EP3679302B1 - Induktionskochfeld - Google Patents

Induktionskochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP3679302B1
EP3679302B1 EP18772895.1A EP18772895A EP3679302B1 EP 3679302 B1 EP3679302 B1 EP 3679302B1 EP 18772895 A EP18772895 A EP 18772895A EP 3679302 B1 EP3679302 B1 EP 3679302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
collar
cut
collar element
induction hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18772895.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3679302A1 (de
Inventor
Jesús CEAMANOS GAYA
Damaso Martin Gomez
Jesús Ricardo Ruiz Gracia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3679302A1 publication Critical patent/EP3679302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3679302B1 publication Critical patent/EP3679302B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication

Definitions

  • the invention relates to an induction hob according to the preamble of claim 1 and a method for producing an induction hob according to claim 9.
  • a hob device with a space dividing element which has a plurality of recesses.
  • a light source is arranged below each of the recesses, which in an operating state illuminates a region of a hob plate that is arranged above the space-dividing element in the installation position. Due to an excessively large light cone and/or due to scattered light and/or due to defects in a coating arranged on the hob plate, the light source would illuminate unwanted areas above the space-dividing element.
  • additional structural units are attached to a carrier unit carrying the light source. These structural units limit the light emitted by the light source to an area to be illuminated.
  • Another state of the art is DE102013110277 A1 refer to.
  • the object of the invention consists in particular in providing an induction hob of the generic type with improved properties in terms of construction.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claims 1 and 9, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on an induction hob with a hob device, which is designed as an induction hob device, with at least one space dividing element which has at least one recess, in particular at least two, advantageously at least three, particularly advantageously at least four, preferably at least five and particularly preferably several recesses .
  • the space dividing element has at least one collar element, in particular at least two, advantageously at least three, particularly advantageously at least four, preferably at least five and particularly preferably several collar elements on, which at least partially delimits the recess.
  • This can in particular an improved construction are provided.
  • a high level of operating convenience can be achieved.
  • low costs can be achieved.
  • additional structural units for limiting the light emitted by the light source can be dispensed with and/or a small amount of stock can be kept, which is why a small number of additional structural units have to be assembled during an assembly process, which in particular results in low costs and/or a faster assembly process can be.
  • a short assembly time can be achieved in particular by dispensing with additional structural units, as a result of which further costs, which are in particular additional costs to pure material costs, can be saved.
  • a compact and/or stable configuration can be achieved.
  • a “cooktop device” that is designed as an induction cooktop device should be understood to mean in particular at least a part, in particular a subassembly, of an induction cooktop.
  • a "room dividing element” is to be understood in particular as an element which is intended to divide at least one room, in particular at least one storage room, into at least two partial rooms in at least one assembled state.
  • the space, in particular the storage space is in particular part of the hob device.
  • the space dividing element has at least a large part of a plate-like shape, in particular in at least one area which is arranged adjacent to the collar element.
  • the hob device has at least one heating element, which is designed in particular as an induction heating element and is provided in particular for heating cookware.
  • the hob device has in particular at least one electronics unit, such as a control unit and/or the light source and/or at least one hob electronics, which could be provided in particular to supply the heating element.
  • the space dividing element is preferably arranged in at least one assembled state between the heating element and the electronics unit.
  • the space dividing element is designed in particular as a shielding element and is advantageously provided for shielding at least the electronics unit, in particular from electromagnetic radiation.
  • the space-dividing element consists at least to a large extent of aluminum.
  • the space-dividing element is designed in particular as a carrier element and is advantageously provided for closing at least the heating element carry.
  • the heating element is arranged in particular above and/or on the space-dividing element.
  • the room dividing element is advantageously provided for dividing the room, in particular the storage room, over a large area.
  • the space-dividing element has a surface area of at least 0.1 m 2 , in particular at least 0.2 m 2 , advantageously at least 0.3 m 2 , particularly advantageously at least 0.35 m 2 and preferably at least 0.4 m 2 on.
  • the space-dividing element has a longitudinal extent of at least 30 cm, in particular at least 40 cm, advantageously at least 50 cm, particularly advantageously at least 60 cm and preferably at least 80 cm.
  • the space-dividing element has in particular a transverse extent of at least 30 cm, in particular at least 40 cm, advantageously at least 50 cm, particularly advantageously at least 55 cm and preferably at least 60 cm.
  • a “longitudinal extent” of an object is to be understood in particular as the longest side of the smallest imaginary geometric cuboid that just barely encloses the object.
  • a “transverse extension” of an object is to be understood in particular as one side of the smallest imaginary geometric cuboid that just encloses the object, the side being aligned perpendicularly to the longitudinal extension of the object and parallel to a main extension plane of the object.
  • a “main extension plane” of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side face of the smallest imaginary geometric cuboid which just completely encloses the object and in particular runs through the center point of the cuboid.
  • a “thickness" of an object is to be understood in particular as the shortest side of the smallest imaginary geometric cuboid that just barely encloses the object.
  • a thickness of an object is oriented perpendicular to a longitudinal extent of the object and/or to a transverse extent of the object.
  • the hob device has in particular at least one hob plate.
  • a "hob plate” is to be understood in particular as a unit which is provided in at least one operating state for setting up cookware and which is intended in particular to form part of an outer housing for the hob, in particular the hob device and/or a hob having the hob device.
  • the hob plate consists in particular at least to a large extent made of glass and/or glass ceramic. “At least for the most part” should be understood to mean in particular a proportion of at least 70%, in particular at least 80%, advantageously at least 90% and preferably at least 95%.
  • the hob device has in particular at least one housing unit which is provided in particular to form at least a part of an outer hob housing in an installation position, in particular the hob device and/or a hob having the hob device.
  • the housing unit delimits at least the storage space at least partially.
  • the housing unit and the hob plate at least essentially delimit at least the storage space, which is designed in particular as a cavity and is intended in particular for storing components, for example at least one heating element, at least one control unit and/or at least one hob electronics and/or the light source.
  • a "recess" of an object is to be understood in particular as an opening delimited by the object, which is cut out in particular from an at least essentially continuous course of the object and which advantageously consists of a main extension plane of the object and/or of at least a large part of the object defined level is omitted.
  • the recess of the space-dividing element could be formed, for example, as a peripheral recess, which could in particular be delimited by at least two and advantageously at least three sides of the space-dividing element.
  • the recess of the space dividing element could be delimited by the space dividing element on at least four sides, in which case the recess of the space dividing element could in particular be designed as an inner recess.
  • the recess has a surface extension, which is aligned in particular parallel to a main extension plane of the space-dividing element, of a maximum of 10 cm 2 , in particular of a maximum of 7 cm 2 , advantageously of a maximum of 5 cm 2 , particularly advantageously of a maximum of 4 cm 2 and preferably of a maximum of 3 cm 2 on.
  • the recess has a surface extension, which is aligned in particular parallel to a main extension plane of the space-dividing element, of at least 0.1 cm 2 , in particular of at least 0.2 cm 2 , advantageously of at least 0.5 cm 2 , particularly advantageously of at least 1 cm 2 , preferably at least 1.5 cm 2 and more preferably at least 2 cm 2 .
  • a “collar element” is understood to mean an element which protrudes beyond a main surface of the space dividing element in a region of the recess which is in particular delimited by the collar element and/or to which the collar element is assigned and which when viewed perpendicularly onto a main extension plane of the space dividing element surrounds the recess with respect to a center point and/or mathematical focus of the recess over an angular range of at least 180°, particularly advantageously at least 270°, preferably at least 300° and particularly preferably at least 330°.
  • the collar element when viewed perpendicularly to a main extension plane of the space dividing element, the collar element surrounds the recess with respect to a center point and/or mathematical focus of the recess over an angular range of at least essentially 360° and advantageously over an entire angular range.
  • the collar element is arranged in particular in the manner of a collar around the recess.
  • the space-dividing element has one, in particular precisely one, collar element per recess.
  • a number of recesses and a number of collar elements are in particular at least essentially and advantageously completely identical.
  • the collar element protrudes beyond a main surface of the space-dividing element in a region of the recess which is in particular delimited by the collar element and/or to which the collar element is assigned.
  • a "main surface" of an object is to be understood in particular as a surface which at least largely forms and/or defines a surface of a side surface of the object and which is in particular aligned at least essentially parallel to a main extension plane of the object. In an installed position, the main surface is arranged in particular on a side of the space-dividing element that faces the hob plate.
  • the collar element is arranged in an installed position on a side of the space-dividing element that faces the hob plate.
  • the main surface forms in particular an area proportion of at least 30%, in particular at least 35%, advantageously at least 40% and preferably at least 45% of a total area of the space-dividing element.
  • the main surface forms an area proportion of at least 60%, in particular at least 70%, advantageously at least 80% and preferably at least 90% a side surface of the space-dividing element, which is in particular aligned at least substantially parallel to a main plane of extent of the space-dividing element.
  • the space-dividing element has in particular a thickness which is at least 150%, in particular at least 200%, advantageously at least 300%, particularly advantageously at least 500%, preferably at least 700% and particularly preferably at least 900% of a thickness of the space-dividing element at one in particular any point of the main surface.
  • the space-dividing element can have a thickness of at least essentially 1.5 mm at any particular point on the main surface.
  • the space dividing element can have a thickness of at least 2.25 mm, in particular at least 3 mm, advantageously at least 4.5 mm, particularly advantageously at least 7.5 mm, preferably at least 10.5 mm and particularly preferably have at least 13.5 mm.
  • the collar element is provided to limit light emitted by at least one light source.
  • the collar element could be provided for at least partially specifying and/or defining at least one direction of a cable routed through the recess.
  • the collar element can define at least one cable guide, along which in particular at least one cable can be guided.
  • the collar element can be provided in particular for fastening at least one further structural unit.
  • Provided is to be understood in particular as being specially designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the collar element protrudes at least 1 mm, in particular at least 1.5 mm, advantageously at least 2 mm, particularly advantageously at least 2.5 mm and preferably at least 2.8 mm beyond a main surface of the space-dividing element, which in particular provides a particularly high level of comfort can be made possible.
  • light emitted by a light source can be directed in a particularly targeted manner in a desired direction and/or onto a desired area.
  • a large contact surface can be provided, for example for at least one further structural unit, which can in particular be fastened in at least one assembled state.
  • the hob device has at least one light source, which in one installation position is arranged at least to a large extent below the recess and which is intended to illuminate at least one area above the space dividing element through the recess.
  • a "light source” is to be understood in particular as an element which is intended to emit electromagnetic radiation, in particular visible light and/or infrared light.
  • the light source is arranged in particular on a side of the space-dividing element that faces away from the hob plate.
  • the light source could be in the form of a light source, such as in particular an LCD display, an OLED display and/or electronic paper (e-paper, e-ink).
  • the light source is preferably designed as an LED.
  • “Visible light” should be understood to mean, in particular, electromagnetic radiation from a wavelength range from 380 nm to 780 nm. In this way, in particular, advantageous lighting can be achieved, as a result of which simple and/or intuitive and/or comfortable operation can be made possible.
  • the collar element can be provided, for example, for fastening at least one further structural unit, which in particular can delimit the area to be illuminated by the light source.
  • the collar element is preferably provided to delimit the area to be illuminated by the light source, whereby a compact and/or stable design can be achieved in particular and/or whereby further structural units and/or a lengthy assembly process can be dispensed with.
  • the collar element can have precisely one function, which can consist in particular of limiting the light emitted by the light source.
  • the collar element advantageously has at least one further function, in particular additionally to the function of limiting the light emitted from the light source.
  • the collar element is preferably provided to at least partially prevent the recess from being at least partially covered by at least one further unit.
  • the hob device has the additional unit.
  • the additional unit can, for example, be at least one cable, in particular at least one power supply cable and/or at least one data cable.
  • the further unit can be at least one waveguide, in particular at least one glass fiber cable.
  • the collar element at least partially defines a cable guide.
  • the collar element can be provided, for example, to at least partially specify and/or define at least one direction of a cable routed through the recess by means of the cable guide.
  • the collar element can be provided to at least partially guide at least one cable arranged in an installation position above the space dividing element by means of the cable guide and in particular to form at least one contact surface for the cable.
  • the collar element in particular in addition to the function of limiting the light emitted by the light source and/or in addition to preventing the recess from being covered by at least one additional unit, can have at least a second additional function, namely in particular a fastening of at least one additional unit assembly.
  • the collar element can have at least one contact surface, which can be provided for fastening at least one further structural unit.
  • the hob device preferably has at least one further structural unit which is attached to the collar element in at least one assembled state.
  • the collar element is provided for fastening at least the further structural unit.
  • the collar element can be provided for fastening the further assembly by means of a snap-in connection and/or by means of a clamp connection and/or by means of a connection effected by locking and/or by means of a screw connection.
  • the collar element is advantageously provided for fastening the further assembly by means of a connection that can be detached without tools.
  • the further structural unit could be provided for letting through and/or deflecting at least a large part of the electromagnetic radiation emitted by the light source, in particular visible light.
  • the further structural unit could be designed, for example, as an element that is transparent and/or translucent at least for visible light.
  • the further structural unit could be designed as a waveguide and/or diffuser.
  • a high degree of freedom with regard to design options can be achieved.
  • further structural units in the form of different lighting patterns can be attached to the collar element, as a result of which a high degree of design freedom can be made possible.
  • the collar element has an at least essentially ring-shaped, in particular annular, shape when the space-dividing element is viewed perpendicularly to a main extension plane of the space-dividing element.
  • the expression that the collar element has an at least "substantially ring-shaped" shape when the space dividing element is viewed perpendicularly to a main plane of extension of the space dividing element is to be understood in particular to mean that the collar element has at least one inner Having a boundary that at least partially defines in particular a shape and/or shape and/or size of the recess, and has at least one outer boundary that is particularly adjacent to the main surface of the space-dividing element.
  • the inner boundary of the collar element and/or the outer boundary of the collar element can in particular have an at least essentially rectangular and/or oval, in particular circular and/or elliptical shape.
  • the inner delimitation of the collar element and the outer delimitation of the collar element can in particular have at least essentially the same shape when the space dividing element is viewed perpendicularly to a main extension plane of the space dividing element, such as at least essentially rectangular and/or oval, in particular circular and/or elliptical , Shape.
  • the inner delimitation of the collar element and the outer delimitation of the collar element could have different shapes, for example the inner delimitation of the collar element having an at least essentially oval, in particular circular and/or elliptical, shape and the outer delimitation of the collar element in particular an at least essentially could have a rectangular shape or vice versa.
  • the inner delimitation of the collar element having an at least essentially oval, in particular circular and/or elliptical, shape
  • the outer delimitation of the collar element in particular an at least essentially could have a rectangular shape or vice versa.
  • the collar element can be a stamped part, for example.
  • the collar element is preferably designed as a widening of the space-dividing element in a region of the recess, as a result of which particularly high stability can be made possible.
  • the collar element is connected in one piece to an in particular plate-like base body of the space-dividing element.
  • the space dividing element is in particular designed in one piece.
  • "In one piece” is to be understood in particular as being at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and/or another process that appears sensible to the person skilled in the art, and/or advantageously formed in one piece, such as by a Production from a single casting and/or by production using a single-component or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • a stable and/or long-lasting configuration can be achieved in particular.
  • An improved construction can be achieved in particular by a hob, in particular by an induction hob, with at least one hob device.
  • a design can be further improved in particular by a method for producing a hob device, with at least one space-dividing element, which has at least one recess and at least one collar element, which at least partially delimits the recess, the space-dividing element consisting of a raw panel and the collar element being at least partially Forming the raw board is produced.
  • the raw panel is a panel-shaped element from which the base body of the space-dividing element and/or the collar element of the space-dividing element is produced, in particular by means of the method.
  • the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the hob device can have a number of individual elements, components and units that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • FIG. 1 shows a hob 28a, which is designed as an induction hob, with a hob device 10a, which is designed as an induction hob device.
  • the hob device 10a has a hob plate 32a.
  • the hob plate 32a forms part of an outer hob housing, specifically an outer hob housing in particular of the hob 28a.
  • the hob plate 32a is provided for setting up cookware.
  • the hob device 10a has at least one heating element (not shown).
  • the hob device 10a has a plurality of heating elements. In one installation position, the heating elements are arranged below the hob plate 32a. The heating elements are each intended to heat cookware placed on the hob plate 32a above the heating elements. The heating elements are designed as induction heating elements.
  • the hob device 10a has an operator interface 34a for inputting and/or selecting operating parameters, for example a heat output and/or a heat output density and/or a heating zone.
  • the operator interface 34a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the hob device 10a has a control unit 36a.
  • the control unit 36a is provided to carry out actions and/or to change settings depending on the operating parameters entered by means of the user interface 34a. In a heating operating state, the control unit 36a regulates an energy supply to the heating elements.
  • the hob device 10a has a housing unit 38a (cf. 4 and 7 ).
  • the housing unit 38a forms part of the hob outer housing.
  • the housing unit 38a and the hob plate 32a are connected to one another, in particular fastened to one another.
  • the housing unit 38a and the hob plate 32a define a storage space 40a.
  • the hob device 10a has a space-dividing element 12a (cf. Figures 2 to 7 ). In an assembled state, the space dividing element 12a is partially attached to the housing unit 38a (cf. 4 and 7 ). In an installed position, the space dividing element 12a rests partially on the housing unit 38a, in particular on a formation of the housing unit 38a and/or on a step of the housing unit 38a.
  • the space dividing element 12a divides the storage space 40a into two partial spaces.
  • a first partial space is arranged in an installation position above the space dividing element 12a. In an assembled state, the first partial space is arranged on a side of the space dividing element 12a that faces the hob plate 32a.
  • the heating elements are arranged in the first partial space. In one installation position, the space dividing element 12a carries the heating elements to a large extent.
  • a second partial space is arranged in an installed position below the space dividing element 12a.
  • the second partial space is arranged on a side of the space dividing element 12a facing away from the hob plate 32a.
  • the control unit 36a is arranged in the second partial space.
  • the space dividing element 12a is designed as a shielding element. In one operating state, the space dividing element 12a shields objects arranged in the second partial space from electromagnetic radiation, which in particular emanates from the heating elements.
  • the space dividing element 12a has a plurality of recesses 14a. Of the objects that are present several times, only one is provided with a reference number in each of the figures. In the present exemplary embodiment, the space dividing element 12a has twenty-two recesses 14a. A maximum number of the recesses 14a of the space dividing element 12a is selected in order to bring about a slight influencing of a shielding effect of the space dividing element 12a.
  • the hob device 10a has a plurality of light sources 20a (cf. 4 and 7 ). In the present exemplary embodiment, the hob device 10a has twenty-two light sources 20a. A number of light sources 20a and a number of recesses 14a of the space dividing element 12a are essentially identical. A light source 20a is assigned to each recess 14a.
  • each light source 20a could be separately powered by a cable.
  • some of the light sources 20a could be connected to one another electrically, in particular by means of cables. Only one of the light sources 20a and one of the recesses 14a is described below.
  • the light source 20a is arranged in the vicinity of the recess 14a. In one installation position, the light source 20a is arranged to a large extent below the recess 14a. The light source 20a illuminates an installation position Area above the space dividing element 12a through the respective recess 14a. In the present exemplary embodiment, the light source 20a, in an installation position, illuminates an area arranged on the hob plate 32a above the space-dividing element 12a through the respective recess 14a.
  • the hob device 10a has a carrier unit 44a (cf. 4 and 7 ). In a mounted state, the carrier unit 44a bears a weight of the light source 20a.
  • the light source 20a is arranged on the carrier unit 44a in a mounted state and is arranged in particular in an installed position on the carrier unit 44a.
  • the hob device 10a could have a plurality of carrier units 44a, such as exactly one carrier unit 44a per light source 20a.
  • the carrier unit 44a is arranged below the space-dividing element 12a.
  • the carrier unit 44a could, for example, be attached to the space-dividing element 12a.
  • the carrier unit 44a could be attached to the housing unit 38a, for example.
  • the space dividing element 12a has a plurality of collar elements 16a (cf. Figures 2 to 7 ). In the present exemplary embodiment, the space-dividing element 12a has twenty-two collar elements 16a. A number of collar elements 16a of the space dividing element 12a and a number of recesses 14a of the space dividing element 12a are essentially identical. Each recess 14a is assigned a collar element 16a. Only one of the collar elements 16a is described below.
  • the collar element 16a partially delimits the recess 14a. In the present exemplary embodiment, the collar element 16a completely delimits the recess 14a. When the space dividing element 12a is viewed perpendicularly to a main extension plane of the space dividing element 12a, the collar element 16a delimits the recess 14a with respect to a center point and/or center of gravity of the recess 14a by an angular range of essentially 360°.
  • FIG. 12 shows, by broken lines, a solid angle range in which the light source 20a emits light. In dotted lines is a Shown solid angle range on which the collar element 16a limits the light emitted by the light source 20a.
  • the collar element 16a protrudes essentially 2.8 mm beyond a main surface 18a of the space-dividing element 12a.
  • the collar element 16a protrudes a distance 42a of essentially 2.8 mm beyond the main surface 18a of the space-dividing element 12a (cf. 4 and 7 ).
  • the hob device 10a has the further unit 22a.
  • the further unit 22a is designed as a cable, in particular as a power cable and advantageously as a power cable for supplying at least one heating element.
  • the collar element 16a forms a barrier for the further unit 22a by means of the partial area of the collar element 16a protruding beyond the main surface 18a of the space dividing element 12a, against which the further unit 22a rests in particular at least partially.
  • the collar element 16a partially defines a cable guide by means of the partial area of the collar element 16a that protrudes beyond the main surface 18a of the space dividing element 12a.
  • the collar element 16a is provided for fastening a further structural unit 24a.
  • the hob device 10a has the further structural unit 24a.
  • the further structural unit 24a delimits the area to be illuminated by the light source 20a, in particular in addition to the delimitation of the area to be illuminated by the light source 20a by the collar element 16a. In an assembled state, the further structural unit 24a is attached to the collar element 16a.
  • the further structural unit 24a In an assembled state, the further structural unit 24a partially protrudes into an area surrounded by the collar element 16a (cf. 7 ). In an assembled state, a sub-area of the further structural unit 24a bears in a form-fitting manner on a sub-area of the collar element 16a.
  • the collar element 16a has a substantially ring-shaped shape when the space-dividing element 12a is viewed perpendicularly to a main extension plane of the space-dividing element 12a.
  • the collar element 16a is formed as a widening of the space dividing element 12a in a region of the recess 14a.
  • the space dividing element 12a has a base body 26a (cf. Figures 2 to 7 ).
  • the base body 26a essentially forms the main surface 18a of the space dividing element 12a.
  • the collar element 16a is integrally connected to the base body 26a of the space dividing element 12a.
  • the space dividing element 12a is formed in one piece.
  • the space dividing element 12a is made from a raw panel 30a (cf. 8 ) manufactured.
  • the collar element 16a is produced in the method by partially forming the raw plate 30a.
  • the collar element 16a is formed by widening the raw panel 30a.
  • the recess 14a is produced from the expansion of the raw panel 30a by punching.
  • FIG. 9 shows a section of a space dividing element 12b of an alternative hob device 10b.
  • the space dividing element 12b has a plurality of recesses 14b and a plurality of collar elements 16b. Only one of the recesses 14b and one of the collar elements 16b is described below.
  • the collar element 16b is designed as a stamped part and in particular is stamped out of a base body 26b of the space dividing element 12b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Induktionskochfeld, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einer Herstellung eines Induktionskochfelds, nach dem Anspruch 9.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2016/185301 A1 ist bereits eine Kochfeldvorrichtung mit einem Raumteilerelement bekannt, welches mehrere Ausnehmungen aufweist. In einer Einbaulage ist unterhalb jeder der Ausnehmungen jeweils eine Lichtquelle angeordnet, welche in einem Betriebszustand einen Bereich einer Kochfeldplatte, die in der Einbaulage oberhalb des Raumteilerelements angeordnet ist, beleuchtet. Aufgrund eines zu großen Lichtkegels und/oder aufgrund von Streulicht und/oder aufgrund von Defekten in einer an der Kochfeldplatte angeordneten Beschichtung würde die Lichtquelle ungewollte Bereiche oberhalb des Raumteilerelements beleuchten. Um dies zu vermeiden, sind zusätzliche Baueinheiten an einer die Lichtquelle tragenden Trägereinheit befestigt. Diese Baueinheiten begrenzen das von der Lichtquelle emittierte Licht auf einen zu beleuchtenden Bereich. Weiterer Stand der Technik ist der DE102013110277 A1 zu entnehmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes Induktionskochfeld mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Induktionskochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist, mit zumindest einem Raumteilerelement, welches zumindest eine Ausnehmung, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, besonders vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest fünf und besonders bevorzugt mehrere Ausnehmungen aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist das Raumteilerelement zumindest ein Kragenelement, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, besonders vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest fünf und besonders bevorzugt mehrere Kragenelemente auf, welches die Ausnehmung wenigstens teilweise begrenzt. Hierdurch kann insbesondere eine verbesserte Konstruktion bereitgestellt werden. Ferner kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Insbesondere können geringe Kosten erzielt werden. Insbesondere kann auf zusätzliche Baueinheiten zu einer Begrenzung eines von der Lichtquelle emittierten Lichts verzichtet und/oder eine geringe Lagerhaltung ermöglicht werden, weshalb insbesondere bei einem Montagevorgang eine geringe Stückzahl an zusätzlichen Baueinheiten montiert werden muss, wodurch insbesondere geringe Kosten und/oder ein schneller Montagevorgang erreicht werden kann. Eine geringe Montagedauer kann insbesondere durch den Verzicht auf zusätzliche Baueinheiten erzielt werden, wodurch weitere Kosten, welche insbesondere Zusatzkosten zu reinen Materialkosten sind, eingespart werden können. Insbesondere kann eine kompakte und/oder stabile Ausgestaltung erzielt werden. Unter einer "Kochfeldvorrichtung", die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist, soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Induktionskochfelds, verstanden werden.
  • Unter einem "Raumteilerelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem montierten Zustand zumindest einen Raum, insbesondere zumindest einen Lagerraum, in zumindest zwei Teilräume zu unterteilen. Der Raum, insbesondere der Lagerraum, ist insbesondere Teil der Kochfeldvorrichtung. Insbesondere weist das Raumteilerelement wenigstens zu einem Großteil eine plattenartige Gestalt auf, und zwar insbesondere in zumindest einem Bereich, welcher benachbart zu dem Kragenelement angeordnet ist.
  • Insbesondere weist die Kochfeldvorrichtung zumindest ein Heizelement auf, welches insbesondere als ein Induktionsheizelement ausgebildet ist und insbesondere zu einer Beheizung von Gargeschirr vorgesehen ist. Die Kochfeldvorrichtung weist insbesondere zumindest eine Elektronikeinheit auf, wie beispielsweise eine Steuereinheit und/oder die Lichtquelle und/oder zumindest eine Kochfeldelektronik, welche insbesondere zu einer Versorung des Heizelements vorgesehen sein könnte. Vorzugsweise ist das Raumteilerelement in wenigstens einem montierten Zustand zwischen dem Heizelement und der Elektronikeinheit angeordnet. Das Raumteilerelement ist insbesondere als ein Abschirmelement ausgebildet und vorteilhaft dazu vorgesehen, zumindest die Elektronikeinheit abzuschirmen, und zwar insbesondere gegenüber elektromagnetischer Strahlung. Insbesondere besteht das Raumteilerelement wenigstens zu einem Großteil aus Aluminium. In wenigstens einem montierten Zustand ist das Raumteilerelement insbesondere als Trägerelement ausgebildet und vorteilhaft dazu vorgesehen, zumindest das Heizelement zu tragen. In einer Einbaulage ist das Heizelement insbesondere oberhalb und/oder auf dem Raumteilerelement angeordnet.
  • Vorteilhaft ist das Raumteilerelement dazu vorgesehen, den Raum, insbesondere den Lagerraum, großräumig zu unterteilen. Das Raumteilerelement weist insbesondere eine Flächenerstreckung von mindestens 0,1 m2, insbesondere von mindestens 0,2 m2, vorteilhaft von mindestens 0,3 m2, besonders vorteilhaft von mindestens 0,35 m2 und vorzugsweise von mindestens 0,4 m2 auf. Insbesondere weist das Raumteilerelement eine Längserstreckung von mindestens 30 cm, insbesondere von mindestens 40 cm, vorteilhaft von mindestens 50 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 60 cm und vorzugsweise von mindestens 80 cm auf. Das Raumteilerelement weist insbesondere eine Quererstreckung von mindestens 30 cm, insbesondere von mindestens 40 cm, vorteilhaft von mindestens 50 cm, besonders vorteilhaft von mindestens 55 cm und vorzugsweise von mindestens 60 cm auf.
  • Unter einer "Längserstreckung" eines Objekts soll insbesondere eine längste Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch umschließt. Unter einer "Quererstreckung" eines Objekts soll insbesondere eine Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch umschließt, wobei die Seite senkrecht zu der Längserstreckung des Objekts und parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Objekts ausgerichtet ist. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter einer "Dicke" eines Objekts soll insbesondere eine kürzeste Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch umschließt. Insbesondere ist eine Dicke eines Objekts senkrecht zu einer Längserstreckung des Objekts und/oder zu einer Quererstreckung des Objekts ausgerichtet.
  • Die Kochfeldvorrichtung weist insbesondere zumindest eine Kochfeldplatte auf. Unter einer "Kochfeldplatte" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in wenigstens einem Betriebszustand zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen ist und die insbesondere dazu vorgesehen ist, einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses, insbesondere der Kochfeldvorrichtung und/oder eines die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds, auszubilden. Die Kochfeldplatte besteht insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder Glaskeramik. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil von mindestens 70 %, insbesondere zu mindestens 80 %, vorteilhaft zu mindestens 90 % und vorzugsweise zu mindestens 95 % verstanden werden.
  • Die Kochfeldvorrichtung weist insbesondere zumindest eine Gehäuseeinheit auf, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, in einer Einbaulage wenigstens einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses, insbesondere der Kochfeldvorrichtung und/oder eines die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds, auszubilden. Die Gehäuseeinheit begrenzt in wenigstens einem montierten Zustand zumindest den Lagerraum wenigstens teilweise. Insbesondere begrenzen die Gehäuseeinheit und die Kochfeldplatte wenigstens im Wesentlichen zumindest den Lagerraum, welcher insbesondere als Hohlraum ausgebildet und insbesondere zu einer Lagerung von Bauteilen, beispielsweise zumindest eines Heizelements, zumindest einer Steuereinheit und/oder zumindest einer Kochfeldelektronik und/oder der Lichtquelle, vorgesehen ist.
  • Unter einer "Ausnehmung" eines Objekts soll insbesondere eine durch das Objekt begrenzte Öffnung verstanden werden, welche insbesondere aus einem wenigstens im Wesentlichen kontinuierlichen Verlauf des Objekts ausgespart ist und welche vorteilhaft aus einer Haupterstreckungsebene des Objekts und/oder aus einer von wenigstens einem Großteil des Objekts definierten Ebene ausgespart ist. Die Ausnehmung des Raumteilerelements könnte beispielsweise als eine randseitige Ausnehmung ausgebildet sein, welche insbesondere von mindestens zwei und vorteilhaft von mindestens drei Seiten von dem Raumteilerelement begrenzt sein könnte. Alternativ oder zusätzlich könnte die Ausnehmung des Raumteilerelements von mindestens vier Seiten von dem Raumteilerelement begrenzt sein, wobei die Ausnehmung des Raumteilerelements insbesondere als eine innere Ausnehmung ausgebildet sein könnte. Die Ausnehmung weist insbesondere eine Flächenerstreckung, welche insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements ausgerichtet ist, von maximal 10 cm2, insbesondere von maximal 7 cm2, vorteilhaft von maximal 5 cm2, besonders vorteilhaft von maximal 4 cm2 und vorzugsweise von maximal 3 cm2 auf. Insbesondere weist die Ausnehmung eine Flächenerstreckung, welche insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements ausgerichtet ist, von mindestens 0,1 cm2 auf, insbesondere von mindestens 0,2 cm2, vorteilhaft von mindestens 0,5 cm2, besonders vorteilhaft von mindestens 1 cm2, vorzugsweise von mindestens 1,5 cm2 und besonders bevorzugt von mindestens 2 cm2.
  • Unter einem "Kragenelement" wird ein Element verstanden, welches in einem Bereich der Ausnehmung, welche durch das Kragenelement insbesondere begrenzt ist und/oder welcher das Kragenelement zugeordnet ist, über eine Hauptoberfläche des Raumteilerelements hinausragt und welches bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements die Ausnehmung bezüglich eines Mittelpunkts und/oder mathematischen Schwerpunkts der Ausnehmung über einen Winkelbereich von mindestens 180°, besonders vorteilhaft von mindestens 270°, vorzugsweise von mindestens 300° und besonders bevorzugt von mindestens 330° umgibt. Insbesondere umgibt das Kragenelement bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements die Ausnehmung bezüglich eines Mittelpunkts und/oder mathematischen Schwerpunkts der Ausnehmung über einen Winkelbereich von wenigstens im Wesentlichen 360° und vorteilhaft über einen gesamten Winkelbereich. Das Kragenelement ist insbesondere kragenartig um die Ausnehmung herum angeordnet.
  • Insbesondere weist das Raumteilerelement pro Ausnehmung ein, insbesondere genau ein Kragenelement auf. Eine Anzahl an Ausnehmungen und eine Anzahl an Kragenelementen ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig identisch. Insbesondere ragt das Kragenelement in einem Bereich der Ausnehmung, welche durch das Kragenelement insbesondere begrenzt ist und/oder welcher das Kragenelement zugeordnet ist, über eine Hauptoberfläche des Raumteilerelements hinaus. Unter einer "Hauptoberfläche" eines Objekts soll insbesondere eine Oberfläche verstanden werden, welche eine Oberfläche einer Seitenfläche des Objekts wenigstens zu einem Großteil bildet und/oder definiert und welche insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Objekts ausgerichtet ist. Die Hauptoberfläche ist in einer Einbaulage insbesondere auf einer der Kochfeldplatte zugewandten Seite des Raumteilerelements angeordnet. Insbesondere ist das Kragenelement in einer Einbaulage auf einer der Kochfeldplatte zugewandten Seite des Raumteilerelements angeordnet. Die Hauptoberfläche bildet insbesondere einen Flächenanteil von mindestens 30 %, insbesondere von mindestens 35 %, vorteilhaft von mindestens 40 % und vorzugsweise von mindestens 45 % einer Gesamtfläche des Raumteilerelements aus. Insbesondere bildet die Hauptoberfläche einen Flächenanteil von mindestens 60 %, insbesondere von mindestens 70 %, vorteilhaft von mindestens 80 % und vorzugsweise von mindestens 90 % einer Seitenfläche des Raumteilerelements aus, welche insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements ausgerichtet ist.
  • In einem Bereich des Kragenelements weist das Raumteilerelement insbesondere eine Dicke auf, welche mindestens 150 %, insbesondere mindestens 200 %, vorteilhaft mindestens 300 %, besonders vorteilhaft mindestens 500 %, vorzugsweise mindestens 700 % und besonders bevorzugt mindestens 900 % einer Dicke des Raumteilerelements an einem insbesondere beliebigen Punkt der Hauptoberfläche beträgt. Beispielsweise kann das Raumteilerelement an einem insbesondere beliebigen Punkt der Hauptoberfläche eine Dicke von wenigstens im Wesentlichen 1,5 mm aufweisen. Insbesondere kann das Raumteilerelement in einem Bereich des Kragenelements eine Dicke von mindestens 2,25 mm, insbesondere von mindestens 3 mm, vorteilhaft von mindestens 4,5 mm, besonders vorteilhaft von mindestens 7,5 mm, vorzugsweise von mindestens 10,5 mm und besonders bevorzugt von mindestens 13,5 mm aufweisen.
  • Das Kragenelement ist zu einer Begrenzung von von zumindest einer Lichtquelle emittiertem Licht vorgesehen. Zusätzlich könnte das Kragenelement dazu vorgesehen sein, zumindest eine Richtung eines durch die Ausnehmung hindurchgeführten Kabels wenigstens teilweise vorzugeben und/oder zu definieren. Das Kragenelement kann alternativ oder zusätzlich zumindest eine Kabelführung definieren, entlang welcher insbesondere zumindest ein Kabel geführt sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Kragenelement insbesondere zu einer Befestigung zumindest einer weiteren Baueinheit vorgesehen sein.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kragenelement mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 1,5 mm, vorteilhaft mindestens 2 mm, besonders vorteilhaft mindestens 2,5 mm und vorzugsweise mindestens 2,8 mm über eine Hauptoberfläche des Raumteilerelements hinausragt, wodurch insbesondere ein besonders hoher Komfort ermöglicht werden kann. Insbesondere kann von einer Lichtquelle emittiertes Licht besonders gezielt in eine gewünschte Richtung und/oder auf einen gewünschten Bereich gelenkt werden.
  • Es kann insbesondere eine große Anlagefläche beispielsweise für zumindest eine weitere Baueinheit, welche in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere befestigt sein kann, bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Lichtquelle auf, welche in einer Einbaulage wenigstens zu einem Großteil unterhalb der Ausnehmung angeordnet ist und welche dazu vorgesehen ist, zumindest einen Bereich oberhalb des Raumteilerelements durch die Ausnehmung hindurch zu beleuchten. Unter einer "Lichtquelle" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht und/oder InfrarotLicht, zu emittieren. Die Lichtquelle ist in einer Einbaulage insbesondere auf einer der Kochfeldplatte abgewandten Seite des Raumteilerelements angeordnet. Beispielsweise könnte die Lichtquelle als ein Leuchtmittel, wie insbesondere ein LCD-Display, ein OLED-Display und/oder elektronisches Papier (e-paper, E-Ink) ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Lichtquelle als LED ausgebildet. Unter "sichtbarem Licht" soll insbesondere elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Beleuchtung erzielt werden, wodurch insbesondere eine einfache und/oder intuitive und/oder komfortable Bedienung ermöglicht werden kann.
  • Das Kragenelement kann beispielsweise zu einer Befestigung zumindest einer weiteren Baueinheit vorgesehen sein, welche insbesondere den von der Lichtquelle zu beleuchtenden Bereich begrenzen kann. Vorzugsweise ist das Kragenelement dazu vorgesehen, den von der Lichtquelle zu beleuchtenden Bereich zu begrenzen, wodurch insbesondere eine kompakte und/oder stabile Ausgestaltung erzielt werden kann und/oder wodurch insbesondere auf weitere Baueinheiten und/oder auf einen langwierigen Montagevorgang verzichtet werden kann. Durch die Begrenzung des von der Lichtquelle zu beleuchtenden Bereichs kann insbesondere ein Austreten von Licht durch die Kochfeldplatte in ungewollten Bereichen, beispielsweise durch mögliche Defekte in einer Beschichtung der Kochfeldplatte, vermieden werden, wodurch insbesondere eine geringe Wahrscheinlichkeit von Beanstandungen eines Bedieners, insbesondere während einer Garantiedauer, erzielt werden kann.
  • Beispielsweise kann das Kragenelement genau eine Funktion aufweisen, welche insbesondere in der Begrenzung des von der Lichtquelle emittierten Lichts bestehen kann. Vorteilhaft weist das Kragenelement zumindest eine weitere Funktion auf, insbesondere zusätzlich zu der Funktion der Begrenzung des von der Lichtquelle emittierten Lichts. Vorzugsweise ist das Kragenelement dazu vorgesehen, eine wenigstens teilweise Verdeckung der Ausnehmung durch zumindest eine weitere Einheit wenigstens teilweise zu verhindern. Die Kochfeldvorrichtung weist insbesondere die weitere Einheit auf. Die weitere Einheit kann beispielsweise zumindest ein Kabel, insbesondere zumindest ein Stromversorgungskabel und/oder zumindest ein Datenkabel, sein. Alternativ oder zusätzlich kann die weitere Einheit zumindest ein Wellenleiter, insbesondere zumindest ein Glasfaserkabel, sein. Dadurch kann insbesondere auf besonders günstige Weise eine hohe Ordnung in dem Raum ermöglicht werden. Insbesondere kann eine ungestörte Beleuchtung des von der Lichtquelle zu beleuchtenden Bereichs erzielt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Kragenelement wenigstens teilweise eine Kabelführung definiert. Das Kragenelement kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, zumindest eine Richtung eines durch die Ausnehmung hindurchgeführten Kabels mittels der Kabelführung wenigstens teilweise vorzugeben und/oder zu definieren. Das Kragenelement kann alternativ oder zusätzlich dazu vorgesehen sein, mittels der Kabelführung zumindest ein in einer Einbaulage oberhalb des Raumteilerelements angeordnetes Kabel wenigstens teilweise zu führen und insbesondere zumindest eine Anlagefläche für das Kabel auszubilden. Dadurch kann insbesondere auf eine zusätzliche Kabelführung verzichtet werden, wodurch insbesondere eine preiswerte und/oder einfache und/oder eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden kann.
  • Beispielsweise kann das Kragenelement, insbesondere zusätzlich zu der Funktion der Begrenzung des von der Lichtquelle emittierten Lichts und/oder zusätzlich zu der Verhinderung der Verdeckung der Ausnehmung durch zumindest eine weitere Einheit, zumindest eine zweite weitere Funktion aufweisen, und zwar insbesondere eine Befestigung zumindest einer weiteren Baueinheit. Insbesondere kann das Kragenelement zumindest eine Anlagefläche aufweisen, welche zu einer Befestigung zumindest einer weiteren Baueinheit vorgesehen sein kann. Vorzugsweise weist die Kochfeldvorrichtung zumindest eine weitere Baueinheit auf, welche in wenigstens einem montierten Zustand an dem Kragenelement befestigt ist. Insbesondere ist das Kragenelement zu einer Befestigung zumindest der weiteren Baueinheit vorgesehen. Beispielsweise kann das Kragenelement zu einer Befestigung der weiteren Baueinheit mittels einer Rastverbindung und/oder mittels einer Klemmverbindung und/oder mittels einer durch Verriegelung bewirkten Verbindung und/oder mittels einer Schraubverbindung vorgesehen sein. Insbesondere ist das Kragenelement zu einer Befestigung der weiteren Baueinheit mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung vorgesehen. Vorteilhaft ist das Kragenelement zu einer Befestigung der weiteren Baueinheit mittels einer werkzeuglos lösbaren Verbindung vorgesehen. Beispielsweise könnte die weitere Baueinheit dazu vorgesehen sein, von der Lichtquelle emittierte elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht, wenigstens zu einem Großteil durchzulassen und/oder umzulenken. Die weitere Baueinheit könnte beispielsweise als zumindest für sichtbares Licht transparentes und/oder transluzentes Element ausgebildet sein. Beispielsweise könnte die weitere Baueinheit als ein Wellenleiter und/oder Diffusor ausgebildet sein. Dadurch kann insbesondere eine hohe Freiheit hinsichtlich einer Gestaltungsmöglichkeit erreicht werden. Insbesondere können weitere Baueinheiten in Form von verschiedenen Beleuchtungsmustern an dem Kragenelement angebracht werden, wodurch insbesondere eine hohe Gestaltungsfreiheit ermöglicht werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Kragenelement bei einer senkrechten Betrachtung des Raumteilerelements auf eine Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements eine wenigstens im Wesentlichen ringförmige, insbesondere kreisringförmige, Gestalt aufweist. Unter der Wendung, dass das Kragenelement bei einer senkrechten Betrachtung des Raumteilerelements auf eine Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements eine wenigstens "im Wesentlichen ringförmige" Gestalt aufweist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Kragenelement bei einer senkrechten Betrachtung des Raumteilerelements auf eine Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements zumindest eine innere Begrenzung aufweist, die insbesondere eine Form und/oder Gestalt und/oder Größe der Ausnehmung wenigstens teilweise festlegt, und zumindest eine äußere Begrenzung aufweist, die insbesondere an die Hauptoberfläche des Raumteilerelements angrenzt. Bei einer senkrechten Betrachtung des Raumteilerelements auf eine Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements können die innere Begrenzung des Kragenelements und/oder die äußere Begrenzung des Kragenelements insbesondere eine wenigstens im Wesentlichen rechteckige und/oder ovale, insbesondere kreisförmige und/oder ellipsenförmige, Gestalt aufweisen. Die innere Begrenzung des Kragenelements und die äußere Begrenzung des Kragenelements können bei einer senkrechten Betrachtung des Raumteilerelements auf eine Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements insbesondere wenigstens im Wesentlichen die gleiche Gestalt aufweisen, wie beispielsweise eine wenigstens im Wesentlichen rechteckige und/oder ovale, insbesondere kreisförmige und/oder ellipsenförmige, Gestalt. Alternativ könnte beispielsweise die innere Begrenzung des Kragenelements und die äußere Begrenzung des Kragenelements unterschiedliche Gestalten aufweisen, wobei beispielsweise die innere Begrenzung des Kragenelements eine wenigstens im Wesentlichen ovale, insbesondere kreisförmige und/oder ellipsenförmige, Gestalt und die äußere Begrenzung des Kragenelements insbesondere eine wenigstens im Wesentlichen rechteckige Gestalt oder umgekehrt aufweisen könnte. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte und/oder stabile Konstruktion erreicht werden.
  • Das Kragenelement kann beispielsweise ein Stanzteil sein. Vorzugsweise ist das Kragenelement als eine Aufweitung des Raumteilerelements in einem Bereich der Ausnehmung ausgebildet, wodurch insbesondere eine besonders hohe Stabilität ermöglicht werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Kragenelement einstückig mit einem insbesondere plattenartigen Grundkörper des Raumteilerelements verbunden ist. Das Raumteilerelement ist insbesondere einstückig ausgebildet. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Dadurch kann insbesondere eine stabile und/oder langlebige Ausgestaltung erzielt werden.
  • Eine verbesserte Konstruktion kann insbesondere erreicht werden durch ein Kochfeld, insbesondere durch ein Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung.
  • Eine Konstruktion kann insbesondere weiter verbessert werden durch ein Verfahren zu einer Herstellung einer Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einem Raumteilerelement, welches zumindest eine Ausnehmung und zumindest ein Kragenelement aufweist, welches die Ausnehmung wenigstens teilweise begrenzt, wobei das Raumteilerelement aus einer Rohplatte und das Kragenelement durch zumindest teilweises Umformen der Rohplatte hergestellt wird. Insbesondere ist die Rohplatte ein plattenförmiges Element, aus welchem insbesondere mittels des Verfahrens der Grundkörper des Raumteilerelements und/oder das Kragenelement des Raumteilerelements hergestellt wird.
  • Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    ein Raumteilerelement der Kochfeldvorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Ausnehmung des Raumteilerelements in einer stark vergrößerten schematischen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Raumteilerelements, einer Gehäuseeinheit und eine Lichtquelle der Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt des Raumteilerelements und eines Kabels der Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt des Raumteilerelements und der Gehäuseeinheit und eine weitere Baueinheit der Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt des Raumteilerelements und der Gehäuseeinheit und die weitere Baueinheit in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 8
    eine Rohplatte in einem ersten Verfahrensschritt eines Verfahrens zu einer Herstellung der Kochfeldvorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung und
    Fig. 9
    einen Ausschnitt eines Raumteilerelements einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 28a, das als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Kochfeldvorrichtung 10a, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Kochfeldplatte 32a auf. In einem montierten Zustand bildet die Kochfeldplatte 32a einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses aus, und zwar insbesondere eines Kochfeldaußengehäuses insbesondere des Kochfelds 28a. Die Kochfeldplatte 32a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist zumindest ein Heizelement auf (nicht dargestellt). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kochfeldvorrichtung 10a mehrere Heizelemente auf. Die Heizelemente sind in einer Einbaulage unterhalb der Kochfeldplatte 32a angeordnet. Die Heizelemente sind jeweils dazu vorgesehen, auf der Kochfeldplatte 32a oberhalb der Heizelemente aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Die Heizelemente sind als Induktionsheizelemente ausgebildet.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Bedienerschnittstelle 34a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 34a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Steuereinheit 36a auf. Die Steuereinheit 36a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 34a eingegebenen Betriebsparametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 36a regelt in einem Heizbetriebszustand eine Energiezufuhr zu den Heizelementen.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Gehäuseeinheit 38a auf (vgl. Fig. 4 und 7). Die Gehäuseeinheit 38a bildet einen Teil des Kochfeldaußengehäuses aus. In einem montierten Zustand sind die Gehäuseeinheit 38a und die Kochfeldplatte 32a miteinander verbunden, insbesondere aneinander befestigt. Die Gehäuseeinheit 38a und die Kochfeldplatte 32a definieren einen Lagerraum 40a.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist ein Raumteilerelement 12a auf (vgl. Fig. 2 bis 7). In einem montierten Zustand ist das Raumteilerelement 12a teilweise an der Gehäuseeinheit 38a befestigt (vgl. Fig. 4 und 7). In einer Einbaulage liegt das Raumteilerelement 12a teilweise auf der Gehäuseeinheit 38a, insbesondere auf einer Ausformung der Gehäuseeinheit 38a und/oder auf einer Stufe der Gehäuseeinheit 38a, auf.
  • Das Raumteilerelement 12a unterteilt den Lagerraum 40a in zwei Teilräume. Ein erster Teilraum ist in einer Einbaulage oberhalb des Raumteilerelements 12a angeordnet. Der erste Teilraum ist in einem montierten Zustand auf einer der Kochfeldplatte 32a zugewandten Seite des Raumteilerelements 12a angeordnet. In dem ersten Teilraum sind die Heizelemente angeordnet. Das Raumteilerelement 12a trägt in einer Einbaulage die Heizelemente zu einem Großteil.
  • Ein zweiter Teilraum ist in einer Einbaulage unterhalb des Raumteilerelements 12a angeordnet. Der zweite Teilraum ist in einem montierten Zustand auf einer der Kochfeldplatte 32a abgewandten Seite des Raumteilerelements 12a angeordnet. In dem zweiten Teilraum ist die Steuereinheit 36a angeordnet.
  • Das Raumteilerelement 12a ist als ein Abschirmelement ausgebildet. In einem Betriebszustand schirmt das Raumteilerelement 12a in dem zweiten Teilraum angeordnete Objekte gegenüber elektromagnetischer Strahlung, welche insbesondere von den Heizelementen ausgeht, im Wesentlichen ab.
  • Das Raumteilerelement 12a weist mehrere Ausnehmungen 14a auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Raumteilerelement 12a zweiundzwanzig Ausnehmungen 14a auf. Eine Anzahl der Ausnehmungen 14a des Raumteilerelements 12a ist maximal gewählt, um eine geringfügige Beeinflussung einer Abschirmwirkung des Raumteilerelements 12a zu bewirken.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist mehrere Lichtquellen 20a auf (vgl. Fig. 4 und 7). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kochfeldvorrichtung 10a zweiundzwanzig Lichtquellen 20a auf. Eine Anzahl an Lichtquellen 20a und eine Anzahl an Ausnehmungen 14a des Raumteilerelements 12a ist im Wesentlichen identisch. Jeder Ausnehmung 14a ist eine Lichtquelle 20a zugeordnet.
  • Beispielsweise könnte jede Lichtquelle 20a separat mittels eines Kabels mit Energie versorgt werden. Alternativ könnte ein Teil der Lichtquellen 20a elektrisch, insbesondere mittels Kabeln, miteinander verbunden sein. Im Folgenden wird lediglich eine der Lichtquellen 20a und eine der Ausnehmungen 14a beschrieben.
  • In einer Einbaulage ist in einem Nahbereich der Ausnehmung 14a die Lichtquelle 20a angeordnet. Die Lichtquelle 20a ist in einer Einbaulage zu einem Großteil unterhalb der Ausnehmung 14a angeordnet. Die Lichtquelle 20a beleuchtet in einer Einbaulage einen Bereich oberhalb des Raumteilerelements 12a durch die jeweilige Ausnehmung 14a hindurch. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beleuchtet die Lichtquelle 20a in einer Einbaulage einen an der Kochfeldplatte 32a angeordneten Bereich oberhalb des Raumteilerelements 12a durch die jeweilige Ausnehmung 14a hindurch.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Trägereinheit 44a auf (vgl. Fig. 4 und 7). In einem montierten Zustand trägt die Trägereinheit 44a eine Gewichtskraft der Lichtquelle 20a. Die Lichtquelle 20a ist in einem montieren Zustand an der Trägereinheit 44a angeordnet und insbesondere in einer Einbaulage auf der Trägereinheit 44a angeordnet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung könnte die Kochfeldvorrichtung 10a mehrere Trägereinheiten 44a aufweisen, wie beispielsweise genau eine Trägereinheit 44a pro Lichtquelle 20a.
  • In einer Einbaulage ist die Trägereinheit 44a unterhalb des Raumteilerelements 12a angeordnet. Die Trägereinheit 44a könnte beispielsweise an dem Raumteilerelement 12a befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Trägereinheit 44a beispielsweise an der Gehäuseeinheit 38a befestigt sein.
  • Das Raumteilerelement 12a weist mehrere Kragenelemente 16a auf (vgl. Fig. 2 bis 7). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Raumteilerelement 12a zweiundzwanzig Kragenelemente 16a auf. Eine Anzahl an Kragenelementen 16a des Raumteilerelements 12a und eine Anzahl an Ausnehmungen 14a des Raumteilerelements 12a ist im Wesentlichen identisch. Jeder Ausnehmung 14a ist ein Kragenelement 16a zugeordnet. Im Folgenden wird lediglich eines der Kragenelemente 16a beschrieben.
  • Das Kragenelement 16a begrenzt die Ausnehmung 14a teilweise. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel begrenzt das Kragenelement 16a die Ausnehmung 14a vollständig. Bei einer senkrechten Betrachtung des Raumteilerelements 12a auf eine Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements 12a begrenzt das Kragenelement 16a die Ausnehmung 14a bezüglich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts der Ausnehmung 14a um einen Winkelbereich von im Wesentlichen 360°.
  • In einem Betriebszustand begrenzt das Kragenelement 16a den von der Lichtquelle 20a zu beleuchtenden Bereich. Fig. 4 zeigt mittels gestrichelter Linien einen Raumwinkelbereich, in welchen die Lichtquelle 20a Licht emittiert. In strichpunktierten Linien ist ein Raumwinkelbereich dargestellt, auf welchen das Kragenelement 16a das von der Lichtquelle 20a emittierte Licht begrenzt.
  • Das Kragenelement 16a ragt im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen 2,8 mm über eine Hauptoberfläche 18a des Raumteilerelements 12a hinaus. Das Kragenelement 16a ragt um eine Strecke 42a von im Wesentlichen 2,8 mm über die Hauptoberfläche 18a des Raumteilerelements 12a hinaus (vgl. Fig. 4 und 7).
  • Mittels eines über die Hauptoberfläche 18a des Raumteilerelements 12a hinausragenden Teilbereichs des Kragenelements 16a verhindert das Kragenelement 16a in einem montierten Zustand eine Verdeckung der Ausnehmung 14a durch zumindest eine weitere Einheit 22a (vgl. Fig. 5). Die Kochfeldvorrichtung 10a weist die weitere Einheit 22a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die weitere Einheit 22a als ein Kabel, insbesondere als ein Stromkabel und vorteilhaft als ein Stromkabel zu einer Versorgung zumindest eines Heizelements ausgebildet.
  • Das Kragenelement 16a bildet mittels des über die Hauptoberfläche 18a des Raumteilerelements 12a hinausragenden Teilbereichs des Kragenelements 16a eine Barriere für die weitere Einheit 22a aus, an welcher die weitere Einheit 22a insbesondere wenigstens teilweise anliegt. Mittels des über die Hauptoberfläche 18a des Raumteilerelements 12a hinausragenden Teilbereichs des Kragenelements 16a definiert das Kragenelement 16a teilweise eine Kabelführung.
  • Das Kragenelement 16a ist zu einer Befestigung einer weiteren Baueinheit 24a vorgesehen. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist die weitere Baueinheit 24a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel begrenzt die weitere Baueinheit 24a den von der Lichtquelle 20a zu beleuchtenden Bereich insbesondere zusätzlich zu der Begrenzung des von der Lichtquelle 20a zu beleuchtenden Bereichs durch das Kragenelement 16a. In einem montierten Zustand ist die weitere Baueinheit 24a an dem Kragenelement 16a befestigt.
  • Die weitere Baueinheit 24a ragt in einem montierten Zustand teilweise in einen von dem Kragenelement 16a umgebenen Bereich hinein (vgl. Fig. 7). In einem montierten Zustand liegt ein Teilbereich der weiteren Baueinheit 24a formschlüssig an einem Teilbereich des Kragenelements 16a an.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kragenelement 16a bei einer senkrechten Betrachtung des Raumteilerelements 12a auf eine Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements 12a eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt auf. Das Kragenelement 16a ist als eine Aufweitung des Raumteilerelements 12a in einem Bereich der Ausnehmung 14a ausgebildet.
  • Das Raumteilerelement 12a weist einen Grundkörper 26a auf (vgl. Fig. 2 bis 7). Der Grundkörper 26a bildet die Hauptoberfläche 18a des Raumteilerelements 12a im Wesentlichen aus. Das Kragenelement 16a ist einstückig mit dem Grundkörper 26a des Raumteilerelements 12a verbunden. Das Raumteilerelement 12a ist einstückig ausgebildet.
  • In einem Verfahren zu einer Herstellung der Kochfeldvorrichtung 10a wird das Raumteilerelement 12a aus einer Rohplatte 30a (vgl. Fig. 8) hergestellt. Das Kragenelement 16a wird in dem Verfahren durch teilweises Umformen der Rohplatte 30a hergestellt. In dem Verfahren zu der Herstellung der Kochfeldvorrichtung 10a wird aus der Rohplatte 30a (vgl. Fig. 8) das Raumteilerelement 12a (vgl. Fig. 2) hergestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Kragenelement 16a durch eine Aufweitung der Rohplatte 30a gebildet. In dem Verfahren wird aus der Aufweitung der Rohplatte 30a die Ausnehmung 14a durch Ausstanzen hergestellt.
  • In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 8 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 8 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 9 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 8 verwiesen werden.
  • Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt eines Raumteilerelements 12b einer alternativen Kochfeldvorrichtung 10b. Das Raumteilerelement 12b weist mehrere Ausnehmungen 14b und mehrere Kragenelemente 16b auf. Im Folgenden wird lediglich eine der Ausnehmungen 14b und eines der Kragenelemente 16b beschrieben.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kragenelement 16b als ein Stanzteil ausgebildet und insbesondere aus einem Grundkörper 26b des Raumteilerelements 12b herausgestanzt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldvorrichtung
    12
    Raumteilerelement
    14
    Ausnehmung
    16
    Kragenelement
    18
    Hauptoberfläche
    20
    Lichtquelle
    22
    Weitere Einheit
    24
    Weitere Baueinheit
    26
    Grundkörper
    28
    Kochfeld
    30
    Rohplatte
    32
    Kochfeldplatte
    34
    Bedienerschnittstelle
    36
    Steuereinheit
    38
    Gehäuseeinheit
    40
    Lagerraum
    42
    Strecke
    44
    Trägereinheit

Claims (9)

  1. Induktionskochfeld, mit zumindest einer Induktionskochfeldvorrichtung (10a-b), mit zumindest einem Raumteilerelement (12a-b), welches zumindest eine Ausnehmung (14a-b) aufweist, wobei das Raumteilerelement (12a-b) zumindest ein Kragenelement (16a-b) aufweist, welches die Ausnehmung (14a-b) wenigstens teilweise begrenzt und wobei die Induktionskochfeldvorrichtung zumindest eine Lichtquelle (20a-b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenelement (16a-b) über eine Hauptoberfläche (18a-b) des Raumteilerelements (12a-b) hinausragt und bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements (12a-b) die Ausnehmung (14a-b) bezüglich eines Mittelpunkts und/oder mathematischen Schwerpunkts der Ausnehmung (14a-b) über einen Winkelbereich von mindestens 180° umgibt, wobei die Lichtquelle (20a-b) in einer Einbaulage wenigstens zu einem Großteil unterhalb der Ausnehmung (14a-b) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, zumindest einen Bereich oberhalb des Raumteilerelements (12a-b) durch die Ausnehmung (14a-b) hindurch zu beleuchten, und wobei das Kragenelement (16a-b) dazu vorgesehen ist, den von der Lichtquelle (20a-b) zu beleuchtenden Bereich zu begrenzen.
  2. Induktionskochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenelement (16a-b) mindestens 1 mm über die Hauptoberfläche (18a-b) des Raumteilerelements (12a-b) hinausragt.
  3. Induktionskochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenelement (16a-b) dazu vorgesehen ist, eine wenigstens teilweise Verdeckung der Ausnehmung (14a-b) durch zumindest eine weitere Einheit (22a-b) wenigstens teilweise zu verhindern.
  4. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenelement (16a-b) wenigstens teilweise eine Kabelführung definiert.
  5. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Baueinheit (24a-b), welche in wenigstens einem montierten Zustand an dem Kragenelement (16a-b) befestigt ist.
  6. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenelement (16a-b) bei einer senkrechten Betrachtung des Raumteilerelements (12a-b) auf eine Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements (12a-b) eine wenigstens im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweist.
  7. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenelement (16a) als eine Aufweitung des Raumteilerelements (12a) in einem Bereich der Ausnehmung (14a) ausgebildet ist.
  8. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenelement (16a-b) einstückig mit einem Grundkörper (26a-b) des Raumteilerelements (12a-b) verbunden ist.
  9. Verfahren zu einer Herstellung eines Induktionskochfelds mit einer Induktionskochfeldvorrichtung (10a-b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit zumindest einem Raumteilerelement (12a-b), welches zumindest eine Ausnehmung (14a-b) und zumindest ein Kragenelement (16a-b) aufweist, welches die Ausnehmung (14a-b) wenigstens teilweise begrenzt, wobei das Raumteilerelement (12a-b) aus einer Rohplatte (30a-b) und das Kragenelement (16a-b) durch zumindest teilweises Umformen der Rohplatte (30a-b) hergestellt wird, wobei das Kragenelement (16a-b) derart hergestellt wird, dass das Kragenelement (16a-b) bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene des Raumteilerelements (12a-b) die Ausnehmung (14a-b) bezüglich eines Mittelpunkts und/oder mathematischen Schwerpunkts der Ausnehmung (14a-b) über einen Winkelbereich von mindestens 180° umgibt.
EP18772895.1A 2017-09-06 2018-08-24 Induktionskochfeld Active EP3679302B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201731081A ES2703023A1 (es) 2017-09-06 2017-09-06 Dispositivo de campo de coccion
PCT/IB2018/056438 WO2019048975A1 (de) 2017-09-06 2018-08-24 Kochfeldvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3679302A1 EP3679302A1 (de) 2020-07-15
EP3679302B1 true EP3679302B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=63638180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18772895.1A Active EP3679302B1 (de) 2017-09-06 2018-08-24 Induktionskochfeld

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3679302B1 (de)
ES (1) ES2703023A1 (de)
WO (1) WO2019048975A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709438A1 (de) * 1987-03-22 1988-10-06 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE29723415U1 (de) * 1997-05-24 1998-08-20 Schott Glas, 55122 Mainz Tragteil für eine Kochfläche mit einem Stützteil
US7554060B2 (en) * 2006-09-29 2009-06-30 England Raymond O Displaying cooking-related information
JP5326356B2 (ja) * 2008-05-21 2013-10-30 パナソニック株式会社 加熱調理器
EP2458285B1 (de) * 2010-11-26 2015-09-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte und einer Beleuchtungseinrichtung
DE202012003287U1 (de) * 2012-04-02 2013-07-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit einer Platte und einem Leuchtmittel
FR3008780B1 (fr) * 2013-07-16 2018-03-02 Schott Ag Appareil de cuisson comportant des elements lumineux
ES2589837B1 (es) * 2015-05-15 2017-08-23 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción y procedimiento con un dispositivo de campo de cocción

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019048975A1 (de) 2019-03-14
EP3679302A1 (de) 2020-07-15
ES2703023A1 (es) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020122B4 (de) LED-Röhren-Hybridbeleuchtungseinrichtung
EP1022187B2 (de) Fahrzeugleuchte
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2587134B1 (de) Leuchte
DE202010008480U1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
DE202014104031U1 (de) Rahmenlose Pendelleuchte
EP3679302B1 (de) Induktionskochfeld
EP2746674B1 (de) Gargerät
EP2746676A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP3631290B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur beleuchtung des innenraums eines kraftfahrzeugs
DE102011000702A1 (de) Rollfeldverkehrszeichen
DE202015104882U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102015007610A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
DE10036812A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2787282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102015220731B4 (de) Keramische Kochfeldplatte
DE202021003965U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202020100855U1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter Lichtabgabe
EP3805646B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP4025834A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3382284B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer haushaltgerätevorrichtung
EP3602595B1 (de) Moduldeckel für ein tastenmodul für eine taste, tastenmodul für eine taste und verfahren zum herstellen einer taste
EP3173694A1 (de) Vorrichtung für die kombinierte abgabe von wärmestrahlung und licht
DE4440135A1 (de) Rasterelement
EP4098080A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1585162

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012631

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

26N No opposition filed

Effective date: 20240408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231005

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230905

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240831

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1585162

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230824