DE616792C - Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen - Google Patents

Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen

Info

Publication number
DE616792C
DE616792C DES112769D DES0112769D DE616792C DE 616792 C DE616792 C DE 616792C DE S112769 D DES112769 D DE S112769D DE S0112769 D DES0112769 D DE S0112769D DE 616792 C DE616792 C DE 616792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
switching elements
switching
cover
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112769D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES112769D priority Critical patent/DE616792C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616792C publication Critical patent/DE616792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description

In Fernmeldefreileitungen, insbesondere für die Trägerfrequenzübertragung, werden an bestimmten Stellen besondere Trenn- und Untersuchungsstellen vorgesehen, in denen die einzelnen Leitungen an von außen zugängliche Klemmen herangeführt sind, um die Leitungen zwecks Vornahme von Prüfmessungen usw. auftrennen und beliebige Schaltungen zwischen den Leitungen ausführen zu können. Die zu einer Leitung gehörenden Klemmen werden durch Trennbügel, Trennstecker o. dgl. überbrückt. Während die Prüfmessungen selbst im allgemeinen von der End- oder einer Zwischenstation aus erfolgen, * werden die
ig erforderlichen Schaltungen der Leitungen an der Untersuchungsstelle mittels Schaltstecker o. dgl. vorgenommen. Wenn die Prüfmessungen beendet sind, müssen an der Un'tersuchtmgsstelle sämtliche Trennstecker wieder eingesetzt werden, damit alle Leitungen an der Untersuchungsstelle in der richtigen Weise durchverbunden sind. Es können nun sehr leicht Fehler und damit verbundene Unkosten dadurch entstehen, daß in der Untersuchungsstelle nicht sämtliche Trennstecker eingesetzt werden. Um diesem Übelstand abzuhelfen, wäre es vorteilhaft, die Trenn- und Untersuchungsstelle so auszubilden, daß sie erst dann verschlossen werden kann, wenn sämtliehe Trennstecker eingesetzt sind. Ähnlich können die Verhältnisse bei anderen Apparaten liegen, die in bekannter Weise mit Trennsteckern, Sicherungselementen o. dgl. ausgerüstet sind, beispielsweise bei den Ab-Schlußgeräten in Fernmeldekabelanlagen, ferner bei Schaltverteilern für Steuerleitungen
in elektrischen Kraftanlagen und bei gekapselten Schaltapparaten für Starkstromzwecke.
Die Erfindung betrifft eine am Deckel bzw. Schutzkasten der erwähnten Schaltapparate angebrachte Schließvorrichtung, durch die in einfacher und sicher wirkender Weise die Schließung des Schaltapparates nur bei richtig eingesetzten Schaltelementen herbeigeführt wird. Erfindungsgemäß wird der die Schaltelemente abschließende, abnehmbare bzw. aufklappbare Deckel bzw. Schutzkasten an dem Apparategehäuse mittels eines Riegels befestigt, der bei abgesetztem Deckel bzw. Schutzkasten durch eine der Anzahl der Schaltelemente entsprechende Anzahl von Sperrklinken, Sperrbolzen o. dgl. gesperrt ist. Erst dann, wenn alle Schaltelemente eingesetzt sind und der Deckel aufgesetzt wird, drücken die einzelnen Schaltelemente die jedem Schaltelement zugeordneten Sperrklinken bzw. -bolzen so weit aus ihrer anfänglichen Lage, daß sie den Riegel freigeben und die Schließung des Riegels, d. h. die Befestigung des Deckels bzw. Schutzkastens am Apparategehäuse, ermöglichen. Der Riegel selbst steht vorteilhaft unter Federwirkung, um ihn beim Aufsetzen des Deckels selbsttätig zu schließen. Die Sperrbolzen bzw. -klinken stehen ebenfalls unter Federwirkung, damit der Riegel nach Abnehmen des Deckels selbsttätig wieder gesperrt wird.
In den Fig. 1 bis 7 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Längs- und Querschnitt eine Trenn- und Untersuchungsstelle für Fernmeldefreileitungen, in deren
Schutzkasten eine erfindungsgemäß ausgebildete Schließvorrichtung eingebaut ist. Die Trenn- und Untersuchungsstelle besteht aus der Grundplatte io, den beiden Stirnwänden Ii und 12 und der zwischen den Stirnwänden befestigten Klemmenplatte 13 aus Isolierstoff. In der Klemmenplatte sind die Klemmenstifte 14 eingepreßt, die auf der Unterseite der Klemmenplatte als Lötanschlußkontakte zum Anschluß der Leitungen und auf der Schaltseite als Steckkontakte ausgebildet sind. Die Überbrückung der beiden zu einer durchgehenden Leitung gehörenden Klemmenstifte erfolgt durch einen mit Isoliergriff versehenen Trennstecker 15. Die Untersuchungsstelle wird durch einen Schutzkasten 16 abgedeckt, der erfindungsgemäß mit einer Schließvorrichtung ausgerüstet ist, die die Befestigung des Schutzkastens an den Stirnwänden 11 und 12 erst dann bewerkstelligt, wenn sämtliche Trennstecker 15 eingesetzt sind. Die Schließvorrichtung besteht aus dem in dem U-förmig gebogenen Führungsblech 17 gelagerten Riegel ι S, der in geschlossenem Zustand in die an den Stirnwänden 11 und 12 befestigten Nocken 19 und 20 eingreift. Der Riegel wird durch die Schraubenfeder 21 gespannt, damit er sich in nicht gesperrtem Zustand selbsttätig in die Schlitze der Nocken 19 und 20 einschiebt. Bei abgesetztem Schutzkasten wird der Riegel 18 durch die Riegelbolzen 22 in nicht geschlossener Lage gehalten, wobei die Anzahl der Riegelbolzen mit der Anzahl der Trennstecker 15 übereinstimmt. Ein Ri.egelbolzen besteht aus dem zylindrischen Bolzenende 23 mit aufgesetzter Schraubenfeder 24, dem mittleren erweiterten zylindrischen Teil 25 und dem abgeflachten Ende 26. Zur Lagerung bzw. zur Führung der Riegelbolzen ist außer dem Führungsblech 17 ein weiteres Führungsblech 27 vorgesehen, in deren Führungslöcher 28 jeweils das zylindrische Ende 23 der Riegelbolzen eingreift. Durch die Schraubenfeder 24 wird der Riegelbolzen nach -unten gedruckt, so daß der mittlere zylindrische Teil 25 des Bolzens in die Bohrung 29 des Riegels eingreift und den Riegel sperrt.
Der Riegel 18 ist in den Fig. 3 und 4 gesondert dargestellt, und zwar zeigt die Fig. 3 den Riegel im Längsschnitt und die Fig. 4 in Aufsicht. Aus der Aufsicht der Fig. 4 sind die Bohrungen 29, die in einen Schlitz 30 auslaufen und zur Führung der Sperrbolzen dienen, ohne weiteres ersichtlich. Wird nun der Schutzkasten 16 aufgesetzt, so drücken die mit Isoliergriff versehenen Trennstecker 15 die Riegelbolzen so weit nach oben, daß das abgeflachte Ende der Riegelbolzen vor den Schlitzen 30 des Riegels 18 steht, so daß der Riegel infolge der Federwirkung der Schraubenfeder 21 selbsttätig in Richtung des Pfeiles geschoben wird und in die Schlitze der Nocken 19 und 20 eingreift. Die Befestigung des Deckels am Gehäuse der Untersuchungsstelle erfolgt also selbsttätig. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ragt das Ende 33 des Riegels aus dem Schutzkasten hervor. An diesem Ende wird zweckmäßig eine Bohrung zum Einhängen eines Schlosses oder zum Hindurchziehen einer Plombenschnur vorgesehen, um ein Öffnen des Apparates durch Unbefugte zu vermeiden.
Der weiteren Erfindung gemäß sind an der Unterseite des Schutzkastens zwei Distanzbleche 31 angeordnet, durch die eine Schließung des Schutzkastens auch dann verhindert wird, wenn mit den Klemmen statt der normalen Trennstecker besondere Schaltstecker verbunden sind, die sich auch über die Klemmenstifte 32 erstrecken, oder wenn die Trennstecker an falscher Stelle eingesetzt sind.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen eine abgeänderte Form des Schließ riegels und der Sperrbolzen bzw. -klinken. In Übereinstimmung mit dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist 15 der Trennstecker, 16 der Schutzkasten, 17 und 27 sind die Führungsbleche für die Sperrbolzen, 31 die Distanzbleche. Der in anderer From ausgebildete Riegel ist mit 34 bezeichnet. Der untere Teil der Riegelbolzen ist U-förmig ausgebildet, jedoch sind auf der Innenseite Ansätze 35 vorgesehen, die beiderseitig in die Einkerbungen 36 des Riegels eingreifen, wenn der Schutzkasten abgenommen ist, d. h. wenn die Trennstecker nicht gegen die Sperrbolzen drücken.
Wenn der Schaltapparat mehrere Reihen von Trennsteckern o. dgl. erhält, so wird zweckmäßig für jede Reihe ein Riegel vorgesehen. Es-kann aber auch für sämtliche Reihen ein gemeinsamer Riegel benutzt werden. Maßgebend ist, daß der Riegel durch so viele Sperrbolzen beeinflußt wird, als Trennstecker bzw. andere Schaltelemente vorhanden sind. Die Riegelbolzen können gegebenenfalls ganz oder teilweise aus einem Widerstands- . fähigen Isolierstoff bestehen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen, wie Sicherungselementen, Trennsteckern o. dgl., insbesondere als Trenn- und Untersuchungsstelle für Fernmeldefreileitungen und Abschlußgerät für Fernmeldekabel, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schaltelemente abschließende, abnehmbare bzw. aufklappbare Deckel bzw. Schutzkasten ah dem Apparategehäuse mittels eines Riegels befestigt ist, der bei abgesetztem Deckel bzw. iao Schlitzkasten durch eine der Anzahl der Schaltelemente entsprechenden Anzahl von
    Sperrklinken oder Sperrbolzen gesperrt ist, und bei dem die Sperrung beim Aufsetzen des Deckels nur dann aufgehoben wird, wenn alle Schaltelemente eingesetzt sind.
  2. 2. Schaltapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel unter Federwirkung steht und bei Aufhebung seiner Sperrung selbsttätig schließt.
  3. 3. Schaltapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken oder -bolzen unter Federwirkung stehen und den Riegel bei abgenommenem Deckel selbsttätig sperren.
  4. 4. Schaltapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel bzw. Schutzkasten zusätzliche Distanzbleche angeordnet sind, durch die eine Schließung des Schutzkastens auch dann verhindert wird, wenn in den Schaltapparat falsche Schaltelemente oder die Schaltelemente an falscher Stelle eingesetzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES112769D 1934-02-06 1934-02-06 Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen Expired DE616792C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112769D DE616792C (de) 1934-02-06 1934-02-06 Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112769D DE616792C (de) 1934-02-06 1934-02-06 Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616792C true DE616792C (de) 1935-08-05

Family

ID=7532015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112769D Expired DE616792C (de) 1934-02-06 1934-02-06 Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616792C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758658C (de) * 1937-11-23 1954-02-22 Siemens & Halske A G Schalt- und Abzweigeinrichtung, insbesondere fuer ortsbewegliche Kabelanlagen
US3491268A (en) * 1967-10-02 1970-01-20 Cutler Hammer Inc Bus mounting and support assembly for electrical disconnect switches and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758658C (de) * 1937-11-23 1954-02-22 Siemens & Halske A G Schalt- und Abzweigeinrichtung, insbesondere fuer ortsbewegliche Kabelanlagen
US3491268A (en) * 1967-10-02 1970-01-20 Cutler Hammer Inc Bus mounting and support assembly for electrical disconnect switches and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121836A1 (de) Reihenklemme mit aufsteckmodul
DE2515171A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einfuehren mehrerer elektrischer leiter in anschlussglieder eines elektrischen verbinders
DE2227781A1 (de) Verdrahtungsanordnung
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
DE2046430C3 (de) Prüfanordnung zum Anschalten von zu prüfenden Ausrüstungen, wie Relaisschutz- und Automatikausrüstungen, an Prüfapparate
DE616792C (de) Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen
DE969956C (de) Auswechselbare Reihenklemme
DE7917153U1 (de) Elektrische Mehrfachsteckdose mit Schalter
DE1913992B2 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
CH667163A5 (en) Spring clamp testing device - has outer rigid test pins and intermediate spring contact pins cooperating with respective clamp contacts
DE202018106082U1 (de) Anschlussleiste
DE2029319A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4224444C2 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE1615060B1 (de) Tragschienen-Reihenklemmen mit zugeordneter Nulleiter-und Schutzleiterschiene
DE2440048C3 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE1462213C3 (de) Steckverbindungsanordnung
EP0478098B1 (de) Gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage mit Durchführungen zur Herstellung einer äusseren Erdverbindung
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1168990B (de) Nulleiter-Trennklemmleiste
DE623079C (de) Klemmenreihe fuer Messleitungen in elektrischen Verteilungsanlagen
DE4410073C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit Abdeckung
DE1490179A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE2549134C3 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2605157C3 (de) Kabelstecker
DE1490185B1 (de) Schaltanlagen-Reihenklemme mit einem Anschluss fuer eine vorbeifuehrende Sammelschiene