DE102012214118A1 - Sicherheitsstecker, Batterie mit Sicherheitsstecker sowie Kraftfahrzeug mit Batterie - Google Patents

Sicherheitsstecker, Batterie mit Sicherheitsstecker sowie Kraftfahrzeug mit Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012214118A1
DE102012214118A1 DE201210214118 DE102012214118A DE102012214118A1 DE 102012214118 A1 DE102012214118 A1 DE 102012214118A1 DE 201210214118 DE201210214118 DE 201210214118 DE 102012214118 A DE102012214118 A DE 102012214118A DE 102012214118 A1 DE102012214118 A1 DE 102012214118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
battery
safety plug
sealing membrane
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210214118
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Gerald Pflueger
Michael Gless
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210214118 priority Critical patent/DE102012214118A1/de
Publication of DE102012214118A1 publication Critical patent/DE102012214118A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/443Dummy plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Sicherheitsstecker (10) zur Absicherung einer elektrischen Anlage beschrieben. Dieser ist mit einem Steckersockel (20) und einem zum Steckersockel (20) verschiebbar angeordneten Betätigungselement (12) versehen. Das Betätigungselement (12) ist von einer ersten Position in eine zweite Position verschiebbar. Es weist zumindest eine Schleife (30, 32) auf, mittels der ein elektrischer Kontakt zwischen zwei im Steckersockel (20) verankerten Leitungen (14, 16) in der ersten Position hergestellt und in der zweiten Position unterbrochen ist. Erfindungsgemäß ist über einem Öffnungsbereich (56), den der Sicherheitsstecker (10) in der zweiten Position des Betätigungselements (12) aufweist, eine Dichtmembran (24) angeordnet. Die elektrische Anlage ist bevorzugt eine Batterie (46), die wiederum bevorzugt in einem Kraftfahrzeug integriert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitsstecker zur Absicherung einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Batterie, sowie ein Kraftfahrzeug mit dieser Batterie.
  • Stand der Technik
  • Sicherheitsstecker sind auch unter der Bezeichnung Service-Disconnect-Stecker oder Trennschalter bekannt. Elektrische Anlagen sind mit ihnen ausgestattet, um sicherstellen zu können, dass bei Servicearbeiten an der elektrischen Anlage keine gefährliche Spannung anliegt. Service-Disconnect-Stecker nach dem Stand der Technik sind im geöffneten Zustand jedoch undicht gegenüber Gasen und Flüssigkeiten.
  • Für andere Schalterarten sind nach dem Stand der Technik Abdichtungsvorrichtungen bekannt. So zeigen etwa die DE 196 46 474 A1 und die US 5 109 144 A Schalter mit Membrananordnungen, die innere Bereiche der Schalter schützen sollen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Sicherheitsstecker nach Anspruch 1, eine Batterie nach Anspruch 8 sowie ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 zur Verfügung gestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Sicherheitsstecker umfasst einen Steckersockel und ein zum Steckersockel verschiebbar angeordnetes Betätigungselement. Das Betätigungselement ist von einer ersten Position in eine zweite Position verschiebbar. Es weist zumindest eine Schleife auf, mittels der in der ersten Position ein elektrischer Kontakt zwischen zwei im Steckersockel verankerten Leitungen hergestellt ist und in der zweiten Position der elektrische Kontakt zwischen den Leitungen unterbrochen ist. Erfindungsgemäß ist über einem Öffnungsbereich, den der Sicherheitsstecker in der zweiten Position des Betätigungselements aufweist, eine Dichtmembran angeordnet.
  • Mit dem vorgestellten Sicherheitsstecker wird ein gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Sicherheitsstecker bereitgestellt. Der erfindungsgemäße Sicherheitsstecker bietet in jeder Steckerposition eine Dichtheit gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und schützt die elektrische Anlage damit vor Schäden, wie Korrosion und/oder Kurzschlüssen. Zudem ist gewährleistet, dass keine Gase und/oder Flüssigkeiten aus dem Gehäuse der elektrischen Anlage entweichen können.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherheitssteckers ist der Steckersockel in einem Gehäuse der elektrischen Anlage integriert.
  • Damit kann vorteilhaft eine separate Montage des Steckersockels entfallen und es können die dafür notwendigen Befestigungsmittel eingespart werden. Diese Bauanordnung weist zudem weniger Fugen und Einkerbungen auf, womit vorteilhaft die Stabilität des Gehäuses der elektrischen Anlage erhöht ist.
  • In einer weiteren besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherheitssteckers ist die Dichtmembran ein Faltenbalg. Alternativ kann die Dichtmembran auch eine Rollmembran oder auch ein dehnbarer Schlauch sein.
  • Mit der Ausbildung der Dichtmembran als Faltenbalg kann vorteilhaft ein relativ großer Öffnungsbereich überspannt werden. Zudem bieten die Falten des Faltenbalgs Raum für eine Luftmenge, die beim Betätigen des Sicherheitssteckers für einen Druckausgleich sorgen kann. Des Weiteren kann die Dichtmembran so aus Werkstoffen mit geringer Zugelastizität, wie beispielsweise Metallfolien, gefertigt werden; so auch bei der Ausbildung der Dichtmembran als Rollmembran. Die Ausbildung der Dichtmembran als dehnbarer Schlauch nimmt vorteilhaft verhältnismäßig wenig Platz in Anspruch.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherheitssteckers ist die Dichtmembran im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer gefertigt. Alternativ kann die Dichtmembran erfindungsgemäß auch im Wesentlichen aus Metall, insbesondere aus einer Metallfolie gefertigt sein. Auch kann die Dichtmembran eine Kombination der Werkstoffe Kunststoff und Metall aufweisen.
  • Dabei bietet die Ausführung der Dichtmembran aus Kunststoff den Vorteil einer hohen Elastizität und die Ausführung aus Metall gewährleistet eine besonders hohe Gasdichtheit.
  • Der erfindungsgemäße Sicherheitsstecker ist bevorzugt in eine Batterie integriert, wobei die Batterie die elektrische Anlage ist. Bevorzugt ist die beanspruchte Batterie dabei eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • Der Innenraum der Batterie und damit ihre elektrischen Bauteile sind so vorteilhaft vor einem Eindringen von Feuchtigkeit bei Wartungs- oder Servicearbeiten geschützt. Zudem ist auch die Person, welche die Servicearbeiten durchführt, vor möglicherweise aus der Batterie austretenden Gasen oder Elektrolyten geschützt.
  • Der Begriff Batterie umfasst erfindungsgemäß auch Batteriesysteme, Akkumulatorbatterien, Akkumulatoren, Akkumulatorsysteme, insbesondere Lithium-Ionen-Systeme oder Lithium-Polymer-Ionen-Systeme.
  • Die Batterie mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitsstecker wiederum ist bevorzugt in ein Kraftfahrzeug integriert, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Sicherheitsstecker in einem geschlossenen Zustand,
  • 2 den erfindungsgemäßen Sicherheitsstecker in einem geöffneten Zustand,
  • 3 eine erfindungsgemäße Batterie mit dem Sicherheitsstecker, und
  • 4 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit der Batterie.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den 1 und 2 ist beispielhaft ein erfindungsgemäßer Sicherheitsstecker 10 im Detail gezeigt. In 1 befindet sich der erfindungsgemäße Sicherheitsstecker 10 in einem ersten, einem geschlossenen Zustand und in 2 befindet sich der Sicherheitsstecker 10 in einem zweiten, einem geöffneten Zustand. Der erste Zustand gemäß 1 entspricht einem Betriebszustand und der zweite Zustand gemäß 2 entspricht einem Sicherheitszustand.
  • Der Sicherheitsstecker 10 ist erfindungsgemäß zur Absicherung einer elektrischen Anlage vorgesehen. Dazu ist der Sicherheitsstecker 10 so angeordnet, dass sein Betätigungselement 12 von außen 40 zugänglich ist. Im Fall eines Services, einer Wartung der Anlage oder dergleichen kann der Sicherheitsstecker 10 gezogen werden, um die elektrische Anlage abzuschalten.
  • Ein Gehäuse 22 der elektrischen Anlage verfügt zur Aufnahme des Sicherheitssteckers 10 über eine Gehäuseöffnung 44, durch die ein Steckersockel 20 des Sicherheitssteckers 10 in einen Gehäuseinnenraum 42 der elektrischen Anlage ragt. Der Steckersockel 20 ist mit geeigneten Befestigungsmitteln 28 am Gehäuse 22 befestigt, beispielsweise mittels Schrauben. Alternativ kann der Steckersockel 20 auch in das Gehäuse 22 der elektrischen Anlage integriert sein.
  • Der Steckersockel 20 umfasst ein Inlay 36, in dem Führungselemente 34, zwei Sicherheitssteuerleitungen 14 und zwei Hochvoltleitungen 16 verankert sind.
  • Zum Steckersockel 20 entlang einer Achse quer zum Gehäuse 22 verschiebbar angeordnet ist das Betätigungselement 12. Es weist bevorzugt eine Griffmulde 38 auf, mit der eine Betätigung ergonomischer erfolgen kann. In 1 steht das Betätigungselement 12 in einer ersten und in 2 in einer zweiten Position. In der ersten Position des Betätigungselements 12 befindet sich der Sicherheitsstecker 10 im Betriebszustand und in der zweiten Position im Sicherheitszustand.
  • Das Betätigungselement 12 umfasst eine Sicherheitsschleife 30 und eine Hochvoltschleife 32. Die Sicherheitsschleife 30 verbindet in der ersten Position des Betätigungselements 12 die beiden Sicherheitssteuerleitungen 14 miteinander und stellt zwischen ihnen einen elektrischen Kontakt her. Die Hochvoltschleife 32 verbindet in der ersten Position des Betätigungselements 12 die beiden Hochvoltleitungen 16 miteinander und stellt zwischen ihnen einen elektrischen Kontakt her.
  • Die Sicherheitsschleife 30 und die Hochvoltschleife 32 bestehen dazu im Wesentlichen aus elektrisch gut leitendem Material. Sie sind in das Betätigungselement 12 fest eingelassen. Das Betätigungselement 12 besteht im Wesentlichen aus einem elektrisch isolierenden Material.
  • Wird der Sicherheitsstecker 10 gezogen, also das Betätigungselement 12 durch ein Herausziehen aus der ersten Position – gezeigt in 1 – in die zweite Position – gezeigt in 2 – gebracht, wird dabei zunächst der elektrische Kontakt zwischen den Sicherheitssteuerleitungen 14 unterbrochen und anschließend wird der elektrische Kontakt zwischen den beiden Hochvoltleitungen 16 unterbrochen. Die Schleifen 30 und 32 werden dabei von den jeweiligen Enden der Leitungen 14 und 16 heruntergezogen. Durch diesen redundanten Aufbau ist mit hoher Zuverlässigkeit gewährleistet, dass keine gefährliche Spannung mehr an von der elektrischen Anlage wegführenden Leitungen anliegt. Servicearbeiten können somit ohne Gefahr eines elektrischen Schlages oder elektrischen Kurzschlusses durchgeführt werden.
  • Gegen ungewolltes Betätigen des Sicherheitssteckers 10 sind Verriegelungen 18 vorgesehen, die das Betätigungselement 12 gegen ein Herausziehen form- und/oder kraftschlüssig hemmen. Die Verriegelungen 18 sind am Steckersockel 20 positioniert und korrespondieren in ihrer Form mit entsprechenden Formelementen am Betätigungselement 12. Die Verriegelungen 18 sind dabei so dimensioniert, dass sie ab einer bestimmten Zugkraft überwunden werden können, indem eine elastische Verformung der Verriegelungen 18 eintritt und den Kraft- und/oder Formschluss reversibel löst.
  • Auch gegen ein ungewolltes Zurücksetzen aus der zweiten Position – gezeigt in 2 – in die erste Position – gezeigt in 2 – ist das Betätigungselement 12 gesichert. Dazu weisen die Führungselemente 34 an ihren zum Betätigungselement 12 ragenden Enden Verdickungen 54 auf, welche korrespondierend mit Rücksetzhemmungen 52 im Betätigungselement 12 kraft- und/oder formschlüssig ein Zurücksetzen hemmen. Die Rücksetzhemmungen 52 sind dabei so dimensioniert, dass sie ab einer bestimmten Druckkraft überwunden werden können, indem eine elastische Verformung der Rücksetzhemmungen 52 eintritt und den Kraft- und/oder Formschluss reversibel löst. Alternativ können die Rücksetzhemmungen 52 auch mittels eines Werkzeugs überwunden werden.
  • Gleichzeitig wirken die Verdickungen 54 an den Führungselementen 34 zusammen mit Ausformungen am Betätigungselement 12 gegen ein zu weites Herausziehen des Betätigungselements 12 und damit zur exakten Positionierung des Betätigungselements 12 in seiner zweiten Position.
  • Damit in der zweiten Position des Betätigungselements 12 eine Gas- und Flüssigkeitsdichtheit des Sicherheitssteckers 10 gewährleistet bleibt, ist eine Dichtmembran 24 an dem Betätigungselement 12 und dem Steckersockel 20 angebracht, bevorzugt mittels Klemmen 26. Die Dichtmembran 24 überspannt einen Öffnungsbereich 56, der sich beim Herausziehen des Betätigungselements 12 aus der ersten in die zweite Position bildet. Das Gehäuse 22 der elektrischen Anlage wird somit bei einer Betätigung des Sicherheitssteckers 10 nicht undicht.
  • Die Dichtmembran 24 ist erfindungsgemäß als Balg oder als Faltenbalg, als Rollmembran oder auch als dehnbarer Schlauch ausgeführt. Als Werkstoffe für die Dichtmembran 24 können erfindungsgemäß Kunststoffe, insbesondere Elastomere oder Metalle zum Einsatz kommen. Die Dichtmembran 24 ist mittels Klemmen 26 auf dem Sicherheitsstecker 10 befestigt. Erfindungsgemäß kann die Dichtmembran 24 auch mit dem Sicherheitsstecker 10 verklebt sein.
  • Die elektrische Anlage, die der Sicherheitsstecker 10 absichert, ist erfindungsgemäß bevorzugt eine Batterie 46. Die erfindungsgemäße Batterie 46 ist skizzenhaft in 3 gezeigt. Der Sicherheitsstecker 10 ist dabei am Gehäuse der Batterie 46 befestigt. Die Batterie 46 weist daneben alle üblichen, hier nicht dargestellten Merkmale einer Batterie auf.
  • Die erfindungsgemäße Batterie 46 ist bevorzugt in einem Kraftfahrzeug 48 integriert. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 48 ist skizzenhaft in 4 gezeigt. Die Batterie 46 ist dabei bevorzugt mit einem Antriebssystem 50 des Kraftfahrzeugs 48 verbunden und dient bevorzugt auch als Traktionsbatterie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19646474 A1 [0003]
    • US 5109144 A [0003]

Claims (9)

  1. Sicherheitsstecker (10) zur Absicherung einer elektrischen Anlage mit einem Steckersockel (20) und einem zum Steckersockel (20) verschiebbar angeordneten Betätigungselement (12), wobei das Betätigungselement (12) von einer ersten Position in eine zweite Position verschiebbar ist und das Betätigungselement (12) zumindest eine Schleife (30, 32) aufweist, mittels der in der ersten Position ein elektrischer Kontakt zwischen zwei im Steckersockel (20) verankerten Leitungen (14, 16) hergestellt ist und in der zweiten Position der elektrische Kontakt zwischen den Leitungen (14, 16) unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass über einem Öffnungsbereich (56), den der Sicherheitsstecker (10) in der zweiten Position des Betätigungselements (12) aufweist, eine Dichtmembran (24) angeordnet ist.
  2. Sicherheitsstecker (10) nach Anspruch 1, wobei der Steckersockel (20) in einem Gehäuse (22) der elektrischen Anlage integriert ist.
  3. Sicherheitsstecker (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dichtmembran (24) ein Faltenbalg ist.
  4. Sicherheitsstecker (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dichtmembran (24) eine Rollmembran ist.
  5. Sicherheitsstecker (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dichtmembran (24) ein dehnbarer Schlauch ist.
  6. Sicherheitsstecker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dichtmembran (24) im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt ist.
  7. Sicherheitsstecker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dichtmembran im Wesentlichen aus Metall gefertigt ist.
  8. Batterie (46) mit einem Sicherheitsstecker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Batterie (46) die elektrische Anlage ist.
  9. Kraftfahrzeug (48) mit einer Batterie (46) nach Anspruch 8, wobei die Batterie (46) mit einem Antriebssystem (50) des Kraftfahrzeugs (48) verbunden ist.
DE201210214118 2012-08-09 2012-08-09 Sicherheitsstecker, Batterie mit Sicherheitsstecker sowie Kraftfahrzeug mit Batterie Ceased DE102012214118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214118 DE102012214118A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Sicherheitsstecker, Batterie mit Sicherheitsstecker sowie Kraftfahrzeug mit Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214118 DE102012214118A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Sicherheitsstecker, Batterie mit Sicherheitsstecker sowie Kraftfahrzeug mit Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214118A1 true DE102012214118A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214118 Ceased DE102012214118A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Sicherheitsstecker, Batterie mit Sicherheitsstecker sowie Kraftfahrzeug mit Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214118A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110265824A (zh) * 2019-07-09 2019-09-20 北京电子工程总体研究所 一种高频高压气电混装发射电连接器
DE102021213963A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Mahle International Gmbh Vorbaugruppe für eine Batterie sowie Batterie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109144A (en) 1990-02-14 1992-04-28 Robertshaw Controls Company Fluid pressure operated switch
DE19646474A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109144A (en) 1990-02-14 1992-04-28 Robertshaw Controls Company Fluid pressure operated switch
DE19646474A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110265824A (zh) * 2019-07-09 2019-09-20 北京电子工程总体研究所 一种高频高压气电混装发射电连接器
CN110265824B (zh) * 2019-07-09 2021-02-12 北京电子工程总体研究所 一种高频高压气电混装发射电连接器
DE102021213963A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Mahle International Gmbh Vorbaugruppe für eine Batterie sowie Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102765A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
EP3358921B1 (de) Leistungselektronische anordnung und fahrzeug hiermit
DE102011088731A1 (de) Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
DE102018130171A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle
DE102014211458A1 (de) Starthilfekabel-Halteaufbau
DE102013201007A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102012214118A1 (de) Sicherheitsstecker, Batterie mit Sicherheitsstecker sowie Kraftfahrzeug mit Batterie
WO2015124223A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE19524870A1 (de) Schutzvorrichtung und Batteriezelle unter Verwendung einer derartigen Schutzvorrichtung
DE102014200194A1 (de) Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle und einer Entgasungseinrichtung
EP2805364A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher oder energiewandler
DE102012012154A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug
EP0920705B2 (de) Lastschalter
DE102021211929A1 (de) Batteriezellgehäuse mit Zellwandung aus einem Faserverbundwerkstoff, Batteriezelle und Batterie
DE102011089839A1 (de) Berührschutz für stromleitende Anschlusselemente sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102013203037A1 (de) Batteriezelle mit wenigstens einem eine Öffnung aufweisenden Anschlusspol und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102007027411A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
EP3433892B1 (de) Zelle für einen elektrischen energiespeicher
DE102019213897A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102009035460B4 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102019105452A1 (de) Zylindrischer Kondensatorbecher sowie elektrischer Kondensator mit einem zylindrischen Kondensatorbecher
DE102012214826A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102018210284A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur elektrischen Trennung einer Spannungsquelle von einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final