DE102018127785A1 - Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018127785A1
DE102018127785A1 DE102018127785.7A DE102018127785A DE102018127785A1 DE 102018127785 A1 DE102018127785 A1 DE 102018127785A1 DE 102018127785 A DE102018127785 A DE 102018127785A DE 102018127785 A1 DE102018127785 A1 DE 102018127785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
energy system
energy
contactor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018127785.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018127785.7A priority Critical patent/DE102018127785A1/de
Priority to US16/582,369 priority patent/US10814808B2/en
Priority to CN201911069555.0A priority patent/CN111152658B/zh
Publication of DE102018127785A1 publication Critical patent/DE102018127785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiesystems für ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiesystems für ein Kraftfahrzeug.
  • In elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen werden in der Regel Hochvolt-Batterien eingesetzt, um die für den Betrieb der Antriebsmotoren erforderliche elektrische Energie bereitzustellen. Bei einem Unfall des Fahrzeugs („Crash“) muss sichergestellt werden, dass an berührbaren Fahrzeugteilen keine gefährlichen Spannungen auftreten, die zu einer Schädigung von Fahrzeuginsassen führen könnten. Hierzu kann eine Hochvolt-Batterie über Schütze mit dem Zwischenkreis (Traktionskreis) des Fahrzeugs, an den die elektrischen Verbraucher angeschlossen sind, verbunden sein und bei Eintreten eines Unfalls getrennt werden.
  • So offenbart z.B. die DE 10 2017 011 721 A1 ein elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, welches einen Zwischenkreis umfasst, in dem elektrische Komponenten angeordnet sind, die über ein Schütz vom Zwischenkreis trennbar sind.
  • Auch aus der DE 10 2009 002 018 A1 ist eine elektrische Schaltung zur Trennung von Batterien bekannt. Ein Kraftfahrzeug besitzt eine Batterie, die mit mehreren Verbrauchen verbunden ist und von diesen mittels eines Schützes getrennt wird.
  • Es darf zu keinem Kurzschluss im Hochvolt-Bordnetz kommen, bevor die Schütze der Hochvolt-Batterie geöffnet sind und das Bordnetz damit spannungsfrei ist. Die Erkennung eines Crashs und das Öffnen der Schütze dauern in der Regel ca. 20 ms -50 ms. In diesem Zeitraum wird ein Teil des Fahrzeugs deformiert. Der gegen bei einem Unfall auftretende Deformationen geschützte Bauraum im Fahrzeug ist begrenzt und reicht nicht für alle Hochvolt-Verbraucher des Fahrzeugs aus. In dem bei einem Unfall deformierbaren Bauraum des Fahrzeugs dürfen HV-Verbraucher nicht verbaut werden oder sie müssen aufwändig zusätzlich gegen Deformation geschützt werden, z.B. durch Panzerung. Diese Lösung ist teuer und vergrößert das Gesamtgewicht des Fahrzeugs, was Reichweite und Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs vermindert.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Vorrichtungen und Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise beseitigen.
  • Aus der DE 10 2011 050 719 A1 ist eine notbetriebsfähige Drehstrommotor-Antriebsschaltung eines Fahrzeugs bekannt, die zwei Zwischenstromkreise umfasst, wobei einer der Zwischenstromkreise mittels eines Schützes von einer Batterie getrennt werden kann, um im Fehlerfall einen Motor während der Fahrt abzukoppeln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß werden HV-Verbraucher, die während der Fahrt nicht benötigt werden, beispielsweise ein Ladegerät, durch ein zusätzliches Schütz abgeschaltet. Für diese Verbraucher kann ein nicht crashgeschützter Bauraum verwendet werden, da sie im Fahrbetrieb stets spannungsfrei sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Energiesystem für ein Fahrzeug. Das Energiesystem umfasst mindestens einen in einem Gehäuse angeordneten HV-Energiespeicher, wobei in dem Gehäuse eine Einheit angeordnet ist, welche den mindestens einen HV-Energiespeicher mit an das Energiesystem angeschlossenen Verbrauchern elektrisch verbindet. Die Einheit umfasst Schaltvorrichtungen, die dafür eingerichtet sind, den Stromkreis zwischen dem mindestens einen HV-Energiespeicher und den Verbrauchern zu unterbrechen. Erfindungsgemäß ist in dem Energiesystem mindestens ein Verbraucher, der während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs nicht aktiv ist, über einen mindestens eine weitere Schaltvorrichtung enthaltenden separaten Zwischenkreis in der Einheit mit dem mindestens einen HV-Energiespeicher verbunden. Die mindestens eine weitere Schaltvorrichtung ist dafür eingerichtet, den separaten Zwischenkreis während des Fahrbetriebs stets unterbrochen zu halten.
  • Das Energiesystem umfasst mindestens einen in einem Gehäuse angeordneten HV-Energiespeicher. Dies kann beispielsweise eine Hochvolt-Batterie sein.
  • Das den Energiespeicher enthaltende Gehäuse („Batteriegehäuse“) ist dagegen geschützt, bei einem Unfall des Fahrzeugs deformiert zu werden. Dafür kann es beispielsweise in einem speziell verstärkten Bereich des Fahrzeugs („crashgeschützter Bauraum“) angeordnet sein oder, alternativ oder zusätzlich, durch Panzerungsmaßnahmen gegen Deformation geschützt sein.
  • In dem Gehäuse ist eine Einheit angeordnet, welche den mindestens einen HV-Energiespeicher mit an das Energiesystem angeschlossenen Verbrauchern elektrisch verbindet. Diese Einheit wird auch als „Battery Junction Box“ (BJB) bezeichnet. Durch die Anordnung im Batteriegehäuse ist auch die BJB gegen als Folge eines Unfalls des Fahrzeugs auftretende Deformationen geschützt.
  • Die BJB umfasst Schaltvorrichtungen, die dafür eingerichtet sind, den Stromkreis zwischen dem mindestens einen HV-Energiespeicher und den Verbrauchern zu unterbrechen. Dies ist bei einem Unfall erforderlich, um den HV-Energiespeicher vom Bordnetz des Fahrzeugs zu trennen, so dass an berührbaren Fahrzeugteilen keine gefährlichen Hochspannungen auftreten bzw. gefährliche Ströme fließen können. In einer Ausführungsform des Energiesystems umfassen die Schaltvorrichtungen Schütze. Die Schütze schließen den Hochspannungskreis des Fahrzeugs während eines Fahrbetriebs, so dass an den Hochspannungskreis („Traktionskreis“) angeschlossene HV-Verbraucher, z.B. Elektromotoren, aus dem HV-Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt werden können. Die Arbeitskontakte der Schütze sind in Ruhestellung geöffnet und in Arbeitsstellung geschlossen („Schließer“).
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein Verbraucher, der während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs nicht aktiv ist, über einen mindestens eine weitere Schaltvorrichtung enthaltenden separaten Zwischenkreis in der Einheit mit dem mindestens einen HV-Energiespeicher verbunden. Die mindestens eine weitere Schaltvorrichtung ist dafür eingerichtet, den separaten Zwischenkreis während eine Fahrbetriebs des Fahrzeugs stets unterbrochen zu halten. In einer Ausführungsform ist der mindestens eine Verbraucher ein Ladegerät zum Laden des mindestens einen HV-Energiespeichers an einer externen Stromquelle, beispielsweise einer Ladestation. In einer Ausführungsform umfasst die mindestens eine weitere Schaltvorrichtung mindestens ein Schütz. Das mindestens eine Schütz ist im Batteriegehäuse direkt am Ausgang zum Ladegerät angebraucht. Beim Laden wird das Schütz geschlossen; während der Fahrt ist es immer offen. Die Arbeitskontakte des mindestens einen Schützes sind in Ruhestellung geöffnet und in Arbeitsstellung geschlossen („Schließer“). In einer Ausführungsform weist das mindestens eine Schütz nur Schließer-Kontakte auf.
  • In einer Ausführungsform des Energiesystems umfasst der der separate Zwischenkreis in der dem Gehäuse angeordneten Einheit (der BJB) einen Vorladekreis, der dafür eingerichtet ist, vor einem Schließen der weiteren Schaltvorrichtung die weitere Schaltvorrichtung zu überbrücken. Der separate Zwischenkreis verfügt also über eine eigene Vorladung, um das mindestens eine Schütz lastfrei zu schließen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Energiesystems umfasst der separate Zwischenkreis in der BJB eine Entladevorrichtung, die dafür eingerichtet ist, nach Öffnen der weiteren Schaltvorrichtung den separaten Zwischenkreis zu entladen. Der separate Zwischenkreis verfügt über eine aktive Entladung, um nach Öffnen des Schützes den Zwischenkreis zu entladen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Energiesystems, bei dem die elektrische Verbindung zwischen dem mindestens einen HV-Energiespeicher und solchen an das Energiesystem angeschlossenen Verbrauchern, die während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs nicht benötigt werden, während des Fahrbetriebs stets unterbrochen gehalten wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens umfassen die Verbraucher, die während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs nicht benötigt werden, ein Ladegerät zum Laden des mindestens einen HV-Energiespeichers an einer externen Stromquelle. Erfindungsgemäß ist die elektrische Verbindung des Ladegeräts mit dem mindestens einen HV-Energiespeicher während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs durch Offenhalten der Arbeitskontakte eines Schützes unterbrochen. Die Arbeitskontakte des mindestens einen Schützes sind in Ruhestellung geöffnet und in Arbeitsstellung geschlossen. Die Arbeitskontakte des mindestens einen Schützes werden nur während eines Ladevorgangs geschlossen, wenn das Fahrzeug steht und das Ladegerät an eine externe Stromquelle angeschlossen ist.
  • Zu den Vorteilen der Erfindung gehört es, dass für HV-Verbraucher, die während der Fahrt nicht benötigt werden, kein crashgeschützter Bauraum erforderlich ist. Da diese Verbraucher nicht speziell geschützt sein müssen, können Gewicht, Bauraum und Kosten des Energiesystems verringert werden und es ergeben sich weniger Beschränkungen für das Design des Energiesystems.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiesystems.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiesystems 10. Ein Batteriegehäuse 12 enthält einen Hochvolt-Energiespeicher 11. Im Batteriegehäuse 12 ist eine „Battery Junction Box“ (BJB) 13 angeordnet, die mit den Polen des HV-Energiespeichers 11 verbunden ist. Die BJB 13 hat die Aufgabe, den HV-Energiespeicher 11 bei einem Unfall sicher vom Bordnetz des Fahrzeugs zu trennen. Hierfür sind zwei Hauptkreis-Schütze 17 und 18 in den Strompfaden der BJB 13 angeordnet, die bei einem Unfall den Stromkreis doppelt unterbrechen. Eine Sicherung 14 schützt den Stromkreis gegen Überspannungen und Kurzschlüsse. Um extreme Spannungsspitzen beim Schließen der Kontakte der Schütze 17 und 18 zu vermeiden, verfügt die BJB 13 über einen Vorladekreis mit einem Vorladewiderstand 15 und einem Schütz 16. An die BJB 13 sind zwei Verbraucher 21 und 22 und ein Ladegerät 23 angeschlossen. Der Stromkreis des Ladegeräts 23 enthält ein weiteres Schütz 19, das den Stromkreis des Ladegeräts 23 während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs unterbricht. Damit ist das Ladegerät 23 während der Fahrt stets hochspannungsfrei und muss daher nicht in einem unfallgeschützten Bereich des Fahrzeugs angeordnet oder durch Panzerungsmaßnahmen besonders geschützt werden. Das Schütz 19 wird nur während des Ladebetriebs geschlossen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform verfügt der separate Zwischenkreis des Ladegeräts 23 über einen eigenen Vorladekreis (nicht dargestellt), um das Schütz 19 lastfrei zu schließen, und über eine aktive Entladung (nicht dargestellt), um nach Öffnen des Schützes 19 den Zwischenkreis zu entladen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energiesystem
    11
    HV-Energiespeicher
    12
    Batteriegehäuse
    13
    Battery Junction Box (BJB)
    14
    Sicherung
    15
    Vorladewiderstand
    16
    Vorladekreis-Schütz
    17
    Hauptkreis-Schütz 1
    18
    Hauptkreis-Schütz 2
    19
    Zwischenkreis-Schütz
    21
    Verbraucher 1
    22
    Verbraucher 2
    23
    Ladegerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017011721 A1 [0003]
    • DE 102009002018 A1 [0004]
    • DE 102011050719 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Energiesystem (10) für ein Fahrzeug, umfassend mindestens einen in einem Gehäuse (12) angeordneten HV-Energiespeicher (11), wobei in dem Gehäuse (12) eine Einheit (13) angeordnet ist, welche den mindestens einen HV-Energiespeicher (11) mit an das Energiesystem (10) angeschlossenen Verbrauchern (21, 22, 23) elektrisch verbindet, und die Einheit (13) Schaltvorrichtungen (17, 18) umfasst, die dafür eingerichtet sind, den Stromkreis zwischen dem mindestens einen HV-Energiespeicher (11) und den Verbrauchern (21, 22, 23) zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbraucher (23), der während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs nicht aktiv ist, über einen mindestens eine weitere Schaltvorrichtung (19) enthaltenden separaten Zwischenkreis in der Einheit (13) mit dem mindestens einen HV-Energiespeicher (11) verbunden ist, wobei die mindestens eine weitere Schaltvorrichtung (19) dafür eingerichtet ist, den separaten Zwischenkreis während des Fahrbetriebs stets unterbrochen zu halten.
  2. Energiesystem (10) nach Anspruch 1, worin der mindestens eine Verbraucher (23), der während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs nicht aktiv ist, ein Ladegerät ist.
  3. Energiesystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, worin der separate Zwischenkreis in der Einheit (13) einen Vorladekreis umfasst, der dafür eingerichtet ist, vor einem Schließen der weiteren Schaltvorrichtung (19) die weitere Schaltvorrichtung (19) zu überbrücken.
  4. Energiesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der separate Zwischenkreis in der Einheit (13) eine Entladevorrichtung umfasst, die dafür eingerichtet ist, nach Öffnen der weiteren Schaltvorrichtung (19) den separaten Zwischenkreis zu entladen.
  5. Energiesystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Schaltvorrichtungen (17, 18) Schütze umfassen.
  6. Energiesystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die mindestens eine weitere Schaltvorrichtung (19) mindestens ein Schütz umfasst.
  7. Energiesystem (10) nach Anspruch 6, worin das mindestens eine Schütz nur Schließer-Kontakte aufweist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die elektrische Verbindung zwischen dem mindestens einen HV-Energiespeicher (11) und solchen an das Energiesystem (10) angeschlossenen Verbrauchern (23), die während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs nicht benötigt werden, während des Fahrbetriebs stets unterbrochen gehalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Verbraucher (23), die während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs nicht benötigt werden, ein Ladegerät (23) umfassen
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die elektrische Verbindung des Ladegeräts (23) mit dem mindestens einen HV-Energiespeicher (11) während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs durch Offenhalten der Arbeitskontakte eines Schützes (19) unterbrochen ist.
DE102018127785.7A 2018-11-07 2018-11-07 Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102018127785A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127785.7A DE102018127785A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug
US16/582,369 US10814808B2 (en) 2018-11-07 2019-09-25 Electrical energy system for a motor vehicle
CN201911069555.0A CN111152658B (zh) 2018-11-07 2019-11-05 用于机动车的电能系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127785.7A DE102018127785A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127785A1 true DE102018127785A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=70458291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127785.7A Withdrawn DE102018127785A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10814808B2 (de)
CN (1) CN111152658B (de)
DE (1) DE102018127785A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123733A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Audi Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021119729A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Elringklinger Ag Ladevorrichtung in einem Elektro-Fahrzeug
DE102022127421A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Batterie, die Vorrichtung umfassendes Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009047129A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des einschaltstromes und zur entladung des gleichspannungszwischenkreises
DE102009002018A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung zur Trennung von Batterien
DE102011050719A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Lti Drives Gmbh Notbetriebsfähige Drehstrommotor-Antriebsschaltung
DE102014002819A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Man Truck & Bus Ag Elektrische Energiespeichervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017011721A1 (de) 2017-12-18 2018-05-30 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, wobei für einen Zwischenkreis des elektrischen Bordnetzes eine zusätzliche Gleichspannung bereitgestellt ist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345310A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz mit verbesserter Ladestrategie der Stützbatterie und zugehöriges Verfahren
JP4438887B1 (ja) * 2008-09-26 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 電動車両及び電動車両の充電制御方法
JP2011109794A (ja) * 2009-11-17 2011-06-02 Fujitsu Ten Ltd プラグイン充電自動車の制御装置
EP2969638A1 (de) * 2013-03-11 2016-01-20 Volvo Truck Corporation Verfahren und anordnung zum betrieb eines hybriden elektrofahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009047129A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des einschaltstromes und zur entladung des gleichspannungszwischenkreises
DE102009002018A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung zur Trennung von Batterien
DE102011050719A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Lti Drives Gmbh Notbetriebsfähige Drehstrommotor-Antriebsschaltung
DE102014002819A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Man Truck & Bus Ag Elektrische Energiespeichervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017011721A1 (de) 2017-12-18 2018-05-30 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, wobei für einen Zwischenkreis des elektrischen Bordnetzes eine zusätzliche Gleichspannung bereitgestellt ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123733A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Audi Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021119729A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Elringklinger Ag Ladevorrichtung in einem Elektro-Fahrzeug
DE102022127421A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Batterie, die Vorrichtung umfassendes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN111152658A (zh) 2020-05-15
CN111152658B (zh) 2023-05-02
US10814808B2 (en) 2020-10-27
US20200139909A1 (en) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des einschaltstromes und zur entladung des gleichspannungszwischenkreises
EP3542437B1 (de) Sicherungsverfahren, vorrichtung zu dessen umsetzung und hybrid- oder elektro-fahrzeug
DE102012020019B4 (de) Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung
DE102016008263A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011003518A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Ladekabels und Ladeeinrichtung
DE102017123458A1 (de) Autonomes Verschalten einer Antriebsbatterie
DE102018127785A1 (de) Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010045904A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung
DE102018203915A1 (de) HV-Energiespeicher
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102012006104A1 (de) Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu
DE102021001678A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Diagnoseverfahren für einen in diesem Bordnetz angeordneten Batterie-Schutzschalter
DE102018213159A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102018129413A1 (de) Verfahren und System zur Integration einer Ladeperipheriesteuerung in ein galvanisch nicht getrenntes Ladegerät
DE102018212533A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zur Spannungssenkung bei einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE102016008057A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung
DE102016007000A1 (de) Vorladung über Transformator
DE102015014181A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Netzes
DE102018202110A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102012204828B4 (de) Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug
DE102015008648A1 (de) Absichern eines defekten Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug
DE102018207960A1 (de) Elektrische Bordnetzvorrichtung zum Versorgen von zumindest zwei elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug, Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bordnetzvorrichtung
DE102017011721A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, wobei für einen Zwischenkreis des elektrischen Bordnetzes eine zusätzliche Gleichspannung bereitgestellt ist
EP3782210B1 (de) Elektrisches energiesystem mit brennstoffzellen
DE102021109443B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Vorladevorgangs eines elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeugs und elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings