EP0123184A2 - Tastaturanordnung - Google Patents

Tastaturanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0123184A2
EP0123184A2 EP84103841A EP84103841A EP0123184A2 EP 0123184 A2 EP0123184 A2 EP 0123184A2 EP 84103841 A EP84103841 A EP 84103841A EP 84103841 A EP84103841 A EP 84103841A EP 0123184 A2 EP0123184 A2 EP 0123184A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
key
arrangement according
areas
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84103841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123184A3 (en
EP0123184B1 (de
Inventor
Alain M. Bebié
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bebie+co
Original Assignee
Bebie+co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bebie+co filed Critical Bebie+co
Priority to AT84103841T priority Critical patent/ATE51107T1/de
Publication of EP0123184A2 publication Critical patent/EP0123184A2/de
Publication of EP0123184A3 publication Critical patent/EP0123184A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123184B1 publication Critical patent/EP0123184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/80Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the manner of cooperation of the contacts, e.g. with both contacts movable or with bounceless contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/006Contacts self-aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/02Interspersed fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/014Layers composed of different layers; Lubricant in between
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/01Venting with internal pressure of other switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/006Different feeling for different switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/026Legends replaceable; adaptable with programming switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/04Attachments; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/012Joy stick type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/016Lever; Rocker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/046Actuators bistable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/056Modular conception
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/066Actuators replaceable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/002Switch site location superimposed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/022Miscellaneous with opto-electronic switch

Definitions

  • the present invention relates to a keyboard arrangement with a one-piece mat made of rubber-elastic material on a carrier arrangement, switching elements being provided on the carrier arrangement side, interacting with the mat to actuate it.
  • Switch mat keyboards of this type are known, in which the mat with the key areas is arranged on a carrier arrangement of a device, the carrier arrangement being designed such that it looks at the mat from the operating side, to the extent that only the key regions of the mat are accessible .
  • the mat is basically clamped between a first part of the carrier arrangement with correspondingly provided switching elements and a cover as the second part and with the corresponding openings for accessing the key area.
  • This arrangement has the disadvantage that cavities arise between the cover with the corresponding openings for access to the key areas and the rubber-elastic mat, which are undesirable with regard to dirt accumulation and corresponding cleanability.
  • Keyboard arrangements are also known in which the mat forms the final cover of the carrier arrangement. Either additional spring elements are provided, which return the mat keys after actuation and / or the key areas of the mat are not guided in terms of movement, so that when they are actuated, unsafe switching states arise.
  • At least one switch part for signal routing is attached to each key area.
  • the key areas with the switching active parts arranged thereon act as parts of the switching elements provided.
  • the switch part consist of a conductive plastic, such as conductive silicone rubber.
  • the mat and the switch part are preferably produced from the same base material, and the switch part is treated for electrical conduction.
  • the key area is only actuated against a reaction pressure that increases with the actuation path and when a certain key area position and the associated reaction force maximum are run through, the key snaps into its switching-active position: overcoming the actuation pressure maximum has a feedback effect via an operating finger of an operator.
  • the key areas in the mat cross section preferably protrude onto the mat side facing away from the carrier arrangement, i.e. on the actuating side of the mat, either by the key areas projecting coaxially, generally in the shape of a cylinder or a truncated cone, with respect to axes perpendicular to the mat, or by continuously or kinking on one side from the support areas, protrude obliquely to said matt vertical axes.
  • the spring bridge mat parts are oriented in at least one component in the actuation direction with respect to an intended key area actuation direction, viewed in the mat cross-sectional direction.
  • the actuating force lies at least in one component in the direction of the spring area connecting the button area and the surrounding contact area, so that it not only stresses the bridge part made of rubber-elastic material as a bending force but also, and in particular as a compressive force, with which the above-defined, targeted actuation force / actuation path is realized.
  • the spring bridge mat parts can preferably be viewed in the cross-sectional direction of the mat and, when the key area is at rest, connect the key areas to the support areas in a flat and inclined manner, or can be curved concavely towards the carrier side of the mat to reinforce the snap effect defined above.
  • the spring bridge mat parts are prestressed in the key area rest position by prestressing elements on the carrier arrangement.
  • the key areas are to be actuatable primarily in the direction of a mat perpendicular, or if they tilt in at least two directions in this regard, it is proposed that the spring bridge mat parts completely surround the button areas.
  • the key areas preferably point upwards on the other side, i. H. the guide formations and / or indentations opposite the operating side, and guide surfaces assigned to the carrier arrangement.
  • the key portions with protruding on the other side of the piston-likesammlungsverhouser are preferably gen un, possibly provided with a central bore, wherein the support arrangement then associated cylinder guides and / or at most piston guides having.
  • This arrangement ensures that the key area is coaxial with respect to the axes perpendicular to the mat, even if the spring bridge mat parts surrounding the key area themselves allow the key areas to tilt to the side when they are actuated.
  • the key areas or the support arrangement have piston-like formations and the support arrangement or the key areas have guide surfaces, end portions of the piston-like formations and the guide surface being arched in such a way that when the key area and support arrangement move relative, a lateral, sliding tilting of the piston-like shape with reference on the guide surface, maW a tilting of the key area on one side or the other, depending on the direction of action of the actuating force.
  • optionally formed contact carrier parts can be attached to the key areas of the carrier arrangement, detachable and pluggable.
  • the arrangement described has the great advantage that the mat can be exchanged in a very simple manner. If, for example, different work on the console is assigned to the individual keyboard fields on a computer operating console, different functions are assigned, so that with the keyboard labeling Other switching functions are to be triggered by one and the same button on the computer, so it can except - be neat advantageous if the mat reveals itself practically in their use by a matt-specific activation code.
  • switch contacts that cannot be actuated in the key area are provided on the mat, for contacting the mat-specific contact on the carrier arrangement.
  • the arrangement comprises a profiled mat 1, made of rubber-elastic material with key areas 2 and support areas 3.
  • the mat 1 lies on a device-side support plate 4.
  • the profiling of the mat results in key areas 2 which project coaxially with respect to an axis A perpendicular to the mat , which are connected to the support areas 3 with bridge pieces 5.
  • This creates, assigned to each key area, a compressible cavity 6 by actuating the key area, in which, on the carrier plate 4, electrical contacts 7 are arranged in interaction with the contact areas 8 arranged on the key areas 2.
  • the key areas 2 protruding in the form of a pin are further coaxial with the axis A. Movements, guided in a structure 9 of the carrier arrangement.
  • the structure 9 is provided with a perforation pattern and placed over the mat 1 such that the key areas 2 protrude through the perforations 10. In this way it is ensured that the key areas 2 are movable in particular coaxially to the axis A.
  • the cavities between the structure 9 and the mat 1 are susceptible to contamination and are difficult to clean.
  • the arrangement here again consists of a mat 1a made of rubber-elastic material, with support areas 3a for resting on a carrier plate 4a and with key areas 2a for actuation.
  • the support areas 3a and the button areas 2a are connected by bridge parts 5a in such a way that cavities 6a are formed between the button areas 2a and the carrier plate 4a. In it are on the key area 2a, and on the carrier plate 4a interacting contacts 7a, respectively. 8a provided.
  • this first embodiment variant of the arrangement according to the invention does not have an actuation-side structure corresponding to 9 of FIG. 1, but the mat 1a is arranged directly on the carrier plate 4a.
  • the mat 1a covers the support plate 4a in a sealing manner and is accessible in its entirety for cleaning from the outside.
  • the mat 1a can further be replaced with little effort, since it can only be plugged onto the carrier plate 4a, for example by means of pins 9a. That the manufacturing effort and thus the cost of such an arrangement compared to that of Fig. 1 is cheaper. are taken for granted.
  • the arrangement according to FIG. 2 has the advantage that when certain Contacts 7a provided on a standard carrier plate 4a are not required in the case of a device design, this can be taken into account in that the correspondingly assigned contact parts 2a are provided as passive contact areas, as shown in dashed lines at 5b.
  • a disadvantage of this first arrangement variant is that, as shown in the left key area 2a, the degree of freedom of the key area operability is too great for some types of use, in that the key areas are not only actuated coaxially to the mat perpendicular A, but can also be tilted by correspondingly oblique pressure , which can lead to unsafe contact between the contact parts 7a and 8a.
  • this possibility can be used in the arrangement according to the invention to selectively control several different switching functions with one key area by selective, lateral tilting.
  • the key areas 11 are provided with guide pistons 12 protruding against the carrier plate 14, the latter carrying the one contact 13 of an electrical switch.
  • the pistons 12 are guided axially in corresponding recesses in a guide structure 16 which also serves as a base for the mat 15.
  • the mat 15 is attached to the guide structure by means of pins 18.
  • the slide bearings 19 formed by the guide structure 16 and the pistons 12 have little play and, with a corresponding shape, as shown at 19, there is as little movement friction as possible between the key areas 11 and Management structure 16 ensured.
  • cavities 17 in which the guide pistons 12 move via key areas 11 must not be sealed from one another, since otherwise a pressure build-up arises when they are actuated. Passages 20 between these cavities 17 prevent this. The same result is achieved if not all support areas are tightly attached to the structure, so that the entire mat structure can absorb the resulting excess pressures.
  • the key areas 11 can have different shapes, particularly when viewed from above, and are usually labeled.
  • a clamping edge sealingly projecting beyond the mat 15 can be provided on a housing 21, if necessary with a sealing profile (not shown) on the mat edge or on the clamping edge. In this way, the mat 15 and the housing-side parts form a tight unit.
  • a piston-like continuation is again provided on the underside of a key area 23, but is not guided in a counter structure on its periphery, but in its axial center area.
  • the piston area 23, which is elongated like a piston, is provided with a coaxially extending recess 24, into which a corresponding shape 25 projects on the carrier plate 14.
  • the entire mat structure with the described guide pistons is in one piece here. If, for example, transparent silicone rubber is used as the mat material, as shown in FIG.
  • the piston-like elongated key area 30 can be guided on the piston periphery and have a coaxial recess 32, in which an actuation-indicating signal lamp 34, such as a light-emitting diode, is arranged.
  • an actuation-indicating signal lamp 34 such as a light-emitting diode
  • knobs can also be provided for actuating membrane switches.
  • the keyboard mats described are fixed on their support from below. Your key areas are on the inside, i.e. the device side, so that no housing cover is necessary and the arrangement thus forms a hermetically sealed unit from the outside without cracks with the housing.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of such an arrangement. It has key areas 41, extended in a piston-like manner for its guidance, with contact pills 43 which act on conductor tracks 44 of a carrier plate 45 designed as a printed circuit. The mat is fixed by means of plug-in pills 48 which are inserted into corresponding recesses in the guide structure 51 on the housing side. The piston-like elongated key portions 41 are slidingly guided in corresponding openings 49 of the guide structure 51 and connecting openings 50 prevent, as has already been described, the generation of excess pressure in the button area - actuation.
  • FIG. 7 An example of labeling of the key areas is shown in FIG. 7. To this as corresponding to a change to be modified data entry program at a loading dienun g skonsole, in the described arrangement with very little effort, the mat can be substituted.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the arrangement according to the invention.
  • a mat 53 likewise made of rubber-elastic material, is placed over the mat 52, as shown in FIG. 8, in its areas 54 corresponding to the key area is now labeled.
  • the covering mat 53 is either simply placed on the switching active mat 52 as a pure labeling mat or can act as a labeling-specific switching mat, as shown in FIG. 8.
  • the cover mat 53 has extensions 55 projecting downwards, with contacts 55a, cooperating with one or more conductor tracks on the carrier plate 14.
  • cover mats 53 for example labeled differently for different uses, the extensions 55 are provided at different locations are, for short-circuiting different conductor tracks on the carrier plate 14, it is achieved that different program sequences are controlled accordingly by placing different cover mats 53, for example in the case of computer operating consoles. If desired, the cover mat 53, as shown in the edge areas, is also sealed with the actual switch mat underneath and the housing. A data processing system, for example, can be made with the cover mat-specific contacts 55a recognize which type of cover mat 53 has been placed. In the middle area, the covering mat 53 can additionally be held by latching knobs 57.
  • the mat-specific fixed switches 55, 55a shown with reference to FIG. 8 can of course also be provided directly on interchangeable mats, such as 15 from FIG. 3.
  • the cover mat 53 With a cover mat 53, as shown in FIG. 8, the resulting increase in the actuation pressure for the key areas must be taken into account.
  • the cover mat 53 can be kept at a distance with respect to the actual switch mat 52, in particular in the bridge areas, forming cavities 58, but this is not absolutely necessary in accordance with the selected cover mat material and its dimensions.
  • buttons 9 show a further exemplary embodiment of the arrangement according to the invention.
  • a button-side contact 59 moves away from a printed circuit board 60, so that a contact interruption is triggered here by actuating the button area.
  • a contact 61 which closes when the key area is actuated can be provided.
  • FIG. 10 and 11 show further exemplary embodiments in which closing and interrupting contacts actuated by a key area are not actuated simultaneously but successively during the key area movement.
  • a first normally closed contact 62 is opened immediately at the start of the key area actuation, after which a normally open contact 63 closes before finally another normally open contact 64 is closed.
  • the bottom of the key area consists of several plastic or rubber parts which can be plugged in and exchanged, for example, as shown with the parts BCD in FIG. 10.
  • FIG. 1 An example is shown in FIG. 1 1, in which first make contacts 67 are closed before normally closed contacts 66 open.
  • a membrane profile 65 is prestressed such that the associated contact 66 does not open when the button area is actuated before the contact 67 has closed.
  • Such arrangements of additional resilient contact parts with possibly different spring preload in the key area rest position can also serve to influence the course of the actuating force for the key areas.
  • the membrane profile 65 of FIG. 11 can serve to reduce the necessary actuating force, the overhead profile 68 to increase the necessary force.
  • the actuation characteristics of these key areas can be varied in a wide variety of ways. If the provision of such resilient organs, as already stated, is carried out selectively for certain key areas by plug-in assembly of individual such organs, it can also be achieved that certain key areas are more difficult to actuate than others. This may be desirable for operational safety.
  • Contacts 70 arranged on the underside of the key area 69 are thereby separated by a conductive end 71 of the button area 69, e.g. made of conductive plastic, short-circuited.
  • the arrangement of the contacts 70 is shown in a top view in FIG. 12. It can be seen from this that, depending on the direction of inclination of the stick-like button area 69, the conductive part 71 selectively short-circuits contacts 70.
  • a guide template 72 can also be provided.
  • FIG. Two or four switching positions with corresponding switching contacts 73 are provided on the carrier arrangement for each key area.
  • a contact pill 73a e.g. made of conductive plastic
  • the movement of the key area which is characteristic of this type of switching is also determined in part by the bridge part profiles 74. If only two switching movements are provided, the movement of the key area can also be specified with cams guided in scenes, as shown for example in FIG. 16.
  • the key area shown in FIG. 13 is tilted into one switching position, in FIG. 15 into the other.
  • FIG. 16 shows an exemplary embodiment in which the key area is tilted into one of the contact positions 76, similar to that shown in FIGS. 13 to 15.
  • the pushing movement of cams 77 under locking hooks 78 locks the button, as shown in FIGS. 17 and 18, in the selected, tilted position.
  • the lock is released again by the reverse sliding movement with light pressure on the button area.
  • 19 and 20 show examples in which the interlocking cams or ribs 79 prevent the key areas from being pulled out of the rest position.
  • cams 80 hold the key area in a position slightly below its actual rest position, so that the bridge profile 81 is already somewhat deformed and prestressed. In this way, the operating characteristics of the key area can be influenced.
  • the shaping of the bridge profile 81 shown in FIG. 21 can, however, also be provided during the manufacture of the mat.
  • the bridge areas connecting the key areas and support areas are designed as spring bridge mat areas, i.e. with the mat in one piece, designed and, viewed in the direction of the mat cross section, applied so that the actuating force in at least one component in the longitudinal direction of the bridge, i.e. upsetting, acts on it.
  • the result is that the actuating force K first increases to actuate a key area until an actuating position S1 is reached, then passes through a maximum and then falls again.
  • the switching-effective position is preferably provided immediately after passing through the maximum M, as shown in FIG. 22 at S s , or, as shown at S, in a minium following the maximum M.
  • the direction of the actuating force is represented by K and, in the spring bridge mat section 81, in particular the component K 1 acting in the longitudinal direction of the bridge section. In the rubber-elastic mat material in particular, this component caused the increase in actuation force shown in FIG. 22 with subsequent passage of the maximum force M.
  • the shape of the spring bridge Mat sections 81 have a significant influence on the displacement path / force curve. For example, the pretension according to FIG. 21 or the corresponding shape during mat production.
  • FIG. 23 shows a square button area extension on the underside which runs in a round device-side guide cylinder, as was illustrated, for example, with reference to FIG. 3. This results in a small area of friction.
  • Additional guide rings 85 as shown in the exemplary embodiment according to FIG. 24, make it possible to further reduce the play between the extension of the key area on the carrier arrangement side and guides on the carrier arrangement, thereby increasing the slidability.
  • These guide rings 85 on the key area extension can have knob surfaces on their periphery or can also be angularly shaped in order to in turn form small friction surfaces on the guide cylinders.
  • these rings additionally prevent a key area from being pulled out.
  • a narrowing 86 in the key region extension on the carrier arrangement side results in a certain flexibility of bending of a contact part 88, so that this also adapts when the key region and / or the printed circuit board 89 carrying the counter contacts is inclined.
  • the purpose of the arrangement according to FIG. 26 is to design the mat in such a way that only a very small installation depth is required.
  • the key area is guided only by the mat itself.
  • the contact area 90 on the key area is ring-shaped and made of soft material.
  • Contact tracks 91 on the circuit board form contact stars or concentric circles.
  • the current contact arrangement 91a on the printed circuit board would not allow a safe short circuit if the contact on the key area came into contact obliquely, depending on its position. Such a short-circuiting is ensured in any case with the star-shaped or ring-shaped conductor track arrangement.
  • On the left is a basic enlargement of a part of the contact star, which shows how the rays interlock radially, separately and are connected to the external and internal power supply.
  • the contact on the key area is pill-shaped.
  • the ring shape of this contact 90 shown in FIG. 26 is significant because such a ring can be deformed much more easily in the inclined position than a pill. This deformation means that the ring adapts to the area of the underlying circuit board, that the contact area is increased and the desired short circuit is ensured.
  • the flexibility of the contact ring 90 is further increased by the shape of the truncated cone of the button area underside 92 and the cavity 92a also provided there elevated.
  • 27 and 28 show further exemplary embodiments.
  • Known film switches form an electrical contact when an upper film is pressed onto a lower one.
  • a knob 93 or a pin 94 with a small diameter on the underside of a button area of the mat is advantageous for the actuation of such membrane switches, since this results in a reduction in the necessary actuation force compared to a larger actuation area.
  • 29 shows an exemplary embodiment of an optical switch in an optoelectric system.
  • Under the button area are light emitters 95 and detectors 96, e.g. placed in a matrix, so that pressing a button area causes the beam to be interrupted in the W and / or Y axis.
  • the key area extension can be provided with a cavity 97, so that this area is soft because the side wall bends around the cavity 97.
  • a key area here consists of a rigid zone 100 and the flexible, more flexible spring bridge parts 101.
  • Fig. 31 shows a sectional view through such a key area in the rest position, Fig. 32 in the actuated position.
  • contacts the example showing a surface made of conductive silicone rubber 103 and contact tracks 104 on a printed circuit board.
  • Another switching system can be used analogously.
  • pins or protruding ribs 106 are drawn in, which serve to fix the mat on its support.
  • the passage opening 107 serves to equalize the pressure when a key area is actuated.
  • FIG. 33 shows the side view of a mat with key areas designed in accordance with FIGS. 30 to 32. It goes without saying that the surfaces of the key areas can be labeled.
  • the key area 110 is supported on the carrier 114 with a relatively rigid tilting bearing section 112.
  • the spring section 116 is tensioned by the button tipping over in the direction indicated so that the contact pill 118 closes the switching path underneath.
  • the spring section 120 is compressed and, by means of a snap effect, generates feedback to the operator that the switch has been carried out correctly.

Abstract

Um Tastaturfelder mit einer einteiligen gummielastischen Matte, auf einer Trägeranordnung mit tastenbetätigten Schaltorganen verschmutzungsunanfällig und bequem reinigbar, auszugestalten, umfasst die Anordnung als abschliessende Abdeckung derTrägeranordnung (14,16) die gummielastische Matte. Dabei umfasst die Matte Tastenbereiche und Auflagebereiche (11, 15), die durch Federbrükken-Mattenpartien verbunden sind, derart dass zum Rückholen der Tasten keine zusätzlichen Federorgane vorgesehen werden müssen und/oder es sind trägeranordnungsseitig Bewegungsführungen (16) für Tastenbereiche (11) der Matte vorgesehen, um eindeutige Schaltbewegungsbahnen für die Tastenbereiche (11) festzulegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tastaturanordnung mit einer einteiligen Matte aus gummielastischem Material auf einer Trägeranordnung, wobei Schaltorgane trägeranordnungsseitig vorgesehen sind, mit der Matte zu ihrer Betätigung zusammenwirkend.
  • Es sind Schaltmattentastaturen dieser Art bekannt, bei welchen die Matte mit den Tastenbereichen auf einer Trägeranordnung eines Gerätes angeordnet ist, wobei die Trägeranordnung so ausgebildet ist, dass sie die Matte von der Bedienungsseite her betrachtet, soweit abdeckt, dass nur die Tastenbereiche der Matte zugänglich sind. Zur Montage wird die Matte grundsätzlich zwischen einen ersten Teil der Trägeranordnung mit entsprechend vorgesehenen Schaltorganen und einer Abdeckung als zweiten Teil und mit den entsprechenden Oeffnungen für den Tastenbereichzugriff eingeklemmt montiert. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass zwischen der Abdeckung mit den entsprechenden Oeffnungen für den Zugriff zu den Tastenbereichen und der gummielastischen Matte Hohlräume entstehen, die mit Bezug auf Schmutzansammlung und entsprechende Reinigbarkeit unerwünscht sind.
  • Es sind weiter Tastaturanordnungen bekannt, bei denen die Matte die abschliessende Abdeckung der Trägeranordnung bildet. Dabei sind entweder zusätzliche Federorgane vorgesehen, die die Mattentasten nach Betätigung rückholen und/oder die Tastenbereiche der Matte sind bewegungsmässig nicht geführt, so dass bei ihrer Betätigung unsichere Schaltzustände entstehen.
  • Der Nachteil des Vorsehens zusätzlicher, den Aufwand für eine derartige Anordnung erhöhender Federorgane und der Nachteil von Anordnungen, bei denen die Matte noch zusätzlich abgedeckt wird, werden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass
    • - die Matte die abschliessende Abdeckung der Trägeranordnung bildet und
    • - die Matte Tastenbereiche und Auflagebereiche zur Auflage der Trägeranordnung umfasst, wobei die Tastenbereiche über mindestens je eine Federbrücken-mattenpartie mit den sie umgebenden Auflagebereichen verbunden sind.
  • Der Nachteil angeführter Matten-Tasten und der Nachteil von Anordnungen, bei denen die Matte noch zusätzlich abgedeckt wird, werden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass
    • - die Matte die abschliessende Abdeckung der Trägeranordnung bildet und
    • - Bewegungsführungen für Tastenbereiche der Matte vorgesehen sind.
  • Es wird nun weiter vorgeschlagen, dass an jedem Tastenbereich mindestens ein Schalterteil zur Signalführung angebracht ist. Dadurch wirken die Tastenbereiche unmittelbar mit den daran angeordneten schaltaktiven Partien als Teile vorgesehener Schaltorgane.
  • Sind die vorgesehenen Schaltorgane zur Schaltung elektrischer Signale vorgesehen, so wird vorgeschlagen, dass der Schalterteil aus einem leitenden Kunststoff besteht, wie aus leitendem Silikonkautschuk.
  • Vorzugsweise werden dabei die Matte und der Schalterteil aus demselben Grundmaterial hergestellt, und der Schalterteil zur elektrischen Leitung behandelt.
  • Damit wird eine äusserst einfache Schaltmatte-Schaltorgan-Kombination erzielt.
  • Bei Tastaturanordnungen ist es im weiteren wesentlich, dass die Bedienungsperson über ein bestimmtes Kriterium die Rückmeldung darüber erhält, ob die Betätigung einer Taste auch zum angestrebten Schalten eines Signals geführt hat oder nicht. Dies wird nun an der oben definierten erfindungsgemässen Matte so realisiert, dass die Federbrücken-Mattenpartien so ausgebildet werden, dass bei Betätigung eines Tastenbereiches gegen die Trägeranordnung hin in Abhängigkeit des Betätigungsweges schnappend ein Betätigungsdruckmaximum durchlaufen wird.
  • Damit erfolgt die Tastenbereich-Betätigung erst gegen einen mit dem Betätigungsweg zunehmenden Reaktionsdruck und bei Durchlaufen einer bestimmten Tastenbereichsposition und des ihr zugeordneten Reaktionskraftmaximums, schnappt die Taste in ihre schaltaktive Position: Das Ueberwinden des Betätigungsdruckmaximums wirkt via betätigenden Finger einer Bedienungsperson rückmeldend zurück.
  • Vorzugsweise ragen im weiteren die Tastenbereiche in Mattenquerschnitt auf die der Trägeranordnung abgekehrte Mattenseite auf, d.h. auf die Betätiguiigsseite der Matte, entweder indem die Tastenbereiche mit Bezug auf mattensenkrechte Achsen koaxial, grundsätzlich zylinder-oder kegelstumpfförmig vorspringen, oder sich auf eine Seite von den Auflagebereichen kontinuierlich oder geknickt geneigt vorheben, d.h. zu besagten mattensenkrechten Achsen schiefwinklig aufragen.
  • Zur Realisation des obgenannten rückmeldenden Betätigungs-Schnappeffektes wird vorgeschlagen, dass die Federbrücken-Mattenpartien bezüglich einer vorgesehenen Tastenbereichs-Betätigungsrichtung, in Mattenquerschnittsrichtung betrachtet, mindestens in einer Komponente in Betätigungsrichtung ausgerichtet sind.
  • Dadurch wird erreicht, dass bei Betätigung eines Tastenbereiches die Betätigungskraft mindestens in der einen Komponente in Richtung der den Tastenbereich und den umliegenden Auflagebereich verbindenden Federbereich liegt, so dass sie die Brückenpartie aus gummielastischem Material nicht nur als Biegkraft, sondern, und insbesondere als Stauchkraft beansprucht, womit der oben definierte, angestrebte Betätigungskraft/Betätigungswegverlauf realisiert wird.
  • Dabei können vorzugsweise die Federbrücken-Mattenpartien in Mattenquerschnittsrichtung betrachtet und bei ruhendem Tastenbereich eben und geneigt die Tastenbereiche mit den Auflagebereichenverbinden, oder können zur Verstärkung des oben definierten Schnappeffektes konkav gegen die Trägerseite der Matte hin gebogen sein.
  • Zur Beeinflussung des Betätigungsdruck/-Wegverlaufes wird weiter vorgeschlagen, dass die Federbrücken-Mattenpartien in Tastenbereich-Ruheposition durch Vorspannorgane an der Trägeranordnung vorgespannt sind.
  • Sollen die Tastenbereiche vornehmlich in Richtung einer Mattensenkrechten betätigbar sein, oder in mindestens zwei Richtungen diesbezüglich nach Wunsch abkippend, so wird vorgeschlagen, dass die Federbrücken-Mattenpartien die Tastenbereiche vollständig umschliessen.
  • Ist hingegen eine Tastaturanordnung so ausgebildet, dass sich die Tastenbereiche geknickt-oder kontinuierlich aus den Auflagebereichen hervorheben, praktisch schanzenartig, so wird vorgeschlagen, dass die Federbrücken-Mattenpartien die Tastenbereiche nur teilweise umschliessen.
  • Vorzugsweise weisen die Tastenbereiche auf die andere Seite aufragend, d. h. die der Bedienungsseite entgegengesetzte, Führungsaus- und/oder Einformungen auf, und die Trägeranordnung zugeordnete Führungsflächen.
  • In diesem Sinne werden vorzugsweise die Tastenbereiche mit auf die andere Seite vorragenden kolbenartigen Führungsverlängerungen, allenfalls mit Zentralbohrung, versehen, wobei die Trägeranordnung dann zugeordnete Zylinderführungen und/oder allenfalls Kolbenführungen aufweist.
  • Durch diese Anordnung wird eine zu mattensenkrechten Achsen koaxiale Tastenbereichsführung sichergestellt, auch wenn die tastenbereichsumgebenden Federbrücken-Mattenpartien an sich ein seitliches Abkippen der Tastenbereiche bei ihrer Betätigung zuliessen.
  • Soll nun bei solchen von Federbrückenpartien umgebenen Tastenbereichen nicht nur eine, wie definiert koaxiale Betätigung möglich sein, sondern ist es erwünscht, dass ein derartiger Tastenbereich in mindestens zwei bevorzugten Richtungen mit Bezug auf die genannte Achse abkippen kann, wie um zwei unterschiedliche Schaltfunktionen anzusteuern, so wird vorgeschlagen, dass die Tastenbereiche oder die Trägeranordnung kolbenartige Ausformungen aufweisen und die Trägeranordnung oder die Tastenbereiche Führungsflächen, wobei Abschlusspartien der kolbenartigen Ausformungen und die Führungsfläche derart gewölbt ausgebildet sind, dass bei Relativbewegung von Tastenbereich und Trägeranordnung ein seitliches, gleitendes Abkippen der kolbenartigen Ausformung mit Bezug auf die Führungsfläche erfolgt, m.a.W. ein Abkippen des Tastenbereiches auf die eine oder andere Seite, je nach Wirkungsrichtung der Betätigungskraft.
  • Werden im weiteren den Tastenbereichen in Ruheposition unterschiedlich vorgespannte Kontaktträger-Federpartien oder in Betätigungsrichtung unterschiedlich lange Kontaktträger zugeordnet, um in Funktion des Tastenbereich-Betätigungsweges sequentiell mindestens zwei Schaltfunktionen anzusteuern, so ergibt sich damit die Möglichkeit, -komplexere Schaltfunktionen, beispielsweise im Sinne der Ansteuerung eines Umschalters mit brake-before-make-Funktion zu steuern.
  • Um dabei eine und dieselbe Grundmatte für unterschiedlich anzusteuernde Funktionen einsetzen zu können, wird vorgeschlagen, dass an den Tastenbereichen der Trägeranordnung zugewandt, lösbar wie steckbar, wahlweise ausgebildete Kontaktträgerpartien anbringbar sind.
  • Die beschriebene Anordnung weist, wie bereits erwähnt, den grossen-Vorteil auf, dass die Matte auf höchst einfache Art und Weise ausgewechselt werden kann. Werden nun beispielsweise an einer Rechner-Bedienungskonsole unterschiedliche Arbeiten an der Konsole den einzelnen Tastaturfeldern unterschiedliche Funktionen zugeordnet, so dass mit der Tastaturbeschriftung auch andere Schaltfunktionen durch eine und dieselbe Taste am Rechner auszulösen sind, so kann es ausser- ordentlich vorteilhaft sein, wenn die Matte sich bei ihrem Einsatz durch einen mattenspezifischen Schaltcode praktisch zu erkennen gibt.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass an der Matte nicht tastenbereichbetätigbare Schaltkontakte vorgesehen sind, zur mattenspezifischen Kontaktierung vom Ge,gen- kontakt an der Trägeranordnung.
  • Damit werden durch Einlegen unterschiedlicher Matten unterschiedliche Schaltbrücken erstellt, unabhängig von den vorgesehenen Tastenbereichsschaltern, womit praktisch, ohne dass dies der Bedienungsperson bekannt zu sein braucht, bei Einlegen unterschiedlicher Matten, beispielsweise am Rechner, unterschiedliche Programme definiert werden.
  • Sind die Tastenbereiche steuerknüppelartig aufragend und kippbar ausgebildet und am trägeranordnungsseitigen Knüppelende Kontaktpartien vorgesehen, weiter an der Trägeranordnung tastenbereichspezifisch mehrere Gegenkontakte, durch selektives Tastenbereichabkippen'selek- tiv über die Kontaktpartie verbindbar, so wird praktisch mit der genannten Matte und entsprechend daran vorgesehenen Tastenbereichen ein Zweikoordinantenschalter geschaffen, in dem je nach angesteuerter Tastenbereichabkipprichtuhg die einen oder anderen Schaltverbindungen erstellt werden.
  • Eine bekannte Tastaturanordnung sowie die erfindungsgemässe Anordnung werden anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig, 1 einen Schnitt durch eine bekannte Tastaturanordnung,
    • Fig. 2 einen Schnitt analog zu Fig. 1, durch einen Teil einer erfindungsgemässen Anordnung,
    • Fig. 3 einen Schnitt analog zu Fig. 1, durch eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung,
    • Fig. 4 und 5 Ausschnitte aus weiteren Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung gemäss Fig. 3,
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Anordnung, in Querschnittsdarstellung,
    • Fig. 7 eine Aufsicht auf einen Teil einer bedruckten erfindungsgemässen Anordnung,
    • Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung,
    • Fig. 9 bis 21 Ausschnitte aus weiteren Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung im Querschnitt,
    • Fig. 22 ein Weg/Kraftdiagramm mit dem Verlauf der Tastenbereich-Betätigungskraft an erfindungs- gemässen Anordnungen, gemäss den Fig.2 bis 21 sowie den noch folgenden von Fig. 23 bis 29,
    • Fig. 23 bis 29 Ausschnitte aus weiteren Varianten der erfindungsgemässen Anordnung in Querschnittsdarstellüng,
    • Fig. 30 eine Auf- und Seitensicht eines Tastenbereiches einer erfindungsgemässen Anordnung für seitliches Abkippen schanzenartig ausgebildet,
    • Fig. 31 und 32 Querschnitte durch die Anordnung gemäss Fig. 30, bei unbetätigter resp. betätigtem Tastenbereich,
    • Fig. 33 eine Seitenansicht der Anordnung gemäss Fig. 30, mit mehreren Tastenbereichen,
    • Fig. 34 eine weitere Realisationsform in Schnittdarstellung, der Anordnung von Fig. 33.
  • Heute sind Tastaturanordnungen bekannt, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt. Die Anordnung umfasst eine profilierte Matte 1, aus gummielastischem Material mit Tastenbereichen 2 und Auflagebereichen 3. Die Matte 1 liegt auf einer geräteseitigen Trägerplatte 4. Die Profilierung der Matte ergibt, wie aus der Fig. ersichtlich, bezüglich einer mattensenkrechten Achse A koaxial aufragende Tastenbereiche 2, die mit Brückenstücken 5 mit den Auflagebereichen 3 verbunden sind. Dadurch entsteht, jedem Tastenbereich zugeordnet, ein durch Tastenbereichbetätigung komprimierbarer Hohlraum 6, worin, an der Trägerplatte 4, elektrische Kontakte 7 angeordnet sind, in Wechselwirkung mit an den Tastenbereichen 2 angeordneten Kontaktpartien 8. Die zapfenförmig aufragenden Tastenbereiche 2 sind weiter für zur Achse A koaxiale Bewegungen, in einer Struktur 9 der Trägeranordnung geführt.
  • Die Struktur 9 ist mit einem Lochungsmuster versehen und über der Matte 1 aufgelegt, derart, dass die Tastenbereiche 2 durch die Lochungen 10 durchragen. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass die Tastenbereiche 2 insbesondere koaxial zur Achse A beweglich sind. Die Hohlräume zwischen der Struktur 9 und der Matte 1 sind verschmutzungsanfällig, und einer Reinigung nur schlecht zugänglich.
  • In Fig. 2 ist nun eine erste, noch mit gewissen Nachteilen behaftete Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung dargestellt. Wie aus der Entwicklung von Fig, 1 zu Fig. 2 ersichtlich, besteht hier die Anordnung wiederum aus einer Matte 1a aus gummielastischem Material, mit Auflagebereichen 3a zur Auflage auf eine Trägerplatte 4a und mit Tastenbereichen 2a zur Betätigung. Wiederum sind die Auflagebereiche 3a und die Tastenbereiche 2a durch Brückenpartien 5a derart verbunden, dass zwischen den Tastenbereichen 2a und der Trägerplatte 4a Hohlräume 6a entstehen. Darin sind am Tastenbereich 2a, und an der Trägerplatte 4a zusammenwirkende Kontakte 7a resp. 8a vorgesehen. Diese erste Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Anordnung weist, wie der Quervergleich von Fig. 1 und 2 zeigt, keine betätigungsseitige Struktur entsprechend 9 von Fig.- 1 auf, sondern die Matte 1a ist direkt auf der Trägerplatte 4a angeordnet. Die Matte 1a deckt die Trägerplatte 4a dichtend ab und ist einer Reinigung von aussen in ihrer Ganzheit offen zugänglich.
  • Die Matte 1a kann weiter mit geringem Aufwand ausgewechselt werden, ist sie doch beispielsweise mittels Zapfen 9a auf die Trägerplatte 4a lediglich aufsteckbar. Dass der Herstellungsaufwand und damit die Kosten für eine derartige Anordnung im Vergleich zu derjenigen von Fig. 1 günstiger ist resp. sind, ist selbstverständlich. Zudem wird mit der Anordnung gemäss Fig. 2 der Vorteil erwirkt, dass dann, wenn gewisse, an einer Normträgerplatte 4a vorgesehene Kontakte 7a bei einer Geräteausführung nicht benötigt werden, dies dadurch berücksichtigt werden kann, dass die entsprechend zugeordneten Kontaktpartien 2a, wie bei 5b gestrichelt dargestellt, als passive Auflagebereiche vorgesehen werden.
  • Nachteilig an dieser ersten Anordnungsvariante ist, dass, wie beim linken Tastenbereich 2a dargestellt, der Freiheitsgrad der Tastenbereich-Betätigbarkeit für manche Einsatzartenzu gross ist, indem die Tastenbereiche nicht nur koaxial zur Mattensenkrechten A betätigt werden, sondern, durch entsprechend schiefen Druck auch abgekippt werden können, was zu einer unsicheren Kontaktgabe zwischen den Kontaktpartien 7a und 8a führen kann. Immerhin muss bereits hier betont werden, dass gerade diese Möglichkeit bei der erfindungsgemässen Anordnung dazu ausgenützt werden kann, selektiv mit einem Tastenbereich mehrere unterschiedliche Schaltfunktionen anzusteuern, durch selektives, seitliches Abkippen.
  • In Fig. 3 und den folgenden Figuren sind nun Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung dargestellt, welche hinzu zu den bereits anhand von Fig.2 erläuterten Vorteilen eine eindeutige Bewegungsführung der Tastenbereiche ergeben. Hier sind die Tastenbereiche 11 mit gegen die Trägerplatte 14 ausragenden Führungskolben 12 versehen, welch letztere den einen Kontakt 13 eines elektrischen Schalters tragen.
  • Die Kolben 12 sind in entsprechenden Einformungen einer Führungsstruktur 16 achsial geführt, die gleichzeitig als Unterlage für die Matte 15 dient. Die Matte 15 wird mittels Zapfen 18 auf die Führungsstruktur aufgesteckt.Die durch die Führungsstruktur 16 und die Kolben 12 gebildeten Gleitlager 19 weisen dabei wenig Spiel auf und,mit entsprechender Formgebung, wie bei19 dargestellt, wird eine möglichst geringe Bewegungsreibung zwischen den Tastenbereichen 11 und der Führungsstruktur 16 sichergestellt. Im weiteren dürfen Hohlräume 17, in denen via Tastenbereiche 11 die Führungskolben 12 sich bewegen, untereinander nicht abgedichtet sein, da ansonsten bei deren Betätigung darin ein Druckaufbau entsteht. Durchgänge 20 zwischen diesen Hohlräumen 17 verhindern dies. Das gleiche Resultat wird erzielt, wenn nicht alle Auflagebereiche an der Struktur dichtend festgemacht sind, so dass die gesamte Mattenstruktur entstehende Ueberdrücke aufnehmen kann. Die Tastenbereiche 11 können, insbesondere in der Aufsicht, verschiedene Formen aufweisen und werden üblicherweise beschriftet. Zur Sicherstellung der Dichtheit zwischen Matte 15 und den darunterliegenden Teilen, vor allem im Randbereich der Matte, kann an einem Gehäuse 21 ein die Matte 15 dichtend überragender Klemmrand vorgesehen sein, allenfalls mit einem Dichtungsprofil (nicht dargestellt) am Mattenrand oder am Klemmrand. Auf diese Art-und Weise bildet die Matte 15 und die gehäuseseitigen Teile eine dichte Einheit.
  • Mit dem selben Prinzip der unterseitig zur Führung verlängerten Tastenbereiche lassen sich verschiedene Konstruktionsvarianten realisieren.
  • Gemäss Fig. 4 ist auf der Unterseite eines Tastenbereiches 23 wiederum eine kolbenartige Fortsetzung vorgesehen, die jedoch nicht an ihrer Peripherie in einer Gegenstruktur geführt ist, sondern in ihrem achsialen Zentrumsbereich. Hierzu ist der kolbenartig verlängerte Tastenbereich 23 mit einer sich koaxial erstreckenden Einnehmung 24 versehen, in welche eine entsprechende Ausformung 25 an der Trägerplatte 14 einragt. An dieser Stelle soll betont werden, dass die ganze Mattenstrukturmit den beschriebenen Führungskolben hier einteilig ausgebildet ist. Wird als Mattenmaterial beispielsweise transparenter Silicongummi verwendet, so kann, wie in Fig. 5 dargestellt, der kolbenartig verlängerte Tastenbereich 30 an der Kolbenperipherie geführt sein und eine koaxiale Einnehmung 32 aufweisen, worin eine betätigungsanzeigende Signallampe 34, wie eine Leuchtdiode,-angeordnet wird. Anstelle von Kontaktpillen 13, beispielsweise in Fig. 3, können auch Noppen zur Betätigung von Folienschaltern vorgesehen sein. Mit den beschriebenen unterseitig verlängerten und präzise geführten Tastenbereichen können auch optische Signale, wie für optoelektrische ,Schaltsysteme, leicht geschaltet werden, indem über die Tastenbereichverlängerungen direkt optische Signale freigegeben, resp. unterbrochen werden, diese Verlängerungen als Masken in optischen Signalpfaden wirken.
  • Die beschriebenen Tastaturmatten sind von unten her auf ihrer Auflage fixiert. Ihre Tastenbereiche werden auf der Innenseite, d.h. der Geräteseite, geführt, so dass keine Gehäuseabdeckung notwendig ist und die Anordnung somit von aussen her eine hermetisch dichte Einheit ohne Ritzen mit dem Gehäuse bildet.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer solchen Anordnung dargestellt. Sie weist Tastenbereiche 41 auf, zu ihrer Führung kolbenartig verlängert, mit Kontaktpillen 43, die auf Leiterbahnen 44 einer als gedruckte Schaltung ausgebildeten Trägerplatte 45 wirken. Die Fixierung der Matte erfolgt mittels Steckpillen 48, die in entsprechende Einformungen der gehäuseseitigen Führungsstruktur 51 eingesteckt werden. Die kolbenartig verlängerten Tastenbereiche 41 sind in entsprechenden Oeffnungen 49 der Führungsstruktur 51 gleitend geführt und Verbindungsöffnungen 50 verhindern, wie bereits beschrieben worden ist, das Entstehen von Ueberdruck bei Tastenbereich-Betätigung.
  • In Fig. 7 ist eine beispielsweise Beschriftung der Tastenbereiche dargestellt. Um diese wie entsprechend einem zu ändernden Dateneingabeprogramm an einer Be- dienungskonsole zu ändern, kann bei der beschriebenen Anordnung mit sehr geringem Aufwand die Matte ausgewechselt werden.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anordnung dargestellt. Ist ein Entfernen der dichtend abdeckend beschriebenen Matte, beispielsweise zur Reinigung oder zur Beschriftungsänderung unerwünschte so wird, wie in Fig. 8 dargestellt, über die Matte 52 eine Abdeckmatte 53, ebenfalls aus gummielastischem Material bestehend, gelegt, die in ihren dem Tastenbereich entsprechenden Bereichen 54 nun beschriftet ist. Die Abdeckmatte 53 wird dabei entweder als reine Beschriftungsmatte lediglich auf die schaltaktive Matte 52 aufgelegt oder kann als beschriftungsspezifische Schaltmatte, wie in Fig. 8 dargestellt, wirken. Zum letztgenannten Zweck weist die Abdeckmatte 53 nach unten ragende Verlängerungen 55 auf, mit Kontakten 55a, zusammenwirkend mit einer oder mehreren Leiterbahnen auf der Trägerplatte 14. Dadurch, dass bei Abdeckmatten 53, beispielsweise unterschiedlich beschriftet für unterschiedliche Einsätze, die Verlängerungen 55 an unterschiedlichen Orten vorgesehen sind, zur Kurzschliessung unterschiedlicher Leiterbahnen auf der Trägerplatte 14, wird erreicht, dass durch Auflegen verschiedener Abdeckmatten 53, beispielsweise bei Bedienungskonsolen von Rechnern, entsprechend verschiedene Programmabläufe angesteuert werden. Falls erwünscht, wird die Abdeckmatte 53, wie in den Randbereichen dargestellt, ebenfalls mit der darunterliegenden eigentlichen Schaltmatte und dem Gehäuse abgedichtet. Mit den abdeckmattenspezifischen Kontakten 55a kann beispielsweise ein Datenverarbeitungssystem erkennen, welche Art Abdeckmatte 53 aufgelegt worden ist. Im mittleren Bereich kann die Abdeckmatte 53 durch einrastende Noppen 57 zusätzlich gehaltert werden. Die anhand von Fig. 8 dargestellten mattenspezifischen Festschalter 55, 55a können selbstverständlich auch direkt an auswechselbaren Matten, wie 15 von Fig. 3, vorgesehen sein.
  • Mit einer Abdeckmatte 53, wie in Fig. 8 dargestellt, muss die dadurch bewirkte Zunahme des Betätigungsdruckes für die Tastenbereiche berücksichtigt werden. Dazu kann die Abdeckmatte 53 mit Bezug auf die eigentliche Schaltmatte 52, insbesondere in den Brückenbereichen, Hohlräume 58 bildend, auf Abstand gehalten sein, .was jedoch entsprechend dem gewählten Abdeckmattenmaterial und deren Dimensionierung nicht unbedingt notwendig ist.
  • Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anordnung. Bei Betätigung des Tastenbereiches entfernt sich ein tastenseitiger Kontakt 59 von einer Leiterplatte 60, so dass hier durch Tastenbereichbetätigung ein Kontaktunterbruch angesteuert wird. Es kann zusätzlich dazu ein bei Tastenbereichbetätigung schliessender Kontakt 61 vorgesehen sein.
  • In den Fig. 10 und 11 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, bei welchen schliessende und unterbrechende, durch einen Tastenbereich betätigte Kontakte nicht gleichzeitig, sondern sukzessiv während der Tastenbereichbewegung betätige werden. So wird bespielsweise in Fig. 10 ein erster Ruhekontakt 62 unmittelbar bei Beginn der Tastenbereich-Betätigung geöffnet, danach schliesst ein Arbeitskontakt 63, bevor endlich ein weiterer Arbeitskontakt 64 geschlossen wird. Bei einer derart relativ komplizierten Tastenanordnung besteht die Tastenbereich-Unterseite aus mehreren Kunststoff- oder Gummiteilen, die beispielsweise steckbar und auswechselbar sind, wie mit den Teilen BCD in Fig. 10 dargestellt.
  • In Fig. 11 ist ein Beispiel dargestellt, bei welchem erste Arbeitskontakte 67 geschlossen werden, bevor Ruhekontakte 66 öffnen. In der Ruhelage des Tastenbereiches ist ein Membranprofil 65 derart vorgespannt, dass sich der zugeordnete Kontakt 66 bei Tastenbereich- betätigung nicht öffnet, bevor sich der Kontakt 67 geschlossen hat. Solche Anordnungen von zusätzlichen federnden Kontaktpartien mit allenfalls unterschiedlicher Federvorspannung in Tastenbereich-Ruhelage können auch dazu dienen, den Verlauf der Betätigungskraft für die Tastenbereiche zu beeinflussen.
  • Das Membranprofil 65 von Fig. 11 kann dazu dienen, die notwendige Betätigungskraft zu reduzieren, das obenliegende Profil 68 die notwendige Kraft zu erhöhen. Je nach Formen und Dimensionen den Tastenbereichen zugeordneter, allenfalls federnder Organe kann die Betätigungs-Charakteristik dieser Tastenbereiche sehr vielfältig verändert werden. Wird das Vorsehen solcher federnder Organe, wie bereits ausgeführt, durch Steckzusammenbau einzelner derartiger Organe selektiv bei bestimmten Tastenbereichen vorgenommen, so kann dadurch auch erreicht werden, dass gewisse Tastenbereiche schwerer betätigbar sind als andere. Dies kann aus Bedienungssicherheit wünschbar sein.
  • In Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform-dargestellt. Ein nach oben d.h. gegen die Geräteaussenseite hin verlängerter Tastenbereich 69 kann in der Art eines Steuerknüppels in verschiedene Richtungen geneigt werden. Auf der Unterseite des Tastenbereiches 69 angeordnete Kontakte 70 werden dadurch durch ein leitendes Ende 71 des Tastenbereiches 69, z.B. aus leitendem Kunststoff, kurzgeschlossen. Die Anordnung der Kontakte 70 ist in Fig. 12 oben in Aufsicht dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass je nach Neigungsrichtung des steuerknüppelartigen Tastenbereiches 69 selektiv die leitende Partie 71 Kontakte 70 kurzschliesst. Um die Bewegung des Tastenbereiches 69 zu führen und zu begrenzen kann dabei zusätzlich eine Führungsschablone 72 vorgesehen sein.
  • In Fig. 13 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt. Pro Tastenbereich sind zwei oder vier Schaltpositionen mit entsprechenden Schaltkontakten 73 an der Trägeranordnung vorgesehen. Je nachdem wie und auf welcher Seite der Tastenbereichoberfläche die Taste betätigt wird, springt ihre unterseitige Verlängerung mit einer Kontaktpille 73a, z.B. aus leitendem Kunststoff, geführt durch eine Führungsfläche 75 an der Trägeranordnung, nach links, rechts, allenfalls vorn und hinten. Die für diese Schaltart charakteristische Bewegung des Tastenbereiches wird teilweise auch durch die Brückenteilprofile 74 bestimmt. Bei nur zwei vorgesehenen Schaltbewegungen kann die Tastenbereichbewegung auch mit in Kulissen geführten Nocken präzisiert werden, wie beispielsweise in Fig. 16 dargestellt. In Fig. 14 ist der in Fig. 13 dargestellte Tastenbereich in eine Schaltposition gekippt, in Fig. 15 in die andere.
  • In Fig. 16 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in welchem der Tastenbereich in eine der Kontaktpositionen 76, ähnlich wie anhand der Fig. 13 bis 15 dargestellt, gekippt wird. Durch die Schiebebewegung von Nocken 77 unter Arretierungshaken 78 wird die Taste, wie in den Fig. 17 und 18 dargestellt, in der gewählten, abgekippten Position arretiert. Durch die umgekehrte Schiebebewegung mit leichtem Druck auf den Tastenbereich, wird die Arretierung wieder ausgeklinkt.
  • Die Fig. 19 und 20 zeigen Beispiele, bei denen die ineinander einrastenden Nocken oder Rippen 79 verhindern, dass die Tastenbereiche aus der Ruheposition ausgezogen werden können.
  • Gemäss Fig. 21 halten Nocken 80 den Tastenbereich in einer Lage etwas unterhalb seiner eigentlichen Ruhelage, so dass das Brückenprofil 81 bereits etwas deformiert und vorgespannt ist. Auf diese Art kann die Betätigungs-Charakteristik des Tastenbereiches beeinflusst werden. Die in Fig. 21 dargestellte Ausformung des Brückenprofils 81 kann jedoch auch bereits bei der Mattenherstellung vorgesehen werden.
  • Wie anhand aller Ausführungsbeispiele gezeigt, sind die Tastenbereiche und Auflagebereiche verbindenden Brückenpartien als Federbrücken-Mattenpartien, d.h. mit der Matte einteilig, ausgebildet und sind in Mattenquerschnitt-Richtung betrachtet so angelegt, dass die Betätigungskraft mindestens in einer Komponente in Brückenlängsrichtung, d.h. stauchend, darauf wirkt.
  • Wie in Fig. 22 gezeigt, wird dadurch erreicht, dass zur Betätigung eines Tastenbereiches die Betätigungskraft K erst ansteigt, bis zum Erreichen einer Betätigungsposition S1, danach ein Maximum durchläuft und dann wieder abfällt. Die schaltwirksame Position wird dabei vorzugsweise, wie in Fig. 22 bei Ssbezeichnet, unmittelbar nach Durchlaufen des Maximums M vorgesehen oder, wie bei S , dargestellte, in einem dem Maxium M folgenden Minium. In Fig. 21 ist mit K die Richtung der Betätigungskraft dargestellt und in der Federbrücken-Mattenpartie 81 insbesondere die in Brückenpartie-Längsrichtung wirkende Komponente K1. Insbesondere diese Komponente bewirkte beim gummielastischen Mattenmaterial den anhand von Fig. 22 dargestellten Betätigungskraftanstieg mit anschliessendem Durchlaufen des Kraftmaximums M. Daraus ist ersichtlich, dass die Formgebung der Federbrücken-Mattenpartien 81 den Verschiebungsweg/-Kraftverlauf massgeblich beeinflusst. So beispielsweise auch die Vorspannung gemäss Fig. 21 oder die entsprechende Formgebung bei der Mattenherstellung.
  • Fig. 23 zeigt eine viereckige unterseitige Tastenbereichverlängerung, die in einem runden geräteseitigen Führungszylinder, wie beispielsweise anhand von Fig. 3 dargestellt wurde, läuft. Dies ergibt eine geringe Reibungsfläche. Zusätzliche Führungsringe 85, wie im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 24 dargestellt, erlauben es, das Spiel zwischen trägeranordnungsseitiger Verlängerung des Tastenbereiches und Führungen an der Trägeranordnung weiter zu reduzieren, dabei die Gleitfähigkeit zu erhöhen. Diese Führungsringe 85 an der Tastenbereichverlängerung können an ihrer Peripherie Noppenflächen aufweisen oder ebenfalls eckig geformt sein, um ihrerseits geringe Reibungsflächen an den Führungszylindern zu bilden.
  • Wie Fig. 24 zeigt, verhindern diese Ringe zusätzlich das Herausziehen eines Tastenbereiches.
  • In Fig. 25 ergibt eine Verengung 86 in der trägeranordnungsseitigen Tastenbereichverlängerung eine gewisse Biegungsflexibilität einer Kontaktpartie 88, so dass sich diese auch bei Schräglage des Tastenbereiches und/oder der Gegenkontakte tragenden Leiterplatte 89 anpasst.
  • Zweck der Anordnung nach Fig. 26 ist es, die Matte so auszubilden, dass eine nur sehr geringe Einbautiefe erforderlich ist. Die Tastenbereichführung erfolgt dabei nur durch die Matte selbst. Damit aber ein Tastenbereich auch bei Schräglage zuverlässig schaltend wirken kann, ist der tastenbereichseitige Kontakt 90 ringförmig und aus weichem Material gebildet. Die Leiterbahnen resp. Kontaktbahnen 91 auf der Leiterplatte bilden Kontakt-Sterne oder konzentrische Kreise. Die heute übliche Kontaktanordnung 91a auf der Leiterplatte würde bei schrägem Auftreffen des tastenbereichseitigen Kontaktes je nach dessen Lage keine sichere Kurzschliessung erlauben. Mit der sternförmigen oder ringförmigen Leiterbahnanordnung ist eine derartige Kurzshhliessung auf jeden Fall sichergestellt. Linkerhand ist eine prinzipielle Vergrösserung einer Partie des Kontaktsterns dargestellt, die zeigt, wie die Strahlen radial, getrennt ineinander greifen und mit der äusseren und inneren Stromzuführung verbunden sind.
  • Ueblicherweise ist weiter der tastenbereichseitige Kontakt pillenförmig.
  • Die in Fig. 26 dargestellte Ringform dieses Kontaktes 90 ist deshalb bedeutend, weil sich ein solcher Ring in der Schräglage wesentlich leicher deformieren lässt als eine Pille. Diese Deformation bedeutet, dass sich der Ring der Fläche der darunterliegenden Leiterplatte anpasst, dass sich damit die Kontaktfläche vergrössert und der gewünschte Kurzschluss sichergestellt wird.
  • Durch die Kegelstumpf-Form der Tastenbereichunterseite 92 und die ebenfalls dort vorgesehene Höhlung 92a wird die Flexibilität des Kontaktringes 90 noch weiter erhöht. Die Fig. 27 und 28 zeigen weitere Ausführungsbeispiele. Bekannte Folienschalter bilden dann einen elektrischen Kontakt, wenn eine obere Folie auf eine untere gedrückt wird. Eine Noppe 93 oder ein Stift 94 mit kleinem Durchmesser an der Unterseite eines Tastenbereiches der Matte ist für die Betätigung derartiger Folienschalter vorteilhaft, da sich dadurch gegenüber einer grösseren Betätigungsfläche eine Reduktion der notwendigen Betätigungskraft ergibt.
  • Fig. 29 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines optischen Schalters in einem optoelektrischen System. Unter dem Tastenbereich sind Lichtsender 95 und Detektoren 96, z.B. matrixartig, plaziert, so dass die Betätigung eines Tastenbereiches die Strahlunterbrechung in der W- und/oder Y-Achse bewirkt. Die Tastenbereichverlängerung kann mit einem Hohlraum 97 versehen sein, so dass dieser Bereich weich aufsetzt, da sich die Seitenwand um den Hohlraum 97 einbiegt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 30 bis 33 ist die Matte derart profiliert, dass die Tastenbereiche bei ihrer Betätigung in einer bestimmten Weise abkippen, so dass keine zusätzlichen Führungen durch trägeranordnungsseitige Zusatzteile nötig sind und trotzdem eine präzise, eindeutige Beweglichkeit der Tastenbereicherealisiert wird. Wie diese Figuren zeigen, besteht ein Tastenbereich hier aus einer steifen Zone 100 und den flexiblen leichter biegbaren Federbrückenpartien 101.
  • Fig. 31 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen derartigen Tastenbereich in Ruheposition, Fig. 32 in betätigter Position.
  • Wie Fig. 32 zeigt, deformieren sich bei Betätigung des Tastenbereiches die Brückenpartien 1ü1. Der eigentliche Betätigungsbereich 100 bleibt dabei steif. Dünnstellen wirken als Scharnierpartien zwischen der Betätigungspartie 100 und den Auflagebereichen. Die Steifheit des Betätigungsbereiches 100 bewirkt die gewünschte Stabilisierung der Bewegung. Es sind auch Ausführungen möglich
    • - bei welchen sich das Gelenk 10.2 nicht unten, sondern im mittleren oder oberen Bereich der Betätigungszone 100 befindet,
    • - bei denen der Tastenbereich nicht eine viereckige, sondern eine andere Form aufweist.
  • In Fig. 31 sind Kontakte eingezeichnet, wobei das Beispiel eine Fläche aus leitendem Siliconkautschuk 103 und Kontaktbahnen 104 auf einer Leiterplatte zeigt. Ein anderes Schaltsystem kann analog angewendet werden.
  • In'Fig. 32 sind Zapfen oder vorstehende Rippen 106 eingezeichnet, die dazu dienen, die Matte auf ihrer Auflage zu fixieren. Die Durchgangsöffnung 107 dient dem Druckausgleich bei Betätigung eines Tastenbereiches.
  • Fig. 33 zeigt die Seitenansicht einer Matte mit entsprechend den Fig. 30 bis 32 ausgebildeten Tastenbereichen. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Oberflächen der Tastenbereiche beschriftet werden können.
  • In Fig. 34 stützt sich der Tastenbereich 110 mit einer relativ starren Kipplagerpartie 112 am Träger 114 ab. Bei Betätigung der Taste wird die Federpartie 116 gespannt, indem die Taste in angegebener Richtung so abkippt, dass die Kontaktpille 118 die darunterliegende Schaltstrecke-schliesst. Die Federpartie 120 wird dabei gestaucht und erzeugt durch Schnappeffekt die Rückmeldung an den Bediener, dass ordnungsgemäss geschaltet wurde.

Claims (29)

1. Tastaturanordnung mit einer einteiligen Matte aus gummielastischem Material, auf einer Trägeranordnung, wobei Schaltorgane trägeranordnungsseitig vorgesehen sind, mit der Matte zu ihrer Betätigung zusammenwirkend, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Matte (1a) die abschliessende Abdeckung der Trägeranordnung (4a) bildet und
- die Matte Tastenbereiche (2a) und Auflagebereiche (3a) zur Auflage auf der Trägeranordnung (4a) umfasst, wobei die Tastenbereiche (2a) über mindestens je eine Federbrücken-Mattenpartie (5a) mit den sie umgebenden Auflagebereichen (3a) verbunden sind.
2. Tastaturanordnung mit einer einteiligen Matte aus gummielastischem Material, auf einer Trägeranordnung, wobei Schaltorgane trägeranordnungsseitig vorgesehen sind, mit der Matte zu ihrer Betätigung zusammenwirkend, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Matte (1a) die abschliessende Abdeckung der Trägeranordnung (4a) bildet und
- Bewegungsführungen (16, 19) für Tastenbereiche (11) der Matte vorgesehen sind.
3. Tastaturanordnung nach den Ansprüche 1 und 2.
4. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Tastenbereich (2a) mindestens ein Schalterteil (8a) zur Signalführung angeordnet ist.
5. Tastaturanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für elektrische Signale der Schalterteil (8a) aus leitendem Kunststoff besteht, wie leitendem Silikonkautschuk.
6. Tastaturanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1a) und der Schalterteil (8a) aus demselben Grundmaterial bestehen, und der Schalterteil (8a) zur elektrischen Leitung behandelt ist.
7. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 - 6, wenn von Anspruch 1 oder 3 direkt oder indirekt abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbrücken-Mattenpartien (81) so ausgebildet werden, dass bei Tastenbereich-Betätigung (K) gegen die Trägeranordnung hin in Abhängigkeit des Betätigungsweges (s) schnappend ein Betätigungsdruckmaximum (M) durchlaufen wird.
8. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Mattenquerschnittsrichtung die Tastenbereiche (2a) auf die der Trägeranordnung abgekehrte Mattenseite aufragen.
9. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenbereiche (2a) mit Bezug auf mattensenkrechte Achsen (A) koaxial vorspringen.
10. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenbereiche (100) schiefwinklig zu mattensenkrechten Achsen aufragen.
11. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 sowie 4 - 10, wenn von Anspruch 1 oder 3 direkt oder indirekt abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbrücken-Mattenpartien (81) bezüglich einer Tastenbereichs-Betätigungsrichtung (K) in Mattenquerschnittsrichtung betrachtet, mindestens in einer Komponente in Betätigungsrichtung ausgerichtet sind.
12. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1,3 sowie 4 - 11, wenn von Anspruch 1 oder 3 direkt oder indirekt abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbrücken-Mattenpartien (5a), in Mattenquerschnittsrichtung betrachtet und bei ruhendem Tastenbereich (2a), eben und geneigt die Tastenbereiche (2a) mit den Auflagebereichen (3a) verbinden.
13. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 sowie 4 - 12, wenn von Anspruch 1 oder 3 direkt oder indirekt abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbrücken-Mattenpartien (81) konkav gegen die Trägerseite gebogen sind.
14. Tastaturanordnung-nach einem der Ansprüche 1, 3 sowie 4 - 13, wenn von Anspruch 1 oder 3 direkt oder indirekt abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung des Betätigungsdruck/-Wegverlaufes die Federbrücken-Mattenpartien (81) in Tastenbereich-Ruheposition durch Vorspannorgane (80) an der Trägeranordnung vorgespannt sind.
15. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 sowie 4 - 14, wenn von Anspruch 1 oder 3 direkt oder indirekt abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbrücken-Mattenpartien (5a) die Tastenbereiche (2a) vollständig umschliessen.
16. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 sowie 4 - 15, wenn von Anspruch 1 oder 3 direkt oder indirekt abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbrücken-Mattenpartien (101) die Tastenbereiche (100) teilweise umschliessen.
17. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 2, 3 sowie 4 - 16, wenn von Anspruch 2 oder 3 direkt oder indirekt abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenbereiche (11, 23) auf die andere Seite aufragend, Führungsaus- (12) und/oder Einformungen (24) und die Trägeranordnung (14) zugeordnete Führungsflächen (25, 19) aufweist.
18. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 2, 3 sowie 4 - 17, wenn von Anspruch 2 oder 3 direkt oder indirekt abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenbereiche (11, 23) auf die andere Seite vorragende, kolbenartige Führungsverlängerungen (12), allenfalls mit Zentralbohrung (24) aufweisen, wobei die Trägeranordnung (14) zugeordnete Zylinderführungen (19) und/oder allenfalls Kolbenführungen (25) aufweist.
19. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 2,3 sowie 4 - 18, wenn von Anspruch 2 oder 3 direkt oder indirekt abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenbereiche und/oder die Trägeranordnung kolbenartige Ausformungen aufweisen und die Trägeranordnung und/oder die Tastenbereiche Führungsflächen, wobei Abschlusspartien der kolbenartigen Ausformungen (73a) und die Führungsfläche (75) derart gewölbt ausgebildet sind, dass bei Relativbewegung von Tastenbereich und Trägeranordnung ein seitliches gleitendes Abkippen der kolbenartigen Ausformung mit Bezug auf die Führungsfläche (75) erfolgt.
20. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tastenbereichen und der Trägeranordnung tastenbereichspezifisch mindestens zwei Schalter zugeordnet sind, mit unterschiedlichen Schaltwegen, wobei der Schaltweg dem Betätigungsweg des Tastenbereiches entspricht.
21. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Tastenbereich, der Trägeranordnung zugewandt, lösbar, wie steckbar, wahlweise ausgebildet Kontaktträgerpartien anbringbar sind.
22. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, dass an der Matte nicht tastenbereichbetätigbare Schaltkontakte (55a) vorgesehen sind, zur statischen Schaltung mattenspezifischer Funktionen.
23. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenbereiche steuerknüppelartig (69) aufragend und kippbar ausgebildet sind, dass am trägeranordnungsseitigen Knüppelende mindestens eine Kontaktpartie (71) vorgesehen ist und an der Trägeranordnung mehrere Gegenkontakte (70), durch selektives Tastenbereichabkippen selektiv über die Kontaktpartie (71) verbindbar.
24. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpartien an den Tastenbereichen elastisch sind.
25. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpartien an den Tastenbereichen zu mattensenkrechten Achsen koaxiale Ringe sind.
26. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpartien an der Trägeranordnung sternförmig sind.
27. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenbereiche in betätigter Position lösbar arretiert sind.
28. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 16 - 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenbereiche auf einer i Seite versteift sind, zur Bildung eines scharnierartigen Uebergangs zum Auflagebereich (Fig. 32, 33).
29. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Tastenbereich und Trägeranordnung eine zur Tastenbereichzentralachse exzentrische Punkt- oder Linienauflage vorgesehen ist, als Kipplager für den Tastenbereich (Fig. 34).
EP84103841A 1983-04-20 1984-04-06 Tastaturanordnung Expired - Lifetime EP0123184B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103841T ATE51107T1 (de) 1983-04-20 1984-04-06 Tastaturanordnung.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210583 1983-04-20
CH2105/83 1983-04-20
CH5521/83 1983-10-11
CH552183 1983-10-11
CH610083 1983-11-14
CH6100/83 1983-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0123184A2 true EP0123184A2 (de) 1984-10-31
EP0123184A3 EP0123184A3 (en) 1986-10-01
EP0123184B1 EP0123184B1 (de) 1990-03-14

Family

ID=27173451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103841A Expired - Lifetime EP0123184B1 (de) 1983-04-20 1984-04-06 Tastaturanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4536625A (de)
EP (1) EP0123184B1 (de)
DE (1) DE3481670D1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003595A1 (en) * 1984-02-03 1985-08-15 Npm International Improvements in switches and keyboards
FR2602608A1 (fr) * 1986-08-07 1988-02-12 Campo Herve Clavier avec plaque indexee amovible identifiant les fonctions des touches et les programmations a utiliser
EP0313952A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Preh-Werke GmbH & Co. KG Tastenkappe für eine Tastatur
EP0337045A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Murakami Kaimeido Co., Ltd Elektrischer Mehrstellungsschalter
FR2647588A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-30 Moulinex Sa Clavier interrupteur pour tableau de commande d'un appareil electrique
EP0486388A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Syrelec Schalterstruktur verwendbar für die Herstellung von Tastaturen und Tastaturen, bei denen eine solche Struktur angewendet wird
WO1995015000A1 (en) * 1993-11-26 1995-06-01 Bausch & Lomb Incorporated Multiple position manual switch
GB2301794A (en) * 1995-06-06 1996-12-18 Nec Corp Composite moulded product and method of manufacturing the same
EP0729163A3 (de) * 1995-02-24 1998-03-18 Preh-Werke GmbH & Co. KG Tastenfeld für Verkaufs- und Registrierkassen
DE19757515C1 (de) * 1997-12-23 1999-06-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrstufiger elektrischer Schalter
EP2261773A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 Research In Motion Limited Direktional anklickbarer Trackball
EP1430495B1 (de) * 2001-09-27 2011-11-16 Phonak Ag Elektromechanischer schalter
DE10237719B4 (de) * 2002-08-17 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung mit einem Schaltelement sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaltvorrichtung
EP2732753A4 (de) * 2012-04-11 2015-09-30 Olympus Medical Systems Corp Schalterabdeckung, schaltervorrichtung und endoskop
WO2022221888A1 (de) 2021-04-19 2022-10-27 Drory Matthaeus Elektronisches eingabegeraet

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615742A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Schoeller & Co Elektrotech Folientastschalter
US4814566A (en) * 1987-10-20 1989-03-21 Sigl Edward D Push-button keyboard assembly with EMI and RFI-shielded multiple individually-replaceable switch modules
GB8800370D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Marconi Electronic Devices Push-button keyswitches
JP2694913B2 (ja) * 1990-02-21 1997-12-24 シャープ株式会社 スイッチ装置
US5153590A (en) * 1991-02-04 1992-10-06 Motorola, Inc. Keypad apparatus
US5311656A (en) * 1991-03-12 1994-05-17 Mitel Corporation Keypad method of manufacture
EP0558239A1 (de) * 1992-02-22 1993-09-01 McKechnie UK Limited Drucktastenschalter
US5163765A (en) * 1992-03-04 1992-11-17 Apple Computer, Inc. Collapsible keyboard
EP0565959B1 (de) * 1992-04-14 1996-08-28 MOTOROLA GmbH Tastatur
US5412169A (en) * 1992-05-12 1995-05-02 Molex Incorporated Rocker switch with improved rocker actuator
US5475192A (en) * 1993-03-15 1995-12-12 Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. Keytop sheet for push-button switches
EP0685860A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Hewlett-Packard Company Abgedichtete und Rückseitig beleuchtete Langhubtastatur
US5508479A (en) * 1994-11-17 1996-04-16 Schooley; John L. Elastomeric rocker switch assembly
US5681515A (en) * 1996-04-12 1997-10-28 Motorola, Inc. Method of fabricating an elastomeric keypad
US5739486A (en) * 1996-08-07 1998-04-14 Ford Motor Company Push-button system for control panels
US5783787A (en) * 1996-11-12 1998-07-21 Molex Incorporated Electrical switch assembly
DE19718677A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Kontron Elektronik Tastenfeld für wasserdichte und schmutzunempfindliche Computer-Tastaturen
DE29716198U1 (de) * 1997-09-09 1997-10-30 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Seller oder Schalter
US6184866B1 (en) 1997-09-29 2001-02-06 Varatouch Technology Incorporated Pointing device
US6563488B1 (en) * 1997-09-29 2003-05-13 Varatouch Technology Incorporated Pointing device with integrated switch
GB2336457A (en) * 1998-04-14 1999-10-20 Ford Motor Co Button carrier and display backlight
GB2346739B (en) * 1999-02-12 2002-12-18 Nokia Mobile Phones Ltd Keypad structure
DE19957643A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Ticona Gmbh Entkoppelte Drucktasten
GB2367346B (en) * 2000-09-28 2004-07-14 Nokia Mobile Phones Ltd Control device
DE10140337B4 (de) * 2001-08-16 2005-02-24 Siemens Ag Elektronisches Endgerät
US6818845B2 (en) * 2001-09-27 2004-11-16 Phonak Ag Electromechanical switch
US7355590B2 (en) * 2002-04-30 2008-04-08 Nokia Corporation Keymat
JP4147839B2 (ja) * 2002-06-26 2008-09-10 ポリマテック株式会社 スライド式多方向入力キー
US20040222979A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Knighton Mark S. Multifunction floating button
US8734036B2 (en) * 2003-08-29 2014-05-27 Steven B. Hirsch Keyboard and keys
US20100040400A1 (en) * 2003-08-29 2010-02-18 Hirsch Steven B Keyboard and keys
US7131780B2 (en) * 2003-08-29 2006-11-07 Hirsch Steven B Keyboard
US7087847B2 (en) * 2003-11-20 2006-08-08 White Electronic Designs Corporation Elastomer keypad and bezel
US7030329B1 (en) * 2004-10-22 2006-04-18 Solectron Invotronics Switch contact
US6982392B1 (en) * 2005-05-06 2006-01-03 Burger & Brown Engineering, Inc. Water resistant actuating mechanism for plunger type switches
US7855715B1 (en) * 2005-07-27 2010-12-21 James Harrison Bowen Switch with depth and lateral articulation detection using optical beam
TWI316261B (en) * 2006-08-02 2009-10-21 Darfon Electronics Corp Keyboard structure
US7823780B2 (en) * 2006-12-18 2010-11-02 Harrow Products Llc Data interface assembly for electronic locks and readers
US7982149B2 (en) * 2008-09-29 2011-07-19 Microsoft Corporation Mechanical architecture for display keyboard keys
US20100214135A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Microsoft Corporation Dynamic rear-projected user interface
US20100309129A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Research In Motion Limited Directional clickable trackball
US8183478B2 (en) * 2009-10-26 2012-05-22 Research In Motion Limited Key assembly for an electronic device having a connected keycap
TWM413205U (en) * 2011-03-08 2011-10-01 Weistech Technology Co Ltd Portable appliance key module structure
DE102010024900B3 (de) * 2010-06-24 2011-05-26 Sick Ag Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Sensors mit einem Bedienelement und optoelektronischer Sensor mit einem Bedienelement
US8284079B2 (en) * 2010-08-31 2012-10-09 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Keyboard module
US8647203B2 (en) * 2011-11-04 2014-02-11 Target Brands, Inc. Transaction product with selectively illuminated buttons
US8414207B1 (en) 2012-02-03 2013-04-09 Synerdyne Corporation Ultra-compact mobile touch-type keyboard
US8686948B2 (en) 2012-02-03 2014-04-01 Synerdyne Corporation Highly mobile keyboard in separable components
US8896539B2 (en) 2012-02-03 2014-11-25 Synerdyne Corporation Touch-type keyboard with character selection through finger location on multifunction keys
US8629362B1 (en) 2012-07-11 2014-01-14 Synerdyne Corporation Keyswitch using magnetic force
US9235270B2 (en) 2013-02-26 2016-01-12 Synerdyne Corporation Multi-touch mechanical-capacitive hybrid keyboard
JP5933859B2 (ja) * 2014-04-22 2016-06-15 オリンパス株式会社 内視鏡用操作部及び内視鏡
WO2017184107A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-26 Gyrus Acmi Inc., D.B.A. Olympus Surgical Technologies America Electronic switch mechanism

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728509A (en) * 1970-09-26 1973-04-17 Alps Electric Co Ltd Push-button switch with resilient conductive contact member with downwardly projecting ridges
DE2309041A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-06 Philips Nv Drucktastenbedienungselement mit durchschusskupplung
DE2540011A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-25 Sharp Kk Tastenanordnung fuer elektronische tischrechner
US4289940A (en) * 1978-11-24 1981-09-15 Shin-Etsu Polymer Company, Ltd. Keyboard switch covering pads
GB2081512A (en) * 1980-07-02 1982-02-17 Schoeller & Co Elektrotech Switch
EP0051749A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Tastatur
DE3044414A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 Licentia Gmbh Elektrische schalteranordnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1259356A (de) * 1969-04-16 1972-01-05
US3760137A (en) * 1970-10-05 1973-09-18 Alps Electric Co Ltd Matrix push-button switch
FR2196515B1 (de) * 1972-08-18 1977-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US3932722A (en) * 1974-04-16 1976-01-13 Nippo Communication Industrial Co., Ltd. Push button body for a push-button switch providing snap-action of the switch
JPS5329226B2 (de) * 1973-08-23 1978-08-19
US3930083A (en) * 1974-07-26 1975-12-30 Litton Systems Inc Keyboard panel for an electric switch contact
US4066860A (en) * 1974-09-26 1978-01-03 Sharp Kabushiki Kaisha Pushbutton switch key arrangement for keyboards having indicia
US4109118A (en) * 1976-09-01 1978-08-22 Victor Kley Keyswitch pad
US4127758A (en) * 1977-10-13 1978-11-28 Sheldahl, Inc. Tactile layer having hinged dome
JPS54101176A (en) * 1978-01-26 1979-08-09 Shinetsu Polymer Co Contact member for push switch
US4216968A (en) * 1978-10-11 1980-08-12 David Yeeda Self-scoring multiple function dart game
FR2442502A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Orega Cifte Clavier a touches a effet tactile de declenchement brusque
JPS5624718A (en) * 1979-08-06 1981-03-09 Shinetsu Polymer Co Pushhbutton switch
JPS5850606Y2 (ja) * 1979-08-24 1983-11-17 日産自動車株式会社 ヒュ−ズの断線検査装置
US4376238A (en) * 1980-03-12 1983-03-08 International Computers Limited Electrical devices
US4408103A (en) * 1982-01-06 1983-10-04 Smith Engineering Joystick operated multiple position switch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728509A (en) * 1970-09-26 1973-04-17 Alps Electric Co Ltd Push-button switch with resilient conductive contact member with downwardly projecting ridges
DE2309041A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-06 Philips Nv Drucktastenbedienungselement mit durchschusskupplung
DE2540011A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-25 Sharp Kk Tastenanordnung fuer elektronische tischrechner
US4289940A (en) * 1978-11-24 1981-09-15 Shin-Etsu Polymer Company, Ltd. Keyboard switch covering pads
GB2081512A (en) * 1980-07-02 1982-02-17 Schoeller & Co Elektrotech Switch
EP0051749A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Tastatur
DE3044414A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 Licentia Gmbh Elektrische schalteranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 7, Nr. 12, Mai 1965, Seite 1170, New York, US; H.C. KUNTZLEMAN: "Keyboard transducer" *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003595A1 (en) * 1984-02-03 1985-08-15 Npm International Improvements in switches and keyboards
US4839474A (en) * 1984-02-03 1989-06-13 Key Innovations Limited Switches and keyboards
FR2602608A1 (fr) * 1986-08-07 1988-02-12 Campo Herve Clavier avec plaque indexee amovible identifiant les fonctions des touches et les programmations a utiliser
EP0313952A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Preh-Werke GmbH & Co. KG Tastenkappe für eine Tastatur
EP0313952A3 (en) * 1987-10-26 1990-09-26 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Push-button for keyboard
EP0337045A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Murakami Kaimeido Co., Ltd Elektrischer Mehrstellungsschalter
FR2647588A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-30 Moulinex Sa Clavier interrupteur pour tableau de commande d'un appareil electrique
EP0486388A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Syrelec Schalterstruktur verwendbar für die Herstellung von Tastaturen und Tastaturen, bei denen eine solche Struktur angewendet wird
FR2669462A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Syrelec Structure d'interrupteur utilisable pour la realisation de claviers, et claviers utilisant une telle structure.
US5516991A (en) * 1993-11-26 1996-05-14 Bausch & Lomb Incorporated Multiple position manual switch
WO1995015000A1 (en) * 1993-11-26 1995-06-01 Bausch & Lomb Incorporated Multiple position manual switch
EP0729163A3 (de) * 1995-02-24 1998-03-18 Preh-Werke GmbH & Co. KG Tastenfeld für Verkaufs- und Registrierkassen
GB2301794A (en) * 1995-06-06 1996-12-18 Nec Corp Composite moulded product and method of manufacturing the same
GB2301794B (en) * 1995-06-06 1998-04-08 Nec Corp Composite molded product and method of manufacturing the same
US5779230A (en) * 1995-06-06 1998-07-14 Nec Corporation Method of making a composite button of an electrical device
US6238771B1 (en) 1995-06-06 2001-05-29 Nec Corporation Composite molded product for use as a button for electric devices and method of manufacturing the same
DE19757515C1 (de) * 1997-12-23 1999-06-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrstufiger elektrischer Schalter
EP1430495B1 (de) * 2001-09-27 2011-11-16 Phonak Ag Elektromechanischer schalter
DE10237719B4 (de) * 2002-08-17 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung mit einem Schaltelement sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaltvorrichtung
EP2261773A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 Research In Motion Limited Direktional anklickbarer Trackball
EP2732753A4 (de) * 2012-04-11 2015-09-30 Olympus Medical Systems Corp Schalterabdeckung, schaltervorrichtung und endoskop
WO2022221888A1 (de) 2021-04-19 2022-10-27 Drory Matthaeus Elektronisches eingabegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3481670D1 (de) 1990-04-19
EP0123184A3 (en) 1986-10-01
EP0123184B1 (de) 1990-03-14
US4536625A (en) 1985-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123184B1 (de) Tastaturanordnung
DE19924012B4 (de) In mehreren Richtungen wirksame Eingabevorrichtung
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
EP0740844B1 (de) Mehrstufenschalter
DE19537296A1 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
EP0036570A2 (de) Tastatur
EP0876940A2 (de) Multifunktionstastschalter
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE4443726C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE4139554A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE3533719A1 (de) Schalteranordnung mit einer mehrzahl von bedienelementen
DE112010004640T5 (de) Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0887819A2 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP1537589B1 (de) Schalter mit einer bedienwippe
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
WO2012168326A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE3312126C2 (de) Taste für ein in Tastrichtung bewegbares Schaltelement
DE102006027563A1 (de) Wippschalter
EP1417692A2 (de) Elektronisches endgerät
DE19526951C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850419

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900314

Ref country code: NL

Effective date: 19900314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900314

Ref country code: GB

Effective date: 19900314

Ref country code: FR

Effective date: 19900314

Ref country code: BE

Effective date: 19900314

REF Corresponds to:

Ref document number: 51107

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900430

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910426

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940624

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL