DE202010018426U1 - Mobiles Endgerät mit einem Gehäuse, das optische Effekte verursacht - Google Patents

Mobiles Endgerät mit einem Gehäuse, das optische Effekte verursacht Download PDF

Info

Publication number
DE202010018426U1
DE202010018426U1 DE202010018426.6U DE202010018426U DE202010018426U1 DE 202010018426 U1 DE202010018426 U1 DE 202010018426U1 DE 202010018426 U DE202010018426 U DE 202010018426U DE 202010018426 U1 DE202010018426 U1 DE 202010018426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mobile terminal
edge portion
front housing
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018426.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202010018426U1 publication Critical patent/DE202010018426U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0038Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/08Kaleidoscopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • H05K5/0018Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units having an electronic display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Mobiles Endgerät (100), mit: einem vorderen Gehäuse (101), das aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist und einen geneigten Kantenabschnitt (101e) umfasst; einer unter dem vorderen Gehäuse (101) vorhandenen Anzeigeeinheit (151); einem unter der Anzeigeeinheit (151) vorhandenen Schaltkreisträger (P); einem hinteren Gehäuse (102) zum Aufnehmen der Anzeigeeinheit (151) und des Schaltkreisträgers (P) zusammen mit dem vorderen Gehäuse (101); einem zwischen dem vorderen Gehäuse (101) und dem hinteren Gehäuse (102) vorhandenen mittleren Gehäuse (103); einer durch eine Öffnung (100h(2)) des vorderen Gehäuses (101) freiliegenden Benutzereingabeeinheit (131), wobei sowohl eine äußere Fläche (101e(o)) als auch eine innere Fläche (101e(i)) des geneigten Kantenabschnitts (101e) des vorderen Gehäuses (101) geneigte Flächen sind, und wobei das mittlere Gehäuse (103) einen Randabschnitt (103b) enthält, der unter der inneren Fläche (101e(i)) des geneigten Kantenabschnitts (101e) des vorderen Gehäuses (101) angeordnet ist, wobei der Randabschnitt (103b) eine Form aufweist, die zumindest einem Teil der inneren Fläche (101e(i)) des geneigten Kantenabschnitts (101e) des vorderen Gehäuses (101) entspricht.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2009-0088584 , eingereicht am 18. September 2009, die hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist, als wäre sie hier vollständig dargelegt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Endgerät, das optische Täuschungen an Kantenabschnitten eines vorderen Gehäuses erzeugt, um einen besonderen optischen Eindruck hervorzurufen.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Generell können Endgeräte in mobile Endgeräte und ortsfeste Endgeräte unterteilt werden, je nachdem ob Mobilität gegeben ist oder nicht. Und mobile Endgeräte können ferner in tragbare Endgeräte und im Fahrzeug montierte Endgeräte unterteilt werden, je nachdem ob Tragbarkeit gegeben ist oder nicht.
  • Da die Funktionalität von mobilen Endgeräten immer vielseitiger wird, wird das mobile Endgerät als ein Multimedia-Player ausgebildet, der mit kombinierten Funktionen wie beispielsweise das Aufnehmen von Fotos oder Videos, das Wiedergeben von Musik- oder Videodateien, Spiele, Rundfunkempfang u. Ä. ausgestattet ist.
  • Seit kurzem werden mit einer Kommunikationsfunktion u. Ä. ausgestattete mobile Endgeräte häufig als ein Kommunikationsmittel verwendet. Ferner werden mobile Endgeräte zunehmend mit einer Datenverarbeitungsfunktion, einer Multimediafunktion u. Ä. auf unterschiedliche Weisen zusammen mit einer Funktion des Kommunikationsmittel ausgestattet. Somit lassen sich mobile Endgeräte nur mehr schwer von einem Computer u. Ä. unterscheiden.
  • Bei der Wahl solch eines mobilen Endgeräts kann sich ein Verbraucher für ein mobiles Endgerät aufgrund von haptischen und emotionalen Kriterien wie dem Design des mobilen Endgeräts u. Ä. sowie der zuvor beschriebenen Funktionen entscheiden. Somit spielt das Äußere eines mobilen Endgeräts eine wesentliche Rolle bei der Wahl von mobilen Endgeräten. Generell können mit einer Kommunikationsfunktion ausgestattete mobile Endgeräte in Geräte in Riegelform (beispielsweise mit einem Volltouchscreen usw.), in Klappform, in Schiebeform o. Ä. unterteilt werden.
  • Solch ein mobiles Endgerät umfasst eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Bildes; die Anzeigeeinheit weist einen Einfassungsabschnitt mit einer bestimmten Stärke zum Montieren und Stützens eines LCD-Bildschirms zur Anzeige des Bildes und zum elektrischen Verbinden mit dem LCD-Bildschirm auf.
  • Der Einfassungsabschnitt führt dazu, dass die sichtbare Fläche der Anzeigeeinheit optisch verkleinert wird, und es wurden Anstrengungen unternommen, die Fläche der Anzeigeeinheit durch Design zu verkleinern.
  • Ferner waren Verfahren zum Variieren des Designs von Kantenabschnitten des mobilen Endgeräts erforderlich, um das Interesse von Benutzern zu wecken und diese zufrieden zu stellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein mobiles Endgerät, das eine oder mehrere Probleme aufgrund der Beschränkungen und Nachteile des Standes der Technik im Wesentlichen behebt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Bereitstellen eines mobilen Endgeräts, das optische Täuschungen an Kantenabschnitten eines vorderen Gehäuses erzeugt, um einen optischen Eindruck hervorzurufen.
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargestellt und werden teilweise einem Fachmann anhand der folgenden Erläuterungen bzw. durch Umsetzung der Erfindung offensichtlich. Die Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung können durch die Struktur gelöst bzw. erzielt werden, die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen sowie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe und Erzielen anderer Vorteile sowie gemäß dem Zweck der Erfindung, wie hier ausgeführt und ausführlich beschrieben, umfasst ein mobiles Endgerät ein vorderes Gehäuse, das aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt und mit Kantenabschnitten ausgestattet ist, von denen wenigstens einer abgerundet oder gebogen ist, um geneigt zu sein, eine unter dem vorderen Gehäuse angeordnete Anzeigeeinheit, einen unter der Anzeigeeinheit angeordneten Schaltkreisträger und ein hinteres Gehäuse zur Aufnahme der Anzeigeeinheit und des Schaltkreisträgers zusammen mit dem vorderen Gehäuse.
  • Der wenigstens eine Kantenabschnitt, der abgerundet oder gebogen ist, um geneigt zu sein, kann von einem Anzeigebereich zum Abschirmen einer oberen Fläche der Anzeigeeinheit in einer Richtung zum hinteren Gehäuse verlängert sein und wenigstens ein Paar von Kantenabschnitten parallel zueinander von den Kantenabschnitten des vorderen Gehäuses kann abgerundet oder gebogen sein, um geneigt zu sein.
  • In diesem Fall kann das mobile Endgerät ferner ein zwischen dem vorderen Gehäuse und dem hinteren Gehäuse angeordnetes mittleres Gehäuse umfassen und das mittlere Gehäuse kann einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme der Anzeigeeinheit und Randabschnitte zum Verbinden des Aufnahmeabschnitts und Kantenabschnitte des mittleren Gehäuse, die unter den Kantenabschnitten des vorderen Gehäuses angeordnet sind, umfassen.
  • Eine Seitenfläche des Randabschnitts kann eine Form entsprechend der Innenfläche des Kantenabschnitts des vorderen Gehäuses aufweisen.
  • Ferner kann der unter der Innenfläche des Kantenabschnitts des vorderen Gehäuses angeordnete Randabschnitt mit einer nach innen geneigten Fläche ausgestattet sein.
  • In diesem Fall kann der Kantenabschnitt des mittleren Gehäuses vom Randabschnitt des mittleren Gehäuses in horizontaler Richtung hervorstehen.
  • Der Kantenabschnitt des vorderen Gehäuses und ein Kantenabschnitt des hinteren Gehäuses können verlängert sein, so dass sie jeweils eine obere Fläche und eine untere Fläche des Kantenabschnitts des mittleres Gehäuses berühren, und eine äußere Fläche des mobilen Endgeräts kann so ausgebildet sein, dass sie eine gekrümmte Fläche durch das vordere Gehäuse, das mittlere Gehäuse und das hintere Gehäuse aufweist.
  • In diesem Fall kann eine Vielzahl von LEDs auf dem Randabschnitt oder dem Kantenabschnitt des mittleren Gehäuses montiert sein, vorausgesetzt die Vielzahl von LEDs ist in länglicher Richtung des Randabschnitts oder des Kantenabschnitts des mittleren Gehäuses voneinander getrennt.
  • Das mobile Endgerät kann ferner einen LED-Schaltkreisträger umfassen, auf dem die Vielzahl von LEDs montiert ist, und der LED-Schaltkreisträger kann auf dem Randabschnitt oder dem Kantenabschnitt des mittleren Gehäuses montiert sein.
  • Der LED-Schaltkreisträger kann im Randabschnitt oder Kantenabschnitt des mittleren Gehäuses eingebettet sein.
  • In diesem Fall kann ein Streuungselement zur Verteilung von Licht an oberen Flächen der Vielzahl von LEDs angeordnet sein.
  • Der LED-Schaltkreisträger kann eine Vielzahl von Berührungssensoren oder Näherungssensoren umfassen.
  • In diesem Fall kann der LED-Schaltkreisträger in eine Vielzahl von Berührungsbereichen unterteilt sein, in denen die Berührungssensoren oder die Näherungssensoren jeweils montiert sind, und wenigstens eine LED kann in jedem Berührungsbereich montiert sein.
  • Ferner kann ein vom in einem bestimmten Berührungsbereich der Berührungsbereiche angeordneten Berührungssensor oder Näherungssensor erfasstes Berührungssignal oder Näherungssignal als ein Steuersignal der im bestimmten Berührungsbereich montierten LED verwendet werden.
  • Eine äußere Fläche der Kantenabschnitte des vorderen Gehäuses kann eine gekrümmte Fläche sein und eine innere Fläche der Kantenabschnitte des vorderen Gehäuses kann eine ebene Fläche sein.
  • Die vorhergehende allgemeine Beschreibung und die folgende ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung sind selbstverständlich exemplarisch und erläuternd und sollen eine nähere Darlegung der Erfindung wie beansprucht liefern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die das Verständnis der Offenbarung zusätzlich ermöglichen sollen und einen Bestandteil der vorliegenden Anmeldung darstellen, stellen Ausführungsformen der Offenbarung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern des Prinzips der Offenbarung. Die Zeichnungen zeigen Folgendes:
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines mobilen Endgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2(a) und 2(b) zeigen perspektivische Ansichten eines mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3(a) bis 3(c) zeigen Schnittansichten von Beispielen von Kantenabschnitten des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Draufsicht des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht eines vorderen Gehäuses des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6(a) bis 6(c) zeigen Schnittansichten von Beispielen eines mittleren Gehäuses des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7(a) und 7(b) zeigen Ansichten zur Darstellung von Beispielen einer Beleuchtungseinheit des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Betätigungsverfahrens des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 9(a) und 9(b) zeigen perspektivische Ansichten eines mobilen Endgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt eine Schnittansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 und 13 zeigen jeweils perspektivische Ansichten und Schnittansichten eines mobilen Endgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungsfiguren Bezug genommen, die einen Bestandteil von dieser darstellen und die durch Darstellung bestimmte Ausführungsformen der Erfindung zeigen. Einem Fachmann ist klar, dass andere Ausführungsformen verwendet und strukturelle, elektrische und verfahrenstechnische Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Wenn möglich sind in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen für den Bezug auf gleiche oder ähnliche Teile verwendet. In der vorliegenden Verwendung werden die Begriffe „Modul”, „Einheit” und „Abschnitt” ausschließlich für Elemente verwendet, um die Offenbarung zu vereinfachen. Daher haben die Begriffe an sich keine bestimmten Bedeutungen oder Funktionen und es ist klar, dass „Modul”, „Einheit” und „Abschnitt” zusammen oder austauschbar verwendet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Typen von Endgerät anwendbar sein. Beispiele für solche Endgeräte umfassen sowohl mobile als auch ortsfeste Endgeräte wie Mobiltelefone, User Equipment, Smart Phones, DTV, Computer, digitale Rundfunkendgeräte, Personal Digital Assistants, tragbare Multimediaplayer (Portable Multimedia Player, PMP) und Navigationsgeräte.
  • Die weitere Beschreibung erfolgt aber mit einem nicht einschränkenden Beispiel in Bezug auf ein mobiles Endgerät 100 und es ist darauf hinzuweisen, dass die Erkenntnisse gleichermaßen für andere Typen von Endgerät gelten.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines mobilen Endgeräts 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt das mobile Endgerät 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das eine drahtlose Kommunikationseinheit 110, eine A/V-(Audio/Video-)Eingabeeinheit 120, eine Benutzereingabeeinheit 131, eine Erkennungseinheit 140, eine Ausgabeeinheit 150, einen Speicher 160, eine Schnittstelleneinheit 170, einen Controller 180, eine Stromversorgungseinheit 190 u. Ä. umfasst. 1 zeigt das mobile Endgerät 100 mit verschiedenen Komponenten; es ist aber klar, dass die Implementierung von allen dargestellten Komponenten nicht erforderlich ist. Es können alternativ mehr oder weniger Komponenten implementiert werden.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 umfasst typischerweise eine oder mehrere Komponenten, die eine drahtlose Kommunikation zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem drahtlosen Kommunikationssystem oder -netz, in dem sich das mobile Endgerät 100 befindet, ermöglichen. Beispielsweise kann die drahtlose Kommunikationseinheit 110 ein Rundfunkempfangsmodul 111, ein mobiles Kommunikationsmodul 112, ein drahtloses Internetmodul 113, ein Nahbereich-Kommunikationsmodul 114, ein Positionsortungsmodul 115 u. Ä. umfassen.
  • Das Rundfunkempfangsmodul 111 empfängt ein Rundfunksignal und/oder rundfunkrelevante Informationen von einem externen Rundfunkverwaltungsserver über einen Rundfunkkanal.
  • Der Rundfunkkanal kann einen Satellitenkanal und einen terrestrischen Kanal umfassen.
  • Der Rundfunkverwaltungsserver bezeichnet im Allgemeinen einen Server, der ein Rundfunksignal und/oder rundfunkrelevante Informationen erzeugt und überträgt, oder einen Server, der mit einem zuvor erzeugten Rundfunksignal und/oder rundfunkrelevanten Informationen versorgt wird und anschließend das bereitgestellte Signal oder die bereitgestellten Informationen an ein Endgerät überträgt.
  • Das Rundfunksignal kann unter anderem als ein Fernseh-Rundfunksignal, ein Radio-Rundfunksignal und ein Daten-Rundfunksignal ausgebildet sein. Falls gewünscht kann das Rundfunksignal ferner ein mit einem Fernseh- oder Radio-Rundfunksignal kombiniertes Rundfunksignal umfassen.
  • Die rundfunkrelevanten Informationen umfassen mit einem Rundfunkkanal, einem Rundfunkprogramm, einem Rundfunk-Dienstanbieter usw. verknüpfte Informationen. Und die rundfunkrelevanten Informationen können über ein Mobilkommunikationsnetz bereitgestellt werden. In diesem Fall können die rundfunkrelevanten Informationen vom Mobilkommunikationsmodul 112 empfangen werden.
  • Die rundfunkrelevanten Informationen können in verschiedenen Formen ausgebildet sein. Beispielsweise können rundfunkrelevante Informationen einen Electronic Program Guide (EPG) mit Digital Multimedia Broadcasting (DMB) und einen Electronic Service Guide (ESG) mit Digital Video Broadcast-Handheld (DVB-H) umfassen.
  • Das Rundfunk-Empfangsmodul 111 kann zum Empfangen der von verschiedenen Typen von Rundfunksystem übertragenen Rundfunksignale ausgebildet sein. Nicht einschränkende Beispiele für solche Rundfunksysteme umfassen Digital Multimedia Broadcasting-Terrestrial (DMB-T), Digital Multimedia Broadcasting-Satellite (DMB-S), Digital Video Broadcast-Handheld (DVB-H), DVB-CBMS, OMA-BCAST, das als Media Forward Link Only (MediaFLO®) bezeichnete Daten-Rundfunksystem und Integrated Services Digital Broadcast-Terrestrial (ISDB-T). Optional kann das Rundfunk-Empfangsmodul 111 entsprechend für andere Rundfunksysteme sowie die zuvor erläuterten digitalen Rundfunksysteme ausgebildet sein.
  • Das vom Rundfunk-Empfangsmodul 111 empfangene Rundfunksignal und/oder die von diesem empfangenen rundfunkrelevanten Informationen können in einer geeigneten Vorrichtung wie einem Speicher 160 gespeichert werden.
  • Das Mobilkommunikationsmodul 112 überträgt/empfängt Drahtlossignale zu/von einer oder mehreren Netzeinheiten (beispielsweise Basisstation, externes Endgerät, Server usw.). Solche Drahtlossignale können unter anderem Audio, Video und Daten entsprechend Text-/Multimedianachrichten-Sende-/Empfangsvorgängen darstellen.
  • Das Drahtlosinternetmodul 113 unterstützt den Internetzugriff für das mobile Endgerät 100. Dieses Modul kann intern oder extern mit dem mobilen Endgerät 100 gekoppelt sein. In diesem Fall kann die Drahtlos-Internettechnologie WLAN (Wireless LAN) (Wi-Fi), WiBro (Wireless Broadband), WiMAX (World Interoperability for Microwave Access), HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) usw. umfassen.
  • Das Nahbereich-Kommunikationsmodul 114 unterstützt Kommunikation im relativen Nahbereich. Geeignete Technologien zum Ausführen dieses Moduls umfassen Radio Frequency Identification (RFID), Infrared Data Association (IrDA), Ultra-Wideband (UWB) sowie unter anderem die allgemein als Bluetooth und ZigBee bezeichneten Netzwerktechnologien.
  • Das Positionsortungsmodul 115 identifiziert oder ermittelt anderweitig den Ort des mobilen Endgeräts 100. Dieses Modul kann gegebenenfalls mit einem Global-Positioning-System-(GPS-)Modul implementiert werden.
  • Die A/V-(Audio/Video-)Eingabeeinheit 120 wiederum ist zur Eingabe eines Audiosignals oder eines Videosignals ausgebildet und kann ein Kameramodul 121, ein Mikrofonmodul 122 u. Ä. umfassen. Das Kameramodul 121 verarbeitet ein Einzelbild eines Standbildes oder einer Bildfolge, die durch einen Bildsensor in einem Videoanrufmodus oder einem Fotografiermodus erzeugt werden. Und das verarbeitete Bild kann auf der Anzeigeeinheit 151 angezeigt werden.
  • Das vom Kameramodul 121 verarbeitete Bild wird im Speicher 160 gespeichert oder kann extern über die drahtlose Kommunikationseinheit 110 übertragen werden. Gemäß einer Ausführungsform des Endgeräts können wenigstens zwei Kameramodule 121 vorhanden sein.
  • Das Mikrofon 122 empfängt ein externes Audiosignal, während sich das tragbare Gerät in einem bestimmten Modus wie Telefonanrufmodus, Aufnahmemodus und Spracherkennung befindet. Dieses Audiosignal wird verarbeitet und in elektrische Audiodaten umgewandelt. Die verarbeiteten Audiodaten werden in ein Format umgewandelt, das zu einer Basisstation für die Mobilkommunikation über das Mobilkommunikationsmodul 112 im Falle eines Anrufmodus übertragbar ist. Das Mikrofon 122 umfasst typischerweise verschiedene Algorithmen zum Ausfiltern von Störungen, um beim Empfang des externen Audiosignals erzeugte Störungen zu entfernen.
  • Die Benutzereingabeeinheit 131 erzeugt Daten entsprechend der Bedienung einer damit verknüpften Eingabevorrichtung oder von damit verknüpften Eingabevorrichtungen durch den Benutzer. Beispiele für solche Vorrichtungen umfassen eine Tastatur, einen gewölbten Schalter, ein Touchpad beispielsweise mit statischem Druck/Kapazitanz, ein Jog-Wheel und einen Jog-Switch. Bei einem spezifischen Beispiel ist die Benutzereingabeeinheit 131 als ein Touchpad in Zusammenwirken mit einer Anzeigeeinheit ausgebildet, was nachfolgend ausführlicher beschrieben ist.
  • Die Erkennungseinheit 140 erkennt eine aktuelle Konfiguration des mobilen Endgeräts 100 als eine geöffnete/geschlossene Konfiguration des mobilen Endgeräts 100, eine Position des mobilen Endgeräts 100, ein Vorhandensein oder Fehlen von Benutzerkontakt u. Ä. und erzeugt anschließend ein Erkennungssignal zum Steuern eines Vorgangs des mobilen Endgeräts 100.
  • Wenn beispielsweise das mobile Endgerät 100 ein Telefon in Schiebeform ist, kann die Erkennungseinheit 140 erkennen, ob das Schiebetelefon geöffnet oder geschlossen ist. Und die Erkennungseinheit 140 ist für Erkennungsfunktionen in Verbindung mit einem Vorhandensein oder Fehlen einer Versorgung der Stromversorgung 190 mit Strom, einer externen Vorrichtung zum Laden der Schnittstelleneinheit 170 u. Ä. zuständig.
  • Ferner kann die Erkennungseinheit 140 eine Vielzahl von Berührungssensoren oder Näherungssensoren umfassen, um Berührungssignale oder Näherungssignale und den Betrieb der Beleuchtungseinheit 155 in einem Verriegelungszustand zu steuern. Eine ausführliche Beschreibung hiervon folgt anschließend.
  • Die Ausgabeeinheit 150 ist zum Ausgeben eines Audiosignals, eines Videosignals und/oder eines Alarmsignals ausgebildet. Und die Ausgabeeinheit 150 kann die Anzeigeeinheit 151, ein Audioausgabemodul 152, ein Alarmausgabemodul 153, ein haptisches Modul 154, eine Beleuchtungseinheit 155 u. Ä. umfassen.
  • Die Anzeigeeinheit 151 ist typischerweise zum optischen Anzeigen (Ausgeben) von mit dem mobilen Endgerät 100 verknüpften Informationen ausgebildet. Wenn das mobile Endgerät beispielsweise in einem Telefonanrufmodus betrieben wird, stellt die Anzeigeeinheit im Allgemeinen eine Benutzeroberfläche (User Interface, UI) oder eine grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) bereit, die mit Herstellen, Führen und Beenden eines Telefonanrufs verknüpfte Informationen umfasst.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann mit Anzeigetechnologien nach dem Stand der Technik wie eine Flüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display, LCD), eine Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeige (Thin Film Transistor-Liquid Crystal Display, TFT-LCD), eine organische Leuchtdiodenanzeige (Organic Light-Emitting Diode, OLED), eine flexible Anzeige und eine dreidimensionale Anzeige ausgeführt sein. Das mobile Endgerät 100 kann eine oder mehrere solcher Anzeigen umfassen. Beispielsweise kann das mobile Endgerät 100 eine äußere Anzeigeeinheit (in der Zeichnung nicht dargestellt) und eine innere Anzeigeeinheit (in der Zeichnung nicht dargestellt) ausgestattet sein.
  • Das Audioausgabemodul 152 funktioniert in verschiedenen Modi wie einem Anrufempfangsmodus, einem Anrufherstellmodus, einem Aufzeichnungsmodus, einem Spracherkennungsmodus, einem Rundfunkempfangsmodus u. Ä. zur Ausgabe von Audiodaten, die von der Drahtloskommunikationseinheit 110 empfangen oder im Speicher 160 gespeichert werden. Im Betrieb gibt das Audioausgabemodul 152 Audio für eine bestimmte Funktion (beispielsweise Anruf empfangen, Nachricht empfangen usw.) aus. Das Audioausgabemodul 152 ist häufig mit einem oder mehreren Lautsprechern, Summern, anderen geräuscherzeugenden Vorrichtungen und Kombinationen hiervon ausgeführt.
  • Die Alarmeinheit 153 gibt ein Signal zum Melden des Auftretens eines bestimmten Ereignisses im Zusammenhang mit dem mobilen Endgerät 100 aus. Typische Ereignisse umfassen ein Ereignis „Anruf empfangen”, ein Ereignis „Nachricht empfangen” und ein Ereignis „Berührungseingabe empfangen”. Die Alarmeinheit 153 kann ein Signal zum Melden des Auftretens des Ereignisses durch Vibration sowie als ein Video- oder Audiosignal ausgeben. Das Video- oder Audiosignal kann über die Anzeigeeinheit 151 oder die Audioausgabeeinheit 152 ausgegeben werden. Somit können die Anzeigeeinheit 151 oder das Audioausgabemodul 152 als ein Teil der Alarmeinheit 153 betrachtet werden.
  • Das haptische Modul 154 erzeugt verschiedene taktile Effekte, die von einem Benutzer wahrgenommen werden können. Vibration ist repräsentativ für die vom haptischen Modul 154 erzeugten taktilen Effekte. Stärke und Muster der vom haptischen Modul 154 erzeugten Vibration sind steuerbar. Beispielsweise können verschiedene Vibrationen zusammengefasst oder nacheinander ausgegeben werden.
  • Das haptische Modul 154 kann verschiedene taktile Effekte sowie die Vibration erzeugen. Beispielsweise erzeugt das haptische Modul 154 den mit der Anordnung von sich vertikal gegen eine Kontakthautfläche bewegenden Stiften verbundenen Effekt, den mit der Blas-/Saugkraft von Luft durch ein Blas-/Saugloch verbundenen Effekt, den mit dem Streichen über eine Hautfläche verbundenen Effekt, den mit dem Kontakt mit einer Elektrode verbundenen Effekt, den mit elektrostatischer Kraft verbundenen Effekt, den mit der Darstellung einer Wärme-/Kältewahrnehmung unter Verwendung einer endothermen oder exothermen Vorrichtung u. Ä.
  • Das haptische Modul 154 kann so ausgebildet sein, dass es einem Benutzer das Wahrnehmen des taktilen Effekts durch eine Muskelwahrnehmung des Fingers, Arms o. Ä. sowie das Übertragen des taktilen Effekts durch einen direkten Kontakt ermöglicht. Optional können wenigstens zwei haptische Module 154 für das mobile Endgerät 100 gemäß dem entsprechenden Konfigurationstyp des mobilen Endgeräts 100 bereitgestellt werden.
  • Die Beleuchtungseinheit 155 kann für verschiedene Beleuchtungseffekte des mobilen Endgeräts 100 angeordnet sein. Beispielsweise stellen mobile Endgeräte seit kurzem zunehmend eine Benutzereingabeeinheit mit einer Beleuchtungsfunktion bereit. Hierzu kann die Beleuchtungseinheit 155 getrennt von einer Hintergrundbeleuchtung der Anzeigeeinheit 151 angeordnet sein. Und die Beleuchtungseinheit 155 kann Leuchtdioden (LEDs) u. Ä. umfassen, die nachfolgend in dieser Offenbarung beschrieben sind.
  • Die Beleuchtungseinheit 155 verleiht dem Äußeren eines Endgerätgehäuses des mobilen Endgeräts zusätzlich zur Benutzereingabeeinheit 131 einen Beleuchtungseffekt. Ein ausführliches Verfahren hierfür ist nachfolgend beschrieben.
  • Der Speicher 160 kann Programme zur Verarbeitung und Steuerung des Controllers 180 speichern und kann ebenfalls eine Funktion zum vorübergehenden Speichern von ein-/ausgegebenen Daten (beispielsweise Telefonbuchdaten, Nachrichtendaten, Bilddaten, Videodaten usw.) ausführen. Ferner kann der Speicher 160 Daten von verschiedenen Mustern von Vibration und Tönen speichern, die bei einer Berührungseingabe des Touchscreens ausgegeben werden.
  • Der Speicher 160 kann wenigstens ein Speichermedium in Ausführungen wie Flash-Speicher, Festplatte, Mikro-Multimediakarte, Speicherkarte (beispielsweise SD-Speicherkarte, XD-Speicherkarte usw.), RAM und ROM umfassen. Ferner kann das mobile Endgerät 100 einen Webspeicher betreiben, der eine Speicherfunktion des Speichers 160 im Internet ausführt.
  • Die Schnittstelleneinheit 170 dient als eine Schnittstelle zu jedem mit dem mobilen Endgerät 100 verbundenen externen Gerät. Beispielsweise umfassen die externen Geräte ein verkabeltes/drahtloses Headset, ein externes Stromladegerät, einen verkabelten/drahtlosen Datenport, einen Kartenanschluss (beispielsweise Speicherkartenanschluss, SIM/UIM-Kartenanschluss usw.), Audio-E/A-(Eingabe/Ausgabe-)Endgeräte, Video-E/A-(Eingabe/Ausgabe-)Endgeräte, Kopfhörer usw. Die Schnittstelleneinheit 170 empfängt Daten vom externen Gerät oder wird mit Strom versorgt. Die Schnittstelleneinheit 170 leitet anschließend die empfangenen Daten oder den bereitgestellten Strom an die entsprechende Komponente im mobilen Endgerät 100 weiter oder überträgt Daten im mobilen Endgerät 100 an das entsprechende externe Gerät.
  • Der Controller 180 steuert normalerweise die gesamten Vorgänge des mobilen Endgeräts 100. Beispielsweise führt der Controller 180 die Steuerung und Verarbeitung in Bezug auf Sprachanrufe, Datenkommunikation, Videoanrufe u. Ä. aus. Und der Controller 180 kann ebenfalls mit einem Multimedia-Wiedergabemodul 181 zur Multimedia-Wiedergabe ausgestattet sein. Das Multimedia-Wiedergabemodul 180 kann als Hardware im Controller 180 oder als Software getrennt vom Controller 180 ausgebildet sein.
  • Der Controller 180 kann Steuereinheiten zum Steuern der jeweiligen Teile umfassen. Beispielsweise kann der Controller 180 eine Beleuchtungseinheit-Steuereinheit (nicht dargestellt) zum Steuern der Beleuchtungseinheit 155 und eine Berührungssteuereinheit zum Empfangen einer Benutzerberührungseingabe und Umwandeln der Berührungseingabe in ein elektrisches Signal umfassen. Das heißt es ist davon auszugehen, dass der Controller 180 die Steuereinheiten zum Steuern der Funktionen der jeweiligen Teile umfasst.
  • Die Stromversorgung 190 wird extern und/oder intern mit Strom versorgt und stellt anschließend den für den Betrieb der jeweiligen Komponenten unter der Steuerung des Controllers 180 erforderlichen Strom bereit.
  • In der vorhergehenden Beschreibung ist das mobile Endgerät gemäß der vorliegenden Erfindung in Bezug auf Komponenten entsprechend den Funktionen beschrieben. In der folgenden Beschreibung ist ein mobiles Endgerät gemäß der vorliegenden Erfindung in Bezug auf Komponenten entsprechend einem Äußeren beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung ist zur klareren Darstellung als Beispiel ein riegelförmiges mobiles Endgerät aus verschiedenen Formen umfassend eine Klappform, eine Riegelform, eine Schwenkform, eine Schiebeform u. Ä. ausgewählt. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf das riegelförmige mobile Endgerät beschränkt, sondern ist auf mobile Endgeräte beliebiger Formen einschließlich der zuvor genannten Formen anwendbar.
  • 2(a) und 2(b) zeigen perspektivische Ansichten eines mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt 2(a) eine perspektivische Ansicht der vorderen Fläche des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt 2(b) eine perspektivische Ansicht der hinteren Fläche des in 2(a) dargestellten mobilen Endgeräts.
  • Das mobile Endgerät 100, wie in 2(a) dargestellt, ist mit einem riegelförmigen Endgerätgehäuse ausgestattet.
  • Das mobile Endgerät 100 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein vorderes Gehäuse 101, das aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt und mit Kantenabschnitten ausgestattet ist, von denen wenigstens einer abgerundet oder gebogen ist, um geneigt zu sein, die unter dem vorderen Gehäuse 101 angeordnete Anzeigeeinheit 151, einen unter der Anzeigeeinheit 151 angeordneten Schaltkreisträger (nicht dargestellt) und ein hinteres Gehäuse 102 zur Aufnahme der Anzeigeeinheit 151 und des Schaltkreisträgers zusammen mit dem vorderen Gehäuse 101.
  • Wenn wenigstens ein Kantenabschnitt des vorderen Gehäuses 101 abgerundet oder gebogen ist, um geneigt zu sein, wird aufgrund eines Linseneffekts eine optische Täuschung erzeugt, die nachfolgend beschrieben ist.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Gehäuse zur Bildung des äußeren Aussehens des Endgerätgehäuses in das vordere Gehäuse 101 und das hintere Gehäuse 102 unterteilt. In einem zwischen dem vorderen Gehäuse 101 und dem hinteren Gehäuse 102 ausgebildeten Raum sind verschiedene elektronische Teile installiert. Wenigstens ein mittleres Gehäuse kann zusätzlich zwischen dem vorderen Gehäuse 101 und dem hinteren Gehäuse 102 angeordnet sein. Eine ausführliche Beschreibung hiervon folgt anschließend.
  • Gehäuse zur Bildung des äußeren Aussehens eines Endgerätgehäuses eines mobilen Endgeräts können durch Spritzguss eines Kunstharzes geformt oder aus einem Metall wie Edelstahl (STS) oder Titan (Ti) hergestellt werden.
  • Insbesondere wird beim mobilen Endgerät 100 gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens ein Element aus der Gruppe von vorderem Gehäuse 101 und hinterem Gehäuse 102 zur Bildung des äußeren Aussehens des mobilen Endgeräts 100 aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt und wenigstens ein Kantenabschnitt von diesem ist abgerundet oder gebogen, um geneigt zu sein.
  • Das heißt wenigstens ein Paar von Kantenabschnitten parallel zueinander von allen Kantenabschnitten des vorderen Gehäuses 101 kann abgerundet oder gebogen sein, um geneigt zu sein. 2(a) und 2(b) zeigen, dass ein Paar von in vertikaler Richtung angeordneten Kantenabschnitten von allen Kantenabschnitten des vorderen Gehäuses 101 abgerundet ist.
  • Das vordere Gehäuse 101 kann mit einer Öffnung zum Freilegen der ein Bild anzeigenden Anzeigeeinheit 151 ausgestattet sein, so dass die Anzeigeeinheit 151 durch die Öffnung zur Außenseite freiliegt. Andernfalls kann das vordere Gehäuse 101 aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt sein, um die Anzeigeeinheit 151 abzudecken.
  • Im ersten Fall wird die Stärke des Endgerätgehäuses des mobilen Endgeräts 100 verringert und die Berührungsempfindlichkeit des mobilen Endgeräts 100 wird erhöht. Im letzteren Fall werden Einzigartigkeit und besonderer Eindruck des äußeren Aussehens des mobilen Endgeräts 100 verstärkt. Der erste Fall, bei dem die Anzeigeeinheit 151 durch die im vorderen Gehäuse 101 ausgebildete Öffnung zur Außenseite freigelegt ist, wird danach beschrieben.
  • 2(a) und 2(b) zeigen den letzteren Fall. Das heißt in der Ausführungsform, wie in 2(a) und 2(b) dargestellt, wird das aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellte vordere Gehäuse 101 zum Abdecken der Anzeigeeinheit 151 verwendet.
  • Ferner ist wenigstens ein Kantenabschnitt des vorderen Gehäuses 101 abgerundet oder gebogen, um geneigt zu sein. Wenn die Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses 101 abgerundet oder gebogen sind, um geneigt zu sein, wird eine Greifwahrnehmung eines Benutzers verbessert und gleichzeitig der Linseneffekt, der danach beschrieben ist, erzielt. Eine ausführliche Beschreibung des Linseneffekts folgt anschließend.
  • Die Anzeigeeinheit 151, das Audioausgabemodul 152, die Kamera 121 und die Benutzereingabeeinheit 131 sind auf dem vorderen Gehäuse 101 des Endgerätgehäuses des mobilen Endgeräts 100 angeordnet. Ferner ist das Mikrofon 122 auf der unteren Fläche des Endgerätgehäuses des mobilen Endgeräts 100 angeordnet. Natürlich kann das Mikrofon 122 auf der oberen Fläche des vorderen Gehäuses 101 angeordnet sein.
  • Die Anzeigeeinheit 151 ist unter dem vorderen Gehäuse 101 angeordnet und nimmt den Großteil der Fläche des vorderen Gehäuses 101 ein.
  • Die Benutzereingabeeinheit 131 wird betätigt, um einen Befehl zum Steuern der Betätigung des mobilen Endgeräts 100 zu empfangen, und umfasst eine Vielzahl von Benutzereingabeteilen. Die Benutzereingabeeinheit 131 kann unterschiedliche Ausführungen aufweisen, vorausgesetzt die Benutzereingabeeinheit 131 wird von einem Benutzer durch Berührung betätigt.
  • Inhaltseingaben durch die Benutzereingabeeinheit 131 können auf unterschiedliche Weise gehandhabt werden.
  • 2(b) zeigt eine perspektivische Ansicht der hinteren Fläche des in 2(a) dargestellten mobilen Endgeräts.
  • In Bezug auf 2(b) kann zusätzlich eine Kamera 121' an einer Rückseite des Endgerätgehäuses und insbesondere am hinteren Gehäuse 102 angeordnet sein. Die Kamera 121' weist eine Fotografiervorrichtung auf, die im Wesentlichen entgegengesetzt zur in 2(a) dargestellten vorhergehenden Kamera 121 ist, und kann Pixel aufweisen, die sich von denen der vorhergehenden Kamera 121 unterscheiden.
  • Vorzugsweise weist beispielsweise die vorhergehende Kamera 121 ausreichend wenige Pixel zum Aufnehmen und Übertragen eines Bildes des Gesichts des Benutzers für einen Videoanruf auf, während die letztere Kamera 121' viele Pixel aufweist, um ein allgemeines Objekt zur Fotografie ohne unmittelbares Übertragen des aufgenommenen Objekts aufzunehmen. Und beide Kameras 121 und 121' können dreh- oder aufklappbar am Endgerätgehäuse installiert sein.
  • Neben der Kamera 121' sind zusätzlich ein Blitz 123 und ein Spiegel 124 angeordnet. Der Blitz 123 wirft Licht auf ein Objekt beim Fotografien des Objekts mit der Kamera 121'. Wenn ein Benutzer versucht, ein Bild des Benutzers (Fotoselbstporträt) mit der Kamera 121' aufzunehmen, ermöglicht der Spiegel 124 dem Benutzer das Anzeigen des auf dem Spiegel 124 reflektierten Benutzergesichts.
  • An der Rückseite des Endgerätgehäuses kann eine zusätzliche Audioausgabeeinheit 152' angeordnet sein. Die zusätzliche Audioausgabeeinheit 152' kann zusammen mit der in 2(a) dargestellten vorhergehenden Audioausgabeeinheit 152 eine Stereofunktion ausführen und kann zum Ausführen eines Freisprechmodus durch Sprechen über das Endgerät verwendet werden.
  • Zusätzlich zu einer Antenne für Anrufe kann eine Antenne (nicht dargestellt) für den Rundfunksignal-Empfang zusätzlich an der Seitenfläche des Endgerätgehäuses oder im Endgerätgehäuse angeordnet sein.
  • Eine Stromversorgungseinheit 190 zum Versorgen des mobilen Endgeräts 100 mit Strom ist am Endgerätgehäuse angeordnet. Und die Stromversorgungseinheit 190 kann zum Einbau im Endgerätgehäuse ausgebildet sein. Alternativ kann die Stromversorgungseinheit 190 zum abnehmbaren Verbinden mit dem Endgerätgehäuse ausgebildet sein.
  • Ferner besteht auf die gleiche Weise wie das vordere Gehäuse 101 wie in 2(a) dargestellt das hintere Gehäuse 102 aus einem lichtdurchlässigen Material und wenigstens ein Kantenabschnitt des hinteren Gehäuses 102 ist abgerundet oder gebogen, um geneigt zu sein. Diese Ausbildung dient ebenfalls zum Verbessern einer Greifwahrnehmung eines Benutzers und zum Erzielen des Linseneffekts.
  • 3(a) bis 3(c) zeigen Schnittansichten von Beispielen von Kantenabschnitten des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt 3(a) das mobile Endgerät, bei dem nur die Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses abgerundet sind, zeigt 3(b) das mobile Endgerät, bei dem die Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses und die Kantenabschnitte 102e des hinteren Gehäuses abgerundet sind, und zeigt 3(c) das mobile Endgerät, bei dem die Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses und die Kantenabschnitte 102e des hinteren Gehäuses abgerundet sind, und ferner ein mittleres Gehäuses 103 zwischen dem vorderen Gehäuse 101 und dem hinteren Gehäuse 102 angeordnet ist. In 3(a) bis 3(c) ist auf eine redundante Beschreibung gleicher oder ähnlicher Teile verzichtet.
  • Zunächst wird in Bezug auf 3(a) das mobile Endgerät beschrieben, bei dem nur die Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses abgerundet sind.
  • Das vordere Gehäuse 101 umfasst einen auf der oberen Fläche der Anzeigeeinheit 151 des mobilen Endgeräts zur Anzeige des Bildes der Anzeigeeinheit 151 angeordneten Anzeigebereich 101c und die vom Ende des Anzeigebereichs 101c verlängerten, abgerundeten und gebogenen, um geneigt zu sein, und anschließend zu den Kantenabschnitten 102e des hinteren Gehäuses zur Bildung der hinteren Fläche des Endgerätgehäuses verlängerten Kantenabschnitte 101e des hinteren Gehäuses.
  • Die Anzeigeeinheit 151 ist unter dem vorderen Gehäuse 101 angeordnet und ein Schaltkreisträger P, auf dem verschiedene elektronische Teile montiert sind, ist unter der Anzeigeeinheit 151 angeordnet. Die Stromversorgungseinheit 190 ist zwischen dem hinteren Gehäuse 102, welches das äußere Aussehen des mobilen Endgeräts zusammen mit dem vorderen Gehäuse 101 bildet, und dem Schaltkreisträger P angeordnet.
  • Die Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses sind abgerundet, um einen leichten Neigungswinkel aufzuweisen. Sowohl eine innere Fläche 101e(i) als auch eine äußere Fläche 101e(o) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses können abgerundet sein oder wenigstens ein Element aus der Gruppe von innerer Fläche 101e(i) und äußerer Fläche 101e(o) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses kann eine ebene Fläche mit einem bestimmten Neigungswinkel sein. Ein unteres Ende 101s des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses kann verlängert sein, so dass es ein oberes Ende 102s des Kantenabschnitts 102e des hinteren Gehäuses berührt.
  • Beim mobilen Endgerät wie in 3(b) dargestellt sind die Kantenabschnitte 102e des hinteren Gehäuses und die Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses abgerundet.
  • Das hintere Gehäuse 102 besteht ebenfalls aus einem lichtdurchlässigen Material.
  • Wie in 3(b) dargestellt, sind die Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses und die Kantenabschnitte 102e des hinteren Gehäuses abgerundet, wodurch die Greifwahrnehmung verbessert und der Linseneffekt erzielt wird.
  • Im Unterschied zum in 3(b) dargestellten mobilen Endgerät umfasst das in 3(c) dargestellte mobile Endgerät ferner das mittlere Gehäuse 103 zwischen dem vorderen Gehäuse 101 und dem hinteren Gehäuse 102.
  • Das mittlere Gehäuse 103 umfasst einen Aufnahmeabschnitt 103c zur Aufnahme der Anzeigeeinheit 151 und Randabschnitte 103b, die den Aufnahmeabschnitt 103c und die Kantenabschnitte 103e des mittleren Gehäuses verbinden sowie unter den Kantenabschnitten 101e des vorderen Gehäuses angeordnet sind.
  • Insbesondere ist das mittlere Gehäuse 103 in den an einer der Anzeigeeinheit 151 entsprechenden Position angeordneten Aufnahmeabschnitt 103c zur Aufnahme der Anzeigeeinheit 151 und des Schaltkreisträgers P, in die zu einem Spalt zwischen dem vorderen Gehäuse 101 und dem hinteren Gehäuse 102 verlängerten Kantenabschnitte 103e des mittleren Gehäuses und in die den Aufnahmeabschnitt 103c und die Kantenabschnitte 103e des mittleren Gehäuses verbindenden Randabschnitte 103b unterteilt.
  • Der Kantenabschnitt 103e des mittleren Gehäuses steht vom Randabschnitt 103b des mittleren Gehäuses 103 in horizontaler Richtung vor. Ferner berühren eine obere Fläche 103e(1) und eine untere Fläche 103e(2) des Kantenabschnitts 103e des mittleren Gehäuses jeweils das untere Ende 101s des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses und das obere Ende 102s des Kantenabschnitts 102e des hinteren Gehäuses.
  • Eine Seitenfläche des Randabschnitts 103b des mittleren Gehäuses 103 weist eine Form entsprechend der inneren Fläche 101e(i) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses auf. Insbesondere ist eine geneigte Fläche 103b(o) mit etwa dem gleichen Neigungswinkel wie die innere Fläche 101e(i) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses auf dem Randabschnitt 103b des mittleren Gehäuses 103 ausgebildet. Das heißt der Randabschnitt 103b unter der inneren Fläche 101e(i) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses weist die geneigte Fläche 103b(o) auf, die nach innen geneigt ist. Ferner kann die äußere Fläche 101e(o) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses eine gekrümmte Fläche sein und die innere Fläche 101e(i) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses kann eine ebene Fläche sein.
  • Der Neigungswinkel der geneigten Fläche 103b(o) kann im Bereich von etwa 50 Grad bis 70 Grad liegen. Natürlich kann der Neigungswinkel der geneigten Fläche 103b(o) unter Berücksichtigung einer Krümmung des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses bestimmt werden.
  • Das heißt es können Arten von Linseneffekten entsprechend solch einem Winkel variiert werden.
  • Der Randabschnitt 103b weist eine nach oben vorstehende Form aufgrund der Ausbildung der geneigten Fläche 103b(o) auf und somit ist der Aufnahmeabschnitt 103c in einer Aussparungsform zwischen den an beiden Kanten des mittleren Gehäuses 103 ausgebildeten Kantenabschnitten 103e des mittleren Gehäuses ausgebildet.
  • Ferner sind der Kantenabschnitt 101e des vorderen Gehäuses und der Kantenabschnitt 102e des hinteren Gehäuses so verlängert, dass sie jeweils die obere Fläche 103e(1) und die untere Fläche 103e(2) des Kantenabschnitts 103e des mittleren Gehäuses berühren, und das vordere Gehäuse 101, das mittlere Gehäuse 103 und das hintere Gehäuse 102 bilden eine gekrümmte Fläche des Äußeren des Endgerätgehäuses.
  • Daher sind die Seitenflächen des mobilen Endgeräts allgemein gekrümmt, was die Greifwahrnehmung eines Benutzers verbessert.
  • 4 zeigt eine Draufsicht des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt 4 eine Draufsicht des in 3(c) dargestellten mobilen Endgeräts.
  • Das mobile Endgerät 100 umfasst das aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellte und mit Kantenabschnitten, von denen wenigstens eine abgerundet ist, versehene vordere Gehäuse 101 wie zuvor beschrieben. Somit kann ein auf der unter dem vorderen Gehäuse 101 angeordneten Anzeigeeinheit 151 angezeigtes Bild durch das vordere Gehäuse 101 gesehen werden.
  • Das vordere Gehäuse 101 wie zuvor beschrieben umfasst den auf der oberen Fläche der Anzeigeeinheit 151 angeordneten Anzeigebereich 101c zum Anzeigen eines Bildes und die vom Ende des Anzeigebereichs 101c verlängerten und abgerundeten sowie gebogenen Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses.
  • Die unteren Enden 101s der Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses berühren die oberen Flächen 103e(1) der Kantenabschnitte 103e des mittleren Gehäuses wie in 3(c) dargestellt.
  • Daher werden, wenn die Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses nicht abgerundet oder gebogen sind, bei Sicht von einem Bereich oberhalb des mobilen Endgeräts 100 die oberen Flächen 103e(1) der Kantenabschnitte 103e des mittleren Gehäuses beobachtet.
  • Wenn aber die Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses wie beim mobilen Endgerät 100 gemäß der vorliegenden Erfindung abgerundet sind, kann ein auf der hinteren Fläche des hinteren Gehäuses 102 angeordnetes Objekt beobachtet werden.
  • Das heißt wie in 4 dargestellt, sind Abschnitte (die Kantenabschnitte 103e des mittleren Gehäuses) entsprechend dem Einfassungsabschnitt der Anzeigeeinheit 151 nicht sichtbar, aber die Form einer Halteebene b kann unter Verwendung des Anzeigebereichs 101c als ein Rand sichtbar sein. Ein Effekt, bei dem die Form eines unter dem aus einem transparenten Material hergestellten vorderen Gehäuse 101 angeordneten Objekts nicht beobachtet wird, aber ein Bereich um eine Fläche unter dem Kantenabschnitt 101e des vorderen Gehäuses beobachtet wird, wird als ein Linseneffekt bezeichnet.
  • Solch ein Linseneffekt erzeugt einen optischen Täuschungseffekt, bei dem der Einfassungsabschnitt um die Anzeigeeinheit des mobilen Endgeräts optisch entfernt ist, wodurch eine Fläche der Anzeige als scheinbar breiter im Vergleich zu einer Produktgröße dargestellt werden kann.
  • Um den Linseneffekt zu erzielen, ist die Kante des vorderen Gehäuses 101 abgerundet oder beide Seitenflächen des mobilen Endgeräts 100 sind in einer ergonomisch gekrümmten Ebene ausgebildet, wodurch eine Greifwahrnehmung eines Benutzers verbessert wird. Nachfolgend ist ein Prinzip zum Erzielen solch eines Linseneffekts in Bezug auf 5 beschrieben.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des vorderen Gehäuses 101 des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Zunächst wird zur Vereinfachung der Beschreibung eine Fläche unter dem Kantenabschnitt 101e des vorderen Gehäuses wie folgt unterteilt. Das heißt ein Bereich unter dem Anzeigebereich 101c des vorderen Gehäuses 101 ist als ein Bereich A definiert, ein Bereich unter der inneren Fläche 101e(i) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses ist als ein Bereich B definiert, ein Bereich entsprechend dem unteren Ende 101s des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses ist als ein Bereich C definiert und ein Bereich an der Außenseite des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses ist als ein Bereich D definiert.
  • Die Anzeigeeinheit 151 ist im Bereich A angeordnet. Von einem auf der Anzeigeeinheit 151 angezeigten Bild ausgestrahltes Licht passiert den Anzeigebereich 101c in vertikaler Richtung und ein Benutzer u sieht dann das Bild durch das Licht.
  • Ein Teil des vom Bereich B ausgestrahlten Lichts wird an der Innenseite des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses reflektiert oder gestreut. Das heißt im Bereich B wird ein Teil des Lichts zum Benutzer u ausgestrahlt und der andere Teil des Lichts wird gestreut.
  • Daher beobachtet der Benutzer u die Form der Innenseite des Bereichs B nicht genau.
  • Im Bereich C wird auf das untere Ende 101s des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses auftreffendes Licht vollständig von der äußeren Fläche 101e(o) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses reflektiert und somit sieht der Benutzer u die Form der Innenseite des Bereichs C nicht vollständig. Das heißt der Benutzer u beobachtet nicht die Form eines im Bereich C angeordneten Objekts in vertikaler Richtung und somit entspricht der Bereich C einem Bereich, der aufgrund des Linseneffekts nicht beobachtet wird.
  • Im Bereich D allerdings, der einen Bereich an der Außenseite des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses darstellt, werden im von einem Objekt F ausgestrahlten Licht schräg auf die äußere Fläche 101e(o) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses auftreffende Strahlen R1, R2, R3, R4 und R5 vollständig von der inneren Fläche 101e(i) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses reflektiert und anschließend passieren diese die äußere Fläche 101e(o) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses und erreichen dadurch den Benutzer u.
  • Daher beobachtet der Benutzer u oberhalb der äußeren Fläche 101e(o) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses vom Bereich D ausgestrahltes Licht.
  • Wie zuvor beschrieben, wird auf die äußere Fläche 101e(o) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses auftreffendes Licht vollständig an der Innenseite des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses reflektiert und anschließend durch die äußere Fläche 101e(o) des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses abgestrahlt. Somit kann der Benutzer u ein an der Außenseite des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses angeordnetes Objekt beobachten, das nicht mit einem von vom Bereich C in vertikaler Richtung auftreffenden Strahlen r1, r2, r3 und r4 gebildeten Bild übereinstimmt.
  • Daher sind die Kantenabschnitte 101e des vorderen Gehäuses abgerundet oder gebogen, um geneigt zu sein, wodurch optische Täuschungen aufgrund des Linseneffekts erzeugt werden.
  • 6(a) bis 6(c) zeigen Schnittansichten von einigen Beispielen des mittleren Gehäuses 103 des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt 6(a) das mittlere Gehäuse 103, in dem eine Beleuchtungseinheit 50 auf der oberen Fläche 103e(1) des Kantenabschnitts 103e des mittleren Gehäuses montiert ist, zeigt 6(b) das mittlere Gehäuse 103, in dem ein LED-Schaltkreisträger 52, der die Beleuchtungseinheit 50 darstellt, im Kantenabschnitt 103e des mittleren Gehäuses eingebettet ist, und zeigt 6(c) das mittlere Gehäuse 103, in dem ein Streuungselement 60 auf der oberen Fläche der Beleuchtungseinheit 50 angeordnet ist.
  • Mehrere LEDs 51, welche die Beleuchtungseinheit 50 darstellen und voneinander in Längsrichtung des Randabschnitts 103b oder des Kantenabschnitts 103e des mittleren Gehäuses getrennt sind, können auf dem Randabschnitt 103b oder dem Kantenabschnitt 103e des mittleren Gehäuses montiert sein.
  • Im mittleren Gehäuse 103 wie in 6(a) dargestellt, ist die Beleuchtungseinheit 50 auf der oberen Fläche 103e(1) des Kantenabschnitts 103e des mittleren Gehäuses angeordnet. Wie von einem Bereich oberhalb des vorderen Gehäuses 101 gesehen, wird ein auf der oberen Fläche 103e(1) des Kantenabschnitts 103e des mittleren Gehäuses angeordnetes Objekt aufgrund des Linseneffekts nicht beobachtet. Daher sind, obwohl die Beleuchtungseinheit 50 auf der oberen Fläche 103e(1) des Kantenabschnitts 103e des mittleren Gehäuses installiert ist, die LEDs 51, welche die Beleuchtungseinheit 50 darstellen, nicht sichtbar und somit kann ein indirekter Beleuchtungseffekt erzielt werden.
  • Von den LEDs 51 der Beleuchtungseinheit 50 erzeugtes Licht wird vollständig reflektiert und im Kantenabschnitt 101e (in Bezug auf 3(c)) des vorderen Gehäuses verteilt, wodurch eine besondere Wirkung erzielt wird.
  • Wie in 6(a) dargestellt, ist der LED-Schaltkreisträger 52, der die Beleuchtungseinheit 50 darstellt, auf der oberen Fläche 103e(1) des Kantenabschnitts 103e des mittleren Gehäuses montiert. Die mehreren LEDs 51, die voneinander getrennt sind, sind auf der oberen Fläche des LED-Schaltkreisträgers 52 montiert. Die LEDs 51 können in geeigneter Zahl entsprechend der Länge des Kantenabschnitts 103e des mittleren Gehäuses bereitgestellt sein.
  • 6(b) zeigt das mittlere Gehäuse 103, in dem der LED-Schaltkreisträger 52, der die Beleuchtungseinheit 50 darstellt, im Kantenabschnitt 103e des mittleren Gehäuses eingebettet ist. Wenn die Beleuchtungseinheit 50 auf der geneigten Fläche des Randabschnitts 103b des mittleren Gehäuses 103 angeordnet ist, kann der LED-Schaltkreisträger 52, der die Beleuchtungseinheit 50 darstellt, in der geneigten Fläche des Randabschnitts 103b des mittleren Gehäuses 103 angeordnet sein.
  • Wenn der LED-Schaltkreisträger 52, der die Beleuchtungseinheit 50 darstellt, im Kantenabschnitt 103e des mittleren Gehäuses eingebettet ist, wird ein Freilegen des LED-Schaltkreisträgers 52, der die Beleuchtungseinheit 50 darstellt, zur Außenseite verhindert. Obwohl 6(b) zeigt, dass ausschließlich die oberen Flächen der LEDs 51 zur Außenseite freigelegt sind, können die Seitenflächen der LEDs 51 und die oberen Flächen der LEDs 51 zur Außenseite freigelegt sein.
  • 6(c) zeigt das mittlere Gehäuse 103, in dem das Streuungselement 60 ferner auf dem mittleren Gehäuse 103 von 6(d) angeordnet ist. Wie in 6(c) dargestellt, sind ausschließlich die oberen Flächen der LEDs 51 zur Außenseite freigelegt und das Streuungselement 60 ist auf den freigelegten oberen Flächen der LEDs 51 angeordnet, so dass sie von den LEDs 51 ausgestrahltes Licht verteilen.
  • Das Streuungselement 60 weist eine größere Fläche als die Gesamtfläche der oberen Flächen der LEDs 51 auf, wodurch von der Beleuchtungseinheit 50 ausgestrahltes Licht verteilt wird.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Beleuchtungseinheit 50 auf dem Kantenabschnitt 103e des mittleren Gehäuses angeordnet, wodurch ein Beleuchtungseffekt für den gesamten Kantenabschnitt 101e des vorderen Gehäuses (in Bezug auf 3(c)) erzielt wird. Ferner wird auf den Kantenabschnitt 101e des vorderen Gehäuses auftreffendes Licht im Kantenabschnitt 101e des vorderen Gehäuses reflektiert, verteilt und gestreut, wodurch der gleiche Effekt wie beim Ausstrahlen von Licht durch den gesamten Kantenabschnitt 101e des vorderen Gehäuses erzielt wird.
  • Ferner kann die Beleuchtungseinheit 50 auf der oberen Fläche des Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses oder im Kantenabschnitt 101e des vorderen Gehäuses angeordnet sein oder kann auf der geneigten Fläche zur Bildung der äußeren Fläche des Randabschnitts 103b angeordnet sein.
  • 7(a) und 7(b) zeigen Ansichten zur Darstellung von Beispielen der Beleuchtungseinheit des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7(a) zeigt die Beleuchtungseinheit 50, in der mehrere voneinander getrennte LEDs 51 auf dem LED-Schaltkreisträger 52 montiert sind. Die mehreren durch einen vorgegebenen Abstand voneinander getrennten LEDs 51 sind auf dem LED-Schaltkreisträger 52 montiert. Die jeweiligen LEDs 51 werden unabhängig durch eine Beleuchtungseinheit-Steuereinheit 700 gesteuert. Das heißt die Beleuchtungseinheit-Steuereinheit 700 schaltet die LEDs 51 nacheinander oder gleichzeitig ein und aus.
  • Das heißt die Beleuchtungseinheit-Steuereinheit 700 kann verschiedene Beleuchtungseffekte auf vorgegebene Weisen erzielen. Beispielsweise kann die Beleuchtungseinheit-Steuereinheit 700 die LEDs 51 gleichzeitig mit der Betätigung der Anzeigeeinheit 151 einschalten oder die LEDs 51 gleichzeitig mit der Betätigung der Alarmeinheit 153 ausschalten. Ferner kann eine Vielzahl von Berührungssensoren oder Näherungssensoren auf dem LED-Schaltkreisträger 52, der die Beleuchtungseinheit 50 darstellt, angeordnet sein und somit kann die Beleuchtungseinheit-Steuereinheit 700 die Steuerbetätigung der LEDs 51 und eine Vielzahl von Berührungssignalen oder Näherungssignalen mit Berührungseingaben in einem Verriegelungszustand steuern. Eine ausführliche Beschreibung hiervon erfolgt in Bezug auf 7(b). Hier ist ein Fall beschrieben, bei dem Berührungssensoren auf dem LED-Schaltkreisträger 52 montiert sind.
  • 7(b) zeigt die Beleuchtungseinheit 50, in der die LEDs 51 auf der oberen Fläche des LED-Schaltkreisträgers 52, der die Beleuchtungseinheit 50 darstellt, montiert sind, der LED-Schaltkreisträger 52 in eine Vielzahl von Berührungsbereichen P1, P2, P3 und P4 unterteilt ist und elektrostatische Berührungssensoren (nicht dargestellt) zum Erkennen einer Berührungseingabe jeweils in den Berührungsbereichen P1, P2, P3 und P4 montiert sind. Hier wird angenommen, dass wenigstens eine LED 51 in jedem der jeweiligen Berührungsbereiche P1, P2, P3 und P4 montiert ist. Auf eine Beschreibung von Teilen von 7(b), die im Wesentlichen identisch oder ähnlich sind wie die von 7(a), wird verzichtet.
  • Der LED-Schaltkreisträger 52 ist in die mehreren Berührungsbereiche P1, P2, P3 und P4 unterteilt und von den jeweiligen Berührungsbereichen P1, P2, P3 und P4 erkannte Berührungseingabesignale werden von einer Berührungssteuereinheit 800 in elektrische Signale umgewandelt.
  • Der LED-Schaltkreisträger 52 ist mit den mehreren Berührungssensoren jeweils in den Berührungsbereichen P1, P2, P3 und P4 ausgestattet und erkennt somit auf die jeweiligen Berührungsbereiche P1, P2, P3 und P4 gerichtete Berührungssignale.
  • Ferner werden, wenn die LEDs 51 jeweils in den Berührungsbereichen P1, P2, P3 und P4 montiert sind, Berührungseingaben und die Beleuchtungseinheit 50 in einem Verriegelungszustand gesteuert, wodurch ein noch eindrucksvollerer Beleuchtungseffekt erzielt wird. Ein vom in einem bestimmten Berührungsbereich P1, P2, P3 oder P4 von den mehreren Berührungsbereichen P1, P2, P3 und P4 angeordneten Berührungssensor erkanntes Berührungssignal wird als ein Steuersignal der im jeweiligen Berührungsbereich P1, P2, P3 oder P4 montierten LED 51 verwendet.
  • Das heißt es kann ausschließlich die dem jeweiligen Berührungsbereich entsprechende LED 51 eingeschaltet werden oder es können ausschließlich die den Berührungsbereichen mit Ausnahme des jeweiligen Berührungsbereichs entsprechenden LEDs 51 eingeschaltet werden. Andernfalls kann eine Zeitdifferenz zwischen Berührungseingaben und dem Ein- und Ausschalten der LEDs 51 auftreten. Dadurch können verschiedene Beleuchtungseffekte erzielt werden.
  • 8 zeigt ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Betätigungsverfahrens des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Hier wird angenommen, dass sowohl LEDs als auch Berührungssensoren auf dem LED-Schaltkreisträger montiert sind, der die Beleuchtungseinheit darstellt.
  • Wenn zunächst ein Berührungssensor eine Berührungseingabe erkennt (S200(1)), wird wenigstens ein Element aus der Gruppe von Anzeigeeinheit 151, Beleuchtungseinheit 50 und Alarmeinheit 153 betätigt (S300(1)). Das heißt wenn ein Benutzer den Kantenabschnitt 101e des vorderen Gehäuses berührt, wird die Anzeigeeinheit 151 und/oder die Beleuchtungseinheit 50 betätigt und die Alarmeinheit 153 wird zum Vibrieren gebracht, um ein Vibrieren zu erzeugen.
  • Wenn ferner die Anzeigeeinheit 151 beispielsweise bei Empfang eines Telefonanrufs betätigt wird oder wenn die Anzeigeeinheit 151 in einer Touchscreen-Ausführung durch Berührung betätigt wird (S200(2)), werden die Beleuchtungseinheit 50 und/oder die Alarmeinheit 153 betätigt (S300(2)).
  • Wenn ferner zunächst die Alarmeinheit 153 betätigt wird (S200(3)), werden die Anzeigeeinheit 151 und/oder die Beleuchtungseinheit 50 betätigt (S300(3)).
  • Durch solch ein Verfahren wird die Beleuchtungseinheit in einem Zustand der Verriegelung mit jeweiligen Teilen der Ausgabeeinheit (Audioausgabemodul, haptisches Modul usw.) des mobilen Endgeräts gesteuert, wodurch verschiedene und ausdrucksstarke Beleuchtungseffekte erzielt werden.
  • 9(a) und 9(b) zeigen ein mobiles Endgerät gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auf eine Beschreibung von Teilen in dieser Ausführungsform, die im Wesentlichen identisch oder ähnlich sind wie die in 1 bis 8 gezeigten, wird verzichtet.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 9(a) und 9(b) dargestellt, sind zusätzlich zu linken und rechten Kantenabschnitten 101e und 102e des vorderen Gehäuses 101 und hinteren Gehäuses 102 obere und untere Kantenabschnitte 101e(u), 102e(u), 101e(l) und 102e(l) des vorderen Gehäuses 101 und des hinteren Gehäuses 102 abgerundet. Daher zeigen die oberen und unteren Kantenabschnitte 101e(u), 102e(u), 101e(l) und 102e(l) des vorderen Gehäuses 101 und hinteren Gehäuses 102 den gleichen Effekt wie die linken und rechten Kantenabschnitte 101e und 102e des vorderen Gehäuses 101 und des hinteren Gehäuses 102, die abgerundet oder gebogen sind.
  • 10 zeigt ein mobiles Endgerät gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 10 zeigt eine durch das vordere Gehäuse 101 ausgebildete erste Öffnung 100h(1) und zweite Öffnung 100h(2), um jeweils die Anzeigeeinheit 151 und die Benutzereingabeeinheit 131 zur Außenseite des vorderen Gehäuses 101 freizulegen.
  • Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt das mobile Endgerät umfassend das aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellte und mit Kantenabschnitten 101e, von denen wenigstens einer abgerundet oder gebogen ist, um geneigt zu sein, und einer Vielzahl von Öffnungen umfassend wenigstens die erste Öffnung 100h(1) und die zweite Öffnung 100h(2) ausgestattete vordere Gehäuse 101, die Anzeigeeinheit 151, die so montiert ist, dass sie durch die erste Öffnung 100h(1) freigelegt ist, und wenigstens eine Benutzereingabeeinheit 131, die so montiert ist, dass sie durch die zweite Öffnung 100h(2) freigelegt ist und eine Vielzahl von Benutzereingaben ermöglicht, bereit.
  • Das heißt im Unterschied zur vorhergehenden Ausführungsform, in der das vordere Gehäuse 101 die Anzeigeeinheit 151 oder die Benutzereingabeeinheit 13 verdeckt, sind in der Ausführungsform wie in 10 dargestellt die Anzeigeeinheit 151 und die Benutzereingabeeinheit 131 zur Außenseite freigelegt und es kann ein Touchscreen vom Typ mit konstantem Druck montiert werden und eine Benutzereingabeeinheit vom Typ mit konstantem Druck montiert werden.
  • 11 zeigt ein mobiles Endgerät gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigt 11 eine Teilschnittansicht des mobilen Endgeräts 100 gemäß dieser Ausführungsform.
  • Das mobile Endgerät 100 gemäß dieser Ausführungsform umfasst ferner ein Fenster 104 im Vergleich zum mobilen Endgerät 100 gemäß der Ausführungsform wie in 10 dargestellt.
  • Das heißt im mobilen Endgerät 100 gemäß dieser Ausführungsform ist das Fenster 104 an wenigstens einer der Vielzahl von durch das vordere Gehäuse 101 ausgebildeten Öffnungen 101h(1) und 101h(2) montiert. Allgemein ist ein Fenster zum Schützen des Flüssigkristalls angeordnet. Daher ist in dieser Ausführungsform das Fenster 104 oberhalb der Anzeigeeinheit 151 angeordnet. Das heißt das Fenster 104 ist an der ersten Öffnung 101h(1) montiert, in der die Anzeigeeinheit 151 montiert ist.
  • Im mobilen Endgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist wenigstens einer der Kantenabschnitte des vorderen Gehäuses abgerundet oder gebogen, um geneigt zu sein, wie zuvor beschrieben, wobei dadurch optische Täuschungen aufgrund des Linseneffekts erzeugt werden.
  • Im mobilen Endgerät gemäß der Ausführungsform wie in 2(a) und 2(b) dargestellt sind die Kantenabschnitte 101e und 102e des vorderen Gehäuses 101 und des zweiten Gehäuses 102 abgerundet und die Anzeigeeinheit 151 ist unter dem vorderen Gehäuse 101 angeordnet.
  • Ferner sind im mobilen Endgerät gemäß der Ausführungsform wie in 10 dargestellt die Anzeigeeinheit 151 und die Benutzereingabeeinheit 131 in der jeweils durch das vordere Gehäuse 101 ausgebildeten ersten Öffnung 100h(1) und zweiten Öffnung 100h(2) montiert.
  • Diese Ausführungsformen stellen allerdings einige Beispiele des mobilen Endgeräts dar, die optische Täuschungen durch den Linseneffekt an den Kantenabschnitten von diesem erzeugen.
  • Daher kann die vorliegende Erfindung auf beliebige mobile Endgeräte angewendet werden, die aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellte Kantenabschnitte aufweisen und bei denen die äußere Fläche von wenigstens einem Kantenabschnitt der Kantenabschnitte abgerundet ist. Das heißt obwohl Kantenabschnitte eines vorderen Gehäuses eines mobilen Endgeräts nicht Kantenabschnitte des mobilen Endgeräts bilden, liegt das mobile Endgerät gegebenenfalls innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Beispielsweise können gekrümmte Kantenabschnitte, die optische Täuschungen durch den Linseneffekt erzeugen, separat an einem Endgerätgehäuse eines mobilen Endgeräts umfassend ein vorderes Gehäuse und ein hinteres Gehäuse befestigt sein. 12 und 13 zeigen solch ein mobiles Endgerät.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich von den zuvor beschrieben Ausführungsformen unterscheidet, und 13 zeigt eine Schnittansicht des mobilen Endgeräts von 12 entlang der Linie XII-XII.
  • Wie in 12 und 13 dargestellt umfasst das mobile Endgerät 100 gemäß dieser Ausführungsform eine Anzeigeeinheit 151, wenigstens ein Gehäuse zur Aufnahme der Anzeigeeinheit 151 und wenigstens einen an der Seitenfläche des Gehäuses befestigten und aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellten gekrümmten Kantenabschnitt 105. Eine äußere Fläche 105o des gekrümmten Kantenabschnitts 105 ist abgerundet.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das Gehäuse ein vorderes Gehäuse 101 und ein hinteres Gehäuse 102. Kantenabschnitte des vorderen Gehäuses 101 und hinteren Gehäuses 102, die das Gehäuse darstellen, sind nicht abgerundet oder nicht gebogen, um geneigt zu sein, aber der aus dem lichtdurchlässigen Material hergestellte und an der Seitenfläche des Gehäuses befestigte gekrümmte Kantenabschnitt 105 erzeugt eine optische Täuschung durch den Linseneffekt.
  • Das heißt, da die äußere Fläche 105o des gekrümmten Kantenabschnitts 105 abgerundet ist, wird ein an der Außenseite des gekrümmten Kantenabschnitts 105 statt in einem inneren Bereich des gekrümmten Kantenabschnitts 105 angeordnetes Objekt von einem Benutzer beobachtet, wodurch ein Effekt erzeugt wird, der bewirkt, dass eine Fläche der Anzeigeeinheit 151 breiter erscheint.
  • Ferner ist eine innere Fläche 105i des gekrümmten Kantenabschnitts 105 eine ebene Fläche, die auf die gleiche Weise wie die innere Fläche 101e(i) des in 5 dargestellten Kantenabschnitts 101e des vorderen Gehäuses gebogen ist, um geneigt zu sein.
  • Vorzugsweise ist der gekrümmte Kantenabschnitt 105 abnehmbar am Gehäuse befestigt, um bei Bedarf entfernt zu werden.
  • Ferner kann, obwohl dies in 12 und 13 nicht dargestellt ist, der zuvor beschriebene hervorragende Beleuchtungseffekt erzielt werden, wenn eine Beleuchtungseinheit im gekrümmten Kantenabschnitt 105 angeordnet ist.
  • Auf diese Weise sind Kantenabschnitte des vorderen Gehäuses und des hinteren Gehäuses nicht verlängert, um Kantenabschnitte des Endgerätgehäuses zu bilden, sondern der getrennte gekrümmte Kantenabschnitt, der eine optische Täuschung durch den Linseneffekt erzeugt, kann am Endgerätgehäuse befestigt sein. Solch ein Verfahren ist insofern vorteilhaft, als die optische Täuschung ohne Einschränkungen bezüglich der Materialien und Formen des Gehäuses und des vorderen und hinteren Gehäuses des Endgerätgehäuses des mobilen Endgeräts erzeugt werden kann.
  • Entsprechend bietet die vorliegende Erfindung die folgenden Wirkungen und/oder Vorteile.
  • Ein mobiles Endgerät gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt optische Täuschungen an Kantenabschnitten eines vorderen Gehäuses, wodurch ein spezieller optischer Eindruck hervorgerufen wird.
  • Ferner ermöglicht das mobile Endgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ein optisches Verkleinern des Einfassungsabschnitts um eine Anzeigeeinheit, wodurch ermöglicht wird, dass die Anzeigeeinheit größer erscheint.
  • Ferner ist die Seitenfläche des mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung gekrümmt, um die optische Täuschung zu erzeugen und dadurch eine Greifwahrnehmung eines Benutzers zu verbessern.
  • Einem Fachmann ist klar, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von Wesensart oder Umfang der Erfindungen abzuweichen. Somit deckt die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung ab, sofern sich diese im Umfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Entsprechungen befinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2009-0088584 [0001]

Claims (17)

  1. Mobiles Endgerät (100), mit: einem vorderen Gehäuse (101), das aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist und einen geneigten Kantenabschnitt (101e) umfasst; einer unter dem vorderen Gehäuse (101) vorhandenen Anzeigeeinheit (151); einem unter der Anzeigeeinheit (151) vorhandenen Schaltkreisträger (P); einem hinteren Gehäuse (102) zum Aufnehmen der Anzeigeeinheit (151) und des Schaltkreisträgers (P) zusammen mit dem vorderen Gehäuse (101); einem zwischen dem vorderen Gehäuse (101) und dem hinteren Gehäuse (102) vorhandenen mittleren Gehäuse (103); einer durch eine Öffnung (100h(2)) des vorderen Gehäuses (101) freiliegenden Benutzereingabeeinheit (131), wobei sowohl eine äußere Fläche (101e(o)) als auch eine innere Fläche (101e(i)) des geneigten Kantenabschnitts (101e) des vorderen Gehäuses (101) geneigte Flächen sind, und wobei das mittlere Gehäuse (103) einen Randabschnitt (103b) enthält, der unter der inneren Fläche (101e(i)) des geneigten Kantenabschnitts (101e) des vorderen Gehäuses (101) angeordnet ist, wobei der Randabschnitt (103b) eine Form aufweist, die zumindest einem Teil der inneren Fläche (101e(i)) des geneigten Kantenabschnitts (101e) des vorderen Gehäuses (101) entspricht.
  2. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem der geneigte Kantenabschnitt (101e) von einem Anzeigebereich (101c), der über einer oberen Fläche der Anzeigeeinheit (151) angeordnet ist, in Richtung zu dem hinteren Gehäuse (102) verlängert ist.
  3. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das vordere Gehäuse (101) einen weiteren geneigten Kantenabschnitt (101e) umfasst, der parallel zu dem geneigten Kantenabschnitt (101e) angeordnet ist.
  4. Mobiles Endgerät 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mittlere Gehäuse (103) einen Aufnahmeabschnitt (103c), der an einer der Anzeigeeinheit (151) entsprechenden Position angeordnet ist, und einen Kantenabschnitt (103e) umfasst, der ein unteres Ende (101s) des geneigten Kantenabschnitts (101e) des vorderen Gehäuses (101) berührt.
  5. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem das mittlere Gehäuse (103) des Weiteren einen Kantenabschnitt (103e) umfasst, welcher von dem Randabschnitt (103b) des mittleren Gehäuses (103) in horizontaler Richtung vorsteht.
  6. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 5, bei dem der geneigte Kantenabschnitt (101e) des vorderen Gehäuses (101) und ein Kantenabschnitt (102e) des hinteren Gehäuses (102) jeweils so verlängert sind, dass sie eine obere Fläche (103e(1)) bzw. eine untere Fläche (103e(2)) des Kantenabschnitts (103e) des mittleren Gehäuses (103) berühren, und eine äußere Fläche des mobilen Endgeräts (100) derart ausgestaltet ist, dass sie eine gekrümmte Fläche über das vordere Gehäuse (101), das mittlere Gehäuse (103) und das hintere Gehäuse (102) aufweist.
  7. Mobiles Endgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Beleuchtungseinheit (50), die an dem Randabschnitt (103b) oder dem Kantenabschnitt (103e) des mittleren Gehäuses (103) angebracht ist.
  8. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 7, ferner umfassend einen an der Beleuchtungseinheit (50) vorgesehenen Berührungssensor, wobei die Beleuchtungseinheit (50) dazu betrieben wird, Licht zu dem geneigten Kantenabschnitt (101e) des vorderen Gehäuses (101) auszusenden, wenn der Berührungssensor eine Berührungseingabe an dem geneigten Kantenabschnitt (101e) des vorderen Gehäuses (101) erfasst.
  9. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Beleuchtungseinheit (50) einen LED-Schaltkreisträger (52), der an dem Randabschnitt (103b) oder dem Kantenabschnitt (103e) des mittleren Gehäuses (103) angebracht ist, und eine Mehrzahl von LEDs (51) umfasst, die an dem LED-Schaltkreisträger (52) angebracht sind und in Längsrichtung des Randabschnitts (103b) oder des Kantenabschnitts (103e) des mittleren Gehäuses (103) voneinander getrennt sind.
  10. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 9, bei dem ein Streuungselement (60) zur Streuung von Licht an oberen Flächen der Mehrzahl von LEDs (51) vorhanden ist.
  11. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der LED-Schaltkreisträger (52) eine Mehrzahl von Berührungssensoren oder Näherungssensoren enthält und der LED-Schaltkreisträger (52) in eine Mehrzahl von Berührungsbereichen (P1–P4) unterteilt ist, in denen die Berührungssensoren oder die Näherungssensoren jeweils angebracht sind, wobei zumindest eine LED (51) in jedem Berührungsbereich (P1–P4) angebracht ist.
  12. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 11, bei dem ein Berührungssignal oder ein Näherungssignal, welches durch den in einem bestimmten Berührungsbereich der Berührungsbereiche (P1–P4) vorhandenen Berührungssensor oder Näherungssensor erfasst wurde, als ein Steuersignal für die in dem bestimmten Berührungsbereich angebrachte LED (51) verwendet wird.
  13. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem sowohl eine äußere Fläche (101e(o)) als auch eine innere Fläche (101e(i)) des geneigten Kantenabschnitts (101e) des vorderen Gehäuses (101) gekrümmte Flächen sind, oder die äußere Fläche (101e(o)) und/oder die innere Fläche (101e(i)) des geneigten Kantenabschnitts (101e) des vorderen Gehäuses (101) eine ebene geneigte Fläche ist.
  14. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem das hintere Gehäuse (102) ein lichtdurchlässiges Material enthält.
  15. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem der geneigte Kantenabschnitt (101e) des vorderen Gehäuses (101) linke und rechte Kantenabschnitte des vorderen Gehäuses (101) umfasst.
  16. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem die Benutzereingabeeinheit durch Berührung betätigt wird.
  17. Mobiles Endgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem das vordere Gehäuse (101) ferner eine Kamera und eine Audioausgabeeinheit umfasst.
DE202010018426.6U 2009-09-18 2010-09-16 Mobiles Endgerät mit einem Gehäuse, das optische Effekte verursacht Expired - Lifetime DE202010018426U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020090088584A KR101646508B1 (ko) 2009-09-18 2009-09-18 휴대용 단말기
KR10-2009-0088584 2009-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018426U1 true DE202010018426U1 (de) 2016-06-30

Family

ID=43332248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018426.6U Expired - Lifetime DE202010018426U1 (de) 2009-09-18 2010-09-16 Mobiles Endgerät mit einem Gehäuse, das optische Effekte verursacht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8669948B2 (de)
EP (1) EP2299663B1 (de)
KR (1) KR101646508B1 (de)
DE (1) DE202010018426U1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010101961A2 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Apple Inc. Techniques for strengthening glass covers for portable electronic devices
US9778685B2 (en) 2011-05-04 2017-10-03 Apple Inc. Housing for portable electronic device with reduced border region
US10189743B2 (en) 2010-08-18 2019-01-29 Apple Inc. Enhanced strengthening of glass
US8824140B2 (en) 2010-09-17 2014-09-02 Apple Inc. Glass enclosure
US10781135B2 (en) 2011-03-16 2020-09-22 Apple Inc. Strengthening variable thickness glass
US9725359B2 (en) 2011-03-16 2017-08-08 Apple Inc. Electronic device having selectively strengthened glass
US9128666B2 (en) 2011-05-04 2015-09-08 Apple Inc. Housing for portable electronic device with reduced border region
US9944554B2 (en) 2011-09-15 2018-04-17 Apple Inc. Perforated mother sheet for partial edge chemical strengthening and method therefor
US9516149B2 (en) 2011-09-29 2016-12-06 Apple Inc. Multi-layer transparent structures for electronic device housings
US10144669B2 (en) 2011-11-21 2018-12-04 Apple Inc. Self-optimizing chemical strengthening bath for glass
DE102011087588A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Feldgerät für die Automatisierungstechnik
US10133156B2 (en) 2012-01-10 2018-11-20 Apple Inc. Fused opaque and clear glass for camera or display window
US8773848B2 (en) * 2012-01-25 2014-07-08 Apple Inc. Fused glass device housings
JP2013195604A (ja) * 2012-03-19 2013-09-30 Fujitsu Ltd 表示装置
KR101913213B1 (ko) * 2012-04-10 2018-10-31 엘지전자 주식회사 이동 단말기
KR20140037643A (ko) * 2012-09-19 2014-03-27 삼성전기주식회사 터치패널
US9946302B2 (en) 2012-09-19 2018-04-17 Apple Inc. Exposed glass article with inner recessed area for portable electronic device housing
KR20140063228A (ko) * 2012-11-16 2014-05-27 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102040652B1 (ko) * 2013-04-08 2019-11-27 엘지디스플레이 주식회사 휴대용 정보통신 처리기를 위한 측부가 구부러진 전면 커버 글래스
US9459661B2 (en) 2013-06-19 2016-10-04 Apple Inc. Camouflaged openings in electronic device housings
KR101504236B1 (ko) * 2013-07-23 2015-03-19 엘지전자 주식회사 이동 단말기
JP6106614B2 (ja) * 2014-01-29 2017-04-05 京セラ株式会社 電子機器用フロントモジュール及びこれを具える電子機器
US9886062B2 (en) 2014-02-28 2018-02-06 Apple Inc. Exposed glass article with enhanced stiffness for portable electronic device housing
FR3021134B1 (fr) * 2014-05-14 2023-01-06 Lg Electronics Inc Terminal mobile
CN106163168A (zh) * 2015-04-22 2016-11-23 富泰华精密电子(郑州)有限公司 壳体及采用该壳体的电子装置
KR101820471B1 (ko) * 2015-10-29 2018-01-19 엘지전자 주식회사 이동 단말기
TWI630860B (zh) * 2017-01-05 2018-07-21 宏達國際電子股份有限公司 電子裝置
KR102524831B1 (ko) * 2017-06-19 2023-04-24 삼성전자주식회사 윈도우를 포함하는 전자 장치
TWI689239B (zh) * 2017-09-01 2020-03-21 宏達國際電子股份有限公司 電子裝置
USD859383S1 (en) * 2017-09-27 2019-09-10 Lg Display Co., Ltd. Smart phone
JP1619758S (de) * 2017-09-27 2018-12-03
USD903617S1 (en) * 2017-09-27 2020-12-01 Lg Display Co., Ltd. Smart phone
CN109922170B (zh) * 2017-12-12 2023-11-17 Oppo广东移动通信有限公司 移动终端及其显示屏组件
WO2021236966A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-25 Lumileds Llc Led lighting module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090088584A (ko) 2008-02-15 2009-08-20 오훈 회로손상진단이 용이한 가로등장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020065054A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Morris Humphreys Mobile station and elastomeric cover
JP4280049B2 (ja) * 2002-10-04 2009-06-17 京セラ株式会社 携帯型通信端末機
KR100751943B1 (ko) * 2006-03-28 2007-08-24 엘지전자 주식회사 외장 케이스 및 이를 갖는 휴대 단말기
EP1906632A3 (de) * 2006-09-29 2012-10-24 LG Electronics Inc. Mobiles Kommunikationsendgerät mit beleuchteter und berührungsempfindlicher Oberfläche
JP2008131597A (ja) * 2006-11-24 2008-06-05 Fujitsu Ltd 携帯端末装置
KR101310757B1 (ko) * 2007-03-16 2013-09-25 엘지전자 주식회사 휴대 단말기
JP5057937B2 (ja) * 2007-11-09 2012-10-24 三菱電機株式会社 携帯電子機器
KR100943343B1 (ko) * 2008-02-11 2010-02-19 삼성모바일디스플레이주식회사 평판표시장치
JP5125578B2 (ja) * 2008-02-15 2013-01-23 富士通モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯端末装置
US20090262085A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Tomas Karl-Axel Wassingbo Smart glass touch display input device
KR101529916B1 (ko) * 2008-09-02 2015-06-18 엘지전자 주식회사 휴대 단말기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090088584A (ko) 2008-02-15 2009-08-20 오훈 회로손상진단이 용이한 가로등장치

Also Published As

Publication number Publication date
US8669948B2 (en) 2014-03-11
KR101646508B1 (ko) 2016-08-08
EP2299663B1 (de) 2017-05-17
EP2299663A2 (de) 2011-03-23
KR20110030919A (ko) 2011-03-24
EP2299663A3 (de) 2015-11-25
US20110069027A1 (en) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018426U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem Gehäuse, das optische Effekte verursacht
DE202009018575U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202014010511U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013012673U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102008064849B3 (de) Mobiles Endgerät
DE102008009954B4 (de) Mobiles Endgerät mit einer Berührungseingabeeinrichtung
DE202013012304U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102018005131A1 (de) Mobiles Gerät mit Frontkamera und maximierter Bildschirmoberfläche
DE202013011998U1 (de) Mobiles Endgerät
DE112019004827T5 (de) Flexible Anzeigevorrichtung
DE202013012389U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102009039797B4 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110758U1 (de) Mobiles Endgerät
DE69721482T2 (de) Tragbares multifunktionstelefon
DE202011110898U1 (de) Mobilgerät
DE202009019054U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013012582U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202014010551U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102008018166B4 (de) Endgerät und Verfahren zum Unterstützen einer Mehrsprachigkeit
DE202015009608U1 (de) Anzeigetafel und mobiles Endgerät
DE202013012353U1 (de) Mobiles Endgerät und Steuerverfahren dafür
DE202008018311U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202015009021U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul
DE202011110922U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202009018696U1 (de) Mobiles Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C25F0007000000

Ipc: H04M0001020000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years