DE112006002522T5 - Batterieausgabeeinrichtung - Google Patents

Batterieausgabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112006002522T5
DE112006002522T5 DE112006002522T DE112006002522T DE112006002522T5 DE 112006002522 T5 DE112006002522 T5 DE 112006002522T5 DE 112006002522 T DE112006002522 T DE 112006002522T DE 112006002522 T DE112006002522 T DE 112006002522T DE 112006002522 T5 DE112006002522 T5 DE 112006002522T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
container
housing
dispenser
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006002522T
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Lyndegaard
Henrik Jeppesen
Nikolai Bisgaard
Magnus Göransson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectrum Brands Inc
Original Assignee
Spectrum Brands Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK200501304A external-priority patent/DK176441B1/da
Application filed by Spectrum Brands Inc filed Critical Spectrum Brands Inc
Publication of DE112006002522T5 publication Critical patent/DE112006002522T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterieausgabeeinrichtung mit
einem Gehäuse mit einem Fach zur Aufnahme mindestens einer Batterie, wobei jede Batterie ein Dichtungsplättchen aufweist, das an einer ersten Oberfläche der Batterie angebracht ist, wobei das Fach mit der Umgebung über einen Batterieauslass, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, in Verbindung steht,
einem Freigabeelement, das bewegbar an dem Gehäuse angebracht ist,
einem Ausgabeelement, das ausgebildet ist, mit dem Freigabeelement so in Wechselwirkung zu treten, dass eine Batterie in dem Gehäuse über den Batterieauslass entlang einer Ausgabeachse, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Oberfläche orientiert ist, bei Aktivierung des Freigabeelements ausgegeben wird, und
wobei das Dichtungsplättchen der Batterie in der Batterieausgabeeinrichtung beim Ausgeben der Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung zurückgehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieausgabeeinrichtung zum Zuführen von Batterien an ein Hörgerät.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Handhaben und Austauschen von Batterien für Hörgeräte und andere elektrische Geräte von kleiner Größe kann für den Endanwender eine schwierige Aufgabe aufgrund der geringen Größe der Geräte und der Batterien sein. Die Batterielebensdauer für derartige Geräte ist relativ kurz und somit ist ein häufiges Austauschen von Batterien erforderlich.
  • Aktuell werden Batterien für kleine elektrische Geräte in Packungen mit beispielsweise sechs Batterien bereit gestellt. Die Handhabung kleiner Batterien kann insbesondere für behinderte Personen und Menschen mit schlechter Sicht oder zittrigen Händen schwierig sein. Typischerweise besitzt eine Batterie für Hörgeräte eine erste Oberfläche, eine gegenüberliegende zweite Oberfläche und eine Zylinderwand, die die erste und die zweite Oberfläche miteinander verbindet. Des Weiteren sind Batterien für Hörgeräte typischerweise mit luftdichten Plättchen bzw. Dichtungsplättchen auf der ersten Oberfläche versehen, und die luftdichten Plättchen müssen entfernt werden, um die Batterie zu aktivieren. Das Entfernen der luftdichten Plättchen von den Batterien kann ebenfalls eine schwierige Aufgabe sein.
  • Die Patentanmeldung US 2003/0102326 beschreibt eine Art einer Ausgabeeinrichtung für Miniaturbatterien einschließlich von Zink-Luft-Zellen, die in Hörgeräten verwendet werden, wobei die Batterien nebeneinander angeordnet sind und die ersten Oberflächen gemeinsam in einer Ebene liegen. Die Ausgabeeinrichtung umfasst ein Basiselement und eine Abdeckung, die gegeneinander in Bezug auf eine gemeinsame Achse drehbar sind, ein zurückziehbares Schiebeelement und eine Auffangfläche. Luftbatteriezellen werden durch eine Öffnung in der Seitenwand durch Schieben der Batterien in seitlicher Richtung auf die Auffangfläche zu weiterbewegt. Die Bedienung der Verteileinrichtung erfordert mehrere Aktivitäten einschließlich einer Drehung des Basiselements und der Abdeckung und das Führen des Schiebeelements. Des Weiteren ist eine Bedienung der Verteileinrichtung mit einer Hand sehr schwierig und in der Praxis nahezu unmöglich.
  • Überblick über die Erfindung
  • Somit ist das gemäß den zuvor genannten Problemen und weiteren Problemen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung für ein leichtes und sicheres Handhaben von kleinen Batterien bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät für das einfache Austauschen von Batterien in einem Hörgerät und anderen elektrischen Geräten geringer Größe bereitzustellen.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät bereitzustellen, das eine direkte Handhabung von luftdichten Plättchen vermeidbar macht.
  • Erfindungsgemäß werden die zuvor genannten und weitere Aufgaben gelöst, indem eine Batterieausgabeeinrichtung mit einem Gehäuse bereitgestellt wird, das ein Fach zur Aufnahme mindestens einer Batterie aufweist, wobei jede Batterie ein luftdichtes Plättchen besitzt und das Fach mit der Umgebung über einen Batterieauslass in Verbindung steht, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei ein Freigabelelement bewegbar an dem Gehäuse angebracht ist und ein Auswurfelement bzw. Ausgabeelement mit dem Freigabeelement in Wechselwirkung steht derart, dass eine Batterie in dem Gehäuse durch den Batterieauslass beim Aktivieren des Freigabeelements ausgeworfen bzw. ausgegeben wird. Vorzugsweise wird das luftdichte Plättchen der Batterie in der Batterieausgabeeinrichtung beim Ausgeben der Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung zurückgehalten.
  • Vorzugsweise wird die Batterie über den Batterieauslass entlang einer Ausgabeachse bzw. Auswurfachse, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Oberfläche ist, ausgegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Batterieausgabeeinrichtung bereitgestellt, die umfasst: ein Gehäuse mit einem Fach zur Aufnahme mindestens einer Batterie, wobei jede Batterie ein luftdichtes Plättchen aufweist, wobei das Fach mit der Umgebung über einen Batterieauslass in Verbindung steht, der in dem Gehäuse ausgebildet ist; ein Freigabeelement, das bewegbar an dem Gehäuse angebracht ist; ein Ausgabeelement, das ausgebildet ist, mit dem Freigabeelement so in Wechselwirkung zu treten, dass eine erste Batterie in dem Gehäuse durch den Batterieauslass bei Aktivierung des Freigabeelements ausgegeben wird, und ein Führungselement, das ausgebildet ist, eine zweite Batterie in die Position für den nachfolgenden Auswurf beim Aktivieren des Freigabeelements zu bewegen, wobei das luftdichte Plättchen der ersten Batterie in der Batterieausgabeeinrichtung beim Ausgeben der ersten Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung zurückgehalten wird.
  • Vorzugsweise ist das Fach für die Aufnahme der mindestens einen Batterie ein Fach zur Aufnahme mehrerer Batterien.
  • Vorzugsweise wird durch das Aktivieren des Freigabeelements eine erste Batterie aus dem Batteriebehälter ausgeworfen und eine zweite Batterie wird für die nachfolgende Ausgabe dieser zweiten Batterie in Position gebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die zweite Batterie zur Position zur Ausgabe, beispielsweise zur Anfangsposition der ersten Position, bewegt, bevor die erste Batterie ausgeworfen wird. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Batteriebehälter mit der ersten Batterie und der zweiten Batterie mit dem Führungselement im Eingriff und dreht sich bei einer Aktivierung des Freigabeelements, wodurch die erste Batterie von ihrer Anfangsposition wegbewegt und die zweite Batterie in die Anfangsposition der ersten Batterie gebracht wird. Nachfolgend wirft das Ausgabeelement die erste Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung aus und kehrt in seine Anfangsposition zurück.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die zweite Batterieposition für die Ausgabe, beispielsweise in die Anfangsposition der ersten Batterie gebracht, während oder nachdem die erste Batterie ausgeworfen wird bzw. ausgeworfen worden ist. Beispielsweise ist das Führungselement im Eingriff mit und bewegt, beispielsweise dreht, den Behälter/oder die zweite Batterie nach dem Auswerfen der ersten Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung, wodurch die zweite Batterie in eine Position für ein nachfolgendes Ausgeben aus dem Batteriebehälter gebracht wird.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Batterieausgabeeinrichtung gemäß der Erfindung auch mit einer Hand bedient werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Batterie, wenn sie über den Batterieauslass ausgegeben wird, eine Orientierung aufweist, die das Einführen der Batterien in ein Hörgerät ermöglicht.
  • Das Freigabeelement ist abnehmbar mit dem Gehäuse verbunden, beispielsweise mittels einer einfachen Schnappverbindung oder einem Bajonettverschluss. In einer Ausführungsform ist das Freigabeelement an dem Ausgabeelement an dem Gehäuse angebracht. Das Freigabeelement umfasst ein Fach für die Aufnahme verbrauchter Batterien.
  • Vorzugsweise ist das Freigabeelement bewegbar an dem Ausgabeelement angebracht, beispielsweise mittels einer einfachen Schnappverbindung oder einem Bajonettverschluss. In einer Ausführungsform ist jedoch das Freigabeelement an dem Ausgabeelement fixiert, beispielsweise durch Klebung oder durch ein geeignetes Verriegelungselement. Das Freigabeelement und das Ausgabeelement können ein einzelnes Bauelement repräsentieren.
  • Vorzugsweise besitzt das Gehäuse eine längliche Form, die sich entlang einer Längsachse erstreckt.
  • Der Batterieauslass kann eine im Wesentlichen kreisförmige Öffnung aufweisen. Das Gehäuse umfasst eine Batterieführung, etwa eine Röhre, mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, um die Batterien von dem Fach zu dem Batterieauslass zu führen.
  • Vorzugsweise ist die Batterieausgabe gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet, einen Behälter, der mehrere Batterien enthält, aufzunehmen. Der Behälter kann nach Verwendung entsorgt werden. Die Verwendung eines Behälters bzw. einer Kassette oder einer Patrone verbessert die Anwenderfreundlichkeit und führt dazu, dass die Batterieausgabeeinrichtung selbst wiederverwendbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Fach für das Aufnehmen mehrerer Batterien dazu ausgebildet, einen Behälter zu halten, der ausgebildet ist, mehrere Batterien aufzunehmen, etwa drei, vier, fünf, sechs oder mehr Batterien.
  • Das Ausgabeelement ist bewegbar in dem Gehäuse angeordnet und umfasst einen Ausgabestift. Vorzugsweise ist das Ausgabeelement ausgebildet, mit einem Führungselement in der Batterieausgabeeinrichtung in Kontakt zu sein und dieses zu führen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Ausgabeelement ein Eingriffselement, etwa eine Röhre, das an dem Ausgabestift befestigt ist. Vorzugsweise ist das Eingriffselement mit mindestens einer Erhebung versehen, beispielsweise einer, zwei, drei, vier oder mehr Erhebungen, um mit einer oder mehreren Führungen in einem Führungselement in Eingriff zu kommen. In einer Ausführungsform besitzt das Eingriffselement vier oder mehr Aussparungen oder Führungen zum Eingriff mit einer oder mehreren Erhebungen in einem Führungselement.
  • Die Batterieausgebereinrichtung kann einen Ausgabedeckel aufweisen. Der Ausgabedeckel kann an dem Ausgabeelement während der Montage befestigt sein. Vorzugsweise dient der Ausgabedeckel als eine Verbindung zwischen dem Ausgabeelement und dem Freigabeelement. Das Freigabeelement kann bewegbar an dem Ausgabedeckel angebracht sein, beispielsweise mittels einer einfachen Schnappverbindung oder einem Bajonettverschluss.
  • Des Weiteren kann die Batterieausgabeeinrichtung ein Ausgabefederelement für das Vorsehen einer mechanischen Spannung zwischen dem Ausgabeelement und dem Gehäuse umfassen, um beispielsweise das Ausgabeelement gegenüber dem Gehäuse bei einer Betätigung des Freigabeelements durch den Anwender in Bezug auf das Gehäuse zu halten und/oder zu bewegen. Das Ausgabefederelement kann das Ausgabeelement und damit auch das Freigabeelement in eine anfängliche Position nach dem Ausgeben einer Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung bewegen.
  • Vorzugsweise bewegt sich das Ausgabeelement im Wesentlichen entlang einer geradlinigen Ausgabeachse. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Ausgabeelement ausgebildet, die auszugebende Batterie entlang der Ausgabeachse bei Aktivierung des Freigabeelements zu bewegen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Ausgabeelement ferner zwei Ausgabearme, wobei die Ausgabearme ausgebildet sind, eine Batterie zu fassen und die Batterie in Bezug auf das Gehäuse zu bewegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Batterieausgabeeinrichtung ferner ein Führungselement zum Bewegen mehrerer Batterien, beispielsweise eines Behälters mit mehreren Batterien relativ zu dem Gehäuse aufweisen. Das Führungselement kann einen Führungsstift umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Führungselement einen Führungsstift mit mindestens einer Führung, beispielsweise einer, zwei, drei, vier oder mehr Führungen, wobei der Stift ausgebildet ist, mit dem Ausgabeelement in Eingriff zu sein. In einer Ausführungsform besitzt der Führungsstift eine oder mehrere Erhebungen, um mit einem Ausgabeelement in Eingriff zu kommen.
  • Das Führungselement ist mit dem Ausgabeelement in Eingriff. Vorzugsweise ist das Führungselement mit dem Ausgabeelement so in Eingriff bzw. in Kontakt, dass das Führungselement sich im Wesentlichen um eine Ausgabeachse dreht, wenn das Ausgabeelement entlang der Ausgabeachse bewegt wird. Vorzugsweise dreht sich das Führungselement in einer Richtung um die Ausgabeachse, wenn das Ausgabeelement sich in einer Richtung entlang der Ausgabeachse bewegt, und das Führungselement dreht sich in der entgegengesetzten Richtung um die Ausgabeachse, wenn sich das Ausgabeelement in die entgegengesetzte Richtung entlang der Ausgabeachse bewegt. Jedoch kann das Führungselement ausgebildet sein, eine geeignete Drehung des Führungselements zu erzeugen, wenn das Ausgabeelement bewegt wird. Das Führungselement kann sich zusätzlich zu einer Drehung um die Ausgabeachse auch entlang der Ausgabeachse bewegen, wenn das Ausgabeelement im Wesentlichen entlang der Ausgabeachse bewegt wird.
  • In einer Ausführungsform sind das Führungselement und das Ausgabeelement nicht miteinander in Eingriff, d. h. das Ausgabeelement kann sich bewegen, ohne im Wesentlichen das Führungselement zu bewegen und/oder das Führungselement kann sich bewegen ohne im Wesentlichen das Ausgabeelement in Bewegung zu setzten. In einer Ausführungsform kann ein Anwender das Führungselement unabhängig von dem Aufgabeelement in Bewegung versetzen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Führungselement mehrere Fächer zur Aufnahme mehrerer Batterien.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Führungselement ausgebildet, mehrere Batterien, die beispielsweise in einer Patrone bzw. in einem Behälter enthalten sind, entlang einer Achse in Bewegung zu versetzen, die im Wesentlichen senkrecht zur Ausgabeachse ist.
  • Des Weiteren kann das Führungselement eine Führungsplatte mit mindestens einer Erhebung, etwa einer, zwei, drei, vier oder mehrere Erhebungen aufweisen, um mit entsprechenden Aussparungen in einem Batteriebehälter in Kontakt zu treten. In einer Ausführungsform umfasst das Führungselement eine Führungsplatte mit mindestens einer Aussparung etwa einer, zwei, drei, vier oder mehr Aussparungen, um mit entsprechenden Erhebungen in einem Batteriebehälter in Eingriff zu treten. Die mindestens eine Erhebung oder Aussparung in der Führungsplatte ist ausgebildet, mit einem Batteriebehälter derart in Kontakt gebracht zu werden, dass der Batteriebehälter mit dem Führungselement sich in einer Vorwärtsrichtung dreht. Vorzugsweise ist die mindestens eine Erhebung oder Aussparung in der Führungsplatte so gestaltet, dass der Batteriebehälter im Wesentlichen nicht mit dem Führungselement im Eingriff ist, wenn das Führungselement in der Rückwärtsrichtung entgegengesetzt zur Vorwärtsrichtung in Drehung versetzt wird.
  • Die Führungsplatte kann eine oder mehrere Öffnungen oder Einkerbungen, etwa eine, zwei, drei, vier oder mehr Öffnungen oder Einkerbungen, aufweisen, um Zugriff zum Batteriebehälter zu ermöglichen, sodass das Auswurfelement eine Batterie aus dem Batteriebehälter ausgeben kann.
  • Die Batterieausgabeeinrichtung kann einen Führungsdeckel umfassen. Vorzugsweise ist der Führungsdeckel an dem Führungselement während der Montage der Batterieausgabeeinrichtung befestigt.
  • Die Batterieausgabeeinrichtung kann ein Führungsfederelement umfassen, um eine mechanische Spannung zwischen dem Gehäuse und dem Führungselement vorzusehen, bei spielsweise zum Aufrechterhalten des Kontakts des Führungselements und des Batteriebehälters während der Drehung des Führungselements und des Behälters. In einer Ausführungsform liefert das Führungsfederelement eine mechanische Spannung zwischen dem Gehäuse und dem Führungselement, um mehrere Batterien und/oder einen Batteriebehälter, der mehrere Batterien enthält, in Bewegung zu versetzen.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse ein zweiteiliges Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil. Vorzugsweise werden der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil mittels einer einfachen Schnappverbindung zusammengefügt. Jedoch können der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil auch eine Schraubverbindung aufweisen, oder diese können mittels eines Bajonettverschluss zusammengefügt werden. Vorzugsweise sind die beiden Teile auseinandernehmbar verbunden und ermöglichen damit das Ersetzen eines Behälters in der Batterieausgabeeinrichtung.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse eine Achse zum Halten und Aufnehmen eines Behälters mit einer gegenseitigen Kupplung für eine Drehbewegung in dem Fach.
  • Das Gehäuse kann ausgebildet sein, ein oder mehrere Elemente der Batterieausgabeeinrichtung zu führen. Beispielsweise kann das Gehäuse eine Führung zum Führen des Ausgabeelements aufweisen. Des Weiteren kann das Gehäuse so ausgebildet sein, dass unterschiedliche Teile der Batterieausgabeeinrichtung bewegbar in dem Gehäuse befestigt sind. Zum Beispiel kann das Gehäuse ein Halteelement aufweisen, das sich von der inneren Seite des Gehäuses erstreckt, um unterschiedliche Elemente der Batterieausgabeeinrichtung in dem Gehäuse bewegbar zu fixieren. Das Halteelement kann eine oder mehrere Öffnungen aufweisen.
  • Es ist wünschenswert, dass ein Batteriebehälter bzw. eine Batteriepatrone im Wesentlichen nur in einer Richtung rotieren kann, wenn er in dem Gehäuse angeordnet ist. Somit kann das Gehäuse mindestens ein Rücklaufsperrelement, beispielsweise ein, zwei, drei, vier oder mehr Rücklaufsperrelemente, aufweisen, die mit einem Batteriebehälter so in Wechselwirkung treten können, dass sich der Batteriebehälter lediglich in einer einzigen Richtung in dem Gehäuse drehen kann.
  • An dem Batterieauslass kann ein Batteriestoppelement vorgesehen sein, um ein Herausfallen von Batterien aus der Batterieausgabeeinrichtung zu verhindern.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Batterieausgabeeinrichtung eine Batterieentnahmeeinrichtung umfassen, etwa einen Magneten, um verbrauchte Batterien aus dem elektrischem Gerät mit kleiner Größe einfach entfernen können.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Batterieausgabesystem eine Batterieausgabeeinrichtung gemäß der obigen Beschreibung und einen Batteriebehälter zur Aufnahme mehrerer Batterien. Der Batteriebehälter ist ausgebildet, dass er in die Batterieausgabeeinrichtung zum Ausgeben einer Batterie aus der Batterieausgabeinrichtung bei Betätigung des Freigabeelements eingeführt wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Batteriebehälter mindestens ein Fach zur Aufnahme mehrer Batterien.
  • Der Batteriebehälter ist ausgebildet, um mehrere, beispielsweise drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder zehn Batterien aufzunehmen. Der Batteriebehälter kann ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Fächer aufweisen, wobei jedes Fach eine oder mehrere Batterien aufnehmen kann. Der Batteriebehälter wird nach Verwendung ausgetauscht. Der bzw. die Fächer des Batteriebehälters können teilweise oder vollständig eine oder mehrere Batterien aufnehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Behälters sind die Batterien nebeneinander angeordnet, wobei die ersten Oberflächen in einer gemeinsamen Batterieebene liegen. Die Batterien können gleichmäßig auf einem Kreis oder entlang einer geraden Linie verteilt sein. In einer weiteren Ausführungsform des Behälters sind die Batterien so gestapelt, dass die Dichtungsplättchen, die an der ersten Oberfläche einer Batterie angebracht sind, an die zweite Oberfläche einer weiteren Batterie angrenzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Batteriebehälter mindestens eine Aussparung, etwa eine, zwei, drei, vier oder mehr Aussparungen, um mit entsprechenden Erhebungen in einem Führungselement in Eingriff zu gelangen. In einer Ausführungsform umfasst der Batteriebehälter mindestens eine Erhebung, etwa eine, zwei, drei, vier oder mehr Erhebungen, um beispielsweise in die entsprechenden Aussparungen in einem Führungselement einzugreifen.
  • Vorzugsweise umfasst der Batteriebehälter mindestens ein Rücklaufsperrelement zur Wechselwirkung mit mindestens einem Rücklaufsperrelement in dem Gehäuse derart, dass der Behälter im Wesentlichen gehindert wird, sich in einer Richtung in dem Gehäuse zu drehen, beispielsweise in der Rückwärtsrichtung.
  • Des Weiteren kann jedes Fach des mindestens einen Faches in dem Batteriebehälter mindestens ein Halteelement, etwa ein, zwei, drei, vier oder mehr Halteelemente aufweisen, um eine Batterie in dem Fach aufzunehmen und in Position zu halten. Das mindestens eine Halteelement kann eine oder mehrere Erhebungen aufweisen, die flexibel sein können, beispielsweise um kleine Schwankungen in der Batteriegröße zu kompensieren.
  • Vorzugsweise umfasst der Batteriebehälter einen ersten Behälterteil und einen zweiten Behälterteil, die so miteinander verbunden sind, dass sie den Batteriebehälter bilden. Der Batteriebehälter kann ausgebildet sein, ein Dichtungsplättchen bzw. luftdichtes Plättchen von einer Batterie zurückzuhalten, wenn die Batterie aus dem Batteriebehälter ausgegeben wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Batteriebehälter eine Dichtungsplättchenrückhalteeinrichtung zur Kontaktierung eines Dichtungsplättchens einer Batterie derart, dass das Dichtungsplättchen in dem Batteriebehälter beim Ausgeben der Batterie aus dem Behälter zurückgehalten wird.
  • In einer Ausführungsform sind ein erster Behälterteil und ein zweiter Behälterteil so montiert, dass die Dichtungsblättchen der Batterie in dem Batteriebehälter zwischen den beiden Teilen abgezogen wird. Dadurch wird das Dichtungsplättchen einer Batterie in dem Behälter und damit in der Batterieausgabeeinrichtung zurückgehalten, wenn die Batterie aus dem Behälter und der Batterieausgebeinrichtung ausgeworfen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Batterieausgabeeinrichtung eine Dichtungsplättchenrückhalteeinrichtung zum Kontakt mit einem Dichtungsplättchen einer Batterie derart, dass das Dichtungsplättchen in der Batterieausgabeeinrichtung beim Ausgeben der Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung zurückgehalten wird. Beispielsweise sind die Dichtungsplättchen mit Löchern zum Eingriff durch die Dichtungsplättchenrückhalteeinrichtung, etwa in Form eines Stabes, eines Hakens oder einer Pinzette in der Batterieausgabeeinrichtung oder in einem Behälter versehen.
  • Die Dichtungsplättchen können mechanisch an dem Behälter fixiert sein. Alternativ oder zusätzlich können die Dichtungsplättchen an dem Behälter mit einem Klebemittel oder durch Verschweißen befestigt sein. In einer Ausführungsform werden die Dichtungsplättchen der Batterien in dem Behälter eingegossen. Alternativ können die Dichtungsplättchen zwischen der Batterieausgabeeinrichtung und dem Behälter zurückgehalten werden.
  • Durch Zurückhalten der Dichtungsplättchen in dem Behälter wird ein separates Entfernen der Dichtungsplättchen aus der Batterieeinrichtung vermieden, da die Dichtungsplättchen mit dem leeren Behälter entsorgt werden.
  • Die Batterieausgabeeinrichtung kann ferner ein Halteschellenelement bzw. ein Clipelement aufweisen.
  • Die diversen Teile der Batterieausgabeeinrichtung können aus einem beliebigen geeigneten Material, etwa einem Polymer, einem thermoplastischen Kunststoff, aus Metall, Keramik und/oder Holz hergestellt sein.
  • Gemäß einem Weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Batteriebehälter zur Aufnahme mehrerer Batterien bereitgestellt.
  • Die Batterien, die in der Batterieausgabeeinrichtung und/oder in dem Batteriebehälter gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sind, können von beliebiger Art und Größe sein, etwa p5, p10, p312, p13 und p675.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Behälter lediglich teilweise in die Batterieausgabeeinrichtung über einen Schlitz in dem Gehäuse eingeführt, wodurch ein Teil des Batteriebehälters während der Verwendung außerhalb des Gehäuses liegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug zu den begleitenden Zeichnung detaillierter beschrieben, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Batterieausgabeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine Aufrissansicht einer Batterieausgabeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 3 eine Querschnittsansicht der Batterieausgabeeinrichtung aus 1 zeigt,
  • 4 einen weiteren Querschnitt der Batterieausgabeeinrichtung aus 1 zeigt
  • 5 einen ersten Gehäuseteil darstellt,
  • 6 Querschnittsansichten eines zweiten Gehäuseteils zeigt,
  • 7 eine perspektivische Ansicht des zweiten Gehäuseteils aus 6 ist,
  • 8 ein Ausgabeelement zeigt,
  • 9 ein Führungselement zeigt,
  • 10 eine Aufrissansicht eines Batteriebehälters mit Batterien ist,
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines ersten Behälterteils ist,
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Behälterteils ist,
  • 13 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 14 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 15 schematisch einen Batteriebehälter mit Batterien zeigt, und
  • 16 schematisch eine Ausführungsform einer Batterieausgabeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Batterieausgabeeinrichtung 1 besitzt eine längliche Form und weist ein zweiteiliges Gehäuse 2 auf, mit einem ersten Gehäuseteil 4 und einem zweiten Gehäuseteil 6. Ein Batterieauslass 8 ist in dem Gehäuse ausgebildet. Ein Freigabeelement 10 ist bewegbar an dem Gehäuse 2 angebracht, um eine Batterie aus dem Gehäuse 2 durch den Batterieauslass 8 herauszuführen. In dieser Ausführungsform ist ein Halteelement 12 bzw. ein Clipelement zum einfachen Handhaben der Batterieausgabeeinrichtung vorhanden. Das Haltelement 12 kann flexibel sein und/oder an dem Gehäuse mit einer flexiblen Verbindung angebracht sein. Des Weiteren ist eine Batterieentnahmeeinrichtung, etwa ein Magnet 13, vorgesehen, um eine Batterie von einem elektrischen Gerät mit geringer Größe einfach zu entfernen.
  • 2 zeigt eine Aufrissansicht der Batterieausgabeeinrichtung, die in 1 gezeigt ist. Zusätzlich zu dem Gehäuse 2 und dem Freigabeelement 10 umfasst die Batterieausgabeeinrichtung 1 ein Ausgabeelement 14 mit einem Ausgabestift bzw. Auswurfstift 15. Ein Ausgabefederelement 16 und ein Ausgabedeckel 18 sind vorgesehen, um das Ausgabeelement 14 bewegbar in dem Gehäuse 2 zu fixieren. Des Weiteren umfasst die Batterieausgabeeinrichtung 1 ein Führungselement 20 mit einem Führungsstift 21 mit vier Führungen 22. Ferner umfasst das Führungselement 20 eine Führungsplatte 24 mit vier Erhebungen 26, um in entsprechende Aussparungen in einem Batteriebehälter bzw. in einer Batteriepatrone einzugreifen. Ein Führungsfederelement 28 und ein Führungsdeckel 30 sind vorgesehen, um das Führungselement 20 bewegbar in dem Gehäuse 2 zu fixieren. Weitere Teile der Batterieausgabeeinrichtung werden nachfolgend detailliert beschrieben.
  • 3 und 4 zeigen unterschiedliche Querschnittsansichten der Batterieausgabeeinrichtung gemäß der Erfindung. 3 ist ein Querschnitt der in 1 gezeigten Batterieausgabeeinrichtung. 4 zeigt einen Querschnitt senkrecht zum Schnitt in 3 entlang der Linie A. Das Gehäuse 2 besitzt ein Fach 32, das ausgebildet ist, einen Behälter mit mehreren Batterien aufzunehmen. Die Batterien in dem Fach 32 sind nebeneinander angeordnet, wobei die ersten Oberflächen in der gleichen Batterieebene lieben, die senkrecht zu der Ausgabeachse orientiert ist, die durch den Pfeil angegeben ist. Das Ausgabeelement 14 wird im Wesentlichen entlang einer Ausgabeachse in der Richtung bewegt, die durch den Doppelpfeil in 3 angegeben ist. Der erste Gehäuseteil 4 besitzt eine Führung zum Führen des Ausgabeelements 14 entlang der Ausgabeachse. Ein Ende des Ausgabefederelements 16 hält ein Halteelement 34 des ersten Gehäuseteils 4 und das andere Ende stützt den Ausgabedeckel 18, der an dem Ausgabeelement 14 befestigt ist. Das Ausgabeelement 14 wird von seiner Anfangsposition entlang der Ausgabeachse durch Drücken des Freigabeelements 10 bewegt. Wenn das Freigabeelement 10 losgelassen wird, beispielsweise nach dem Auswerfen einer Batterie, bewegt das Ausgabefederelement 16 das Ausgabeelement zurück in seine anfängliche Position.
  • Das Führungselement 20 ist ausgebildet, in das Ausgabeelement 14 so einzugreifen, dass das Führungselement sich um die Ausgabeachse dreht, wenn das Ausgabeelement von der Anfangsposition, wie sie in 3 gezeigt ist, in Richtung des Batterieauslasses 8 bewegt wird. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dreht sich das Führungselement um einen Winkel von ungefähr 90° oder mehr, etwa ungefähr 92° oder ungefähr 94°. Der Drehwinkel kann natürlich abhängig von der Anzahl der Batterien in dem Behälter eingestellt werden. Ein Ende des Führungsfederelements 28 hält das Halteelement 34 und das andere Ende unterstützt das Führungselement 20. Der Führungsdeckel 30 ist an dem Führungselement 20 befestigt, so dass das Führungselement sich entsprechend der Form der Führungen 22 drehen kann.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Gehäuseteils 4. Die Führung 36 an der Innenseite des Gehäuses führt das Ausgabeelement, wenn dieses relativ zu dem Gehäuse bewegt wird.
  • 6 zeigt Querschnittsansichten des zweiten Gehäuseteils 6. 6a) ist ein Querschnitt entlang der Linie A, die in 6b) gezeigt ist, und 6d) ist ein Querschnitt entlang der Linie B, die in 6c) gezeigt ist. Der zweite Gehäuseteil 6 besitzt eine Röhre 60 für das Führen von Batterien von dem Fach in Richtung zum Batterieauslass 8. Die Röhre 60, die als Batterieführung dient, besitzt einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, der einer im Wesentlichen kreisförmigen Öffnung entspricht, die den Batterieauslass 8 bildet. Ei ne Achse 62 ist zum Halten und Aufnehmen eines Behälters in geführter drehbarer Weise in dem Fach zur Aufnahme mehrerer Batterien vorgesehen.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Gehäuseteils 6. Der Batteriebehälter dreht sich um die Achse 62 und die Batterien werden durch eine Batterieführung, die als eine Röhre 60 ausgebildet ist, ausgeworfen. Der zweite Gehäuseteil 6 besitzt vier Rücklaufsperrelemente 64, um ein Drehen des Batteriebehälters in einer Richtung in dem Gehäuse im Wesentlichen zu verhindern.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Ausgabeelements 14. Das Ausgabeelement umfasst einen Ausgabestift bzw. Auswurfstift 15. Das Ausgabeelement 14 umfasst ferner eine Röhre 80, die als Eingreifelement dient und vier Erhebungen 82 an der Innenseite der Röhre 80 aufweist, um in entsprechende Führungen in dem Führungselement einzugreifen. Die Röhre 80 umgibt zumindest einen Teil des Führungselements. Ein Ende 84, das abgewandte Ende, des Aufwurfstiftes schiebt die Batterie aus dem Batteriebehälter heraus und gibt somit die Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung aus. Das andere Ende 86 des Führungsstifts kann mit einem Ausgabedeckel versehen sein oder kann direkt an dem Freigabeelement angebracht sein.
  • 9 zeigt perspektivische Ansichten einer Ausführungsform eines Führungselements. Das Führungselement 20 umfasst einen Führungsstift 21 mit vier Führungen 22 in Form von vier Aussparungen. Die Führungen 22 sind so gestaltet, dass sie sich mit eingreifenden Erhebungen des Ausgabeelements entlang des Führungselements bewegen, wenn das Führungselement relativ zu dem Ausgabeelement gedreht wird. Die Form der jeweiligen Führungen 22 hängt von dem gewünschten Drehwinkel des Führungselements 20 ab. Des Weiteren umfasst das Führungselement 20 eine Führungsplatte 24 mit vier Erhebungen 26. Die Erhebungen 26 sind ausgebildet, mit einem Batteriebehälter derart in Kontakt zu kommen, dass sich der Batteriebehälter mit dem Führungselement in einer Vorwärtsrichtung dreht. Ferner sind die Erhebungen 26 so ausgebildet, dass ein Batteriebehälter im Wesentlichen nicht mit dem Führungselement 20 in Eingriff ist, wenn das Führungselement sich in einer Rückwärtsrichtung entgegen der Vorwärtsrichtung dreht. Des Weiteren umfasst die Führungsplatte 24 vier Öffnungen 90 zum Ermöglichen eines Zugriffs auf den Batteriebehälter derart, dass das Ausgabeelement eine Batterie aus dem Batteriebehälter auswerfen kann. Das abgewandte Ende 84 des Ausgabeelements wird durch eine der Öffnungen 90 des Führungselements und durch eine der ausgerichteten Öffnungen 114 des Behälters (siehe 11) bewegt, um eine Batterie aus dem Batteriebehälter über den Batterieauslass 8 der Batterieausgabeeinrichtung auszugeben.
  • 10 ist eine Aufrissansicht einer Ausführungsform eines Behälters mit Batterien zur Verwendung in Zusammenhang mit einer Batterieausgabeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Batteriebehälter 100 ist ausgebildet für den Einsatz in der Batterieausgabeeinrichtung 1, die in 1 gezeigt ist, und umfasst einen ersten Behälterteil 102 und einen zweiten Behälterteil 104, die nachfolgend detaillierter beschrieben sind. Der Batteriebehälter 100 nimmt vier Batterien 108 mit Dichtungsplättchen 110 auf, die an einer ersten Oberfläche angebracht sind, wobei der Behälter ferner ausgebildet ist, ein Dichtungsplättchen 110 einer Batterie zurückzuhalten, wenn die Batterie aus dem Batteriebehälter 100 ausgeworfen wird. Die Batterien 108 in dem Behälter 100 sind nebeneinander angeordnet, wobei die ersten Oberflächen in der gleichen Batterieebene liegen und gleichmäßig entlang einem Kreis verteilt sind. Die Batterieebene ist im Wesentlichen senkrecht zur Ausgabeachse, wenn der Behälter in der Batterieausgabeeinrichtung angeordnet ist. Wenn der Batteriebehälter 100 montiert ist, werden die Dichtungsplättchen 110 der Batterien 108, die in dem Batteriebehälter 100 enthalten sind, herausgepresst und zwischen den beiden Behälterteilen 102, 104 gehalten. Dadurch wird das Dichtungsplättchen einer Batterie in dem Behälter und damit in der Batterieausgabeeinrichtung zurückgehalten, wenn die Batterie aus dem Behälter und der Batterieausgabeeinrichtung ausgeworfen wird.
  • 11 zeigt unterschiedliche perspektivische Ansichten des ersten Behälterteils 102 in 10. Der erste Behälterteil 102 besitzt vier Aussparungen 112, um mit entsprechenden Erhebungen in einem Führungselement in Eingriff zu kommen. Des Weiteren umfasst der erste Behälterteil 102 vier Öffnungen 114, so dass ein Ausgabeelement Batterien aus dem Behälter ausgeben kann. Aufgrund der Aktivierung des Freigabeelements wird das Ausgabeelement durch die Öffnungen 114 bewegt und schiebt die Batterien aus den Fächern 120 des zweiten Behälterteils heraus (siehe 12). Es sind vier Erhebungen 116 für ein korrektes Montieren des ersten Behälterteils 102 und des zweiten Behälterteils 104 vorgesehen.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Behälterteils 104 aus 10. Der zweite Behälterteil besitzt vier Fächer 120 zur Aufnahme von vier Batterien. Jedes Fach besitzt drei Halteelemente 122, um eine Batterie in dem jeweiligen Fach aufzunehmen und in Position zu halten. In dieser Ausführungsform bildet eine Erhebung das Halteelement. Die Erhebungen können flexibel sein, um Unterschiede in der Batteriegröße zu kompensieren. Der zweite Behälterteil 104 besitzt vier Rücklaufsperrelemente 124, um mit mindestens einem Rücklaufsperrelement in dem Gehäuse in Wechselwirkung zu treten. Mindestens eines der Rücklaufsperrelement 124 des Behälters ist mit mindestens einem der Rücklaufsperrelemente in dem Gehäuse im Eingriff, um eine unerwünschte Drehung des Behälters in der Batterieausgabeeinrichtung zu verhindern. Des Weiteren besitzt der zweite Behälterteil 104 vier Aussparungen 126, um mit den vier Erhebungen 116 des ersten Behälterteils 102 in Eingriff zu kommen. Ein zentrales Loch 128 ist ausgebildet, um die Achse 62 der Batterieausgabeeinrichtung aufzunehmen, so dass der Behälter drehbar in dem Fach 32 der Batterieausgabeeinrichtung 1 aufgenommen werden kann.
  • 13 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Batterieausgabeeinrichtung 200 besitzt eine längliche Form und umfasst ein Gehäuse 202 mit einem Fach 203, um mehrere Batterien aufzunehmen, und weist ferner einen Batterieauslass 204 auf. Die Batterien sind nebeneinander entlang einer geraden Linie angeordnet, wobei die Oberflächen in der gleichen Batterieebene liegen. Ein Freigabeelement 206 ist bewegbar an dem Gehäuse 202 angebracht, um eine Batterie durch den Batterieauslass 204 aus dem Gehäuse 202 auszugeben. Ferner ist eine Batterieentnahmeeinrichtung, etwa ein Magnet 208, vorgesehen, um in einfacher Weise eine Batterie aus einem elektrischen Gerät geringer Größe zu entnehmen. Ein Führungsfederelement 210 erzeugt eine mechanische Spannung zwischen dem Gehäuse 202 und dem Führungselement 212, und das Führungselement bewegt die Batterien in Richtung der Position zum Auswurf über den Batterieauslass 204. Das Ausgabeelement und das Freigabeelement sind als ein einzelner Körper ausgebildet. Das Freigabeelement 206 wird in die Richtung bewegt, die durch den Pfeil angegeben ist, d. h. entlang der Ausgabeachse im Wesentlichen senkrecht zur Batterieebene, wodurch eine Batterie durch den Batterieauslass 204 ausgegeben wird. Beim Ausgeben einer Batterie kann ein Federelement (nicht gezeigt) das Freigabeelement 206 zurück in seine Anfangsposition bringen, und das Führungsfederelement 210 bewegt die verbleibenden Batterien in dem Fach 203 in Richtung des Batterieauslasses 204. Das Dichtungsplättchen einer Batterie wird in der Batterieausgabeeinrichtung zurück gehalten, beispielsweise in einem Behälter gehalten, wenn die Batterie durch den Batterieauslass 204 ausgegeben wird. Ein Behälter kann die Batterien in dem Fach aufnehmen. Die Dichtungsplättchen entsprechender Batterien werden in dem Behälter nach der Ausgabe der Batterien aufbewahrt. In dieser Ausführungsform bewegt sich das Führungselement 212 entlang einer Achse, die im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Freigabeelements 206 verläuft.
  • 14 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Batterieausgabeeinrichtung 300 besitzt eine längliche Form und umfasst ein Gehäuse 302 mit einem Fach 303 zur Aufnahme mehrerer Batterien und umfasst ferner einen Batterieauslass 304 auf. Ein Freigabeelement 306 ist bewegbar an dem Gehäuse 302 angebracht, um eine Batterie aus dem Gehäuse 302 über den Batterieauslass 304 heraus zu bewegen. Ein Ausgabeelement 308 ist bewegbar in dem Gehäuse angeordnet und umfasst einen Ausgabestift 310. Des Weiteren umfasst die Batterieausgabeeinrichtung 300 ein Ausgabefederelement 312 zur Erzeugung einer mechanischen Spannung zwischen dem Ausgabeelement 308 und dem Gehäuse 302 und zum Bewegen des Ausgabeelements 308 relativ zu dem Gehäuse 302, wenn ein Anwender das Freigabeelement 306 relativ zu dem Gehäuse 302 in Bewegung versetzt. Das Ausgabefederelement 312 bewegt das Ausgabeelement 308 und damit auch das Freigabeelement 306 in seine Anfangsposition, nachdem eine Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung ausgegeben wurde. In dieser Ausführungsform umfasst das Ausgabeelement 308 ferner zwei Ausgabearme 314, wobei die Ausgabearme 314 angepasst sind, um eine Batterie 316, die in einem Behälter 318 enthalten ist, zu erfassen und die Batterie relativ zu dem Gehäuse in Richtung des Batterieauslasses 304 zu bewegen. Das Freigabeelement 306 wird in der Richtung bewegt, die durch den Pfeil angegeben ist. Das Dichtungsplättchen einer Batterie wird in der Batterieausgabeeinrichtung 300 zurückgehalten, wenn die Batterie über den Batterieauslass 304 ausgegeben wird. Die Dichtungsplättchen entsprechender Batterien können in dem Behälter 318 nach der Ausgabe von Batterien zurückgehalten werden.
  • 15 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Behälters in Zusammenhang mit der Batterieausgabeeinrichtung 300, die schematisch in 14 gezeigt ist. Der Batteriebehälter 400 besitzt ein Fach 401, das sechs Batterien 402 mit Dichtungsplättchen 404 aufnimmt. Die Batterien 402 sind aufeinander gestapelt und der Batteriebehälter 400 ist ausgebildet, ein Dichtungsplättchen 404 einer Batterie zurückzuhalten, wenn die Batterie aus dem Batteriebehälter 400 ausgegeben wird. Der Batteriebehälter 400 besitzt zwei Halteelemente 406, um eine Batterie aufzunehmen und zu halten. Die Dichtungsplättchen 404 sind mit Löcher zum Eingriff mit einer Dichtungsplättchenrückhalteeinrichtung 408 versehen. Die Dichtungsplättchenrückhalteeinrichtung 408 umfasst einen Stab.
  • 16 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Batterieausgabeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Behälter 500 ist teilweise in die Batterieausgabeeinrichtung 502 eingeführt, die sehr ähnlich zu der in 1 gezeigten Batterieausgabeeinrichtung ist. Das Führungselement (nicht gezeigt) ist ausgebildet, den Behälter 500 um eine Ausgabeachse in Drehung zu versetzen, die parallel zu der Richtung in das Fach zum Aufnehmen zumindest einer Batterie durch den Pfeil gekennzeichnet ist. Ferner wird eine Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung über den Batterieauslass 504 ausgegeben, wenn das Freigabeelement 506 durch Drücken des Freigabeelements in die Richtung aktiviert wird, die durch den Pfeil angegeben ist. Die ersten Oberflächen der Batterien in dem Behälter sind in der gleichen Batterieebene angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zur Ausgabeachse ist, wie die Batterien der Batterieausgabeeinrichtung aus 1. Eine Achse, etwa eine Gleitachse, ist in der Batterieausgabeeinrichtung mit einem zentralen Loch in dem Behälter so im Eingriff, dass der Behälter drehbar in dem Fach aufgenommen wird. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Behälter drehbar und entfernbar in dem Behälter gemäß einem Prinzip entsprechend dem Einfangen eines Balles vorgesehen.
  • Unterschiedliche Merkmale der diversen Ausführungsformen können in einer geeigneten Weise kombiniert werden.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieausgabeeinrichtung und einen Behälter zum Ausgeben von Batterien zu einem Hörgerät. Die Batterieausgabeeinrichtung umfasst ein Gehäuse mit einem Fach zur Aufnahme mindestens einer Batterie, wobei jede Batterie ein Dichtungsplättchen aufweist, das an einer ersten Oberfläche der Batterie angebracht ist, wobei das Fach mit der Umgebung über einen Batterieauslass, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, in Verbindung steht, wobei ein Freigabeelement bewegbar an dem Gehäuse angebracht ist, ein Ausgabeelement für die Wechselwirkung mit dem Freigabeelement derart ausgebildet ist, dass eine Batterie in dem Gehäuse durch den Batterieauslass entlang einer im Wesentlichen zu der ersten Oberfläche senkrechten Ausgabeachse bei Aktivierung des Freigabeelements ausgegeben wird, wobei das Dichtungsplättchen der Batterie in der Batterieausgabeeinrichtung bei Auswerfen der Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung zurückgehalten wird.

Claims (38)

  1. Batterieausgabeeinrichtung mit einem Gehäuse mit einem Fach zur Aufnahme mindestens einer Batterie, wobei jede Batterie ein Dichtungsplättchen aufweist, das an einer ersten Oberfläche der Batterie angebracht ist, wobei das Fach mit der Umgebung über einen Batterieauslass, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, in Verbindung steht, einem Freigabeelement, das bewegbar an dem Gehäuse angebracht ist, einem Ausgabeelement, das ausgebildet ist, mit dem Freigabeelement so in Wechselwirkung zu treten, dass eine Batterie in dem Gehäuse über den Batterieauslass entlang einer Ausgabeachse, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Oberfläche orientiert ist, bei Aktivierung des Freigabeelements ausgegeben wird, und wobei das Dichtungsplättchen der Batterie in der Batterieausgabeeinrichtung beim Ausgeben der Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung zurückgehalten wird.
  2. Batterieausgabeeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Ausgabeelement einen Ausgabestift umfasst.
  3. Batterieausgabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–2, wobei die Batterieausgabeeinrichtung ferner ein Ausgabefederelement zur Bereitstellung einer mechanischen Spannung zwischen dem Gehäuse und dem Ausgabeelement umfasst.
  4. Batterieausgabeeinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterieausgabeeinrichtung ferner einen Ausgabedeckel aufweist.
  5. Batterieausgabeeinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein Führungselement zum Führen eines Batteriebehälters mit mehreren Batterien umfasst.
  6. Batterieausgabeeinrichtung nach Anspruch 5, wobei das Führungselement einen Führungsstift mit mindestens einer Führung aufweist, die zum Eingreifen in das Ausgabeelement ausgebildet ist.
  7. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5–6, wobei das Führungselement ferner eine Führungsplatte aufweist mit mindestens einer Erhebung zum Eingreifen in einen Batteriebehälter.
  8. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5–7, wobei die Batterieausgabeeinrichtung ferner ein Führungsfederelement zur Bereitstellung einer mechanischen Spannung zwischen dem Gehäuse und dem Führungselement aufweist.
  9. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5–8, wobei die Batterieausgabeeinrichtung ferner einen Führungsdeckel umfasst.
  10. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse ein zweiteiliges Gehäuse mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil ist.
  11. Batterieausgabeeinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse eine Achse zur Aufnahme eines Behälters in drehbar gehaltener Weise in dem Fach umfasst.
  12. Batterieausgabeeinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse mindestens ein Rücklaufsperrelement zur Wechselwirkung mit einem Behälter aufweist, um eine Drehung des Behälters in einer Richtung in dem Gehäuse zu verhindern.
  13. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Batteriestoppelement an dem Batterieauslass vorgesehen ist, um ein Herausfallen aus der Batterieausgabeeinrichtung zu verhindern.
  14. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Batterieentnahmeeinrichtung, etwa eine Magnetenkammer aufweist, um verbrauchte Batterien aus einem Hörgerät zu entfernen.
  15. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein Fach aufweist, das zur Aufnahme verbrauchter Batterien ausgebildet ist.
  16. Batterieausgabeeinrichtung mit einem Gehäuse mit einem Fach zur Aufnahme mindestens einer Batterie, wobei jede Batterie ein Dichtungsplättchen aufweist, und wobei das Fach mit der Umgebung über einen Batterieauslass, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, in Verbindung steht, einem Freigabeelement, das bewegbar an dem Gehäuse befestigt ist, einem Ausgabeelement, das für eine Wechselwirkung mit dem Freigabeelement ausgebildet ist, derart, dass eine erste Batterie in dem Gehäuse über den Batterieauslass ausgegeben wird, wenn das Freigabeelement betätigt wird, und einem Führungselement, das zum Bewegen einer zweiten Batterie in die Position für das nachfolgende Ausgeben bei Aktivierung des Freigabeelement ausgebildet ist, wobei das Dichtungsplättchen der ersten Batterie in der Batterieausgabeeinrichtung beim Ausgabe der ersten Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung zurückgehalten wird.
  17. Batterieausgabeeinrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das Ausgabeelement einen Ausgabestift umfasst.
  18. Batterieausgabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 16–17, wobei die Batterieausgabeeinrichtung ferner ein Ausgabefederelement zur Bereitstellung einer mechanischen Spannung zwischen dem Gehäuse und dem Ausgabeelement umfasst.
  19. Batterieausgabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 16–18, wobei die Batterieausgabeeinrichtung ferner einen Ausgabedeckel aufweist.
  20. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 16–19, wobei das Führungselement ausgebildet ist, einen Batteriebehälter mit mehreren Batterien zu führen.
  21. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 16–20, wobei das Führungselement einen Führungsstift aufweist mit mindestens einer Führung, die für das Eingreifen in das Ausgabeelement ausgebildet ist.
  22. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 16–21, wobei das Führungselement eine Führungsplatte mit mindestens einer Erhebung zum Eingriff mit einem Batteriebehälter umfasst.
  23. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 16–22, wobei die Batterieausgabeeinrichtung ferner ein Führungsfederelement zur Bereitstellung einer mechanischen Spannung zwischen dem Gehäuse und dem Führungselement umfasst.
  24. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 16–23, wobei die Batterieausgabeeinrichtung ferner einen Führungsdeckel umfasst.
  25. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 16–24, wobei das Gehäuse ein zweiteiliges Gehäuse mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil ist.
  26. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 16–25, wobei das Gehäuse eine Achse zur Aufnahme eines Behälters in drehbar gelagerter Weise in dem Fach aufweist.
  27. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 16–26, wobei das Gehäuse mindestens ein Rücklaufsperrelement zur Wechselwirkung mit einem Behälter für das Vermeiden der Drehung des Behälters in einer Richtung in dem Gehäuse umfasst.
  28. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 16–27, wobei ein Batteriestoppelement an dem Batterieauslass vorgesehen ist, um ein Herausfallen der Batterien aus der Batterieausgabeeinrichtung zu verhindern.
  29. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 16–28, die ferner eine Batterieentnahmeeinrichtung aufweist, etwa einen Magneten, um verbrauchte Batterien aus einem Hörgerät zu entnehmen.
  30. Batterieausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 16–29, die ferner ein Fach aufweist, das zur Aufnahme verbrauchter Batterien ausgebildet ist.
  31. Batterieausgabesystem mit einer Batterieausgabeeinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Batteriebehälter, der ausgebildet ist, in die Batterieausgabeeinrichtung zum Ausgeben einer Batterie aus der Batterieausgabeeinrichtung bei Aktivieren des Freigabeelements eingeführt zu werden.
  32. Batterieausgabesystem nach Anspruch 31, wobei der Batteriebehälter mindestens ein Fach zum Aufnehmen mehrerer Batterien umfasst.
  33. Batterieausgabesystem nach Anspruch 32, wobei der Batteriebehälter mindestens eine Aussparung zum Eingreifen in ein Führungselement aufweist.
  34. Batterieausgabesystem nach einem der Ansprüche 32–33, wobei der Batteriebehälter mindestens ein Rücklaufsperrelement zur Wechselwirkung mit der Batterieausgabeeinrichtung derart aufweist, dass eine Drehung des Behälters in einer Richtung in dem Gehäuse im Wesentlichen verhindert wird.
  35. Batterieausgabesystem nach einem der Ansprüche 32–24, wobei jedes Fach in dem Batteriebehälter mindestens ein Halteelement zum Halten und Positionieren einer Batterie in dem Fach aufweist.
  36. Batterieausgabesystem nach einem der Ansprüche 32–35, wobei der Batteriebehälter einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, die so zusammengefügt sind, dass der Batteriebehälter gebildet wird.
  37. Batterieausgabesystem nach einem der Ansprüche 32–36, wobei der Batteriebehälter ausgebildet ist, ein Dichtungsplättchen von einer Batterie zurückzuhalten, wenn die Batterie aus dem Batteriebehälter ausgegeben wird.
  38. Batteriebehälter zur Aufnahme mehrerer Batterien, der ausgebildet ist, in eine Batterieausgabeeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–30 eingeführt zu werden.
DE112006002522T 2005-09-19 2006-09-19 Batterieausgabeeinrichtung Withdrawn DE112006002522T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71851205P 2005-09-19 2005-09-19
DKPA200501304 2005-09-19
US60/718,512 2005-09-19
DK200501304A DK176441B1 (da) 2005-09-19 2005-09-19 Batteridispenser
PCT/DK2006/000515 WO2007033670A2 (en) 2005-09-19 2006-09-19 Button cell dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002522T5 true DE112006002522T5 (de) 2008-09-25

Family

ID=37401429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002522T Withdrawn DE112006002522T5 (de) 2005-09-19 2006-09-19 Batterieausgabeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA2622962A1 (de)
DE (1) DE112006002522T5 (de)
GB (2) GB2471219B (de)
WO (1) WO2007033670A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217523A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Gehäuse, Batteriezellenmodul mit dem Gehäuse und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009111879A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Gang Chen Battery housing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433351A (en) * 1967-09-15 1969-03-18 Mallory & Co Inc P R Circular dispensing device for batteries
CA1032511A (en) * 1974-10-15 1978-06-06 Robert E. Brindley Battery dispenser
DE3921674C1 (de) * 1989-07-01 1990-10-31 Ralston Energy Systems Deutschland Gmbh, 4006 Erkrath, De
US5199565A (en) * 1991-11-04 1993-04-06 Bausch & Lomb Incorporated Small battery dispensing and removal apparatus
DE29712139U1 (de) * 1997-07-10 1997-09-18 Varta Batterie Ag, 30419 Hannover Verkaufsverpackung für Knopfzellen
US6164490A (en) * 1999-05-03 2000-12-26 Northeast Iowa Rehabilitation Agency Storage and dispensing package for batteries and other objects
US6631825B2 (en) * 2000-09-08 2003-10-14 Eveready Battery Company, Inc. Product dispenser
US6581799B1 (en) * 2000-09-08 2003-06-24 Eveready Battery Company, Inc. Product dispenser
US7232041B2 (en) * 2004-10-29 2007-06-19 Eveready Battery Company Battery dispenser and refill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217523A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Gehäuse, Batteriezellenmodul mit dem Gehäuse und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007033670A2 (en) 2007-03-29
GB2471219A (en) 2010-12-22
GB201015236D0 (en) 2010-10-27
GB2444450B (en) 2010-11-24
CA2622962A1 (en) 2007-03-29
WO2007033670A3 (en) 2007-07-26
GB0805111D0 (en) 2008-04-23
GB2444450A (en) 2008-06-04
GB2471219B (en) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011318T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE3610329C2 (de)
DE69316423T2 (de) Ablagemechanismus für den Eingabestift an einem Gerät mit einer Eingabefläche
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
EP1693163B1 (de) Magazingriff für Werkzeug-Einsätze, insbesondere Schraubendreher-Einsätze
AT391300B (de) Tablettenspender
DE3414730C2 (de)
DE3921674C1 (de)
DE3327145A1 (de) Halterung fuer schusswaffen-reservemagazin
EP0276474A2 (de) Dosiervorrichtung
DE69308038T2 (de) Patronenartiger schraubenzieher
WO2005050122A1 (de) Verschlusssperre
EP0024478A1 (de) Kamerahandgriff
DE2113434B2 (de) Behaelter zur aufnahme und einzelnen ausgabe von schreibstiftminen
DE4013935C2 (de) Bandspender
DE112006002522T5 (de) Batterieausgabeeinrichtung
DE20008801U1 (de) Vielseitig verwendbare Vorrichtung zum Ausgeben von Klebeband
DE202008003127U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
DE93089T1 (de) Umschaltvorrichtung bei einer sport- oder verteidigungswaffe mit festem lauf fuer wahlweisen halbautomatischen oder pumpgun-betrieb.
AT519373B1 (de) Magazintasche
DE2828779A1 (de) Fotografische kamera, insbesondere stehbildkamera
EP0037021A1 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE2129607B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Batteriekammer
DE8424403U1 (de) Plattenbehälter
DE3224077A1 (de) Mehrkanaliger pipetter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403