DE1786308C3 - Vorrats- und Ausgabebehälter für Batterien - Google Patents

Vorrats- und Ausgabebehälter für Batterien

Info

Publication number
DE1786308C3
DE1786308C3 DE1786308A DE1786308A DE1786308C3 DE 1786308 C3 DE1786308 C3 DE 1786308C3 DE 1786308 A DE1786308 A DE 1786308A DE 1786308 A DE1786308 A DE 1786308A DE 1786308 C3 DE1786308 C3 DE 1786308C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batteries
storage
opening
card
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1786308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1786308A1 (de
DE1786308B2 (de
Inventor
John Francis Croton Falls N.Y. Zaborney (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory and Co Inc
Publication of DE1786308A1 publication Critical patent/DE1786308A1/de
Publication of DE1786308B2 publication Critical patent/DE1786308B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1786308C3 publication Critical patent/DE1786308C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0454Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments the whole forming a circular container with rotating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2209/00Provisions for used articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Vorrats- und Ausgabebehälter für Batterien, bestehend aus zwei Teilen aus Isolationsmaterial, die zwischen sich Räume zum Speichern einer Anzahl von Batterien begrenzen, die gleichförmig auf einem Kreis derart verteilt sind, daß die Batterien nicht miteinander in kontakt stehen und mit einer Drehverbindung zwischen diesen beiden Teilen und mit einer öffnung in einem dieser Teile, durch die hindurch einzelne Batterien eingelegt und ausgegeben werden können und mit einem Verschluß für die öffnung und mit einer Öffnung über jeder Batterie, durch die eine Elektrode cinführbar ist.
in derartiger Vorrats- und Ausgabebehälter eignet sich insbesondere für kleine Batterien, die in Hörgeräten und ähnlichen elektionischen Geräten verwendet werden.
Obwohl tier laufende Bedarf an modernen Hörgeraten verhältnismäßig gering i-.t und die leistung der in diesen (ieiätcn verwendeten Batterien in den IcU-ten Jahien ständig angestiegen ist. wird es von den ,(leisten Benutzern derartiger derate als wünschenswert erachtet, einige wenige Batterien immer mit sich tu führen, so daß die Batterie im Gerät gegen eine tcue ausgetauscht weiden kann, sobald sich hierfür 4ie Notwendigkeit ergibt I'bliche Vorratsbehälter, tfic /ur Abgabe von Pillen und ähnlichen, nicht elektrischen Gebrauchsgegenständen entwickelt wurden, lind für die Bevorratung und Abgabe von Batterien lingecignet. ila die Gefahr besteht, daß zufällig die hiitterien entweder während der Aufbewahrung oder der Abgabe kurzgeschlossen werden können. Weiterhin ermöglichen diese bekannten Vorratsbehälter iiidit, die Spannung üdcr andere elektrische Ligen schäften d.-r Batterien zu prüfen, ohne daß die Batterie ersi aus dein Behälter hcrausg-.riummcn -\\ίά.
Aus der ariuschen Patentschrift 1045 650 ist ei;> Vorrats- und Ausgabebehälter der :m Vorstehende;1, beschriebenen Art bekannt. Um Prüfungen des elektrischen Zustande der Batterien vornehmen zu kon ncn, stehen bei diesem bekannten Behälter u.t, Batterien dauernd in Koniakt mit einer stationären metallischer. Oberfläche derart, duß eine Kontaktseiie aiicr Batterien immer elektrisch mit den anderen entsprechenden Kontaktseiten in Verbindung steht. Dieser d;uernde elektrische Koniakt einer Seite aller Batterien miteinander kann w erheblichen, unerwünschten Störungen führen. Weiterhin werden bei dem Behälter nach dieser Patentschrift die Batterien in einzelnen Kammern gelagert, die als getrennte und eng abgeschlossene Kammern ausgebildet sind. Eine gute Luftzirkulation um die Batterien herum ist nicht möglich, wodurch die Lebensdauer der Batterien wesentlich herabgesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Vorrats- und Ausgabebehälter so zu gestalten, daß, obwohl der elektrische Zustand der Batterien meßbar ist, d:e Lebensdauer dieser Batterien nicht herabgesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Spalt zwischen den Teilen zur Aufnahme einer Einsatzkarte, die eine leitende Oberfläche aufweist, vorgesehen ist, wobei diese leitende Oberfläche mit dem anderen Anschluß der Batterie in Verbindung steht und wobei diese einen weiteren Abschnitt aufweist, der sich von der Vorrichtung aus erstreckt und der für eine zweite Elektrode zugänglich ist unü daß die Batteriespeicherräume durch einen Ringraum gebildet werden, in den hinein sich Distanzzapfen erstrecken.
In vorteilhafter Weise wird durch diese Ausbildung ein ausgezeichneter Schutz gegen Kurzschlüsse erzielt, und durch die gute Luftzirkulation kann sich ein leitfähiger Staub nicht ablagern, der sonst die Aufbewahrung der Batterien beeinträchtigen würde.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einsatzkarte einen Schlitz auf, der mit der Drehverbindung der Vorrichtung zusammenwirkt, um die Karte in eine Stellung zu führen, in der deren leitende Oberfläche sich in elektrischem Kontakt mit einem Anschluß einer jeden der Batterien befindet.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
Fi;;. 1 eine Draufsicht auf einen Batterievorrats- und Ausgabebehälter,
F i g. 2 eine Vertikalschnittansicht, genommen Uings der Linie II-1I 'Jer F i g. I, wobei gestrichelt die Schnappkappe in ihrer offenen Stellung dargestellt ist und wobei ebenfalls cine abgegebene Batterie gezeigt
Fi g. 3 eine Draufsicht einer Einsatzkarte, von der wenigstens eine Oberfläche elektrisch leitend ist und
F i g. 4 eine Vertikalschnittansicht, genommen längs der Linie IV-IV der Fig. 1, wobei die Einsatzkarte in ihrer Betriebsstellung dargestellt ist.
Mit 10 ist ganz allgemein das Gehäuse des Vorrats- und Ausgabebehälters bezeichnet, wobei dieses Gehäuse eine untere Hälfte 12 und eine obere Hälfte
|4 aufweist. Eis sei zueist die untere Hälfte betrachte.. Diese ist kreisförmig ausgebildet und weist eine fi.:,!"-· üodeiifliiche 16 und einen ringförmigen Rand |K .Hit. integral is! ein pimörmiger Zapten 20 an <juv: untere Hälfte angeformt, der sich von der Mitte <Jer Bihlenfliidie aus nach oben erstreckt. Eine vorbringende kreisförmige Öffnung 22 ist in der Oberfl.uhe 16 vorgesehen, und diese öffnung 22 kann Büiteis einer Schnappkappe 24 verschlossen werden, «iie mn dem unteren Gehiiuseabschimi mittels eines flexiblen Gelenkes 26 verbunden ist. Ein paar paralk-;e Rippen 28 erstrecken sich im Inneren der Kappe 24. Die gesamte untere Hälfte einschließlich des Umfrngsrandcs des Zapfens und der angelenkten, mit in-B.ren Rippen versehenen Rappe ist einstückig aus «mem weißen flexiblen Kunststoff geformt, wie beiip;dsweise aus Polyäthylen von mittlerer Dichte.
Die obere Hälfte des Vorrats- und Ausgabebehäl-• -:. weist ein P*ar im Abstand voneinander ange^rd-■:!e zyündcrförmige und senkrechte Wandungen 30 lind 32 auf, die durch eine horizontale Wandur.g 34 miteinander verbunden sind, wobei diese Teile einen ringförmigen Batteriovotrats'aum .16 begrenzen. Dic- -.er Raum ist in sechs Abschnitte mittels nach unten sich erstreckende integral angefcrmte Zapfen 38 unterteilt, die einen richtigen Abstand der Batterien 40 sicherstellen und die einen direkten Kontakt zwischen den Seitenwandungen dieser Batterien verhindern. Eine weitere wesentliche Funktion der Zapfen 38 ist es, den Raum zu vergrößern, der für eine Luftzirkulation innerhalb des Gehäuses und um .-!lie Batterien herum zur Verfugung steht. Eine Öffnung 42 ist direkt oberhalb eines jeden Batterieraumes vorgesehen, durch welche die obere Oberfläche der Batterien, die einen der Anschlüsse bildet, zuganglich ist. Vier kurze und integral angeformte Vorsprünge 44 erstrecken sich von der Wandung 34 um jede öffnung 42 herum nach unten. Der Zweck dieser Vorspr':ni_,e ist nicht nur, die Verschiebung der Batterien in axialer Richtung iu verhindern, sonderen auch eine zwangläufige Luftumwälzung sicherzustellen, und zwar dadurch, daß verhindert wird, daß die flachen Anschlüsse der Batterien 40 die Prüföffnungen 12 verschließen. Die innere Zylinderwandung 32 ist iii't einer zweiten horizontalen Wandung 46 verbunden, die in der Mitte eine Öffnung -J8 aufweist. Diese öffnung ist derart bemessen, daß sie einen Drehsitz für den pil'förmigen Zapfen 20 in der unteren Hälfte 12 des Gehäuses bildet.
Um den Behälter zusammenzubauen, wird der Zanfen 20 durch die Öffnung 48 gedruckt. Dadurch werden die leiden Hälften dauernd miteinander verbunden, wob.'i jedoch eine relative Verdrehung dieser Hälften möglich ist. Die sechs Batterien werden in ihre entsprechenden Stellen entweder vor dem Zusammenbau der beiden Hälften oder hinterher eingesetzt, wobei dann emc nach der anderen durch die Öffnung 22 eingesetzt wird, nachdem die Kappe 24 geöffnet ist. In beiden Fällen ist es wünschenswert, die Stellung des Behälters gegenüber der dargestellten umzukehren, so daß die öffnung 22 und die Kappe 24 statt unten oben liegen.
Es sei nun auf F i g. 2 Bezug genommen. Die Da!- terien 40 rind derart aufgebaut, daß die beiden Endflächen die trtsprechenden elektrischen Anschlüsse bilden. Wenn rj'.e Kappe 24 geschlossen ist, so können die Hälften 12 und 14 leicht gegeneinander verdreht werden. '.Venn eine Batterie in eine Lage unmittelbar oberhalb dei Kappe gebracht ist, dann gleitet deren Unterseite auf die Oberkanten dor Rippen uri der inneren Oberfläche der Kappe 24 a"f.
Um eine Batterie abzugeben, werden die beiuci. Hälfsen des Behälters gedreht, bis eine Bauerie im: der öffnung 22 fluchtet. Wenn die Kappe 24 gcoii net v.ird, wie es in F i g. 2 gestrichelt dargestellt i-t, so kann die Batterie auf die Handflache der den Behälter'handhabenden Person fallen.
ίο Der Vorrats- und Ausgabebehälter ist derart autgebaut, daß die Spannung oder andere elektrische Eigenschaften der Batterien geprüft werden können ohne daß diese aus dem Behälter entnommen wer den. Zu diesem Zweck ist eine Einsatzkarte 50 vor-
gesehen, die vorzugsweise aus Pappe besteht, wobei wenigstens die Oberseite dieser Karte aus einem elektrisch leitenden, metallisierten Papier (Fig. 3) hergestellt ist. Die Karte 50 wdsl einen verbreiterten oberen Handg.riffabsehnitt 52 und einen unteren
Kontaktabschnitt 54 auf Dieser Kontaktabschnitt 54 weist einen U-förmigen F.iilitz 56 auf, der in einer kreisförmigen Öffnung 58 end· t.
Um die Batterien zu prüfen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die bevorzugte Möglichkeit besteht darin, die
Karte 50 einzusetzen, ehe die beiden Gehiiusehalften 12 und 14 zusammengebaut werden. Dies erfolgt in der Weise, daß die Batterien in die Gehäusehälite 14 eingesetzt werden, wobei ein Ende einer jeden Batterie die leitende Oberfläche der Karte berührt. Di-' beiden Gehäusehälften werden dann zusammengebaut und miteinander verriegelt, wobei der Zapfen 20 in der Öffnung 58 der Karte aufgenommen wird. Wie F i g. 4 zeigt, berührt die leitende Oberfläche der Karte 50 die untere Anschlußoberfläche der Baticrien. Eine Fühlsonde 62 kann gegen den äußeren Abschnitt 52 der Einsatzkarte 50 gedruckt werden, und eine ähnliche Sonde 64 kann gegen die obere Anschlußoberfläche der Batterie gedrückt werden, und zwar kann sie durch die öffnung 42 in der oberen Öffnung 'es Gehäuses hindurchgeführt werden. Ein Spannungsmeßgerät oder ein anderes Meßinstrument kann nun mit den Sonden verbunden werden, und diese Geräte können direkt die elektrischen Eigenschaften einer jeden Datterie anzeigen. Nach-
dem die Prüfung vollendet ist, wird die Einsatzkarte 50 zurückgezogen, und der Behälter kann nun eine oder mehrere Batterien abgeben. Das Zurückziehen der Karte wird durch Flansche 59 und das kreisförmige Ende 58 des Kartensitzes herum ermöglicht.
Diese Flansche dienen zuerst dazu, die Karte 50 am Zapfen verriegelt zu halten. Diese Flansche werden auseinandergedrückt, und der Zapfen kann dann längs des Schlitzes 56 in der Karte gleiten.
Obwohl dieser Vorgang ein bevorzugter ist. ist es
möglich, die Einsatzkarte nach Jem Zusammenbau der beiden Gehäusehälften anzusetzen. Dies erfolgt in der Weise, daß der obere Teil 52 der Karte 50 erfaßt wird und daß der untere Abschnitt 54 /wischen die untere Hälfte 12 und die obere Hiilfte 14 des Gehäuses eingedrückt wird. Dies wird dadurch ermöglicht, daß ein Abschnitt des Randes 18 der unteren Hälfte 12 ausgeschnitten ist. wie es bei 60 in F i g. I dargestel't ist. Wie Fig. 4 zeigt, wird der Schlitz 56 der Einsatzkarte durch den Zapfen 20 geführt, bis dieser Zapfen die kreisförmige öffnung 58 des Schützes erreicht. Das Prüfen der Battenen kann nun in der gleichen Weise durchgeführt werden, wie es im vorstehenden beschrieben wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche.
    i. Vorrats- und Ai^gabehenaltei für Batterien, bestehend aus /wei Teilen aus !sukitiunsmaierial, die /wiM-licn sich Räume >'iim Speichern einer Anzahl vun Batterien begrenzen, die gleichförmig auf einem Kreis derart verteilt sind, daß die Batterien nicht miteinander in Kontakt stehen und mit einer Drehverbindung zwischen diesen beider, Teilen und mit einer öffnung in einem dieser Teile, durch die hindurch einzelne Batterien eingelegt und ausgegeben werden können und mit einem Verschluß für die öffnung und mit einer öffnung über jeder Batterie, durch die eine Elektrode eänführbar ist, gekennzeichnet durch einen Spalt (60) zwischen den Teilen (14, 16) zur Aufnahme einer Einsatzkarte (SO), die eine leitende Oberfläche aufweist, die mit dem anderen Anschluß der Batterien in Verbindung steht und einen weiteren Abschnitt, der sich von der Vorrichtung aus erstreckt und der für eine zweite Elektrode zugänglich ist und daß die Batteriespeicherräume durch einen Ringraum gebildet werden, in den hinein sich Distanzzapfen erstrecken.
  2. 2. Vorrats- und Ausgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkarte einen Schlitz (56) aufweist, der mit der Drehverbindung (20) der Vorrichtung zusammenwirkt, um die Karte in eine Stellung zu führen, in der deren leitende Oberfläche sich in elektrischem Kontakt mit einem A^chluß einer jeden der Batterien befindet.
DE1786308A 1967-09-15 1968-09-14 Vorrats- und Ausgabebehälter für Batterien Expired DE1786308C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66794867A 1967-09-15 1967-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1786308A1 DE1786308A1 (de) 1972-02-24
DE1786308B2 DE1786308B2 (de) 1973-07-26
DE1786308C3 true DE1786308C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=24680331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1786308A Expired DE1786308C3 (de) 1967-09-15 1968-09-14 Vorrats- und Ausgabebehälter für Batterien
DE6610514U Expired DE6610514U (de) 1967-09-15 1968-09-14 Vorrats- und ausgabebehaelter fuer batterien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610514U Expired DE6610514U (de) 1967-09-15 1968-09-14 Vorrats- und ausgabebehaelter fuer batterien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3433351A (de)
JP (1) JPS4947098B1 (de)
DE (2) DE1786308C3 (de)
FR (1) FR1579887A (de)
GB (1) GB1234432A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655114A (en) * 1969-11-14 1972-04-11 Dorothy R Turner Produce crate with ventilating apertured sections
US3712695A (en) * 1971-04-07 1973-01-23 Mallory & Co Inc P R Hearing aid battery dispenser
CA1032511A (en) * 1974-10-15 1978-06-06 Robert E. Brindley Battery dispenser
US4015708A (en) * 1975-11-21 1977-04-05 Gould Inc. Button cell storage and merchandising package
US4209091A (en) * 1978-08-10 1980-06-24 Gould Inc. Button cell package and method of making same
US4723656A (en) * 1987-06-04 1988-02-09 Duracell Inc. Battery package with battery condition indicator means
DK157647C (da) * 1987-10-14 1990-07-09 Gn Danavox As Beskyttelsesorgan til alt-i-oeret hoereapparat samt vaerktoej til brug ved udskiftning heraf
DE3921674C1 (de) * 1989-07-01 1990-10-31 Ralston Energy Systems Deutschland Gmbh, 4006 Erkrath, De
US5117977A (en) * 1991-05-24 1992-06-02 Bausch & Lomb Hearing Systems Division, Inc. Small battery dispensing, insertion and removal apparatus
US5199565A (en) * 1991-11-04 1993-04-06 Bausch & Lomb Incorporated Small battery dispensing and removal apparatus
US6039185A (en) * 1998-12-14 2000-03-21 Rayovac Corporation Hearing aid battery inserter
US6938775B2 (en) * 2002-02-20 2005-09-06 Rovcal, Inc. Button cell battery pack with air access channel
US6659281B2 (en) * 2002-02-20 2003-12-09 Rayovac Corporation Button cell battery pack
DK176441B1 (da) * 2005-09-19 2008-02-25 Spectrum Brands Inc Batteridispenser
DE112006002522T5 (de) * 2005-09-19 2008-09-25 Spectrum Brands, Inc., Madison Batterieausgabeeinrichtung
US8272542B2 (en) * 2008-02-29 2012-09-25 Safeworld International Inc. Spray can handle attachment
US10093469B2 (en) * 2015-05-08 2018-10-09 Spectrum Brands, Inc. Hearing aid battery packaging
US9954208B2 (en) 2015-05-08 2018-04-24 Spectrum Brands, Inc. Hearing aid battery packaging
USD879601S1 (en) 2016-05-06 2020-03-31 Energizer Brands, Llc Hearing aid battery package
EP4041169A4 (de) * 2019-10-08 2023-11-08 Sanford L.P. Spinnbare verpackungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829777A (en) * 1953-09-11 1958-04-08 Anthony J Berardinelli Money holders for motor vehicles
US3227127A (en) * 1964-07-15 1966-01-04 Gayle Robert Pill dispenser with indicating means

Also Published As

Publication number Publication date
DE1786308A1 (de) 1972-02-24
FR1579887A (de) 1969-08-29
DE6610514U (de) 1974-07-04
DE1786308B2 (de) 1973-07-26
US3433351A (en) 1969-03-18
JPS4947098B1 (de) 1974-12-13
GB1234432A (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786308C3 (de) Vorrats- und Ausgabebehälter für Batterien
DE3331305C2 (de)
DE2545049C3 (de) Behälter zur Aufnahme von mehreren Miniatur-Knopfzellenbatterien
DE2729131C3 (de) Meßzelle zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Körperflüssigkeiten
DE3046252A1 (de) Doppelschichtkondensator
DE2442042B2 (de) Batteriebehälter für tragbare elektrische Geräte P.R. Mallory &amp; Co. Inc., Indiana¬
DE1916273A1 (de) Automatische Wasserwarneinrichtung
DE8031845U1 (de) Flachkabelverbinder
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE453761C (de) Behaelter fuer elektrische Akkumulatoren
DE2507806A1 (de) Elektrochemischer generator
DE2834599B2 (de) Elektrische Batterie
DE60220002T2 (de) Ein Batterieblock für eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und die Informationsverarbeitungsvorrichtung
EP0109127B1 (de) Elektrolytkondensator
DE3127306C2 (de)
DE29814433U1 (de) Batteriebetriebenes Gerät, insbesondere ein Blutdruckmeßgerät
DE20313536U1 (de) Zusammenklappbare Steckdosenleiste
DE641223C (de) Eingekapseltes Scharnier
DE936402C (de) Galvanische Plattenelemente zum Parallelschalten und aus diesen Elementen hergestellte Trockenbatterie
DE8703273U1 (de) Schwimmer für eine Vorrichtung zur Anzeige des Füllstands von Brennstoff in einem Kraftfahrzeugtank
DE1532860A1 (de) Kunststoffscharnier
DE612539C (de) Trockenbatterie mit mehreren parallel geschalteten Elektroden, deren Depolarisation durch Luft erfolgt
AT274649B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Gütern in Kühlschränken
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE1654516C3 (de) Stapelbox

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee