DE102010045904A1 - Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung - Google Patents

Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102010045904A1
DE102010045904A1 DE102010045904A DE102010045904A DE102010045904A1 DE 102010045904 A1 DE102010045904 A1 DE 102010045904A1 DE 102010045904 A DE102010045904 A DE 102010045904A DE 102010045904 A DE102010045904 A DE 102010045904A DE 102010045904 A1 DE102010045904 A1 DE 102010045904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
switch
energy storage
storage device
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010045904A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Maier (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010045904A priority Critical patent/DE102010045904A1/de
Publication of DE102010045904A1 publication Critical patent/DE102010045904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Spannungsführende Teile im Bordnetz von Kraftfahrzeugen und insbesondere von Hybrid- und Elektrofahrzeugen sollen zuverlässiger freigeschaltet werden können. Dazu wird eine Energiespeichereinrichtung zum Versorgen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten Pol (8) einem zweiten Pol (9), einer Sicherung (3), die an den ersten Pol (8) angeschlossen ist, und einem Schalter (5), der zwischen den zweiten Pol (9) und die Sicherung (3) geschaltet ist, vorgesehen. Mittels des Schalters (5) ist der erste Pol (8) mit dem zweiten Pol (9) allein über die Sicherung (3) kurzschließbar. Damit kann die Sicherung mit hohen Strömen schnell und gezielt ausgelöst werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichereinrichtung zum Versorgen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten Pol, einem zweiten Pol, einer Sicherung, die an den ersten Pol angeschlossen ist, und einem Schalter, der zwischen dem zweiten Pol und die Sicherung geschaltet ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Trennen einer Energiespeichereinrichtung von einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge besitzen in der Regel eine Batterie als Energiespeicher. Diese Batterie versorgt elektrische Komponenten des Fahrzeugs. Im Falle von Hybrid- und Elektrofahrzeugen dient die Batterie auch zum Antrieb des Fahrzeugs. Falls das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird, sollte das Bordnetz des Fahrzeugs von der Batterie getrennt werden. Insbesondere bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen, die mit Hochvoltbatterien betrieben werden, sollten spannungsführende Teile im Bordnetz zuverlässig freigeschaltet werden können.
  • Traktionsbatterien für Fahrzeuge (insbesondere Lithium-Ionen-Batterien) sind in der Regel mit Schaltschützen ausgestattet, die die spannungsführenden Stromschienen der Batterie im Fehlerfall allpolig abschalten können (im Folgenden „Hauptschütze” genannt). Zusätzlich sind solche Batterien mit einer Sicherung ausgestattet, die den Strompfad bei Überschreiten einer bestimmten Stromstärke unterbricht.
  • Hauptschütze müssen so dimensioniert sein, dass im Fehlerfall Ströme, die die Sicherung nicht innerhalb kurzer Zeit auslösen, sicher abgeschaltet werden können. Gleichzeitig muss die Sicherung ausreichend groß dimensioniert sein, um im Regelbetrieb nicht auszulösen. Da also die Sicherungsauslegung vom Lastprofil abhängt, müssen die Hauptschütze so dimensioniert sein, dass bis zu einer bestimmten Stromhöhe zuverlässig abgeschaltet werden kann. Typische Stromhöhen liegen um den Faktor 2–3 über dem Nennstrom der Sicherung. Die Hauptschütze müssen also relativ groß dimensioniert sein, was hohe Kosten verursacht und sich in Gewicht und Volumen der Batterie niederschlägt.
  • Aus der Druckschrift DE 11 2004 002 301 T5 ist eine elektrische Schutzeinrichtung für das Innere einer Fahrzeugbatterie bekannt. Die Einrichtung umfasst einen ersten Kontakt, der mit einem ersten Ende einer Fahrzeugbatterie und einer ersten Lastleitung elektrisch verbunden ist, sowie einen zweiten Kontakt, der mit einem zweiten Ende der Fahrzeugbatterie und einer zweiten Lastleitung elektrisch verbunden ist. Der zweite Kontakt weist eine verschiedene elektrische Polarität gegenüber dem ersten Kontakt auf. Ein dritter Kontakt ist mit einer dritten Lastleitung elektrisch verbunden. Ein Sicherungselement ist an den ersten Kontakt und den dritten Kontakt angeschlossen, wobei das Sicherungselement einen Überspannungsschutz für die dritte Lastleitung, allerdings nicht für die erste Lastleitung bereitstellt. Eine Schaltvorrichtung ist mit dem zweiten Kontakt und dem dritten Kontakt elektrisch verbunden. Falls die Schaltvorrichtung geschlossen ist, öffnet das Sicherungselement eine Verbindung zwischen dem ersten Kontakt und dem dritten Kontakt.
  • Darüber hinaus beschreibt die Druckschrift US 2002/0070707 A1 einen Batteriepack mit mehreren Zellen. Eine Sicherung unterbricht die Stromleitung, wenn eine der Zellen defekt wird. Die Sicherung zusammen mit einem Heizelement bilden einen Zellschaltungsunterbrecher, in dem die Sicherung in Serie mit der Zelle, ein Widerstand an einen Mittelpunkt der Sicherung und ein Schalter an den Widerstand zur Steuerung des Stroms durch den Widerstand angeschlossen ist. Wenn der Schalter durch einen Strompfadunterbrechungsbefehl von einer Detektionsschaltung, die festgestellt hat, dass eine Zelle defekt ist, geschlossen wird, heizt der Widerstand die Sicherung auf. Die Sicherung schmilzt schließlich durch, und die defekte Zelle wird von den anderen Zellen getrennt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, spannungsführende Teile in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs zuverlässig freischalten zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 5. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird demnach bereitgestellt eine Energiespeichereinrichtung zum Versorgen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten Pol, einem zweiten Pol, einer Sicherung, die an den ersten Pol angeschlossen ist, und einem Schalter, der zwischen den zweiten Pol und die Sicherung geschaltet ist, wobei mittels des Schalters der erste Pol mit dem zweiten Pol allein über die Sicherung kurzschließbar ist.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Trennen einer Energiespeichereinrichtung von einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, wobei die Energiespeichereinrichtung einen ersten Pol, einen zweiten Pol, eine Sicherung, die an den ersten Pol angeschlossen ist, und einen Schalter, der zwischen den zweiten Pol und die Sicherung geschaltet ist, besitzt, und wobei mittels des Schalters der erste Pol mit dem zweiten Pol allein über die Sicherung kurzgeschlossen wird, so dass die Sicherung die Energiespeichereinrichtung von dem Bordnetz trennt.
  • In vorteilhafter Weise ist es durch den Schalter möglich, die Sicherung gezielt auszulösen, sodass ein Strompfad, über den die Energiespeichereinrichtung den Strom liefert, unterbrochen ist.
  • Vorzugsweise besitzt die Energiespeichereinrichtung ein Gehäuse, an dem eine erste Übergabestelle (zum Anschluss an ein Bordnetz), welche über einen ersten Schütz mit dem ersten Pol verbunden ist, und eine zweite Übergabestelle, welche über einen zweiten Schütz mit dem zweiten Pol verbunden ist, angeordnet ist. Insbesondere kann die Energiespeichereinrichtung so ausgebildet sein, dass die beiden Übergabestellen kurzgeschlossen sind, wenn die beiden Schütze und der Schalter geschlossen sind. Dabei kann der Schalter in einer Ausführungsvariante unmittelbar zwischen die Übergabestellen geschaltet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trennen der Energiespeichereinrichtung von dem Bordnetz eines Fahrzeugs kann dadurch weitergebildet sein, dass die Energiespeichereinrichtung ein Gehäuse aufweist, an dem eine erste Übergabestelle, welche über einen ersten Schütz mit dem ersten Pol verbunden ist und eine zweite Übergabestelle, welche über einen zweiten Schütz mit dem zweiten Pol verbunden ist, angeordnet ist, und die beiden Schütze gleichzeitig mit dem Schalter insbesondere bei einem Unfall oder davor automatisch geschlossen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Energiespeichereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit geöffnetem Schalter und geöffneten Hauptschützen; und
  • 2 das Schaltbild von 1 mit geschlossenen Schützen und geschlossenem Schalter.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, in die Batterie einen zusätzlichen Schalter einzubauen, der im geschlossenen Zustand den positiven mit dem negativen Pol verbindet. Dieser Schalter kann die Sicherung der Batterie durch Kurzschließen der beiden Pole zum Auslösen bringen.
  • In 1 ist der Aufbau eines Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Taktionsbatterie als Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug schematisch dargestellt. Die Batterie besitzt ein Gehäuse 1. In dem Gehäuse befinden sich in dem vorliegenden Beispiel mehrere Zellen 2, die in Serie geschaltet sind. Die Batterie kann aber auch nur eine einzige Zelle oder anders verschaltete Zellen aufweisen. Die Zellen 2 besitzen einen Pluspol 8 und einen Minuspol 9. An den Pluspol 8 ist eine Sicherung 3 angeschlossen, die den Strompfad über den Pluspol 8 unterbricht, wenn eine bestimmte Stromstärke überschritten wird. An das andere Ende der Sicherung 3 sowie an den Minuspol 9 ist jeweils ein Hauptschütz 4 angeschlossen. Zwischen dem Ende der Sicherung, das an dem zugehörigen Hauptschütz 4 angeschlossen ist und dem Minuspol 9 befindet sich ein Schalter 5.
  • Die Schütze 4 stellen die Verbindung zu Übergabestellen 6 her. Die Übergabestellen 6 stellen die Schnittstelle zwischen der Batterie und einem Bordnetz 10 dar. Insbesondere wird das Bordnetz hier durch einen Leitungssatz symbolisiert, von dem jeweils eine Leitung an jede der Übergabestellen 6 angeschlossen ist. In dem Leitungssatz oder in dem Bordnetz 10 kann sich ein Kondensator 7 befinden, der im Regelbetrieb durch die Batterie geladen wird.
  • Mit dem Schalter 5 können die Zellen 2 über die Sicherung 3 kurzgeschlossen werden. Der Schalter 5 kann aus der Blickrichtung der Zellen 2 vor oder hinter den Schützen 4 angeordnet sein. Im Beispiel von 1 ist er vor den Hauptschützen 4 eingebaut. Ein Einbau nach den Hauptschützen 4 bedeutet, dass die Übergabestellen 6 unmittelbar durch den Schalter kurzgeschlossen werden können.
  • In 1 sind die Hauptschütze 4 und der Schalter 5 geöffnet. Das Bordnetz 10 wird nicht mit Energie versorgt. Für den Regelbetrieb werden die Hauptschütze 4 geschlossen, so dass Strom in das Bordnetz 10 fließen kann. Der Schalter 5 bleibt im Regelbetrieb geöffnet.
  • In 2 ist ein so genannter Abschaltfall dargestellt. Beispielsweise erkennt eine Fahrzeugsensorik eine Situation, die das Freischalten des Fahrzeugleitungssatzes erfordert. Mit der in den Figuren dargestellten Energiespeichereinrichtung kann in einem mehrstufigen Prozess auf die Situation reagiert werden. Kann der Strom unter den durch die Hauptschütze 4 schaltbaren Wert gedrosselt werden, so können diese geöffnet werden. Gelingt dies nicht oder sind die Hauptschütze bereits verklebt, so wird der Kurzschlussschalter 5 geschlossen. Der niedrige Widerstand des Kurzschlussschalters 5 erhöht dabei den internen Kurzschlussstrom Ii so stark, dass das Sicherungselement 3 auslöst. Gleichzeitig sinkt die Klemmenspannung an den Übergabestellen 6 stark ab, wodurch der Leitungssatz bzw. das Bordnetz 10 des Fahrzeugs über den externen Kurzschlussstrom Ie entladen wird.
  • Durch die Möglichkeit, die Sicherung mit hohen Strömen schnell und gezielt auszulösen und damit den Stromkreis zu unterbrechen, können die Hauptschütze 4 vergleichsweise klein dimensioniert werden. Dadurch können Bauraum, Gewicht und Kosten gespart werden.
  • Da die Batterie vom Erkennen des Fehlers an intern kurzgeschlossen wird, sinkt die äußere Klemmenspannung unmittelbar auf nahezu 0 V. Dies ist auch der Fall, wenn die Hauptschütze 4 aufgrund zu hoher Strombelastung verkleben und sich nicht mehr öffnen lassen.
  • Außerhalb der Batterie befindliche Kapazitäten können durch den geschlossenen Schalter 5 zuverlässig und schnell entladen werden. Dadurch wird die elektrische Sicherheit insbesondere nach Unfällen mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Zellen
    3
    Sicherung
    4
    Hauptschütz
    5
    Schalter
    6
    Übergabestellen
    7
    Kondensator
    8
    Pluspol
    9
    Minuspol
    10
    Bordnetz
    Ii
    interner Kurzschlussstrom
    Ie
    externer Kurzschlussstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112004002301 T5 [0005]
    • US 2002/0070707 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Energiespeichereinrichtung zum Versorgen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs mit – einem ersten Pol (8), – einem zweiten Pol (9), – einer Sicherung (3), die an den ersten Pol (8) angeschlossen ist, und – einem Schalter (5), der zwischen den zweiten Pol (9) und die Sicherung (3) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – mittels des Schalters (5) der erste Pol (8) mit dem zweiten Pol (9) allein über die Sicherung (3) kurzschließbar ist.
  2. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (1) aufweist, an dem eine erste Übergabestelle (6), welche über einen ersten Schütz (4) mit dem ersten Pol (8) verbunden ist, und eine zweite Übergabestelle (6), welche über einen zweiten Schütz (4) mit dem zweiten Pol (9) verbunden ist, angeordnet ist.
  3. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übergabestellen (6) kurzgeschlossen sind, wenn die beiden Schütze (4) und der Schalter (5) geschlossen sind.
  4. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (5) unmittelbar zwischen die Übergabestellen (6) geschaltet ist.
  5. Verfahren zum Trennen einer Energiespeichereinrichtung von einem Bordnetz (10) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Energiespeichereinrichtung einen ersten Pol (8), einen zweiten Pol (9), eine Sicherung (3), die an den ersten Pol (8) angeschlossen ist, und einen Schalter (5), der zwischen den zweiten Pol (9) und die Sicherung (3) geschaltet ist, besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Schalters (5) der erste Pol (8) mit dem zweiten Pol (9) allein über die Sicherung (3) kurzgeschlossen wird, so dass die Sicherung (3) die Energiespeichereinrichtung von dem Bordnetz (10) trennt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung ein Gehäuse (1) aufweist, an dem eine erste Übergabestelle (6), welche über einen ersten Schütz (4) mit dem ersten Pol (8) verbunden ist, eine zweite Übergabestelle (6), welche über einen zweiten Schütz (4) mit dem zweiten Pol (9) verbunden ist, angeordnet ist, und die beiden Schütze (4) gleichzeitig mit dem Schalter (5) insbesondere bei einem Unfall oder davor automatisch geschlossen werden.
DE102010045904A 2010-09-17 2010-09-17 Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung Withdrawn DE102010045904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045904A DE102010045904A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045904A DE102010045904A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045904A1 true DE102010045904A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045904A Withdrawn DE102010045904A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045904A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168169A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur erkennung einer auslösung einer sicherheitseinrichtung
DE102011081906A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102012012154A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102012020019A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Audi Ag Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung sowie Verfahren zum aktiven Entladen
US20140322569A1 (en) * 2011-12-13 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Battery System and Motor Vehicle
WO2015150894A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
EP3008804A1 (de) * 2013-06-11 2016-04-20 Liebherr-Components Biberach GmbH Elektrisches antriebssystem sowie energiespeichervorrichtung hierfür
DE102016219855A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Batterieversorgung und Verfahren zum Schutz einer Hochvolt-Batterieversorgung
DE102019212473A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE102015114894B4 (de) * 2015-09-04 2021-05-27 Peter Lell Zwei Verfahren zum gezielten Kurzschließen einer Sekundärbatterie sowie zwei elektrische Schaltkreise mit einer Sekundärbatterie und einer Überbrückungseinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020070707A1 (en) 1998-08-21 2002-06-13 Bunya Sato Battery pack
DE112004002301T5 (de) 2003-11-26 2006-09-28 Littelfuse, Inc., Des Plaines Elektrische Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug und System, das diese einsetzt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020070707A1 (en) 1998-08-21 2002-06-13 Bunya Sato Battery pack
DE112004002301T5 (de) 2003-11-26 2006-09-28 Littelfuse, Inc., Des Plaines Elektrische Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug und System, das diese einsetzt

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103636030B (zh) * 2011-06-09 2017-03-15 罗伯特·博世有限公司 用于识别安全装置的触发的方法
CN103636030A (zh) * 2011-06-09 2014-03-12 罗伯特·博世有限公司 用于识别安全装置的触发的方法
WO2012168169A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur erkennung einer auslösung einer sicherheitseinrichtung
US9520621B2 (en) 2011-06-09 2016-12-13 Robert Bosch Gmbh Method for detecting a triggering of a security device
DE102011081906A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemisches Energiespeichersystem
US20140322569A1 (en) * 2011-12-13 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Battery System and Motor Vehicle
US9692035B2 (en) * 2011-12-13 2017-06-27 Robert Bosch Gmbh Battery system and motor vehicle
DE102012012154A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102012020019A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Audi Ag Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung sowie Verfahren zum aktiven Entladen
DE102012020019B4 (de) * 2012-10-12 2015-04-02 Audi Ag Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung
EP3008804A1 (de) * 2013-06-11 2016-04-20 Liebherr-Components Biberach GmbH Elektrisches antriebssystem sowie energiespeichervorrichtung hierfür
EP3008804B1 (de) * 2013-06-11 2022-04-06 Liebherr-Components Biberach GmbH Elektrisches antriebssystem sowie energiespeichervorrichtung hierfür
WO2015150894A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
DE102015114894B4 (de) * 2015-09-04 2021-05-27 Peter Lell Zwei Verfahren zum gezielten Kurzschließen einer Sekundärbatterie sowie zwei elektrische Schaltkreise mit einer Sekundärbatterie und einer Überbrückungseinheit
DE102016219855A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Batterieversorgung und Verfahren zum Schutz einer Hochvolt-Batterieversorgung
DE102019212473A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045904A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung
DE102014006028B4 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
EP2862218B1 (de) Batteriemanagementsystem, kraftfahrzeug und batteriemodul
DE102012020019B4 (de) Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung
DE102007047713A1 (de) Verfahren zur Entladung des Hochspannungsnetzes
DE102012018321A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102018203915A1 (de) HV-Energiespeicher
DE102015214732A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102016213072A1 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102008047502A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
EP3578418A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz, verfahren zum betreiben eines derartigen kraftfahrzeugbordnetzes sowie sicherungsvorrichtung für ein kraftfahrzeugbordnetz
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
EP3259787B1 (de) Verfahren zum fertigen einer batterie
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
EP2779354B1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102012015525A1 (de) Kraftwagen mit robuster Niedervolt-Spannungsversorgung
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
WO2015104206A1 (de) Batteriesystem mit einer batterie, die mit mindestens einem ihrer hochvoltanschlüssen über ein schütz verbindbar ist, und verfahren zum schalten eines solchen schützes
DE102017218734A1 (de) Hochspannungs-Betriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochspannung-Batteriesystems
DE102012213422A1 (de) Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination