WO2009050061A1 - Hausgerätbedienvorrichtung - Google Patents

Hausgerätbedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009050061A1
WO2009050061A1 PCT/EP2008/063374 EP2008063374W WO2009050061A1 WO 2009050061 A1 WO2009050061 A1 WO 2009050061A1 EP 2008063374 W EP2008063374 W EP 2008063374W WO 2009050061 A1 WO2009050061 A1 WO 2009050061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
domestic appliance
operating
control device
operating means
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Huber
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP08840534A priority Critical patent/EP2203925A1/de
Publication of WO2009050061A1 publication Critical patent/WO2009050061A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance operating device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of a compact design.
  • the invention is based on a domestic appliance operating device with at least one operating means guiding unit and at least one first light guiding means.
  • the operating means guiding unit has the light guiding means.
  • An "operator control unit” should be understood to mean, in particular, a unit which has at least one guide surface for guiding an operating means Operating means is used to be understood.
  • a "guide surface” for guiding an operating means is to be understood as meaning in particular a surface on which at least one operating surface is applied and moves along at least one operating operation performed by an operator To guide light from a room area into a different room area.
  • guide surface for guiding an operating means is to be understood as meaning in particular a surface on which at least one operating surface is applied and moves along at least one operating operation performed by an operator To guide light from a room area into a different room area.
  • the domestic appliance operating device has at least one light-emitting means which, in an assembled state, is accommodated at least partially in a receiving region of the light-guiding means.
  • the light-emitting means projects at least partially into the receiving region, whereby the contour of the light-guiding means can be adapted to the shape of the light-emitting means, whereby a high light intensity can be achieved.
  • a "light source” is meant in particular a means which is intended to emit visible light. As a result, a high proportion of the light emitted by the light source can be forwarded by the light guide means.
  • the light guiding means has at least one contour widening along a light emission direction of the illuminant.
  • a low-loss transmission of light through the light guide means can be achieved.
  • the domestic appliance operating device has at least one operating means and a visible surface of the light guiding means, which is provided to mark the operating means.
  • a "visible surface” is to be understood as meaning, in particular, a surface that is visibly arranged for the operator in at least one operating procedure performed by an operator. is assigned and emits light, which has been passed by the light guide means, in a manner visible to the operator. This allows easy operation can be achieved.
  • the operating means guiding unit has at least one second light guiding means, which is formed integrally with the first light guiding means.
  • a "second" light guiding means is to be understood as meaning, in particular, a light guiding means different from the first light guidance means, which light source is assigned to a different operating means than the first light guiding means. is, should be understood in particular that the light guide means has a visible surface for marking the operating means.
  • the domestic appliance operating device has at least one shielding means which is provided to at least partially prevent a propagation of light from the first light guiding means into the second light guiding means.
  • shielding means is to be understood as meaning, in particular, a means which is provided for reflection and / or absorption of light, thereby avoiding unwanted emission of light on a visible surface.
  • the shielding is formed as a gap.
  • An "intermediate space” is to be understood as meaning, in particular, a space region between two light-guiding means, which comprises a gas, in particular air, with which a cost-effective construction can be achieved.
  • the domestic appliance operating device has at least one operating means which is fastened at least partially by means of a latching means of the operating means guiding unit.
  • a simple construction can be achieved.
  • the domestic appliance operating device comprises at least one operating means guide unit holder, which is formed integrally with the operating means guide unit.
  • An "operating means guiding unit holder” is to be understood as meaning, in particular, a means for holding and / or fastening the operating means guiding unit, whereby a simple producibility can be achieved.
  • the Everyffenerssakushalterung at least one fastening means, which is intended to attach a lighting unit and / or a sensor unit.
  • a "lighting unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is intended to emit light.
  • “A” sensor unit is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to sense at least one actuation of an operating means by an operator , This allows a simple installation can be achieved.
  • the operating means guiding unit is at least partially made of polycarbonate. This can be achieved in a low-cost construction, a low-loss light pipe.
  • an injection method which is used in particular for at least partially producing a domestic appliance operating device, wherein at least one operating means guiding unit, which has at least one light guiding means, is produced in one injection. This can be achieved with a simple manufacture, a compact design.
  • At least two components are sprayed during spraying. In this way, a high stability can be achieved.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a domestic appliance operating device with an unassembled lighting unit
  • FIG. 2 shows a front view of the domestic appliance operating device
  • FIG. 3 shows a section through the domestic appliance operating device
  • FIG. 4 shows a section through the domestic appliance operating device with a latching device
  • FIG. 5 is a top view of the domestic appliance operating device
  • FIG. 6 is a rear view of the domestic appliance operating device
  • FIG. 7 is a side view of an operating device
  • 8 is a plan view of a domestic appliance with the domestic appliance operating device
  • FIG. 9 shows a luminous means, which protrudes into a receiving region of a light guide means
  • FIG. 10 shows a front view of an alternative embodiment of a domestic appliance operating device.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a domestic appliance operating device 88 of a household appliance shown in FIG.
  • the household appliance operating device 88 comprises two halves which are mirror-symmetrical to one another with respect to a mirror plane 52.
  • the mirror plane 52 is perpendicular to a main extension direction 54 of the domestic appliance operating device 88.
  • One of the halves will be described below.
  • the domestic appliance operating device 88 comprises operating means 24, 56, 58, 60, 62 and an operating means guiding unit 10 which has identically formed light guiding means 12, 28, 46, 48, 50.
  • the operating means 24, 56, 58, 60, 62 designed as buttons are fastened to the operating means guiding unit 10 and are intended to be pressed in by an operator during an operating procedure.
  • the operating means guiding unit 10 has a receiving region 66 (FIG. 2) which is bounded on its upper side 68 and on its lower side by guide surfaces 72, 74 (FIG. 3 and FIG. 4) ).
  • the lower guide surface 74 is rectangular in shape and guides the operating means 24, 56, 58, 60, 62 in a depression.
  • the guide surface 74 supports the operating means 24, 56, 58, 60, 62 in the vertical direction from the bottom.
  • the guide surface 72 Opposite the guide surface 74 is the guide surface 72, which is formed by the undersides of the light guide means 12, 28, 46, 48, 50.
  • an upper side of the operating means 24, 56, 58, 60, 62 moves along the guide surface 72, the upper side contacting the guide surface 72.
  • the guide surface 72 leads in this way the operating means 24, 56, 58, 60, 62.
  • the description is limited to the functionality of the operating means 24, wherein it also applies to the further operating means 56, 58, 60, 62 application.
  • the domestic appliance operating device 88 has an operating means guide unit holder 34, which is formed in one piece with the operating means guide unit 10 and supports it (FIG. 1). Furthermore, the operating means guide unit holder 34 and the operating means guide unit 10 in their production in a common Spraying sprayed from polycarbonate.
  • the operating means guide unit holder 34 has fastening means 36 designed as latching hooks, which are engaged in recesses of a lighting and sensor unit 38, 40 in an assembled state.
  • the sensor unit 40 has a sensor 76, which is provided to register an impression of the operating means 24.
  • the lighting unit 38 comprises a light-emitting means 14 embodied as a light-emitting diode.
  • the light-emitting means 14 is received in a receiving region 16 of the light-guiding means 12 and protrudes into it (FIG. 9).
  • the light guiding means 12 comprises a region which, in a plan view from above (FIG. 5), has the shape of a triangle with a concavely rounded corner. The concave rounded corner forms the receiving area 16.
  • the light guide means 12 has the shape of a straight cylinder, wherein the triangular area forms part of the top surface of the cylinder. Two sides of the triangle adjoining the receiving region 16 extend in light emission directions 20, 22 of the luminous means 14.
  • the light guide means 12 continues in a cuboid region, which in the view of Figure 5 has the shape of a rectangle.
  • This side 90 of the triangle is identical to one side of the rectangle.
  • the cuboid has a visible in a front view of the domestic appliance operating device 88 side, which forms a visible surface 26.
  • the light guiding means 12 forwards the light to the visible surface 26 and thus marks the operating means 24 arranged therebelow.
  • An elevation 92 is formed on a surface part of the cuboid between the visible surface 26 and the side 90 which extends upwards from the cuboid in the vertical direction.
  • the survey 92 also has the shape of a cuboid.
  • the light guide means 28 is arranged, which is designed in one piece with the light guide means 12. Between a part of the cuboid of the light guide means 12 and a part of the cuboid of the light guide means 28, a space formed as an air gap is arranged, which forms a shielding means 30 (see also Figure 6).
  • the space is invisible in a front view of the Everyffenzhouaku 10. It prevents light emitted by the luminous means 14 from propagating into the adjacent light guide means 28, which prevents unintentional marking of the operating means 58.
  • FIG. 2 shows a front view of the domestic appliance operating device 88 without the operating means 24, 56, 58, 60, 62 and without the lighting unit 38.
  • FIG. 3 shows an Ill-Ill section through the domestic appliance operating device 88 without the operating means 24, 56, 58, 60, 62 and without the lighting unit 38.
  • FIG. 4 shows an IV-IV section through the domestic appliance operating device 88 with a latching means 32 and without the operating means 24, 56, 58, 60, 62 and without the lighting unit 38.
  • FIG. 5 shows a top view of the domestic appliance operating device 88 without the operating means 24, 56, 58, 60, 62 and without the lighting unit 38.
  • FIG. 6 shows a rear view of the domestic appliance operating device 88 without the operating means 24, 56, 58, 60, 62 and without the lighting unit 38.
  • FIG. 7 shows a side view of the operating means 24.
  • the operating means 24 On a front side, the operating means 24 has an operating region 78 which can be touched by a user in an assembled state and which is formed by a main body 84 of the operating means 24.
  • two helical spring means 80, 82 are formed on a rear side opposite the operating region 78, which abut in a mounted state on a rear wall of the Everyffenzhoutechnik 10 and after depression of the operating means by an operator, the operating means 24 push back to the starting position.
  • an extension is formed on the back, which is formed by a Rastna- se 64.
  • the latching lug 64 is engaged in the assembled state in the latching means 32 of the Whyffenzhouiser 10 and serves as a plunger, which actuates the sensor 76 when pressed.
  • the latching means 32 extends from a rear side of the receiving area 66 into the receiving area 66. It is formed by four mutually opposite latching hooks 86, which guide the latching lug 64 of the operating means 24 during the impression.
  • FIG. 8 shows a domestic appliance designed as a baking oven with the domestic appliance operating device 88.
  • FIG. 9 shows a part of the operating means guiding unit 10 and the lighting unit 38 in a state mounted on one another.
  • the light-emitting means 14 projects into the receiving region 16 of the light-guiding means 12.
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of a domestic appliance operating device.
  • Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. However, in order to distinguish the embodiments, the letters "a" are added to the reference numerals of the embodiment in Figure 10. The following description is essentially limited to the differences from the embodiment in Figures 1 to 9, wherein the same components, features and functions Reference may be made to the description of the embodiment in Figures 1 to 9.
  • the domestic appliance operating device 88a shown in FIG. 10 comprises an operating means guiding unit 10a and an operating means guiding unit holder 34a, which are injected together in a spraying process with two components 42, 44.
  • the first component 44 is given by polycarbonate. With the component 44, the operating means guide unit 10a is produced, which has a light guide means 12a.
  • the second component 44 is polybutylene terephthalate. With her the Whoffenmon- tion unit holder 34a is hosed.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätbedienvorrichtung mit wenigstens einer Bedienmittelführungseinheit (10; 10a) und zumindest einem erstes Lichtführungsmittel (12; 12a). Um eine kompakte Bauweise zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Bedienmittelführungseinheit (10; 10a) das Lichtführungsmittel (12; 12a) aufweist.

Description

Hausgerätbedienvorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätbedienvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Druckschrift DE 197 04 419 C1 ist eine Hausgerätbedienvorrichtung mit einer Führung für eine Bedientaste sowie einem Lichtführungsmittel bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer kompakten Bauweise bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteran- Sprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätbedienvorrichtung mit wenigstens einer Be- dienmittelführungseinheit und zumindest einem ersten Lichtführungsmittel.
Es wird vorgeschlagen, dass die Bedienmittelführungseinheit das Lichtführungsmittel aufweist. Unter einer „Bedienmittelführungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest eine Führfläche zur Führung eines Bedienmittels aufweist. Unter einer „Führung" eines Bedienmittels soll insbesondere eine zumindest teilweise Festlegung eines Bewegungsverlaufs des Bedienmittels bei einem durch einen Bediener vorgenommenen Bedienungsvorgang, bei welchem das Bedienmittel verwendet wird, verstanden werden. Unter einer „Führfläche" zur Führung eines Bedienmittels soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, an welcher bei wenigstens einem von einem Bediener vorgenommenen Bedienvorgang wenigstens eine Fläche anliegt und sich entlangbewegt. Unter einem „Lichtführungsmittel" soll insbesondere ein Baumittel verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, Licht von einem Raumbereich in einen dazu verschiedenen Raumbereich zu führen. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine kompakte Bauweise erreicht werden. Die bei dem Lichtführungsmittel auftretende Führung kann mittels der geometrischen Ausgestaltung und/oder der Wahl des Materials des Lichtführungsmittels erzielt werden.
Vorzugsweise weist die Hausgerätbedienvorrichtung zumindest ein Leuchtmittel auf, wel- ches in einem montierten Zustand wenigstens teilweise in einen Aufnahmebereich des Lichtführungsmittels aufgenommen ist. Darunter, dass der Aufnahmebereich das Leuchtmittel „zumindest teilweise aufnimmt", soll insbesondere verstanden werden, dass das Leuchtmittel wenigstens teilweise in den Aufnahmebereich ragt. Hierbei kann die Kontur des Lichtführungsmittels an die Form des Leuchtmittels angepasst sein, wodurch eine hohe Lichtintensität erreicht werden kann. Unter einem „Leuchtmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, sichtbares Licht zu emittieren. Hierdurch kann hoher Anteil des von dem Leuchtmittel emittierten Lichts von dem Lichtführungsmittel weitergeleitet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Lichtführungsmittel wenigstens eine sich entlang einer Lichtabstrahlrichtung des Leuchtmittels verbreiternde Kontur aufweist. Hiermit kann eine verlustarme Weiterleitung von Licht durch das Lichtführungsmittel erreicht werden.
Mit Vorteil weist die Hausgerätbedienvorrichtung wenigstens ein Bedienmittel und eine Sichtfläche des Lichtführungsmittels auf, welche dazu vorgesehen ist, das Bedienmittel zu markieren. Unter einer „Sichtfläche" soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, welche bei wenigsten einem durch einen Bediener vorgenommenen Bedienvorgang für den Bediener sichtbar angeordnet ist. Darunter, dass eine Sichtfläche ein Bedienelement „markiert", soll insbesondere verstanden werden, dass die Sichtfläche dem Bedienele- ment zugeordnet ist und Licht, welches von dem Lichtführungsmittel geleitet wurde, auf eine für den Bediener sichtbare Weise abstrahlt. Damit kann eine einfache Bedienbarkeit erreicht werden.
Es kann eine einfache Herstellbarkeit erreicht werden, wenn die Bedienmittelführungsein- heit wenigstens ein zweites Lichtführungsmittel aufweist, welches einstückig mit dem ersten Lichtführungsmittel ausgebildet ist. Unter einem „zweiten" Lichtführungsmittel soll insbesondere ein von dem ersten Lichtführungsmittel verschiedenes Lichtführungsmittel verstanden werden, welches einem anderen Bedienmittel zugeordnet ist als das erste Lichtführungsmittel. Darunter, dass ein Lichtführungsmittel einem Bedienelement „zugeordnet" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Lichtführungsmittel eine Sichtfläche zur Markierung des Bedienmittels aufweist.
Vorzugsweise weist die Hausgerätbedienvorrichtung wenigstens ein Abschirmmittel auf, welches dazu vorgesehen ist, eine Lichtausbreitung von dem ersten Lichtführungsmittel in das zweite Lichtführungsmittel zumindest teilweise zu verhindern. Unter einem „Abschirmmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, welches zu einer Reflexion und/oder zu einer Absorption von Licht vorgesehen ist. Damit kann ein unerwünschtes Abstrahlen von Licht an einer Sichtfläche vermieden werden.
Mit Vorteil ist das Abschirmmittel als Zwischenraum ausgebildet. Unter einem „Zwischenraum" soll insbesondere ein Raumbereich zwischen zwei Lichtführungsmitteln verstanden werden, welcher ein Gas, insbesondere Luft, umfasst. Hiermit kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätbedienvorrichtung wenigstens ein Bedienmittel aufweist, welches zumindest teilweise mittels eines Rastmittels der Bedienmit- telführungseinheit befestigt ist. Hiermit kann eine einfache Konstruktion erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Hausgerätbedienvorrichtung wenigstens eine Bedienmittelführungseinheitshalterung, welche einstückig mit der Bedienmittelführungseinheit ausgebildet ist. Unter einer „Bedienmittelführungseinheitshal- terung" soll insbesondere ein Mittel zu einem Halten und/oder Befestigen der Bedienmittelführungseinheit verstanden werden. Hierdurch kann eine einfache Herstellbarkeit er- reicht werden.
Vorzugsweise weist die Bedienmittelführungseinheitshalterung wenigstens ein Befestigungsmittel auf, welches dazu vorgesehen ist, eine Leuchteinheit und/oder eine Sensoreinheit zu befestigen. Unter einer „Leuchteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstan- den werden, welche dazu vorgesehen ist, Licht zu emittieren. Unter einer „Sensoreinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Betätigen eines Bedienmittels durch einen Bediener zu sensieren. Damit kann eine einfache Montage erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bedienmittelführungseinheit wenigstens teilweise aus Polycarbonat gebildet ist. Hiermit kann bei einer kostengünstigen Bauweise eine verlustarme Lichtleitung erreicht werden.
Außerdem wird ein Spritzverfahren, welches insbesondere zur wenigstens teilweisen Herstellung einer Hausgerätbedienvorrichtung dient, vorgeschlagen, wobei wenigstens eine Bedienmittelführungseinheit, welche zumindest ein Lichtführungsmittel aufweist, in einer Spritzung hergestellt wird. Damit kann bei einer einfachen Herstellung eine kompakte Bauweise erreicht werden.
Mit Vorteil wird in derselben Spritzung eine Bedienmittelführungseinheitshalterung abgespritzt. Hierdurch können Montageschritte eingespart werden.
Vorzugsweise werden bei der Spritzung wenigstens zwei Komponenten abgespritzt. Auf diese Weise kann eine hohe Stabilität erreicht werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Hausgerätbedienvorrichtung mit einer unmontierten Leuchteinheit, Fig. 2 eine Frontansicht der Hausgerätbedienvorrichtung, Fig. 3 einen Schnitt durch die Hausgerätbedienvorrichtung, Fig. 4 einen Schnitt durch die Hausgerätbedienvorrichtung mit einem Rastmittel,
Fig. 5 eine Draufsicht von oben auf die Hausgerätbedienvorrichtung, Fig. 6 eine Draufsicht von hinten auf die Hausgerätbedienvorrichtung, Fig. 7 eine Seitenansicht eines Bedienmittels, Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Hausgerät mit der Hausgerätbedienvorrichtung,
Fig. 9 ein Leuchtmittel, welches in einen Aufnahmebereich eines Lichtführungsmittels hineinragt und Fig. 10 eine Draufsicht von vorne auf ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Hausgerätbedienvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Hausgerätbedienvorrichtung 88 eines in Figur 8 dargestellten Hausgeräts. Die Hausgerätbedienvorrichtung 88 umfasst zwei Hälf- ten, welche bezüglich einer Spiegelebene 52 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Die Spiegelebene 52 ist senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung 54 der Hausgerätbedienvorrichtung 88. Im Folgenden wird eine der Hälften beschrieben.
Die Hausgerätbedienvorrichtung 88 umfasst Bedienmittel 24, 56, 58, 60, 62 und eine Be- dienmittelführungseinheit 10, welche identisch ausgebildete Lichtführungsmittel 12, 28, 46, 48, 50 aufweist. Die als Tasten ausgebildeten Bedienmittel 24, 56, 58, 60, 62 sind an der Bedienmittelführungseinheit 10 befestigt und dazu vorgesehen, von einem Bediener bei einem Bedienvorgang eingedrückt zu werden. Zu einer Aufnahme der Bedienmittel 24, 56, 58, 60, 62 weist die Bedienmittelführungseinheit 10 einen Aufnahmebereich 66 auf (Figur 2), welcher an seiner Oberseite 68 und an seiner Unterseite 70 von Führflächen 72, 74 begrenzt wird (Figur 3 und Figur 4). Die untere Führfläche 74 ist rechteckförmig ausgebildet und führt die Bedienmittel 24, 56, 58, 60, 62 bei einem Eindrücken. Desweiteren stützt die Führfläche 74 die Bedienmittel 24, 56, 58, 60, 62 in vertikaler Richtung nach unten ab. Der Führfläche 74 gegenüber liegt die Führfläche 72, welche von den Untersei- ten der Lichtführungsmittel 12, 28, 46, 48, 50 gebildet ist. Bei einem Eindrücken eines der Bedienmittel 24, 56, 58, 60, 62 bewegt sich eine Oberseite des Bedienmittels 24, 56, 58, 60, 62 entlang der Führfläche 72, wobei die Oberseite die Führfläche 72 berührt. Die Führfläche 72 führt auf diese Weise die Bedienmittel 24, 56, 58, 60, 62. Im Folgenden beschränkt sich die Beschreibung auf die Funktionalität des Bedienmittels 24, wobei sie ebenfalls für die weiteren Bedienmittel 56, 58, 60, 62 Anwendung findet.
Weiterhin weist die Hausgerätbedienvorrichtung 88 eine Bedienmittelführungseinheitshal- terung 34 auf, welche einstückig mit der Bedienmittelführungseinheit 10 ausgebildet ist und diese trägt (Figur 1). Ferner werden die Bedienmittelführungseinheitshalterung 34 und die Bedienmittelführungseinheit 10 bei ihrer Herstellung in einem gemeinsamen Spritzvorgang aus Polycarbonat abgespritzt. Die Bedienmittelführungseinheitshalterung 34 weist als Rasthaken ausgebildete Befestigungsmittel 36 auf, welche in einem montierten Zustand in Ausnehmungen einer Leucht- und Sensoreinheit 38, 40 eingerastet sind. Die Sensoreinheit 40 weist einen Sensor 76 auf, welcher dazu vorgesehen ist, ein Eindrü- cken des Bedienmittels 24 zu registrieren.
Außerdem umfasst die Leuchteinheit 38 ein als Leuchtdiode ausgebildetes Leuchtmittel 14. Das Leuchtmittel 14 ist in einen Aufnahmebereich 16 des Lichtführungsmittels 12 aufgenommen und ragt in diesen hinein (Figur 9). Das Lichtführungsmittel 12 umfasst einen Bereich, welcher in einer Draufsicht von oben (Figur 5) die Form eines Dreiecks mit einer konkav abgerundeten Ecke aufweist. Die konkav abgerundete Ecke bildet den Aufnahmebereich 16. Das Lichtführungsmittel 12 besitzt die Form eines geraden Zylinders, wobei die Dreiecksfläche einen Teil der Deckfläche des Zylinders bildet. Zwei an den Aufnahmebereich 16 angrenzende Seiten des Dreiecks verlaufen in Lichtabstrahlrichtungen 20, 22 des Leuchtmittels 14. Diese Seiten bilden eine sich in eine Lichtabstrahlrichtung 21 , welche eine Winkelhalbierende der Lichtabstrahlrichtungen 20, 22 ist, verbreiternde Kontur 18. An einer der abgerundeten Ecke gegenüberliegenden Seite 90 des Dreiecks, welche in den Figuren 5 und 9 als gestrichelte Linie dargestellt ist, setzt sich das Lichtführungsmittel 12 in einen quaderförmigen Bereich fort, welcher in der Ansicht von Figur 5 die Form eines Rechtecks aufweist. Diese Seite 90 des Dreiecks ist mit einer Seite des Rechtecks identisch. Der Quader besitzt eine in einer Frontansicht der Hausgerätbedienvorrichtung 88 sichtbare Seite, welche eine Sichtfläche 26 bildet. In einem Betriebsmodus, in welchem das Leuchtmittel 14 Licht abstrahlt, leitet das Lichtführungsmittel 12 das Licht zu der Sichtfläche 26 weiter und markiert damit das darunter angeordnete Bedienmittel 24. An einen Oberflächenteil des Quaders zwischen der Sichtfläche 26 und der Seite 90 ist eine Erhebung 92 angeformt, welche sich ausgehend von dem Quader in vertikaler Richtung nach oben erstreckt. Die Erhebung 92 besitzt ebenfalls die Form eines Quaders.
In der Haupterstreckungsrichtung 54 neben dem Lichtführungsmittel 12 ist das Lichtfüh- rungsmittel 28 angeordnet, welches einstückig mit dem Lichtführungsmittel 12 ausgeführt ist. Zwischen einem Teil des Quaders des Lichtführungsmittels 12 und einem Teil des Quaders des Lichtführungsmittels 28 ist ein als Luftspalt ausgebildeter Zwischenraum angeordnet, welcher ein Abschirm mittel 30 bildet (siehe auch Figur 6). Der Zwischenraum ist in einer Frontansicht der Bedienmittelführeinheit 10 unsichtbar. Er verhindert, dass sich von dem Leuchtmittel 14 abgestrahltes Licht in das benachbarte Lichtführungsmittel 28 ausbreitet, was ein unbeabsichtigtes Markieren des Bedienmittels 58 verhindert.
Figur 2 zeigt eine Frontansicht der Hausgerätbedienvorrichtung 88 ohne die Bedienmittel 24, 56, 58, 60, 62 und ohne die Leuchteinheit 38.
Figur 3 zeigt einen Ill-Ill-Schnitt durch die Hausgerätbedienvorrichtung 88 ohne die Be- dienmittel 24, 56, 58, 60, 62 und ohne die Leuchteinheit 38.
In Figur 4 ist ein IV-IV-Schnitt durch die Hausgerätbedienvorrichtung 88 mit einem Rastmittel 32 und ohne die Bedienmittel 24, 56, 58, 60, 62 und ohne die Leuchteinheit 38 dargestellt.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht von oben auf die Hausgerätbedienvorrichtung 88 ohne die Bedienmittel 24, 56, 58, 60, 62 und ohne die Leuchteinheit 38.
In Figur 6 ist eine Draufsicht von hinten auf die Hausgerätbedienvorrichtung 88 ohne die Bedienmittel 24, 56, 58, 60, 62 und ohne die Leuchteinheit 38 dargestellt.
Figur 7 zeigt eine Seitenansicht des Bedienmittels 24. An einer Vorderseite weist das Bedienmittel 24 einen von einem Benutzer in einem montierten Zustand anfassbaren Bedienbereich 78 auf, welcher von einem Grundkörper 84 des Bedienmittels 24 gebildet ist. An den Grundkörper sind auf einer dem Bedienbereich 78 gegenüberliegenden Rückseite zwei spiralförmige Federmittel 80, 82 angeformt, welche in einem montierten Zustand an einer Rückwand der Bedienmittelführeinheit 10 anliegen und nach einem Eindrücken des Bedienmittels durch einen Bediener das Bedienmittel 24 in die Ausgangsstellung zurückschieben. Ferner ist auf der Rückseite ein Fortsatz angeformt, welcher von einer Rastna- se 64 gebildet ist. Die Rastnase 64 ist in dem montierten Zustand in das Rastmittel 32 der Bedienmittelführeinheit 10 eingerastet und dient als Stößel, welcher bei dem Eindrücken den Sensor 76 betätigt. Das Rastmittel 32 erstreckt sich von einer Hinterseite des Aufnahmebereichs 66 in den Aufnahmebereich 66. Es ist von vier paarweise einander gegenüberliegenden Rasthaken 86 gebildet, welche die Rastnase 64 des Bedienmittels 24 bei dem Eindrücken führen. Figur 8 zeigt ein als Backofen ausgebildetes Hausgerät mit der Hausgerätbedienvorrichtung 88.
Figur 9 zeigt einen Teil der Bedienmittelführungseinheit 10 und der Leuchteinheit 38 in einem aneinandermontierten Zustand. Das Leuchtmittel 14 ragt in den Aufnahmebereich 16 des Lichtführungsmittels 12.
In Figur 10 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Hausgerätbedienvorrichtung dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 10 der Buchstaben „a" hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 9, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 9 verwiesen werden kann.
Die in Figur 10 dargestellte Hausgerätbedienvorrichtung 88a umfasst eine Bedienmittelführungseinheit 10a und eine Bedienmittelführungseinheitshalterung 34a, welche in einem Abspritzverfahren mit zwei Komponenten 42, 44 gemeinsam gespritzt werden. Die erste Komponente 44 ist dabei durch Polycarbonat gegeben. Mit der Komponente 44 wird die Bedienmittelführungseinheit 10a hergestellt, welche eine Lichtführungsmittel 12a aufweist. Die zweite Komponente 44 ist Polybutylenterephthalat. Mit ihr wird die Bedienmittelfüh- rungseinheitshalterung 34a abgespritzt.
Bezugszeichen
10 Bedienmittelführungseinheit 60 Bedienmittel
12 Lichtführungsmittel 62 Bedienmittei
14 Leuchtmittel 64 Rastnase
16 Aufnahmebereich 66 Aufnahmebereich
18 Kontur 68 Oberseite
20 Lichtabstrahlrichtung 70 Unterseite
21 Lichtabstrahlrichtung 72 Führfläche
22 Lichtabstrahlrichtung 74 Führfläche
24 Bedienmittel 76 Sensor
26 Sichtfläche 78 Bedienbereich
28 Lichtführungsmittel 80 Federmittel
30 Abschirmmittel 82 Federmittei
32 Rastmittel 84 Grundkörper
34 Bedienmittelführungseinheits- 86 Rasthaken halterung 88 Hausgerätbedienvorrichtung
36 Befestigungsmittel 90 Seite
38 Leuchteinheit 92 Erhebung 0 Sensoreinheit 2 Komponente 4 Komponente 6 Lichtführungsmittel 8 Lichtführungsmittel
50 Lichtführungsmittel
52 Spiegelebene
54 Haupterstreckungsrichtung
56 Bedienmittel
58 Bedienmittel

Claims

Patentansprüche
1. Hausgerätbedienvorrichtung mit wenigstens einer Bedienmittelführungseinheit (10; 10a) und zumindest einem ersten Lichtführungsmittel (12; 12a), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienmittelführungseinheit (10; 10a) das Lichtführungsmittel (12; 12a) aufweist.
2. Hausgerätbedienvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zumindest ein Leuchtmittel (14), welches in einem montierten Zustand wenigstens teilweise in einen Aufnahmebereich (16) des Lichtführungsmittels (12) aufgenommen ist.
3. Hausgerätbedienvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtführungsmittel (12; 12a) wenigstens eine sich entlang einer Lichtabstrahlrichtung (21) des Leuchtmittels (14) verbreiternde Kontur aufweist.
4. Hausgerätbedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Bedienmittel (24) und eine Sichtfläche (26; 26a) des Lichtführungsmittels (12; 12a), welche dazu vorgesehen ist, das Bedienmittel (24) zu markieren.
5. Hausgerätbedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienmittelführungseinheit (10; 10a) wenigstens ein zweites Lichtführungs- mittel (28; 28a) aufweist, welches einstückig mit dem ersten Lichtführungsmittel
(12; 12a) ausgebildet ist.
6. Hausgerätbedienvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens ein Abschirmmittel (30; 30a), welches dazu vorgesehen ist, eine Lichtausbreitung von dem ersten Lichtführungsmittel (12; 12a) in das zweite Lichtführungsmittel (28; 28a) zumindest teilweise zu verhindern.
7. Hausgerätbedienvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (30; 30a) als Zwischenraum ausgebildet ist.
8. Hausgerätbedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Bedienmittel (24), welches zumindest teilweise mittels eines Rastmittels (32; 32a) der Bedienmittelführungseinheit (10; 10a) befestigt ist.
9. Hausgerätbedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bedienmittelführungseinheitshalterung (34; 34a), welche einstückig mit der Bedienmittelführungseinheit (10; 10a) ausgebildet ist.
10. Hausgerätbedienvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienmittelführungseinheitshalterung (34; 34a) wenigstens ein Befestigungsmittel (36; 36a) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Leuchteinheit (38; 38a) und/oder zumindest eine Sensoreinheit (40; 40a) zu befestigen.
11. Hausgerätbedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienmittelführungseinheit (10; 10a) wenigstens teilweise aus Polycarbonat gebildet ist.
12. Hausgerät mit einer Hausgerätbedienvorrichtung (88; 88a) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Spritzverfahren, insbesondere Spritzverfahren zur wenigstens teilweisen Herstel- lung einer Hausgerätbedienvorrichtung (88; 88a) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens eine Bedienmittelführungseinheit (10; 10a), welche zumindest ein Lichtführungsmittel (12; 12a) aufweist, in einer Spritzung hergestellt wird.
14. Spritzverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in derselben Spritzung eine Bedienmittelführungseinheitshalterung (34; 34a) abgespritzt wird.
15. Spritzverfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Spritzung wenigstens zwei Komponenten (42, 44) abgespritzt werden.
PCT/EP2008/063374 2007-10-16 2008-10-07 Hausgerätbedienvorrichtung WO2009050061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08840534A EP2203925A1 (de) 2007-10-16 2008-10-07 Hausgerätbedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049571 DE102007049571A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Hausgerätbedienvorrichtung
DE102007049571.6 2007-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009050061A1 true WO2009050061A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40218535

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063374 WO2009050061A1 (de) 2007-10-16 2008-10-07 Hausgerätbedienvorrichtung
PCT/EP2008/063505 WO2009050093A1 (de) 2007-10-16 2008-10-09 Hausgerätbedienvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063505 WO2009050093A1 (de) 2007-10-16 2008-10-09 Hausgerätbedienvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP2051269A1 (de)
DE (1) DE102007049571A1 (de)
WO (2) WO2009050061A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538199A2 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 Fela Mikrotechnik Ag Elektrischer Tastschalter
DE19506651C1 (de) * 1995-02-25 1996-08-22 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Fahrzeuge
DE29917065U1 (de) * 1999-09-28 1999-12-30 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
EP1389788A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Funktionsanzeige zum Anzeigen des Zustandes einer Vorrichtung
DE10309823A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Bedienfeld
EP1641008A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Citizen Electronics Co., Ltd. Schalter mit beleuchtetem Knopf
EP1717102A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Valeo Systemes Thermiques Lichtwellenleiter für einen Steuerknopf mit einem Indexrat

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010715A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Bauknecht Gmbh G Bedienungstableau
DE3013735C2 (de) * 1980-04-10 1984-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Befestigen einer aus einem Tastenkopf und einem Tastenstößel bestehenden Taste in einer Gehäuseschale
DE3325409A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-31 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Alphanumerische tastatur
US4894493A (en) * 1988-11-04 1990-01-16 General Electric Company Membrane touch control panel assembly for an appliance with a glass control panel
FR2658591B1 (fr) * 1990-02-19 1993-12-31 Scholtes Projet de commande des foyers de chauffage d'un appareil de cuisson, par touches sensitives.
DE9405473U1 (de) * 1994-03-31 1994-05-26 Noth Winfried Herd
DE19704419C1 (de) 1997-02-06 1998-03-12 Whirlpool Co Tastenanordnung
DE19817369A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Marquardt Gmbh Anordnung von Schaltern
DE29713565U1 (de) 1997-07-30 1998-11-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Herd mit vier Kochzonen und einem Back- und Bratofen
MY123008A (en) * 1998-07-31 2006-05-31 Shinetsu Polymer Co Key top element, push button switch element and method for manufacturing same
DE19934951A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgußteil mit optischer Anzeigefunktion
US6198080B1 (en) * 1999-08-05 2001-03-06 General Electric Company Glass touch cooktop dual element and bridge burner control
DE10127211B4 (de) * 2001-06-05 2006-10-19 Siemens Ag Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
US20050021190A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Worrell Barry C. Method and apparatus for accessing vehicle systems
PL1523022T3 (pl) * 2003-09-17 2012-04-30 Pas Deutschland Gmbh Układ przycisków do panelu obsługi
DE20319730U1 (de) 2003-12-19 2004-04-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Zentrierrahmen
EP1624101A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit
DE102004049691A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung
DE202005002417U1 (de) * 2005-02-14 2005-04-07 Loewe Opta Gmbh Bedientableau für elektrische Steuereinheiten
DE102005012715A1 (de) * 2005-03-19 2006-05-04 Audi Ag Steuereinrichtung für ein Personenbeförderungsmittel
DE102005015814B4 (de) * 2005-04-06 2007-06-28 Siemens Ag Österreich Formteil als optischer Lichtleiter
WO2007084078A1 (en) * 2006-04-22 2007-07-26 Simlab Inventions & Consultancy Private Limited A keyboard for a mobile phone or other portable communication devices
DE102007031884A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätebedienvorrichtung
DE102008032508B4 (de) * 2008-07-10 2017-03-16 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung zur Planung und Durchführung einer Punktion eines Patienten sowie zugehöriges Verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538199A2 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 Fela Mikrotechnik Ag Elektrischer Tastschalter
DE19506651C1 (de) * 1995-02-25 1996-08-22 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Fahrzeuge
DE29917065U1 (de) * 1999-09-28 1999-12-30 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
EP1389788A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Funktionsanzeige zum Anzeigen des Zustandes einer Vorrichtung
DE10309823A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Bedienfeld
EP1641008A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Citizen Electronics Co., Ltd. Schalter mit beleuchtetem Knopf
EP1717102A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Valeo Systemes Thermiques Lichtwellenleiter für einen Steuerknopf mit einem Indexrat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2203925A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009050093A1 (de) 2009-04-23
EP2203925A1 (de) 2010-07-07
DE102007049571A1 (de) 2009-04-23
EP2051269A1 (de) 2009-04-22
EP2203926A1 (de) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974650B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102005002952A1 (de) Hausgeräteeinstelleinheit
DE102008042472B4 (de) Leuchtring
EP2085702A2 (de) Hausgerät mit einer Markierung und mit einer Beleuchtungsanordnung
EP2502783B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Zusatzmatte
WO2009050061A1 (de) Hausgerätbedienvorrichtung
DE102016100795B4 (de) Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
EP2156706B1 (de) Kochfeld
EP2746674B1 (de) Gargerät
DE19738666C1 (de) Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeug-Komponente
DE19545994A1 (de) Versenkbare Drehknebeleinheit
DE10307536B4 (de) Blende mit rechteckigem Tastenblock und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2175199B1 (de) Hausgerätvorrichtung mit einer träger- und einer lichtemissionseinheit
DE102015220731A1 (de) Keramische Kochfeldplatte
EP1816421A2 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät
EP3333522A1 (de) Haushaltsgerätetür
EP3679302B1 (de) Induktionskochfeld
DE19962262A1 (de) Hausgerät
DE102011084615A1 (de) Sensorsockel für einen Infrarotsensor eines Tastschalters und Steuergerät mit dem Sensorsockel
EP3697177B1 (de) Tastsensor mit integriertem lichtleiter
DE10130251C1 (de) Drucktastenschaltergehäuse und Drucktastenschalter
EP3602595B1 (de) Moduldeckel für ein tastenmodul für eine taste, tastenmodul für eine taste und verfahren zum herstellen einer taste
EP1816420A2 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät
WO2021099115A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08840534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008840534

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE