DE19646474B4 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE19646474B4
DE19646474B4 DE19646474A DE19646474A DE19646474B4 DE 19646474 B4 DE19646474 B4 DE 19646474B4 DE 19646474 A DE19646474 A DE 19646474A DE 19646474 A DE19646474 A DE 19646474A DE 19646474 B4 DE19646474 B4 DE 19646474B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing membrane
actuator
flange
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646474A1 (de
Inventor
Claus Stoll
Rainer Kizele
Thomas Mejerl
Peter Dr. Jung
Heinrich Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE19646474A priority Critical patent/DE19646474B4/de
Publication of DE19646474A1 publication Critical patent/DE19646474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646474B4 publication Critical patent/DE19646474B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H23/065Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Elektrischer Schalter mit einem Gehäuse (2), mit einem im Gehäuse (2) befindlichen Kontaktsystem (3), mit einem bewegbar am Gehäuse (2) gelagerten Betätigungsorgan (8), mit einem am Betätigungsorgan (8) angeordneten Schaltzapfen (9), der durch eine an der dem Betätigungsorgan (8) zugeordneten Seite (15) befindliche Gehäuseöffnung (10) in das Gehäuse (2) hineinreicht und bei Betätigung des Betätigungsorgans (8) schaltend auf das Kontaktsystem (3) einwirkt, und mit einer am Gehäuse (2) befindlichen, der Gehäuseöffnung (10) zugeordneten Dichtmembran (13), dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (8) mit einem in etwa topfförmig ausgestalteten Innenraum (14) die die Gehäuseöffnung (10) enthaltende Seite (15) des Gehäuses (2) überdeckt, daß sich an der Gehäusewand (18), die sich an die die Gehäuseöffnung (10) enthaltende Seite (15) des Gehäuses (2) anschließt, ein ringsumlaufender Flansch (26) befindet, daß die Dichtmembran (13) als eine Art hülsenförmiger Balg mit zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen (16, 17) ausgebildet ist, und daß ein Randbereich (16) im Innenraum...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei elektrischen Geräten, die unter rauhen Betriebsbedingungen eingesetzt werden, sind Vorkehrungen zu treffen, so daß der elektrische Schalter vor schädlichen Einflüssen, die seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigen, geschützt ist. Beispielsweise kann es sich bei solchen schädlichen Einflüssen um Feuchtigkeit, Staub o. dgl. handeln.
  • Ein derartiger elektrischer Schalter, der als Wippschalter ausgebildet ist, ist aus der DE 33 09 593 A1 bekannt geworden. Dieser elektrische Schalter besitzt ein Gehäuse, in dessen Inneren sich ein Kontaktsystem befindet. Am Gehäuse ist ein aus einer Wippe und einer Kappe bestehendes Betätigungsorgan mit einem Schaltzapfen, der durch eine an der dem Betätigungsorgan zugeordneten Seite befindliche Gehäuseöffnung in das Gehäuse hineinreicht, bewegbar gelagert. Bei Betätigung des Betätigungsorgans wirkt der Schaltzapfen schaltend auf das Kontaktsystem ein. Zur Abdichtung des Inneren des Gehäuses ist am Gehäuse eine die gesamte Gehäuseöffnung mitsamt der Wippe überspannnende Dichtmembran befestigt.
  • Bei dem bekannten Schalter befindet sich die Dichtmembran zwischen der Kappe und der Wippe. Dadurch muß sich die Dichtmembran um scharfkantige Krümmungen legen, so daß die Dichtmembran nach gewisser Gebrauchsdauer brüchig werden kann. Weiter ist die Dichtmembran im wesentlichen zentral um den Schaltzapfen angeordnet, wobei Schadstoffe bis zu diesem zentralen Bereich vordringen können. Es besteht dann die Gefahr, daß die Schadstoffe durch Kapillarwirkungen an den Befestigungsstellen zwischen Dichtmembran und Gehäuse in das Innere des Gehäuse eindringen und zerstörerisch auf das Kontaktsystem einwirken können. Da die gesamte Gehäuseöffnung von der Dichtmembran überspannt ist, ist ein Druckausgleich bei Betätigung des Schalters im Inneren des Gehäuses nur eingeschränkt möglich. Dadurch kann ein die Kapillarwirkung noch verstärkender Pumpeffekt bei Betätigung des Schalters entstehen. Zudem ist die Anordnung eines Leuchtmittels für die Beleuchtung des Schalters nur eingeschränkt möglich, da das Licht durch die Dichtmembran weitgehend abgeschirmt wird.
  • Aus der EP 0 404 718 A2 ist ein wasserdichter Drucktastenschalter für die Anordnung an einer mit einer Leiterplatte versehenen Montageplatte bekannt. Der Schalter besitzt einen an der Montageplatte angeordneten Führungsflansch, in dem eine Führungsbuchse mit einer daran fixierten Tastenkappe bewegbar gelagert ist. Eine Dichtmembran in der Art einer hülsenförmigen flexiblen Kalotte ist mittels des einen Randbereichs an der Montageplatte befestigt und mittels des anderen Randbereichs zwischen der Führungsbuchse und der Tastenkappe eingeklemmt. Dieser für die Leiterplatten-Montage bestimmte Schalter weist kein eigenes Gehäuse auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung des Schalters in das Innere des Gehäuses zu verbessern, so daß die Lebensdauer des Schalters vergrößert und die Gefahr der Zerstörung des Schalters durch Schadstoffeinflüsse weitgehend ausgeschlossen wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Schalter ist insbesondere als Wippschalter ausgebildet. Der Teil der Dichtmembran, der der jeweils betätigten Seite der Wippe zugeordnet ist, ist dann in etwa faltenbalgartig im Innenraum der Wippe aufgenommen.
  • Zur einfachen Befestigung kann die Dichtmembran am Gehäuse sowie dem Betätigungsorgan eingeklemmt sein. Vorteilhafterweise kann zur Befestigung der Dichtmembran an deren Randbereich auch jeweils eine Wulst ausgebildet sein. Diese Wulst greift in eine korrespondierende Nut am Betätigungsorgan sowie der Gehäusewand ein. Insbesondere kann die Wulst auch mit einer Art von Schnappeffekt in die Nut eingreifen, so daß die Dichtungsmembran am Schalter eingespannt ist.
  • Als Material zur Herstellung der Dichtmembran wird ein elastisches Material, wie Gummi, Silikon-Kunststoff, ein thermoplastisches Elastomer o. dgl., gewählt. Bei Verwendung eines thermoplastischen Elastomers läßt sich die Dichtmembran als Spritzgießteil herstellen, wobei die Dichtmembran auch beispielsweise in der Art eines Zweikomponenten-Spritzgießteils am Betätigungsorgan oder der Gehäusewand angespritzt werden kann.
  • Um die Befestigung des Schalters an einem elektrischen Gerät zu erleichtern, kann sich an der Gehäusewand, die sich an die die Gehäuseöffnung enthaltende Seite des Gehäuses anschließt, ein ringsumlaufender Flansch befinden. Der Flansch überdeckt die Gehäusewandung um einen Gehäuseausschnitt am elektrischen Gerät. Es bietet sich dann an, einen Randbereich der Dichtmembran am Flansch zu befestigen, indem beispielsweise der Randbereich zwischen dem Flansch und der Gehäusewandung des elektrischen Geräts eingeklemmt ist, wodurch gleichzeitig eine Abdichtung des Gehäuseausschnitts erzielt wird. Um zusätzlich noch eine Verbesserung der Abdichtung des Gehäuseausschnitts am elektrischen Gerät zu erreichen, kann an dem dem Flansch zugeordneten Randbereich der Dichtmembran eine zusätzliche, ringsumlaufende Dichtlippe an der der Gehäusewandung des elektrischen Geräts zugewandten Seite angeordnet sein.
  • Außerdem kann das Betätigungsorgan in einfacher Weise beleuchtbar ausgestaltet werden, indem das Leuchtmittel in dem offenen, vom Randbereich umgebenen Bereich der Dichtmembran im Innenraum des Betätigungsorgans plaziert wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Lebensdauer der Dichtmembran vergrößert ist, indem zum einen die an sich empfindliche Dichtung durch das übergreifende Betätigungsorgan geschützt ist und zum anderen der den Schaltzapfen umgebende Bereich von der Dichtmembran nicht vollständig überspannt ist. Dadurch findet weiterhin bei Betätigung des Schalters ein Druckausgleich statt, so daß ein Pumpeffekt bei der Betätigung vermieden ist. Die Dichtmembran befindet sich im äußeren Bereich des Gehäuses, in Entfernung von dem den Schaltzapfen umgebenden Zentralbereich, wodurch Schadstoffe mittels der Dichtmembran bereits am äußeren Umfang des Gehäuses abgeleitet werden, bevor sie in den Zentralbereich bis zum Schaltzapfen vordringen können. Dadurch ist ein Einziehen oder Eindringen von Schadstoffen in das Gehäuse des Schalter nicht zu befürchten. Außerdem ist die Dichtmembran aufgrund des übergreifenden Betätigungsorgans nach Montage des Schalters am elektrischen Gerät von der Außenseite nicht mehr sichtbar, was aus gestalterischen Gründen häufig gewünscht ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel und Weiterbildungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt die
  • Fig. einen Schnitt durch einen elektrischen Schalter.
  • Ein als Wippschalter ausgebildeter elektrischer Schalter 1 ist in der Figur näher gezeigt. Der elektrische Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem sich ein Kontaktsystem 3 befindet. Das Kontaktsystem 3 besteht aus einem Festkontakt 4 und einem Schaltkontakt 5. Der Schaltkontakt 5 ist in der Art eines Hebels an einem elektrischen Anschluß 6 drehbar gelagert. Ein weiterer elektrischer Anschluß 7 steht mit dem Festkontakt 4 in elektrischer Verbindung. Die elektrischen Anschlüsse 6, 7 ragen an der Unterseite aus dem Gehäuse 2 des Schalters 1 heraus.
  • An der Oberseite 15 des Gehäuses 2 ist ein Betätigungsorgan 8, das vorliegend als drehbar am Gehäuse 2 gelagerte Wippe ausgebildet ist, bewegbar gelagert. Am Betätigungsorgan 8 ist ein Schaltzapfen 9 angeordnet, der durch eine an der dem Betätigungsorgan 8 zugeordneten Seite 15 befindliche Gehäuseöffnung 10 in das Gehäuse 2 hineinreicht. Der Schaltzapfen 9 wirkt in bekannter Weise über eine mittels einer Feder 11 belastete Kugel 12 auf den Schaltkontakt 5 ein. Dadurch wird bei Betätigung des Betätigungsorgans 8 durch den Benutzer das Kontaktsystem 3 geschaltet.
  • Wie man unmittelbar erkennt, ist das Gehäuse 2 bis auf die Gehäuseöffnung 10 allseitig geschlossen. Um ein Eindringen von Schadstoffen an der Gehäuseöffnung 10 in das Innnere des Gehäuses 2 zu verhindern, ist zunächst das Betätigungsorgan 8 mit einem in etwa topfförmig ausgestalteten Innenraum 14 versehen, der die die Gehäuseöffnung 10 enthaltende Seite 15 des Gehäuses 2, nämlich die Oberseite, überdeckt. Weiter befindet sich am Gehäuse 2 eine der Gehäuseöffnung 10 zugeordnete Dichtmembran 13. Die Dichtmembran 13 ist als eine Art hülsenförmiger Balg mit zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen 16, 17 ausgebildet, wobei die beiden Randbereiche 16, 17 jeweils eine zugeordnete Öffnung in der Dichtmembran 13 vollständig umgeben. Ein Randbereich 16 ist im Innenraum 14 am Betätigungsorgan 8 und der andere Randbereich 17 an der Gehäusewand 18, die sich an die die Gehäuseöffnung 10 enthaltenden Seite 15 anschließt, befestigt.
  • Zur Befestigung der Dichtmembran 13 kann am Randbereich 16, 17 der Dichtmembran 13 jeweils eine Wulst 28, 29 ausgebildet sein. Die Wulst 28 greift in eine korrespondierende Nut 30 am Betätigungsorgan 8 ein. Die Wulst 29 wiederum greift in eine korrespondierende Nut 31 an der Gehäusewand 18 ein.
  • Aufgrund der Anordnung der Dichtmembran 13 ist wenigstens ein Teil der Dichtmembran 13 bei Betätigung des Betätigungsorgans 8 in etwa in der Art eines Faltenbalgs 19 im Innenraum 14 des Betätigungsorgans 8 aufgenommen. Insbesondere ist bei einem Wippschalter der Teil der Dichtmembran 13, der der jeweils betätigten Seite der Wippe zugeordnet ist, in etwa faltenbalgartig im Innenraum 14 der Wippe aufgenommen, wie in der Figur anhand der linken Seite des Betätigungsorgans 8 zu sehen ist. Dadurch ist die empfindliche Dichtmembran 13 vor Beschädigungen durch das Betätigungsorgan 8 geschützt.
  • In einer Weiterbildung des als Wippschalter ausgebildeten Schalters 1 ist die Wippe zweiteilig mit einem Aufnahmeteil 20 und einer Betätigungskappe 21 ausgestaltet. Am Aufnahmeteil 20 kann der Schaltzapfen 9 einstückig angeformt sein. Die Betätigungskappe 21 ist mittels Rasthaken 34 auf das Aufnahmeteil 20 auf gerastet. Es bietet sich dann an, den Randbereich 16 der Dichtmembran 13 zwischen einer Wandung 22 des Aufnahmeteils 20 und einer im Innenraum 14 befindlichen Fläche 23 der Betätigungskappe 21 einzuklemmen.
  • Solche elektrischen Schalter 1 werden häufig an einem elektrischen Gerät befestigt, indem das Gehäuse 2 in einem Gehäuseausschnitt am Gerät mittels Rastelemente 24 eingeschnappt ist. Ein derartiger Gehäuseausschnitt mit einer Gehäusewandung 25 ist an der rechten Seite des Gehäuses 2 mit gestrichelten Linien angedeutet. Für diesen Fall befindet sich an der Gehäusewand 18, die sich an die die Gehäuseöffnung 10 enthaltende Seite 15 des Gehäuses 2 anschließt, ein Flansch 26. Der Flansch 26 kann um das Gehäuse 2 an den Gehäusewänden 18 ringsumlaufend angeordnet sein. Dieser Flansch 26 überdeckt bei Montage des Schalters 1 am elektrischen Gerät die Gehäusewandung 24 um den Gehäuseausschnitt. Es bietet sich dann weiter an, den Randbereich 17 der Dichtmembran 13 am Flansch 26 zu befestigen, beispielsweise indem der Randbereich 17 über den Flansch 26 gestülpt und zwischen dem Flansch 26 und der Gehäusewandung 25 des elektrischen Geräts eingeklemmt ist. Hierbei kann selbstverständlich die Nut 31 zur Aufnahme des Wulstes 29 dem Randbereich 17 der Dichtmembran 13 zugeordnet, im Flansch 26 befindlich sein.
  • Dabei ist vorteilhafterweise gleichzeitig der Gehäuseausschnitt am elektrischen Gerät vor dem Eindringen von Schadstoffen abgedichtet. Die Abdichtung des Gehäuseausschnittes kann noch weiter verbessert werden, indem an dem dem Flansch 26 zugeordneten Randbereich 17 der Dichtmembran 13 eine zusätzliche Dichtlippe 27 an der der Gehäusewandung 25 des elektrischen Geräts zugewandten Seite angeordnet ist. Die Dichtlippe 27 ist aus darstellerischen Gründen in der Figur übertrieben groß eingezeichnet und kann entlang des gesamten Randbereichs 17 an der Dichtmembran 13 umlaufend vorgesehen sein.
  • Die Dichtmembran 13 kann aus Gummi, Silikon-Kunststoff o. dgl. bestehen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines thermoplastischen Elastomers als Material für die Dichtmembran 13, wobei deren Herstellung vorzugsweise als Spritzgießteil erfolgt. Man kann dann in einfacher Weise die Dichtmembran 13 bereits in der Art eines Zweikomponenten-Spritzgießteils am Betätigungsorgan 8 oder der Gehäusewand 18 anspritzen, so daß die Montage vereinfacht ist.
  • Soll das Betätigungsorgan 8 des elektrischen Schalters 1 beleuchtbar ausgestaltet sein, so kann ein Leuchtmittel 32 im Innenraum 14 des Betätigungsorgans 8 angeordnet sein. Aufgrund der hülsenförmigen Ausgestaltung der Dichtmembran 13 besitzt die Dichtmembran 13, wie bereits erwähnt, Öffnungen im Randbereich 16, 17. Das Leuchtmittel 32 wird nunmehr derart im Betätigungsorgan 8 angeordnet, daß es wenigstens teilweise dem offenen, vom Randbereich 16 umgebenen Bereich 33 der Dichtmembran 13 zugeordnet ist. Dadurch ist eine Beeinträchtigung der Leuchtkraft des Leuchtmittels 32 vermieden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann die Erfindung nicht nur an Wippschaltern sondern auch an Druckschaltern o. dgl. Verwendung finden.
  • 1
    elektrischer Schalter
    2
    Gehäuse
    3
    Kontaktsystem
    4
    Schaltkontakt
    5
    Festkontakt
    6, 7
    elektrischer Anschluß
    8
    Betätigungsorgan
    9
    Schaltzapfen
    10
    Gehäuseöffnung
    11
    Feder
    12
    Kugel
    13
    Dichtmembran
    14
    Innenraum (von Betätigungsorgan)
    15
    Seite (von Gehäuse; Oberseite)
    16, 17
    Randbereich (Dichtmembran)
    18
    Gehäusewand
    19
    Faltenbalg
    20
    Aufnahmeteil
    21
    Betätigungskappe
    22
    Wandung (an Aufnahmeteil)
    23
    Fläche (am Innenraum der Betätigungskappe)
    24
    Rastelement (an Gehäuse)
    25
    Gehäusewandung (an elektrischem Gerät)
    26
    Flansch
    27
    Dichtlippe
    28, 29
    Wulst
    30, 31
    Nut
    32
    Leuchtmittel
    33
    offener Bereich (der Dichtmembran)
    34
    Rasthaken

Claims (9)

  1. Elektrischer Schalter mit einem Gehäuse (2), mit einem im Gehäuse (2) befindlichen Kontaktsystem (3), mit einem bewegbar am Gehäuse (2) gelagerten Betätigungsorgan (8), mit einem am Betätigungsorgan (8) angeordneten Schaltzapfen (9), der durch eine an der dem Betätigungsorgan (8) zugeordneten Seite (15) befindliche Gehäuseöffnung (10) in das Gehäuse (2) hineinreicht und bei Betätigung des Betätigungsorgans (8) schaltend auf das Kontaktsystem (3) einwirkt, und mit einer am Gehäuse (2) befindlichen, der Gehäuseöffnung (10) zugeordneten Dichtmembran (13), dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (8) mit einem in etwa topfförmig ausgestalteten Innenraum (14) die die Gehäuseöffnung (10) enthaltende Seite (15) des Gehäuses (2) überdeckt, daß sich an der Gehäusewand (18), die sich an die die Gehäuseöffnung (10) enthaltende Seite (15) des Gehäuses (2) anschließt, ein ringsumlaufender Flansch (26) befindet, daß die Dichtmembran (13) als eine Art hülsenförmiger Balg mit zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen (16, 17) ausgebildet ist, und daß ein Randbereich (16) im Innenraum (14) am Betätigungsorgan (8) und der andere Randbereich (17) am Flansch (26) an der Gehäusewand (18), die sich an die die Gehäuseöffnung (10) enthaltende Seite (15) anschließt, übergestülpt derart befestigt ist, daß wenigstens ein Teil der Dichtmembran (13) bei Betätigung des Betätigungsorgans (8) in etwa in der Art eines Faltenbalgs (19) im Innenraum (14) des Betätigungsorgans (8) aufgenommen ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (8) als drehbar am Gehäuse (2) gelagerte Wippe ausgebildet ist, wobei der Teil der Dichtmembran (13), der der jeweils betätigten Seite der Wippe zugeordnet ist, in etwa faltenbalgartig im Innenraum (14) der Wippe aufgenommen ist.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe zweiteilig mit einem Aufnahmeteil (20), an dem insbesondere der Schaltzapfen (9) einstückig angeformt ist, und einer Betätigungskappe (21), die insbesondere auf das Aufnahmeteil (20) auf gerastet ist, ausgestaltet ist, wobei vorzugsweise der Randbereich (16) der Dichtmembran (13) zwischen einer Wandung (22) des Aufnahmeteils (20) und einer im Innenraum (14) befindlichen Fläche (23) der Betätigungskappe (21) eingeklemmt ist.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (26) bei Anordnung des Schalters (1) an einem elektrischen Gerät die Gehäusewandung (25) um einen Gehäuseausschnitt am elektrischen Gerät überdeckt, wobei vorzugsweise der Randbereich (17) der Dichtmembran (13) zwischen dem Flansch (26) und der Gehäusewandung (25) des elektrischen Geräts eingeklemmt ist.
  5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Flansch (26) zugeordneten Randbereich (17) der Dichtmembran (13) eine zusätzliche Dichtlippe (27) an der der Gehäusewandung (25) des elektrischen Geräts zugewandten Seite angeordnet ist, wobei die Dichtlippe (27) insbesondere entlang des gesamten Randbereichs (17) an der Dichtmembran (13) umlaufend ausgestaltet ist.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Randbereich (16, 17) der Dichtmembran (13) eine Wulst (28, 29) ausgebildet ist, wobei die Wulst (28, 29) in eine korrespondierende Nut (30, 31) am Betätigungsorgan (8) und/oder an der Gehäusewand (18) bzw. am Flansch (26) zur Befestigung der Dichtmembran (13) eingreift.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmembran (13) aus Gummi, Silikon-Kunststoff, einem thermoplastischen Elastomer o. dgl. besteht.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmembran (13) in der Art eines Zweikomponenten-Spritzgießteils am Betätigungsorgan (8) oder an der Gehäusewand (18) bzw. am Flansch (26) angespritzt ist.
  9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtmittel (32) im Innenraum (14) des Betätigungsorgans (8) zu dessen Beleuchtung derart angeordnet ist, daß es wenigstens teilweise dem offenen, vom Randbereich (16) umgebenen Bereich (33) der Dichtmembran (13) zugeordnet ist.
DE19646474A 1996-11-11 1996-11-11 Elektrischer Schalter Expired - Fee Related DE19646474B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646474A DE19646474B4 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646474A DE19646474B4 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646474A1 DE19646474A1 (de) 1998-05-14
DE19646474B4 true DE19646474B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=7811265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646474A Expired - Fee Related DE19646474B4 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646474B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953046A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19903838C1 (de) * 1999-02-01 2000-07-20 Moeller Gmbh Drucktaste
DE102012214118A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsstecker, Batterie mit Sicherheitsstecker sowie Kraftfahrzeug mit Batterie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806782B1 (de) * 1968-11-02 1970-08-20 Merten Geb Wassergeschuetzter Wippschalter
DE3309593A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer schalter oder taster mit zwei grossflaechigen betaetigungswippen
EP0404718A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Fela Planungs Ag Drucktastenschalter
DE4111252A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-22 Abb Patent Gmbh Explosionsgeschuetzter elektrischer schalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806782B1 (de) * 1968-11-02 1970-08-20 Merten Geb Wassergeschuetzter Wippschalter
DE3309593A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer schalter oder taster mit zwei grossflaechigen betaetigungswippen
EP0404718A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Fela Planungs Ag Drucktastenschalter
DE4111252A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-22 Abb Patent Gmbh Explosionsgeschuetzter elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646474A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1129460B1 (de) Elektrischer schalter
EP1656685B1 (de) Elektronisches bauelement, insbesondere elektrischer schalter
EP1738461B1 (de) Bedieneinrichtung mit einem berührungsschalter
DE112004000492B4 (de) Abdeckung für einen Tastenschalter
DE102011118178B3 (de) Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes Schaltelement
DE19915969A1 (de) Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
EP0980577B1 (de) Anordnung von schaltern
DE60314011T2 (de) Abdichtung gegenüber umwelteinflüssen für einen kipphebelschalter
DE19646474B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102019127246A1 (de) Lade- oder tankmulde
EP2302655B1 (de) Elektrischer Schalter
DE20317635U1 (de) Schalt- und Beleuchtungsmodul zum Einbau in ein Kraftfahrzeug sowie Heck- oder Kofferraumklappe an einem Kraftfahrzeug
DE10309823B4 (de) Waschmaschine mit einem Bedienfeld
EP0887819A2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE102015210620B3 (de) Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element
DE102006051023A1 (de) Taster
DE102016013790A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102017128132A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE10157329C1 (de) Tastaturkappe und eine solche Tastaturkappe aufweisende Tastatur
DE10207539C1 (de) Elektrisches Schaltgerät und Mehrfach-Schaltanordnung derartiger Schaltgeräte
EP0777246B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102006039372A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0626707B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
DE10131218C1 (de) Hinterleuchteter Tastschalter
DE4128017C2 (de) Kurzhub-Drucktaster

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee