DE102021213963A1 - Vorbaugruppe für eine Batterie sowie Batterie - Google Patents

Vorbaugruppe für eine Batterie sowie Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102021213963A1
DE102021213963A1 DE102021213963.9A DE102021213963A DE102021213963A1 DE 102021213963 A1 DE102021213963 A1 DE 102021213963A1 DE 102021213963 A DE102021213963 A DE 102021213963A DE 102021213963 A1 DE102021213963 A1 DE 102021213963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
connection
circuit board
opening
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213963.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gareth Cummings
Christian Gramlich
Johannes Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021213963.9A priority Critical patent/DE102021213963A1/de
Publication of DE102021213963A1 publication Critical patent/DE102021213963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7047Locking or fixing a connector to a PCB with a fastener through a screw hole in the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorbaugruppe (10) für eine Batterie (1) zum Anbringen an einer Gehäuseinnenseite (5) der Batterie (1) zwecks elektrischem Verbinden von Batteriezellen (4) mit einem auf der von der Gehäuseinnenseite (5) abgewandten Gehäuseaußenseite (6) angeordneten elektrischen Stecker (8).Eine vereinfachte Herstellung der Batterie (1) wird dadurch erreicht, dass die Vorbaugruppe (10) einen elektrisch isolierenden Steckersockel (101) sowie eine Leiterplatte (103) aufweist, welche mittels zumindest einer Vorbauverbindung (105) mechanisch miteinander verbunden und somit vormontiert sind.Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Batterie (1) mit einer solchen Vorbaugruppe (105).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorbaugruppe für eine Batterie zum Anbringen an einem Gehäuse der Batterie zwecks elektrischem Verbinden von Batteriezellen der Batterie. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Batterie mit einer solchen Vorbaugruppe.
  • Eine Batterie weist üblicherweise Batteriezellen auf, die in einem Gehäuse der Batterie aufgenommen sind. Gewöhnlich weisen Batterien ferner außerhalb des Gehäuses einen Stecker auf, über welche eine elektrische Verbindung mit den Batteriezellen hergestellt werden kann. Der Stecker weist in der Regel zumindest einen elektrischen Anschluss auf, welcher in das Gehäuse ragt, und der durch eine elektrisch isolierende Steckersockel geführt ist. Der Steckersockel ist üblicherweise in einer Gehäuseöffnung im Gehäuse angeordnet, durch welche der zumindest eine Anschluss des Steckers hindurch in das Gehäuse ragt.
  • Eine solche Batterie ist aus der DE 10 2012 214 118 A1 bekannt. Der Stecker ist als ein Sicherheitsstecker ausgebildet, welcher sich verstellen lässt. Der Steckersockel ragt dabei durch die Gehäuseöffnung in das Gehäuse.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, für eine Baugruppe für eine Batterie der eingangs genannten Art sowie für eine Batterie mit einer solchen Baugruppe verbesserte oder zumindest andere Ausführungsformen anzugeben, welche insbesondere Nachteile aus dem Stand der Technik bekannter Lösungen beseitigen. Insbesondere beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, für die Baugruppe und für die Batterie Ausführungsformen anzugeben, die sich durch eine vereinfachte Herstellung der Batterie auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine vormontierte Einheit mit einem elektrisch isolierenden Steckersockel sowie einer Leiterplatte an einer Innenseite eines Gehäuses einer Batterie anzubringen, wobei der Steckersockel dem Durchführen von Steckeranschlüssen eines außerhalb des Gehäuses angeordneten Steckers der Batterie dient und die Leiterplatte mit zumindest einem der Steckeranschlüsse elektrisch verbunden wird. Somit entfällt ein separates Anbringen des Steckersockels und der Leiterplatte am Gehäuse, sodass die Herstellung und Montage der Batterie vereinfacht ist. Dabei sind der Steckersockel und die Leiterplatte in der vormontierten Einheit relativ zueinander derart ausgerichtet, dass ein gemeinsames Anbringen am Gehäuse sowie ein Führen der Steckeranschlüsse durch die gesamte Einheit möglich ist. Somit lässt sich die Vorbaugruppe vereinfacht am Gehäuse anbringen und/oder mit den Steckeranschlüsse verbinden. Darüber hinaus erlaubt es die Leiterplatte, elektronische Bauteile vereinfacht zwischen dem Stecker und im Gehäuse aufgenommene Batteriezellen zu schalten, sodass wiederum die Herstellung und Montage der Batterie vereinfacht ist.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist eine Baugruppe für eine Batterie den elektrisch isolierenden Steckersockel sowie die Leiterplatte auf. Die Baugruppe dient dem Anbringen an einer Innenseite eines Gehäuses der Batterie, welche nachfolgend auch als Gehäuseinnenseite bezeichnet wird. Mittels der Baugruppe wird dabei ein außerhalb des Gehäuses angeordneter Stecker der Batterie mit im Gehäuse aufgenommenen Batteriezellen der Batterie elektrisch verbunden. Der Steckersockel weist dabei zumindest eine Öffnung zum Durchführen eines elektrischen Steckeranschlusses des Steckers auf, welche nachfolgend auch als Sockelsteckeröffnung bezeichnet wird. Die Leiterplatte weist für zumindest eine der wenigstens einen Sockelsteckeröffnungen eine zugehörige Öffnung auf, welche nachfolgend auch als Platinensteckeröffnung bezeichnet wird. Dabei sind der Steckersockel und die Leiterplatte durch wenigstens eine Verbindung miteinander mechanisch verbunden, welche nachfolgend auch als Vorbauverbindung bezeichnet wird. Die zumindest eine Vorbauverbindung verbindet den Steckersockel und die Leiterplatte so mechanisch miteinander, dass die jeweilige Sockelsteckeröffnung mit der zugehörigen Platinensteckeröffnung in Überdeckung steht, und sodass die Baugruppe vormontiert ist und sich als vormontierte Einheit an der Gehäuseinnenseite anbringen lässt. Die Baugruppe ist also vormontiert und somit eine Vorbaugruppe.
  • Die zumindest eine Vorbauverbindung ist vorteilhaft zu der zumindest einen Sockelsteckeröffnung beabstandet. Somit kann der zumindest eine Steckeranschluss vereinfacht durch die Vorbaugruppe, insbesondere durch den Steckersockel, geführt werden. Dies führt zu einer vereinfachten Herstellung und/Montage der Batterie.
  • Die Leiterplatte ist in der Batterie vorteilhaft auf der von der Gehäuseinnenseite abgewandten Seite des Steckersockels angeordnet. Somit kommt es zur einer mechanischen Stützung der Leiterplatte an der Gehäuseinnenseite unter Zwischenlage des Steckersockels und zugleich mit dem Steckersockel zu einer elektrischen Isolierung der Leiterplatte gegenüber der Gehäuseinnenseite.
  • Zumindest eine der wenigstens einen Platinensteckeröffnung dient bevorzugt dem elektrischen Verbinden mit einem zugehörigen Steckeranschluss des Steckers. Zu diesem Zweck kann die Platinensteckeröffnung in der Art einer Durchkontaktierung ausgestaltet, insbesondere als Via ausgebildet, sein.
  • Die Leiterplatte trägt zweckmäßig zumindest ein elektronisches Bauteil.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Leiterplatte zumindest ein elektronisches Bauteil zur Reduzierung elektromagnetischer Störungen trägt. Somit wird die elektromagnetische Verträglichkeit, auch kurz als „EMV“ bekannt, der Batterie verbessert. Zu diesem Zweck kann zumindest eines der wenigstens einen elektronischen Bauteile als ein Entstörkondensator, insbesondere als ein Y-Kondensator, ausgebildet sein.
  • Unter mechanische Verbindung ist vorliegend insbesondere eine derartige mechanische Verbindung zu verstehen, welche die entsprechend mechanisch miteinander verbundenen Komponenten relativ zueinander ausrichtet und/oder fixiert.
  • Das Gehäuse der Batterie begrenzt ein Volumen, in welchem zumindest eine Batteriezelle, vorteilhaft zwei oder mehr Batteriezellen, der Batterie aufgenommen sind. Dabei können zwei oder mehr Batteriezellen zu einem Zellenmodul zusammengefasst sein.
  • Mittels der Vorbaugruppe erfolgt eine elektrische Verbindung zumindest einer der wenigstens einen Batteriezellen, insbesondere zumindest eines Zellenmoduls, mit dem Stecker. Der Stecker kann durch eine entsprechende Leitung, welche nachfolgend auch als Versorgungsleitung bezeichnet wird, mit einer entsprechenden Anwendung verbunden werden, sodass die Versorgungsleitung die Batteriezellen über die Steckeranschlüsse mit der Anwendung verbindet. Dabei kann die Anwendung mittels der Batterie versorgt, also ein Verbraucher sein und/oder die Batterie aufladen.
  • Vorstellbar ist es, dass zumindest eine der wenigstens einen Vorbauverbindungen vom Steckersockel und/oder der Leiterplatte separate Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schraube, aufweist.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen zumindest eine der wenigstens einen Vorbauverbindungen, vorteilhaft die jeweilige Vorbauverbindung, durch dem Steckersockel und/oder der Leiterplatte eigene Komponenten ausgebildet ist. Somit kommt es zu einer vereinfachten Umsetzung der Vorbauverbindung und einer kostengünstigen Herstellung der Vorbaugruppe und somit der Batterie.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist zumindest eine der wenigstens einen Vorbauverbindungen eine Formschlussverbindung. Dies führt zu einer vereinfachten Umsetzung der Vorbaugruppe.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist zumindest eine der wenigstens einen Vorbauverbindungen eine Rastverbindung. Somit lassen sich die Leiterplatte und der Steckersockel vereinfacht miteinander verbinden und relativ zueinander ausrichten.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen umfasst zumindest eine der wenigstens einen Rastverbindungen einen vom Steckersockel in Richtung der Leiterplatte abstehenden Rastkörper des Steckersockels. Der Rastkörper weist eine Rastnase auf. Zudem weist die Rastverbindung eine dem Rastkörper zugehörige Öffnung der Leiterplatte auf, durch welche hindurch die Rastnase einrastet. Die Öffnung wird nachfolgend auch als Platinenvorbauöffnung bezeichnet. Somit ist eine einfache Umsetzung der Rastverbindung und folglich der Vorbauverbindung mit einem einfachen und präzisen Ausrichten der Leiterplatte zum Steckersockel mittels dem Steckersockel und der Leiterplatte eigenen Komponenten gegeben. Somit lassen sich die Vorbaugruppe sowie die Batterie vereinfacht, präzise und kostengünstig herstellen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Vorbaugruppe für zumindest eine der wenigstens einen Sockelsteckeröffnungen und somit für den zugehörigen Steckeranschluss eine zugehörige elektrische Leitung auf, welche mittels zumindest einer der wenigstens einen Vorbauverbindungen mechanisch mit dem Steckersockel und der Leiterplatte verbunden ist, sodass die Vorbaugruppe vormontiert ist und sich als vormontierte Einheit an der Gehäuseinnenseite anbringen lässt. Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung der Montage und Herstellung der Batterie. Zudem ist somit die vormontierte Vorbaugruppe vereinfacht und/oder kostengünstig ausgebildet/hergestellt.
  • Die zumindest eine Leitung dient vorteilhaft dem elektrischen Verbinden des zugehörigen Steckeranschlusses mit zumindest einer der Batteriezellen, vorteilhaft mit wenigstens einem Zellenmodul. Das heißt, dass die zumindest eine Leitung in der Batterie den zugehörigen Steckeranschluss elektrisch mit zumindest einer der Batteriezellen, vorteilhaft mit wenigstens einem Zellenmodul, verbindet.
  • Die jeweilige elektrische Leitung kann beliebig ausgebildet sein.
  • Vorstellbar ist es, zumindest eine der wenigstens einen elektrischen Leitungen als ein Kabel auszubilden.
  • Vorteilhaft ist zumindest eine der wenigstens einen Leitungen, bevorzugt die jeweilige Leitung, als eine Schiene, nachfolgend auch als Leiterschiene bezeichnet, ausgebildet. Somit wird eine vereinfachte Montage und Herstellung der Vorbaugruppe und der Batterie erreicht.
  • Prinzipiell kann zumindest eine der wenigstens einen Leitungen auf der vom Steckersockel abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet sein.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist zumindest eine der wenigstens einen elektrischen Leitungen, bevorzugt die jeweilige Leitung, zwischen der Leiterplatte und dem Steckersockel angeordnet und mittels der zumindest einen Vorbauverbindungen mit dem Steckersockel und der Leiterplatte mechanisch verbunden. Somit ist eine vereinfachte Handhabung der Vorbaugruppe erreicht. Zudem kann auf diese Weise eine elektrische Verbindung der Leiterplatte mit zumindest einem der Steckeranschlüsse über die Leitung erfolgen. Dementsprechend ist es bevorzugt, wenn zumindest eine der wenigstens einen elektrischen Leitungen zwischen der Leiterplatte und dem Steckersockel angeordnet und mittels der zumindest einen Vorbauverbindungen mit dem Steckersockel und der Leiterplatte mechanisch verbunden ist, sodass die elektrische Leitung in der Batterie mit dem Steckeranschluss verbunden ist und somit auch die Leiterplatte, insbesondere die zugehörige Platinensteckeröffnung, mit dem Steckeranschluss elektrisch verbindet. Vorteilhaft ist die jeweilige Leitung zwischen der Leiterplatte und dem Steckersockel angeordnet und verbindet in der Batterie einen zugehörigen Steckeranschluss mit der Leiterplatte, insbesondere mit einer zugehörigen Platinensteckeröffnung.
  • Die mechanische Verbindung zumindest einer der wenigstens einen elektrischen Leitungen erfolgt vorteilhaft mittels einer Rastverbindung. Das heißt, dass die zumindest eine Vorbauverbindung, welche die zumindest eine Leitung mechanisch mit der Leiterplatte und dem Steuersockel verbindet, als eine Rastverbindung ausgebildet ist. Dies führt zu einer vereinfachten Herstellung und Montage der Vorbaugruppe.
  • Bevorzugt weist die elektrische Leitung dabei für zumindest einen der wenigstens einen Rastkörper eine zugehörige Leitungsvorbauöffnung auf, durch welche der Rastkörper geführt ist, sodass die Rastverbindung die Leitung zwischen dem Steckersockel und der Leiterplatte einklemmt und somit mechanisch miteinander verbindet. Somit ist eine vereinfachte mechanische Verbindung der Leitung mit dem Steckersockel und der Leiterplatte hergestellt und die Vorbaugruppe somit auf einfache und kostengünstige Weise vormontiert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen zumindest eine der elektrischen Leitungen für zumindest eine der wenigstens einen Sockelsteckeröffnungen und somit für die zugehörige Platinensteckeröffnung und den zugehörigen Steckeranschluss eine zugehörige Leitungssteckeröffnung aufweist, welche mit der Sockelsteckeröffnung und der Platinensteckeröffnung in Überdeckung steht. Somit lässt sich die Vorbaugruppe in der Batterie auf einfache und stabile Weise an der Gehäuseinnenseite anbringen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Schraube durch die Platinensteckeröffnung, die zugehörige Leitungssteckeröffnung und die zugehörige Sockelsteckeröffnung geführt und mit dem Stecker, vorteilhaft mit dem zugehörigen Steckeranschluss, verschraubt sein. Dabei erfolgt mittels der Schraube bevorzugt neben der mechanischen Verbindung zugleich eine elektrische Verbindung. Das heißt insbesondere, dass die Schraube vorteilhaft elektrisch leitend ist. Somit wird die Herstellung der Batterie weiter vereinfacht und die elektrische Verbindung stabilisiert.
  • Vorteilhaft ist zumindest eine der wenigstens einen Leitungen als eine Leiterschiene ausgebildet, der einen entlang der Leiterplatte verlaufenden Abschnitt, nachfolgend auch als Steckerabschnitt bezeichnet, sowie einen geneigt oder quer zum Steckerabschnitt verlaufenden, Abschnitt, nachfolgend auch als Batterieabschnitt bezeichnet, aufweist. Der Batterieabschnitt überragt dabei die Leiterplatte auf der vom Steckersockel abgewandten Seite. Somit sind sowohl eine vereinfachte und stabile Verbindung der elektrischen Leitung in der Vorbaugruppe als auch eine vereinfachte und flexible Verbindung der Leitung innerhalb der Batterie gegeben.
  • Dabei dient der Batterieabschnitt vorteilhaft dem elektrischen Verbinden innerhalb der Batterie, insbesondere mit Batteriezellen der Batterie.
  • Der Steckerabschnitt dient vorteilhaft dem Verbinden der Leitung mit der Leiterplatte und/oder dem Steckersockel. Bevorzugt ist der Steckerabschnitt zwischen der Leiterplatte und dem Steckersockel angeordnet und vorteilhaft mittels zumindest einer der wenigstens einen Vorbauverbindungen eingeklemmt. Bevorzugt weist der Steckerabschnitt die zumindest eine Leitungsvorbauöffnung und/oder die Leitungssteckeröffnung auf.
  • Prinzipiell kann die Vorbaugruppe für lediglich einen zugehörigen Steckeranschluss des Steckers ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Vorbaugruppe für zumindest zwei zueinander beabstandete Steckeranschlüsse des Steckers ausgebildet ist. Die zumindest zwei Steckeranschlüsse sind vorteilhaft unterschiedlich gepolt und/oder dienen unterschiedlichen Zwecken.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Vorbaugruppe für drei zueinander beabstandete Steckeranschlüsse ausgebildet ist, wobei die Vorbaugruppe in der Batterie mit zwei der Steckeranschlüsse elektrisch verbunden und vom dritten Steckeranschluss elektrisch getrennt ist. Somit können alle üblicherweise vorhandenen Steckeranschlüsse des Steckers durch die Vorbaugruppe, insbesondere durch den Steckersockel, geführt sein.
  • Bevorzugt sind also Ausführungsformen, bei denen der Steckersockel eine erste Sockelsteckeröffnung für einen ersten Steckeranschluss des Steckers und eine zur ersten Sockelsteckeröffnung beabstandete zweite Sockelsteckeröffnung für einen zweiten Steckeranschluss des Steckers aufweist. Ferner weist die Leiterplatte für die erste Sockelsteckeröffnung und somit für den ersten Steckeranschluss eine zugehörige erste Platinensteckeröffnung und für die zweite Sockelsteckeröffnung und somit für den zweiten Steckeranschluss eine zugehörige zweite Platinensteckeröffnung auf, sodass der erste Steckeranschluss und der zweite Steckeranschluss in der Batterie mit der Leiterplatte elektrisch verbunden sind. Zudem weist der Steckersockel eine dritte Sockelsteckeröffnung für einen dritten Steckeranschluss des Steckers und die Leiterplatte eine dritte Platinensteckeröffnung für die dritte Sockelsteckeröffnung und somit für den dritten Steckeranschluss auf, sodass der dritte Steckeranschluss die Vorbaugruppe elektrisch kontaktlos durchragt.
  • Die dritte Platinensteckeröffnung kann als eine seitliche offene Aussparung ausgebildet sein. Somit lässt sich die Leiterplatte kostengünstiger herstellen. Zudem ist auf diese Weise eine vereinfachte Montage der Vorbaugruppe in der Batterie und/oder eine zuverlässige, kontaktlose Durchführung des dritten Steckeranschlusses durch die Vorbaugruppe möglich.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei dem ersten Steckeranschluss und dem zweiten Steckeranschluss jeweils um einen Versorgungsanschluss zum Versorgen eines Verbrauchers mittels der Batterie und/oder zum Laden der Batterie. Insbesondere handelt es sich bei dem ersten Steckeranschluss und dem zweiten Steckeranschluss jeweils um einen Hochvoltanschluss.
  • Vorteilhaft handelt es sich beim dritten Steckeranschluss um einen solchen, welcher zum Prüfen und/oder Steuern zum Einsatz kommt. Der dritte Steckeranschluss kann also ein Steueranschluss und/oder Prüfanschluss sein.
  • Bevorzugt weist die Vorbaugruppe für die erste Sockelsteckeröffnung und somit für den ersten Steckeranschluss eine zugehörige erste elektrische Leitung und für die zweite Sockelsteckeröffnung und für den zweiten Steckeranschluss eine zugehörige zweite elektrische Leitung aufweist.
  • Vorteilhaft ist die die Vorbaugruppe für die dritte Sockelsteckeröffnung und somit für den dritten Steckeranschluss frei von solchen elektrischen Leitungen.
  • Der Steckersockel kann prinzipiell auf beliebige Weise hergestellt sein, sofern er elektrisch isolierend ist.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei dem Steckersockel um einen Kunststoffkörper. Der Steckersockel ist also aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff hergestellt. Dabei ist der Steckersockel als ein Körper ausgebildet, das heißt zusammenhängend und monolithisch.
  • Eine vereinfachte und kostengünstige Herstellung lässt sich durch einen als Spritzgusskörper ausgebildeten Steckersockel realisieren. Das heißt insbesondere, dass der Steckersockel aus Kunststoff spritzgegossen ist. Dabei ist der Steckersockel, wie erwähnt, als ein Körper ausgebildet, das heißt zusammenhängend und monolithisch.
  • Bevorzugt sind die erste Sockelsteckeröffnung und/oder die zweite Sockelsteckeröffnung seitlich offen. Vorteilhaft ist die dritte Sockelsteckeröffnung zwischen erster und zweiter Sockelsteckeröffnung angeordnet. Somit lässt sich der Steckersockel vereinfacht und kostengünstiger herstellen.
  • Es versteht sich, dass neben der Vorbaugruppe auch die Batterie mit der Vorbaugruppe zum Umfang dieser Erfindung gehört.
  • Die Batterie weist das Gehäuse mit den im Gehäuse aufgenommenen Batteriezellen, sowie den Stecker auf. Die Vorbaugruppe verbindet zumindest einen Teil der Batteriezellen, beispielsweise zumindest ein Zellenmodul, elektrisch mit dem Stecker. Dabei isoliert der Steckersockel bevorzugt die Vorbaugruppe und/oder die elektrischen Anschlüsse gegenüber dem Gehäuse elektrisch. Ferner isoliert der Steckersockel die Steckeranschlüsse vorteilhaft gegeneinander elektrisch.
  • Der Stecker ist auf einer vom Volumen abgewandten Außenseite des Gehäuses, nachfolgend auch als Gehäuseaußenseite bezeichnet, angeordnet. Vorteilhaft ist der Stecker auf der Gehäuseaußenseite einer Gehäusewand des Gehäuses angeordnet. Die Gehäusewand weist eine Öffnung auf, durch welche hindurch wenigstens ein elektrischer Steckeranschluss des Steckers, bevorzugt der jeweilige Steckeranschluss, hindurch in das Gehäuse eindringt. Die Öffnung wird nachfolgend auch als Gehäusesteckeröffnung bezeichnet. Die Vorbaugruppe ist an einer dem Volumen zugewandten Gehäuseinnenseite der Gehäusewand angeordnet und elektrisch mit zumindest einem der wenigstens einen Steckeranschlüsse verbunden.
  • Der Stecker und die Vorbaugruppe sind vorteilhaft und zweckmäßig jeweils am Gehäuse, insbesondere an der Gehäusewand, befestigt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen weist die Batterie für zumindest einen der wenigstens einen Steckeranschlüsse sowie für die zugehörige Sockelsteckeröffnung und Platinensteckeröffnung eine zugehörige Schraube auf, welche durch die Sockelsteckeröffnung und Platinensteckeröffnung hindurch mit dem Steckeranschluss verschraubt ist. Dabei verbindet die Schraube den Steckeranschluss elektrisch mit der Vorbaugruppe und die Vorbaugruppe mechanisch mit der Gehäusewand. Das heißt insbesondere, dass die Befestigung der Vorbaugruppe an der Gehäusewand mittels der zumindest einen Schraube erfolgt. Somit erfolgt eine Vereinfachung des Anbringens der Vorbaugruppe am Gehäuse sowie eine Vereinfachung der elektrischen Verbindung der Vorbaugruppe mit dem Stecker. Das heißt, dass auf diese Weise die Herstellung und Montage der Batterie vereinfacht sind. Dabei lässt sich die Schraube durch die vormontierte Vorbaugruppe, in welcher die entsprechenden Öffnungen der Vorbaugruppe in Überdeckung sind, einfach und zügig in den zugehörigen Steckeranschluss Schrauben. Das heißt, dass eine separate Ausrichtung der Öffnungen der Vorbaugruppe zueinander bereits in der Vorbaugruppe realisiert ist, sodass eine solche Ausrichtung beim Anbringen an der Gehäusewand entfällt.
  • Vorteilhaft ist die zumindest eine Schraube auch durch eine zugehörige Leitungssteckeröffnung geführt. Die Leitungssteckeröffnung ist, wie vorstehend erwähnt, mit der zugehörigen Platinensteckeröffnung und der zugehörigen Sockelsteckeröffnung bereits in der vormontierte Vorbaugruppe in Überdeckung und somit ausgerichtet. In der Folge lässt sich die Schraube vereinfacht zügig auch durch die Leitungssteckeröffnung führen.
  • Die Befestigung des Steckers am Gehäuse, insbesondere an der Gehäusewand, kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein.
  • Vorteilhaft weist die Batterie zumindest eine zur Vorbaugruppe beabstandete Schraubverbindung auf, welche den Stecker am Gehäuse befestigt. Somit es beispielsweise möglich, den Stecker vor dem Anbringen der Vorbaugruppe am Gehäuse zu befestigen, sodass wiederum die Herstellung und Montage der Batterie vereinfacht ist.
  • Der Stecker weist vorteilhaft an der Gehäuseaußenseite eine Dose zum Anschließen einer elektrischen Versorgungsleitung auf. Über die Dose können also der Stecker und folglich die Vorbaugruppe und die Batteriezellen mit der Versorgungsleitung elektrisch verbunden werden. Die Versorgungsleitung führt beispielsweise zu einem mittels der Batterie elektrisch versorgten Verbraucher. Alternativ oder zusätzlich kann die Versorgungsleitung zu einem Ladeanschluss zum Laden der Batterie führen.
  • Bevorzugt ist die Dose parallel zur Gehäusewand offen. Somit wird die Versorgungsleitung also entlang der Gehäusewand in die Dose gesteckt. Dies führt zu einem vereinfachten Verbinden der Versorgungsleitung mit dem Stecker und zu einer kompakten Ausbildung der Batterie. Zudem ist die Verbindung der Versorgungsleitung mit der Dose auf diese Weise besser geschützt.
  • Die Batterie kann in beliebigen Anwendungen zum Versorgen zumindest eines Verbrauchers zum Einsatz kommen.
  • Insbesondere kommt die Batterie in einem Kraftfahrzeug zur Versorgung zumindest eines elektrischen Verbrauchers zum Einsatz. Vorstellbar ist es, das Kraftfahrzeug mittels der Batterie anzutreiben. Das heißt insbesondere, dass die Batterie eine Traktionsbatterie ist. Dabei ist die Batterie vorteilhaft mit einem elektrischen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs, insbesondere über die Versorgungsleitung, verbunden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer Batterie mit einer Vorbaugruppe und einem elektrischen Stecker,
    • 2 ein isometrischer Schnitt durch die Batterie im Bereich der Vorbaugruppe,
    • 3 eine Explosionsdarstellung der Vorbaugruppe,
    • 4 eine Explosionsdarstellung der Batterie im Bereich der Vorbaugruppe,
    • 5 einen Schnitt durch die Batterie im Bereich der Vorbaugruppe.
  • Eine Vorbaugruppe 10, wie sie in den 1 bis 5 beispielhaft gezeigt ist, kommt in einer in den 1 sowie 3 bis 5 beispielhaft gezeigten Batterie 1 zum Einsatz. Die Batterie 1 weist, wie beispielsweise 1 entnommen werden kann, ein Gehäuse 2 auf, welches ein Volumen 3 begrenzt. Wie lediglich in 1 gezeigt, sind im Volumen 3 Batteriezellen 4 der Batterie 1 aufgenommen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die gezeigten Batteriezellen 4 zu einem Zellenmodul 11 zusammengefasst. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kommt die Batterie 1 in einem Kraftfahrzeug 200 zum Einsatz.
  • Das Gehäuse 2 weist eine dem Volumen 3 zugewandte Innenseite 5, nachfolgend auch als Gehäuseinnenseite 5 bezeichnet, sowie eine vom Volumen 3 abgewandte Außenseite 6, nachfolgend auch als Gehäuseaußenseite 6 bezeichnet, auf. Die Batterie 1 umfasst einen Stecker 8 zur elektrischen Verbindung mit den Batteriezellen 4. Der Stecker 8 ist, wie beispielsweise 1 entnommen werden kann, an der Gehäuseaußenseite 6 angeordnet. An der Gehäuseinnenseite 5 ist die Vorbaugruppe 10 angebracht, welche dem elektrischen Verbinden des Steckers 6 mit den Batteriezellen 4 dient. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind der Stecker 8 und die Vorbaugruppe 10 an voneinander abgewandten Seiten einer Gehäusewand 7 des Gehäuses 2 angeordnet. Wie insbesondere den 2 und 4 entnommen werden kann, weist die Gehäusewand 7 zumindest eine Öffnung 14 auf, durch welche hindurch zumindest ein elektrischer Anschluss 9 des Steckers 8 hindurch ragt. Die Öffnung 14 wird nachfolgend auch als Gehäusesteckeröffnung 14 bezeichnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Gehäusewand 7 eine einzige Gehäusesteckeröffnung 14 auf, durch welche der zumindest eine Anschluss 9 hindurch ragt. Die jeweilige zumindest eine Anschluss 9 des Steckers 8 wird nachfolgend auch als Steckeranschluss 9 bezeichnet.
  • Wie den 2 bis 5 entnommen werden kann, weist die Vorbaugruppe 10 einen elektrisch isolierenden Steckersockel 101 auf. Der Steckersockel 10 weist zumindest eine Öffnung 102 zum Durchführen eines zugehörigen elektrischen Steckeranschlusses 9 des Steckers 8 auf. Die zumindest eine Öffnung 102 wird nachfolgend auch als Sockelsteckeröffnung 102 bezeichnet. Die Vorbaugruppe 10 umfasst ferner eine Leiterplatte 103. Die Leiterplatte 103 ist auf der von der Gehäuseinnenseite 5 abgewandten Seite des Steckersockels 101 angeordnet. Somit isoliert der Steckersockel 101 die Leiterplatte 103 gegenüber der Gehäusewand 7 elektrisch. Die Leiterplatte 103 trägt nicht gezeigte elektronische Bauteile. Vorzugsweise trägt die Leiterplatte 103 zumindest ein elektronisches Bauteil zur Reduzierung von elektromagnetischen Störungen, sodass eine elektromagnetische Verträglichkeit, auch kurz als „EMV“ bekannt, der Batterie 1 verbessert ist. Bei dem zumindest einen Bauteil handelt es sich vorzugsweise um einen Entstörkondensator, beispielsweise um einen Y-Kondensator. Die Leiterplatte 103 weist für zumindest eine der wenigstens einen Sockelsteckeröffnungen 102 und folglich für den zugehörigen Steckeranschluss 9 eine zugehörige Öffnung 104 auf, welche nachfolgend auch als Platinensteckeröffnung 104 bezeichnet wird.
  • Wie insbesondere den 2 und 3 entnommen werden kann, sind der Steckersockel 101 und die Leiterplatte 103 durch wenigstens eine Verbindung 105 miteinander mechanisch verbunden, welche nachfolgend auch als Vorbauverbindung 105 bezeichnet wird. Die zumindest eine Vorbauverbindung 105 ist im in den 2 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel zu der zumindest einen Sockelsteckeröffnung 102 beabstandet. Die mechanische Verbindung mittels der zumindest einen Vorbauverbindung 105 ist derart, dass die jeweilige Sockelsteckeröffnung 102 mit der zugehörigen Platinensteckeröffnung 104 in Überdeckung steht. Mittels der zumindest einen Vorbauverbindung 105 sind der Steckersockel 101 und die Leiterplatte 103 ferner relativ zueinander fixiert, sodass die Vorbaugruppe 10 vormontiert ist und sich als vormontierte Einheit an der Gehäuseinnenseite 5 anbringen lässt. Zum Herstellen der Batterie 1 wird also die vormontierte Vorbaugruppe 10 als Einheit an der Gehäuseinnenseite 5 angebracht und mit dem zumindest einen Steckeranschluss 9 verbunden. Vorstellbar ist es dabei, den Stecker 8 vor dem Anbringen der Vorbaugruppe 10 an der Gehäuseaußenseite 6 anzubringen. Durch die vormontierte Vorbaugruppe 10 wird die Herstellung und Montage der Batterie 1 erheblich vereinfacht. Ferner kommt es durch die Vorbaugruppe 10 zu einer elektrischen Isolierung mittels des Steckersockels 201 sowie zu einer mechanischen Stützung der Leiterplatte 103.
  • In dem in den 2 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, nachfolgend auch kurz als „gezeigtes Ausführungsbeispiel“ bezeichnet, weist die Leiterplatte 103 für die jeweilige Sockelsteckeröffnung 102 eine zugehörige Platinensteckeröffnung 104 auf. Ferner weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Steckersockel 101 für den jeweiligen Steckeranschluss 9 eine zugehörige Sockelsteckeröffnung 102 auf. Somit weist auch die Leiterplatte 103 für den jeweiligen Steckeranschluss 9 eine zugehörige Platinensteckeröffnung 104 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Leiterplatte 103 mittels der zumindest einen Platinensteckeröffnung 104 elektrisch mit dem zumindest einen Steckeranschluss 9 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Stecker 8 drei Steckeranschlüsse 9 auf, welche durch die Gehäusesteckeröffnung 14 in das Gehäuse 2 ragen. Somit weist der Steckersockel 101 eine erste Sockelsteckeröffnung 102a für einen ersten Steckeranschluss 9a des Steckers 8 und eine zur ersten Sockelsteckeröffnung 102a beabstandete zweite Sockelsteckeröffnung 102b für einen zweiten Steckeranschluss 9b des Steckers 8 auf. Zudem weist die Leiterplatte 103 für die erste Sockelsteckeröffnung 102a und somit für den ersten Steckeranschluss 9a eine zugehörige erste Platinensteckeröffnung 104a und für die zweite Sockelsteckeröffnung 102b und somit für den zweiten Steckeranschluss 9b eine zugehörige zweite Platinensteckeröffnung 104b auf. Ferner weist der Steckersockel 101 eine dritte Sockelsteckeröffnung 102c für einen dritten Steckeranschluss 9c des Steckers 8 und die Leiterplatte 103 eine dritte Platinensteckeröffnung 102c für die dritte Sockelsteckeröffnung 102c und somit für den dritten Steckeranschluss 9c auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der erste Steckeranschluss 9a und der zweite Steckeranschluss 9b in der Batterie 1 über die Vorbaugruppe 10 mit der Leiterplatte 103 elektrisch verbunden. Dabei ist der erste Steckeranschluss 9a mittels der ersten Platinensteckeröffnung 104a mit der Leiterplatte 103 und der der zweite Steckeranschluss 9b mittels der zweiten Platinensteckeröffnung 104b mit der Leiterplatte 103 elektrisch verbunden. Bei der ersten Platinensteckeröffnung 104a und der zweiten Platinensteckeröffnung 104a handelt es sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel also um sogenannte „Vias“. Demgegenüber ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der dritte Steckeranschluss 9c zur Vorbaugruppe 10 und insbesondere zur Leiterplatte 103 elektrisch kontaktlos. Im gezeigten Ausführungsbeispiel durchragt der dritte Steckeranschluss 9c die Vorbaugruppe 10 elektrisch kontaktlos. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich beim Steckeranschluss 9a und beim zweiten Steckeranschluss 9b jeweils um einen Hochvolanschluss12. Ferner handelt es sich beim dritte Steckeranschluss 9c und einen Steuer- und/oder Prüfanschluss 13.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind, wie insbesondere 3 entnommen werden kann, die erste Sockelsteckeröffnung 102a und die zweite Sockelsteckeröffnung 102b seitlich offen. Zudem ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die dritte Sockelsteckeröffnung 102c zwischen der ersten Sockelsteckeröffnung 102a und der zweiten Sockelsteckeröffnung 102b angeordnet. Ferner ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die dritte Platinensteckeröffnung 102c als eine seitliche offene Aussparung 117 der Leiterplatte 103 ausgebildet.
  • Der Steckersockel 10 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen ein Kunststoffkörper 118, insbesondere ein Spritzgusskörper 119. der Steckersockel 10 ist also insbesondere durch Spritzguss aus Kunststoff hergestellt und zusammenhängend bzw. monolithisch.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, weist die Vorbaugruppe 10 im gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt vier zueinander beabstandete Vorbauverbindungen 105 auf. Dabei ist die jeweilige Vorbauverbindung 105 im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Formschlussverbindung 106, welche als eine Rastverbindung 107 realisiert ist. Wie beispielsweise 3 entnommen werden kann, weist die jeweilige Rastverbindung 107 einen vom Steckersockel 101 in Richtung der Leiterplatte 103 abstehenden Rastkörper 108 mit einer Rastnase 109 auf. Zudem weist die jeweilige Rastverbindung 107 eine dem Rastkörper 108 zugehörige Öffnung 110 der Leiterplatte 103 auf, durch welche hindurch die Rastnase 109 einrastet und auf der Leiterplatte 103 aufliegt. Die Öffnung 110 wird nachfolgend auch als Platinenvorbauöffnung 110 bezeichnet. Die Vorbaugruppe 10 umfasst somit insgesamt vier Rastkörper 108 mit jeweils einer zugehörigen Platinenvorbauöffnung 110. Die Vorbauverbindungen 105 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel in den Ecken eines imaginären Rechtecks angeordnet. Wie beispielsweise 2 ferner entnommen werden kann, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die erste Sockelsteckeröffnung 102a und die zweite Sockelsteckeröffnung 102b quer zu ihrer Abstandsrichtung zwischen je zwei Vorbauverbindungen 105 angeordnet. Entsprechendes gilt für die erste Platinensteckeröffnung 104a und die zweite Platinensteckeröffnung 104b.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Vorbaugruppe 10, wie insbesondere den 2 und 3 entnommen werden kann, für zumindest eine der wenigstens einen Sockelsteckeröffnungen 102 und somit den zugehörigen Steckeranschluss 9 eine zugehörige elektrische Leitung 111 auf. Die Leitung 111 ist mittels zumindest einer der wenigstens einen Vorbauverbindungen 105 mechanisch mit dem Steckersockel 101 und der Leiterplatte 103 verbunden, sodass die auch die zumindest eine Leitung 111 umfassende Vorbaugruppe 10 vormontiert ist und sich als vormontierte Einheit an der Gehäuseinnenseite 5 anbringen lässt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Vorbaugruppe 10 für den ersten Steckeranschluss 9a eine erste Leitung 111a und für den zweiten Steckeranschluss 9b eine zweite Leitung 111b auf. Demgegenüber ist für den dritten Steckeranschluss 9c keine solche Leitung 111 vorgesehen. Dabei ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die jeweilige Leitung 111 als eine Schiene ausgebildet, welche nachfolgend auch Leiterschiene 112 als bezeichnet wird. Die Leitungen 111 Verbinden jeweils den zugehörigen Steckeranschlüsse 9 elektrisch mit den Batteriezellen 4, insbesondere mit dem Zellenmodul 11.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zumindest eine der wenigstens einen elektrischen Leitungen 111 zwischen der Leiterplatte 103 und dem zugehörigen Steckersockel 101 angeordnet und mittels der zumindest einen Vorbauverbindung 105 mit dem Steckersockel 101 und der Leiterplatte 103 mechanisch verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Leitung 111 zwischen der Leiterplatte 103 und dem zugehörigen Steckersockel 101 angeordnet. Wie Insbesondere 2 entnommen werden kann, ist dabei die jeweilige elektrische Leitung 111 mit dem zugehörigen Steckeranschluss 9 elektrisch verbunden und verbindet die Leiterplatte 103 bzw. die zugehörige Platinensteckeröffnung 104 mit dem zugehörigen Steckeranschluss 9 elektrisch. Wie beispielsweise 3 entnommen werden kann, weist die jeweilige Leitung 111 für zumindest einen der wenigstens einen Rastkörper 108 eine zugehörige Öffnung 113 auf, durch welche hindurch der Rastkörper 108 geführt ist, sodass die Rastverbindung 107 die Leitung 111 zwischen dem Steckersockel 101 und der Leiterplatte 103 einklemmt und somit mechanisch miteinander verbindet. Die Öffnung 113 wird nachfolgend auch als Leitungsvorbauöffnung 113 bezeichnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die jeweilige Leitung 111 zwei solche Leitungsvorbauöffnungen 113 auf. Dabei weist die jeweilige Leitung 111 für die dem zugehörigen Steckeranschluss 9 zugehörige Sockelsteckeröffnung 102 und somit für die zugehörige Platinensteckeröffnung 104 eine zugehörige Öffnung 114 auf, welche mit der Sockelsteckeröffnung 102 und der Platinensteckeröffnung 104 in Überdeckung steht. Die Öffnung 114 wird nachfolgend auch als Leitungssteckeröffnung 114 bezeichnet.
  • Wie beispielsweise 3 ferner Richtungen werden kann, weist die jeweilige elektrische Leitung 111 im gezeigten Ausführungsbeispiel einen zwischen der Leiterplatte 103 und dem zugehörigen Steckeranschluss 9 bzw. dem Steckersockel 101 angeordneten und sich entlang der Leiterplatte 103 erstreckenden Abschnitt 115 auf, welcher die Leitungssteckeröffnung 114 und die Leitungsvorbauöffnungen 113 aufweist. Zudem weist die jeweilige Leitung 111 einen geneigt oder quer, im gezeigten Ausführungsbeispiel quer, zum Abschnitt 115 verlaufenden vom Abschnitt 115 abstehenden Abschnitt 116 auf. Der Abschnitt 115 wird nachfolgend auch als Steckerabschnitt 115 bezeichnet. Der Abschnitt 116 überraget die Leiterplatte 103 auf der vom Steckersockel 101 abgewandten Seite und wird nachfolgend auch als Batterieabschnitt 116 bezeichnet. Mit dem Steckerabschnitt 115 erfolgt also eine elektrische und mechanische Verbindung mit der Vorbaugruppe 10 sowie dem zugehörigen Steckeranschluss 9. Mit dem Batterieabschnitt 115 kann die jeweilige Leitung 111 innerhalb der Batterie 1, beispielsweise mit den Batteriezellen 4, elektrisch verbunden werden.
  • Wie beispielsweise den 2 und 4 entnommen werden kann, weist die Batterie 1 für den ersten Steckeranschluss 9a und den zweiten Steckeranschluss 9b jeweils eine zugehörige Schraube 15 auf, welche den zugehörigen Steckeranschluss 9 elektrisch und mechanisch mit der Vorbaugruppe 10 verbindet und ferner die Vorbaugruppe 10 mechanisch am Gehäuse 2, insbesondere an der Gehäusewand 7, anbringt und fixiert. Die jeweilige Schraube 15 ist durch die zugehörige Sockelsteckeröffnung 102 und die zugehörige Platinensteckeröffnung 104 sowie die zugehörige Leitungssteckeröffnung 114 hindurch mit dem zugehörigen Steckeranschluss 9 verschraubt, sodass die Schraube 15 den Steckeranschluss 9 elektrisch mit der Vorbaugruppe 10 verbindet und die Vorbaugruppe 10 mechanisch an der Gehäusewand 7 befestigt.
  • Wie beispielsweise den 2 und 4 entnommen werden kann, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Stecker 8 mittels zweier Schraubverbindungen 16 am Gehäuse 2 befestigt. Wie beispielsweise 2 entnommen werden kann, weist der Stecker 8 dabei an der Gehäuseaußenseite 6 eine Dose 17 auf, welche in den gezeigten Ausführungsbeispielen parallel zur Gehäusewand 7 offen ist. Mittels der Dose 16 sind die Steckeranschlüsse 9 mit einer Versorgungsleitung 202 (siehe 1) verbunden.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Batterie 1 dem Antrieb des Kraftfahrzeugs 200, ist also eine Traktionsbatterie 1a. Dabei ist die Batterie 1 über die Versorgungsleitung 202 mit einem elektrischen Antriebsmotor 201 des Kraftfahrzeugs 200 verbunden, insbesondere derart, dass die Batterie 1 den Antriebsmotor 201 zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 200 elektrisch versorgt. Auch ist es vorstellbar, die Batterie 1 mittels des Steckers 8 und/oder der Versorgungsleitung 202 mit einem nicht gezeigten Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs 200 zum Laden der Batterie 1 zu verbinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012214118 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Vorbaugruppe (10) für eine Batterie (1) zum Anbringen an einer Gehäuseinnenseite (5) der Batterie (1) zwecks elektrischem Verbinden von Batteriezellen (4) mit einem auf der von der Gehäuseinnenseite (5) abgewandten Gehäuseaußenseite (6) angeordneten elektrischen Stecker (8), - mit einem elektrisch isolierenden Steckersockel (101), welcher zumindest eine Sockelsteckeröffnung (102) zum Durchführen eines elektrischen Steckeranschlusses (9) des Steckers (8) aufweist, - mit einer Leiterplatte (103), welche für zumindest eine der wenigstens einen Sockelsteckeröffnungen (102) eine zugehörige Platinensteckeröffnung (104) aufweist, - wobei der Steckersockel (101) und die Leiterplatte (103) durch wenigstens eine Vorbauverbindung (105) miteinander mechanisch verbunden sind, sodass die jeweilige Sockelsteckeröffnung (102) mit der zugehörigen Platinensteckeröffnung (104) in Überdeckung steht, und sodass die Vorbaugruppe (10) vormontiert ist und sich als vormontierte Einheit an der Gehäuseinnenseite (5) anbringen lässt.
  2. Vorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das zumindest eine der wenigstens einen Vorbauverbindungen (105) eine Formschlussverbindung (106) ist.
  3. Vorbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass zumindest eine der wenigstens einen Formschlussverbindungen (106) eine Rastverbindung (107) ist, - dass die Rastverbindung (107) einen vom Steckersockel (101) in Richtung der Leiterplatte (103) abstehenden Rastkörper (108) des Steckersockels (101) mit einer Rastnase (109) und eine dem Rastkörper (108) zugehörige Platinenvorbauöffnung (110) der Leiterplatte (103) aufweist, durch welche hindurch die Rastnase (109) einrastet.
  4. Vorbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbaugruppe (10) für zumindest eine der wenigstens einen Sockelsteckeröffnungen (102) und somit den zugehörigen Steckeranschluss (9) eine zugehörige elektrische Leitung (111), insbesondere eine Leiterschiene (112), aufweist, welche mittels zumindest einer der wenigstens einen Vorbauverbindungen (105) mechanisch mit dem Steckersockel (101) und der Leiterplatte (103) verbunden ist, sodass die Vorbaugruppe (10) vormontiert ist und sich als vormontierte Einheit an der Gehäuseinnenseite (5) anbringen lässt.
  5. Vorbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der wenigstens einen elektrischen Leitungen (111) zwischen der Leiterplatte (103) und dem Steckersockel (101) angeordnet und mittels zumindest einer der wenigstens einen Vorbauverbindungen (105) mit dem Steckersockel (101) und der Leiterplatte (103) mechanisch verbunden ist.
  6. Vorbaugruppe nach Anspruch 5 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (111) für zumindest einen der wenigstens einen Rastkörper (108) eine zugehörige Leitungsvorbauöffnung (113) aufweist, durch welche der Rastkörper (108) geführt ist, sodass die Rastverbindung (107) die Leitung (111) zwischen dem Steckersockel (101) und der Leiterplatte (103) einklemmt.
  7. Vorbaugruppe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (111) für zumindest eine der wenigstens einen Sockelsteckeröffnungen (102) und somit für die zugehörige Platinensteckeröffnung (104) und den zugehörige Steckeranschluss (9) eine zugehörige Leitungssteckeröffnung (114) aufweist, welche mit der Sockelsteckeröffnungen (102) und der Platinensteckeröffnung (104) in Überdeckung steht.
  8. Vorbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zumindest einen Leitungen (111) als eine Leiterschiene (112) ausgebildet ist, welcher einen entlang der Leiterplatte (103) verlaufenden Steckerabschnitt (115) und einen geneigt oder quer zum Steckerabschnitt (115) verlaufenden und die Leiterplatte (103) überragenden Batterieabschnitt (116) aufweist.
  9. Vorbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass der Steckersockel (101) eine erste Sockelsteckeröffnung (102, 102a) für einen ersten Steckeranschluss (9, 9a) des Steckers (8) und eine zur ersten Sockelsteckeröffnung (102, 102a) beabstandete zweite Sockelsteckeröffnung (102, 102b) für einen zweiten Steckeranschluss (9, 9b) des Steckers (8) aufweist, - dass die Leiterplatte (103) für die erste Sockelsteckeröffnung (102, 102a) und somit für den ersten Steckeranschluss (9, 9a) eine zugehörige erste Platinensteckeröffnung (104, 104a) und für die zweite Sockelsteckeröffnung (102, 102b) und somit für den zweiten Steckeranschluss (9, 9b) eine zugehörige zweite Platinensteckeröffnung (104, 104b) aufweist, sodass der erste Steckeranschluss (9, 9a) und der zweite Steckeranschluss (9, 9b) in der Batterie (1) mit der Leiterplatte (103) elektrisch verbunden sind, - dass der Steckersockel (101) eine dritte Sockelsteckeröffnung (102, 102c) für einen dritten Steckeranschluss (9, 9c) des Steckers (8) und die Leiterplatte (103) eine dritte Platinensteckeröffnung (104, 102c), insbesondere eine seitliche offene Aussparung (117), für die dritte Sockelsteckeröffnung (102, 102c) und somit für den dritten Steckeranschluss (9, 9c) aufweist, sodass der dritte Steckeranschluss (9, 9c) die Vorbaugruppe (10) elektrisch kontaktlos durchragt.
  10. Vorbaugruppe nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass die Vorbaugruppe (10) für die erste Sockelsteckeröffnung (102, 102a) und somit für den ersten Steckeranschluss (9, 9a) eine zugehörige erste elektrische Leitung (111, 111a) und für die zweite Sockelsteckeröffnung (102, 102b) und für den zweiten Steckeranschluss (9, 9b) eine zugehörige zweite elektrische Leitung (111, 111 b) aufweist, - dass die Vorbaugruppe (10) für die dritte Sockelsteckeröffnung (102, 102c) und somit für den dritten Steckeranschluss (9, 9c) frei von solchen elektrischen Leitungen (111) ist.
  11. Vorbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckersockel (10) ein Kunststoffkörper (118), insbesondere ein Spritzgusskörper (119), ist.
  12. Batterie (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (200), mit einem Gehäuse (2), welches ein Volumen (3) für Batteriezellen (4) der Batterie (1) begrenzt, und mit einer Vorbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie mit einem Stecker (8) zum elektrischen Verbinden der Batteriezellen (4), - wobei der Stecker (8) auf einer vom Volumen (3) abgewandten Gehäuseaußenseite (6) einer Gehäusewand (7) des Gehäuses (2) angeordnet ist, - wobei die Gehäusewand (7) eine Gehäusesteckeröffnung (14) aufweist, durch welche hindurch wenigstens ein elektrischer Steckeranschluss (9) des Steckers (8) hindurch in das Gehäuse (2) eindringt, - wobei die Vorbaugruppe (10) an einer dem Volumen (3) zugewandten Gehäuseinnenseite (5) der Gehäusewand (7) angeordnet und elektrisch mit zumindest einem der wenigstens einen Steckeranschlüsse (9) verbunden ist.
  13. Batterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) für zumindest einen der wenigstens einen Steckeranschlüsse (9) sowie für die zugehörige Sockelsteckeröffnung (102) und Platinensteckeröffnung (104) eine zugehörige Schraube (15) aufweist, welche durch die Sockelsteckeröffnung (102) und Platinensteckeröffnung (104) hindurch mit dem Steckeranschluss (9) verschraubt ist, sodass die Schraube (15) den Steckeranschluss (9) elektrisch mit der Vorbaugruppe (10) und die Vorbaugruppe (10) mechanisch mit der Gehäusewand (7) verbindet.
  14. Batterie nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zur Vorbaugruppe (10) beabstandete Schraubverbindung (16) den Stecker (8) am Gehäuse (2) befestigt.
  15. Batterie nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (8) an der Gehäuseaußenseite (6) eine Dose (17) zum Anschließen einer elektrischen Versorgungsleitung (202) aufweist, welche parallel zur Gehäusewand (7) offen ist.
DE102021213963.9A 2021-12-08 2021-12-08 Vorbaugruppe für eine Batterie sowie Batterie Pending DE102021213963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213963.9A DE102021213963A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Vorbaugruppe für eine Batterie sowie Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213963.9A DE102021213963A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Vorbaugruppe für eine Batterie sowie Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213963A1 true DE102021213963A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213963.9A Pending DE102021213963A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Vorbaugruppe für eine Batterie sowie Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021213963A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214118A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsstecker, Batterie mit Sicherheitsstecker sowie Kraftfahrzeug mit Batterie
WO2015013158A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Delphi Technologies, Inc. High voltage electrical center with connectorized bulkhead
EP3316386A1 (de) 2016-10-26 2018-05-02 Samsung SDI Co., Ltd. Steckerteil für eine leiterplatte und batteriesystem mit der leiterplatte und dem steckerteil
CN112310691A (zh) 2020-09-24 2021-02-02 宁德时代新能源科技股份有限公司 位置保证装置、连接器组件、电池和用电装置
EP3847725B1 (de) 2018-09-03 2022-07-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214118A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsstecker, Batterie mit Sicherheitsstecker sowie Kraftfahrzeug mit Batterie
WO2015013158A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Delphi Technologies, Inc. High voltage electrical center with connectorized bulkhead
EP3316386A1 (de) 2016-10-26 2018-05-02 Samsung SDI Co., Ltd. Steckerteil für eine leiterplatte und batteriesystem mit der leiterplatte und dem steckerteil
EP3847725B1 (de) 2018-09-03 2022-07-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
CN112310691A (zh) 2020-09-24 2021-02-02 宁德时代新能源科技股份有限公司 位置保证装置、连接器组件、电池和用电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213336A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
EP2460212A1 (de) Anordnung zum anschliessen von elektrischen leiterbahnen an polanschlüsse von zusammengeschalteten zellen
DE102015217644A1 (de) Deckelelement eines Batteriemodulgehäuses, Batteriemodul mit einem solchen Deckelelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
DE102012209684A1 (de) Elektroanschlusskasten
EP1992047A1 (de) Anordnung zur stromverteilung sowie deren kontaktierung und absicherung der abgehenden leitungen
DE112020002373T5 (de) Verbinder
DE102015218727A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102014000294A1 (de) Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug
DE10113172B4 (de) Mit Batterie versehene tragbare elektrische Ausrüstung
DE102020123097A1 (de) Anschlussadapter für eine Antriebsvorrichtung
DE102018208673A1 (de) Reichweitenverlängerer zur Verlängerung der Reichweite eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102021213963A1 (de) Vorbaugruppe für eine Batterie sowie Batterie
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102010029374A1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
DE102015221339A1 (de) Gehäuse einer Traktionsbatterie und Verfahren zum Montieren eines derartigen Gehäuses
DE102017220418A1 (de) Leitfähiges Modul und Batterieblock
DE102020130898A1 (de) Verfahren zum Verschalten von Zellstapeln eines Batteriemoduls bei einer Hochvolt-Batterie
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102019120806A1 (de) Entstörvorrichtung mit verdrillten Stromschienen für ein Elektrofahrzeug
DE102014012739A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verbinderelement und Verwendung
DE102019212752A1 (de) Kabelbaumsystem
DE102012201753A1 (de) Kondensator sowie Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
DE102018125447A1 (de) Batteriemodul und Batterie für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified