DE484911C - Anodenbatterie - Google Patents

Anodenbatterie

Info

Publication number
DE484911C
DE484911C DEF62522D DEF0062522D DE484911C DE 484911 C DE484911 C DE 484911C DE F62522 D DEF62522 D DE F62522D DE F0062522 D DEF0062522 D DE F0062522D DE 484911 C DE484911 C DE 484911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
anode battery
protective
contacts
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF62522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF62522D priority Critical patent/DE484911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484911C publication Critical patent/DE484911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/588Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries outside the batteries, e.g. incorrect connections of terminals or busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/591Covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Anodenbatterie Um Batterien, die für den Betrieb von Radiogeräten als sogenannte Anodenbatterien dienen; --gegen unbeabsichtigte Entladung zu schützen oder um dem Käufer einer Batterie die. Gewähr. zu geben, daß die betreffende Batterie nicht schon benutzt worden ist, werden bisweilen die Anschlußkontakte der Elementgruppen unter einem Deckel angeordnet, der erst nach Verletzung einer Plombe oder Banderole abhebbar ist, oder es ist ein fester Deckelangeordnet, der über jeder Kontaktstelle eine mit dünnem Papier verschlossene Öffnung besitzt, die bei der Ingebrauchnahme der Kontaktstelle durchstoßen wird.
  • Der abnehmbare Deckel hat den Nachteil, daß er meist verlorengeht, so daß die Batterie bei zeitweiliger Nichtbenutzung der Gefahr des Kurzschlusses durch zufälliges Auflegen von Metallteilen ausgesetzt ist. Die durchstoßbaren Öffnungen haben ihrerseits den Nachteil, dä:ß das Papier des Schutzstreifens häufig unsichere Kontakte entstehen läßt. Die durchstoßene Öffnung bedingt auch hier in gewissem Maße die Gefahr eines Kurzschlusses.
  • Gemäß der Erfindung werden- die Anschlußknntakte der Elementgruppen' durch einen verschiebbaren Deckel verdeckt, der mittels Öffnungen, die in ihm vorgesehen sind, die Kontakte erst freigibt, wenn er um einen entsprechenden Betrag verschoben ist. Wird die Batterie zeitweilig nicht benutzt oder soll sie aufbewahrt werden, so braucht der Schieber nur in die alte Lage gebracht zu werden, wodurch die Kontakte wieder gegen Berührung geschützt sind. Der Deckel ist erst nach Öffnen einer Verriegelung oder - erstmalig - nach Zerreißen einer Plombe oder Banderole verschiebbar.
  • Die Öffnungen des verschiebbaren Deckels können derart vorgesehen werden, daß in verschiedenen Lagen des Deckels je nur eine Elementgruppe zum Anschluß freigegeben wird. Beispielsweise können zwei voneinander unabhängige Gruppen von Elementen angeordnet werden, die in den verschiedenen Schieberstellungen freigegeben oder abgeschlossen wurden. Dies ist z. B. bei starker Inanspruchnahme der Batterie zweckmäßig, um der benutzten Elementgruppe im Wechsel mit einer anderen eine Erholungszeit zu geben. Derselbe Zweck kann durch Anordnung mehrerer verschiebbarer Deckel über- ober nebeneinander erreicht werden.
  • Um die Batterie ohne Verschiebung des Deckels mit einem Meßinstrument auf ihre Spannung prüfen zu können, werden erfindungsgemäß neben den verdeckten Kontakten besondere Prüfkontakte angeordnet, die dauernd zugänglich sind; sie werden vorteilhaft derart ausgebildet, daß sie keinen dauernden Anschlüß. von Leitungen zulassen, so daß eine Ingebrauchnahme der Batterie bei unverletzter Verschlußlage des Deckels nicht möglich ist. Diese Prüfkontakte sind durch Ausschnitte- des Schiebedeckels hindurch zugänglich.
  • Um nach jeder Benutzung der Batterie sie wieder zu sichern, wird erfindungsgemäß ein Riegel o. dgl. Verschluß angeordnet, -der eine zufällige Verschiebung des Deckels verhindert.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen veranschaulicht.
  • Abb. x stellt in perspektivischer Ansicht den Kasten a dar, der die aneinandergereihten Memente der Anodenbatterie unter einer Vergußschicht enthält, durch welche Steckerbuchsen b zum Anschluß der Außenleitungen nach oben hindurchtreten. Über den Buchsen b ist unterhalb des umgebogenen Kastenrandes, wie Abb. 3 im Querschnitt zeigt, ein Deckel d in der Pfeilrichtung auf Längshölzern s verschiebbar, nachdem die Banderole e und der Druckknopf f beiderseitig gelöst sind. Durch die Verschiebung des Deckels werden sämtliche Steckerbuchsen zur Benutzung frei, indem entsprechende Löcher h des Deckels über sie gelangen. Vor dem Verkauf der Batterie wird der Deckel durch die Knöpfe f und Banderolen in der gezeichneten, die Buchsen verschließenden Lage erhalten. Eine Spannungsmessung ist durch Flachkontakte i möglich, die unverdeckt bleiben, jedoch keinen Leitungsanschluß zulassen. Abb. q. zeigt die beispielsweise Ausbildung eines Prüfkontaktes im einzelnen.
  • In Abb. 2 sind die Löcher h im Deckel d derart zu den Buchsen b versetzt, daß bei Verschiebung des Deckels nach links die in der oberen Deckelhälfte vorhandenen Löcher die Buchsen der halben (oberen) Batterie, bei Verschiebung des Deckels nach rechts die Löcher der unteren Deckelhälfte die Buchsen der anderen halben (unteren) Batterie freigeben. Durch Einstellung des Deckels in die eine und andere Lage kann man einen regelmäßig wechselnden Gebrauch beider Batteriehälften kontrollieren. Jede Batterie muß selbstverständlich die volle benötigte Spannung liefern können; es sind praktisch zwei Batterien im Kasten a eingebaut. Die Handhaben des Deckels sind mit P bezeichnet; sie können ebenso wie bei Abb. i als Verschlußorgane ausgebildet werden.
  • Um außer Gebrauch der Batterie einen selbsttätigen Verschluß der Buchsen herbeizuführen, wird z. B. das Band m des linken Druckknopfes f in Abb. i aus Gummi gefertigt. Wenn dann der Druckknopf links in Abb. i ständig geschlossen bleibt, so ist zum Einstecken eines Steckers in eine Buchse zunächst ein Verschieben des Deckels nach rechts erforderlich, wobei das Bandit des rechten Knopfes als Zugorgan dient. Beim Ausziehen des Steckers springt zufolge der Elastizität des Bandes m der Deckel selbsttätig in die Verschlußlage zurück.
  • Die Ausbildung kann im einzelnen mannigfach anders als wie dargestellt sein. Insbesondere ist z. B. eine Führung des Deckels in Schlitzen oder Falzen der Kastenwand möglich, ebenso wie z. B. der Verschluß und die Verriegelung außer Gebrauch in verschiedenster Weise ausführbar ist. Der Deckel kann anstatt verschiebbar auch drehbar angeordnet werden usw. Es können mehrere Deckel übereinander oder nebeneinander angeordnet sein, um bald die eine, bald die andre Elementgruppe zur Benutzung freizugeben: Die Erfindung ist nicht nur für Elementbatterien, sondern auch für Akkumulatorenbatterien benutzbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anodenbatterie mit einem oder mehreren verschiebbaren, entsprechend den Anschlußkontakten gelochten Schutzdeckeln., die in der Schutzstellung die Anschlußkontakte abdecken und in der Arbeitsstellung freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelung, eine Plombe o. dgl. die Deckel in ihrer Schutzstellung festhält, so daß sie erst nach ihrer Zerstörung in die Arbeitsstellung geschoben werden können.
  2. 2. Anodenbatterie nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschiebbare Deckel; derart angeordnet sind, daß jeweils nur bestimmte Elementgruppen anschließbar sind.
  3. 3. Anodenbatterie nach Anspruch x mit einem verschiebbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen des verschiebbaren Deckels derart angeordnet sind, daß sie in verschiedenen Lagen verschiedene Elementgruppen allein zugänglich machen. q.. Anodenbatterie nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter besonderen Ausschnitten der Deckel angeordnete flache Bleche, die von Anschlußkontakten in der Schubrichtung der Deckel ausladen und keinen Leitungsanschluß gestatten, in der Verschlußlage des Deckels zugängliche Prüfkontakte bilden.-5. Anodenbatterie nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch eine federnde Vorrichtung, welche die Schutzdeckel bei Nichtgebrauch der Batterie aus der Arbeitsstellung in die Schutzstellung verschiebt.
DEF62522D 1926-11-20 1926-11-20 Anodenbatterie Expired DE484911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62522D DE484911C (de) 1926-11-20 1926-11-20 Anodenbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62522D DE484911C (de) 1926-11-20 1926-11-20 Anodenbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484911C true DE484911C (de) 1929-10-24

Family

ID=7109548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF62522D Expired DE484911C (de) 1926-11-20 1926-11-20 Anodenbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484911C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012154A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012154A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE1786308C3 (de) Vorrats- und Ausgabebehälter für Batterien
DE484911C (de) Anodenbatterie
DE6606798U (de) Kinderspielzeug.
DE2414203C3 (de) Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme
DE823318C (de) Verpackung fuer Gummischutzmittel (Praeservativs)
CH355396A (de) Packschachtel, insbesondere für Damenstrümpfe
DE367389C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Sprechmaschinenplatten, Briefen, Akten u. dgl.
DE616792C (de) Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen
DE678238C (de) Schloss fuer Taschen
DE179770C (de)
DE571079C (de) Ausstoepselvorrichtung
DE344982C (de) Sicherheitsverschluss fuer Kassen und sonstige Behaeltnisse
DE243216C (de)
DE350597C (de) Doppelsitziger Diplomatenschreibtisch
AT266490B (de) Vorrichtung zum programmierten Lernen
DE450340C (de) Anoden-Batterie
DE681977C (de) Nachschlageregister mit auf einer Bodenplatte auswechselbar angeordneten Registerkarten
DE577467C (de) Verschluss fuer Buegel von Damenhand-, Geld- und Reisetaschen o. dgl.
DE380421C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Earbenzusammenstellungen
DE433111C (de) Elektrischer Selbstschalter zum Schutze von elektrischen Leitungen und Maschinen
DE2702676C2 (de) Schiebeverschluß für Kästen, Etuis oder kofferartige Behälter
DE157101C (de)
DE810857C (de) Schaltbildtafel, insbesondere Bandschaltbild
DE37000C (de) Verschlufs für Kassetten-Einsätze