DE1490185B1 - Schaltanlagen-Reihenklemme mit einem Anschluss fuer eine vorbeifuehrende Sammelschiene - Google Patents

Schaltanlagen-Reihenklemme mit einem Anschluss fuer eine vorbeifuehrende Sammelschiene

Info

Publication number
DE1490185B1
DE1490185B1 DE19641490185 DE1490185A DE1490185B1 DE 1490185 B1 DE1490185 B1 DE 1490185B1 DE 19641490185 DE19641490185 DE 19641490185 DE 1490185 A DE1490185 A DE 1490185A DE 1490185 B1 DE1490185 B1 DE 1490185B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
clamping
switchgear
connection
modular terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641490185
Other languages
English (en)
Inventor
Eisert Dipl-Ing Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ELEK ZITAETS GES H KNU
Original Assignee
PHOENIX ELEK ZITAETS GES H KNU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ELEK ZITAETS GES H KNU filed Critical PHOENIX ELEK ZITAETS GES H KNU
Publication of DE1490185B1 publication Critical patent/DE1490185B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Sowohl in der öffentlichen als auch in der industriellen Stromversorgung sind heute Drehstromnetze mit starr geerdeten Nulleitern vorherrschend. In der Regel werden hierbei die Kraftstromverbraucher (Motoren u. dgl.) über die drei Phasenleiter des in Stern geschalteten Drehstromnetzes gespeist, während die sogenannten Lichtstromverbraucher einerseits an einen der drei Phasenleiter, andererseits an den Nullleiter angeschlossen werden. Die vom Nulleiter abgezweigte Leitung der einphasigen Lichtstromverbraucher wird dabei üblicherweise als isolierte Leitung verlegt, um gewisse, an sich bekannte und daher hier nicht weiter zu erläuternde Gefahren auszuschließen, die sich andernfalls beim Auftreten eines Erdschlusses in den einphasigen Stromkreisen ergeben könnten. Der durch diese Maßnahme angestrebte Erfolg ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn für die an den Nulleiter angeschlossenen Leitungen keine Erdverbindungen, beispielsweise infolge eines Isolationsschadens bestehen. Eine dahingehende überprüfung der Nulleiter-Anschlüsse von einphasigen Stromkreisen muß aus Sicherheitsgründen nicht nur vor der Inbetriebnahme solcher Anlagen möglich sein und einwandfrei durchgeführt werden können, sondern auch bei späteren, in gewissen Zeitabständen erfolgenden Kontrollen. Praktisch bedeutet dies, daß die betreffenden Leitungen von gegen Erde geschalteten einphasigen Stromkreisen über vom Nulleiter trennbare Klemmen an den Nulleiter des Drehstromnetzes angeschlossen sein müssen.
  • Schaltanlagen-Reihenklemmen für den vorbeschriebenen Verwendungszweck sind bereits in mehreren Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus einem in einem Isolierkörper gehaltenen und gegen die Nulleiter-Sammelschiene isolierten Klemmkörper mit Einrichtungen zum Anschluß der abgehenden Leitung sowie einem Trennglied zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Klemmkörper und der Sammehschiene. Bei einer bekannten Ausführungsform einer Schaltanlagen-Reihenklemme für den Anschluß an eine Sammelschiene erfolgt die Verbindung zwischen dem Klemmkörper und der Sammelschiene innerhalb des Isolierkörpers mittels einer Klemmschraube, welche herausgeschraubt wird, wenn die betreffende Leitung von der Sammelschiene getrennt werden soll. Ein grundsätzlicher baulicher Nachteil dieser Schaltanlagen-Reihenklemme für den Anschluß an eine Sammelschiene besteht darin, daß der Kontaktdruck beim Anziehen der Klemmschraube über Isolierwerkstoff übertragen wird, was unter mehreren Gesichtspunkten als bedenklich zu gelten hat.
  • Eine andere bekannte Ausführungsform einer Schaltanlagen-Reihenklemme für den Anschluß an eine Sammelschiene weist den Nachteil auf, daß die ebenfalls über eine Klemmschraube und ein metallisches Zwischenstück herstell- und lösbare Kontaktverbindung mit der Sammelschiene den Isolierkörper in besonders ungünstiger Weise mechanisch belastet; beim Anzug der Klemmschraube wird der Isolierkörper mechanisch auf Zug beansprucht, was zu plötzlichen oder nach gewisser Zeit erfolgenden Brüchen führen kann. Im übrigen ist es äußerst nachteilig, daß bei Erdschluß-Prüfungen die Trennstrecke zwischen dem Klemmkörper und der Sammelschiene nicht sichtbar ist und daher bei der Prüfung Zweifel entstehen können, ob der Zustand der einwandfreien Trennung tatsächlich besteht. Als weiterer Nachteil ist bei dieser Schaltanlagen-Reihenklemme für den Anschluß an eine Sammelschiene das völlig gleiche Aussehen mit gewöhnlichen Durchgangsklemmen anzusehen, welcher Umstand bei dem auf Erdschluß prüfenden Fachmann genaueste Kenntnis der von außen nicht erkennbaren Funktion der einzelnen Schaltanlagen-Reihenklemmen voraussetzt. Diese Voraussetzung ist jedoch in der Praxis nur in den seltensten Fällen erfüllt und kann in der Regel nicht erwartet werden.
  • Beiden vorbeschriebenen bekannten Ausführungsformen von Schaltanlagen-Reihenklemmen für den Anschluß an eine Sammelschiene ist als weiterer Nachteil gemeinsam, daß sie bei der Montage auf die der Verteilung des Nulleiterstromes dienende Sammelschiene, die gleichzeitig als Tragschiene dient, aufgefädelt werden müssen, so daß bei Schäden an einzelnen dieser Schaltanlagen-Reihenklemmen jeweils alle anderen Schaltanlagen-Reihenklemmen der betreffenden Sammelschiene abgenommen werden müssen, so daß im Ergebnis alle angeschlossenen Leitungen zu lösen sind. Bei einer weiteren bekannten Schaltanlagen-Reihenklemme zum Anschluß an eine vorbeiführende Sammelschiene, die aus Klemmkörper und Isolierkörper besteht, und wobei der Klemmkörper ein mittels Klemmschraube zu betätigendes Klemmglied aufweist, ist zur Herstellung der Kontaktverbindung zu der Sammelschiene ein federnder, mit einem Gegenkontaktstück zusammenarbeitender Kontaktstreifen vorgesehen, der eine Isolierschraube trägt, die nach Einschrauben in ein Gewinde des Gegenkontaktstückes oder des Isolierkörpers den federnden Kontaktstreifen mit dem Gegenkontaktstück, das mit der Sammelschiene elektrisch leitend in Verbindung steht, leitend verbindet (deutsches Gebrauchsmuster 1824 748). Über die bereits beschriebenen Nachteile der beiden ersten bekannten Ausführungsformen von Schaltanlagen-Reihenklemmen zum Anschluß an eine Sammelschiene hinaus ist bei der zuletzt beschriebenen Schaltanlagen-Reihenklemme von Nachteil, daß einerseits diese Konstruktion sowohl in fertigungstechnischer als auch in montagetechnischer Hinsicht aufwendig ist, andererseits funktionell nicht zufriedenstellt.
  • Bei einer Schaltanlagen-Reihenklemme ganz anderer Art, nämlich einer als Durchgangsklemme ausgebildeten Schaltanlagen-Reihenklemme mit auftrennbarer Strombahn, ist es bekannt (deutsche Auslegeschrift 1067 907), den Klemmkörper so auszugestalten, daß er Führungsbahnen für ein Trennglied aufweist, das aus gegeneinander spannbaren, mittels Klemmschrauben zu betätigenden und verschiebbaren Klemmstücken besteht. Diese an sich bekannte Ausgestaltung eines Trenngliedes in seiner Führung hat die Entwicklung von Schaltanlagen-Reihenklemmen zum Anschluß an eine vorbeiführende Sammelschiene nicht beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie bei einer Schaltanlagen-Reihenklemme zum Anschluß an eine vorbeiführende Sammelschiene der zuletzt beschriebenen Art auf besonders einfache und funktionssichere Weise der Anschluß des Klemmkörpers an die vorbeiführende.Sammelschiene ermöglicht werden kann. Dabei soll insbesondere die Möglichkeit bestehen, die Schaltanlagen-Reihenklemmen, wie üblich, mittels Rastfuß od. dglan einer Tragschiene zu befestigen, um danach oder schon zuvor die Sammelschiene anzubringen, wobei dann ohne weitere Maßnahmen bereits der Anschluß der Schaltanlagen-Reihenklemmen an die Sammelschiene möglich sein soll.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltanlagen-Reihenklemme mit einem Anschluß für eine vorbeiführende Sammelschiene, bestehend aus Klemmkörper und Isolierkörper, wobei der Klemmkörper ein mittels Klemmschraube zu betätigendes Klemmglied aufweist. Die Erfindung besteht darin, daß der Isolierkörper Halterungen für die Sammelschiene besitzt und der Klemmkörper vor die zugeordnete Sammelschiene geführte, stegartige Verlängerungen aufweist, deren Höhe im wesentlichen der Dicke der Sammelschiene entspricht, an welche als Trennglied zwei die Verlängerungen zwischen sich aufnehmende und durch Trennschrauben gegeneinander sowie in Anschlußstellung gegen die Sammelschiene spannbare Klemmstücke verschieblich geführt sind. Nach weiterer Lehre der Erfindung ist es zweckmäßig, die Klemmstücke als Klemmplatten mit mutig angeordneter Klemmschraube auszubilden.
  • Eine für die Sicherheit der erfindungsgemäßen Schaltanlagen-Reihenklemmen besonders wichtige weitere Ausgestaltung besteht nach einem Vorschlag der Erfindung darin, daß das Trennglied in an sich bekannter Weise mit Bremsbacken versehen ist, die dem Schaft der Klemmschrauben zugeordnet sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind verschiedener Art. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß bei der erfindungsgemäßen Trennklemme der Kontaktdruck nicht über Isolierstoffelemente geleitet wird, sondern das Trennglied unmittelbar mit dem Klemmkörper einerseits und der Sammelschiene andererseits verklemmt wird. Dies ermöglicht nicht nur eine Erhöhung des Kontaktdruckes, sondern vermeidet auch die Gefahr plötzlich oder im Laufe des Betriebes auftretender Brüche im Isolierstoff. Gleichzeitig ermöglichen die am Trennglied vorgesehenen Klemmeinrichtungen die Anordnung an sich bekannter, die Klemmschrauben gegen ungewollte Lockerung sichernde Bremsbacken. Das Trennglied kann unschwer so angeordnet werden, daß seine Stellung vom Standpunkt des Prüfpersonals aus eingesehen und so erkannt werden kann, ob während der Prüfung das Trennglied einwandfrei geöffnet ist. Im übrigen ermöglicht die erfindungsgemäße Trennklemme ein Abnehmen bzw. Aufsetzen auf die nicht mehr als Sammelschiene dienende Tragschiene.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt F i g. 1 mehrere auf einer Tragschiene nebeneinandergereihte erfindungsgemäße Schaltanlagen-Reihenklemmen in perspektivischer Darstellung, F i g. 2 eine Seitenansicht der Schaltanlagen-Reihenklemmen nach F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-111 durch den Gegenstand nach F i g. 2, F i g. 4 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltanlagen-Reihenklemmen in perspektivischer Darstellung, F i g. 5 eine Seitenansicht der Schaltanlagen-Reihenklemmen nach F i g. 4 in schematischer Darstellung.
  • Im einzelnen zeigen die Figuren Schaltanlagen-Reihenklemmen für den Anschluß an eine vorbeiführende Sammelschiene 1. Die Schaltanlagen-Reihenklemmen bestehen aus einer in einem Isolierkörper 2 gehaltenen und gegen die Sammelschiene 1 isolierten Klemmkörper 3 und einem Trennglied 4 für die lösbare Verbindung zwischen dem Klemmkörper 3 und der Sammelschiene 1. Im allgemeinen besitzt der Klemmkörper 3 Einrichtungen zum Anschluß der abgehenden Leitung. Diese Einrichtungen sind im Ausführungsbeispiel im wesentlichen als an sich bekanntes Klemmglied 3 a mit Klemmschraube 3 b ausgebildet, was keiner näheren Beschreibung bedarf. Der Klemmkörper 3 besitzt zwei stegartige Verlängerungen 3 c, die vor die zugeordnete Sammelschiene 1 geführt sind und an welchen das Trennglied 4 verschiebbar geführt ist. Das Trennglied 4 besteht aus zwei die stegartigen Verlängerungen 3 c zwischen sich aufnehmenden und durch eine mittig angeordnete Klemmschraube 4a gegeneinander und in Anschlußstellung gegen die Sammelschiene l spannbaren Klemmstücken 4b. Bei gelöster Klemmschraube 4 a können diese Klemmstücke 4 b in Richtung auf die Sammelschiene 1 vorgeschoben werden, wobei sie diese zwischen sich aufnehmen und beim Abzug der Klemmschraube 4 a die Sammelschiene 1 zusammen mit den stegartigen Verlängerungen 3 c des Klemmkörpers 3 zur Kontaktgabe einklemmen. Diese Kontaktstellung des Trenngliedes 4 ist in den Fi g. 2 und 5 gestrichelt dargestellt. Das Lösen bzw. Anziehen der Klemmschraube 4 a sowie das Verschieben des Trenngliedes 4 erfolgt zweckmäßig mittels eines in F i g. 2 gestrichelt dargestellten Schraubenziehers 5. Da die Dicke der Sammelschiene 1 im wesentlichen gleich der Höhe der stegartigen Verlängerungen 3 c gewählt ist, sind die beiden Klemmstücke 4 b als Klemmplatten ausgebildet. Die Sammelschiene 1 selbst ist mit den Schaltanlagen-Reihenklemmen nicht baulich vereinigt, sondern liegt im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 lediglich in Halterungen 6 des Isolierkörpers 2 und wird nur durch die angeklemmten Trennglieder 4 gehalten.
  • Das Trennglied 4 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen in Abgangsrichtung der angeschlossenen Leitung, also in Richtung des Klemmkörpers 3 verschiebbar, so daß seine Stellung vom Standpunkt des Prüfpersonals, also schräg von vorn oben aus gesehen, unmittelbar festgestellt werden kann. Zweifel darüber, ob das Trennglied 4 geöffnet oder geschlossen ist, können somit nicht auftreten. In den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 und 2 weist der Isolierkörper 3 an seinem Fuß eine an sich bekannte Einrichtung 7 zum Aufsetzen und Aufklemmen auf die Tragschiene 8 auf, ohne daß die Isolierkörper 2 hierfür auf die Tragschiene 8 aufgefädelt werden müssen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltanlagen-Reihenklemme mit einem Anschluß für eine vorbeiführende Sammelschiene, bestehend aus Klemmkörper und Isolierkörper, wobei der Klemmkörper ein mittels Klemmschraube zu betätigendes Klemmglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (2) Halterungen (6) für die Sammelschiene besitzt und der Klemmkörper (3) vor die zugeordnete Sammelschiene (1) geführte, stegartige Verlängerungen (3 c) aufweist, deren Höhe im wesentlichen der Dicke der Sammelschiene (1) entspricht und an welchen als Trennglied (4) zwei die Verlängerungen (3 c) zwischen sich aufnehmende und durch Klemmschrauben (4 a) gegeneinander sowie in Anschlußstellung gegen die Sammelschiene (1) spannbare Klenunstücke (4b) verschieblich geführt sind.
  2. 2. Schaltanlagen-Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (4b) als Klemmplatten mit mittig angeordneter Klemmschraube (4 a) ausgebildet sind.
  3. 3. Schaltanlagen-Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennglied (4) in an sich bekannter Weise mit Bremsbacken versehen ist, die dem Schaft der Klemmschraube (4 a) zugeordnet sind.
DE19641490185 1964-06-02 1964-06-02 Schaltanlagen-Reihenklemme mit einem Anschluss fuer eine vorbeifuehrende Sammelschiene Withdrawn DE1490185B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0034386 1964-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490185B1 true DE1490185B1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7373697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490185 Withdrawn DE1490185B1 (de) 1964-06-02 1964-06-02 Schaltanlagen-Reihenklemme mit einem Anschluss fuer eine vorbeifuehrende Sammelschiene

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH422098A (de)
DE (1) DE1490185B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013818A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Hoelscher Heinrich Tech Buero Trennklemme
DE4034204A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische klemme mit sammelschienenanschluss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765594C (de) * 1939-07-12 1952-10-06 Aeg Reihenklemme
DE1018127B (de) * 1953-02-21 1957-10-24 Dr Friedrich Wieland Reihen-Trennklemme
DE1067907B (de) * 1956-12-27 1959-10-29 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme
DE1087660B (de) * 1957-10-16 1960-08-25 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme
DE1824748U (de) * 1960-07-12 1961-01-12 Bbc Brown Boveri & Cie Trennklemme, insbesondere in verbindung mit einer sammelschiene.
DE1132618B (de) * 1958-03-14 1962-07-05 Josef Eisert Strompruef-Reihentrennklemme fuer Schaltanlagen u. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765594C (de) * 1939-07-12 1952-10-06 Aeg Reihenklemme
DE1018127B (de) * 1953-02-21 1957-10-24 Dr Friedrich Wieland Reihen-Trennklemme
DE1067907B (de) * 1956-12-27 1959-10-29 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme
DE1087660B (de) * 1957-10-16 1960-08-25 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme
DE1132618B (de) * 1958-03-14 1962-07-05 Josef Eisert Strompruef-Reihentrennklemme fuer Schaltanlagen u. dgl.
DE1824748U (de) * 1960-07-12 1961-01-12 Bbc Brown Boveri & Cie Trennklemme, insbesondere in verbindung mit einer sammelschiene.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013818A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Hoelscher Heinrich Tech Buero Trennklemme
DE4034204A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische klemme mit sammelschienenanschluss
DE4034204C2 (de) * 1990-10-27 2002-04-18 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß

Also Published As

Publication number Publication date
CH422098A (de) 1966-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259284B1 (de) Stromwandlereinheit
EP2965389A1 (de) Befestigungsklemme
DE102008016388B4 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
EP0017163B1 (de) Abdeckung der Anschlüsse von elektrischen Schaltgeräten
DE1490185B1 (de) Schaltanlagen-Reihenklemme mit einem Anschluss fuer eine vorbeifuehrende Sammelschiene
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE1490185C (de) Schaltanlagen Reihenklemme mit einem Anschluß fur eine vorbeifuhrende Sammel schiene
DE2416231C3 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Null- oder Erdpotential führende Stromschiene
EP0455589B1 (de) Untersatz für eine mit einem Stromwandler versehene NH-Sicherungs- oder Lastschalteinrichtung
DE2145786A1 (de) Herausziehbarer Leistungsschalter für gekapselte Anlagen
DE1168990B (de) Nulleiter-Trennklemmleiste
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
WO2014090319A1 (de) Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen
DE975904C (de) Einleiterstromwandler mit auf eine Sammelschiene aufsteckbarem Gehaeuse
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE903237C (de) Isolierte Kupplungsklemme mit Trennvorrichtung
DE3517301C2 (de)
DE2143219C3 (de) Abzweigklemme
DE2329334A1 (de) Zentralsteckverbindung
DE813858C (de) Elektrische Klemme
EP0478098B1 (de) Gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage mit Durchführungen zur Herstellung einer äusseren Erdverbindung
DE102018118807A1 (de) Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor Überspannungen oder Überströmen
DE102019116242A1 (de) Gerätekombination zum Schutz von elektrischen Netzen vor Überspannungen oder Überströmen
DE2219664C3 (de) Sicherungsträger für dreiphasigen Hochspannungsverteiler
AT102900B (de) Trennisolator.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee