definierendes Fenster umfassen.
  • Das mobile Endgerät kann ferner in einer Längsrichtung des Endgeräts ausgebildete und mit Seitenendbereichen eines hinteren Gehäuses gekoppelte Trägerelemente umfassen, wobei sie eine hintere Fläche des Hauptgehäuses abdecken, so dass der Rahmen und das Anzeigemodul gestützt werden. Die Trägerelemente können die Montage von Seitenendbereichen des Rahmens und des Anzeigemoduls auf diesen ermöglichen.
  • Jedes der Trägerelemente kann einen wenigstens einen Teil eines Erscheinungsbilds des Endgeräts ausbildenden und in Kontakt mit dem Fenster kommenden vertikalen Bereich und einen zur Aufnahme des Berührungssensors, der Anzeige und des Rahmens ausgebildeten horizontalen Bereich umfassen.
  • Eine Aufnahmenut kann entlang des vertikalen Bereichs und des horizontalen Bereichs von jedem Trägerelement ausgebildet sein, so dass die flexible Platine darin aufgenommen wird.
  • Die Aufnahmenut kann einen im vertikalen Bereich vertieften ersten Teil und einen senkrecht zum ersten Teil ausgebildeten und im horizontalen Bereich vertieften zweiten Teil umfassen.
  • Jedes der Trägerelemente kann eine durch den horizontalen Bereich ausgebildete erste Durchbrechung umfassen. Eine an einem unteren Ende des Rahmens ausgebildete erste Vorwölbung und eine vom hinteren Gehäuse vorstehende zweite Vorwölbung können in die Durchbrechung eingesetzt sein.
  • Die flexible Platine kann einen im ersten Teil aufgenommenen und mit einem Ende des Anzeigemoduls verbundenen vertikalen Bereich, einen sich senkrecht vom ersten vertikalen Bereich erstreckenden und im zweiten Teil aufgenommenen horizontalen Bereich, einen sich vom ersten horizontalen Bereich erstreckenden und wenigstens teilweise nach oben entlang einer Seitenwand des zweiten Teils ausgebildeten dritten Teil und einen sich vom dritten Teil erstreckenden und mit der Platine verbundenen vierten Bereich umfassen.
  • Randbereiche können von unteren Enden der Seitenflächenbereiche des Rahmens jeweils in einer horizontalen Richtung vorstehen, so dass das Anzeigemodul darauf montiert ist.
  • Eine zweite Durchbrechung kann durch jeden Seitenflächenbereich des Rahmens ausgebildet sein, so dass die flexible Platine hierdurch eingesetzt ist.
  • Formelemente können an Enden des Fensters in einer Längsrichtung des Endgeräts durch ein Insert-Spritzgießverfahren ausgebildet sein.
  • Dritte Vorwölbungen können jeweils an Rändern einer oberen Fläche des hinteren Gehäuses ausgebildet sein. Die dritte Vorwölbung kann in Kontakt mit einer Innenseite des Seitenflächenbereichs des Rahmens kommen.
  • Die zweiten Durchbrechungen können jeweils angrenzend an die Randbereiche ausgebildet sein.
  • Die flexible Platine kann eine mit dem Berührungssensor verbundene erste flexible Platine und eine mit der Anzeige verbundene zweite flexible Platine umfassen. Die erste flexible Platine und die zweite flexible Platine können die gleiche Form aufweisen und sich gegenseitig überlappen.
  • Zum Erzielen dieser und anderer Vorteile und gemäß der Aufgabe der vorliegenden Beschreibung, wie hier ausgeführt und ausführlich beschrieben, wird ein mobiles Endgerät angegeben umfassend ein eine Vorderfläche und Seitenflächen aufweisendes Hauptgehäuse, ein auf einer Oberseite des Hauptgehäuses angeordnetes und von der Vorderfläche zu den Seitenflächen gekrümmtes Fenster, um wenigstens einen Teil der Seitenflächen zu definieren, einen auf einer hinteren Fläche des Fensters angeordneten und entlang einer Form des Fensters gekrümmten Berührungssensor, eine auf einer hinteren Fläche des Berührungssensors und entlang einer Form des Berührungssensors gekrümmte Anzeige, einen auf einer hinteren Fläche der Anzeige und eine Form entsprechend der Anzeige zum Stützen der Anzeige aufweisenden Rahmen, ein zum Abdecken einer hinteren Fläche des Hauptgehäuses ausgebildetes hinteres Gehäuse, und ein auf einem unteren oder oberen Ende des Fensters angeordnetes, und mit einem einen Teil der Vorderfläche des Hauptgehäuses abdeckenden Hauptflächenbereich und sich jeweils vom Hauptflächenbereich zum Abdecken eines Teils von jeder Seitenfläche des Hauptgehäuses gekrümmten Bereichen ausgestatteten Dekorationselement, wobei der Berührungssensor und die Anzeige länger als das Fenster in einer Längsrichtung des Hauptgehäuses ausgebildet sind, und Ausschnittbereiche durch teilweises Ausschneiden von Enden von Seitenflächen jeweils des Berührungssensors und der Anzeige ausgebildet sind, so dass ein Raum definiert wird, in dem der gekrümmte Bereich gekrümmt ist.
  • Der Berührungssensor und die Anzeige können entlang der Seitenflächen des Hauptgehäuses länger als das Fenster ausgebildet sein.
  • Das hintere Gehäuse kann entlang ihrer Seitenflächen ausgebildete Aufnahmebereiche zum Stützen von Enden des Berührungssensors und der Anzeige, sich von Endbereichen der Aufnahmebereiche nach oben erstreckende Seitenwandbereiche, um in Kontakt mit dem Fenster zu kommen, einen senkrecht zu den Seitenwandbereichen und höher als die Seitenwandbereiche ausgebildeten Bodenflächenbereich und zum gemeinsamen Verbinden der Seitenwandbereiche und des Bodenflächenbereichs gekrümmte Flächenbereiche umfassen.
  • Die Seitenwandbereiche können entlang einer Längsrichtung des mobilen Endgeräts ausgebildet sein.
  • Das Dekorationselement kann auf dem Bodenflächenbereich und den gekrümmten Flächenbereichen montiert sein.
  • Der Rahmen kann einen zur Vorderfläche des Hauptgehäuses zeigenden und eine flache oder gekrümmte Fläche aufweisenden Vorderflächenbereich und sich vom Vordeflächenbereich erstreckende und zu den Seitenflächen des Hauptgehäuses gekrümmte Seitenflächenbereiche umfassen.
  • Erste Haken können auf dem Hauptflächenbereich ausgebildet sein und erste Löcher können auf dem Vorderflächenbereich des Rahmens ausgebildet sein. Die ersten Haken können fest in die ersten Löcher eingesetzt sein.
  • Zweite Haken können auf den gekrümmten Bereichen ausgebildet sein und zweite Löcher können auf den Seitenflächenbereichen des Rahmens ausgebildet sein. Die zweiten Haken können fest in die zweiten Löcher eingesetzt sein.
  • Jeder gekrümmte Bereich des Dekorationselements kann vorgegebene Krümmungen in XY-, YZ- und ZX-Richtung aufweisen.
  • Jeder der gekrümmten Bereiche kann eine Form entsprechend einer gekrümmten Form des gekrümmten Flächenbereichs aufweisen.
  • Jeder der Ausschnittbereiche kann so ausgebildet sein, dass er dem gekrümmten Bereich und einem Abschnitt vom gekrümmten Bereich zu einem Punkt des Hauptflächenbereichs entspricht.
  • Das Dekorationselement kann auf dem Berührungssensor angeordnet sein.
  • Eine Platine kann unterhalb des Rahmens angeordnet sein.
  • Das hintere Gehäuse kann einen an einer Seite des Aufnahmebereichs zum Abdecken der hinteren Fläche des Hauptgehäuses ausgebildeten Abdeckungsbereich umfassen und der Aufnahmebereich kann mehr vertieft sein als der Abdeckungsbereich.
  • Gemäß wenigstens einer der hier offenbarten Ausführungsformen kann eine Größe einer Einfassung eines mobilen Endgeräts durch stützende untere Endbereiche eines an Seitenflächen des Endgeräts ausgebildeten Fensters durch Verwendung von Trägern verringert werden.
  • Durchbrechungen können durch einen Rahmen ausgebildet sein, um ein festes Befestigen und Koppeln zwischen dem Rahmen und einem hinteren Gehäuse zu ermöglichen.
  • Ein Element, das bereits auf den Seitenflächen des Endgeräts angeordnete Bereiche des Fensters verwendet, kann zum Vereinfachen eines Fertigungsprozesses genutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann die Größe von oberer und unterer Einfassung des Endgeräts verringern und ebenfalls die Leistung einer an einem unteren Ende angeordneten Antenne durch Anordnen eines Anzeigemodul-Antriebselements, das ein leitfähiges Element ist, auf einer Seitenfläche des mobilen Endgeräts steigern.
  • Es können auch mit dem auf der Seitenfläche des mobilen Endgeräts angeordneten Anzeigemodul-Antriebselement auf jeden Bereich des mobilen Endgeräts in einer Breitenrichtung des Endgeräts Krümmungen angewendet werden.
  • Ebenfalls kann gemäß wenigstens einer von hier offenbarten Ausführungsformen ein Dekorationselement oder das Fenster so ausgebildet sein, dass es an einem unteren oder oberen Endbereich des mobilen Endgeräts gekrümmt ist, und es können Ausschnittbereiche an einem Berührungssensor und einer Anzeige ausgebildet sein, wodurch die Größe einer unteren oder oberen Einfassung verringert wird.
  • Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Offenbarung wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung klarer. Es versteht sich jedoch, dass die ausführliche Beschreibung und spezifischen Beispiele zwar bevorzugte Ausführungsformen der Offenbarung darstellen, aber ausschließlich zur Illustration dienen, da verschiedene Änderungen und Abwandlungen im Umfang der Offenbarung Fachleuten aus der ausführlichen Beschreibung klar werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die das Verständnis der Offenbarung zusätzlich ermöglichen sollen und einen Bestandteil der vorliegenden Beschreibung darstellen, stellen beispielhafte Ausführungsformen dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern des Prinzips der Offenbarung.
  • Die Zeichnungen zeigen Folgendes:
  • 1A zeigt ein Blockdiagramm eines mobilen Endgeräts gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 1B und 1C sind Konzeptansichten eines Beispiels eines mobilen Endgeräts aus verschiedenen Richtungen.
  • 2A und 2B sind Konzeptansichten zur Darstellung von gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführten Vorgängen.
  • 3A zeigt eine perspektivische Vorderansicht zur Darstellung eines Beispiels eines mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3B zeigt eine perspektivische Rückansicht des in 3A dargestellten mobilen Endgeräts.
  • 4 zeigt eine Teilschnittansicht eines mobilen Endgeräts mit einem Anzeigemodul.
  • 5 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer hier offenbarten ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • 6A und 6B zeigen perspektivische Teilexplosionsansichten von 5.
  • 7A bis 7C zeigen Schnittansichten entlang der Linien AA, BB und CC von 5.
  • 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer hier offenbarten zweiten beispielhaften Ausführungsform.
  • 9 zeigt eine perspektivische Teilexplosionsansicht von 8.
  • 10A bis 10C zeigen Schnittansichten entlang der Linien AA, BB und CC von 8.
  • 11 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer hier offenbarten dritten beispielhaften Ausführungsform.
  • 12 zeigt eine perspektivische Teilexplosionsansicht von 11.
  • 13A und 13B zeigen Schnittansichten entlang der Linien AA und BB von 11.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer hier offenbarten vierten beispielhaften Ausführungsform.
  • 15 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht von 14.
  • 16 zeigt eine perspektivische Teilexplosionsansicht von 15.
  • 17 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Dekorationselements und eines Fensters eines mobilen Endgeräts von unten gemäß einer hier offenbarten beispielhaften Ausführungsform.
  • 18A und 18B zeigen Seitenansichten von Teil C von 14.
  • 19A bis 19C zeigen Ansichten zur Darstellung von Krümmungen eines Dekorationselements gemäß einer hier offenbarten beispielhaften Ausführungsform.
  • 20 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie AA von 14.
  • 21 zeigt eine perspektivische Teilexplosionsansicht, wenn ein mobiles Endgerät entlang einer Längsrichtung hiervon gekrümmt ist.
  • 22 zeigt eine perspektivische Teilexplosionsansicht, wenn ein mobiles Endgerät an beiden Enden in einer Breitenrichtung hiervon gekrümmt ist.
  • 23 zeigt eine perspektivische Teilexplosionsansicht, wenn ein mobiles Endgerät vollständig entlang einer Breitenrichtung hiervon gekrümmt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Es folgt eine ausführliche Beschreibung gemäß hier offenbarter beispielhafter Ausführungsformen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Zur Kürze der Beschreibung in Bezug auf die Zeichnungen können die gleichen oder entsprechenden Komponenten mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sein und die Beschreibung von diesen wird nicht wiederholt. Im Allgemeinen kann ein Suffix wie „Modul” und „Einheit” zur Bezugnahme auf Elemente oder Komponenten verwendet werden. Die Verwendung solch eines Suffixes dient ausschließlich zum Erleichtern der Beschreibung der Patentschrift und das Suffix allein soll keine spezielle Bedeutung oder Funktion vermitteln. Beim Beschreiben der vorliegenden Offenbarung wird ferner auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet, wenn davon auszugehen ist, dass eine spezifische Beschreibung für allgemein bekannte Technologien, zu denen die Erfindung zu rechnen ist, den Kern der vorliegenden Offenbarung überdeckt. Die beigefügten Zeichnungen sollen das Verständnis verschiedener technischer Merkmale unterstützen und es ist darauf hinzuweisen, dass die dargestellten Ausführungsformen durch die beigefügten Zeichnungen nicht eingeschränkt werden. Die vorliegende Offenbarung ist somit so zu verstehen, dass sie sich auf Änderungen, Entsprechungen und Ersatz zusätzlich zu dem, was in den beigefügten Zeichnungen explizit dargestellt ist, erstreckt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass, obwohl die Begriffe „erster”, „zweiter” usw. gegebenenfalls hier zum Beschreiben verschiedener Elemente verwendet werden, diese Elemente nicht auf diese Begriffe beschränkt sind. Diese Begriffe werden allgemein nur zum Unterscheiden der Elemente voneinander verwendet.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass, wenn ein Element als „verbunden mit” einem anderen Element beschrieben wird, das Element mit dem anderen Element verbunden sein kann oder dazwischenliegende Elemente ebenfalls vorhanden sein können.
  • Wenn hingegen ein Element als „direkt verbunden mit” einem anderen Element beschrieben wird, sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden.
  • Eine singuläre Darstellung kann eine pluralische Darstellung umfassen, es sei denn sie stellt eine definitiv verschiedene Bedeutung vom Kontext dar.
  • Begriffe wie „umfassen” oder „aufweisen” werden hier so verwendet und sind so zu verstehen, dass sie auf ein Vorhandensein von mehreren Komponenten, Funktionen oder Schritten hinweisen, die in der Beschreibung offenbart sind, und es ist ebenfalls darauf hinzuweisen, dass mehr oder weniger Komponenten, Funktionen oder Schritte ebenfalls verwendet werden können.
  • Hier dargestellte mobile Endgeräte können in einer Vielzahl von verschiedenen Arten von Endgeräten umgesetzt sein. Beispiele für solche Endgeräte umfassen Mobiltelefone, Smartphones, Endgeräte, Laptops, digitale Rundfunkgeräte, Personal Digital Assistants (PDAs), Portable Multimedia Player (PMPs), Navigationsgeräte, tragbare Computer (PCs), Slate-PCs, Tablet-PCs, Ultrabooks, (am Körper) tragbare Geräte (beispielsweise Smartwatches, Datenbrillen, Head Mounted Displays (HMDs)) u. Ä.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel erfolgt eine ausführliche Beschreibung in Bezug auf bestimmte Arten von mobilen Endgeräten. Die Erkenntnisse gelten aber ebenfalls für andere Arten von Endgeräten wie die oben genannten Arten. Diese Erkenntnisse können ebenfalls auf ortsfeste Endgeräte wie digitale Fernsehgeräte, Desktop-Computer u. Ä. angewendet werden.
  • Es erfolgt nun eine Bezugnahme auf 1A bis 1C, wobei 1A ein Blockdiagramm eines mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt und 1B und 1C Konzeptansichten eines Beispiels des mobilen Endgeräts aus verschiedenen Richtungen zeigen.
  • Das mobile Endgerät 100 ist mit Komponenten wie einer drahtlosen Kommunikationseinheit 110, einer Eingabeeinheit 120, einer Erkennungseinheit 140, einer Ausgabeeinheit 150, einer Schnittstelleneinheit 160, einem Speicher 170, einem Controller 180 und einer Stromversorgungseinheit 190 dargestellt. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Umsetzen aller dargestellten Komponenten nicht eine Anforderung darstellt und dass alternativ mehr oder weniger Komponenten umgesetzt werden können.
  • Insbesondere umfasst die drahtlose Kommunikationseinheit 110 typischerweise eines oder mehrere Module, die Kommunikationen wie drahtlose Kommunikationen zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem drahtlosen Kommunikationssystem, Kommunikationen zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem anderen mobilen Endgerät sowie Kommunikationen zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem externen Server ermöglichen. Ferner umfasst die drahtlose Kommunikationseinheit 110 typischerweise eines oder mehrere Module, die das mobile Endgerät 100 mit einem oder mehreren Netzwerken verbinden.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 umfasst eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe umfassend ein Rundfunkempfangsmodul 111, ein Mobilkommunikationsmodul 112, ein drahtloses Internetmodul 113, ein Nahbereich-Kommunikationsmodul 114 und ein Positionsortungsmodul 115.
  • Die Eingabeeinheit 120 umfasst eine Kamera 121 oder eine Bildeingabeeinheit zum Aufzeichnen von Bildern oder Videos, ein Mikrofon 122, das eine Art von Audioeingabevorrichtung zur Eingabe eines Audiosignals ist, und eine Benutzereingabeeinheit 123 (beispielsweise eine Berührungstaste, eine mechanische Taste u. Ä.), um einem Benutzer die Eingabe von Informationen zu ermöglichen. Daten (beispielsweise Audio, Video, Bilder u. Ä.) werden von der Eingabeeinheit 120 erfasst und können analysiert und entsprechend den Benutzerbefehlen verarbeitet werden.
  • Die Erkennungseinheit 140 wird typischerweise durch einen oder mehrere Sensoren umgesetzt, die zum Erkennen von internen Informationen des mobilen Endgeräts, der Umgebung des mobilen Endgeräts, Benutzerinformationen u. Ä. ausgebildet sind. Beispielsweise kann die Erkennungseinheit 140 wenigstens ein Element aus der Gruppe umfassend einen Näherungssensor 141, einen Beleuchtungssensor 142, einen Berührungssensor, einen Beschleunigungssensor, einen Magnetfeldsensor, einen G-Sensor, einen Gyroskopsensor, einen Bewegungssensor, einen RGB-Sensor, einen Infrarotsensor (IR-Sensor), einen Fingerabdrucksensor, einen Ultraschallsensor, einen optischen Sensor (beispielsweise eine Kamera 121), ein Mikrofon 122, eine Batterieanzeige, einen Umweltsensor (beispielsweise u. a. ein Barometer, ein Hygrometer, ein Thermometer, einen Strahlungsmesssensor, einen thermischen Sensor und einen Gassensor) und einen chemischen Sensor (beispielsweise eine elektronische Nase, einen medizinischen Sensor, einen biometrischen Sensor u. Ä.) umfassen. Das hier offenbarte mobile Endgerät kann zum Verwenden von Informationen ausgebildet sein, die von einem oder mehreren Sensoren der Erkennungseinheit 140 und Kombinationen hiervon erhalten werden.
  • Die Ausgabeeinheit 150 ist typischerweise zur Ausgabe verschiedener Arten von Information wie Audio, Video, taktile Ausgabe u. Ä. ausgebildet. Die Ausgabeeinheit 150 ist mit wenigstens einem Element aus der Gruppe umfassend eine Anzeigeeinheit 151, ein Audioausgabemodul 152, ein haptisches Modul 153 und ein optisches Ausgabemodul 154 dargestellt. Die Anzeigeeinheit 151 kann eine Zwischenschichtstruktur oder eine integrierte Struktur mit einem Berührungssensor zum Ermöglichen eines Touchscreens aufweisen. Der Touchscreen kann eine Ausgabeschnittstelle zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem Benutzer bereitstellen sowie als die Benutzereingabeeinheit 123 dienen, die eine Eingabeschnittstelle zwischen dem mobilen Endgerät 100 und dem Benutzer bereitstellt.
  • Die Schnittstelleneinheit 160 dient als eine Schnittstelle mit verschiedenen Arten von externen Geräten, die mit dem mobilen Endgerät 100 gekoppelt werden können. Die Schnittstelleneinheit 160 kann beispielsweise ein beliebiges Element aus der Gruppe umfassend kabelgebundene oder drahtlose Anschlüsse, externe Stromversorgungsanschlüsse, kabelgebundene oder drahtlose Datenanschlüsse, Speicherkartenanschlüsse, Anschlüsse zum Verbinden eines Geräts mit einem Identifikationsmodul, Audio-Eingabe/Ausgabe-(E/A-)Anschlüsse, Video-E/A-Anschlüsse, Kopfhöreranschlüsse u. Ä. umfassen. In einigen Fällen kann das mobile Endgerät 100 verschiedene mit einem angeschlossenen externen Gerät verknüpfte Steuerfunktionen als Reaktion auf das Verbinden des externen Geräts mit der Schnittstelleneinheit 160 ausführen.
  • Der Speicher 170 ist typischerweise zum Speichern von Daten zum Unterstützen verschiedener Funktionen oder Merkmale des mobilen Endgeräts 100 ausgebildet. Beispielsweise kann der Speicher 170 zum Speichern von im mobilen Endgerät 100 ausgeführten Anwendungsprogrammen, Daten oder Befehlen für Vorgänge des mobilen Endgeräts 100 u. Ä. ausgebildet sein. Einige dieser Anwendungsprogramme können von einem externen Server per drahtloser Kommunikation heruntergeladen werden. Andere Anwendungsprogramme können auf dem mobilen Endgerät 100 zum Zeitpunkt der Herstellung oder des Versands installiert werden, was typischerweise der Fall bei Basisfunktionen des mobilen Endgeräts 100 (beispielsweise Annahme eines Gesprächs, Herstellen einer Gesprächsverbindung, Empfangen einer Nachricht, Senden einer Nachricht u. Ä.) ist. Üblicherweise werden Anwendungsprogramme im Speicher 170 gespeichert, auf dem mobilen Endgerät 100 installiert und vom Controller 180 ausgeführt, um einen Vorgang (oder eine Funktion) für das mobile Endgerät 100 durchzuführen.
  • Der Controller 180 dient typischerweise zum Steuern des Gesamtbetriebs des mobilen Endgeräts 100 zusätzlich zu mit den Anwendungsprogrammen verknüpften Vorgängen. Der Controller 180 kann für einen Benutzer geeignete Informationen oder Funktionen durch Verarbeitung von Signalen, Daten, Informationen u. Ä., die von den zuvor genannten verschiedenen Komponenten eingegeben oder ausgegeben werden, oder Aktivieren von im Speicher 170 gespeicherten Anwendungsprogrammen bereitstellen oder verarbeiten.
  • Der Controller 180 steuert ebenfalls einige oder alle der in 1A dargestellten Komponenten entsprechend der Ausführung eines Anwendungsprogramms, das im Speicher 170 gespeichert wurde. Zusätzlich kann der Controller 180 wenigstens zwei dieser im mobilen Endgerät enthaltenen Komponenten zum Aktivieren des Anwendungsprogramms steuern.
  • Die Stromversorgungseinheit 190 kann zur Aufnahme von externem Strom oder Liefern von internem Strom zum Bereitstellen von ausreichend Strom, der zum Betreiben von im mobilen Endgerät 100 enthaltenen Elementen und Komponenten erforderlich ist, ausgebildet sein. Die Stromversorgungseinheit 190 kann eine Batterie umfassen und die Batterie kann so ausgebildet sein, dass sie im Endgerätgehäuse eingebettet ist, oder kann vom Endgerätgehäuse abnehmbar ausgebildet sein.
  • Wenigstens ein Teil der Komponenten kann kooperativ zum Umsetzen eines Vorgangs, einer Steuerung oder eines Steuerverfahrens eines mobilen Endgeräts gemäß verschiedenen hier offenbarten Ausführungsformen arbeiten. Der Vorgang, die Steuerung oder das Steuerverfahren des mobilen Endgeräts können ebenfalls auf dem mobilen Endgerät durch eine Aktivierung von wenigstens einem im Speicher 170 gespeicherten Anwendungsprogramm ausgeführt werden.
  • Das Mobilkommunikationsmodul 112 kann Drahtlossignale zu und von einer oder mehreren Netzeinheiten senden und/oder empfangen. Typische Beispiele einer Netzeinheit umfassen eine Basisstation, ein externes mobiles Endgerät, einen Server u. Ä. Solche Netzeinheiten sind Bestandteil eines Mobilkommunikationsnetzes, das gemäß technischen Normen oder Kommunikationsverfahren für die Mobilkommunikation (beispielsweise Global System for Mobile Communication (GSM), Code Division Multi Access (CDMA), CDMA2000 (Code Division Multi Access 2000), Enhanced Voice-Date Optimized or Enhanced Voice-Data Only (EV-DO), Wideband CDMA (WCDMA), High Speed Downlink Packet Access (HSDPA), High Speed Uplink Packet Access (HSUPA), Long Term Evolution (LTE), LTE-advanced (LTE-A) u. Ä.) aufgebaut ist.
  • Beispiele für Drahtlossignale umfassen Audioanrufsignale, Video-(Telefonie)-Anrufsignale oder verschiedene Formate von Daten zum Unterstützen der Kommunikation von Text- und Multimedianachrichten.
  • Das drahtlose Internetmodul 113 ist zum Ermöglichen des drahtlosen Internetzugriffs ausgebildet. Dieses Modul kann intern oder extern mit dem mobilen Endgerät 100 gekoppelt sein. Das drahtlose Internetmodul 113 kann drahtlose Signale über Kommunikationsnetze mit drahtlosen Internettechnologien senden und/oder empfangen.
  • Beispiele für solch einen drahtlosen Internetzugriff umfassen Wireless LAN (WLAN), Wireless Fidelity (Wi-Fi), Wi-Fi Direct, Digital Living Network Alliance (DLNA), Wireless Broadband (WiBro), Worldwide Interoperability for Microwave Access (WiMAX), High Speed Downlink Packet Access (HSDPA), High Speed Uplink Packet Access (HSUPA), Long Term Evolution (LTE), LTE-advanced (LTE-A) u. Ä. Das drahtlose Internetmodul 113 kann Daten mit einem oder mehreren solcher drahtloser Internettechnologien sowie anderen Internettechnologien senden/empfangen.
  • In einigen Ausführungsformen kann bei Umsetzung des Internetzugriffs mit beispielsweise, WiBro, HSDPA, HSUPA, GSM, CDMA, WCDMA, LTE, LET-A u. Ä. als Teil eines Mobilkommunikationsnetzes das drahtlose Internetmodul 113 als eine Art von Mobilkommunikationsmodul 112 verstanden werden.
  • Das Nahbereich-Kommunikationsmodul 114 ist zum Ermöglichen von Kommunikation im Nahbereich ausgebildet. Geeignete Technologien zum Umsetzen solcher Kommunikation im Nahbereich umfassen BLUETOOTHTM, Radio Frequency IDentification (RFID), Infrared Data Association (IrDA), Ultra-WideBand (UWB), ZigBee, Near Field Communication (NFC), Wireless-Fidelity (Wi-Fi), Wi-Fi Direct, Wireless USB (Wireless Universal Serial Bus) u. Ä. Das Nahbereich-Kommunikationsmodul 114 unterstützt im Allgemeinen drahtlose Kommunikationen zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem drahtlosen Kommunikationssystem, Kommunikationen zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem anderen mobilen Endgerät 100 oder Kommunikationen zwischen dem mobilen Endgerät und einem Netz, in dem sich ein anderes mobiles Endgerät 100 (oder ein externer Server) befindet, per drahtlosem Netzwerk. Ein Beispiel für die drahtlosen Netzwerke ist ein drahtloses persönliches Netzwerk.
  • Hier kann ein anderes mobiles Endgerät (das ähnlich wie das mobile Endgerät 100 ausgebildet sein kann) ein tragbares Gerät wie beispielsweise eine Smartwatch, eine Datenbrille oder ein Head Mounted Display (HMD) sein, das Daten mit dem mobilen Endgerät 100 austauschen kann (oder auf andere Weise mit dem mobilen Endgerät 100 kooperieren kann). Das Nahbereich-Kommunikationsmodul 114 kann das tragbare Gerät erfassen oder erkennen und Kommunikation zwischen dem tragbaren Gerät und dem mobilen Endgerät 100 zulassen. Zusätzlich kann, wenn das erfasste tragbare Gerät ein Gerät ist, das zum Kommunizieren mit dem mobilen Endgerät 100 authentifiziert ist, der Controller 180 beispielsweise die Übertragung von wenigstens einem Teil der im mobilen Endgerät 100 verarbeiteten Daten zum tragbaren Gerät über das Nahbereich-Kommunikationsmodul 114 bewirken. Somit kann ein Benutzer des tragbaren Geräts die im mobilen Endgerät 100 verarbeiteten Daten auf dem tragbaren Gerät verwenden. Wenn beispielsweise auf dem mobilen Endgerät 100 ein Anruf eingeht, kann der Benutzer den Anruf mit dem tragbaren Gerät annehmen. Und wenn auf dem mobilen Endgerät 100 eine Nachricht eingeht, kann der Benutzer die eingegangene Nachricht mit dem tragbaren Gerät lesen.
  • Das Positionsortungsmodul 115 ist im Allgemeinen zum Erfassen, Berechnen, Ableiten oder auf andere Weise Identifizieren einer Position (oder der aktuellen Position) des mobilen Endgeräts ausgebildet. Beispielsweise umfasst das Positionsortungsmodul 115 ein Global-Positioning-System-(GPS-)Modul, ein Wi-Fi-Modul oder beides. Wenn das mobile Endgerät beispielsweise ein GPS-Modul verwendet, kann eine Position des mobilen Endgeräts mit einem von einem GPS-Satelliten gesendeten Signal erfasst werden. Beispielsweise kann aber auch, wenn das mobile Endgerät das Wi-Fi-Modul verwendet, eine Position des mobilen Endgeräts auf Basis von Informationen in Bezug auf einen drahtlosen Zugriffspunkt erfasst werden, der ein drahtloses Signal zum Wi-Fi-Modul sendet oder von diesem empfängt. Bei Wunsch kann das Positionsortungsmodul 115 alternativ oder zusätzlich mit einem beliebigen der anderen Module der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 zum Erfassen von Daten in Bezug auf die Position des mobilen Endgeräts zusammenarbeiten. Das Positionsortungsmodul 115 ist ein Modul zum Erfassen der Position (oder der aktuellen Position) und muss nicht auf ein Modul zum direkten Berechnen oder Erfassen der Position des mobilen Endgeräts beschränkt sein.
  • Die Eingabeeinheit 120 kann zum Ermöglichen verschiedener Arten von Eingaben für das mobile Endgerät 100 ausgebildet sein. Beispiele solcher Eingaben umfassen Audio-, Bild, Video-, Daten- und Benutzereingaben. Bild- und Videoeingaben werden häufig mit einer oder mehreren Kameras 121 erfasst. Solche Kameras 121 können Einzelbilder oder Videos verarbeiten, die durch Bildsensoren in einem Video- oder Bilderfassungsmodus erzeugt werden. Die verarbeiteten Bilder können auf der Anzeigeeinheit 151 angezeigt oder im Speicher 170 gespeichert werden. Die Kameras 121 können wiederum in einer Matrixkonfiguration angeordnet sein, um eine Vielzahl von Bildern mit verschiedenen Winkeln oder Brennpunkten am mobilen Endgerät 100 einzugeben. Die Kameras 121 können ebenfalls in einer Stereoanordnung positioniert sein, um linke und rechte Bilder zum Umsetzen eines Stereobildes aufzunehmen.
  • Das Mikrofon 122 verarbeitet ein externes Audiosignal zu elektrischen Audiodaten (Klangdaten). Die verarbeiteten Audiodaten können auf unterschiedliche Weisen entsprechend einer im mobilen Endgerät 100 ausgeführten Funktion verarbeitet werden. Bei Wunsch kann das Mikrofon 122 verschiedene Algorithmen zum Ausfiltern von unerwünschten Störungen umfassen, um beim Empfang des externen Audiosignals erzeugte Störungen zu entfernen.
  • Die Benutzereingabeeinheit 123 ist eine Komponente, die Eingaben durch einen Benutzer ermöglicht. Solche Benutzereingaben können dem Controller 180 das Steuern des Betriebs des mobilen Endgeräts 100 ermöglichen. Die Benutzereingabeeinheit 123 kann ein oder mehrere Elemente der Gruppe umfassend u. a. ein mechanisches Eingabeelement (beispielsweise eine mechanische Taste, eine an einer Vorderfläche und/oder hinteren Fläche oder einer Seitenfläche des mobilen Endgeräts 100 angeordnete Taste, ein gewölbter Schalter, ein Jog-Wheel, ein Jog-Switch u. Ä.) oder ein berührungsempfindliches Eingabeelement umfassen. Das berührungsempfindliche Eingabeelement kann beispielsweise eine virtuelle Taste, eine Schaltfläche oder eine optische Taste, die an einem Touchscreen durch Softwareverarbeitung angezeigt wird, oder eine Berührungstaste, die auf dem mobilen Endgerät an einer anderen Stelle als auf dem Touchscreen angeordnet ist, sein. Die virtuelle Taste oder die optische Taste kann wiederum auf dem Touchscreen in verschiedenen Formen angezeigt werden, beispielsweise als Grafik, Text, Symbol, Video oder eine Kombination hiervon.
  • Die Erkennungseinheit 140 ist im Allgemeinen zum Erkennen von einer oder mehreren internen Informationen des mobilen Endgerät, Umgebungsinformationen des mobilen Endgeräts, Benutzerinformationen o. Ä. und Erzeugen eines entsprechenden Erkennungssignals ausgebildet. Der Controller 180 kooperiert im Allgemeinen mit der Erkennungseinheit 140 zum Steuern des Betriebs des mobilen Endgeräts 100 oder Ausführen der Datenverarbeitung, einer Funktion oder eines Vorgangs in Verbindung mit einem im mobilen Endgerät installierten Anwendungsprogramm auf Basis des Erkennungssignals. Die Erkennungseinheit 140 kann mit einem beliebigen aus einer Vielzahl von Sensoren umgesetzt werden, von denen einige nachfolgend ausführlicher beschrieben werden.
  • Der Näherungssensor 141 bezeichnet einen Sensor zum Erkennen des Vorhandenseins oder Fehlens eines sich einer Fläche nähernden Objekts oder eines in der Nähe einer Fläche angeordneten Objekts unter Verwendung eines elektromagnetischen Felds, von Infrarotstrahlen o. Ä. ohne einen mechanischen Kontakt. Der Näherungssensor 141 kann in einem Innenbereich des mobilen Endgeräts, der vom Touchscreen abgedeckt ist, oder nahe dem Touchscreen angeordnet sein.
  • Der Näherungssensor 141 kann beispielsweise ein beliebiges Element aus der Gruppe umfassend einen transmissiven fotoelektrischen Sensor, einen direkt reflektierenden fotoelektrischen Sensor, einen spiegelreflektierenden fotoelektrischen Sensor, einen Hochfrequenzoszillations-Näherungssensor, einen Kapazitanz-Näherungssensor, einen magnetischen Näherungssensor, einen Infrarot-Näherungssensor u. Ä. umfassen. Wenn der Touchscreen in Kapazitanzausführung umgesetzt ist, kann der Näherungssensor 141 die Nähe eines Pointers relativ zum Touchscreen durch Änderungen eines elektromagnetischen Felds erkennen, das auf das Annähern eines Objekts mit Leitfähigkeit reagiert. In diesem Fall kann der Touchscreen (Berührungssensor) auch als ein Näherungssensor kategorisiert werden.
  • Der Begriff „Näherungsberührung” dient hier häufig zum Beschreiben des Szenarios, in dem ein Pointer (Zeiger) so angeordnet ist, das er nahe dem Touchscreen ist, ohne den Touchscreen zu berühren. Der Begriff „Kontaktberührung” dient hier häufig zum Beschreiben des Szenarios, in dem ein Zeiger physischen Kontakt mit dem Touchscreen hat. Bezüglich der Position entsprechend der Näherungsberührung des Zeigers relativ zum Touchscreen entspricht solch eine Position einer Position, in welcher der Zeiger senkrecht zum Touchscreen ist. Der Näherungssensor 141 kann Näherungsberührung und Näherungsberührungsmuster (beispielsweise Abstand, Richtung, Geschwindigkeit, Zeit, Position, Bewegungsstation u. Ä.) erkennen. Im Allgemeinen verarbeitet der Controller 180 Daten entsprechend vom Näherungssensor 141 erkannten Näherungsberührungen und Näherungsberührungsmustern und bewirkt die Ausgabe von optischen Informationen auf dem Touchscreen. Zusätzlich kann der Controller 180 das mobile Endgerät 100 zum Ausführen verschiedener Vorgänge oder Verarbeiten verschiedener Daten (oder Informationen) steuern, je nachdem, ob eine Berührung in Bezug auf einen Punkt auf dem Touchscreen eine Näherungsberührung oder eine Kontaktberührung ist.
  • Ein Berührungssensor kann eine auf den Touchscreen wie der Anzeigeeinheit 151 ausgeübte Berührung (oder Berührungseingabe) mit einer beliebigen von einer Vielzahl von Berührungsverfahren erkennen. Beispiele für solche Berührungsverfahren umfassen u. a. ein resistives Verfahren, ein kapazitives Verfahren, ein Infrarotverfahren und ein Magnetfeldverfahren.
  • Beispielsweise kann der Berührungssensor ausgebildet sein, um Änderungen von einem auf einen bestimmten Teil der Anzeigeeinheit 151 einwirkenden Druck oder eine an einem bestimmten Teil der Anzeigeeinheit 151 auftretende Kapazitanz in elektrische Eingabesignale umzuwandeln. Der Berührungssensor kann ebenfalls so ausgebildet sein, dass er nicht nur eine berührte Position und einen berührten Bereich erkennt, sondern auch den Berührungsdruck und/oder die Berührungskapazitanz. Im Allgemeinen wird ein Berührungsobjekt zum Anwenden einer Berührungseingabe auf den Berührungssensor verwendet. Beispiele für typische Berührungsobjekte umfassen einen Finger, einen Berührungsstift, einen Tablettstift, einen Zeiger o. Ä.
  • Wenn eine Berührungseingabe von einem Berührungssensor erkannt wird, können entsprechende Signale an einen Berührungscontroller gesendet werden. Der Berührungscontroller kann die empfangenen Signale verarbeiten und anschließend die entsprechenden Daten an den Controller 180 senden. Entsprechend kann der Controller 180 erkennen, welcher Bereich der Anzeigeeinheit 151 berührt wurde. Hier kann der Berührungscontroller eine vom Controller 180 getrennte Komponente, der Controller 180 und Kombinationen hiervon sein.
  • Der Controller 180 wiederum kann die gleichen oder andere Steuervorgänge entsprechend einer Art des Berührungsobjekts, das den Touchscreen oder eine zusätzlich zum Touchscreen angeordnete Berührungstaste berührt, ausführen. Ob der gleiche oder ein anderer Steuervorgang entsprechend dem Objekt, das eine Berührungseingabe liefert, ausgeführt wird, kann beispielsweise auf Basis eines aktuellen Betriebszustands 100 oder eines aktuell ausgeführten Anwendungsprogramms entschieden werden.
  • Der Berührungssensor und der Näherungssensor können einzeln oder in Kombination zum Erkennen verschiedener Arten von Berührungen ausgeführt sein. Solche Berührungen umfassen eine kurze (oder tippende) Berührung, eine lange Berührung, eine mehrfache Berührung, eine ziehende Berührung, ein Schubsbewegung, eine Stauchbewegung, eine Streckbewegung, eine Wischbewegung, eine Schwebebewegung u. Ä.
  • Bei Wunsch kann ein Ultraschallsensor zum Erkennen der Positionsinformation in Bezug auf ein Berührungsobjekt mit Ultraschallwellen umgesetzt sein. Der Controller 180 kann beispielsweise eine Position einer Wellenerzeugungsquelle auf Basis der von einem Beleuchtungssensor und einer Vielzahl von Ultraschallsensoren erkannten Informationen berechnen. Da Licht schneller ist als Ultraschallwellen, ist die Zeit, in der das Licht den optischen Sensor erreicht, viel kürzer als die Zeit, in der die Ultraschallwelle den Ultraschallsensor erreicht. Die Position der Wellenerzeugungsquelle kann unter Nutzung dieses Umstands berechnet werden. Beispielsweise kann die Position der Wellenerzeugungsquelle mit dem Zeitunterschied zur Zeit, in der die Ultraschallwelle den Sensor erreicht, auf Basis des Lichts als ein Referenzsignal berechnet werden.
  • Die Kamera 121, die als eine Komponente der Eingabeeinheit 120 dargestellt ist, umfasst typischerweise wenigstens einen Kamerasensor (CCD, CMOS usw.), einen Fotosensor (oder Bildsensoren) und einen Lasersensor.
  • Die Umsetzung der Kamera 121 mit einem Lasersensor kann das Erkennen einer Berührung eines physischen Objekts in Bezug auf ein 3D-Stereobild ermöglichen. Der Fotosensor kann auf die Anzeigevorrichtung laminiert sein oder diese überlappen. Der Fotosensor kann zum Abtasten der Bewegung des physikalischen Objekts in der Nähe des Touchscreens ausgebildet sein. Im Detail kann der Fotosensor Fotodioden und -transistoren in Reihen und Spalten zum Abtasten von am Fotosensor empfangenen Inhalt mit einem elektrischen Signal, das sich entsprechend der Menge von einfallendem Licht ändert, umfassen. Insbesondere kann der Fotosensor die Koordinaten des physischen Objekts entsprechend der Variation von Licht berechnen, um dadurch die Positionsinformation des physischen Objekts zu erhalten.
  • Die Anzeigeeinheit 151 ist allgemein zur Ausgabe von im mobilen Endgerät 100 verarbeiteten Informationen ausgebildet. Beispielsweise kann die Anzeigeeinheit 151 Ausführungsbildschirminformationen eines auf dem mobilen Endgerät 100 ausgeführten Anwendungsprogramms oder User-Interface-(UI-) und Graphic-User-Interface-(GUI-)Informationen als Reaktion auf die Ausführungsbildschirminformationen anzeigen.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann ebenfalls als eine Stereoanzeigeeinheit zum Anzeigen von Stereobildern ausgeführt sein.
  • Eine typische Stereoanzeigeeinheit kann ein Stereoanzeigeschema wie ein Stereoschema (ein Schema mit Brille), ein Auto-Stereoschema (ein Schema ohne Brille), ein Projektionsschema (ein Hologrammschema) o. Ä. verwenden.
  • Das Audioausgabemodul 152 ist im Allgemeinen zur Ausgabe von Audiodaten ausgebildet. Solche Audiodaten können von jeder einer Anzahl von verschiedenen Quellen empfangen werden, so dass die Audiodaten von der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 empfangen werden können oder im Speicher 170 gespeichert worden sein können. Die Audiodaten können bei Modi wie einem Signalempfangsmodus, einem Anrufmodus, einem Aufzeichnungsmodus, einem Spracherkennungsmodus, einem Rundfunkempfangsmodus u. Ä. ausgegeben werden. Das Audioausgabemodul 152 kann eine hörbare Ausgabe in Bezug auf eine bestimmte vom mobilen Endgerät 100 ausgeführte Funktion (beispielsweise einen Anrufsignal-Empfangston, einen Nachrichten-Empfangston usw.) liefern. Das Audioausgabemodul 152 kann ebenfalls als ein Empfänger, ein Lautsprecher, ein Summer o. Ä. ausgeführt sein.
  • Ein haptisches Modul 153 kann zum Erzeugen verschiedener taktiler Effekte, die ein Benutzer fühlt, spürt oder auf eine andere Weise wahrnimmt, ausgebildet sein. Ein typisches Beispiel für einen vom haptischen Modul 153 erzeugten Effekt ist Vibration. Stärke, Muster u. Ä. der vom haptischen Modul 153 erzeugten Vibration kann durch Benutzerauswahl oder Einstellung durch den Controller gesteuert werden. Beispielsweise kann das haptische Modul 153 verschiedene Vibrationen auf eine kombinierende Weise oder eine aufeinander folgende Weise ausgeben.
  • Neben Vibration kann das haptische Modul 153 verschiedene andere taktile Effekte einschließlich eines Effekts durch Stimulation wie eine sich vertikal zur Kontakthaut bewegende Stiftanordnung, eine Blasekraft oder Saugkraft von Luft durch eine Düsenöffnung oder eine Saugöffnung, eine Berührung mit der Haut, ein Kontakt einer Elektrode, elektrostatische Kraft, ein Effekt durch Reproduzieren der Wahrnehmung von Kälte und Wärme mit einem Element, das Wärme absorbieren oder erzeugen kann, u. Ä. erzeugen.
  • Das haptische Modul 153 kann ebenfalls so ausgeführt sein, dass es dem Benutzer ermöglicht, einen taktilen Effekt durch eine Muskelbewegung wie den Fingern oder dem Arm des Benutzers sowie Übertragen des taktilen Effekts durch direkten Kontakt zu fühlen. Es können zwei oder mehr haptische Module 153 entsprechend der bestimmten Ausbildung des mobilen Endgeräts 100 angeordnet sein.
  • Ein optisches Ausgabemodul 154 kann ein Signal zur Anzeige einer Ereigniserzeugung mit Licht einer Lichtquelle ausgeben. Beispiele für im mobilen Endgerät 100 erzeugte Ereignisse können Nachrichtenempfang, Anrufsignalempfang, einen verpassten Anruf, einen Alarm, einen Zeitplanalarm, einen E-Mail-Empfang, Informationsempfang durch eine Anwendung u. Ä. umfassen.
  • Ein vom optischen Ausgabemodul 154 ausgegebenes Signal kann so umgesetzt sein, dass das mobile Endgerät monochromes Licht oder Licht mit einer Vielzahl von Farben ausstrahlt. Die Signalausgabe kann beendet werden, sobald das mobile Endgerät erkennt, dass ein Benutzer das erzeugte Ereignis beispielsweise überprüft hat.
  • Die Schnittstelleneinheit 160 dient als eine Schnittstelle für mit dem mobilen Endgerät 100 zu verbindende externe Geräte. Beispielsweise kann die Schnittstelleneinheit 160 von einem externen Gerät gesendete Daten empfangen, Strom zum Übertragen an Elemente und Komponenten im mobilen Endgerät 100 aufnehmen oder interne Daten des mobilen Endgeräts 100 an solche externen Geräte senden. Die Schnittstelleneinheit 160 kann kabelgebundene oder drahtlose Headset-Anschlüsse, externe Stromversorgungsanschlüsse, kabelgebundene oder drahtlose Datenanschlüsse, Speicherkartenanschlüsse, Anschlüsse zum Verbinden eines Geräts mit einem Identifikationsmodul, Audio-Eingabe/Ausgabe-(E/A-)Anschlüsse, Video-E/A-Anschlüsse, Kopfhöreranschlüsse o. Ä. umfassen.
  • Das Identifikationsmodul kann ein Chip sein, der verschiedene Informationen zur Authentifizierung der Berechtigung zum Verwenden des mobilen Endgeräts 100 speichert, und kann ein User Identity Module (UIM), ein Subscriber Identity Module (SIM), ein Universal Subscriber Identity Module (USIM) u. Ä. umfassen. Zusätzlich kann die Vorrichtung mit dem Identifikationsmodul (hier auch als ein „Identifizierungsvorrichtung” bezeichnet) die Form einer Smartcard aufweisen. Entsprechend kann die Identifizierungsvorrichtung über die Schnittstelleneinheit 160 am Endgerät 100 angeschlossen werden.
  • Wenn das mobile Endgerät 100 mit einem externen Halter verbunden ist, kann die Schnittstelleneinheit 160 als ein Weg dienen, um das mobile Endgerät 100 mit Strom vom Halter zu versorgen, oder kann als ein Weg dienen, um verschiedene Befehlssignaleingaben durch den Benutzer vom Halter an das mobile Endgerät hierdurch zu übertragen. Verschiedene Befehlssignale oder Stromzuführungen vom Halter können als Signale zum Erkennen dienen, dass das mobile Endgerät ordnungsgemäß auf dem Halter sitzt.
  • Der Speicher 170 kann Programme speichern, um Vorgänge des Controllers 180 zu unterstützen und Eingabe-/Ausgabedaten (beispielsweise Telefonbuch, Nachrichten, Einzelbilder, Videos usw.) zu speichern. Der Speicher 170 kann Daten in Bezug auf verschiedene Muster von Vibrationen und Audio speichern, die in Reaktion auf Berührungseingaben auf dem Touchscreen ausgegeben werden.
  • Der Speicher 170 kann einen oder mehrere Typen von Speichermedien umfassend einen Flash-Speicher, eine Festplatte, eine Solid State Disk (SSD), eine Silicon Disk Drive (SDD), eine Mikro-Multimedia-Karte, eine Speicherkarte (beispielsweise SD- oder DX-Speicher etc.), ein Random Access Memory (RAM), ein Static Random Access Memory (SRAM), ein Read-Only Memory (ROM), ein Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory (EEPROM), ein Programmable Read-Only Memory (PROM), einen magnetischen Speicher, eine Magnetplatte, eine optische Platte u. Ä. umfassen. Das mobile Endgerät 100 kann ebenfalls in Bezug zu einer Netzwerk-Speichervorrichtung betrieben werden, welche die Speicherfunktion des Speichers 170 über ein Netzwerk wie dem Internet ausführt.
  • Der Controller 180 kann typischerweise die allgemeinen Vorgänge des mobilen Endgeräts 100 als auch mit den Anwendungsprogrammen verknüpfte Vorgänge steuern. Beispielsweise kann der Controller 180 einen Sperrzustand auslösen oder aufheben, um einen Benutzer am Eingeben eines Steuerbefehls in Bezug auf Anwendungen zu hindern, wenn ein Status des mobilen Endgeräts eine vorgegebene Bedingung erfüllt.
  • Der Controller 180 kann ebenfalls die Steuerung und Verarbeitung in Verbindung mit Sprachanrufen, Datenkommunikationen, Videoanrufen u. Ä. ausführen oder die Mustererkennungsverarbeitung ausführen, um eine auf dem Touchscreen ausgeführte handschriftliche Eingabe oder Bildzeichnungseingabe als Zeichen bzw. Bilder zu erkennen. Zusätzlich kann der Controller 180 eine oder eine Kombination von diesen Komponenten steuern, um verschiedene hier offenbarte beispielhafte Ausführungsformen auszuführen.
  • Die Stromversorgungseinheit 190 nimmt externen Strom auf oder liefert ausreichend Strom, der zum Betreiben von im mobilen Endgerät 100 enthaltenen Elementen und Komponenten erforderlich ist. Die Stromversorgungseinheit 190 kann eine Batterie umfassen, die typischerweise aufladbar ist oder mit dem Endgerätgehäuse zum Laden abnehmbar gekoppelt ist.
  • Die Stromversorgungseinheit 190 kann einen Anschluss umfassen. Der Anschluss kann als ein Beispiel der Schnittstelleneinheit 160 ausgebildet sein, an die ein externes Ladegerät zur Lieferung des Stroms zum Aufladen der Batterie elektrisch angeschlossen ist.
  • Die Stromversorgungseinheit 190 kann aber beispielsweise auch zum Aufladen der Batterie auf drahtlose Weise ohne Verwenden des Anschlusses ausgebildet sein. Bei diesem Beispiel kann die Stromversorgungseinheit 190 von einer externen drahtlosen Stromübertragung unter Verwendung von wenigstens einem Element der Gruppe umfassend ein induktives Kopplungsverfahren, das auf Magnetinduktion beruht, und ein Magnetresonanz-Kopplungsverfahren, das auf elektromagnetischer Resonanz beruht, übertragenen Strom aufnehmen.
  • Verschiedene hier beschriebene Ausführungsformen können in einem computerlesbaren Medium, einem maschinenlesbaren Medium oder einem ähnlichen Medium unter Verwendung von beispielsweise Software, Hardware oder einer beliebigen Kombination hiervon ausgeführt werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1B und 1C das mobile Endgerät 100 in Bezug auf ein barrenförmiges Endgerätgehäuse beschrieben. Das mobile Endgerät 100 kann aber alternativ in einer von einer Vielzahl von verschiedenen Ausbildungen ausgeführt sein. Beispiele für solche Ausbildungen umfassen Uhrenausführung, Clipausführung, Brillenausführung oder Klappausführung, Umklappausführung, Schiebeausführung, Schwenkausführung und Drehausführung, bei denen zwei oder mehr Gehäuse miteinander in einer relativ beweglichen Weise kombiniert sind, und Kombinationen hiervon. Die vorliegende Beschreibung bezieht sich häufig auf einen bestimmten Typ von mobilem Endgerät (beispielsweise einen Barrentyp, einen Uhrentyp, einen Brillentyp u. Ä.). Erkenntnisse in Bezug auf einen bestimmten Typ von mobilem Endgerät gelten aber allgemein ebenfalls für andere Typen von mobilem Endgerät.
  • Hier kann unter Berücksichtigung des mobilen Endgeräts 100 als wenigstens ein Gerät das Endgerätgehäuse als ein Begriff in Bezug auf ein Gerät verstanden werden.
  • Das mobile Endgerät 100 umfasst allgemein ein Gehäuse (beispielsweise einen Rahmen, eine Schale, eine Abdeckung u. Ä.), welches das Erscheinungsbild des Endgeräts bildet. In dieser Ausführungsform ist das Gehäuse aus einem vorderen Gehäuse 101 und einem hinteren Gehäuse 102 gebildet. Verschiedene elektronische Komponenten sind in einem zwischen dem vorderen Gehäuse 101 und dem hinteren Gehäuse 102 ausgebildeten Raum angeordnet. Wenigstens ein mittleres Gehäuse kann zusätzlich zwischen dem vorderen Gehäuse 101 und dem hinteren Gehäuse 102 angeordnet sein.
  • Die Anzeigeeinheit 151 ist an der Vorderseite des Endgerätgehäuses zur Ausgabe von Informationen angeordnet. Wie dargestellt kann ein Fenster 151a der Anzeigeeinheit 151 am vorderen Gehäuse 101 montiert sein, um die Vorderfläche des Endgerätgehäuses zusammen mit dem vorderen Gehäuse 101 zu bilden.
  • In einigen Ausführungsformen können elektronische Komponenten ebenfalls am hinteren Gehäuse 102 montiert sein. Beispiele für solche elektronischen Komponenten umfassen eine abnehmbare Batterie 191, ein Identifikationsmodul, eine Speicherkarte u. Ä. Die hintere Abdeckung 103 ist so dargestellt, dass sie die elektronischen Komponenten abdeckt, und diese Abdeckung kann abnehmbar mit dem hinteren Gehäuse 102 gekoppelt sein. Daher sind, wenn die hintere Abdeckung 103 vom hinteren Gehäuse 102 abgenommen wird, die am hinteren Gehäuse 102 montierten elektronischen Komponenten nach außen freiliegend.
  • Wie dargestellt, wenn die hintere Abdeckung 103 mit dem hinteren Gehäuse 102 gekoppelt ist, ist eine Seitenfläche des hinteren Gehäuses 102 teilweise freiliegend. In einigen Fällen kann beim Koppeln das hintere Gehäuse 102 ebenfalls vollständig von der hinteren Abdeckung 103 abgedeckt sein. In einigen Ausführungsformen kann die hintere Abdeckung 103 eine Öffnung zum Freilegen einer Kamera 121b oder eines Audioausgabemoduls 152b nach außen umfassen.
  • Die Gehäuse 101, 102, 103 können durch Spritzgießen von Kunstharz gebildet werden oder können aus einem Metall wie Edelstahl (STS), Aluminium (Al), Titan (Ti) o. Ä. gebildet werden.
  • Als eine Alternative zum Beispiel, bei dem die Vielzahl von Gehäusen einen Innenraum zur Aufnahme von Komponenten bilden, kann das mobile Endgerät 100 so ausgebildet sein, dass ein Gehäuse den Innenraum bildet. In diesem Beispiel ist ein mobiles Endgerät 100 mit einem Unibody-Design so ausgebildet, dass sich Kunstharz oder Metall von einer Seitenfläche zu einer hinteren Fläche erstreckt.
  • Bei Wunsch kann das mobile Endgerät 100 eine Wasserabdichteinheit (nicht dargestellt) zum Verhindern des Eindringens von Wasser in das Endgerätgehäuse umfassen. Die Wasserabdichteinheit kann beispielsweise ein Wasserabdichtelement umfassen, das zwischen dem Fenster 151a und dem vorderen Gehäuse 101, zwischen dem vorderen Gehäuse 101 und dem hinteren Gehäuse 102 oder zwischen dem hinteren Gehäuse 102 und dem hinteren Gehäuse 103 angeordnet ist, um einen Innenraum dicht abzuschließen, wenn diese Gehäuse gekoppelt sind.
  • Das mobile Endgerät 100 kann eine Anzeigeeinheit 151, ein erstes und zweites Audioausgabemodul 152a und 152b, einen Näherungssensor 141, einen Beleuchtungssensor 142, ein optisches Ausgabemodul 154, eine erste und zweite Kamera 121a und 121b, eine erste und zweite Bedieneinheit 123a und 123b, ein Mikrofon 122, eine Schnittstelleneinheit 160 u. Ä. umfassen.
  • Nachfolgend wird, wie in 1B und 1C dargestellt, das beispielhafte mobile Endgerät 100 beschrieben, bei dem die Vorderfläche des Endgerätgehäuses mit der Anzeigeeinheit 151, dem ersten Audioausgabemodul 152a, dem Näherungssensor 141, dem Beleuchtungssensor 142, dem optischen Ausgabemodul 154, der ersten Kamera 121a und der ersten Bedieneinheit 123a dargestellt ist, die Seitenfläche des Endgerätgehäuses mit der zweiten Bedieneinheit 123b, dem Mikrofon 122 und der Schnittstelleneinheit 160 dargestellt ist und die hintere Fläche des Endgerätgehäuses mit dem zweiten Audioausgabemodul 152b und der zweiten Kamera 121b dargestellt ist.
  • Diese Komponenten müssen aber nicht auf diese Anordnung beschränkt sein. Einige Komponenten können weggelassen oder anders angeordnet oder auf anderen Flächen angeordnet sein. Beispielsweise kann die erste Bedieneinheit 123a auf einer anderen Fläche des Endgerätgehäuses angeordnet sein und das zweite Audioausgabemodul 152b kann auf der Seitenfläche des Endgerätgehäuses statt auf der hinteren Fläche des Endgerätgehäuses angeordnet sein.
  • Die Anzeigeeinheit 151 gibt im mobilen Endgerät 100 verarbeitete Informationen aus. Beispielsweise kann die Anzeigeeinheit 151 Ausführungsbildschirminformationen eines auf dem mobilen Endgerät 100 ausgeführten Anwendungsprogramms oder User-Interface-(UI-) und Graphic-User-Interface-(GUI-)Informationen als Reaktion auf die Ausführungsbildschirminformationen anzeigen.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann mit einer oder mehreren geeigneten Anzeigevorrichtungen ausgeführt sein. Beispiele für solche geeigneten Anzeigevorrichtungen umfassen eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeige (TFT-LCD), eine organische Leuchtdiodenanzeige (OLED), eine flexible Anzeige, eine dreidimensionale (3D-)Anzeige, eine E-Ink-Anzeige und Kombinationen hiervon.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann unter Verwendung von zwei Anzeigevorrichtungen ausgeführt sein, welche die gleiche oder eine andere Anzeigetechnologie ausführen. Beispielsweise kann eine Vielzahl der Anzeigeeinheiten 151 an einer Seite jeweils in einem Abstand zueinander angeordnet sein oder diese Vorrichtungen können integriert sein oder diese Vorrichtungen können auf verschiedenen Flächen angeordnet sein.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann ebenfalls einen Berührungssensor umfassen, der eine an der Anzeigeeinheit empfangene Berührungseingabe erkennt. Wenn eine Berührung an der Anzeigeeinheit 151 eingegeben wird, kann der Berührungssensor zum Erkennen dieser Berührung ausgebildet sein und kann der Controller 180 beispielsweise einen Steuerbefehl oder ein anderes Signal entsprechend der Berührung erzeugen. Der Inhalt, der auf eine berührende Weise eingegeben wird, kann ein Text oder ein numerischer Wert oder ein Menüeintrag sein, was auf verschiedene Weisen angezeigt oder bezeichnet werden kann.
  • Der Berührungssensor kann in der Form eines Films mit einem Berührungsmuster, angeordnet zwischen dem Fenster 151a und einer Anzeige auf einer hinteren Fläche des Fensters 151a, oder eines Metalldrahts, der direkt auf der hinteren Fläche des Fensters 151a in einem Muster aufgebracht ist, ausgebildet sein. Alternativ kann der Berührungssensor integral mit der Anzeige ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Berührungssensor auf einem Substrat der Anzeige oder in der Anzeige angeordnet sein.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann ebenfalls einen Touchscreen zusammen mit dem Berührungssensor bilden. Hier kann der Touchscreen als Benutzereingabeeinheit 123 dienen (siehe 1A). Somit kann der Touchscreen wenigstens einige der Funktionen der ersten Bedieneinheit 123a ersetzen.
  • Das erste Audioausgabemodul 152a kann in der Form eines Empfängers zum Übertragen von Anrufschall zum Ohr eines Benutzers ausgeführt sein und das zweite Audioausgabemodul 152b kann in der Form eines Lautsprechers zur Ausgabe von Alarmtönen, Multimedia-Audiowiedergabe u. Ä. ausgeführt sein.
  • Das Fenster 151a der Anzeigeeinheit 151 umfasst typischerweise eine Öffnung, damit vom ersten Audioausgabemodul 152a erzeugter Schall passieren kann. Eine Alternative ist es, das Passieren von Schall entlang eines Montagespalts zwischen den Strukturgehäusen (beispielsweise eines Spalts zwischen dem Fenster 151a und dem vorderen Gehäuse 101) zu ermöglichen. In diesem Fall ist ein unabhängig gebildetes Loch zum Passieren von Schall gegebenenfalls nicht sichtbar oder auf eine andere Weise im Erscheinungsbild verborgen, wodurch das Erscheinungsbild und die Herstellung des mobilen Endgeräts 100 zusätzlich vereinfacht werden.
  • Das optische Ausgabemodul 154 kann zur Ausgabe von Licht zum Anzeigen einer Ereigniserzeugung ausgebildet sein. Beispiele für solche Ereignisse umfassen Nachrichtenempfang, Anrufsignalempfang, einen verpassten Anruf, einen Alarm, einen Zeitplanalarm, einen E-Mail-Empfang, Informationsempfang durch eine Anwendung u. Ä. Wenn ein Benutzer ein erzeugtes Ereignis überprüft hat, kann der Controller 180 das optische Ausgabemodul 154 zum Stoppen der Lichtausgabe steuern.
  • Die erste Kamera 121a kann Bilder, etwa Einzelbilder oder bewegliche Bilder, die durch den Bildsensor in einem Aufzeichnungsmodus oder einem Videoanrufmodus erzeugt werden, verarbeiten. Die verarbeiteten Bilder können anschließend auf der Anzeigeeinheit 151 angezeigt oder im Speicher 170 gespeichert werden.
  • Die erste und zweite Bedieneinheit 123a und 123b sind Beispiele für die Benutzereingabeeinheit 123, die von einem Benutzer zum Liefern von Eingaben zum mobilen Endgerät 100 bedient werden können. Die erste und zweite Bedieneinheit 123a und 123b können gemeinsam als Bedienbereich bezeichnet werden und können beliebige taktile Verfahren verwenden, um dem Benutzer das Ausführen von Bedienvorgängen wie Berühren, Drücken, Blättern o. Ä. zu ermöglichen. Die erste und zweite Bedieneinheit 123a und 123b können ebenfalls ein nicht taktiles Verfahren verwenden, das dem Benutzer das Ausführen von Bedienvorgängen wie Näherungsberühren, Schweben o. Ä. ermöglicht.
  • 1B stellt die erste Bedieneinheit 123a als eine Berührungstaste dar; mögliche Alternativen umfassen aber eine mechanische Taste, eine Drucktaste, eine Berührungstaste und Kombinationen hiervon.
  • An der ersten und zweiten Bedieneinheit 123a und 123b empfangene Eingaben können auf verschiedene Weisen verwendet werden. Beispielsweise kann die erste Bedieneinheit 123a vom Benutzer verwendet werden, um eine Eingabe für ein Menü, eine Starttaste, Abbrechen, Suchen o. Ä. zu liefern, und die zweite Bedieneinheit 123b kann vom Benutzer verwendet werden, um eine Eingabe zum Steuern eines Lautstärkepegels, der vom ersten oder zweiten Audioausgabemodul 152a oder 152b ausgegeben wird, zum Schalten in einen Berührungserkennungsmodus der Anzeigeeinheit 151 o. Ä. zu liefern.
  • Als ein weiteres Beispiel für die Benutzereingabeeinheit 123 kann eine hintere Eingabeeinheit (nicht dargestellt) auf der hinteren Fläche des Endgerätgehäuses angeordnet sein. Die hintere Eingabeeinheit kann von einem Benutzer zum Bereitstellen einer Eingabe für das mobile Endgerät 100 bedient werden. Die Eingabe kann auf unterschiedliche Weisen verwendet werden. Beispielsweise kann die hintere Eingabeeinheit vom Benutzer dazu verwendet werden, um eine Eingabe für Ein-/Ausschalten, Start, Ende, Blättern, Steuern des vom ersten oder zweiten Ausgabemodul 152a oder 152b ausgegebenen Lautstärkepegels, Schalten in einen Berührungserkennungsmodus der Anzeigeeinheit 151 u. Ä. zu liefern. Die hintere Eingabeeinheit kann so ausgebildet sein, dass sie eine Berührungseingabe, eine Drückeingabe oder Kombinationen davon zulassen kann.
  • Die hintere Eingabeeinheit kann so angeordnet sein, dass sie mit der Anzeigeeinheit 151 der Vorderseite in einer Richtung der Dicke des Endgerätgehäuses überlappt. Die hintere Eingabeeinheit kann beispielsweise in einem oberen Endbereich der hinteren Seite des Endgerätgehäuses angeordnet sein, so dass ein Benutzer diese einfach mit einem Zeigefinger bedienen kann, wenn der Benutzer das Endgerätgehäuse mit einer Hand hält. Alternativ kann die hintere Eingabeeinheit an nahezu jeder Stelle der Rückseite des Endgerätgehäuses angeordnet sein.
  • Ausführungsformen, welche die hintere Eingabeeinheit umfassen, können einige oder alle Funktionen der ersten Bedieneinheit 123a in der hinteren Eingabeeinheit ausführen. In Situationen, bei denen die erste Bedieneinheit 123a von der Vorderseite weggelassen ist, weil der Touchscreen oder die hintere Eingabeeinheit wenigstens einige Funktionen der auf der Vorderseite des Endgerätgehäuses angeordneten ersten Bedieneinheit 123a ersetzt, kann die Anzeigeeinheit 151 einen größeren Bildschirm aufweisen.
  • Als eine weitere Alternative kann das mobile Endgerät 100 einen Fingerabdrucksensor umfassen, der den Fingerabdruck eines Benutzers erkennt. Der Controller 180 kann dann vom Fingerabdrucksensor als Teil eines Authentifizierungsverfahrens ermittelte Fingerabdruckinformationen verwenden. Der Fingerabdrucksensor kann ebenfalls in der Anzeigeeinheit 151 installiert oder in der Benutzereingabeeinheit 123 umgesetzt sein.
  • Das Mikrofon 122 ist an einem Ende des mobilen Endgeräts 100 angeordnet dargestellt; es sind aber auch andere Stellen möglich. Bei Wunsch können mehrere Mikrofone ausgeführt sein, wobei solch eine Anordnung den Empfang von Stereoklang ermöglicht.
  • Die Schnittstelleneinheit 160 kann als ein Weg dienen, über den sich das mobile Endgerät 100 mit externen Geräten verbinden kann. Beispielsweise kann die Schnittstelleneinheit 160 ein oder mehr Elemente der Gruppe umfassend eine Anschlussbuchse zum Anschließen an ein anderes Gerät (beispielsweise ein Kopfhörer, ein externer Lautsprecher o. Ä.), einen Anschluss zur Nahfeldkommunikation (beispielsweise einen Infrared-Data-Association-(IrDA-)Anschluss, einen Bluetooth-Anschluss, einen drahtlosen LAN-Anschluss u. Ä.) oder eine Stromversorgungsbuchse zum Versorgen des mobilen Endgeräts 100 mit Strom umfassen. Die Schnittstelleneinheit 160 kann in der Form einer Fassung zur Aufnahme einer externen Karte wie ein Subscriber Identification Module (SIM), User Identity Module (UIM) oder eine Speicherkarte zur Datenspeicherung ausgeführt sein.
  • Die zweite Kamera 121b ist auf der hinteren Seite des Endgerätgehäuses angeordnet dargestellt und umfasst eine Bildaufnahmerichtung, die im Wesentlichen entgegengesetzt zur Bildaufnahmerichtung der ersten Kameraeinheit 121a ist.
  • Die zweite Kamera 121b kann eine Vielzahl von entlang wenigstens einer Linie angeordneten Linsen umfassen. Die Vielzahl von Linsen kann ebenfalls in einer Matrixkonfiguration angeordnet sein. Die Kameras können ebenfalls als eine „Matrixkamera” bezeichnet werden. Wenn die zweite Kamera 121b als eine Matrixkamera ausgeführt ist, können Bilder auf verschiedene Weisen mit der Vielzahl von Linsen und Bilder mit besseren Qualitäten aufgenommen werden.
  • Ein Blitz 124 ist neben der zweiten Kamera 121b dargestellt. Wenn ein Bild eines Gegenstands mit der Kamera 121b aufgenommen wird, beleuchtet der Blitz 124 den Gegenstand.
  • Das zweite Audioausgabemodul 152b kann auf dem Endgerätgehäuse angeordnet sein. Das zweite Audioausgabemodul 152b kann stereophone Klangfunktionen in Verbindung mit dem ersten Audioausgabemodul 152a umsetzen und kann ebenfalls einen Lautsprecher-Telefonmodus zur Gesprächskommunikation umsetzen.
  • Wenigstens eine Antenne zur drahtlosen Kommunikation kann auf dem Endgerätgehäuse angeordnet sein. Die Antenne kann im Endgerätgehäuse installiert oder durch das Gehäuse gebildet sein. Beispielsweise kann eine Antenne, die einen Teil des Rundfunkempfangsmoduls 111 ausbildet, in das Endgerätgehäuse versenkbar ausgeführt sein. Alternativ kann eine Antenne durch eine an einer Innenfläche der hinteren Abdeckung 103 befestigte Folie oder ein Gehäuse, das ein leitfähiges Material umfasst, ausgebildet sein.
  • Eine Stromversorgungseinheit 190 zum Versorgen des mobilen Endgeräts 100 mit Strom kann eine Batterie 191 umfassen, die im Endgerätgehäuse montiert oder abnehmbar an einer Außenseite des Endgerätgehäuses gekoppelt ist.
  • Die Batterie 191 kann über ein mit der Schnittstelleneinheit 160 verbundenes Stromversorgungskabel mit Strom versorgt werden. Die Batterie 191 kann ebenfalls drahtlos mit einem drahtlosen Ladegerät geladen werden. Drahtloses Laden kann durch magnetische Induktion oder elektromagnetische Resonanz umgesetzt werden.
  • Die hintere Abdeckung 103 ist mit dem hinteren Gehäuse 102 gekoppelt zum Abschirmen der Batterie 191, zum Verhindern des Lösens der Batterie 191 und zum Schützen der Batterie 191 vor einer äußeren Einwirkung oder vor Fremdpartikeln dargestellt. Wenn die Batterie 191 vom Endgerätgehäuse abnehmbar ist, kann das hintere Gehäuse 103 abnehmbar mit dem hinteren Gehäuse 102 gekoppelt sein.
  • Ein Zubehör zum Schutz des Erscheinungsbilds oder zum Unterstützen oder Erweitern der Funktionen des mobilen Endgeräts 100 kann ebenfalls auf dem mobilen Endgerät 100 angeordnet sein. Als ein Beispiel für ein Zubehör kann eine Abdeckung oder Tasche zum Abdecken oder Aufnehmen von wenigstens einer Fläche des mobilen Endgeräts 100 angeordnet sein. Die Abdeckung oder Tasche kann mit der Anzeigeeinheit 151 kooperieren, um die Funktion des mobilen Endgeräts 100 zu erweitern.
  • Ein weiteres Beispiel für Zubehör ist ein Berührungsstift zum Unterstützen oder Erweitern einer Berührungseingabe auf einem Touchscreen.
  • Es folgt eine Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen, die mit einem Steuerverfahren verknüpft sind, das im mobilen Endgerät mit solch einer Ausbildung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausgeführt sein kann. Fachleuten ist klar, dass die vorliegende Offenbarung in Gestalt anderer spezieller Ausführungsformen spezifiziert werden kann, ohne von den wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • 2 zeigt eine Konzeptansicht zur Darstellung von gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführten Vorgängen.
  • Wie in 2 dargestellt ist eine Anzeigeeinheit 251 mit einem auf einer Vorderfläche eines Endgerät-Hauptgehäuses angeordneten ersten Bereich A und einem sich vom ersten Bereich A erstreckenden und auf Seitenflächen des Hauptgehäuses angeordneten zweiten Bereich B ausgestattet. Der erste Bereich A und der zweite Bereich B unterscheiden sich in der Art der angezeigten Informationen voneinander. Der erste Bereich A und der zweite Bereich B sind entsprechend verschiedener Arten von jeweils darauf angeordneten User Graphic Interfaces (GUIs) unterteilt.
  • Der zweite Bereich B ist ferner mit einem linken Bereich B1 und einem rechten Bereich B2 jeweils auf der linken und rechten Fläche des Endgeräts ausgestattet. Der zweite Bereich B weist eine links-rechts-symmetrische Struktur auf Basis des ersten Bereichs A auf.
  • In Bezug auf 2A kann eine Startseite auf der Anzeigeeinheit 251 des mobilen Endgeräts ausgegeben werden. Die Startseite kann wenigstens ein Objekt umfassen. Das Objekt kann ein Symbol einer auf dem mobilen Endgerät installierten Anwendung oder ein Widget sein. Hier kann die Startseite über den ersten und zweiten Bereich A und B ausgegeben werden; aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Startseite nur im ersten Bereich A ausgegeben werden und der zweite Bereich kann ein Zielbereich sein, auf den eine Berührungseingabe ohne eine Ausgabe von Information angewendet wird.
  • In Bezug auf 2B erkennt der Controller eine Berührungseingabe, wenn die Berührungseingabe auf den zweiten Bereich B angewendet wird, und führt einen mit der Berührungseingabe verknüpften Steuervorgang aus. In diesem Beispiel wird, wenn eine Berührungseingabe auf ein Benachrichtigungssymbol I zur Benachrichtigung einer Ereigniserzeugung angewendet wird, mit dem Ereignis verknüpfte Information im ersten Bereich A ausgegeben.
  • Solche mit der Berührung auf den Seitenflächen verknüpfte Vorgänge müssen von der Hardware unterstützt werden. Es folgt eine ausführliche Beschreibung der Hardwarekonfiguration des Endgeräts, das die Vorgänge von 2 ausführt. Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine Struktur zum hardwaremäßigen Ausführen der Vorgänge sowie zum Ausführen eines größeren Bildschirms durch Verringern der Größe der Einfassung bereit.
  • 3A zeigt eine perspektivische Vorderansicht zur Darstellung eines Beispiels eines mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung und 3B zeigt eine perspektivische Rückansicht des in 3A dargestellten mobilen Endgeräts.
  • Nachfolgend wird ein mobiles Endgerät 200 in Bezug auf ein barrenförmiges Endgerätgehäuse beschrieben. Das mobile Endgerät 200 kann aber alternativ in einer von einer Vielzahl von verschiedenen Ausbildungen ausgeführt sein. Beispiele für solche Ausbildungen umfassen Schiebeausführung, Klappausführung, Schwenkausführung und Drehausführung, bei denen zwei oder mehr Gehäuse miteinander in einer relativ beweglichen Weise kombiniert sind, und Kombinationen hiervon.
  • Das mobile Endgerät 200 umfasst allgemein ein Gehäuse (beispielsweise einen Rahmen, eine Schale, eine Abdeckung u. Ä.), welches das Erscheinungsbild des Endgeräts bildet. In dieser Ausführungsform kann das Gehäuse in ein vorderes Gehäuse 201 und ein hinteres Gehäuse 202 unterteilt sein (siehe 3A und 3B). Verschiedene elektronische Komponenten sind in einem zwischen dem vorderen Gehäuse 201 und dem hinteren Gehäuse 202 ausgebildeten Raum angeordnet. Wenigstens ein mittleres Gehäuse kann zusätzlich zwischen dem vorderen Gehäuse 201 und dem hinteren Gehäuse 202 angeordnet sein.
  • Das Endgerätgehäuse, im Allgemeinen das vordere Gehäuse 201, ist mit einer Anzeigeeinheit 251, einem Audioausgabemodul 252, einem Kameramodul 221 u. Ä. dargestellt. Eine Schnittstelle 270 u. Ä. kann auf Seitenflächen des vorderen Gehäuses 201 und des hinteren Gehäuses 202 angeordnet sein.
  • Die Anzeigeeinheit 251 nimmt den Großteil einer Hauptfläche des vorderen Gehäuses 201 ein. Das heißt die Anzeigeeinheit 251 ist auf der Vorderfläche des Endgeräts zur Anzeige von optischen Informationen angeordnet. Die hier offenbarte Anzeigeeinheit 251 ist in der Form ausgebildet, dass sie sich nach oben zu einer anderen Fläche des Endgeräts zusätzlich zur Vorderfläche des Endgeräts erstreckt. Im Detail ist die Anzeigeeinheit 251 mit einem auf der Vorderfläche angeordneten ersten Bereich A und einem sich vom ersten Bereich A erstreckenden und auf den Seitenflächen des Hauptgehäuses angeordneten zweiten Bereich B (siehe 2) ausgestattet.
  • Beispielsweise ist ein Fenster, das auf einer oberen Fläche der Anzeigeeinheit 251 angeordnet ist, so ausgebildet, dass beide Seitenflächen von diesem gekrümmt sind. Entsprechend wird das Erscheinungsbild der Vorderfläche und der Seitenfläche des Endgerätgehäuses durch das Fenster definiert. Daher können der erste Bereich A und der zweite Bereich B ohne eine physische Grenze dazwischen verbunden sein. Hier kann die Anzeigeeinheit 251 mit einer Anzeigevorrichtung ausgestattet sein, die in einer gekrümmten Form ausgebildet und eingebettet ist, um dem Fenster zu entsprechen.
  • Als weiteres Beispiel kann die Anzeigeeinheit 251 eine flexible Anzeige sein. Die flexible Anzeige bezeichnet eine Anzeige, die durch eine Kraft von außen gekrümmt, gebogen, verdreht, gefaltet oder gerollt werden kann. Hier kann die flexible Anzeigeeinheit sowohl eine allgemein flexible Anzeige und ein elektronisches Papier umfassen.
  • Die typische flexible Anzeige ist im Allgemeinen als eine leichte, unzerbrechliche Anzeige ausgebildet, die zwar Merkmale einer herkömmlichen Flachbildanzeige aufweist, aber stattdessen aus einem dünnen, flexiblen Substrat gefertigt wird, das wie Papier gekrümmt, gebogen, gefaltet oder gerollt werden kann.
  • Der Begriff E-Papier bezeichnet eine Anzeigetechnik, welche die Charakteristik normaler Tinte verwendet und sich von der herkömmlichen Flachbildanzeige bezüglich der Verwendung von reflektiertem Licht unterscheidet. Unter E-Papier werden im Allgemeinen sich bei Verwendung eines Drehkügelchens oder per Elektrophorese unter Verwendung einer Kapsel ändernde Bilder oder Text verstanden.
  • Entsprechend der Charakteristik des flexiblen Materials kann ein Endgerät-Hauptgehäuse ausgebildet sein, bei dem beide Seitenflächen der Anzeigeeinheit gekrümmt sind.
  • Das Audioausgabemodul 252 und das Kameramodul 221 können in einem Bereich angrenzend an einem von beiden Endbereichen der Anzeigeeinheit 251 angeordnet sein und eine vordere Eingabeeinheit (nicht dargestellt) und ein Mikrofon 222 können in einem Bereich angrenzend am anderen Endbereich angeordnet sein.
  • Die vordere Eingabeeinheit ist ein Beispiel für eine Benutzereingabeeinheit 123 (siehe 1), die eine Vielzahl von Bedieneinheiten umfassen kann. Die Bedieneinheiten können als ein Bedienbereich bezeichnet werden und können jedes taktile Verfahren verwenden, das dem Benutzer das Ausführen der Bedienung mit Anwenden eines taktilen Gefühls ermöglicht.
  • Die Anzeigeeinheit 251 kann ebenfalls einen Touchscreen mit einem Berührungssensor bilden und in diesem Fall kann der Touchscreen eine Benutzereingabeeinheit sein. Dies kann das Verwenden einer Konfiguration ohne eine Vordereingabeeinheit an der Vorderfläche des Endgeräts ermöglichen. Das heißt der erste Bereich A kann die nur eine an der Vorderfläche des Endgeräts angeordnete Eingabeeinheit sein.
  • In Bezug auf 3B kann die hintere Fläche des Endgerätgehäuses, das heißt das hintere Gehäuse 202, ferner mit einem Kameramodul 221' ausgestattet sein. Das Kameramodul 221' kann eine Bildaufnahmerichtung aufweisen, die im Wesentlichen entgegengesetzt zur Bildaufnahmerichtung des Kameramoduls 221 ist (siehe 3A), und andere Pixel als das Kameramodul 221 aufweisen.
  • Beispielsweise weist das Kameramodul 221 eine kleinere Pixelzahl zur Aufnahme eines Bildes des Benutzergesichts auf und überträgt solch ein Bild zu einem anderen Teilnehmer, und das Kameramodul 221' weist eine größere Pixelzahl zur Aufnahme eines Bildes eines allgemeinen Objekts auf und überträgt dieses in den meisten Fällen nicht unmittelbar. Das erste und zweite Kameramodul 221 und 221' können auf dem Endgerätgehäuse so montiert sein, dass sie drehbar sein oder ausgeklappt werden können.
  • Ein Blitz und ein Spiegel können zusätzlich angrenzend am Kameramodul 221' angeordnet sein. Wenn ein Bild eines Gegenstands mit dem Kameramodul 221' aufgenommen wird, kann der Blitz den Gegenstand beleuchten. Der Spiegel kann dem Benutzer ermöglichen, sich selbst zu sehen, wenn er sein eigenes Bild aufnehmen will (das heißt Selbstporträtaufnahme), indem er das Kameramodul 221' verwendet.
  • Eine Audioausgabeeinheit (nicht dargestellt) kann ferner an der hinteren Fläche des Endgerätgehäuses angeordnet sein. Das hintere Audioausgabemodul kann stereophone Klangfunktionen in Verbindung mit dem vorderen Audioausgabemodul 252 umsetzen (siehe 3A) und kann ebenfalls einen Lautsprecher-Telefonmodus zur Gesprächskommunikation umsetzen.
  • Das heißt das als ein Empfänger ausgebildete vordere Audioausgabemodul 252 (erstes Audioausgabemodul) kann an der Vorderfläche des Endgeräts angeordnet sein und das als ein Lautsprecher ausgebildete zweite Audioausgabemodul kann an der hinteren Fläche angeordnet sein. Die vorliegende Offenbarung muss aber darauf nicht beschränkt sein und das zweite Audioausgabemodul kann an der Seitenfläche des Endgeräts angeordnet sein.
  • Das Endgerätgehäuse ist mit einer Stromversorgungseinheit zum Versorgen des mobilen Endgeräts 200 mit Strom ausgestattet. Die Stromversorgungseinheit 290 kann im Endgerätgehäuse eingebettet oder abnehmbar an einer Außenseite des Endgerätgehäuses gekoppelt sein.
  • Wie dargestellt, kann eine hintere Eingabeeinheit 232 auf der hinteren Fläche des Endgerätgehäuses angeordnet sein. Die hintere Eingabeeinheit 232 kann beispielsweise unterhalb des Kameramoduls 221' angeordnet sein.
  • Die hintere Eingabeeinheit 232 kann von einem Benutzer zum Bereitstellen einer Eingabe eines Befehls zum Steuern eines Vorgangs des mobilen Endgeräts 200 bedient werden. Die Eingabe kann auf unterschiedliche Weisen verwendet werden. Beispielsweise kann die hintere Eingabeeinheit 232 vom Benutzer bedient werden, um Befehle wie Ein-/Ausschalten, Start, Ende, Blättern und Befehle wie eine Steuerung eines vom Ausgabemodul 252 ausgegebenen Lautstärkepegels, Schalten in einen Berührungserkennungsmodus der Anzeigeeinheit 251 u. Ä. einzugeben. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt und das Endgerät kann die vordere Eingabeeinheit und/oder die hintere Eingabeeinheit 232 umfassen.
  • 4 zeigt eine Teilschnittansicht eines mobilen Endgeräts mit einem Anzeigemodul. Wie in 4 dargestellt, sind eine Anzeige 330, ein Berührungssensor 320 und ein Fenster 310 auf einem Rahmen 340 angeordnet. Der Rahmen 340, die Anzeige 330, der Berührungssensor 320 und das Fenster 310 können alle zu Seitenflächen des Hauptgehäuses gekrümmt sein. Hier ist eine Einfassung durch die Anzeige 330 des mobilen Endgeräts so dünn, dass sie in etwa der Stärke des Fensters 310 entspricht.
  • Die Einfassung kann die kleinste Größe aufweisen, wenn das Fenster 310 um 90° gekrümmt (gebogen) ist, wobei das Fenster 310 mit einem Radius R an einem im Endgerät angeordneten Punkt 0 gekrümmt ist. Es gibt jedoch Fälle, bei denen das Fenster 310 aufgrund eines Prozessproblems nicht um 90° gekrümmt ist. Das heißt es gibt Fälle, bei denen ein in 4 dargestellter Winkel α kleiner als 90° ist.
  • Bei einer Krümmung von 90° beispielsweise bricht das Fenster 310 leicht. Wenn das Fenster 310 somit nicht um 90° gekrümmt ist, muss das Fenster 310 zunächst so viel wie möglich gekrümmt werden und der Restbereich, das heißt ein Bereich, der D in 4 entspricht, muss durch Verwenden eines anderen Elements als das Fenster 310 gebildet werden. Auch in diesem Fall kann Glas verwendet werden; aber es besteht weiterhin das Problem, dass das Glas mit dem Fenster 310 verbunden werden muss. Daher wird eine hier offenbarte Ausführungsform begrenzt auf ein Beispiel unter Verwendung eines anderen Elements als das Glas beschrieben. Hier kann der Bereich D einer Seiteneinfassung entsprechen, in dem kein Bild angezeigt wird, wenn das mobile Endgerät in einer seitlichen Richtung angeblickt wird; aber die Seiteneinfassung hat keine Beziehung zu einer Einfassung, wenn das mobile Endgerät in einer Richtung von vorne angeblickt wird. Somit wird auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet.
  • 5 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines mobilen Endgeräts 300 gemäß einer hier offenbarten ersten beispielhaften Ausführungsform, 6 zeigt eine perspektivische Teilexplosionsansicht von 5 und 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linien AA, BB und CC von 5. Nachfolgend wird die erste hier offenbarte beispielhafte Ausführungsform in Bezug auf 5 bis 7 beschrieben.
  • Ein mobiles Endgerät 300 gemäß einer hier offenbarten ersten beispielhaften Ausführungsform kann ein Hauptgehäuse mit Vorder- und Seitenflächen, ein auf einer Oberseite des Hauptgehäuses angeordnetes und von der Vorderfläche zu einem Punkt von jeder Seitenfläche gekrümmtes (oder gebogenes) Fenster 310, um wenigstens einen Teil von jeder Seitenfläche zu definieren, einen auf einer hinteren Fläche des Fensters 310 angeordneten und entlang der Form des Fensters 310 gekrümmten Berührungssensor 320, eine auf einer hinteren Fläche des Berührungssensors 320 und entlang der Form des Berührungssensors 320 gekrümmte Anzeige 330, einen auf einer hinteren Fläche der Anzeige 330 und eine Form entsprechend der Anzeige 330 aufweisenden Rahmen 340 zum Stützen der Anzeige 330 und Täger zum Stützen von Enden des Fensters 310, des Berührungssensors 320 und der Anzeige 330 umfassen. Ferner ist eine hintere Fläche des Hauptgehäuses mit einem hinteren Gehäuse 380 abgedeckt.
  • Hier sind der Berührungssensor 320 und die Anzeige 330, wie in 7 dargestellt, um einen nach außen freiliegenden Bereich hiervon länger oder breiter als das Fenster 310. Das heißt der Berührungssensor 320 und die Anzeige 330 sind um den Bereich D länger als das Fenster 310 ausgebildet, wie in einem Trägerelement 370 von 4 dargestellt.
  • Die zuvor beschriebene Struktur wird ähnlich in der nachfolgend zu erläuternden zweiten bis vierten beispielhaften Ausführungsform verwendet. Insbesondere sind der Berührungssensor 320 und die Anzeigeeinheit 330 länger als das Fenster 310 ausgebildet, so dass ein Bereich länger als die Anzeige 310 außen freigelegt werden kann, bevor der Berührungssensor 320 und die Anzeige 330 gekoppelt werden. Hier wird das Fenster 310, das kürzer ist als der Berührungssensor 320 und die Anzeige 330, durch den Träger gestützt, um stabil gekoppelt zu sein.
  • Der Rahmen 340 gemäß der hier offenbarten ersten beispielhaften Ausführungsform umfasst, wie in 6 dargestellt, einen zur Vorderfläche zeigenden und eine flache oder gekrümmte Fläche bildenden Vorderflächenbereich 341 und sich jeweils vom Vorderflächenbereich 341 erstreckende und zur Seitenfläche des Hauptgehäuses gekrümmte Seitenflächenbereiche 342. Der Seitenflächenbereich 342 kann so ausgebildet sein, dass er fast senkrecht zum Vorderflächenbereich 341 ist, und ein gekrümmter Abschnitt des Seitenflächenbereichs 342 kann anders als das Fenster 310 90° überschreiten.
  • Hier sind der Berührungssensor 320 und die Anzeige 330 gekrümmt, um einer gekrümmten Form des Fensters 310 zu entsprechen. Wenn der Vorderflächenbereich 341 des Rahmens 340 gekrümmt ist, sind die Anzeige 330, der Berührungssensor 320 und das Fenster 310 entsprechend gekrümmt. Eine Platine 350 ist unterhalb des Rahmens 340 angeordnet, um eine Funktion des Controllers 180 auszuführen.
  • Die erste beispielhafte Ausführungsform umfasst die Trägerelemente 370 zum Stützen des Fensters 310. Die Trägerelemente 370 stützen ebenfalls den Berührungssensor 320 und die Anzeige 330 sowie das Fenster 310 und sind zwischen dem Rahmen 340 und dem hinteren Gehäuse 380 angeordnet. Jedes der Trägerelemente 370 umfasst einen vertikalen Bereich 371, der unterhalb des Fensters 310 angeordnet ist, um in Kontakt mit einem unteren Endbereich des Fensters 310 zum Stützen zu kommen, und einen horizontalen Bereich 372, der senkrecht zum vertikalen Bereich 371 zum Stützen des Berührungssensors 320 und der Anzeige 330 ausgebildet ist. Der horizontale Bereich 372 kann mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 373 ausgestattet sein, die zu einer Oberseite zeigen. Jede der Durchbrechungen 373 ist so ausgebildet, dass sowohl eine von einem ersten Ende des Rahmens 340 vorstehende erste Vorwölbung 343 und eine von einem Rand der oberen Fläche des hinteren Gehäuses 380 vorstehende zweite Vorwölbung 381 darin eingesetzt sind.
  • Auf diese Weise können der Rahmen 340 und das hintere Gehäuse 380 in die Trägerelemente 370 so einrasten, dass die erste Vorwölbung 343 und die zweite Vorwölbung 381 gleichzeitig in eine Durchbrechung 373 eingesetzt und in einem festsitzenden Zustand befestigt sind. 7B stellt dar, dass die erste Vorwölbung 343 weiter außen ausgebildet ist und dass die zweite Vorwölbung 381 weiter innen ausgebildet ist; aber die vorliegende Erfindung muss darauf nicht beschränkt sein. Die erste Vorwölbung 343 kann ebenfalls weiter innen ausgebildet sein.
  • 7A stellt dar, dass der vertikale Bereich 371 des Trägerelements 370 in Kontakt mit dem Fenster 310 kommt und der Berührungssensor 320, die Anzeigeeinheit 330 und der Rahmen 340 auf dem horizontalen Bereich 372 montiert sind. 7B stellt dar, dass die auf dem unteren Ende des Rahmens 340 ausgebildete erste Vorwölbung 343 und die von der oberen Fläche des hinteren Gehäuses 380 vorstehende zweite Vorwölbung 381 in die Durchbrechung 373 eingesetzt sind. Die erste Vorwölbung 343 ist so ausgebildet, dass sie die gleiche Höhe wie die am horizontalen Bereich 372 ausgebildete Durchbrechung 373 aufweist.
  • Hier definiert das Trägerelement 370 teilweise das Erscheinungsbild des mobilen Endgeräts 300. Somit kann das Trägerelement 370 eine leicht gekrümmte Fläche von einem Bereich mit Kontakt zum Fenster 310 zu einem Bereich mit Kontakt zum hinteren Gehäuse 380 aufweisen. Das heißt, dass der vertikale Bereich 371 und der horizontale Bereich 372 senkrecht zueinander sind, bedeutet lediglich, dass Bereiche hiervon, die einen Raum zur Montage des Berührungssensors 320, der Anzeige 330 und des Rahmens 340 ausbilden, etwa senkrecht zueinander sind, bedeutet aber nicht, dass das gesamte Trägerelement 370 exakt in der senkrechten Form ausgebildet ist.
  • Hier entspricht ein Bereich, der länger als die Anzeige 330 in 7B ausgebildet ist, der ersten Vorwölbung 343. Es ist ebenfalls eine Batterie 390 unterhalb des hinteren Gehäuses 380 angeordnet, um die hintere Fläche des Hauptgehäuses abzudecken. Dies wird ebenfalls auf die Batterieabdeckungen 490 und 590 gemäß der zweiten und dritten beispielhaften Ausführungsform angewendet, die später erläutert werden.
  • Hier können das Fenster 310, der Berührungssensor 320 und die Anzeige 330 integral in einem einzigen Anzeigemodul 301 ausgebildet sein.
  • 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines mobilen Endgeräts 400 gemäß einer hier offenbarten zweiten beispielhaften Ausführungsform, 9 zeigt eine perspektivische Teilexplosionsansicht von 8 und 10 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linien AA, BB und CC von 8. Nachfolgend wird die zweite hier offenbarte beispielhafte Ausführungsform in Bezug auf 8 bis 10 beschrieben. Auf eine erneute Beschreibung der gleichen/ähnlichen Ausbildungen der ersten beispielhaften Ausführungsform wird verzichtet.
  • Wie in 8 bis 10 dargestellt, sind ein Fenster 410, ein Berührungssensor 420 und eine Anzeige 430 ähnlich der ersten Ausführungsform an Seitenflächen des Endgeräts gekrümmt. Dies ähnelt auch einem Rahmen 440. Das heißt die Anzeige 430, der Berührungssensor 420 und das Fenster 410, die auf dem Rahmen 440 angeordnet sind, sind zu den Seitenflächen in einer entsprechenden Form ähnlich der ersten Ausführungsform gekrümmt. Ferner können das Fenster 410, der Berührungssensor 420 und die Anzeige 430 integral in einem einzigen Anzeigemodul 401 ausgebildet sein.
  • Hier hat die erste beispielhafte Ausführungsform dargestellt, dass die Trägerelemente 370 den Berührungssensor 320, die Anzeige 330 und den Rahmen 340 sowie das Fenster 310 stützen. Die zweite beispielhafte Ausführungsform verwendet aber Formelemente 415 statt der Trägerelemente 370. Die Formelemente 415 können auf unteren Enden des Fensters 410 in einer Längsrichtung des mobilen Endgeräts 400 durch ein Insert-Spritzgießverfahren ausgebildet werden. Wie in 10A und 10B dargestellt, ist das Formelement 415 so hoch wie ein Bereich, in dem das Fenster 410 kürzer ausgebildet ist als die Anzeige 430.
  • In der zweiten beispielhaften Ausführungsform kann das Formelement 415 dem vertikalen Bereich 371 des Trägerelements 370 der ersten beispielhaften Ausführungsform entsprechen. In der zweiten beispielhaften Ausführungsform wird ein Bereich entsprechend dem horizontalen Bereich 372 des Trägerelements 370 durch den Rahmen 440 gebildet. Insbesondere umfasst wie in 9 dargestellt der Rahmen 440 einen Vorderflächenbereich 441, der zu einer Vorderfläche des Hauptgehäuses zeigt und in einer flachen oder gekrümmten Form ausgebildet ist, und einen Seitenflächenbereich 442, der sich vom vorderen Bereich 441 erstreckt und eine zur Seitenfläche des mobilen Endgeräts 400 gekrümmte Fläche bildet.
  • Zusätzlich umfasst in der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Rahmen 440 ferner einen Randbereich 443, der von einem unteren Ende des Seitenflächenbereichs 442 in einer horizontalen Richtung vorsteht. Der Randbereich 443 ist in einer flachen Form ausgebildet, so dass das Formelement 415, der Berührungssensor 420 und die Anzeige 430 miteinander bündig sind. Die vorliegende Erfindung muss aber nicht hierauf beschränkt sein. Wie in einer später zu erläuternden dritten beispielhaften Ausführungsform kann ein in Kontakt mit dem Formelement 415 kommender Bereich mehr vorstehen, so dass der Berührungssensor 420 und die Anzeige 430 stabiler fest eingesetzt werden können.
  • Wie in 10A und 10B dargestellt, sind das Formelement 415, der Berührungssensor 420 und die Anzeige 430 auf dem Randbereich 443 montiert. Eine dritte Vorwölbung 481 steht von einem Rand einer oberen Fläche des hinteren Gehäuses 480 vor und kommt mit einer inneren Seitenfläche des Rahmens 440 in Kontakt. Das heißt die dritte Vorwölbung 481 kommt in einen engen Kontakt mit einer Innenseite des Seitenflächenbereichs 442 des Rahmens 440 und somit ist der Rahmen 440 fest an einem hinteren Gehäuse 480 befestigt.
  • In der zweiten beispielhaften Ausführungsform kann das Formelement 415 mit dem Fenster 410 am Seitenende des Fensters 410 durch das Insert-Spritzgießverfahren modularisiert werden. Zusätzlich können das Fenster 410, das Formelement 415, der Berührungssensor 420 und die Anzeige 430 in einem einzigen Modul integriert sein. Hier ist eine Platine 450 ähnlich wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform zwischen dem Rahmen 440 und dem hinteren Gehäuse 480 angeordnet.
  • Hier kann sich der Rahmen 440 nach unten zu einem unteren Endbereich der Seitenfläche des Hauptgehäuses erstrecken und die hintere Fläche des Rahmens 440 kann mit dem hinteren Gehäuse 480 und der Batterieabdeckung 490 abgedeckt sein.
  • 11 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines mobilen Endgeräts 500 gemäß einer hier offenbarten dritten beispielhaften Ausführungsform, 12 zeigt eine perspektivische Teilexplosionsansicht von 11 und 13 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linien AA und BB von 11. Nachfolgend wird die dritte hier offenbarte beispielhafte Ausführungsform in Bezug auf 11 bis 13 erläutert. Auf eine ausführliche Beschreibung der zur vorhergehenden ersten und zweiten beispielhaften Ausführungsform gleichen/ähnlichen Ausbildungen wird in der dritten beispielhaften Ausführungsform verzichtet.
  • Die dritte beispielhafte Ausführungsform ähnelt der zweiten beispielhaften Ausführungsform insofern, als ein Fenster 510, ein Berührungssensor 520 und eine Anzeige 530 auf einem Rahmen 540 montiert sind, unterscheidet aber sich von der zweiten beispielhaften Ausführungsform dadurch, dass das Formelement 415 durch einen vom Rahmen 540 vorstehenden Bereich 544 ersetzt ist. Das heißt ein Trägerelement in der dritten beispielhaften Ausführungsform, wie in 13A und 13B dargestellt, ist effektiv der Rahmen 540. Insbesondere umfasst der Rahmen 540 einen Vorderflächenbereich 541, der zu einer Vorderfläche zeigt und eine flache oder gekrümmte Fläche aufweist, und einen Seitenflächenbereich 542, der sich vom vorderen Bereich 541 erstreckt und zu einer Seitenfläche zeigt. Der Rahmen 540 umfasst einen Vertiefungsbereich 543, der sich vom Seitenflächenbereich 542 erstreckt und zu einem Boden hin vertieft ist, und einen vorstehenden Bereich 544, der sich vom Vertiefungsbereich 543 erstreckt und zu einer Oberseite hin vorsteht. Das heißt der Vertiefungsbereich 543 und der vorstehende Bereich 544 erfüllen die Funktion des Trägerelements 370 in der ersten beispielhaften Ausführungsform. Hier ist der vorstehende Bereich 544 nach außen freiliegend, um einen Teil des Erscheinungsbilds des mobilen Endgeräts 500 zu definieren.
  • Ferner sind vierte Vorwölbungen 581 an einem Rand einer oberen Fläche des hinteren Gehäuses 580 ausgebildet. Jede der vierten Vorwölbungen 581 ist fest auf einer Innenseite des Seitenbereichs 542 des Rahmens 540 befestigt, um die sichere Befestigung zwischen dem Rahmen 540 und dem hinteren Gehäuse 580 noch mehr zu verbessern. Die vierte Vorwölbung 581 ist etwa so hoch wie der Vertiefungsbereich 543 ausgebildet.
  • Hier ist, wie in 12 dargestellt, eine Vielzahl von Haltevorrichtungslöchern 545 auf dem Seitenbereich 542 ausgebildet. Die Haltevorrichtungslöcher 545 sind Löcher, in die Haltevorrichtungen (nicht dargestellt) teilweise eingesetzt werden. Die Haltevorrichtungen erleichtern das Montieren des Fensters 510, des Berührungssensors 520 und der Anzeige 530 im Vertiefungsbereich 543. Beispielsweise kann ein Stab durch das Haltevorrichtungsloch 545 von einer Innenseite des Haltevorrichtungsloch 545 so eingeführt werden, dass er nach außen freiliegend ist. Das Fenster 510, der Berührungssensor 520 und die Anzeige 530 werden anschließend auf den nach außen freiliegenden Stab gesetzt, um nach oben zum Vertiefungsbereich 543 geführt zu werden.
  • Das Haltevorrichtungsloch 545 ist ausschließlich in der dritten beispielhaften Ausführungsform dargestellt; aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die erste und zweite beispielhafte Ausführungsform können auf ähnliche Weise das Haltevorrichtungsloch 545 verwenden, um die Montage des Fensters 510, des Berührungssensors 520 und der Anzeige 530 zu erleichtern.
  • Die dritte beispielhafte Ausführungsform hat somit dargestellt, dass der Rahmen 540, der bereits verwendet wurde, eine andere Form aufweist, um einen Raum zur Montage des Fensters 510, des Berührungssensors 520 und der Anzeige 530 darauf zu definieren, und der vorstehende Bereich 544 in Kontakt mit dem unteren Ende des Fensters 510 kommt. Eine Platine 550 ist zwischen dem Rahmen 540 und dem hinteren Gehäuse 580 angeordnet. Hier ist die dritte beispielhafte Ausführungsform so ausgebildet, dass sich der Rahmen 540 von der Innenseite zur Außenseite des Hauptgehäuses erstreckt, um darauf das Fenster 510, den Berührungssensor 520 und die Anzeige 530 ohne ein zusätzliches Element aufzunehmen, wodurch der Fertigungsprozess vereinfacht wird.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mobilen Endgeräts 600 gemäß einer hier offenbarten vierten beispielhaften Ausführungsform, 15 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht von 14, 16 zeigt eine perspektivische Teilexplosionsansicht von 15, 17 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Dekorationselements und eines Fensters eines mobilen Endgeräts von unten gemäß einer hier offenbarten beispielhaften Ausführungsform, 18A und 18B sind Seitenansichten von Teil C von 14, 19A bis 19C zeigen Ansichten zur Darstellung von Krümmungen eines Dekorationselements gemäß einer hier offenbarten beispielhaften Ausführungsform und 20 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie AA von 14.
  • Nachfolgend wird die vierte hier offenbarte beispielhafte Ausführungsform in Bezug auf 14 bis 20 beschrieben.
  • Auf eine ausführliche Beschreibung der zur vorhergehenden ersten bis dritten beispielhaften Ausführungsform gleichen/ähnlichen Ausbildungen wird in der vierten beispielhaften Ausführungsform verzichtet.
  • In der vierten beispielhaften Ausführungsform ist ein Trägerelement durch Erstrecken eines hinteren Gehäuses 680 ausgebildet. Die dritte beispielhafte Ausführungsform verwendet einen bestehenden Rahmen 640, während die vierte beispielhafte Ausführungsform das hintere Gehäuse 680 verwendet.
  • 4 zeigt eine Teilschnittansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer hier offenbarten beispielhaften Ausführungsform. Wie in 4 dargestellt, kann ein mobiles Endgerät gemäß einer hier offenbarten beispielhaften Ausführungsform so ausgebildet sein, dass es dünner ist, weil ein vorderes Gehäuse 101 und ein hinteres Gehäuse 380 integral miteinander ausgebildet sind. Das heißt das zuvor genannte mobile Endgerät 100 ist so ausgebildet, dass die Anzeigeeinheit 151 auf dem vorderen Gehäuse 101 angeordnet ist und verschiedene elektronische Komponenten in einem Raum zwischen dem vorderen Gehäuse 101 und dem hinteren Gehäuse 102 angeordnet sind. In der einen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind jedoch ein Fenster 310, ein Berührungssensor 320 und eine Anzeige 330 auf dem hinteren Gehäuse 380 angeordnet und verschiedene elektronische Komponenten sind zwischen dem hinteren Gehäuse 380 und einer Batterieabdeckung 390 angeordnet.
  • Hier umfasst der Rahmen 340, wie in 4 dargestellt, einen zur Vorderfläche des Endgeräts (oder Hauptgehäuses) zeigenden und eine flache oder gekrümmte Fläche aufweisenden Vorderflächenbereich 341 und sich jeweils vom Vorderflächenbereich 341 erstreckende und zur Seitenfläche gekrümmte Seitenflächenbereiche 341. Der Seitenflächenbereich 342 ist so ausgebildet, dass er fast senkrecht zum Vorderflächenbereich 341 ist, und ein gekrümmter Abschnitt des Seitenflächenbereichs 342 kann anders als das Fenster 310 90° überschreiten. Beispielsweise kann der Vorderflächenbereich 341 in einer gekrümmten Form ausgebildet sein, so dass er beispielsweise zur Vorderfläche des Endgeräts konvex ist. 4 stellt lediglich ein Beispiel dar, dass der Vorderflächenbereich 341 in einer flachen Form ausgebildet ist.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mobilen Endgeräts 600 gemäß einer hier offenbarten beispielhaften Ausführungsform, 15 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht von 14 und 16 zeigt eine perspektivische Teilexplosionsansicht von 15.
  • Nachfolgend wird eine hier offenbarte beispielhafte Ausführungsform in Bezug auf 14 bis 16 beschrieben und es wird angenommen, dass eine Breitenrichtung des mobilen Endgeräts 600 eine X-axiale Richtung, eine Längsrichtung eine Y-axiale Richtung und Dickenrichtung eine Z-axiale Richtung ist.
  • Ein mobiles Endgerät 600 gemäß einer hier offenbarten beispielhaften Ausführungsform kann ein Hauptgehäuse mit Vorder- und Seitenflächen, ein von der Vorderfläche zu einem Punkt von jeder Seitenfläche gekrümmtes (oder gebogenes) Fenster 610, um wenigstens einen Teil von jeder Seitenfläche zu definieren, einen auf einer hinteren Fläche des Fensters 610 angeordneten und entlang der Form des Fensters 610 gekrümmten Berührungssensor 620, eine auf einer hinteren Fläche des Berührungssensors 620 und entlang der Form des Berührungssensors 620 gekrümmte Anzeige 630, einen auf einer hinteren Fläche der Anzeige 630 und eine Form entsprechend der Anzeige 630 aufweisenden Rahmen 640 zum Stützen der Anzeige 630 und ein eine hintere Fläche des Hauptgehäuses abdeckende hinteres Gehäuse 680 umfassen.
  • Das hintere Gehäuse 680 umfasst Trägerelemente 370 zum Stützen von Enden des Fensters 610, des Berührungssensors 620 und der Anzeige 630.
  • Hier sind, da der Berührungssensor 620 und die Anzeige 630 länger als das Fenster 610 zu den Seitenflächen des Hauptgehäuses hin ausgebildet sind, die Trägerelemente 370 Komponenten zum Stützen des Fensters 610, wobei sie in Kontakt mit dem Fenster 610 kommen.
  • Der Berührungssensor 620 und die Anzeige 630 sind, wie in 16 bis 20 dargestellt, um einen nach außen freiliegenden Bereich hiervon länger oder breiter als das Fenster 610. Das heißt der Berührungssensor 620 und die Anzeige 630 sind, wie in Bezug auf das Trägerelement 370 von 4 dargestellt, um den Bereich D länger als das Fenster 610 ausgebildet.
  • Das Trägerelement 370 in der hier offenbarten vierten beispielhaften Ausführungsform ist durch Erstrecken vom hinteren Gehäuse 680, das heißt durch Verwenden des bereits verwendeten hinteren Gehäuses 680, ausgebildet.
  • 15 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht von 14 und 20 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie AA von 14. Wie in 15 und 20 dargestellt, umfasst das hintere Gehäuse 680 einen Aufnahmebereich 685, der darin den Berührungssensor 620 und die Anzeige 630 aufnimmt, und einen Seitenwandbereich 683, der sich nach oben von einem Ende des Aufnahmebereichs 685 erstreckt, um in Kontakt mit dem Fenster 610 zu kommen. Der Aufnahmebereich 685 ist mehr vertieft als der andere Bereich des hinteren Gehäuses 680, so dass der Berührungssensor 620 und die Anzeige 630 darin problemlos aufgenommen werden können. Das heißt das Trägerelement 370 entspricht dem gleichen Bereich wie der Seitenwandbereich 683.
  • In Bezug auf 15 wiederum umfasst das hintere Gehäuse 680 den Seitenwandbereich 683, der länglich in einer Y-axialen Richtung ausgebildet ist, einen Bodenflächenbereich 681, der sich vom Seitenwandbereich 683 in einer X-axialen Richtung erstreckt, so dass er senkrecht zum Seitenwandbereich 683 ist, und in einer Z-axialen Richtung höher ausgebildet ist als der Seitenwandbereich 683, und einen gekrümmten Flächenbereich 682, der zum gegenseitigen Verbinden des Bodenflächenbereichs 681 und des Seitenwandbereichs 683 gekrümmt ist.
  • Ein Dekorationselement 615 ist ferner an einer Seite des Fensters 610 angeordnet. Das Dekorationselement 615 weist die gleiche Stärke wie das Fenster 610 auf und ist auf dem Bodenflächenbereich 681 und dem gekrümmten Flächenbereich 682 montiert. Der gekrümmte Flächenbereich 682 muss eine Form entsprechend einem Endbereich des Dekorationselements 615 aufweisen.
  • Das Dekorationselement 615 umfasst einen Hauptflächenbereich 615a, der auf einer Vorderfläche von diesem ausgebildet ist und den Großteil der Vorderfläche einnimmt, und einen gekrümmten Bereich 615b, der sich vom Hauptflächenbereich 615a erstreckt und zum Montieren auf dem gekrümmten Flächenbereich 682 gekrümmt ist. Das heißt das Dekorationselement 615 ist eine Komponente zum nahtlosen Verbinden des gekrümmten Flächenbereichs 682 und des Fensters 610 miteinander. Der gekrümmte Flächenbereich 682 und der gekrümmte Bereich 615b weisen die entsprechenden Formen auf, um ineinander einzurasten.
  • Ferner werden in der einen beispielhaften Ausführungsform, wie in 15 bis 17 dargestellt, Haken 616 und 617 zum Befestigen des Berührungssensors 620 und der Anzeige 630 verwendet.
  • Beispielsweise ist ein erster Haken 616 auf dem Hauptflächenbereich 615a des Dekorationselements 615 ausgebildet und ist ein erstes Loch 646 auf dem Vorderflächenbereich 341 (siehe 4) des Rahmens 640 ausgebildet. Der erste Haken 616 wird anschließend fest in das erste Loch 646 eingesetzt, um den Berührungssensor 620 und die Anzeige 630 zwischen dem Dekorationselement 615 und dem Rahmen 640 fest zu fixieren.
  • Ein zweiter Haken 617 ist auf dem gekrümmten Bereich 615b des Dekorationselements 615 ausgebildet und ein zweites Loch 647 ist auf dem Seitenflächenbereich 342 (siehe 4) des Rahmens 640 ausgebildet. Der zweite Haken 617 ist fest in das zweite Loch 647 eingesetzt, um ein Ablösen des gekrümmten Bereichs 615b zu verhindern. Das heißt der erste Haken 616 wird für den Zweck des Verhinderns einer Bewegung des Dekorationselements 615 in der Z-Achsen-Richtung verwendet und der zweite Haken 617 wird für den Zweck des Verhinderns des Ablösens des Dekorationselements 615 in der X-Achsen-Richtung verwendet.
  • Diese Zeichnungen stellen ebenfalls dar, dass das Dekorationselement 615 an einem unteren Ende des mobilen Endgeräts 600 angeordnet ist, aber bei Bedarf ebenfalls an einem oberen Ende des mobilen Endgeräts angeordnet sein kann. Hier kann das Dekorationselement 615 aus Polycarbonat (PC) hergestellt sein und allgemein zum Abschirmen einer unteren Einfassung des mobilen Endgeräts 600 verwendet werden. Eine Einfassung in einer beispielhaften Ausführungsform bezieht sich auf einen Bereich, auf dem ein Bildsignal nicht in einem gesamten Bereich des mobilen Endgeräts 600 ausgegeben wird. Die Einfassung wird allgemein durch einen Schaltkreis (umfassend eine Platine und eine flexible Platine) zum Betreiben des mobilen Endgeräts 600 oder ein Gehäuse gebildet.
  • 19A zeigt wiederum eine Ansicht des mobilen Endgeräts 600 in der Z-Achsen-Richtung. Der gekrümmte Bereich 615b des Dekorationselements 615 ist mit einer Krümmung R1 auf einer XY-Ebene ausgebildet. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Dekorationselement 615 auf der unteren Einfassung angeordnet und weist gekrümmte Eckbereiche auf. Das heißt in der Vorderansicht des mobilen Endgeräts 600 wie in 19A dargestellt weisen vier Ecken einen gleichen Radius R1 auf. Die hier offenbarte eine Ausführungsform schlägt eine Form vor, bei der das Dekorationselement 615 und das hintere Gehäuse 680 miteinander gekoppelt sind.
  • 19B zeigt ebenfalls eine Ansicht des mobilen Endgeräts 600 in der X-Achsen-Richtung und 19C zeigt eine Ansicht des mobilen Endgeräts 600 in der Y-Achsen-Richtung. Das Dekorationselement 615 weist eine Krümmung R2 auf einer YZ-Ebene und eine Krümmung R3 auf einer ZX-Ebene auf. Das Dekorationselement 615 ist somit mit den vorgegebenen Krümmungen dreidimensional ausgebildet.
  • Das Dekorationselement 615 mit den Krümmungen, wie in 16 dargestellt, ist auf dem Berührungssensor 620 angeordnet und die Platine 650 ist zwischen dem Rahmen 640 und dem hinteren Gehäuse 680 angeordnet. Das hintere Gehäuse 680 umfasst ebenfalls einen breiten und flachen Abdeckungsbereich 684, der an einer Seite des Aufnahmebereichs 685 zum Abdecken der hinteren Fläche des Hauptgehäuses ausgebildet ist.
  • 18A und 18B zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Schnittansicht eines Teils C von 14. Wie in 18A und 18B dargestellt, sind der Berührungssensor 620 und die Anzeige 630 länger als das Fenster 610 in einer Längsrichtung (das heißt der Y-Achsen-Richtung in 14) des Hauptgehäuses des Endgeräts ausgebildet.
  • Wie zuvor beschrieben, ist das Dekorationselement 615 mit den vorgegebenen Krümmungen R1, R2 und R3 auf den XY-, YZ- und ZX-Ebenen gekrümmt. Um das Dekorationselement 615 mit den dreidimensionalen Krümmungen auf dem hinteren Gehäuse 680 zu montieren, sind Ausschnittbereiche 625 und 635 (siehe 16) an Endbereichen jeweils des Berührungssensors 620 und der Anzeige 630 in einer hier offenbarten beispielhaften Ausführungsform ausgebildet. Jeder Endbereich mit dem Ausschnittbereich 625 und 635 des Berührungssensors 620 und der Anzeige 630 entspricht dem gekrümmten Bereich 615b und einem Abschnitt vom gekrümmten Bereich 615b zu einem Punkt des Hauptflächenbereichs 615a. Die Ausschnittbereiche können ebenfalls vollständig die Aufgabe der vorliegenden Erfindung erfüllen, sofern sie an Seitenendbereichen des Berührungssensors 620 und der Anzeige 630 ausgebildet sind.
  • Da der gekrümmte Bereich 615b des Dekorationselements 615 die dreidimensionalen Krümmungen entlang der X-axialen, Y-axialen und Z-axialen Richtung aufweist, wenn sich der Berührungssensor 620 und die Anzeige 630 nach oben zu einem Bereich D2 wie in 18A und 18B ohne die Ausschnittbereiche 625 und 635 erstrecken, muss ein Ausgangspunkt, dass das Dekorationselement 615 gekrümmt ist, zur linken Seite einer Grenze zwischen dem Fenster 610 und dem Dekorationselement 615 in 18A und 18B bewegt werden und entsprechend muss das Dekorationselement 615 eine stärkere Breite D1 aufweisen.
  • Beispielsweise muss, wie in 19A dargestellt, der gekrümmte Bereich 615B mit einer vorgegebenen Krümmung ausgehend von der Grenze zwischen dem Fenster 610 und dem Dekorationselement 615 innerhalb der XY-Ebene nach innen gekrümmt sein. Der gekrümmte Bereich 615b kann nicht nach innen gekrümmt sein, wenn die Ausschnittbereiche 625 und 635 nicht ausgebildet sind. Das heißt die Ausschnittbereiche 625 und 635 können zum Gewährleisten eines Raums führen, in dem der gekrümmte Bereich 615b gekrümmt sein kann.
  • Wenn das Dekorationselement 615 an Breite zunimmt, wird die untere Einfassung des mobilen Endgeräts 600 größer. Um dies in der einen beispielhaften Ausführungsform, wie in 16 dargestellt, zu verhindern, sind die Ausschnittbereiche 625 und 635 am Berührungssensor 620 und an der Anzeige 630 ausgebildet. Die Ausbildung der Ausschnittbereiche 625 und 635 kann ermöglichen, dass der gekrümmte Bereich 615b des Dekorationselements 615 die Krümmungen auf die dreidimensionale Weise aufweist, ohne den Ausgangspunkt zu verändern, dass das Dekorationselement 615 zur linken Seite der Grenze zwischen dem Fenster 610 und dem Dekorationselement 615 in 18A und 18B gekrümmt ist. Das heißt der gekrümmte Bereich 615b des Dekorationselements 615 kann in der X-axialen, Y-axialen und Z-axialen Richtung an der Grenze zwischen dem Fenster 610 und dem Dekorationselement 615 gekrümmt sein. Dies kann zum Verhindern eines Vergrößerns der unteren Einfassung des mobilen Endgeräts und gleichzeitigen Bereitstellen eines attraktiven Designs führen.
  • Die Eckstruktur zum Verkleinern der unteren Einfassung wurde beschrieben, was in gleicher Weise auf eine obere Einfassung angewendet werden kann. Das heißt das Dekorationselement 615, das auf einem oberen Ende des mobilen Endgeräts angeordnet und auf dem Bodenflächenbereich 681 montiert ist, und der gekrümmte Flächenbereich 682 können ausgebildet werden. Hier kann die obere Einfassung ähnlich wie die untere Einfassung verkleinert werden.
  • Ferner kann, wenn das auf der Oberseite des mobilen Endgeräts angeordnete Fenster 610 mit dreidimensionalen Krümmungen gekrümmt, ähnlich dem gekrümmten Bereich 615b des Dekorationselements 615, ausgebildet ist und die Ausschnittbereiche 625 und 635 am Berührungssensor 620 und an der Anzeige 630 ausgebildet sind, die obere Einfassung des mobilen Endgerät ähnlich wie die zuvor genannte untere Einfassung verkleinert werden.
  • Auf solche Weise kann gemäß einer hier offenbarten Ausführungsform die untere oder obere Einfassung verkleinert werden. Hier muss, da das Dekorationselement 615 ein Bereich ist, in dem keine Bildinformationen ausgegeben werden können, die erste Bedieneinheit 123a innerhalb des Bereichs der Anzeige 630 angeordnet sein.
  • Die Ausschnittbereiche 625 und 635 können wiederum an wenigstens einem Teil des Bereichs D2 oder wenigstens einem Teil eines Bereichs D3 ausgebildet sein.
  • Hier bezieht sich D1 auf die Breite des Dekorationselements 615 und entspricht ebenfalls der Größe der unteren Einfassung des mobilen Endgeräts 600. D2 bezieht sich auf einen Bereich, in dem der Berührungssensor 620 und die Anzeige 630 länger als das Fenster 610 ausgebildet sind, und D3 bezieht sich auf einen gestuften Bereich der Anzeige 630, wie in 18A und 18B dargestellt.
  • Hier kann, wenn die Ausschnittbereiche 625 und 635 nahe der Grenze zwischen dem Dekorationselement 615 und dem Fenster 610 ausgebildet sind, die Aufgabe der Befestigung des Berührungssensors 620 und der Anzeige 630 durch den ersten Haken 616 nur schwer erfüllt werden. Daher sind die Ausschnittbereiche 625 und 635 vorzugsweise an einem Teil des Bereichs D3 ausgebildet.
  • Das heißt das Dekorationselement 615 muss auf der oberen Fläche des Berührungssensors 620 angeordnet sein.
  • Wie in 20 dargestellt, umfasst das hintere Gehäuse 680 einen Seitenwandbereich 683, der in Kontakt mit einem Fenster 610 gebracht wird, und einen Aufnahmebereich 685, der an einer Innenseite des Seitenwandbereichs 683 ausgebildet ist und darin einen Berührungssensor 620 und eine Anzeige 630 aufnimmt. Der Aufnahmebereich 685 ist mehr vertieft als der andere Bereich des hinteren Gehäuses 680, so dass der Berührungssensor 620 und die Anzeige 630 darin problemlos aufgenommen werden können. In Bezug auf 16 wiederum umfasst das hintere Gehäuse 680 einen Bodenflächenbereich 681, der sich vom Seitenwandbereich 683 senkrecht erstreckt und höher ist als der Seitenwandbereich 683, und einen gekrümmten Flächenbereich 682, der zum gegenseitigen Verbinden des Bodenflächenbereichs 681 und des Seitenwandbereichs 683 gekrümmt ist.
  • Ein Dekorationselement 615 wiederum, das die gleiche Dicke wie das Fenster 610 aufweist, ist ferner an einer Seite des Fensters 610 angeordnet, so dass der Bodenflächenbereich 681 und der gekrümmte Flächenbereich 682 darauf montiert sind. Das Dekorationselement 615 umfasst einen Hauptflächenbereich 615a, der auf einer Vorderfläche von diesem ausgebildet ist und den Großteil der Vorderfläche einnimmt, und einen gekrümmten Bereich 615b, der sich vom Hauptflächenbereich 615a erstreckt und zum Montieren auf dem gekrümmten Flächenbereich 682 gekrümmt ist. Das heißt das Dekorationselement 615 ist eine Ausbildung zum nahtlosen Verbinden des gekrümmten Flächenbereichs 682 und des Fensters 610 miteinander. Der gekrümmte Flächenbereich 682 und der gekrümmte Bereich 615b können die entsprechenden Formen aufweisen, um ineinander einzurasten.
  • Hier ist das Dekorationselement 615 wie in 16 dargestellt auf einem oberen Bereich des Berührungssensors 620 angeordnet und eine Platine 650 ist zwischen dem Rahmen 640 und dem hinteren Gehäuse 680 angeordnet. Ferner ist ein Abdeckungsbereich 684 zum Abdecken einer hinteren Fläche des Endgerät-Hauptgehäuses breit an einer Seite des Aufnahmebereichs 685 ausgebildet.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann wiederum ein Problem in Bezug auf eine flexible Platine aufweisen, wenn Seitenflächen eines mobilen Endgeräts gekrümmt sind.
  • 21 zeigt eine perspektivische Teilansicht, wenn ein mobiles Endgerät entlang einer Längsrichtung von diesem gekrümmt ist. Wie in 21 dargestellt, können ein Fenster 10, ein Berührungssensor 20 und eine Anzeige 30 alle in einer Längsrichtung (Y-Richtung) des mobilen Endgeräts gekrümmt sein. Hier sind Chips mit integrierter Treiberschaltung 21 und 31 des Berührungssensors 20 und der Anzeige 30 jeweils an unteren Enden des Berührungssensors 20 und der Anzeige 30 befestigt und mit einer Platine (nicht dargestellt) durch jeweils die flexiblen Platinen 25 und 35 verbunden.
  • Auf diese Weise besteht, wenn das mobile Endgerät in der Längsrichtung gekrümmt ist, kein großes Problem in einem Anordnungsraum der Chips mit integrierter Treiberschaltung 21 und 31. Wenn aber das mobile Endgerät, wie in 22 dargestellt, in einer Breitenrichtung (X-Richtung) des mobilen Endgeräts gekrümmt ist, besteht das Problem, dass Bereiche, an denen die Chips mit integrierter Treiberschaltung 21 und 31 befestigt sind, nicht gekrümmt sein können. Das heißt wenn das Fenster 10 in einen Mittelbereich 10b und beide Seitenflächen 10a und 10c unterteilt ist, kann das Fenster 10 nur an den beiden Seitenflächen 10a und 10c und nicht am Mittelbereich 10b gekrümmt sein.
  • Wenn aber, wie in 23 dargestellt, die Chips mit integrierter Treiberschaltung 21 und 31 und die flexiblen Platinen 25 und 35 auf der Seitenfläche des mobilen Endgeräts angeordnet sind, kann das mobile Endgerät vollständig in der Breitenrichtung von diesem gekrümmt sein.
  • Die vorliegende Erfindung wie in 23 dargestellt betrifft ein mobiles Endgerät, das teilweise oder vollständig in einer Breitenrichtung von diesem durch Anordnen von flexiblen Platinen auf einer Seitenfläche des mobilen Endgeräts gekrümmt sein kann.
  • Nachfolgend wird eine Konfiguration hiervon erläutert.
  • Wie zuvor erwähnt, zeigt 5 die perspektivische Explosionsansicht des mobilen Endgeräts 300 gemäß der hier offenbarten ersten beispielhaften Ausführungsform, zeigt 6 die perspektivische Teilexplosionsansicht von 5 und zeigt 7 die Schnittansicht entlang der Linien AA, BB und CC von 5. Nachfolgend wird eine fünfte beispielhafte Ausführungsform in Bezug auf 5 bis 7 beschrieben. Das heißt die fünfte beispielhafte Ausführungsform ist mit der ersten beispielhaften Ausführungsform zusammengehörig.
  • Zunächst umfasst ein mobiles Endgerät 300 gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform ein Hauptgehäuse mit Vorder- und Seitenflächen, ein auf einer Oberseite des Hauptgehäuses angeordnetes und von der Vorderfläche zu den Seitenflächen zum Definieren von wenigstens Teilen der Seitenflächen gekrümmtes Anzeigemodul 301, ein auf einer hinteren Fläche des Anzeigemoduls 301 angeordneter und eine Form entsprechend dem Anzeigemodul 301 zum Stützen des Anzeigemoduls 301 aufweisender Rahmen 340, ein eine hintere Fläche des Hauptgehäuses abdeckendes hinteres Gehäuse 380, eine zwischen dem Rahmen 340 und dem hinteren Gehäuse 380 angeordnete Platine 350 und eine flexible Platine 360, deren eines Ende mit einer Seitenfläche des Anzeigemoduls 301 verbunden ist und deren anderes Ende elektrisch mit der Platine 350 verbunden ist.
  • Hier kann die flexible Platine 360 mit der Platine 350 so verbunden sein, dass der Rahmen 340 überbrückt wird (siehe fünfte beispielhafte Ausführungsform) oder der Rahmen 340 durchdrungen wird (siehe sechste beispielhafte Ausführungsform).
  • Der Rahmen 340 umfasst hier einen zur Vorderfläche des mobilen Endgeräts zeigenden und eine flache oder gekrümmte Fläche aufweisenden Vorderflächenbereich 341 und einen sich vom Vorderflächenbereich 341 zur Seitenfläche des mobilen Endgeräts erstreckenden Seitenflächenbereich 342, um wenigstens einen Teil der Seitenfläche zu definieren. Der Seitenflächenbereich 342 ist so ausgebildet, dass er fast senkrecht zum Vorderflächenbereich 341 ist, und kann einen gekrümmten Abschnitt mit mehr als 90° wie das Fenster 310 aufweisen. Die Formen des Vorderflächenbereichs 341 und des Seitenflächenbereichs 342 werden ebenfalls auf das Anzeigemodul 301 und ebenfalls auf die sechste beispielhafte Ausführungsform, die später erläutert wird, angewendet.
  • Hier sind der Berührungssensor 320 und die Anzeige 330 gekrümmt, um der gekrümmten Form des Fensters 310 zu entsprechen. Wenn der Vorderflächenbereich 341 des Rahmens 340 gekrümmt ist, sind die Anzeige 330, der Berührungssensor 320 und das Fenster 310 entsprechend gekrümmt. Die Platine 350 ist unterhalb des Rahmens 340 angeordnet, um eine Funktion des Controllers 180 auszuführen.
  • Das Fenster 310, 410 in einer hier offenbarten Ausführungsform ist als ein einziges Fenster ausgeführt. Der Berührungssensor 320, 420 ist zwischen dem Fenster 310, 410 und der Anzeige 330, 430 angeordnet, um eine auf das Fenster 310, 410 ausgeübte Berührungseingabe zu erkennen.
  • Eine hier offenbarte Ausführungsform kann eine integrale Struktur ermöglichen, wobei die Anzeige 330 auf der oberen Fläche des Rahmens 340 angeordnet und von der Vorderfläche zur Seitenfläche gekrümmt ist, der Berührungssensor 320 auf der oberen Fläche der Anzeige 330 angeordnet und entlang der Form der Anzeige 330 zum Bilden von wenigstens eines Teils der Seitenfläche gekrümmt ist und das Fenster 310 auf der oberen Fläche des Berührungssensors 320 zum Bilden des Erscheinungsbilds des mobilen Endgeräts angeordnet ist. Das heißt die Anzeige 330, der Berührungssensor 320 und das Fenster 310 können die Komponenten des Anzeigemoduls 301 sein. Dies wird ebenfalls auf die sechste beispielhafte Ausführungsform angewendet, die später erläutert wird.
  • Wie in 5 dargestellt, sind die Trägerelemente 370 an beiden Seiten in der Längsrichtung des mobilen Endgeräts 300 zwischen dem Rahmen 340 und dem hinteren Gehäuse 380 angeordnet, um untere Bereiche des Anzeigemoduls 301 und die Seitenflächenbereiche 342 des Rahmens 340 zu stützen. Jedes der Trägerelemente 370 umfasst einen vertikalen Bereich 371, der das Fenster 310 und das hintere Gehäuse 380 verbindet, so dass wenigstens ein Teil des Erscheinungsbilds des mobilen Endgeräts 300 definiert wird, und in Kontakt mit dem Fenster 310 kommt, und einen horizontalen Bereich 372, der darauf den Berührungssensor 320, die Anzeige 330 und den Rahmen 340 aufnimmt.
  • Hier kann, da jedes Trägerelement 370 einen Teil des Erscheinungsbilds des mobilen Endgeräts 300 definiert, das Trägerelement 370 eine leicht gekrümmte Fläche von einem Bereich mit Kontakt zum Fenster 310 bis zum Bereich mit Kontakt zum hinteren Gehäuse 380 aufweisen. Das heißt, dass der vertikale Bereich 371 und der horizontale Bereich 372 senkrecht zueinander sind, bedeutet lediglich, dass Bereiche hiervon, die einen Raum zur Montage des Berührungssensors 320, der Anzeige 330 und des Rahmens 340 ausbilden, etwa senkrecht zueinander sind, bedeutet aber nicht, dass das gesamte Trägerelement 370 exakt in der senkrechten Form ausgebildet ist.
  • Eine Aufnahmenut 375, in der die flexible Platine 360 montiert ist, ist entlang des vertikalen Bereichs 371 und des horizontalen Bereichs 372 ausgebildet. Die Aufnahmenut 375, wie in 6A und 6B dargestellt, umfasst einen im vertikalen Bereich 371 vertieften ersten Teil 375a und einen senkrecht zum ersten Teil 375a ausgebildeten und im horizontalen Bereich 372 vertieften zweiten Teil 375b. Hier ist eine Seitenwand 375c ausgebildet, die vom zweiten Teil 375b vorsteht und einen Absatz entsprechend einer Höhe des horizontalen Bereichs 372 aufweist.
  • Die flexible Platine 360 umfasst wiederum einen ersten vertikalen Bereich 360a, der im ersten Teil 375a aufgenommen und mit einem Ende des Anzeigemoduls 301 verbunden ist, einen ersten horizontalen Bereich 360b, der sich senkrecht vom ersten vertikalen Bereich 360a erstreckt und im zweiten Teil 375b aufgenommen ist, einen zweiten vertikalen Bereich 360c, der sich vom ersten horizontalen Bereich 360b erstreckt und nach oben entlang der Seitenwand 375c ausgebildet ist, und einen zweiten horizontalen Bereich 360d, der sich vom zweiten vertikalen Bereich 360c über die Aufnahmenut 375 erstreckt, so dass eine Verbindung mit der Platine 350 besteht. Hier umfasst die flexible Platine 360 eine erste flexible Platine 361, die mit dem Berührungssensor 320 und der Platine 350 zum Ausführen einer Berührungsfunktion verbunden ist, und eine zweite flexible Platine 362, die mit der Anzeige 330 und der Platine 350 zum Darstellen von Bildinformationen verbunden ist. Die erste flexible Platine 361 und die zweite flexible Platine 362 weisen die gleiche Form auf und überlappen sich gegenseitig.
  • Untere Endbereiche des Rahmens 340, des Berührungssensors 320 und der Anzeige 330 sind auf dem ersten horizontalen Bereich 360b angeordnet. Das heißt wenn das Anzeigemodul 301 und der Rahmen 340 mit dem Trägerelement 370 gekoppelt werden, wird die flexible Platine 360 zusammengedrückt. Hier können die flexible Platine 360 und die Platine 350 durch ein Verbindungsstück 365 verbunden sein (siehe 7C).
  • Der horizontale Bereich 372 ist wiederum mit einer ersten Durchbrechung 373 ausgestattet, in der eine auf einem Rand des unteren Endes des Rahmens 340 ausgebildete erste Vorwölbung 343 und eine von einem Rand einer oberen Fläche des hinteren Gehäuses 380 vorstehende zweite Vorwölbung 381 eingesetzt sind. Aus 7B ist ersichtlich, dass die erste Durchbrechung 373 mehrfach durch den horizontalen Bereich 372 des Trägerelements 370 ausgebildet ist und sowohl die vom unteren Ende des Rahmens 340 vorstehende erste Vorwölbung 343 und die von der oberen Fläche des hinteren Gehäuses 380 vorstehende zweite Vorwölbung 381 gleichzeitig in jede erste Durchbrechung 373 eingesetzt werden.
  • Auf diese Weise können der Rahmen 340 und das hintere Gehäuse 380 in das Trägerelement 370 so einrasten, dass sowohl die erste Vorwölbung 343 als auch die zweite Vorwölbung 381 gleichzeitig in die einzige Durchbrechung 373 in einem festsitzenden Zustand eingesetzt sind. 7B zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie BB von 5, die darstellt, dass die erste Vorwölbung 343 weiter außen als die zweite Vorwölbung 381 ausgebildet ist. Die erste Vorwölbung 343 ist so hoch wie die durch den horizontalen Bereich 372 ausgebildete erste Durchbrechung 373.
  • 7C zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie CC von 5. Die flexible Platine 360 ist mit Enden des Berührungssensors 320 und der Anzeige 330 zum Montieren in der am Trägerelement 370 ausgebildeten Aufnahmenut 375 verbunden und durch das Verbindungsstück 365 mit der Platine 350 verbunden.
  • Hier ist das Fenster 310 entlang der Seitenfläche des mobilen Endgeräts ausgebildet, um kürzer als der Berührungssensor 320 und die Anzeige 330 zu sein. In diesem Fall wird der Teil, der kürzer als der Berührungssensor 320 und die Anzeige 330 ist, durch das Trägerelement 370 ergänzt. Dies ermöglicht ein stabiles Montieren des Berührungssensors 320 und der Anzeige 330 auf dem Trägerelement 370 zusammen mit dem Fenster 310.
  • Nachfolgend wird ein mobiles Endgerät 400 gemäß einer hier offenbarten sechsten beispielhaften Ausführungsform beschrieben. In der folgenden Variation oder Ausführungsform sind die gleichen/ähnlichen Komponenten wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen mit den gleichen/ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet und es wird auf eine diesbezügliche Beschreibung verzichtet. Die sechste beispielhafte Ausführungsform entspricht der zuvor beschriebenen zweiten beispielhaften Ausführungsform.
  • 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer weiteren hier offenbarten beispielhaften Ausführungsform, 9 zeigt eine perspektivische Detailexplosionsansicht eines Teils von 8 und 10 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linien AA, BB und CC von 8. Es folgt eine Beschreibung in Bezug auf 8 bis 10.
  • Die fünfte beispielhafte Ausführungsform hat dargestellt, dass der kürzere Teil des Fensters 310 durch die einzelnen Elemente, das heißt die Trägerelemente 370, ersetzt wird; die sechste beispielhafte Ausführungsform stellt hingegen dar, dass die Formelemente 415 (das heißt Glas-Insert-Formen) an einem Ende des Fensters 410 durch ein Insert-Spritzgießverfahren ausgebildet werden. Jedes der Formelemente 415 ist entlang einer Längsrichtung des mobilen Endgeräts 400 ausgebildet. Die sechste beispielhafte Ausführungsform ist im Wesentlichen mit der fünften beispielhaften Ausführungsform ähnlich oder identisch, wobei jedoch das Trägerelement 370 durch das Formelement 415 ersetzt ist. Somit wird auf eine ausführliche Beschreibung der ähnlichen Konfigurationen verzichtet.
  • In der sechsten beispielhaften Ausführungsform ist eine zweite Durchbrechung 445 durch einen Seitenflächenbereich 442 eines Rahmens 440 ausgebildet, um eine flexible Platine 460 und eine Platine 450 miteinander zu verbinden. Die flexible Platine 460 ist mit der Platine 450 durch die zweite Durchbrechung 445 elektrisch verbunden. Ein Randbereich 443 steht von einem unteren Ende des Seitenflächenbereichs 442 des Rahmens 440 in einer horizontalen Richtung hervor. Eine dritte Vorwölbung 481 ist an einem Rand einer oberen Fläche eines hinteren Gehäuses 480 zum Abdecken des Rahmens 440 und in Kontakt mit einer Innenseite des Seitenflächenbereichs 442 des Rahmens 440 ausgebildet.
  • Das heißt der Rahmen 440 in der sechsten beispielhaften Ausführungsform umfasst ähnlich wie in der fünften Ausführungsform einen Vorderflächenbereich 441, der zu einer Vorderfläche des mobilen Endgeräts 400 zeigt und eine flache oder gekrümmte Fläche aufweist, einen Seitenflächenbereich 442, der sich vom Vorderflächenbereich 441 erstreckt und zu einer Seitenfläche des mobilen Endgeräts 400 gekrümmt ist, und einen Randbereich 443, der vom Seitenflächenbereich 442 in einer horizontalen Richtung nach außen vorsteht, so dass ein Montageraum des Anzeigemoduls 301 definiert wird.
  • 10A zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie AA von 8. Wie in 10A dargestellt, sind Seitenendbereiche des Formelements 415, des Berührungssensors 420 und der Anzeige 430 auf dem Randbereich 443 montiert und die dritte Vorwölbung 481 ermöglicht es, den Rahmen 440 fester mit dem hinteren Gehäuse 480 zu koppeln. 10A zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie BB von 8. Aus 10B ist deutlicher ersichtlich, dass das Formelement 415, der Berührungssensor 420 und die Anzeige 430 auf dem Randbereich 443 an einem Bereich ohne Ausbildung der dritten Vorwölbung 481 montiert sind. 10C zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie CC von 10. Wie in 10C dargestellt, ist die flexible Platine 460 mit Enden des Berührungssensors 420 und der Anzeige 430 verbunden und durch ein Verbindungsstück 465 durch die am Rahmen 440 ausgebildete zweite Durchbrechung 445 mit der Platine 450 verbunden.
  • Hier ist eine Breite des Randbereichs 443 die gleiche wie diejenige eines Anzeigemoduls 401.
  • Das Fenster 310, 410, der Berührungssensor 320, 420, die Anzeige 330, 430 und der Rahmen 340, 440 können miteinander integriert sein, so dass sie als ein Anzeigemodul 301, 401 ausgebildet sind.
  • Es ist ebenfalls darauf hinzuweisen, dass die zuvor beschriebenen Ausführungsformen nicht durch eines der Details der vorhergehenden Beschreibung eingeschränkt werden vorbehaltlich eines ausdrücklichen Hinweises, sondern im weitesten Sinne im Rahmen gemäß der Definition in den beigefügten Ansprüche auszulegen sind, und daher alle Änderungen und Modifizierungen, die innerhalb der Grenzen der Ansprüche oder Entsprechungen solcher Grenzen liegen, von den beigefügten Ansprüchen als abgedeckt gelten.
  • Die genannte vorliegende Offenbarung kann als computerlesbarer Code in einem programmaufgezeichneten Medium ausgeführt sein. Das computerlesbare Medium kann alle Arten von Aufzeichnungsvorrichtungen umfassen, auf denen von einem Computersystem lesbare Daten gespeichert werden. Beispiele für solche computerlesbaren Medien können ROM, RAM, CD-ROM, Magnetband, Diskette, optische Datenspeicherelemente u. Ä. umfassen. Das computerlesbare Medium kann ebenfalls als ein Format in Form einer Trägerwelle ausgeführt sein (beispielsweise Übertragung per Internet). Der Computer kann den Controller 180 des mobilen Endgeräts umfassen.
  • Im Folgenden ist eine Auflistung spezieller Aspekte der vorliegenden Offenbarung angegeben:
    • 1. Mobiles Endgerät (300, 400, 500, 600), umfassend: ein Gehäuse mit einer Vorderfläche und Seitenflächen; ein Fenster (310, 410, 510, 610) auf dem Gehäuse, wobei das Fenster (310, 410, 510, 610) von der Vorderfläche zu den Seitenflächen gekrümmt ist; einen Berührungssensor (320, 420, 520, 620) auf einer Fläche des Fensters (310, 410, 510, 610), wobei der Berührungssensor gekrümmt ist, um einem gekrümmten Bereich des Fensters zu entsprechen; eine Anzeige (330, 430, 530, 630) auf einer Fläche des Berührungssensors (320, 420, 520, 620), wobei die Anzeige (330, 430, 530, 630) gekrümmt ist, um einem gekrümmten Bereich des Berührungssensors (320, 420, 520, 620) zu entsprechen; einen Rahmen (340, 440, 540, 640) auf einer Fläche der Anzeige (330, 430, 530, 630), wobei der Rahmen (340, 440, 540, 640) eine Form aufweist, um einem gekrümmten Bereich der Anzeige (330, 430, 530, 630) zu entsprechen; Träger zum Stützen von Seitenflächen des Fensters, Seitenflächen des Berührungssensors und Seitenflächen der Anzeige, wobei die Träger wenigstens teilweise Seitenflächen des mobilen Endgeräts definieren; und ein hinteres Gehäuse (380, 480, 580, 680) zum Abdecken eines Bereichs des Gehäuses, wobei die Seitenflächen des Berührungssensors und der Anzeige länger sind als die Seitenflächen des Fensters, das Fenster einen ersten Bereich der Träger berührt und ein zweiter Bereich der Träger nach außen freiliegend vom mobilen Endgerät ist und wenigstens teilweise die Seitenflächen des mobilen Endgeräts definiert.
    • 2. Mobiles Endgerät nach Aspekt 1, wobei sich die Träger entlang einer Längsrichtung des mobilen Endgeräts befinden, und wobei der Rahmen (340, 440, 540, 640) umfasst: einen Vorderflächenbereich (341, 441, 541), der der Vorderfläche zugewandt ist; und Seitenflächenbereiche (341, 441, 541), die sich von dem Vorderflächenbereich erstrecken und jeweils entsprechend den Seitenflächen des mobilen Endgeräts gekrümmt sind.
    • 3. Mobiles Endgerät nach Aspekt 2, wobei die Träger Trägerelemente (370) umfassen, und wobei die Träger zwischen dem Rahmen (340) und dem hinteren Gehäuse (380) ausgebildet sind, wobei jedes Trägerelement einzeln einen ersten Bereich (371) zum Stützen des Fensters und einen zweiten Bereich (372) quer zum ersten Bereich zum Stützen des Berührungssensors (320) und der Anzeige (330) umfasst.
    • 4. Mobiles Endgerät nach Aspekt 3, wobei der zweite Bereich (372) des Trägerelements (370) eine Durchbrechung (373) umfasst, wobei der Rahmen eine erste Vorwölbung (343) umfasst und das hintere Gehäuse eine zweite Vorwölbung (381) umfasst, und wobei die erste Vorwölbung in der Durchbrechung bereitzustellen ist und die zweite Vorwölbung in der Durchbrechung bereitzustellen ist.
    • 5. Mobiles Endgerät nach Aspekt 2, wobei der Träger Formelemente (415) an Enden des Fensters (410) umfassen, wobei der Rahmen (440) ferner von den Seitenflächenbereichen (442) des Rahmens vorstehende Randbereiche (443) umfasst, und wobei sich die Formelemente (415), der Berührungssensor (420) und die Anzeige (430) auf den Randbereichen des Rahmens befinden, wobei das hintere Gehäuse (480) Vorwölbungen (481) an Rändern des hinteren Gehäuses umfasst und die Vorwölbungen jeweils Innenseiten der Seitenflächenbereiche (442) des Rahmens berühren.
    • 6. Mobiles Endgerät nach Aspekt 2, wobei der Träger der Rahmen (580) ist, und wobei der Rahmen umfasst: einen sich vom Seitenflächenbereich (541) des Rahmens erstreckenden Vertiefungsbereich (543), und wobei der Vertiefungsbereich vertieft ist; und einen sich vom Vertiefungsbereich (543) erstreckenden vorstehenden Bereich (544), und wobei der vorstehende Bereich das Fenster (510) berührt, wobei das hintere Gehäuse Vorwölbungen (581) an Rändern einer oberen Fläche des hinteren Gehäuses umfasst und die Vorwölbungen jeweils Innenseiten der Seitenflächenbereiche (541) des Rahmens berühren.
    • 7. Mobiles Endgerät nach Aspekt 2, wobei der Träger das hintere Gehäuse (680) ist, und wobei das hintere Gehäuse umfasst: Seitenwandbereiche (683), die das Fenster berühren; Aufnahmebereiche (685) an Innenseiten der Seitenwandbereiche (683), und wobei der Aufnahmebereich zur Aufnahme des Berührungssensors (620) und der Anzeige (630) vertieft ist; Bodenflächenbereiche (681), quer zu den Seitenwandbereichen (683), und wobei sich die Bodenflächenbereiche in einer höheren Position befinden als die Seitenwandbereiche; und, gekrümmte Flächenbereiche (682) zum Verbinden der Seitenflächenbereiche des hinteren Gehäuses mit den Bodenflächenbereichen (681) des hinteren Gehäuses.
    • 8. Mobiles Endgerät nach Aspekt 7, ferner umfassend ein Dekorationselement (615) am Fenster, wobei sich das Dekorationselement auf dem Bodenflächenbereich (681) und dem gekrümmten Flächenbereich (682) des hinteren Gehäuses befindet, wobei das Dekorationselement umfasst: einen Hauptflächenbereich (615a) an der Vorderfläche; und sich vom Hauptflächenbereich (615a) erstreckende gekrümmte Bereiche (615b), und wobei sich der gekrümmte Bereich auf den gekrümmten Flächenbereichen (682) des hinteren Gehäuses befindet, wobei eine Form des gekrümmten Bereichs (682) einer Form des gekrümmten Flächenbereichs des hinteren Gehäuses entspricht.
    • 9. Mobiles Endgerät, umfassend: ein Gehäuse mit einer Vorderfläche und Seitenflächen; ein Anzeigemodul (301, 401) an einer Oberseite des Gehäuses, wobei das Anzeigemodul von der Vorderfläche zu den Seitenflächen gekrümmt ist; einen Rahmen (340, 440) auf einer Fläche des Anzeigemoduls (301, 401), wobei der Rahmen (340, 440) eine Form aufweist, um einem gekrümmten Bereich des Anzeigemoduls (301, 401) zu entsprechen; und eine flexible Platine (360, 460), deren einer erste Endbereich mit einem ersten Seitenendbereich des Anzeigemoduls verbunden ist und deren einer zweite Endbereich elektrisch mit einer Platine (350, 450) verbunden ist, wobei die flexible Platine elektrisch mit der Platine durch Überbrücken oder Durchdringen des Rahmens (340, 440) verbunden ist.
    • 10. Mobiles Endgerät nach Aspekt 9, wobei der Rahmen umfasst: einen Vorderflächenbereich (341, 441), der der Vorderfläche zugewandt ist; und Seitenflächenbereiche (342, 442), die sich von dem Vorderflächenbereich erstrecken und entsprechend Seitenflächen des mobilen Endgeräts gekrümmt sind, wobei das Anzeigemodul (301, 401) umfasst: eine Anzeige (330, 430) an einer Fläche des Rahmens (340, 440), und wobei die Anzeige von der Vorderfläche zu den Seitenflächen des Gehäuses gekrümmt ist; einen Berührungssensor (320, 420) an einer Fläche der Anzeige, und wobei der Berührungssensor gekrümmt ist, um einem gekrümmten Bereich der Anzeige zu entsprechen; und ein Fenster (310, 410) an einer Fläche des Berührungssensors.
    • 11. Mobiles Endgerät nach Aspekt 10, ferner umfassend in einer Längsrichtung des Endgeräts ausgebildete und mit Seitenendbereichen eines hinteren Gehäuses (380) gekoppelte Trägerelemente (370), wobei die Trägerelemente (370) eine hintere Fläche des Gehäuses abdecken, so dass der Rahmen (340) und das Anzeigemodul (301) gestützt werden, wobei die Trägerelemente darauf Seitenendbereiche des Rahmens und des Anzeigemoduls bereitstellen.
    • 12. Mobiles Endgerät nach Aspekt 11, wobei jedes der Trägerelemente umfasst: einen ersten Bereich (371) zum Bereitstellen von wenigstens einem Teil eines Erscheinungsbilds des mobilen Endgeräts, und wobei der erste Bereich das Fenster berührt; und einen zweiten Bereich (372), der ausgebildet ist, um den Berührungssensor, die Anzeige und den Rahmen darauf aufzunehmen, wobei das Trägerelement eine Aufnahmenut (375) entlang des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs des Trägerelements umfasst, so dass die flexible Platine (360) darin bereitzustellen ist.
    • 13. Mobiles Endgerät nach Aspekt 12, wobei die Aufnahmenut umfasst: einen im ersten Bereich des Trägerelements vertieften ersten Teil (375a); und einen zweiten Teil (375b), quer zum ersten Teil, und wobei der zweite Teil im zweiten Bereich des Trägerelements vertieft ist, wobei die flexible Platine (360) umfasst: einen vertikalen Bereich (360a) am ersten Teil der Aufnahmenut (375), und wobei der vertikale Bereich mit einem Ende des Anzeigemoduls verbunden ist; einen sich vom vertikalen Bereich erstreckenden und am zweiten Teil der Aufnahmenut befindlichen horizontalen Bereich (360b); einen sich vom horizontalen Bereich erstreckenden dritten Teil (360c), und wobei der dritte Teil wenigstens teilweise nach oben entlang einer Seitenwand des zweiten Teils angeordnet ist; und einen sich vom dritten Teil erstreckenden vierten Teil (360d), und wobei der vierte Teil mit der Platine (350) verbunden ist.
    • 14. Mobiles Endgerät nach Aspekt 10, wobei Randbereiche (443) jeweils von den Seitenflächenbereichen (442) des Rahmens (440) vorstehen, so dass das Anzeigemodul (401) darauf bereitgestellt ist, wobei der Seitenflächenbereich (442) des Rahmens (440) eine zweite Durchbrechung (445) zur Aufnahme der flexiblen Platine (460) umfasst, wobei sich Formelemente (415) an Enden des Fensters (410) befinden.
    • 15. Mobiles Endgerät nach Aspekt 10, wobei die flexible Platine (360) eine erste flexible Platine (361) zum Verbinden mit dem Berührungssensor und eine zweite flexible Platine (362) zum Verbinden mit der Anzeige umfasst, wobei die erste flexible Platine und die zweite flexible Platine eine gleiche Form aufweisen und die zweite flexible Platine die erste flexible Platine überlappt, wobei das hintere Gehäuse (380, 480) Vorwölbungen (381, 481) an Rändern einer oberen Fläche des hinteren Gehäuses umfasst und die Vorwölbungen jeweils Innenseiten der Seitenflächenbereiche des Rahmens berühren.

Claims (33)

  1. Mobiles Endgerät, mit: einem Fenster (310, 410, 510, 610), das eine Form mit mindestens zwei gekrümmten Bereichen hat; einem Berührungssensor (320, 420, 520, 620), der unter dem Fenster (310, 410, 510, 610) angeordnet ist und eine entlang der Form des Fensters (310, 410, 510, 610) gekrümmte Form hat; einer Anzeige (330, 430, 530, 630), die eine entlang der Form des Berührungssensors (320, 420, 520, 620) gekrümmte Form hat; einem Gehäuse (380, 480, 580, 680) mit einer Länge, die länger ist als seine Breite; und einer Abdeckung (390, 490, 590, 690), die an einer Rückseite des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Gehäuse (680) aufweist: einen Basisbereich (684); einen Seitenwandbereich (683), der dazu ausgebildet ist, sich vom Basisbereich (684) zu einer Vorderseite des mobilen Endgeräts hin zu erstrecken; einen Bodenflächenbereich (681) quer zum Seitenwandbereich (683), orthogonal zu einer Längsrichtung und an einem Ende des mobilen Endgeräts nach außen freiliegend; wobei der Bodenflächenbereich (681) dazu ausgebildet ist, sich von dem Basisbereich (684) stärker zur Vorderseite als zum Seitenwandbereich (683) hin zu erstrecken; und einen gekrümmten Oberflächenbereich (682), der dazu ausgebildet ist, den Seitenwandbereich (683) und den Bodenflächenbereich (681) miteinander zu verbinden.
  2. Mobiles Endgerät nach Anspruch 1, wobei eine oder mehrere elektronische Komponenten am Gehäuse angeordnet sind.
  3. Mobiles Endgerät nach Anspruch 2, wobei eine Platine (650) am Basisbereich (684) angeordnet ist.
  4. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abdeckung (390, 490, 590, 690) eine Öffnung zum Freilegen einer Kamera oder eines Audioausgabemoduls nach außen umfasst.
  5. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Seitenwandbereich (683) das Fenster (610) stützt und sich von dem Basisbereich (684) an beiden Kanten des Gehäuses (680) erstreckt.
  6. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine oder mehrere Schnittstellen (270) auf dem Bodenflächenbereich (681) angeordnet sind.
  7. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens ein Teil des Gehäuses (680) vertieft ist, um das Gehäuse (690) darin aufzunehmen.
  8. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Seitenwandbereich (683), der gekrümmte Oberflächenbereich (682) und der Bodenflächenbereich (681) verbunden sind, um einen integrierten Körper des Gehäuses (680) zu bilden.
  9. Mobiles Endgerät nach Anspruch 8, wobei der integrierte Körper des Gehäuses (680) eine nahtlose Optik aufgrund einer Durchgängigkeit des Seitenwandbereichs (683), des gekrümmten Oberflächenbereichs (682) und des Bodenflächenbereichs (681) bildet.
  10. Mobiles Endgerät nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil des gekrümmten Oberflächenbereichs (682) dreidimensionale Krümmungen in einer Breitenrichtung, der Längsrichtung und einer Dickenrichtung des mobilen Endgeräts aufweist.
  11. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend einen Rahmen (340, 440, 540, 640), der zum Stützen der Anzeige (330, 430, 530, 630) ausgebildet ist, wobei der Rahmen (340, 440, 540, 640) eine Form entsprechend der gekrümmten Form der Anzeige (330, 430, 530, 630) hat.
  12. Mobiles Endgerät nach Anspruch 11, wobei der Rahmen (340, 440, 540, 640) umfasst: einen zur Vorderseite gewandten Vorderflächenbereich (341, 441, 541); und einen sich von dem Vorderflächenbereich erstreckenden Seitenflächenbereich (342, 442, 542), der gekrümmt ist, um der gekrümmten Form der Anzeige zu entsprechen.
  13. Mobiles Endgerät, das eine Breite in einer X-Achsen Richtung, eine Länge in einer Y-Achsen Richtung und eine Dicke in einer Z-Achsen Richtung aufweist, wobei das mobile Endgerät umfasst: ein Fenster (310, 410, 510, 610), das eine Form mit mindestens zwei gekrümmten Abschnitten hat; einen Berührungssensor (320, 420, 520, 620), der unter dem Fenster (310, 410, 510, 610) angeordnet ist und der eine entlang der Form des Fensters (310, 410, 510, 610) gekrümmte Form hat; eine Anzeige (330, 430, 530, 630), die eine entlang der Form des Berührungssensors (320, 420, 520, 620) gekrümmte Form hat; eine Abdeckung (390, 490, 590, 690), die eine hintere Fläche des mobilen Endgeräts bildet; und ein Gehäuse (380, 480, 580, 680), das zur Aufnahme der Abdeckung darin ausgestaltet ist, wobei das Gehäuse (680) aufweist: einen Basisbereich (684); einen in einer Längsrichtung ausgebildeten Seitenwandbereich (683), wobei der Seitenwandbereich (683) dazu ausgebildet ist, sich von dem Basisbereich (684) zu einer Vorderseite des mobilen Endgeräts hin zu erstrecken; einen Bodenflächenbereich (681) orthogonal zu der Y-Achsen Richtung und an einem Ende des mobilen Endgeräts nach außen freiliegend, wobei der Bodenflächenbereich (681) dazu ausgebildet ist, sich von dem Basisbereich (684) stärker als der Seitenwandbereich (683) in die Z-Achsen Richtung zu erstrecken; und einen gekrümmten Oberflächenbereich (682), der den Seitenwandbereich (683) und den Bodenflächenbereich (681) miteinander verbindet.
  14. Mobiles Endgerät nach Anspruch 13, wobei eine oder mehr elektronische Komponenten am Gehäuse (380, 480, 580, 680) angeordnet sind.
  15. Mobiles Endgerät nach Anspruch 14, wobei eine Platine (650) am Basisbereich (684) angeordnet ist.
  16. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Abdeckung (390, 490, 590, 690) eine Öffnung zum Freilegen einer Kamera oder eines Audioausgabemoduls nach außen umfasst.
  17. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der Seitenwandbereich (683), der gekrümmte Oberflächenbereich (682) und der Bodenflächenbereich (681) verbunden sind und einen integrierten Körper des Gehäuses (680) bilden.
  18. Mobiles Endgerät nach Anspruch 17, wobei der integrierte Körper des Gehäuses (680) eine nahtlose Optik aufgrund einer Durchgängigkeit des Seitenwandbereichs (683), des gekrümmten Oberflächenbereichs (682) und des Bodenflächenbereichs (681) bildet.
  19. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei mindestens ein Teil des gekrümmten Bereichs (682) dreidimensionale Krümmungen in der X-Achsen Richtung, der Y-Achsen Richtung und der Z-Achsen Richtung aufweist.
  20. Mobiles Endgerät, mit: einem Fenster (310, 410, 510, 610), das eine Form mit mindestens zwei gekrümmten Abschnitten hat; einem Berührungssensor (320, 420, 520, 620), der unter dem Fenster (310, 410, 510, 610) angeordnet ist und eine entlang der Form des Fensters (310, 410, 510, 610) gekrümmte Form hat; einer Anzeige (330, 430, 530, 630), die eine entlang der Form des Berührungssensors (320, 420, 520, 620) gekrümmte Form hat; einem Rahmen (340, 440, 540, 640), der zum Stützen der Anzeige (330, 430, 530, 630) ausgebildet ist, wobei der Rahmen (340, 440, 540, 640) eine Form entsprechend der gekrümmten Form der Anzeige (330, 430, 530, 630) hat. einem Gehäuse (380, 480, 580, 680) mit einer Länge, die länger ist als seine Breite; und einer Abdeckung (390, 490, 590, 690), die an einer Rückseite des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Gehäuse (680) aufweist: einen Basisbereich (684); einen Seitenwandbereich (683), der dazu ausgebildet ist, sich vom Basisbereich (684) zu einer Vorderseite des mobilen Endgeräts hin zu erstrecken; einen Bodenflächenbereich (681) quer zum Seitenwandbereich (683), orthogonal zu einer Längsrichtung und an einem Ende des mobilen Endgeräts nach außen freiliegend; wobei der Bodenflächenbereich (681) dazu ausgebildet ist, sich von dem Basisbereich (684) stärker zur Vorderseite als zum Seitenwandbereich (683) hin zu erstrecken; und einen gekrümmten Oberflächenbereich (682), der dazu ausgebildet ist, den Seitenwandbereich (683) und den Bodenflächenbereich (681) miteinander zu verbinden.
  21. Mobiles Endgerät nach Anspruch 20, wobei eine Platine (650) zwischen dem Rahmen (640) und einem vorderen Teil des Basisbereichs (684) angeordnet ist.
  22. Mobiles Endgerät nach Anspruch 20 oder 21, wobei der Rahmen (340, 440, 540, 640) umfasst: einen zur Vorderseite gewandten Vorderflächenbereich (341, 441, 541); und einen sich vom Vorderflächenbereich erstreckenden Seitenflächenbereich (342, 442, 542), der gekrümmt ist, um der gekrümmten Form der Anzeige zu entsprechen.
  23. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei eine flexible Platine (360, 460) mit der Anzeige verbunden ist, wobei eine Durchbrechung (445) an dem Rahmen (440) ausgebildet ist und die flexible Platine (460) die Durchbrechung durchquert, um mit der Platine (450) verbunden zu werden.
  24. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei eine oder mehrere elektronische Komponenten am Gehäuse angeordnet sind.
  25. Mobiles Endgerät nach Anspruch 24, wobei eine Platine (650) am Basisbereich (684) angeordnet ist.
  26. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei die Abdeckung (390, 490, 590, 690) eine Öffnung zum Freilegen einer Kamera oder eines Audioausgabemoduls nach außen umfasst.
  27. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei der Seitenwandbereich (683), der gekrümmte Oberflächenbereich (682) und der Bodenflächenbereich (681) verbunden sind, um einen integrierten Körper des Gehäuses (680) zu bilden.
  28. Mobiles Endgerät nach Anspruch 27, wobei der integrierte Körper des Gehäuses (680) eine nahtlose Optik aufgrund einer Durchgängigkeit des Seitenwandbereichs (683), des gekrümmten Oberflächenbereichs (682) und des Bodenflächenbereichs (681) bildet.
  29. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 28, wobei mindestens ein Teil des gekrümmten Bereichs (682) dreidimensionale Krümmungen in der X-Achsen Richtung, der Y-Achsen Richtung und der Z-Achsen Richtung aufweist.
  30. Mobiles Endgerät, mit: einem Fenster (310, 410, 510, 610) mit mindestens einem gekrümmten Bereich; einem unter dem Fenster (310, 410, 510, 610) angeordneten Berührungssensor (320, 420, 520, 620), der mindestens einen gekrümmten Bereich aufweist; einer Anzeige (330, 430, 530, 630), die mindestens einen gekrümmten Bereich umfasst; einem Gehäuse (380, 480, 580, 680) mit einer Länge, die länger ist als seine Breite; und einer Abdeckung (390, 490, 590, 690), die an einer Rückseite des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Gehäuse (680) aufweist: einen Basisbereich (684); einen Seitenwandbereich (683), der dazu ausgebildet ist, sich von dem Basisbereich (684) zu einer Vorderseite des mobilen Endgeräts hin zu erstrecken; einen Bodenflächenbereich (681) quer zu dem Seitenwandbereich (683), orthogonal zu einer Längsrichtung und an einem Ende des mobilen Endgeräts nach außen freiliegend, wobei der Bodenflächenbereich (681) dazu ausgebildet ist, sich von dem Basisbereich (684) stärker zur Vorderseite als zum Seitenwandbereich (683) hin zu erstrecken; und einen gekrümmten Oberflächenbereich (682), der dazu ausgebildet ist, den Seitenwandbereich (683) und den Bodenflächenbereich (681) miteinander zu verbinden.
  31. Mobiles Endgerät nach Anspruch 30, wobei eine oder mehrere elektronische Komponenten an dem Gehäuse angeordnet sind.
  32. Mobiles Endgerät nach Anspruch 31, wobei eine Platine (650) am Basisbereich (684) angeordnet ist.
  33. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei die Abdeckung (390, 490, 590, 690) eine Öffnung zum Freilegen einer Kamera oder eines Audioausgabemoduls nach außen umfasst.
DE202015009222.5U 2014-05-14 2015-05-08 Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul Active DE202015009222U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0057918 2014-05-14
KR1020140057918A KR101529933B1 (ko) 2014-05-14 2014-05-14 이동 단말기
KR1020140064679A KR102205281B1 (ko) 2014-05-28 2014-05-28 이동 단말기
KR10-2014-0064679 2014-05-28
KR10-2014-0102363 2014-08-08
KR1020140102363A KR102218182B1 (ko) 2014-08-08 2014-08-08 이동 단말기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009222U1 true DE202015009222U1 (de) 2016-12-09

Family

ID=53181032

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009018.4U Active DE202015009018U1 (de) 2014-05-14 2015-05-08 Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul
DE202015009021.4U Active DE202015009021U1 (de) 2014-05-14 2015-05-08 Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul
DE202015009222.5U Active DE202015009222U1 (de) 2014-05-14 2015-05-08 Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009018.4U Active DE202015009018U1 (de) 2014-05-14 2015-05-08 Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul
DE202015009021.4U Active DE202015009021U1 (de) 2014-05-14 2015-05-08 Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul

Country Status (5)

Country Link
US (8) US9513668B2 (de)
EP (7) EP2945352B1 (de)
CN (2) CN105892568B (de)
DE (3) DE202015009018U1 (de)
FR (1) FR3021134B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4300351A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-03 Sick Ag Lesevorrichtung zum berührungslosen auslesen von informationen auf objekten und verfahren zur absicherung einer solchen lesevorrichtung

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010153813A (ja) * 2008-11-18 2010-07-08 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置及びその作製方法、並びに、携帯電話機
WO2015050345A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Lg Electronics Inc. Control apparatus for mobile terminal and control method thereof
JP6589855B2 (ja) * 2014-02-21 2019-10-16 ソニー株式会社 頭部装着ディスプレイ、制御装置および制御方法
FR3021134B1 (fr) * 2014-05-14 2023-01-06 Lg Electronics Inc Terminal mobile
US10509439B2 (en) 2014-09-02 2019-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Curved display, display case, and electronic device including the same
KR101516766B1 (ko) * 2014-09-02 2015-05-04 삼성전자주식회사 곡면 표시 영역을 가지는 디스플레이 및 이를 포함하는 전자 장치
KR102264220B1 (ko) * 2014-09-02 2021-06-14 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치의 디스플레이 방법
USD779449S1 (en) * 2014-10-01 2017-02-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable electronic device
USD818980S1 (en) * 2014-10-01 2018-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
KR102308645B1 (ko) * 2014-12-29 2021-10-05 삼성전자주식회사 사용자 단말 장치 및 그의 제어 방법
EP3054656B1 (de) 2015-02-06 2021-12-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Gehäuse, herstellungsverfahren dafür und elektronische vorrichtung mit dem gehäuse
US10056204B2 (en) 2015-02-06 2018-08-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Key button assembly and electronic device having the same
EP3322162B1 (de) 2015-02-06 2019-03-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronische vorrichtung mit anzeige mit gebogenem bereich
US10051096B2 (en) 2015-02-06 2018-08-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Battery pack mounting structure and electronic device having the same
US9473192B2 (en) * 2015-03-10 2016-10-18 Incipio, Llc Protective case for mobile device having cover with opaque and transparent regions
KR102274142B1 (ko) * 2015-03-10 2021-07-09 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 휴대용 단말기
KR102410549B1 (ko) * 2015-04-09 2022-06-20 삼성전자주식회사 베젤리스 스크린을 구비한 전자 장치
CN106163168A (zh) * 2015-04-22 2016-11-23 富泰华精密电子(郑州)有限公司 壳体及采用该壳体的电子装置
CN104850183A (zh) * 2015-05-21 2015-08-19 小米科技有限责任公司 移动终端显示结构及移动终端
KR101719208B1 (ko) * 2015-06-17 2017-03-23 주식회사 하이딥 디스플레이 모듈을 포함하는 압력 검출 가능한 터치 입력 장치
KR102149780B1 (ko) * 2015-07-03 2020-08-31 엘지전자 주식회사 이동 단말기
US9907193B2 (en) * 2015-07-06 2018-02-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device including glass cover and methods for fabricating same
USD803203S1 (en) * 2015-07-15 2017-11-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD803806S1 (en) * 2015-07-15 2017-11-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
US20170068279A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-09 Apple Inc. Product assembly features of a portable electronic device
GB2552090B (en) * 2017-06-29 2021-06-16 Inodyn Newmedia Gmbh Front-facing camera and maximized display screen of a mobile device
US10671222B2 (en) * 2015-09-30 2020-06-02 Apple Inc. Touch sensor pattern for edge input detection
US11036318B2 (en) 2015-09-30 2021-06-15 Apple Inc. Capacitive touch or proximity detection for crown
US10112618B2 (en) * 2015-10-11 2018-10-30 Rimalu Technologies, Inc. Traffic pollution indicator
KR20170046873A (ko) * 2015-10-21 2017-05-04 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 표시장치 제조방법
USD813854S1 (en) * 2015-11-13 2018-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
KR20170064360A (ko) * 2015-12-01 2017-06-09 삼성전자주식회사 휘어진 디스플레이를 포함하는 전자 장치
KR102562895B1 (ko) * 2015-12-15 2023-08-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 제조장치 및 표시 장치의 제조방법
CN205485162U (zh) * 2016-01-13 2016-08-17 群创光电股份有限公司 显示装置
KR102481691B1 (ko) * 2016-01-20 2022-12-29 삼성전자주식회사 디스플레이 및 이를 포함하는 전자 장치
WO2017126736A1 (ko) * 2016-01-22 2017-07-27 엘지전자(주) 이동 단말기
USD783567S1 (en) * 2016-04-14 2017-04-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile phone
KR102660537B1 (ko) * 2016-07-19 2024-04-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102460543B1 (ko) * 2016-08-01 2022-10-31 삼성전자주식회사 전자 펜을 갖는 전자 장치 및 전자 펜 삽입 인식 방법
KR102588526B1 (ko) * 2016-08-09 2023-10-13 삼성전자주식회사 입력 장치 및 이를 포함하는 전자 장치
CN106354301A (zh) * 2016-08-19 2017-01-25 广东欧珀移动通信有限公司 移动终端、触摸屏以及触摸屏盖板的制作方法
KR102564305B1 (ko) * 2016-09-09 2023-08-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN107920431B (zh) * 2016-10-11 2023-10-13 芋头科技(杭州)有限公司 一种电路板装配结构
KR102563619B1 (ko) * 2016-12-01 2023-08-04 삼성전자 주식회사 병용(combined) 버튼을 가지는 전자 장치 및 전자 장치의 병용 버튼 제어방법
EP3553643A1 (de) * 2016-12-12 2019-10-16 Shenzhen Royole Technologies Co., Ltd. Modul eines berührungsbildschirms und elektronische vorrichtung
CN206259983U (zh) * 2016-12-15 2017-06-16 广东欧珀移动通信有限公司 终端外壳及移动终端
US10289155B2 (en) * 2017-01-09 2019-05-14 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Display screen assembly, method for assembling display screen assembly and electronic device
US10564749B2 (en) * 2017-01-09 2020-02-18 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Display screen assembly, assembling method thereof and electronic device
CN106843388B (zh) * 2017-01-09 2020-02-21 Oppo广东移动通信有限公司 显示屏组件及其组装方法与电子装置
CN106843386B (zh) * 2017-01-09 2018-09-11 广东欧珀移动通信有限公司 显示屏组件及其组装方法与电子装置
EP3487157B1 (de) * 2017-01-09 2020-01-29 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Elektronische vorrichtung
KR20180098466A (ko) * 2017-02-25 2018-09-04 삼성전자주식회사 코너가 둥근 디스플레이를 구비한 전자 장치
WO2018168387A1 (ja) * 2017-03-14 2018-09-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 タッチパネルおよびそれを備えた意匠構造
JP7065462B2 (ja) 2017-03-14 2022-05-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 タッチセンサ
CN107145254B (zh) * 2017-03-24 2023-05-23 江西合力泰科技有限公司 带压力感应功能的生物识别模组
EP3577542A1 (de) 2017-03-29 2019-12-11 Apple Inc. Vorrichtung mit integriertem schnittstellensystem
KR102385610B1 (ko) * 2017-03-30 2022-04-12 엘지전자 주식회사 전자장치
CN108664174A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 丽宝大数据股份有限公司 触控式组件
KR101910518B1 (ko) 2017-04-11 2018-10-22 삼성전자주식회사 생체 센서 및 생체 센서를 포함하는 장치
KR102321393B1 (ko) * 2017-05-12 2021-11-03 삼성전자주식회사 안테나를 포함하는 전자 장치
CN108958596B (zh) * 2017-05-24 2024-03-19 唯亚威通讯技术有限公司 天线校准设备以及用于校准天线的方法
CN109428952A (zh) * 2017-08-21 2019-03-05 上海和辉光电有限公司 一种无边框的移动终端
CN107683035A (zh) * 2017-08-31 2018-02-09 青岛海尔通信有限公司 一种电器产品
CN107426369A (zh) * 2017-09-06 2017-12-01 金雅豪精密金属科技(深圳)股份有限公司 具有分段式外框的手机中板
KR102404974B1 (ko) * 2017-09-12 2022-06-03 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
JP6941732B2 (ja) * 2017-09-29 2021-09-29 アップル インコーポレイテッドApple Inc. マルチパートデバイスエンクロージャ
KR102400712B1 (ko) * 2017-10-12 2022-05-23 삼성전자주식회사 벤딩 영역을 포함하는 디스플레이 및 이를 포함하는 전자 장치
KR102536672B1 (ko) * 2017-11-06 2023-05-25 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치용 구조체 및 이를 포함하는 표시 장치
KR102392246B1 (ko) * 2017-11-13 2022-04-29 삼성전자주식회사 방수 구조를 가지는 전자 장치
JP7031243B2 (ja) * 2017-11-16 2022-03-08 横河電機株式会社 アンテナモジュールおよび無線機器
KR102439590B1 (ko) * 2017-11-30 2022-09-01 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR102522285B1 (ko) * 2018-03-05 2023-04-19 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US10879585B2 (en) * 2018-04-09 2020-12-29 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
CN208256180U (zh) * 2018-04-11 2018-12-18 Abb瑞士股份有限公司 显示器、电子设备和用于机器人的示教器
KR102458284B1 (ko) * 2018-05-02 2022-10-25 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 휴대용 단말기
KR102473627B1 (ko) * 2018-05-17 2022-12-02 삼성디스플레이 주식회사 압력 센서 및 이를 포함하는 표시 장치
CN108711577B (zh) * 2018-05-24 2022-01-07 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及其制备方法、显示装置
JP7071234B2 (ja) * 2018-06-29 2022-05-18 キヤノン株式会社 電子機器
CN108847136A (zh) * 2018-06-29 2018-11-20 京东方科技集团股份有限公司 电子设备
KR102535004B1 (ko) * 2018-07-27 2023-05-22 삼성디스플레이 주식회사 압력 센서를 포함하는 표시 장치
KR102545479B1 (ko) * 2018-07-31 2023-06-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102550324B1 (ko) * 2018-08-01 2023-07-03 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102636883B1 (ko) 2018-08-17 2024-02-15 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102582316B1 (ko) 2018-08-20 2023-09-25 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102582263B1 (ko) * 2018-08-20 2023-09-25 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치와 그의 제조 방법
KR102504397B1 (ko) * 2018-08-20 2023-03-02 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이를 이용한 전자장치 제조방법
US10705570B2 (en) 2018-08-30 2020-07-07 Apple Inc. Electronic device housing with integrated antenna
US11258163B2 (en) 2018-08-30 2022-02-22 Apple Inc. Housing and antenna architecture for mobile device
KR102630315B1 (ko) * 2018-10-24 2024-01-30 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이를 이용한 전자장치 제조방법
US11817025B1 (en) * 2018-11-13 2023-11-14 Apple Inc. Electronic devices having housings with image transport layers
US10817101B2 (en) 2018-12-19 2020-10-27 Samsung Display Co., Ltd. Electronic device
US11281315B2 (en) * 2019-01-16 2022-03-22 GM Global Technology Operations LLC Display screen with integrated post
CN209345209U (zh) * 2019-03-08 2019-09-03 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备
CN114444643A (zh) 2019-04-17 2022-05-06 苹果公司 无线可定位标签
KR102632789B1 (ko) * 2019-04-22 2024-02-02 삼성전자주식회사 디스플레이를 포함하는 전자 장치
JP7393889B2 (ja) * 2019-07-30 2023-12-07 株式会社デンソーテン 筐体およびベース部材
CN110444119A (zh) * 2019-08-09 2019-11-12 华为技术有限公司 显示组件及电子设备
JP7046038B2 (ja) * 2019-08-29 2022-04-01 三菱電機株式会社 表示装置
KR20210027699A (ko) * 2019-09-02 2021-03-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN110930881B (zh) 2019-11-28 2021-10-08 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种柔性显示模组和柔性显示装置
US12009576B2 (en) 2019-12-03 2024-06-11 Apple Inc. Handheld electronic device
TWI718841B (zh) * 2020-01-13 2021-02-11 恆顥科技股份有限公司 具有顯示與輸入功能的可攜式電子裝置
USD1029822S1 (en) * 2020-01-20 2024-06-04 Compal Electronics, Inc. Notebook computer
USD1035649S1 (en) * 2020-01-20 2024-07-16 Compal Electronics, Inc. Notebook computer
KR102262991B1 (ko) * 2020-06-03 2021-06-09 삼성전자 주식회사 슬라이드 아웃 디스플레이를 포함하는 전자 장치
US11936844B1 (en) 2020-08-11 2024-03-19 Apple Inc. Pre-processing in a display pipeline
CN114585209B (zh) * 2020-11-30 2022-12-20 荣耀终端有限公司 一种电子设备框架
CN112928226A (zh) * 2021-01-28 2021-06-08 京东方科技集团股份有限公司 柔性显示屏、成型工艺以及用于该成型工艺的涂胶装置
TWI775396B (zh) * 2021-04-21 2022-08-21 宏碁股份有限公司 可攜式電子裝置
CN115705789A (zh) * 2021-08-16 2023-02-17 群创光电股份有限公司 可挠式显示装置

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100210593B1 (ko) 1996-06-22 1999-07-15 전주범 가전기기의 통합 제어시스템
DE29909075U1 (de) * 1999-05-19 1999-07-22 DeTeWe-Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co., 10997 Berlin Telekommunikationsendgerät
CN2541886Y (zh) 2001-11-09 2003-03-26 联想(北京)有限公司 显示器装饰板
DE10214027B4 (de) * 2002-03-27 2004-09-30 Ppg Industries Lacke Gmbh Wasserverdünnbarer Vernetzer
DE10214207A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Siemens Ag Elektronisches Gerät
US7236588B2 (en) * 2003-12-12 2007-06-26 Nokia Corporation Interlocking cover for mobile terminals
KR101310757B1 (ko) 2007-03-16 2013-09-25 엘지전자 주식회사 휴대 단말기
KR101360206B1 (ko) * 2007-03-16 2014-02-10 엘지전자 주식회사 단말기 하우징 및 이를 갖는 이동통신 단말기
KR20100034918A (ko) 2008-09-25 2010-04-02 삼성전자주식회사 휴대 단말기
USD609233S1 (en) * 2009-04-28 2010-02-02 Research In Motion Limited Handheld electronic device
KR101646508B1 (ko) 2009-09-18 2016-08-08 엘지전자 주식회사 휴대용 단말기
US8358395B1 (en) * 2010-03-09 2013-01-22 Western Digital Technologies, Inc. Electronic display assembly comprising a display mount and a flex circuit wrapped around and adhered to the display mount
BR112012023540B1 (pt) * 2010-03-18 2019-07-09 Nokia Technologies Oy Um alojamento de um dispositivo eletrônico portátil
KR101629264B1 (ko) 2010-09-20 2016-06-10 엘지전자 주식회사 이동 단말기
US8941981B2 (en) * 2010-10-22 2015-01-27 Xplore Technologies Corp. Computer with high intensity screen
KR102075082B1 (ko) 2011-06-20 2020-02-10 삼성전자주식회사 터치스크린을 가지는 장치 및 그 화면 변경 방법
KR101320384B1 (ko) * 2011-06-30 2013-10-23 삼성디스플레이 주식회사 가요성 표시 패널 및 상기 가요성 표시 패널을 포함하는 표시 장치
USD678270S1 (en) * 2011-07-26 2013-03-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Tablet computer
US8804347B2 (en) * 2011-09-09 2014-08-12 Apple Inc. Reducing the border area of a device
CN102404428B (zh) * 2011-11-24 2015-06-24 昆山鸿日达电子科技有限公司 一种手机卡座和用于手机卡座的壳体
USD687800S1 (en) * 2012-01-06 2013-08-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Handheld terminal
KR101515629B1 (ko) * 2012-01-07 2015-04-27 삼성전자주식회사 플렉서블 표시부를 갖는 휴대단말의 이벤트 제공 방법 및 장치
CN102664974B (zh) * 2012-04-12 2014-10-22 上海华勤通讯技术有限公司 移动终端的液晶模块固定机构
JP5484529B2 (ja) * 2012-08-07 2014-05-07 ホシデン株式会社 部品モジュール及び部品モジュールの製造方法
KR101971965B1 (ko) 2012-08-30 2019-04-24 엘지전자 주식회사 적어도 하나 이상의 디바이스와 통신하는 멀티미디어 디바이스 및 그 제어 방법
KR102101288B1 (ko) * 2012-09-03 2020-04-16 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치 및 전자 기기
US9137918B2 (en) * 2012-09-28 2015-09-15 Htc Corporation Electronic apparatus and method for assembling the same
KR102145533B1 (ko) * 2012-10-04 2020-08-18 삼성전자주식회사 플렉서블 디스플레이 장치 및 그의 제어 방법
KR102083937B1 (ko) 2012-10-10 2020-03-04 삼성전자주식회사 멀티 디스플레이 장치 및 그 툴 제공 방법
KR20140046839A (ko) * 2012-10-11 2014-04-21 삼성디스플레이 주식회사 플렉서블 표시 장치
US9223346B2 (en) 2013-08-27 2015-12-29 Wimo Labs LLC Mobile device case
KR101461004B1 (ko) 2014-01-24 2014-11-13 박지훈 측면터치가 가능한 스마트폰 케이스
KR101432010B1 (ko) 2014-03-27 2014-08-20 장혁수 창호의 창문 거동 장치
FR3021134B1 (fr) 2014-05-14 2023-01-06 Lg Electronics Inc Terminal mobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4300351A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-03 Sick Ag Lesevorrichtung zum berührungslosen auslesen von informationen auf objekten und verfahren zur absicherung einer solchen lesevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9886056B2 (en) 2018-02-06
EP2945352A1 (de) 2015-11-18
US9454179B2 (en) 2016-09-27
EP3611908A1 (de) 2020-02-19
US20160198037A1 (en) 2016-07-07
EP2945354A3 (de) 2015-12-09
US9904317B2 (en) 2018-02-27
FR3021134B1 (fr) 2023-01-06
EP3745691A1 (de) 2020-12-02
US20160195896A1 (en) 2016-07-07
EP3745691B1 (de) 2021-04-21
US20180181163A1 (en) 2018-06-28
EP3065382B1 (de) 2019-10-16
US9557770B2 (en) 2017-01-31
EP2945354B1 (de) 2017-04-05
EP3065381A1 (de) 2016-09-07
EP3065382A1 (de) 2016-09-07
FR3021134A1 (fr) 2015-11-20
DE202015009021U1 (de) 2016-07-18
US20170060182A1 (en) 2017-03-02
EP2945352B1 (de) 2017-09-13
US20160195895A1 (en) 2016-07-07
EP2945354A2 (de) 2015-11-18
US9857836B2 (en) 2018-01-02
US20160195900A1 (en) 2016-07-07
CN105892568B (zh) 2019-09-03
CN110312021B (zh) 2021-10-12
US20150331451A1 (en) 2015-11-19
CN110312021A (zh) 2019-10-08
EP3896947A1 (de) 2021-10-20
EP3065381B1 (de) 2018-07-04
CN105892568A (zh) 2016-08-24
EP3896947B1 (de) 2023-03-29
US10416711B2 (en) 2019-09-17
US20150334211A1 (en) 2015-11-19
US10019032B2 (en) 2018-07-10
DE202015009018U1 (de) 2016-06-30
US9513668B2 (en) 2016-12-06
EP3611908B1 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009222U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul
US11600905B2 (en) Mobile terminal
DE102017200269A1 (de) Mobiles Endgerät
US20220094773A1 (en) Mobile terminal
US10256527B2 (en) Mobile terminal
US10038245B2 (en) Antenna module and mobile terminal having the same
KR102269852B1 (ko) Pcb 적층 구조체와 이를 포함하는 이동 단말기
US10107952B2 (en) Mobile terminal and method for controlling the same
DE202013012304U1 (de) Mobiles Endgerät
KR102289786B1 (ko) 이동 단말기 및 그 제어 방법
US10587737B2 (en) Mobile terminal
US11025761B1 (en) Mobile terminal
CN105278856A (zh) 移动终端及其控制方法
KR20190090870A (ko) 이동 단말기
KR20170084632A (ko) 이동 단말기
KR20190041231A (ko) 이동 단말기
KR102134159B1 (ko) 이동 단말기
KR20170083907A (ko) 이동 단말기
DE112018007632T5 (de) Mobilgerät und verfahren zur steuerung desselben
KR20180020705A (ko) 이동 단말기
KR102357929B1 (ko) 이동 단말기 및 그 제어 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years