DE102012012154A1 - Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012012154A1
DE102012012154A1 DE102012012154A DE102012012154A DE102012012154A1 DE 102012012154 A1 DE102012012154 A1 DE 102012012154A1 DE 102012012154 A DE102012012154 A DE 102012012154A DE 102012012154 A DE102012012154 A DE 102012012154A DE 102012012154 A1 DE102012012154 A1 DE 102012012154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
battery
contacting device
battery cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012012154A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf RATHMACHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102012012154A priority Critical patent/DE102012012154A1/de
Priority to US13/919,837 priority patent/US20130337308A1/en
Priority to CN201310240657.0A priority patent/CN103515551A/zh
Publication of DE102012012154A1 publication Critical patent/DE102012012154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, insbesondere zur Aufnahme einer Fahrzeugbatterie, mit einem Batterieaufnahmeraum in der Form der darin aufzunehmenden Batteriezelle, mit mindestens einem Kontaktierbereich, welcher an dem Gehäuse an einer solchen Stelle vorgesehenen ist, bei der bei bestimmungsgemäß in dem Batterieaufnahmeraum angeordneter Batteriezelle Kontaktanschlüsse dieser Batteriezelle angeordnet sind, und welcher derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung des Kontaktierbereichs mittels einer Kontaktiervorrichtung ein elektrischer Kontakt zwischen mindestens zwei der Kontaktanschlüsse der mindestens einen Batteriezelle durch das Gehäuse hindurch herstellbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Kontaktiervorrichtung, ein Batteriesystem und ein Fahrzeug mit dem Gehäuse und der Kontaktiervorrichtung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, insbesondere einer Fahrzeugbatterie. Die Erfindung betrifft ferner eine Kontaktiervorrichtung, ein Batteriesystem und ein Fahrzeug mit dem Gehäuse und der Kontaktiervorrichtung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Elektrofahrzeuge und Hybrid-Fahrzeuge auf Basis eines Elektroantriebs, weisen eine Batterie als Antrieb auf. Häufig werden hier Batterien verwendet, die eine Vielzahl von Batteriezellen aufweisen. Diese Battereien werden als Traktionsbatterie bezeichnet. Als Traktionsbatterie (auch Traktionsakku, Antriebsbatterie oder Zyklenbatterie genannt) wird eine Zusammenschaltung von einzelnen Akkumulatorenzellen oder Akkumulatorblöcken zum Antrieb elektrisch angetriebener Fahrzeuge bezeichnet.
  • In der DE 10 2010 045 904 A1 ist eine solche Traktionsbatterie beschrieben. Die Traktionsbatterie besitzt ein Gehäuse, in welchem sich mehrere befinden, die in Serie geschaltet sind. Diese Batteriezellen besitzen einen Pluspol und einen Minuspol. An den Pluspol ist eine Sicherung angeschlossen, die den Strompfad über den Pluspol dann Unterbricht, wenn eine bestimmte Stromstärke überschritten wird. An das andere Ende der Sicherung sowie an den Minuspol ist jeweils ein Hauptschütz angeschlossen. Zwischen dem Ende der Sicherung, das an dem zugehörigen Hauptschütz angeschlossen ist, und dem Minuspol befindet sich ein Schalter, mittels dem die Batteriezellen über die Sicherung kurzgeschlossen werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle bereitzustellen, welches eine verbesserte Entladung der Batteriezelle erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Kontaktiervorrichtung mit den Merkmalen des Patenanspruchs 6, ein Batteriesystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    Ein Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, insbesondere zur Aufnahme einer Fahrzeugbatterie, mit einem Batterieaufnahmeraum in der Form der darin aufzunehmenden Batteriezelle, mit mindestens einem Kontaktierbereich, welcher an dem Gehäuse an einer solchen Stelle vorgesehenen ist, bei der bei bestimmungsgemäß in dem Batterieaufnahmeraum angeordneter Batteriezelle Kontaktanschlüsse dieser Batteriezelle angeordnet sind, und welcher derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung des Kontaktierbereichs mittels einer Kontaktiervorrichtung ein elektrischer Kontakt zwischen mindestens zwei der Kontaktanschlüsse der mindestens einen Batteriezelle durch das Gehäuse hindurch herstellbar ist.
  • Eine Kontaktiervorrichtung zur Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse, mit mindestens zwei Kontaktelementen, welche dazu ausgebildet sind, mindestens einen positiven Kontaktanschluss und einen negativen Kontaktanschluss einer in dem Batterieaufnahmeraum des Gehäuses angeordneten Batteriezelle elektrisch zu kontaktieren, wobei die Kontaktelemente dazu ausgebildet sind, die Kontaktanschlüsse durch den Kontaktierbereich des Gehäuses hindurch elektrisch zu kontaktieren.
  • Ein Batteriesystem, mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse, mit mindestens einer Batteriezelle, welche in dem Batterieaufnahmeraum des Gehäuses angeordnet ist.
  • Ein Kraftfahrzeug, mit einem im Kraftfahrzeug vorgesehenen, erfindungsgemäßen Gehäuse, mit mindestens einer Batteriezelle, welches in dem Gehäuse angeordnet ist, und mit einer erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, das Gehäuse mit einem Kontaktierbereich zu versehen, der derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Kontaktierbereich mittels einer Kontaktiervorrichtung betätigbar ist. Mittels des Kontaktierbereichs des Gehäuses in dem Bereich, in dem die Kontaktanschlüsse der Batteriezelle angeordnet sind, und durch die Betätigung dieses Kontaktierbereichs mittels einer Kontaktiervorrichtung kann ein elektrischer Kontakt zwischen mindestens zwei der Kontaktanschlüsse der wenigstens einen Batteriezelle sehr leicht durch das Gehäuse hindurch hergestellt werden. Auf diese Weise kann die wenigstens eine Batteriezelle sehr einfach entladen werden, ohne dass die Batteriezelle zuvor ausgebaut oder von speziell ausgebildetem und ausgestattetem Personal entladen werden muss.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In Ausführungsformen der Erfindung weist der Kontaktierbereich mindestens zwei Sollbruchstellen auf, wobei jede der Sollbruchstellen an dem Gehäuse an einer solchen Stelle angeordnet ist, bei der bei bestimmungsgemäß in dem Batterieaufnahmeraum angeordneter Batteriezelle Kontaktanschlüsse dieser Batteriezelle angeordnet sind. Derartige Sollbruchstellen lassen sich sehr einfach und kostengünstig an dem Gehäuse ausbilden. Zur Bereitstellung der als Sollbruchstellen im Gehäuse vorgesehenen Kontaktierbereiche kann das Gehäuse beispielsweise aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt sein.
  • Der Kontaktierbereich kann in Ausführungsformen der Erfindung mindestens zwei, mehrfach mechanisch bestätigbare Kontaktvermittlungseinrichtungen aufweisen.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung sind Kontaktvermittlungseinrichtungen vorgesehen, welche jeweils mindestens eine mechanische Führung aufweisen. Eine mechanische Führung ist z. B. dazu ausgebildet, die Kontaktiervorrichtung zur Betätigung des Kontaktbereichs zu führen. Dadurch kann das Verbinden der Kontaktanschlüssen mit der Kontaktiervorrichtung für einen Benutzer durch die mechanische Führung der Kontaktvermittlungseinrichtung zusätzlich vereinfacht werden.
  • Die Sollbruchstelle und/oder die Kontaktvermittlungseinrichtung weist gemäß Ausführungsformen der Erfindung mindestens eine Verriegelungsvorrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, in einem unbetätigten Zustand des Kontaktierbereichs diesen vor Betätigung zu schützen und in einem betätigten Zustand das Betätigen des Kontaktierbereichs zu ermöglichen.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist die Kontaktiervorrichtung als eine einteilige, vorzugsweise als eine einstückige Kontaktiervorrichtung vorgesehen. Die Kontaktiervorrichtung ist aus einem mit einem elektrischen Widerstand behafteten Material ausgebildet. Alternativ wäre es natürlich auch denkbar, wenn die Kontaktiervorrichtung mehrteilig ausgebildet ist.
  • Die Kontaktelemente der Kontaktiervorrichtung sind gemäß Ausführungsformen der Erfindung als metallische Kontaktelemente ausgebildet, welche mit einem mit einem elektrischen Widerstand behafteten Koppelelement miteinander gekoppelt werden. Das Verbindungselement ist dabei vorzugsweise aus einem elektrischen Widerstand ausgebildet, welcher mit den Kontaktelementen elektrisch leitenden verbunden ist.
  • Die Kontaktiervorrichtung weist in Ausführungsformen der Erfindung eine elektrisch isolierte Grifffläche auf. Hierdurch kann ein Benutzer der Kontaktiervorrichtung geschützt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist die Kontaktiervorrichtung U-förmig ausgebildet und die Kontaktelemente sind jeweils an einem Ende der U-Form angeordnet. Die U-förmige Kontaktiervorrichtung kann besonders einfach gleichzeitig mit zugeordneten Kontaktanschlüssen der wenigstens einen Batteriezelle verbunden werden. Die beiden Enden der Kontaktelemente der Kontaktiervorrichtung dienen dazu, die zugeordneten Sollbruchstellen gleichzeitig z. B. durch Drücken zu öffnen.
  • Die Kontaktiervorrichtung und das Gehäuse sind in Ausführungsformen der Erfindung derart in dem Fahrzeug angeordnet, dass die Kontaktelemente der Kontaktiervorrichtung, bei einer mechanischen Verformung des Fahrzeugs, den mindestens einen positiven Kontaktanschluss und den mindestens einen negativen Kontaktanschluss einer in dem Batterieaufnahmeraum des Gehäuses angeordneten Batteriezelle automatisch elektrisch kontaktieren. Hierdurch kann die Batteriezelle bei einem Unfall automatisch entladen werden. Dazu sind die Kontaktiervorrichtung mit ihren Kontaktelementen und die zugeordneten Kontaktanschlüsse der Batteriezelle und der Kontaktierbereich des Gehäuses derart zueinander angeordnet, dass die Kontaktiervorrichtung beispielsweise bei einem Frontalcrash, bei einem Heckcrash und/oder einem Seitencrash, mit ihren Kontaktelementen durch den Kontaktierbereich des Gehäuses hindurch bewegt und mit den zugeordneten Kontaktanschlüssen verbunden, insbesondere elektrisch verbunden, wird. Zusätzlich oder alternativ kann auch das Gehäuse umgekehrt zu der Kontaktiervorrichtung und deren Kontaktelementen beispielsweise bei einem Frontalcrash, bei einem Heckcrash und/oder einem Seitencrash, bewegt werden, derart dass die Kontaktanschlüsse der in dem Gehäuse aufgenommenen wenigstens einen Batteriezelle mit den zugeordneten Kontaktelementen der Kontaktiervorrichtung verbunden werden, insbesondere elektrisch verbunden werden.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist eine Auslösevorrichtung vorgesehen, welche bei Erkennen eines unmittelbar bevorstehenden Unfalls und/oder eines eingetretenen Unfalls die Kontaktiervorrichtung derart bewegt, dass die Kontaktelemente der Kontaktiervorrichtung den mindestens einen positiven Kontaktanschluss und den mindestens einen negativen Kontaktanschluss einer in dem Batterieaufnahmeraum des Gehäuses angeordneten Batteriezelle elektrisch kontaktieren. Dadurch kann eine automatische Entladung des Batteriesystems im Falle eines Unfalls erzielt werden.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand des in der einzigen schematischen Figur der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt dabei:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Gehäuses mit einer darin aufgenommenen Batteriezelle eines Batteriesystems und eine Kontaktiervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die beiliegende Zeichnung soll ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen eine Ausführungsform und dient im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnung. Die Elemente der Zeichnung sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Gehäuses 1 mit wenigstens einer darin aufgenommenen Batteriezelle 2 eines Batteriesystems 3 und eine Kontaktiervorrichtung 9 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Batteriezelle 2 weist Kontaktanschlüsse auf, insbesondere wenigstens einen positiven und einen negative Kontaktanschluss 5, 6, beispielsweise wenigstens einen positiven und negativen Hochvolt-(HV)-Anschluss im Falle einer Hochvolt-(HV)-Batterie als Batteriesystem.
  • Fahrzeuge, wie beispielsweise Elektrofahrzeuge oder Hybrid-Fahrzeuge weisen für den Antrieb ein Batteriesystem mit einer oder mehreren Batteriezellen auf. Ist ein deratiges Fahrzeug in einen Unfall verwickelt und wird das Batteriesystem beschädigt, so besteht ein latentes Gefahrenpotential durch das nicht vollständig entladene Batteriesystem. Dieses kann sich hierbei auch mit deutlichem Zeitverzug äußern.
  • Bisher muss eine derartige Fahrzeugbatterie nach einem Unfall ausgebaut oder aber zumindest durch spezielles Personal aufwändig entladen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird daher das Gehäuse 1 zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle 2, beispielsweise einer Fahrzeugbatterie 3, bereitgestellt. Das Gehäuse 2 weist eine Batterieaufnahme oder einen Batterieaufnahmeraum 7 auf, zur Aufnahme der wenigstens einen Batteriezelle 2 eines zugeordneten Batteriesystems 3. Das Gehäuse 1 ist hierbei mit einem Kontaktierbereich 8 ausgebildet, welcher im Bereich oder gegenüberliegend der Kontaktanschlüsse 5, 6 der wenigstens einen Batteriezelle 2 vorgesehen ist, wenn die Batterizelle 2 in dem Gehäuse 1 aufgenommen ist.
  • Der Kontaktierbereich 8 ist derart betätigbar ausgebildet, dass eine Kontaktiervorrichtung 9 durch den Kontaktierbereich 8 hindurchführbar und mit einem zugeordneten positiven und negativen Kontaktanschluss 5, 6 der Batteriezelle 2 derart elektrisch verbindbar ist, dass ein Entladestrom fließt. Auf diese Weise erfolgt mittels der Kontaktiervorrichtung 9, welche den positiven und negativen Kontaktanschluss 5, 6 der Batteriezelle 2 verbindet, ein Entladen der wenigstens einen Batteriezelle 2 des Batteriesystems 3, ohne dass das Batteriesystem 3 aus dem Gehäuse 2 entfernt oder von speziellem Personal entladen werden muss.
  • Die Kontaktiervorrichtung 9 ist beispielsweise U-förmig ausgebildet und weist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, z. B. zwei Kontaktelemente 10 auf. Die Kontaktelemte 10 bilden jeweils einen Schenkel der beispielsweise U-förmigen Kontaktvorrichtung 9, wobei die Kontaktelemente 10 über ein Verbindungselement 4 miteinander verbunden sind. Des Weiteren weist die Kontaktiervorrichtung 9 einen geeigneten ohmschen Widerstand auf zum Begrenzen des Entladestroms auf ein vorzugsweise für einen Menschen ungefährliches Maß. Die Kontaktiervorrichtung 9 kann beispielsweise einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein und aus Metall oder einer Metallegierung bestehen oder diese aufweisen. Weiter kann die Kontaktiervorrichtung 9 optional nach außen zusätzlich isoliert sein und beispielsweise wenigstens einen Griffabschnitt mit einer geeigenten Isolierung aufweisen. Beispielsweise können die beiden Kontaktelemente 10 aus Metall bzw. einer Metalllegierung sein und mit einem Griff aus einem Isolationsmaterial oder mit einer Isolierungsschicht verbunden sein, welcher mit einem geeigneten elektrischen Widerstand versehen ist, welcher mit den beiden Kontaktelementen 10 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die Kontaktiervorrichtung 9 ist in dem Ausführungsbeispiel in 1 mit einem vorbestimmten elektrischen Widerstand 11 versehen, welcher mit den beiden Kontaktelementen 10 elektrisch leitend verbunden ist. Der Widerstand 11 ist derart gewählt, dass eine möglichst schnelle Entladung des Batteriesystems 3 erreicht wird, ohne eine zu starke Wärmeerzeugung oder mit einer begrenzten Wärmeerzeugung.
  • Der Kontaktierbereich 8 des Gehäuses 1 kann beispielsweise wenigstens eine Sollbruchstelle 12 und eine schwenkbare Klappe 13, z. B. eine Gummilippe, aufweisen, wie in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Ebenso können auch z. B. zwei Sollbruchstellen 12 vorgesehen werden, welche mittels der Kontaktiervorrichtung 9 und ihrer beiden Kontaktelemente 10 durchstoßbar sind, um die Kontaktelemente 10 mit den dahinter liegenden Kontaktanschlüssen 5, 6 der Batterizelle 2 elektrisch zu verbinden und einen Entladestrom fließen zu lassen. Die schwenkbare Klappe 13, wie beispielsweise eine Gummilippe oder eine Kunststoffklappe mit einem Filmscharnier, hat als Beispiel für eine mechanisch betätigbare Kontaktvermittlungseinrichtung 14 den Vorteil, dass sie nach dem Entfernen der Kontaktiervorrichtung 9 wieder in eine geschlossene Position zurückschwenkt, in welcher der Zugang zu dem jeweiligen Kontaktanschluss 5 bzw. 6 der Batteriezelle 2 verschlossen ist.
  • Dabei kann optional zusätzlich an dem Gehäuse 2 auf einer oder beiden Seiten der Sollbruchstelle 2 und/oder der Kontaktvermittlungseinrichtung 14, wie der Gummilippe 13, als mechanische Führung z. B. eine Führungsschiene 15 vorgesehen sein, zum Führen der Kontaktelemente 10 durch das Gehäuse 2 und die Kontaktvermittelungseinrichtung 14 zu den Kontaktanschlüssen 5, 6 der wenigstens einen Batteriezelle 2 des Batteriesystems 3.
  • Des Weiteren kann optional eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung 16 vorgesehen werden, welche in einem unbetätigten Zustand des Kontaktierbereichs 8, d. h. z. B. der Sollbruchstelle 2 und der Gummilippe 13 in 1, diesen vor Betätigung schützt und in einem betätigten Zustand das Betätigen des Kontaktierbereichs 8 oder eines ermöglicht. Die Verriegelungsvorrichtung 16 kann beispielsweise als wenigstens ein oder zwei Schiebeelemente 17 ausgebildet sein, welche vor die Sollbruchstelle 2 und die Gummilippe 13 schiebbar sind und diese jeweils abdecken oder verriegelen, so dass die Kontaktiervorrichtung 9 nicht die Sollbruchstelle 12 öffnen und nicht durch die Gummilippe 13 hindurchtreten kann. Zum elektrischen Verbinden der Kontaktiervorrichtung 9 mit den Kontaktanschlüssen 5, 6 der Batteriezelle 2, werden die Schiebeelemente 17 in eine Entriegelungsposition bewegt, in welcher sie von der Sollbruchstelle 12 und der Gummilippe 13 entfernt sind, so dass die Sollbruchstelle 12 und die Gummilippe 13 für die Kontaktiervorrichtung 9 freigegeben sind. Die Verriegelungsvorrichtung 16 kann beispielsweise über eine Steuerungseinrichtung 26 des Fahrzeugs 18 angesteuert werden, beispielweise auf Basis eines Signals eines Airbags, und beispielsweise mittels wenigstens eines Motors (nicht dargestellt) oder wenigstens einer anderen Betätigungseinrichtung betätigt werden, um die Verriegelungsvorrichtung 16 von ihrer Verriegelungspostion in eine Entriegelungsposition zu bewegen, wenn ein Unfall durch das Auslösen des Airbags erfasst wird. Die Erfindung ist auf diese Verriegelungsvorrichtung nicht beschränkt. Es kann jede andere Art von Verriegelungsvorrichtung vorgesehen werden zum Verriegeln und Entriegeln des Kontaktierbereichs.
  • Die Sollbruchstelle 12 und die Gummilippe 13 können im Gehäuse 2, beispielsweise an einer nicht für den Kunden ohne einen gewissen Aufwand zugänglichen Stelle vorgesehen werden, je nach Bedarf. Des Weiteren kann die jeweilige Sollbruchstelle 12 derart ausgebildet sein, dass sie bei einem kräftigen Durchdrücken das Gehäuse 2 öffnet oder eine Öffnung bildet und das Kontaktelement 10 der Kontaktiervorrichtung 9 durchläßt. Die jeweilige Sollbruchstelle 12 kann beispielsweise am Unterboden des Gehäuses 2, am Gehäuse 2 hinter einer geklipsten Verkleidung oder am Gehäuse 2 unter einer hinteren Fahrzeugsitzbank liegen. Hinter der Sollbruchstelle 2 und der Gummilippe 13 in 1 liegen die entsprechenden Kontaktanschlüsse 5, 6 der Batteriezelle 2, z. B. ein positiver und negativer Hochvolt-(HV)-Anschluss einer Batteriezelle einer Hochvolt-Batterie. Drückt man die Kontaktiervorrichtung 9 weiter hinein, so werden der positive und der negative Kontakt- oder Batterieanschluss 5, 6 über die Kontaktiervorrichtung 9 verbunden und ein Entladestrom kann fließen.
  • Während des Fahrzeugbetriebs befindet sich die Kontaktiervorrichtung 9 beispielsweise am Fahrzeug 18 an einer nicht ohne weiteres zugänglichen aber z. B. in der Rettungskarte benannten Stelle, vorzugsweise im Bereich der Sollbruchstelle 12 und der Gummilippe 13 an dem Batteriesystem 3. Das Gehäuse 2 und die Kontaktiervorrichtung 9 haben den Vorteil, dass die Entladung des Batteriesystems 3, insbesondere einer Kraftfahrzeugbatterie, zeitnah nach dem Unfall durch anwesende Ersthelfer, z. B. die Feuerwehr, im Rahmen von Sicherungsmaßnahmen geschehen kann. Dadurch wird das Gefahrenpotential durch die geschädigte, aber nicht entladene Batterie reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann optional zusätzlich eine Koppelvorrichtung 19 vorgesehen sein, mit welcher das Gehäuse 2 und das darin aufgenommene Batteriesystem 3 mit der Kontaktiervorrichtung 9 im Falle z. B. eines Unfalls koppelbar sind, um ein automatisches Entladen des Batteriesystems 3 bereitzustellen. Die Koppelvorrichtung 19 ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kolbenanordnung mit einem Federelement 20. Ein Kolben 21 ist mit der Kontaktiervorrichtung 9 verbunden und ein Kolbenzylinder 22 z. B. mit dem Gehäuse 1. Bei einem Unfall des Fahrzeugs, bei welchem eine Kraft in Richtung des Pfeils 23 wirkt wie in dem Anführungsbeispiel in 1 angedeutet ist, wird die Kontaktiervorrichtung 9 mit ihrem Kolben 21 in Richtung des Gehäuses 1 und des darin aufgenommenen Batteriesystems 3 bewegt. Der Kolben 21 drückt das in dem Zylinder 22 angeordnete Federelement 20 ausreichend zusammen, so dass die Kontaktiervorrichtung 9 durch das Gehäuse 1 hindurchtreten und die Kontaktanschlüsse 5, 6 des Batteriesystems 3 elektrisch verbinden kann, um einen Entladestrom fließen zu lassen. Das Federelement 20 kann zusätzlich in der zusammengedrückten Position in dem Kolbenzylinder 22 arretierbar ausgebildet sein. Die Erfindung ist auf die gezeigt Kopplungsvorrichtung nicht beschränkt.
  • Das Gehäuse 1 mit der darin aufgenommenen wenigstens einen Batteriezelle 2 kann zusammen mit der Kontaktiervorrichtung 9 auch ohne eine Kopplungsvorrichtung so angeordnet sein, dass bei einem Frontcrash, Heckcrash und/oder Seitencrash des Fahrzeugs 18, das Gehäuse 1 und/oder die Kontaktiervorrichtung 9 derart zueinander bewegt werden, dass die Kontaktelemente 10 der Kontaktiervorrichtung 9 mit den Kontaktanschlüssen 5, 6 der Batteriezelle 2 elektrisch verbunden werden, um einen Entladestrom fließen zu lassen.
  • Zusätzlich kann auch eine Auslösevorrichtung 24 vorgesehen werden, welche bei Erkennen eines unmittelbar bevorstehenden Unfalls, z. B. durch einen Airbagsensor und/oder eines eingetretenen Unfalls die Kontaktiervorrichtung 9 derart bewegt, dass die Kontaktelemente 10 der Kontaktiervorrichtung 9 den mindestens einen positiven Kontaktanschluss 5 und den mindestens einen negativen Kontaktanschluss 6 der in dem Batterieaufnahmeraum 7 des Gehäuses 1 angeordneten Batteriezelle 2 elektrisch kontaktieren. Die Auslösevorrichtung 24 kann einen Motor 25 aufweisen, welcher durch eine Steuerungseinrichtung, beispielsweise eine Steuerungseinrichtung 26 des Fahrzeugs steuerbar ist, z. B. auf Basis eines Airbagsingals. Der Motor 25 der Auslösevorrichtung 24 bewegt bei einem Unfall beispielsweise die Kontaktiervorrichtung 9 durch den Kontaktierbereich 8 des Gehäuses 1 hindurch zu den Kontaktanschlüssen 5, 6 der Batteriezelle 2, derart dass die Kontaktiervorrichtung 9 elektrisch mit den Kontaktanschlüssen 5, 6 verbunden wird und ein Entladestrom fließt. Die Auslösevorrichtung 24 kann z. B. zusätzlich zu der Kopplungsvorrichtung oder alternativ zu dieser vorgesehen werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Batteriezelle
    3
    Batteriesystem
    4
    Verbindungselement
    5
    Positiver Kontaktanschluss
    6
    Negativer Kontaktanschluss
    7
    Batterieaufnahme oder Batterieaufnahmeraum8
    8
    Kontaktierbereich
    9
    Kontaktiervorrichtung
    10
    Kontaktelement
    11
    Elektrischer Wiederstand
    12
    Sollbruchstelle
    13
    Schwenkbare Klappe
    14
    Kontaktvermittlungseinrichtung
    15
    Führungsschiene
    16
    Verriegelungsvorrichtung
    17
    Schiebeelement
    18
    Fahrzeug
    19
    Koppelvorrichtung
    20
    Federelement
    21
    Kolben
    22
    Kolbenzylinder
    23
    Pfeil
    24
    Auslösevorrichtung
    25
    Motor
    26
    Steuerungseinrichtung des Fahrzeugs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010045904 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Gehäuse (1) zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle (2), insbesondere zur Aufnahme einer Fahrzeugbatterie, mit einem Batterieaufnahmeraum (7) in der Form der darin aufzunehmenden Batteriezelle (2), mit mindestens einem Kontaktierbereich (8), – welcher an dem Gehäuse (2) an einer solchen Stelle vorgesehenen ist, bei der bei bestimmungsgemäß in dem Batterieaufnahmeraum (7) angeordneter Batteriezelle (2) Kontaktanschlüsse (5, 6) dieser Batteriezelle (2) angeordnet sind, und – welcher derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung des Kontaktierbereichs (8) mittels einer Kontaktiervorrichtung (9) ein elektrischer Kontakt zwischen mindestens zwei der Kontaktanschlüsse (5, 6) der mindestens einen Batteriezelle (2) durch das Gehäuse (1) hindurch herstellbar ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierbereich (8) mindestens zwei Sollbruchstellen (12) aufweist, wobei jede der Sollbruchstellen (12) an dem Gehäuse (2) an einer solchen Stelle angeordnet ist, bei der bei bestimmungsgemäß in dem Batterieaufnahmeraum (7) angeordneter Batteriezelle (2) Kontaktanschlüsse (5, 6) der Batteriezelle (2) angeordnet sind.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierbereich (8) mindestens zwei mehrfach mechanisch bestätigbare Kontaktvermittlungseinrichtungen (13, 14) aufweist.
  4. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktvermittlungseinrichtungen (13, 14) vorgesehen sind, welche jeweils mindestens eine mechanische Führung (15) aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, die Kontaktiervorrichtung (9) zur Betätigung des Kontaktbereichs (8) zu führen.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (2) und/oder die Kontaktvermittlungseinrichtung (13, 14) mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (16, 17) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, in einem unbetätigten Zustand des Kontaktierbereichs (8) diesen vor Betätigung zu schützen und in einem betätigten Zustand das Betätigen des Kontaktierbereichs (8) zu ermöglichen.
  6. Kontaktiervorrichtung (9) zur Verwendung mit einem Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit mindestens zwei Kontaktelementen (10), welche dazu ausgebildet sind, mindestens einen positiven Kontaktanschluss (5) und einen negativen Kontaktanschluss (6) einer in dem Batterieaufnahmeraum (7) des Gehäuses (2) angeordneten Batteriezelle (2) elektrisch zu kontaktieren, wobei die Kontaktelemente (10) dazu ausgebildet sind, die Kontaktanschlüsse (5, 6) durch den Kontaktierbereich (8) des Gehäuses (2) hindurch elektrisch zu kontaktieren.
  7. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiervorrichtung (9) aus einem mit einem elektrischen Widerstand (11) behafteten Material ausgebildet ist.
  8. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (10) der Kontaktiervorrichtung (9) als metallische Kontaktelemente (10) ausgebildet sind, welche mittels eines Verbindungselements (4) miteinander verbunden sind.
  9. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) der Kontaktiervorrichtung (9) eine elektrisch isolierte Grifffläche aufweist.
  10. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiervorrichtung (9) U-förmig ausgebildet ist und dass die Kontaktelemente (10) jeweils an einem Ende der U-Form angeordnet sind.
  11. Batteriesystem (3), – mit einem Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – mit mindestens einer Batteriezelle (1), welche in dem Batterieaufnahmeraum (7) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  12. Batteriesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Kontaktiervorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 6 bis 10 und eine Koppelvorrichtung (19) vorgesehen sind, wobei die Koppelvorrichtung (19) dazu ausgebildet ist, die Kontaktiervorrichtung (9) derart mit dem Gehäuse (1) zu koppeln, dass die Kontaktelemente (10) der Kontaktiervorrichtung (9) bei einer mechanischen Verformung der Koppelvorrichtung (19) den mindestens einen positiven Kontaktanschluss (5) und den mindestens einen negativen Kontaktanschluss (6) einer in dem Batterieaufnahmeraum (7) des Gehäuses (1) angeordneten Batteriezelle (2) elektrisch kontaktieren.
  13. Kraftfahrzeug (18), – mit einem im Kraftfahrzeug (18) vorgesehenen Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – mit mindestens einer Batteriezelle (1), welches in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, und – mit einer Kontaktiervorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 6 bis 10.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiervorrichtung (9) und das Gehäuse (1) derart in dem Fahrzeug (18) angeordnet sind, dass die die Kontaktelemente (10) der Kontaktiervorrichtung (9) bei einer mechanischen Verformung des Fahrzeugs den mindestens einen positiven Kontaktanschluss (5) und den mindestens einen negativen Kontaktanschluss (6) einer in dem Batterieaufnahmeraum (7) des Gehäuses (1) angeordneten Batteriezelle (2) automatisch elektrisch kontaktieren.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslösevorrichtung (24, 25) vorgesehen ist, welche bei Erkennen eines unmittelbar bevorstehenden Unfalls und/oder eines eingetretenen Unfalls die Kontaktiervorrichtung (9) derart bewegt, dass die Kontaktelemente (10) der Kontaktiervorrichtung (9) den mindestens einen positiven Kontaktanschluss (5) und den mindestens einen negativen Kontaktanschluss (6) einer in dem Batterieaufnahmeraum (7) des Gehäuses (1) angeordneten Batteriezelle (2) elektrisch kontaktieren.
DE102012012154A 2012-06-19 2012-06-19 Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug Withdrawn DE102012012154A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012154A DE102012012154A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug
US13/919,837 US20130337308A1 (en) 2012-06-19 2013-06-17 Housing for receiving at least one battery cell, contacting device, battery system and vehicle
CN201310240657.0A CN103515551A (zh) 2012-06-19 2013-06-18 用于容纳电池的壳体、接触装置、电池系统和交通工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012154A DE102012012154A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012154A1 true DE102012012154A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012154A Withdrawn DE102012012154A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130337308A1 (de)
CN (1) CN103515551A (de)
DE (1) DE102012012154A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954592B1 (fr) * 2009-12-21 2012-01-06 Renault Sa Procede et syteme de montage ou demontage d'une batterie d'un vehicule automobile.
MX2017014820A (es) * 2015-05-20 2018-05-01 Medartis Holding Ag Fuente de energia electrica, conjunto de herramientas, y metodo para insertar una fuente de energia en una herramienta.
DE102020106863A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsvorrichtung für ein Batteriemodul
CN113479054B (zh) * 2021-06-30 2023-01-10 云度新能源汽车有限公司 一种电动汽车电池包安装结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736724U1 (de) * Varta Batterie Ag, 3000 Hannover
DE484911C (de) * 1926-11-20 1929-10-24 Erwin Falkenthal Anodenbatterie
DE2220410A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Hans Butschkau Gegen kurzschluss geschuetzte elektrische batterie
DE19837912C1 (de) * 1998-08-20 1999-10-28 Implex Hear Tech Ag Energieversorgungsmodul für eine implantierbare Vorrichtung
DE102010045904A1 (de) 2010-09-17 2011-05-12 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4196521B2 (ja) * 2000-05-19 2008-12-17 新神戸電機株式会社 電気自動車用バッテリ構造及び電池モジュール
US8267210B2 (en) * 2003-10-08 2012-09-18 Pride Mobility Products Corporation Power supply assembly for motorized vehicles
WO2005069407A1 (ja) * 2004-01-15 2005-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ポータブル電源およびポータブル電源システム
KR101048225B1 (ko) * 2006-02-23 2011-07-08 에스케이이노베이션 주식회사 고출력 전지용 단락 안전 장치
US8273471B2 (en) * 2010-08-23 2012-09-25 Honeywell International Inc. Interchangeable battery pack apparatus and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736724U1 (de) * Varta Batterie Ag, 3000 Hannover
DE484911C (de) * 1926-11-20 1929-10-24 Erwin Falkenthal Anodenbatterie
DE2220410A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Hans Butschkau Gegen kurzschluss geschuetzte elektrische batterie
DE19837912C1 (de) * 1998-08-20 1999-10-28 Implex Hear Tech Ag Energieversorgungsmodul für eine implantierbare Vorrichtung
DE102010045904A1 (de) 2010-09-17 2011-05-12 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130337308A1 (en) 2013-12-19
CN103515551A (zh) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704915B1 (de) Fahrzeug mit einer batterie
DE102007047713A1 (de) Verfahren zur Entladung des Hochspannungsnetzes
DE10258211B4 (de) Elektrisches Kraftfahrzeug
DE102009035463A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
WO2014032767A2 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle und elektrochemische energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen energiespeicherzelle
DE102012012154A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102016222676A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102010012935A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010046642A1 (de) Elektrischer Energiespeicher sowie Leiterelement für einen solchen Energiespeicher
DE102012017190A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle und elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
DE102018127785A1 (de) Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016008170A1 (de) Batterie mit einer Versteifungsstruktur
DE102017218567A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung
DE102015008930A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102012018044A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
DE102017106117B3 (de) Elektrischer Schließer sowie KFZ mit einem elektrischen Schließer
DE102012213422A1 (de) Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem
DE102016007481A1 (de) Entladevorrichtung und Fahrzeug
WO2016071100A1 (de) Batterie mit verbesserter sicherheit
DE112011101686T5 (de) Schutzstruktur für eine Hochspannungseinheit
DE102010055599A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus mehreren prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee